Begleitmaterial zu DANTONS TOD. Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eigenen Kinder Danton. Begleitmaterial zu Georg Büchners DANTONS TOD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitmaterial zu DANTONS TOD. Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eigenen Kinder Danton. Begleitmaterial zu Georg Büchners DANTONS TOD"

Transkript

1 1 Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eigenen Kinder Danton Begleitmaterial zu Georg Büchners DANTONS TOD

2 2 Inhalt: 1. Besetzung S.3 2. Stückinhalt S.4 3. Historischer Kontext S.5 4. Der Autor S.6 5. Georg Büchner: Briefe S.7 6. Biografien S.9 7. Lexikon S Zwei Dichter der Revolution S Spielszenen S Die Marseillaise S Anregungen für Ihren Unterricht S Buchungsinformation und Kontakt S Aufführungstermine S.27

3 3 1. Besetzung Georg Danton Camille Desmoulins Lacroix Legendre Robespierre St. Just Julie Lucile Marion Gastgeberin Marie Antoinette Marianne (Liberté) Georg Büchner Praktikant Henker Julius Ohlemann Emanuel Jessel Johannes Simons Helmut Rühl Aom Flury Ben Knop Aida-Ira El-Eslambouly Alina Müller Johanna Kröner Johanna Kröner Aida-Ira El-Eslambouly Alina Müller Ben Knop Emanuel Jessel Johannes Simons, Helmut Rühl Regie: Jan Steinbach Bühne und Kostüme: Jule Dohrn-van Rossum Videos: Maximilian Schuster Dramaturgie: Lea Redlich Regieassistenz: Maximilian Schuster Regiehospitanz: Insa Schröder Soufflage: Jannika Wübben Inspizienz und Projektionen: Björn de Groot

4 4 2. Stückinhalt Georg Danton ist einer der prägenden Revolutionsführer in der Französischen Revolution. Seine Reden begeisterten gleichermaßen seine Mitstreiter wie auch die großen Massen wurde der Jakobiner in den Nationalkonvent gewählt, gleichzeitig amtierte er als Justizminister. Im September 1792 gelang es ihm, breite Schichten zur Verteidigung gegen die angreifende europäische Koalitionsarmee zu mobilisieren, während gleichzeitig fanatisierte Kleinbürger in den Pariser Gefängnissen 1400 politische Häftlinge massakrierten, darunter Adlige, Priester sowie viele Frauen und Kinder. Nachdem er die sogenannten Septembermorde gewissermaßen als Kollateralschaden toleriert hatte, beginnt Danton an den Mitteln, die zur Erreichung der revolutionären Ziele eingesetzt werden, zu zweifeln. Im Frühjahr 1794, hier setzt die Handlung von Büchners Stück ein, steht er gemeinsam mit Camille Desmoulins, Lacroix und Legendre dafür ein, dass das Blutvergießen ein Ende hat. Auf der Basis der Erklärung der Menschenrechte soll ein normalisiertes bürgerliches Leben ohne Angst, Bespitzelung und Unterdrückung möglich werden. Dagegen fordert Robespierre die Fortführung der Schreckensherrschaft, bis sich die Tugend gegenüber korrupter Staatsausbeutung durchgesetzt hat. Ihm zur Seite steht der demagogische Redner und kaltblütige Rationalist St. Just. Dantons Empfindung der Sinnlosigkeit des eigenen politischen Handelns führen ihn ins Abseits. Vergeblich sind seine Mitstreiter darum bemüht, seinen Kampfgeist neu zu wecken, damit er seine Popularität im Volk für ihre Ziele nutzt. Weder ein Vieraugengespräch mit Robespierre noch die Warnung vor der baldigen Verhaftung die ihm allein zugeht bringen ihn zum Handeln oder zumindest zum Fliehen. Er hält daran fest: Sie werden es nicht wagen, seiner Verdienste um die Revolution willen. Da ist es zu spät: Auf Veranlassung Robespierres werden die Dantonisten als Verräter an der Revolution inhaftiert. Die letzte große Rede Dantons vor dem Revolutionstribunal offenbart neben seiner rednerischen Potenz auch seine Hybris und bringt keine Wende. Eine angeblich in den Gefängnissen aufgedeckte Verschwörung dient als Vorwand, Danton, Camille und Lacroix zu guillotinieren. Damit kann Robespierre seine Position weiter festigen bis er wenige Monate später ebenfalls der Konterrevolution angeklagt und guillotiniert werden wird.

5 5 3. Historischer Kontext 8. August 1788 Ludwig XVI ruft - erstmalig seit über 170 Jahren für den Mai des folgenden Jahres die Generalstände ein: ein Parlament mit Vertretern des Klerus (Kirche), des Adels und des Dritten Standes (Bürger), um sich eine Legitimation für neue Steuern zu schaffen, die einen Ausweg aus der finanziellen Krise des Ancien Régimes ermöglichen sollen. 5. Mai 1789 Eröffnung der Generalstände 20. Juni 1789 Die Vertreter des Dritten Standes erklären sich zur Nationalversammlung und beginnen mit der Ausarbeitung einer Verfassung (Ballhausschwur) 14. Juli 1789 Erstürmung der Bastille in Paris, in der Folgezeit kommt es im ganzen Land zu Ausschreitungen gegen die Obrigkeit, viele Adelige fliehen aus Frankreich 26. August 1789 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte durch die Nationalversammlung 6. Oktober 1789 Die Königsfamilie wird gezwungen, nach Paris umzusiedeln; auch die Nationalversammlung verlegt ihren Sitz in die Hauptstadt 21. Juni 1791 Ein Fluchtversuch der Königsfamilie scheitert, der König bleibt jedoch im Amt 14. September 1791 Ludwig XVI leistet den Schwur auf die Verfassung, die Frankreich zu einer konstitutionellen Monarchie macht das Vaterland in Gefahr 20. April 1792 Frankreich erklärt Österreich den Krieg 11. Juni 1792 Nach militärischen Niederlagen erklärt das Parlament das Vaterland in Gefahr 10. August 1792 Sturm auf das Königsschloss in Paris, der König flieht ins Parlament und wird mit seiner Familie inhaftiert, Suspendierung des Königtums Anfang September 1792 Lynchmorde an den Inhaftierten der Gefängnisse in Paris (Septembermassaker) September 1792 Wahlen zum Nationalkonvent nach allgemeinem Männerwahlrecht 22. September 1792 Der neu gewählte Nationalkonvent erklärt Frankreich zur Republik 11. Dezember 1792 Beginn des Prozesses gegen Ludwig XVI vor dem Nationalkonvent 21. Januar 1793 Ludwig XVI wird guillotiniert Anfang Februar 1793 Kriegserklärung an England, Niederlande und Spanien 10./11.März 1793 Beginn der Aufstände in der Vendée, in denen die royalistisch-katholisch gesinnte Landbevölkerung gegen Repräsentanten und Truppen der ersten Republik kämpften

