2. Pädagogisches Rahmenkonzept & Programme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Pädagogisches Rahmenkonzept & Programme"

Transkript

1 & Programme

2 2.1 Trickfilm-Werkstätten als Programmbaustein Trickfilm-Programme richten sich vor allem an Schulklassen und Feriengruppen. Zur Betreuung und Anleitung steht ein Teamer zur Verfügung. Die Herausforderung besteht darin, die Teilnehmer so zu betreuen, dass: immer möglichst viele beschäftigt sind jeder Kompetenzen in möglichst vielen Abschnitten erwirbt jeder Teilnehmer eine ausreichende fachliche Basis vermittelt bekommt selbstorganisiertes Lernen gefördert wird der Ablauf für alle transparent organisiert ist der Spaß bei der Trickfilmerstellung nicht zu kurz kommt der BNE-Themenschwerpunkt mit dem Alltagsverhalten der Teilnehmer verknüpft wird Ein Programm-Baustein zur Erstellung eines Trickfilms durchläuft grundsätzlich sieben, teils parallel laufende Abschnitte: Einführung, Storyboard-Entwicklung, -Erarbeitung,,, Schnitt-& Vertonung und am Ende Präsentation & Reflexion. Die Ausstattung besteht für alle Typen aus einem Laptop mit der nötigen Software, einer Webcam mit Stativ, sowie aus Kreativmaterial. Da die Ausgangsvoraussetzungen in Sachen Gruppengröße und zur Verfügung stehenden Zeit sehr unterschiedlich sein können, haben wir mehrere Werkstatt-Typen zur Auswahl entwickelt. Wenn die Betreuersituation dies zulässt und genügend Zeit zur Verfügung steht, kann eine Klasse auch von Anfang an in zwei größere Gruppen geteilt werden, die je einen Trickfilm erstellen. Die übliche Klassengröße von Teilnehmern wird allerdings bei allen Werkstatt- Typen ohnehin relativ schnell in Kleingruppen aufgeteilt. Nur in Werkstatt-Typ 6 gibt es keine weitere Aufsplittung, da hier die Anfangsgruppe schon recht klein ist (bis zu 10 Teilnehmer). 11

3 2.2 Übersicht der Werkstatt-Typen Werkstatt-Typ Einführung Storybord-Entwicklung Vorspann Übungsgruppen -Erarbeitung Erläuterung der Ziele, Methoden und des Projektablaufes. Präsentation von Trickfilmbeispielen und Konkretisierung des eigenen Themas. Das Storyboard dient als Grundlage für den gesamten späteren Trickfilm. Es skizziert die Szenen, generiert Arbeitsaufträge für die Requisite und regelt die Bild- und n. Ein Vorspann bietet die Möglichkeit die Basis-Techniken des Trickfilms direkt zu erproben: Besonders geeignet ist eine Animation des Filmtitels aus gelegten Buchstaben. Übung macht den Meister. Der Schwerpunkt liegt hier nicht auf den Ergebnissen sondern auf Kompetenzgewinnung. Gelerntes wird später im größeren Kreis eingebracht. Die Figuren und Räume sowie deren Ausstattung werden in der Regel in Kleinguppen erstellt. In Werkstatt-Typ 5 und 6 sind diese schon weitgehend vorgegeben. Typ 1 In Großgruppe In Kleingruppe nein ja In Kleingruppe Typ 2 In Großgruppe In Kleingruppe ja ja In Kleingruppe Typ 3 In Großgruppe In Großgruppe nein nein In Kleingruppe Typ 4 In Großgruppe In Großgruppe ja ja In Kleingruppe Typ 5 In Großgruppe Ist vorgegeben nein nein Sind teilweise vorgegeben Typ 6 In Kleingruppe Ist vorgegeben nein nein Sind vorgegeben 12

4 Werkstatt-Typ 1 Bei diesem Werkstatt-Typ findet nur die Einführung in der Großgruppe statt. Das Storyboard wird auch schon im kleinen Kreis erarbeitet. Weitere Kleingruppen, in denen zunächst nur einzelne Techniken geübt werden, ermöglichen einen schnellen Einstieg. (Zeitbedarf insg. ca. 6 Stunden exkl. Pausen) Tipp zur Gruppenbildung: Jeder Kleingruppe sind Berufe wie Autor, Kameramann, Tontechniker etc. zugeordnet, die z.b. in Form von Namensschildchen nach Belieben verteilt oder auch per Losverfahren gezogen werden können. Tauschen ist natürlich möglich. Das Prinzip der Kleingruppen fördert die Identifikation mit dem Thema und stärkt das Selbstvertrauen des einzelnen Gruppenmitgliedes. Die Gruppe kann - auch wenn die Story noch nicht genau feststeht - schon an einzelnen Spezialeffekten arbeiten. 1. Phase: Einführungsphase (ca. 60 min) Erläuterung der Ziele, Methoden und des Projektablaufes. Präsentation von Trickfilmbeispielen und Klärung des eigenen Themas. Gemeinsames Grobkonzept für den Trickfilm, die Hauptfiguren, den Filmtitel und den Vorspann. Danach Aufteilung in fünf Kleingruppen. 2. Phase: Storyboard-Entwicklung und parallele Übungen (ca min) In der Kleingruppe Storyboard wird damit begonnen die Filmgeschichte und das Storyboard zu entwickeln, das die Grundlage für den gesamten, späteren Trickfilm darstellt. Parallel starten auch die drei Übungsgruppen (, Bild- und ) mit Ideensammlungen und der Einarbeitung in ihre jeweiligen Aufgaben. Diese Teams werden im späteren Verlauf der Produktion als Experten für die entsprechenden Arbeitsschritte zur Verfügung stehen. 3. bis 5. Phase: Schrittweise Erstellung des Trickfilms (ca. 210 min) Die Gruppe Storyboard holt sich in der nächsten Phase die Fachgruppe dazu und erklärt diesen das fertiggestellte Storyboard. Dann erstellt diese größer gewordene Gruppe gemeinsam die Figuren und Ausstattungsobjekte, bis die - Experten hinzustoßen und die eigentlichen Filmaufnahmen entstehen. Schließlich steuern auch die -Fachleute schon einmal testweise ihre Töne bei. 6. Phase: Schnitt und Vertonung (ca. 60 min) In dieser Phase können alle gemeinsam oder eine interessierte Kleingruppe den Trickfilm schneiden und vertonen. 7. Phase Präsentieren und Reflektieren (ca. 30 min) Die letzte Phase dient der Tonschnitt 13

5 Werkstatt-Typ 2 Bei diesem Werkstatt-Typ findet nur die Einführung in der Großgruppe statt. Das Storyboard, die ersten, die Hauptfigur(en) und der Vorspann werden im kleinen Kreis erarbeitet. (Zeitbedarf mind. 6 Stunden exkl. Pausen) 1. Phase: Einführungsphase (ca. 60 min) Erläuterung der Ziele, Methoden und des Projektablaufes. Präsentation von Trickfilmbeispielen und Klärung des eigenen Themas. Gemeinsames Grobkonzept für den Trickfilm, die Hauptfiguren, den Filmtitel und den Vorspann. Danach Aufteilung in fünf Kleingruppen. 2. Phase: Storyboard-Entwicklung und Arbeit in Kleingruppen (ca min) In der Storyboardgruppe sind Phantasie und Ideenvielfalt gefragt, denn die Filmgeschichte und das Storyboard dienen als Grundlage für den gesamten, späteren Trickfilm. Obwohl zu diesem Zeitpunkt also noch manches unklar ist, beginnt schon eine zweite Gruppe mit der Erstellung erster Basis und Figuren. Parallel dazu starten zwei Vorspann-Gruppen: Die eine macht mithilfe von animierten Buchstaben erste Erfahrungen mit Timing und der -Technik. Die andere Gruppe beginnt mit den n und übt an einem separaten Computer den Tonschnitt. 3. bis 5. Phase: Schrittweise Erstellung des Trickfilms (ca. 210 min) Nach Fertigstellung des Vorspanns, finden sich Storyboard und Requisite zu einer Gruppe zusammen und entwickeln die Figuren, Szenenbilder und Ausstattungsobjekte weiter. Währenddessen startet die urspüngliche Vorspann-Gruppe mit dem eigentlichen Dreh und arbeitet in der Folge (Phase 4 und 5) zunehmend eng mit den Storyboardern und Requisiteuren zusammen. Die Tontechniker sammeln und erstellen die Töne. 6. Phase: Schnitt und Vertonung (ca. 60 min) In dieser Phase können alle gemeinsam oder eine interessierte Kleingruppe den Trickfilm schneiden und vertonen. 7. Phase Präsentieren und Reflektieren (ca. 30 min) Die letzte Phase dient der Hauptfiguren 1. Szene Tonschnitt Tonschnitt 14