6 6 4. Der Autor Karl Georg Büchner war ein hessischer Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er wurde am 17.Oktober 1813 im hessischen Goddelau als das erste von acht Kindern geboren. Er genoss eine gute Schulausbildung. Nach dem Besuch des Ludwig- Georg-Gymnasiums in Darmstadt immatrikulierte sich Georg Büchner am 9. November 1831 an der medizinischen Fakultät in Straßburg und wurde dort von dem Pfarrer Johann Jakob Jaeglé aufgenommen, mit dessen Tochter Luise ( Minna ) Wilhelmine ( ) Georg Büchner sich im Juli 1833 heimlich verlobte. Am 31. Oktober 1835 wechselte er zur Universität Gießen. Im Kampf gegen die reaktionären Zustände im Großherzogtum Hessen gründete Georg Büchner im Frühjahr 1834 in Gießen und Darmstadt im Untergrund Sektionen der Gesellschaft der Menschenrechte und verfasste zusammen mit Friedrich Ludwig Weidig aus Butzbach die sozialrevolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote, in der es hieß: Friede den Hütten, Krieg den Palästen. Weil Georg Büchner wegen des Aufrufs zur Revolution steckbrieflich gesucht wurde, floh er im März 1835 für einige Zeit nach Straßburg. Im Jahr darauf promovierte er in Zürich mit einer Dissertation über das Nervensystem der Barben (3. September 1836) und wurde nach einer Probevorlesung mit dem Titel Über Schädelnerven (5. November 1836) als Privatdozent für vergleichende Anatomie von der Philosophischen Fakultät beschäftigt hatte Georg Büchner sein erstes Drama veröffentlicht: Dantons Tod. Für das Sommersemester 1837 plante Georg Büchner eine weitere Vorlesung in Zürich, aber dazu kam es nicht mehr, denn er erkrankte Anfang Februar an Typhus. Möglicherweise hatte er sich an einem Präparat infiziert. Im Beisein Luise Wilhelmine Jaeglés starb der Dreiundzwanzigjährige am 19. Februar 1837 in Zürich.

7 7 5. Georg Büchner Briefe An die Familie Straßburg, den 5. April Meine Meinung ist die: Wenn in unserer Zeit etwas helfen soll, so ist es Gewalt. Wir wissen, was wir von unseren Fürsten zu erwarten haben. Alles, was sie bewilligten, wurde ihnen durch die Notwendigkeit abgezwungen. Und selbst das Bewilligte wurde uns hingeworfen, wie eine erbettelte Gnade und ein elendes Kinderspielzeug, um dem ewigen Maulaffen Volk seine zu eng geschnürte Wickelschnur vergessen zu machen. Es ist eine blecherne Flinte und ein hölzerner Säbel, womit nur ein Deutscher die Abgeschmacktheit begehen konnte, Soldatchens zu spielen. Man wirft den jungen Leuten den Gebrauch der Gewalt vor. Sind wir denn aber nicht in einem ewigen Gewaltzustand? Weil wir im Kerker geboren und großgezogen sind, merken wir nicht mehr, daß wir im Loch stecken mit angeschmiedeten Händen und Füßen und einem Knebel im Munde. Was nennt ihr denn gesetzlichen Zustand? Ein Gesetz, das die große Masse der Staatsbürger zum fronenden Vieh macht, um die unnatürlichen Bedürfnisse einer unbedeutenden und verdorbenen Minderzahl zu befriedigen? Und dies Gesetz, unterstützt durch die rohe Militärgewalt und durch die dumme Pfiffigkeit seiner Agenten, dies Gesetz ist eine ewige, rohe Gewalt, angetan dem Recht und der gesunden Vernunft, und ich werde mit Mund und Hand dagegen kämpfen, wo ich kann. Wenn ich an dem, was geschehen, keinen Teil genommen und an dem, was vielleicht geschieht, keinen Teil nehmen werde, so geschieht es weder aus Mißbilligung, noch aus Furcht, sondern nur weil ich im gegenwärtigen Zeitpunkt jede revolutionäre Bewegung als eine vergebliche Unternehmung betrachte und nicht die Verblendung Derer teile, welche in den Deutschen ein zum Kampf für sein Recht bereites Volk sehen. An die Braut Gießen, um den 10. März 1834 Schon seit einigen Tagen nehme ich jeden Augenblick die Feder in die Hand, aber es war mir unmöglich, nur ein Wort zu schreiben. Ich studiere die Geschichte der Revolution. Ich fühlte mich wie zernichtet unter dem Gräßlichen Fatalismus der Geschichte. Ich finde in der Menschennatur eine entsetzliche Gleichheit, in den menschlichen Verhältnissen eine unabwendbare Gewalt, Allen und Keinem verliehen. Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Größe ein bloßer Zufall, die Herrschaft des Genies ein Puppenspiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Gesetz, es zu erkennen das Höchste, es zu beherrschen unmöglich. Es fällt mir nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eckstehern der Geschichte mich zu bücken. Ich gewöhnte mein Auge ans Blut. Aber ich bin kein Guillotinenmesser. Das muß ist eins von den Verdammungsworten, womit der

8 8 Mensch getauft worden. Der Ausspruch: es muß ja Ärgernis kommen, aber wehe dem, durch den es kommt, ist schauderhaft. Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt? Ich mag dem Gedanken nicht weiter nachgehen. Könnte ich aber dies kalte und gemarterte Herz an deine Brust legen! An die Familie Straßburg, 28. Juli [ ] Was übrigens die sogenannte Unsittlichkeit meines Buchs angeht, so habe ich Folgendes zu antworten: der Dramatische Dichter ist in meinen Augen nichts, als ein Geschichtsschreiber, steht aber über Letzterem dadurch, daß er uns die Geschichte zum zweiten Mal erschafft und uns gleich unmittelbar, statt eine trockene Erzählung zu geben, in das Leben einer Zeit hinein versetzt, uns statt Charakteristiken Charaktere, und statt Beschreibungen Gestalten gibt. Seine höchste Aufgabe ist, der Geschichte, wie sie sich wirklich begeben, so nahe als möglich zu kommen. Sein Buch darf weder sittlicher noch unsittlicher sein, als die Geschichte selbst; aber die Geschichte ist vom lieben Herrgott nicht zu einer Lektüre für junge Frauenzimmer geschaffen worden, und da ist es mir auch nicht übel zu nehmen, wenn mein Drama ebensowenig dazu geeignet ist. Ich kann doch aus meinem Danton und den Banditen der Revolution nicht Tugendhelden machen! Wenn ich ihre Liederlichkeit schildern wollte, so mußte ich sie eben liederlich sein, wenn ich ihre Gottlosigkeit zeigen wollte, so mußte ich sie eben wie Atheisten sprechen lassen. Wenn einige unanständige Ausdrücke vorkommen, so denke man an die weltbekannte, obszöne Sprache der damaligen Zeit, wozu das, was ich meine Leute sagen lasse, nur ein schwacher Abriß ist. Man könnte mir nur noch vorwerfen, daß ich einen solchen Stoff gewählt hätte. Aber der Entwurf ist längst widerlegt. Wollte man ihn gelten lassen, so müßten die größten Meisterwerke der Poesie verworfen werden. Der Dichter ist kein Lehrer der Moral, er erfindet und schafft Gestalten, er macht vergangene Zeiten wieder aufleben, und die Leute mögen dann daraus lernen, so gut, wie aus dem Studium der Geschichte und der Beobachtung dessen, was im menschlichen Leben um sie herum vorgeht. An Gutzkow [Straßburg 1935] [ ] Die ganze Revolution hat sich schon in Liberale und Absolutisten geteilt und muss von der ungebildeten und armen Klasse aufgefressen werden; das Verhältnis zwischen Armen und Reichen ist das einzige revolutionäre Element in der Welt, der Hunger allein kann die Freiheitsgöttin und nur ein Moses, der uns die sieben ägyptischen Plagen auf den Hals schickte, könnte ein Messias werden. Mästen Sie die Bauern, und die Revolution bekommt Apoplexie. Ein Huhn im Topf jedes Bauern macht den gallischen Hahn verenden.

9 9 6. Biografien Biografie Georges-Jacques Danton Georges-Jacques Danton wurde 1759 in Arcis-sur-Aube (Champagne) geboren. Er entstammte einem kleinbürgerlichen Milieu, genoss eine Ausbildung zum Advokaten und war von 1785 bis 1791 Anwalt im Conseil du Roi (königlicher Rat). Danton war Mitglied des Klubs des Cordeliers, von dem aus er die Pariser Massen, zunächst in seiner Sektion, zu begeistern wusste. Zum Republikaner wurde Danton nach der Flucht des Königs im Juni Den Sturz der Monarchie unterstütze er tatkräftig durch seine publizistische Propaganda stieg in das Amt des Justizministers auf und war maßgeblich am Aufbau des Revolutionstribunals beteiligt. Zusammen mit Camille Desmoulins bildete Danton die Gruppe der Dantonisten oder Indulgents im Nationalkonvent und im Wohlfahrtsausschuss, eine Gruppierung, die politisch als moderater galt als die Montagnards. Ab November 1793 trat Danton immer häufiger in Opposition zur Terreur. Charakterlich wird Danton immer gern mit Mirabeau verglichen. Er führte ein ähnliches unordentliches, ausschweifendes Leben, hatte auch hohe Schulden, war also bezahlbar, aber nicht käuflich. Danton sah furchtbar aus und hatte eine gewaltige Stimme, wirkte aber brutaler und grausamer als er eigentlich war. Käuflichkeit und Hochverrat sind die wichtigsten Anklagepunkte, die nach Dantons Verhaftung am 31.März 1794 das Todesurteil begründeten und am 5.April 1794 zu seiner Hinrichtung mittels Guillotine führten. Danton ist den Dantonisten/Indulgents zuzuordnen Außerdem war er Abgeordneter des Nationalkonvents und Mitglied des Wohlfahrtsausschuss. Georges-Jacques Danton Gespielt wird Danton von Julius Ohlemann.

10 10 Biografie Camille Desmoulins Camille Desmoulins wurde 1760 in Guise geboren. Er studierte gemeinsam mit Robespierre am Pariser College und war seit 1785 Anwalt. Am 12.Juli 1789 rief er im Garten des Palais-Royal das Volk zum Aufstand auf. Mit seinen Streitschriften, sowie als Redakteur war er einer der zeitgenössischen einflussreichsten Verfechter einer demokratischen Republik. Desmoulins heiratete 1790 die geistreiche Lucile Duplessis, eine Tochter aus wohlhabendem Hause. Mit ihr hatte er einen Sohn. Im August 1792 war er Sekretär im Justizministerium von Danton und wurde Anfang September 1792 in den Konvent gewählt. Er stimmte für den Tod Ludwig XVI und gegen die Anklage Marats. Ab dem 5.Dezember 1793 attackierte Desmoulins in seiner Zeitschrift Le vieux Cordelier zunächst die radikalen Hébertisten, ab der dritten Ausgabe jedoch auch die Diktatur der Jakobiner und forderte die Bildung eines Gnadenausschusses zur Überprüfung der Haftgründe politischer Gefangener. Robespierre schützte ihn zunächst gegen Angriffe im Jakobinerklub, kritisierte ihn jedoch als Sprachrohr der Gemäßigten. In der Nacht zum 31.März 1794 wurde Desmoulins verhaftet und am 5.April hingerichtet. Camille ist den Dantonisten/Indulgents und Montagnards zuzuordnen. Außerdem war er Abgeordneter des Nationalkonvents und Mitglied des Wohlfahrtsausschuss Camille Desmoulins Gespielt wird Camille von Emanuel Jessel

11 11 Biografie Maximilien Robespierre Maximilien Robespierre wurde 1758 als Sohn eines Anwalts geboren. Er war bereits mit 19 Vollwaise, konnte aber mithilfe eines Stipendiums am bekannten Pariser Collège studieren. Dort lernte er Camille Desmoulins kennen. Ab 1781 war er Anwalt in Arras, legte sein Amt als Richter aber nieder, weil er einen Verbrecher zum Tode verurteilen sollte, zu dem Zeitpunkt aber noch strikt gegen die Todesstrafe war. Im April 1789 wurde er als einer der Vertreter des 3.Standes in die Versammlung der Generalstände gewählt. Robespierre war ein frühes Mitglied des Jakobinerklubs und machte sich vor allem für die unteren Volksschichten stark war Robespierre Trauzeuge bei der Hochzeit von Camille Desmoulins und er wurde später auch Taufpate für seinen Sohn. Nach der Flucht des Königs (Juni 1791) forderte er dessen Bestrafung, hielt aber den Zeitpunkt für die Ausrufung der Republik für noch nicht geeignet, da er befürchtete, sie würde zu diesem Zeitpunkt von Groß- und Wirtschaftsbürgern beherrscht. Im September 1792 in den Konvent gewählt, sah er sich schon bald Angriffen der Girondisten gegenüber, die ihn verdächtigten, nach einer Alleinherrschaft zu streben. Robespierre zählte zur knappen Mehrheit, die die Hinrichtung des Königs forderte. Im Mai 1793 stachelte er die Sansculotten zum Aufstand gegen die Gironde auf, Ende Juli 1793 wurde er in den Wohlfahrtsausschuss gewählt, den er zusammen mit Saint-Just zur zentralen Stelle der Macht ausbaute. Im Oktober 1793 mit uneingeschränkter Vollmacht ausgestattet, war der Wohlfahrtsausschuss das Organ der Schreckensherrschaft und 1794 lies Robespierre nach und nach seine politischen Gegner (Danton, Hebertisten) hinrichten und trieb gleichzeitig den Entchristlichungsprozess voran. Der Umsturz am 27.Juli 1794 brachte dann das Ende Robespierre und er wurde am 28.Juli 1794 guillotiniert, nachdem er sich mit einer Waffe in die Schläfe geschossen hatte. Robespierre war Mitglied des Wohlfahrtsausschusses und Abgeordneter des Nationalkonvents. Außerdem ist er den Jakobinern und Montagnards zugeordnet. Maximilien de Robespierre Gespielt wird Robespierre von Aom Flury