6 Werkstatt-Typ 3 Bei diesem Werkstatt-Typ findet die Einführung und die Entwicklung des Storyboards in der Großgruppe statt. Das ermöglicht jedem Gruppenmitglied sich kreativ einzubringen und Wesentliches mitzubestimmen. Erst dann teilt sich die Großgruppe in Kleingruppen auf. Während im kleinen Kreis erstellt werden, erarbeiten weitere Kleingruppen den Vorspann. (Zeitbedarf mind. 6,5 Stunden exkl. Pausen) 1. bis 2. Phase: Einführungsphase mit Storyboard-Entwicklung (ca. 120 min) Erläuterung der Ziele, Methoden und des Projektablaufes. Präsentation von Trickfilmbeispielen und Klärung des eigenen Themas. Gemeinsames Grobkonzept für den Trickfilm, die Hauptfiguren, den Filmtitel und den Vorspann. Auch das Storyboard wird gemeinsam erarbeitet. Aufgrund der Gruppengröße sollte der Teamleiter zunächst die Ideen der Kinder aufgreifen, sammeln und nach einem gemeinsamen, kreativen Abstimmungsprozess auf einem Flipchart oder per Diaprojektor ein einfaches Storyboard erstellen, bzw. erstellen lassen. 3. bis 5. Phase: Schrittweise Erstellung des Trickfilms (ca. 210 min) Die Gruppe startet auf der Basis des Storyboards direkt mit der Erstellung der Figuren, Szenenbilder und Ausstattungsobjekte. Eine Vorspann-Gruppen macht zunächst mithilfe von animierten Buchstaben erste Erfahrungen mit Timing und der -Technik. Eine weitere Vorspann-Gruppe erprobt den Umgang mit Tönen. Im Verlauf der Filmproduktion werden diese Experten zu der größer werdenden Gruppe dazustoßen. 6. Phase: Schnitt und Vertonung (ca. 60 min) In dieser Phase können alle gemeinsam oder eine interessierte Kleingruppe den Trickfilm schneiden und vertonen. 7. Phase Präsentieren und Reflektieren (ca. 30 min) Die letzte Phase dient der &, & 15

7 Werkstatt-Typ 4 Wie bei Werkstatt-Typ 3 findet auch hier die Einführung und die Entwicklung des Storyboards in der Großgruppe statt. Das ermöglicht jedem Gruppenmitglied sich kreativ einzubringen und Wesentliches mitzubestimmen. Erst dann teilt sich die Großgruppe in Kleingruppen auf. (Zeitbedarf mind. 6,5 Stunden exkl. Pausen) 1. bis 2. Phase: Einführungsphase mit Storyboard-Entwicklung (ca. 120 min) Erläuterung der Ziele, Methoden und des Projektablaufes. Präsentation von Trickfilmbeispielen und Klärung des eigenen Themas. Gemeinsames Grobkonzept für den Trickfilm, die Hauptfiguren, den Filmtitel und den Vorspann. Auch das Storyboard wird gemeinsam erarbeitet. Es dient als Grundlage für den gesamten, späteren Trickfilm. Aufgrund der Gruppengröße sollte der Teamleiter zunächst die Ideen der Kinder aufgreifen, sammeln und nach einem gemeinsamen, kreativen Abstimmungsprozess auf einem Flipchart oder per Diaprojektor ein einfaches Storyboard erstellen. 3. bis 5. Phase: Schrittweise Erstellung des Trickfilms (ca. 210 min) Die Gruppe startet auf der Basis des Storyboards direkt mit der Erstellung der Figuren, Szenenbilder und Ausstattungsobjekte. Eine Vorspann-Gruppen macht zunächst mithilfe von animierten Buchstaben erste Erfahrungen mit Timing und der -Technik. Eine weitere Vorspann-Gruppe erprobt den Umgang mit Tönen. Im Verlauf der Filmproduktion werden diese Experten zu der größer werdenden Gruppe dazustoßen. 6. Phase: Schnitt und Vertonung (ca. 60 min) In dieser Phase können alle gemeinsam oder eine interessierte Kleingruppe den Trickfilm schneiden und vertonen. 7. Phase Präsentieren und Reflektieren (ca. 30 min) Die letzte Phase dient der &, & Tonschnitt 16

8 Werkstatt-Typ 5 Dieser Werkstatt-Typ kommt zum Einsatz, wenn für die Erstellung des Trickfilms nur wenig Zeit zur Verfügung steht. Deshalb wird mit einem schon vorgegebenem Storyboard und teilweise auch mit vorgefertigten gearbeitet. Eine Herausforderung besteht in der Tatsache, dass in der Regel ja nur eine Technikausstattung existiert und die Szenengruppen sich deshalb absprechen und abwechseln müssen. Dieser Werkstatt-Typ kommt als Programmbestandteil von größeren Events infrage, z.b. als Angebot im Rahmen eines Abschlussfestes mit unterschiedlichen Teams (z.b. Trickfilm-Team, Deko-Team, Verpflegungs-Team, Programm-Team) oder bei Veranstaltungen mit inhaltlichen Parallelangeboten (z.b. Trickfilm-, Sport-, Entspannungs- Workshop). (Zeitbedarf mind. 5 Stunden exkl. Pausen) 1. Phase: Einführungsphase (ca. 60 min) Erläuterung der Ziele, Methoden und des Projektablaufes. Präsentation von Trickfilmbeispielen und Klärung des eigenen Themas. Gemeinsames Grobkonzept für den Trickfilm, die Hauptfiguren und den Filmtitel. 2. Phase: Erstellung des Trickfilms in Szenengruppen (ca. 180 min) Die einzelnen Szenengruppen, starten sofort mit der Arbeit an dem Storyboard für ihre Szene und - sofern das Material nicht schon vorgegeben ist - an der Erstellung der Figuren und Objekte. Die Gruppe für die erste Szene sollte auch zuerst mit den n beginnen, da ja nur eine Technikausstattung zur Verfügung steht. 3. Phase: Schnitt und Vertonen (ca. 30 min) Nach Fertigstellung der Szenen und der n finden sich die Kleingruppen für den Schnitt und die Vertonung zu einer größeren Gruppe zusammen. 4. Phase Präsentieren und Reflektieren (ca. 30 min) Die letzte Phase dient der 17

9 Werkstatt-Typ 6 Dieser Werkstatt-Typ kommt zum Einsatz, wenn für die Erstellung des Trickfilms nur wenig Zeit zur Verfügung steht und deshalb mit einem vorgegebenem Storyboard und vorgefertigten gearbeitet werden soll. Er eignet sich für kleine Gruppen (mit bis zu 10 Kindern), da sich das Team nicht mehr weiter aufteilt. Er kommt deshalb insbesondere als Programmbestandteil von größeren Events infrage, z.b. als Angebot im Rahmen eines Abschlussfestes mit unterschiedlichen Teams (z.b. Trickfilm- Team, Deko-Team, Verpflegungs-Team, Programm-Team) oder bei Veranstaltungen mit inhaltlichen Parallelangeboten (z.b. Trickfilm-, Sport-, Entspannungs-Workshop). (Zeitbedarf insg. ca. 3,5 Stunden exkl. Pausen) Storyboard (vorgegeben) (vorgefertigt) 1. bis 7. Phase: Schrittweise Erstellung des Trickfilms (ca. 210 min) In diesem Fall durchläuft die Kleingruppe alle Abschnitte der Trickfilm-Werkstatt nacheinander, wobei Storyboard und vorgefertigt sind. Es kann direkt mit der Arbeit an den Szenen begonnen werden. Die Kinder kommen zu schnellen Erfolgserlebnissen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausloten und Ausnutzen von Möglichkeiten. 18

in die Zukunft nachhaltige-trickfilme.de

in die Zukunft nachhaltige-trickfilme.de Trickreich in die Zukunft nachhaltige-trickfilme.de Inhaltsverzeichnis 1. Trickreich in die Zukunft - Ein Modellprojekt 1.1 Projektbeschreibung 4 1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung 5 1.3 Der BNE-Programm-Checker