12 12 Biografie Louis-Antoine de Saint-Just Louis-Antoine de Saint-Just wurde 1767 in Decize geboren. Nach seinem Jurastudium widmete er sich der Literatur und nach wachsendem Interesse an der Revolution auch der Politik. Mit 19 verlässt Saint-Just sein zu Hause, um nach Paris zu gehen. Am 23.September 1790 wendet er sich in einem Brief an Robespierre, der zu der Zeit Abgeordneter Arras in Paris ist und Saint-Just Karierre fortan vorantreibt. Trotz Robespierres Fürsprache wird Saint-Just 1791 die Aufnahme in die gesetzgebende Versammlung aufgrund seines jugendlichen Alters, sowie einer diskreditierenden Liebesaffäre, verweigert wird Saint-Just in den Nationalkonvent gewählt und ab Mai 1793 war Saint-Just Mitglied des Wohlfahrtsausschusses. Saint-Just entwickeltes sich zu dem radikalsten Parteigänger Robespierres, der im Zuge der Terreur auch Höchststrafen für Revolutionsgegner aus den eigenen Reihen durchsetzte. am 1. Februar 1794 bekämpft Saint- Just die Fraktionen der ultrarevolutionären Hébertisten und der gemäßigten Dantonisten. Am 13. März 1794 hält er eine Rede gegen die - unschwer zu identifizierenden - Feinde des Vaterlandes, ohne diese zu benennen. Noch am gleichen Tag wird der Kreis um Hébert ( ) verhaftet und am 24. März 1794 hingerichtet. Daraufhin wird Saint-Just mit der Anklage Dantons beauftragt. Am 31. März 1794 erhebt er, gestützt auf Materialien Robespierres, das Wort gegen die Dantonisten, die kurz darauf inhaftiert und nach einem manipulierten Verfahren am 5. April 1794 hingerichtet werden. Zurück in Paris, erkennt er den sich abzeichnenden Bruch zwischen Robespierre und dem Wohlfahrtsausschuss aufgrund der Intensivierung des Terrors. Am 22. und 23. Juli 1794 unternimmt er zusammen mit Barère ( ) in einer außerordentlichen Sitzung des Wohlfahrtsausschusses den Versuch einer Aussöhnung. Als Robespierre sich am 26. Juli 1794 in einer verbitterten Rede für die gewaltsame Reinigung der Komitees von verräterischen Kräften ausspricht, wird dieser Tags darauf inhaftiert und ohne Verfahren zum Tode verurteilt. Saint-Just übernimmt als einziger Redner im Konvent seine Verteidigung und folgt ihm zusammen mit Le Bas am 10. Thermidor (28. Juli) 1794 auf die Guillotine. Saint-Just war Abgeordneter des Nationalkonvents und Mitglied des Wohlfahrtsausschusses. Er ist den radikalen Montagnards zuzuordnen und den Anhängern Robespierres. Louis-Antoine de Saint-Just Gespielt wird St. Just von Ben Knop

13 13 7. LEXIKON Der Wohlfahrtsausschuss Die wichtigsten Regierungsaufgaben übernahm in dieser Zeit der Wohlfahrtsausschuss (Comité de Salut public). Er war schon am 6. April 1793 eingesetzt worden, und zwar wie der Jakobiner Marat ausdrücklich betonte als Übergangseinrichtung. Er sollte ursprünglich der besseren Kommunikation zwischen Nationalkonvent und Ministern der Revolutionsregierung dienen. De facto übernahm der Wohlfahrtsausschuss die Regierungsgeschäfte und schaltete die Kompetenzen der regierenden Minister weitgehend aus. Nach dem Fall der Girondisten Anfang Juni 1793 bestand der Wohlfahrtsausschuss aus sechs Sektionen: Korrespondenz, Außenpolitik, Krieg, Marine, Innenpolitik, Petitionen. Er bestand zunächst aus neun, seit dem 6.September 1793 aus zwölf Mitgliedern. Sie wurden monatlich vom Nationalkonvent gewählt und hatten dem Konvent alle acht Tage Bericht zu erstatten. Die Sitzungen des Ausschusses selbst waren geheim. Seine Beschlüsse mussten von der Mehrheit seiner Mitglieder unterzeichnet werden, um Gültigkeit zu erhalten. Im Wohlfahrtsausschuss führte zunächst Danton das Wort. Er wurde aber schon am 10. Juli 1793 von Robespierre abgelöst. Weder der kleine noch der große zwölfköpfige Wohlfahrtsausschuss war ein politisch einheitliches Gremium. Neben den Anhängern Robespierres gab es eine gemäßigtere und eine radikalere Gruppe Jakobiner. Auch Robespierre musste sich also mit seiner politischen Linie im Wohlfahrtsausschuss und im Nationalkonvent durchsetzen. Der Jakobinerklub Benannt nach dem Hauptkloster der Dominikaner in der Rue St. Jaques in Paris. Während es den Mitgliedern des Klubs zunächst um die Ausarbeitung einer Verfassung für Frankreich ging, radikalisierte sich der Klub nach der Flucht des Königs nach Varennes und wurde zu einem wichtigen Faktor in der Radikalisierung der Revolution nach 1791, die in die Terreur mündete. Der Pariser Jakobinerklub wurde offiziell am 11.November 1794 geschlossen. Der Nationalkonvent Der Nationalkonvent war das Parlament, das aus den freien Wahlen nach dem Sturz des Königs am 10. August hervorging. Die erste Amtshandlung des Nationalkonvents war die Erklärung der Abschaffung des Königtums und die Ausrufung der Republik. In der Folgezeit wurde die Arbeit des Nationalkonvents durch den Machtkampf zwischen den radikalen Montagnards um Robespierre und Danton und den liberal-gemäßigten Girondisten bestimmt. Eine schicksalhafte Entscheidung des Konvents war die Frage, wie mit dem abgesetzten König zu verfahren sei - eine knappe Mehrheit beschloss im Januar 1793 seine Hinrichtung. Im Juni 1793 wurden die führenden Girondisten verhaftet; die Montagnards bestimmten ein Jahr lang die Politik. Sie beschlossen die Gesetze, die zur Grundlage der Schreckensherrschaft der Ausschüsse (Wohlfahrtsausschuss und Sicherheitsausschuss) wurden.