Mehr

Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim. Trickfilm-AG

Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim. Trickfilm-AG Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim Trickfilm-AG Motivation Planung: Die Begeisterung Kin für neue Medien ist im Allgemeinen sehr groß. Jedoch ist Fernseh- praktischen Computerkonsum

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Musik-Sport-Gestalten (WRS/HS); Bildende Kunst (RS) 9 (WRS/HS), 8 (RS) Hermann

Mehr

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen. Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Die SchülerInnen dürfen ihre Einführung in die Vorkenntnisse über die Geschichte Geschichte Romeo und Julia, in einer Romeo u Julia Gesprächsrunde, erzählen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode) IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode) Die IIM ist eine 7-Schritt-Methode, mit welcher sich Kinder grundlegende Strategien aneignen können, um ein eigenes Thema,

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses) Philosophische Fakultät/TU Dresden Fachdidaktik-Proseminar: Medien im Ethikunterricht Dozent: Donat Schmidt Arbeitsgruppenmitglieder: Viola Günther, Yvette Wachtel, ( 1. Projektstunde) Kathrin Schmidt,

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC Die meisten Kinder haben ein Lieblingstier, mit dem sie sich sehr gut auskennen. In dieser Vertretungsstunde wird dieser Interessenschwerpunkt aufgegriffen

Mehr

Rollenspiele Liebe verdient Respekt

Rollenspiele Liebe verdient Respekt Rollenspiele Liebe verdient Respekt Die Teilnehmenden spielen in drei Szenen mögliche Reaktionen auf die Plakatreihe Liebe verdient Respekt nach, reflektieren ihre eigenen Positionen und die der anderen

Mehr

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung 10/18 M 2 Das Daumenkino vorbereiten Anleitung Alles auf einen Blick Kopieren Sie die Vorlage M 1 vergrößert auf ein DIN-A3-Blatt. Die Schüler bemerken zunächst die simultane Darstellung von Bewegung.

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

MODUL 2. Realität und Fiktion im Fernsehen. Module

MODUL 2. Realität und Fiktion im Fernsehen. Module 2 MODUL 2 Realität und Fiktion im Fernsehen 26 Module Einführung Gerade das Fernsehen hat den Ruf, besonders realistische Darstellungen anzubieten. Die lange Tradition der Berichter stattung und Live-Übertragungen

Mehr

Warm-ups zum Kennenlernen und zur Bewegung. Sascha Meinert, Michael Stollt Institut für prospektive Analysen e.v.

Warm-ups zum Kennenlernen und zur Bewegung. Sascha Meinert, Michael Stollt Institut für prospektive Analysen e.v. Warm-ups zum Kennenlernen und zur Bewegung Sascha Meinert, Michael Stollt Institut für prospektive Analysen e.v. Das Weiße-Socken-Spiel (Bewegung) Dieses Warm-up hat vor allem den Zweck, die Teilnehmenden

Mehr

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3 V Sieben Sachen... 3 Klassen 1/2 Ein Weihnachtsbuch drucken 13/26 Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen 1 2 3 4 1 Schneide die Bilder aus, ordne sie und vergleiche an der Tafel. 2 Klebe die

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden LS 03 Lesen 20 LS 03 Ein Lesedomino zur Text-Bild-Zuordnung durchführen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. 2 PL

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Kumulatives Lernen SINUS Bayern

Kumulatives Lernen SINUS Bayern Chemie Gymnasium Jgst. 9 Vernetzungen sichtbar machen mit der Struktur-Lege-Technik Die Schülerinnen und Schüler wiederholen mit der Strukturlegetechnik nach Diethelm Wahl wichtige Begriffe zum Thema Redox-Reaktionen