14 14 Die Girondisten Als Girondisten wurden Abgeordnete des Nationalkonvents bezeichnet, die vornehmlich aus dem Departement der Gironde stammten. Von 1792 bis Anfang 1793 beherrschten sie die Politik. Sie erstrebten eine föderale Republik nach dem Vorbild der Schweiz und der USA. Der Machtkampf zwischen ihnen und ihren radikalen Gegnern (Montagnards) wurde am 2. Juni 1793 durch die Verhaftung von 29 girondistischen Abgeordneten beendet. In der Geschichtsschreibung wird die Gironde sehr unterschiedlich bewertet. Allgemein werden diese liberal-bürgerlich gesinnten Abgeordneten als Opfer der extrem revolutionären Bergpartei angesehen. Jedoch haben die Girondisten durch ihre Befürwortung des Krieges einen erheblichen eigenen Anteil an der Radikalisierung der Revolution zu verantworten. Sie zeigten sich oft inkonsequent, zum Beispiel in ihrer Haltung beim Prozess gegen den König. Die führenden Girondisten, unter ihnen Brissot und Vergniaud, wurden am 31. Oktober 1793 hingerichtet. Die Montagnards Die Montagnards stellten die radikal-demokratische Linke im Nationalkonvent dar. Der Name leitet sich von ihren oberen Sitzplätzen im Parlament ab (Montagne = Berg). Sie hatten vor allem die Unterstützung der Pariser Sansculotten und standen in Gegnerschaft zur Gironde. Nach dem Ausschalten der Girondisten wurden die Montagnards die herrschende Kraft im Konvent. Sie unterstützten die Politik des Terrors. Viele Mitglieder dieser Gruppierung beteiligten sich jedoch auch am Sturz Robespierres, der als Führer der Montagnards galt. Die letzten Montagnards wurden nach dem gescheiterten Prairial-Aufstand hingerichtet oder brachten sich um. Mitglieder dieser Gruppe waren unter anderem Robespierre, Danton und Marat. Die Guillotine Der Mechanismus wirkt wie ein Blitz, der Kopf rollt, der Mensch ist nicht mehr. (Dr. Guillotin) Obwohl er sie nicht erfunden hatte, wurde die Guillotine wurde nach dem französischen Arzt Joseph Ignace Guillotin benannt. Dieser hatte 1789 angesichts häufiger Pannen bei den Hinrichtungen durch das Schwert vor der Nationalversammlung eine schnelle, schmerzlose Tötungsart gefordert. Der Verbrecher, so Dr. Guillotin, soll enthauptet werden; das soll ausschließlich mittels einer mechanischen Vorrichtung geschehen. Diese Vorrichtung soll aus zwei aufrecht stehenden Pfosten bestehen, welche an der Innenseite gerillt und an der Spitze durch einen Querbalken verbunden sind. Eine scharfe, in den Rillen laufende, halbmondförmige Klinge wird durch ein Seil an der Spitze der Maschine befestigt. Wird das Seil gelöst, durchtrennt die Maschine den Hals des Delinquenten, der auf einem Brett am Boden der Guillotine festgebunden wurde. Sie spüren nicht den leisesten Schmerz, höchstens einen ganz kurzen Hauch über den Nacken (Dr. Guillotin) Anfangs erntete er nur Gelächter. Erst nach mehreren vergeblichen Anläufen wurde am 3. Juni 1791 deren Einführung durch die Nationalversammlung beschlossen. Neun Monate später stellte der hochverschuldete Staat sieben Millionen Livres zum Bau der Guillotine zur Verfügung. Nachdem das Gerät im Frühjahr 1792 an zwei Leichen ausprobiert worden war, wurde der Raubmörder Pelletier das erste Opfer dieser Köpfungsmaschine. Ihre Berühmtheit erlangte die Guillotine durch ihren exzessiven Einsatz im Laufe der französischen Revolution. In den Jahren fiel das Fallbeil bis zu sechzigmal am

15 15 Tag. Einen traurigen Rekord mit 200 Hinrichtungen an einem Tag hält die Stadt Toulon. Insgesamt forderte die Guillotine während der Revolution Menschenleben. Das prominenteste Opfer war Ludwig XVI. Er starb 9 Monate nachdem er die Guillotine eigenhändig verbessert hatte, indem er das halbmondförmige Fallbeil durch ein schräges ersetzte. 8. Zwei Dichter der Revolution Moderation Frank Meyer: Die Umstürze in den arabischen Ländern haben das Wort Revolution wieder auf die Tagesordnung gesetzt, und seit den Revolutionen in Tunesien, Libyen und Ägypten hat dieses ja oft geschmähte Wort wieder einen positiveren Klang. Die Berliner Brecht-Tage beschäftigen sich in diesem Jahr mit zwei Dichtern der Revolution, mit Bertolt Brecht und mit Georg Büchner. Herr Teschke, in der Tageszeitung "Die Welt" war vor Kurzem zu lesen, man könnte das Drama "Dantons Tod" von Georg Büchner, man könnte das auch als eine Beschreibung der arabischen Revolution von heute lesen. Es gibt ja diese zwei Parteien in diesem Drama: Die Jakobiner als strenge Tugendwächter und Danton und seine Gruppe auf der anderen Seite, und man könnte die Jakobiner jetzt als eine Beschreibung der modernen Islamisten mit ihrem Tugendterror sehen. Was halten sie von dem Vergleich? Holger Teschke: Ich glaube, dass der Ansatz von Büchner ein anderer gewesen ist. Er hat ja sehr, sehr kritisch eigentlich auf beide Parteien geguckt, also sowohl auf die Dantonisten, die er mehr oder weniger als Verräter an der Revolution empfunden hat, als auch auf die Jakobiner, die sozusagen den Terror weiterführen wollten, weil sie hatten dem Volk nichts anderes zu bieten als Terror. Und in dem Moment sozusagen sind wir natürlich schon an einer hochaktuellen Situation, was mache ich, wenn ich nicht genügend Brot habe, um das Volk zu füttern das ist ein Punkt, auf den Büchner immer wieder zurückkommt, was kann ich ihm dann noch anbieten? Und dann ist es entweder Ideologie oder es ist Fundamentalismus. Meyer: Interessant wäre die Frage, ob man ein so altes Stück über 200 Jahre inzwischen, nutzen kann, um einen Vorgang der Gegenwart tatsächlich stärker zu begreifen, genauer zu begreifen. Teschke: Ich glaube schon, weil auf dem Theater sieht man das ja nicht unbedingt eins zu eins. Das ist so ein bisschen die Vorstellung, man bildet dann etwas ab, was sozusagen auf unseren Straßen auch passiert ist, aber wenn man das Stück heute liest, dann erkennt man eigentlich mehr oder weniger sozusagen das Gegenwärtige im Fremden. Und das ist ja auch mit dem Brecht schen Verfremdungsgedanken gemeint, das heißt, man sieht sozusagen, wo es historische Überschneidungen gibt, und man sieht auch, dass was fremd ist, also was ganz anderes gelagert ist. Aber Büchner selber hat es ja und das ist, glaube ich, das Erstaunliche an dem Stück sozusagen geschrieben, um sich über seine eigene Situation bewusst zu werden. Also es ist ja im Nachklang des "Hessischen Landboten" geschrieben, er selber ist schon zur Fahndung ausgeschrieben, er selber hat erlebt, wie dieses berühmte Flugblatt von den Meyer: das ja ein Revolutionsaufruf war. Teschke: ein großer Revolutionsaufruf, der übrigens im Motto "Krieg den Palästen, Friede den Hütten" einen Aufruf aus der Französischen Revolution zitiert. Wir haben unser Motto umgedreht, bei uns heißt es "Krieg den Hütten, Friede den Palästen Fragezeichen", das ist sozusagen die

16 16 neoliberale Lesart dieses Aufrufs, haben damit versucht, es in die Gegenwart zu bringen, aber Büchner versucht sozusagen damit fertig zu werden, dass, ich glaube, über 80 Prozent der Leute, die dieses Flugblatt in die Hand bekamen, es ungelesen an die Polizei abgegeben haben, und vor 1848 schon einmal diese Revolution in Hessen vollkommen scheitert, weil die Leute nicht mitmachen. Und er guckt jetzt auf die Revolution, die ja schon 40 Jahre her ist, und versucht rauszukriegen: Woran hat es denn damals gelegen, dass es gescheitert ist? Und wenn wir jetzt nach vorne gucken natürlich, 1988, kurz vor der politischen Wende in der DDR, war Danton ein viel inszeniertes Stück. Auch da hat es zur Selbstverständigung gedient, glaube ich. Meyer: Wie ist Büchner damit umgegangen? Sie haben gerade diese Enttäuschung beschrieben, 80 Prozent der Leute, für die er diesen Revolutionsaufruf, den "Hessischen Landboten", geschrieben hat mit großen persönlichen Risiken, er muss ja letztlich deswegen emigrieren aus Deutschland, und die geben das bei der Polizei ab. Wie ist er mit dieser Enttäuschung umgegangen? Teschke: Indem er ein Stück geschrieben hat, nämlich Danton. Und es ist sehr interessant, die Briefe zu lesen, die er an seine Geliebte, die in Straßburg war, geschrieben hat, dann musste er selber nach Straßburg fliehen, und geht dann nach Zürich ins Exil Sie sagten es schon und muss sich sozusagen den deutschen Behörden entziehen. Und da sind Kommentare drin, wie ihn dieses Studium der Revolution, er sagt selber, zernichtet hätte. Also es gibt diesen berühmten Fatalismus-Brief, und Büchner selber sieht sozusagen, dass in dem Moment, wo die Marx hätte gesagt die revolutionäre Idee nicht die Massen ergreift, gar keine Chance für eine Revolution ist. Das heißt, ein junger Mann mit 23 Jahren muss sich jetzt überlegen: Was mache ich mit dem Rest meines Lebens, wenn das jetzt nicht eintritt. Und da hat er den erstaunlichen Ausweg in die Naturwissenschaften gewählt, was ihn wiederum mit Brecht verbindet in gewisser Weise. Meyer: Aber hat sich Brecht auf der anderen Seite diese Enttäuschung eingestanden, dass man das Volk nicht an seiner Seite hat, wenn man Revolution machen, propagieren will? Teschke: Nein, ich glaube, da ist ein wesentlicher Unterschied, Büchner hat sich keine Illusionen gemacht, also weder über die Revolutionäre, mit denen er zusammengearbeitet hat, da gibt es große Auseinandersetzungen, gerade zwischen den Radikalen und den Liberalen, und er hat sich auch über das, was Marx und Brecht wahrscheinlich das Subjekt der Revolution, also die Proletarier, betrifft, keinerlei Illusionen gemacht. Da musste Brecht sich immer wieder einreden, es sind nicht die Arbeiter, die Hitler gewählt haben, und das Proletariat ist sozusagen verführt worden und all diese Dinge, das hat Büchner mit seinen jungen Jahren viel schärfer, viel kritischer gesehen. Meyer: Büchner hat dieses Stück mit 22 geschrieben, "Dantons Tod". Brecht ist 60 geworden, fast 60, also Büchner war viel hellsichtiger in viel jüngeren Jahren. Teschke: Der Druck war größer, glaube ich, und vielleicht hat es auch etwas damit zu tun, die Arbeit von Büchner als Naturwissenschaftler ist ja eine sehr seriöse gewesen. Also man hat ja dann später herausbekommen, dass er mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten absolut an der Spitze der damaligen Diskussion gestanden hat und auch wahrscheinlich eine glänzende naturwissenschaftliche Laufbahn gehabt hätte. Brechts Behauptung des Medizinstudiums ist eine reine Behauptung gewesen, also der ist immer in die theaterwissenschaftlichen Vorlesungen von Kutscher in München gegangen und kaum in die medizinischen, in die er gehen sollte, hat aber immer und da verbindet die beiden, glaube ich, doch etwas sehr Interessantes auch auf

17 17 dieses Theater des wissenschaftlichen Zeitalters insistiert. Der Begründer des Theaters des wissenschaftlichen Zeitalters für mich ist eigentlich Georg Büchner. Meyer: Inwiefern hatte Brecht recht, dass Dantons Tod seinen ganzen Geschichtsoptimismus vernichten würde? Sie haben ja vorhin beschrieben, dass es beide Parteien dieser Französischen Revolution in ihren Fehlern auch sieht. Ist das ein Stück, das eigentlich im Grunde die Revolution infrage stellt? Teschke: Ich glaube, es stellt die extremen Positionen auf beiden Seiten infrage. Büchner hat durch die Erfahrung innerhalb der Gesellschaft der Menschenrechte, dass der Streit an den beiden extremen Enden, also bei den Liberalen, die sagten, wir müssen immer irgendwie versuchen, mit der Staatsgewalt ein Auskommen zu finden, und den anderen, die sagten nein Brechtisch gesagt, es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht, dass diese beiden Modelle einfach nicht zeitgemäß waren. Also sie trafen nicht auf Menschen, die sich dem hätten anschließen können. Und Büchner, mit dem objektiven Blick, sage ich mal, eines jungen Naturforschers, hat gesagt: Das hat ja gar keinen Zweck, immer auf Extrempositionen zu verharren, wo ist das Vermittelnde? Und das Vermittelnde sieht er erstaunlicherweise in dem Danton, in dem Realismus des Volkes. Er schaltet ja wie Shakespeare diese Volksszenen ein, und die können mit der Ideologie beider Seiten eigentlich nichts anfangen, weil denen geht es zum ersten Mal darum, was Brecht in der "Dreigroschenoper" sagt, erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral, da ist er komischerweise, da ist Brecht Büchner näher als in den späteren Stücken. Quelle: Deutschlandradio Kultur, Beitrag vom Autor Holger Teschke hat die Brecht-Tage 2013 kuratiert