Mehr

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Envol 8, Unité 11: Räume, Möbel und Ortsangaben benennen

Envol 8, Unité 11: Räume, Möbel und Ortsangaben benennen Steckbrief Lernbereich Lernen/Üben, Kreatives Arbeiten Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Grobziel

Mehr

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, 4.7.2015 Yasmine Koch

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, 4.7.2015 Yasmine Koch Einsatz von Ipads in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule 1 Die Chamäleonklasse 14 Kinder verschiedner Herkunftsländer (Syrien, Bosnien, Albanien, Nigeria, Sudan, Bulgarien, Tschetschenien und

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes 12L241012 - Naturreservate und Nationalparks als besonders schützenswerte Einrichtungen Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes 4. Diskussion und methodische Anregungen Axel Malinek,

Mehr

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger 1.3.2005 Das Gruppenpuzzle Referat von Hagen Sulger 1.1 Definition: Was ist Gruppenpuzzle? Gruppenpuzzle, nach dem amerikanischen Original auch Jigsaw-Methode ("Laubsäge") genannt, ist eine Form der Gruppenarbeit.

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker Elmar Fischer, Thomas Alker 2., vollständig überarbeitete Ausgabe 2013 ISBN 978-3-86249-247-3 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Gestalten und Präsentieren Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband GS-MCH34_2013_LMP

Mehr

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Stellten sich der Herausforderung: die Teilnehmer des ersten IKT- Workshops Rhetorik & Präsentation (ganz rechts: Workshopleiter

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1 Mentoren testen Seite 1 Zusammenfassung Ein Sportlehrer kann mit Hilfe von Testhelfern seine Klasse innerhalb von 2-3 Schulstunden im Rahmen seines regulären Sportunterrichts testen kann. Für die Testung

Mehr

Ein Beitrag zum kooperativen Lernen im Musikunterricht

Ein Beitrag zum kooperativen Lernen im Musikunterricht Ein Beitrag zum kooperativen Lernen im Musikunterricht Das Prinzip think pair share gilt natürlich auch für den Musikunterricht. Selbst in Unterrichtsstunden, in denen das Klassenmusizieren im Vordergrund

Mehr

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale LS 02 Freies Erzählen trainieren 8 LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 0 5 L gibt einen Überblick über den bevorstehenden Ablauf der Stunde.

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Merkblatt 'Konzentration'

Merkblatt 'Konzentration' Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Merkblatt 'Konzentration' Was ist Konzentration? Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren

Mehr

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen Referent: Stephan Lung Der Talentezirkel Wenn du für dich den richtigen Beruf

Mehr

Beobachtung eines Ökosystems

Beobachtung eines Ökosystems Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Natur und Technik (Biologie) Grobziel (ICT) Verschiedene Informations- und Kommunikationsmittel kennen und unterscheiden. ICT als kreatives

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Modul 2 Schularbeiten geben. Die Schularbeiten fallen mit je 20% ins Gewicht.

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Fotoroman / Comic erstellen

Fotoroman / Comic erstellen Fotoroman / Comic erstellen Steckbrief Lernbereich Kreatives Arbeiten Fachbereich Bildnerisches Gestalten Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der EXPERTENPUZZLE Das Modell eignet sich gut, wenn ein Lerninhalt in 4 bis 5 Teilgebiete zerlegt werden kann. Es können auch verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Lösungstechniken oder Anwendungen sein.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Einführung des Themas Mönche Lehrkraft zeigt den Schülerinnen und Schülern ohne zuvor über das Thema gesprochen zu haben einen Film Schüler sollen einen

Mehr

Englisch Vokabeln mit Moovly lernen

Englisch Vokabeln mit Moovly lernen Englisch Vokabeln mit Moovly lernen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erfinden in Partnerarbeit eine englische Konversation. Als Basis dafür verwenden die Gruppen eine, ihnen zugeteilten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc. Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie Klassenstufe: 7-9 Einheit: Dauer etwa 8 Doppelstunden Arbeitsformen: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler,

Mehr

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung Version 1.0 SCRATCH ist eine kostenlose kindergerechte Programmiersprache, die vom MIT entwickelt wurde. Vor kurzem ist die neue Version 2.0 erschienen, die direkt von