18 18 9. Spielszenen I. Akt, Sechste Szene Ein Zimmer Robespierre. Danton. Robespierre. Danton. Ich sage dir, wer mir in den Arm fällt, wenn ich das Schwert ziehe, ist mein Feind seine Absicht tut nichts zur Sache; wer mich verhindert, mich zu verteidigen, tötet mich so gut, als wenn er mich angriffe. Wo die Notwehr aufhört, fängt der Mord an; ich sehe keinen Grund, der uns länger zum Töten zwänge. Robespierre. Danton. Die soziale Revolution ist noch nicht fertig; wer eine Revolution zur Hälfte vollendet, gräbt sich selbst sein Grab. Das Laster muss bestraft werden, die Tugend muss durch den Schrecken herrschen. Mit deiner Tugend, Robespierre! Du hast kein Geld genommen, du hast keine Schulden gemacht, du hast bei keinem Weibe geschlafen, du hast immer einen anständigen Rock getragen und dich nie betrunken. Robespierre, du bist empörend rechtschaffen. Ich würde mich schämen, dreißig Jahre lang mit der nämlichen Moralphysiognomie zwischen Himmel und Erde herumzulaufen, bloß um des elenden Vergnügens willen, andre schlechter zu finden als mich. Ist denn nichts in dir, was dir nicht manchmal ganz leise, heimlich sagte: du lügst, du lügst!? Robespierre. Danton. Mein Gewissen ist rein. Das Gewissen ist ein Spiegel, vor dem ein Affe sich quält. Jeder mag sich wehren, wenn ein andrer ihm den Spaß verdirbt. Hast du das Recht, aus der Guillotine einen Waschzuber für die unreine Wäsche anderer Leute zu machen, weil du immer einen sauber gebürsteten Rock trägst? Ja, du kannst dich wehren, wenn sie dir drauf spucken oder Löcher hineinreißen; aber was geht es dich an, solang sie dich in Ruhe lassen? Bist du der Polizeisoldat des Himmels? Und kannst du es nicht ebenso gut mitansehn als dein lieber Herrgott, so halte dir dein Schnupftuch vor die Augen. Robespierre. Du leugnest die Tugend?

19 19 Danton. Und das Laster. Jeder handelt seiner Natur gemäß, d. h. er tut, was ihm wohltut. Nicht wahr, Unbestechlicher, es ist grausam, dir die Absätze so von den Schuhen zu treten? Robespierre. Danton. Danton, das Laster ist zu gewissen Zeiten Hochverrat. Um bei deinen Begriffen zu bleiben, unsere Streiche müssen der Republik nützlich sein, man darf die Unschuldigen nicht mit den Schuldigen treffen. Robespierre. Danton. Wer sagt dir denn, dass ein Unschuldiger getroffen worden sei? Es starb kein Unschuldiger! (Er geht; im Hinausgehn:) Wir dürfen keinen Augenblick verlieren, wir müssen uns zeigen! Robespierre. (allein). (Danton ab.) Geh nur! Er will die Rosse der Revolution am Bordell halten machen, wie ein Kutscher seine dressierten Gäule; sie werden Kraft genug haben, ihn zum Revolutionsplatz zu schleifen. Mir die Absätze von den Schuhen treten! Um bei deinen Begriffen zu bleiben! Halt! Sie werden sagen, seine gigantische Gestalt hätte zu viel Schatten auf mich geworfen, ich hätte ihn deswegen aus der Sonne gehen heißen. Und wenn sie recht hätten? Ist's denn so notwendig? Ja, ja! die Republik! Er muss weg. Wer in einer Masse, die vorwärts drängt, stehenbleibt, leistet so gut Widerstand, als trät' er ihr entgegen: er wird zertreten. Keine Tugend! Die Tugend ein Absatz meiner Schuhe! Bei meinen Begriffen! Warum kann ich den Gedanken nicht loswerden? (Nach einer Pause:) Ich weiß nicht, was in mir das andere belügt.

20 20 Legendre. II. Akt, Siebente Szene Der Nationalkonvent Eine Gruppe von Deputierten. Soll denn das Schlachten der Deputierten nicht aufhören? Wer ist noch sicher, wenn Danton fällt? (besteigt die Tribüne). St. Just Einige Mitglieder des Nationalkonvents sind verflossene Nacht verhaftet worden. Ich weiß, dass Danton einer von ihnen ist, die Namen der übrigen kenne ich nicht. Mögen sie übrigens sein, wer sie wollen, so verlange ich, dass sie vor den Schranken gehört werden. Bürger, ich erkläre es: ich halte Danton für ebenso rein wie mich selbst, und ich glaube nicht, dass mir irgendein Vorwurf gemacht werden kann. Ich will kein Mitglied des Wohlfahrts- oder des Sicherheitsausschusses angreifen, aber gegründete Ursachen lassen mich fürchten, Privathaß und Privatleidenschaft möchten der Freiheit Männer entreißen, die ihr die größten Dienste erwiesen haben. Der Mann, welcher im Jahre 1792 Frankreich durch seine Energie rettete, verdient gehört zu werden; er muss sich erklären dürfen, wenn man ihn des Hochverrats anklagt. (Heftige Bewegung.) Deine Worte riechen nach Leichen; du hast sie den Girondisten aus dem Munde genommen. Wollt ihr Privilegien? Das Beil des Gesetzes schwebt über allen Häuptern. Legendre. St. Just. Legendre. Wir können unsern Ausschüssen nicht erlauben, die Gesetzgeber aus dem Asyl des Gesetzes auf die Guillotine zu schicken. Das Verbrechen hat kein Asyl, nur gekrönte Verbrecher finden eins auf dem Thron. Nur Spitzbuben appellieren an das Asylrecht. Nur Mörder erkennen es nicht an. Robespierre St. Just Robespierre. Ich verlange das Wort Hört den Unbestechlichen. Heute entscheidet sich's, ob einige Männer den Sieg über das Vaterland davontragen werden. Wie könnt ihr eure Grundsätze weit genug verleugnen, um heute einigen Individuen das zu bewilligen, was ihr gestern anderen verweigert habt Wir fragen nicht, ob ein Mann diese oder jene patriotische Handlung vollbracht