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops Thema der Stunde Kooperatives Lernen incl. Workshops 1 Kooperatives Lernen Neues ohne Altbewährtes zu vergessen Mehr Erfolg und Spaß ohne großartigen Mehraufwand 2 TEAM Arbeit? T E A M = T oll = E in =

Mehr

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen 3.3. Verlaufsplanung Stunde Beschreibung 1 Motivation Einführung in das WebQuest Bildung der Gruppen 2/3/4 Expertenphase: Bearbeitung des Gruppenauftrags Themenblöcke: 1) Girokonto 2) Überweisung 3) Dauerauftrag/Lastschrift

Mehr

Politischer Atlas der Schweiz

Politischer Atlas der Schweiz Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie und aktuelle Geschichte) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M. Pippis Abenteuer Verfilmung der Klasse 4b der Johannes-Gutenberg-Schule, Hainburg mit Frau Maren Molkenthin und Frau Eva Müller beim Offenen Kanal in Offenbach In der Bluebox Am Montag haben wir das Studio

Mehr

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation Cliff Atkinson M Neue Wege zur PowerPoint-Präsentation Inhaltsverzeichnis Danke an 11 Einleitung 13 1 Erzählen statt aufzählen: Ein Präsentationsansatz in drei Schritten 17 Das Szenario in diesem Buch

Mehr

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys Quelle: http://www.lehrer online.de/url/fotostory Autoren: Melanie Busch u.a. Im Mittelpunkt des Unterrichtsprojekts steht neben dem Erarbeiten und Umsetzen der spezifischen Elemente von Comics und Fotostorys

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick V Projekte und Werkstätten 7 Klassen 3/4 Fabelhaftes Schattentheater 1/22 Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Christina Prokop, Esslingen Schattenspiele

Mehr

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder?

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder? 7. und 8. klasse haupt- und realschule fächer: politik, deutsch autoren: ralf willius/kathrin beckhuis unterrichtsentwurf zum thema: Alles, was im Internet steht, stimmt, oder? ein gemeinschaftsprojekt

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden?

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Fliesen Worum geht es? Das Quadratische Mosaikfliesen in den Farben blau und rot mit einer Kantenlänge von knapp 2,5 Zentimetern. Durch die quadratische Form und die Reduktion auf zwei Farben laden die

Mehr

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Das Portfolio als Entwicklungsinstrument ist sicherlich in hohem Maße geeignet,

Mehr

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar: Educationprogramm Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar: Einführung zum Stück Zweistündiges Kurzseminar mit spielpraktischer und dramaturgischer Einführung in das

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun naht schon bald die zweite Schularbeit und es lohnt sich, davor noch eine intensive Wiederholungsphase einzulegen. Im offenen Lernen kann jeder nach seinem

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit Magazin für die Grundschule August 2013 Sprachförderung in Mathematik Beispiele aus eins zwei drei Im Artikel Sprachförderung auch im Mathematikunterricht damit ihre Kinder nicht sprachlos bleiben * haben

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet Marcus Schotte und Dr. Manja Vorbeck-Heyn, Berlin Nils Mohl erhielt für

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Lebensmittel und Ernährung Die Verdauung Medienpädagogisches Audioprojekt DVD Die Verdauung 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt zur ON! DVD,Die

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Vereinsarbeit heute?!

Vereinsarbeit heute?! Vereinsarbeit heute?! Eine Befragung ausgewählter Vereine in Kassel durch die CVJM-Hochschule und das Zukunftsbüro der Stadt Kassel (April Juni 2012) 1) Einführung und Vorstellung der Befragung 2) Erkenntnisgewinne

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Planung einer Brandschutzerziehung

Planung einer Brandschutzerziehung Planung einer Brandschutzerziehung Vorstellung Kai Brinkmann Lehrer an einer Oberschule in Oldenburg und Fachkraft für Arbeitssicherheit Freiwillige Feuerwehr Oldenburg OF Stadtmitte Autor Brandschutzerziehung

Mehr

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie) Workshop 28 Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens (Beispiel Achsensymmetrie) Gliederung Einleitung Kurzüberblick: Was ist Werkstattunterricht? Theoretische Grundlagen Begründungen von

Mehr

MODUL 4. Hate Speech. Einführung

MODUL 4. Hate Speech. Einführung 2 MODUL 4 Hate Speech Einführung 11 Wieso benutzen wir den Begriff Hate Speech? In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.) (o.a.):» Geh sterben! «Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. Berlin, S.

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das Glück in der

Mehr

Einsatz von Erklärvideos Flip The Classroom I

Einsatz von Erklärvideos Flip The Classroom I Einsatz von Erklärvideos Flip The Classroom I Fähnrich/Thein Mehr Zeit im Unterricht www.fliptheclassroom.de 1 Einsatz von Erklärvideos Flip The Classroom I Fähnrich/Thein Mehr Zeit für Übungen im Unterricht

Mehr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Prozesseinheit III Preisvergleich Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2 - Pendenzenliste / Vorgehensplan... - 3 - Flussdiagramm... - 4 - Flussdiagramm...

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker Mein Lieblingsbuch Mithilfe von Computer und Internet stellen Schülerinnen und Schüler ihrer Lieblingsbücher stichwortartig vor. Die Begeisterung der Kinder fürs Lesen zu wecken und zu fördern sowie ihre

Mehr

6.10 Info: Die Herstellung eines Animationsfilmes am Beispiel von Tomte Tummetott und der Fuchs

6.10 Info: Die Herstellung eines Animationsfilmes am Beispiel von Tomte Tummetott und der Fuchs Durchblick-Filme Das DVD-Label des BJF Bundesverband Jugend und Film e.v. Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info www.durchblick-filme.de Durchblick

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

Lias & los amol Vorarlberger Vorleswettbewerb 09/10 1/6. lias&los amol

Lias & los amol Vorarlberger Vorleswettbewerb 09/10 1/6. lias&los amol Lias & los amol Vorarlberger Vorleswettbewerb 09/10 1/6 lias&los amol Ein Vorarlberger Vorlesebewerb (Rückfragen bei Benedikt Kurt, kurt.benedikt@gmx.at oder 0664 6255 948) Lias&los amol soll Schüler/innen

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun neigt sich das Schuljahr dem Ende zu. Damit Sie in der zweiten Klasse auf ein möglichst solides Fundament aufbauen können, lohnt es sich, auch zum Abschluss

Mehr

How to Referat? Die Vorbereitung

How to Referat? Die Vorbereitung How to Referat? Ein Referat ist eine Chance endlich mal ein Thema so zu präsentieren, wie Sie es für richtig halten. Nutzen Sie die Chance Ihrem kreuzlangweiligen Dozenten zu zeigen, wo der Referats- Hammer

Mehr

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht Anregungen für den Unterricht JOHAN UND DER FEDERKÖNIG RESAN TILL FJÄDERKUNGENS RIKE Dänemark/Schweden 2014 Regie: Esben Toft Jacobsen Animation, 78 min Empfohlen ab 8 Jahren Themen Märchenverfilmung,

Mehr

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum Herzlich willkommen! Gymnasium Allgemeine Informationen SF Lehrfach der Thüringer Oberstufe schülerzentriert und handlungsorientiert Zugangsvoraussetzung für das Abitur Was ist eine Seminarfacharbeit?

Mehr

Schlankes Riskmanagement für KMU

Schlankes Riskmanagement für KMU Praxis-Seminar Schlankes Riskmanagement für KMU Erfolgsfaktoren für die richtigen Entscheide 1-Tagesseminar: Donnerstag, 30. September 2010 So betreiben Sie eine effiziente Risikobeurteilung für ein effektives

Mehr

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen?

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen? Lernen in Beziehung Nachdenken über Kompetenzen für die Zukunft Salzburger Nachtstudio Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek Sendedatum: 18. November 2009 Länge: ca. 59 Aktivitäten 1. "Meine ganz

Mehr

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de Tischgruppen Erstellt durch: www.impuls-ifs.de Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS, IGS Göttingen / Tischgruppen / 6.05 1 von 7 Tischgruppen mehr

Mehr