21 21 St. Just. habe; wir fragen nach seiner ganzen politischen Laufbahn. Legendre scheint die Namen der Verhafteten nicht zu wissen; der ganze Konvent kennt sie. Sein Freund Lacroix ist darunter. Warum scheint Legendre das nicht zu wissen? Weil er wohl weiß, dass nur die Schamlosigkeit Lacroix verteidigen kann. Er nannte nur Danton, weil er glaubt, an diesen Namen knüpfe sich ein Privilegium. Nein, wir wollen keine Privilegien, wir wollen keine Götzen! (Beifall.) Wodurch verdient Danton einen Vorzug vor seinen Mitbürgern? Etwa, weil einige betrogene Individuen und andere, die sich nicht betrügen ließen, sich um ihn reihten, um in seinem Gefolge dem Glück und der Macht in die Arme zu laufen? Je mehr er die Patrioten betrogen hat, welche Vertrauen in ihn setzten, desto nachdrücklicher muss er die Strenge der Freiheitsfreunde empfinden. Man will euch Furcht einflößen vor dem Missbrauche einer Gewalt, die ihr selbst ausgeübt habt. Man stellt sich, als zittre man. Aber ich sage euch, wer in diesem Augenblicke zittert, ist schuldig; denn nie zittert die Unschuld vor der öffentlichen Wachsamkeit. (Allgemeiner Beifall.) Man hat auch mich schrecken wollen; man gab mir zu verstehen, dass die Gefahr, indem sie sich Danton nähere, auch bis zu mir dringen könne. Man schrieb mir, Dantons Freunde hielten mich umlagert, in der Meinung, die Erinnerung an eine alte Verbindung, der blinde Glauben an erheuchelte Tugenden könnten mich bestimmen, meinen Eifer und meine Leidenschaft für die Freiheit zu mäßigen. So erkläre ich denn: nichts soll mich aufhalten, und sollte auch Dantons Gefahr die meinige werden. Die Zahl der Schurken ist nicht groß; wir haben nur wenige Köpfe zu treffen, und das Vaterland ist gerettet. (Beifall.) Ich verlange, dass Legendres Vorschlag zurückgewiesen werde. (Die Deputierten erheben sich sämtlich zum Zeichen allgemeiner Beistimmung.) Es scheint in dieser Versammlung einige empfindliche Ohren zu geben, die das Wort»Blut«nicht wohl vertragen können. Doch sind wir nicht grausamer als die Natur und als die Zeit. Die Natur folgt ruhig und unwiderstehlich ihren Gesetzen; der Mensch wird vernichtet, wo er mit ihnen in Konflikt kommt. Eine Seuche, ein vulkanischer Ausbruch, eine Überschwemmung begraben Tausende. Was ist das Resultat? Eine unbedeutende, kaum bemerkbare Veränderung der physischen Natur, die fast spurlos vorübergegangen sein würde, wenn nicht Leichen auf ihrem Wege lägen. Ich frage nun: soll die geistige Natur in ihren Revolutionen mehr Rücksicht nehmen als die physische? Soll überhaupt ein Ereignis, was die ganze Gestaltung der moralischen Natur, das heißt der Menschheit, umändert, nicht durch Blut gehen dürfen? Was liegt daran, ob sie an einer Seuche oder an der Revolution sterben? Die Schritte der Menschheit sind langsam, man kann sie nur nach Jahrhunderten zählen; hinter jedem erheben sich die Gräber von Generationen. Das Gelangen zu den einfachsten Erfindungen und Grundsätzen hat Millionen das Leben gekostet, die auf dem Wege starben. Ist es denn nicht einfach, dass zu einer Zeit, wo der Gang der Geschichte rascher ist, auch mehr Menschen außer Atem kommen? Wir schließen schnell und einfach: Da alle unter gleichen Verhältnissen geschaffen werden, so sind alle gleich, die Unterschiede abgerechnet, welche die Natur selbst gemacht hat; es darf daher jeder Vorzüge und darf daher keiner Vorrechte haben,

22 22 weder ein einzelner noch eine geringere oder größere Klasse von Individuen. Jedes Glied dieses in der Wirklichkeit angewandten Satzes hat seine Menschen getötet. Der 14. Juli, der 10. August, der 31. Mai sind seine Interpunktionszeichen. Er hatte vier Jahre Zeit nötig, um in der Körperwelt durchgeführt zu werden, und unter gewöhnlichen Umständen hätte er ein Jahrhundert dazu gebraucht. Ist es da so zu verwundern, dass der Strom der Revolution bei jedem Absatz, bei jeder neuen Krümmung seine Leichen ausstößt? Die Revolution ist wie die Töchter des Pelias: sie zerstückt die Menschheit, um sie zu verjüngen. Die Menschheit wird aus dem Blutkessel wie die Erde aus den Wellen der Sündflut mit urkräftigen Gliedern sich erheben, als wäre sie zum ersten Male geschaffen. (Langer, anhaltender Beifall. Einige Mitglieder erheben sich im Enthusiasmus.) Alle geheimen Feinde der Tyrannei, welche in Europa und auf dem ganzen Erdkreise den Dolch des Brutus unter ihren Gewändern tragen, fordern wir auf, diesen erhabnen Augenblick mit uns zu teilen.

23 Die Marseillaise Französischer Originaltext Allons enfants de la Patrie, Le jour de gloire est arrivé! Contre nous de la tyrannie L étendard sanglant est levé. (2 ) Entendez-vous dans les campagnes Mugir ces féroces soldats? Ils viennent jusque dans vos bras Égorger vos fils, vos compagnes. Refrain: Aux armes, citoyens, Formez vos bataillons, Marchons, marchons! Qu un sang impur Abreuve nos sillons! (2 ) Que veut cette horde d esclaves, De traîtres, de rois conjurés? Pour qui ces ignobles entraves, Ces fers dès longtemps préparés? (2x) Français, pour nous, ah! quel outrage Quels transports il doit exciter! C est nous qu on ose méditer De rendre à l antique esclavage! Refrain Quoi! des cohortes étrangères Feraient la loi dans nos foyers! Quoi! ces phalanges mercenaires Terrasseraient nos fiers guerriers. (2 ) Grand Dieu! par des mains enchaînées Nos fronts sous le joug se ploieraient. De vils despotes deviendraient Les maîtres de nos destinées! Refrain Deutsche Übersetzung Auf, Kinder des Vaterlands, Der Tag des Ruhmes ist gekommen! Gegen uns ist der Tyrannei blutiges Banner erhoben. (2 ) Hört ihr auf den Feldern Diese wilden Soldaten brüllen? Sie kommen bis in eure Arme, Um euren Söhnen, euren Gefährtinnen die Kehlen durchzuschneiden. Refrain: Zu den Waffen, Bürger, Formiert eure Truppen, Marschieren wir, marschieren wir! Unreines Blut Tränke unsere Furchen! (2 ) Was will diese Horde von Sklaven, Von Verrätern, von verschwörerischen Königen? Für wen diese gemeinen Fesseln, Diese seit langem vorbereiteten Eisen? (2 ) Franzosen, für uns, ach! welche Schmach, Welchen Zorn muss dies hervorrufen! Man wagt es, daran zu denken, Uns in die alte Knechtschaft zu führen! Refrain Was! Ausländische Kohorten Würden über unsere Heime gebieten! Was! Diese Söldnerscharen würden Unsere stolzen Krieger niedermachen! (2 ) Großer Gott! Mit Ketten an den Händen Würden sich unsere Häupter dem Joch beugen. Niederträchtige Despoten würden Über unser Schicksal bestimmen! Refrain

24 Anregungen für Ihren Unterricht Figurenstandbild als alternative Szenenfotos Fordern Sie die Klasse auf, ein Standbild zum Thema Revolution zu kreieren. Natürlich muss zuvor diskutiert werden: Welcher Bereich der Revolution soll dargestellt werden? Geht es um Personen oder abstraktere Oberbegriffe wie Sturm auf die Bastille, Sanscoulottes, Patriotismus? Lassen Sie drei Entwicklungsstadien nachstellen: Sturm auf die Bastille Juli 1789 / Absetzung Koenig Ludwigs XVI. August 1792 / Proyess gegen die Dantonisten April 1794 Gibt es abweichende Meinungen zu den Standbildern? Lassen Sie andere Schüler ein neues Standbild bauen und sprechen sie mit ihnen über die unterschiedliche Es ist ein Gefühl des Bleibens in mir, was mir sagt: es wird morgen sein wie heute, und übermorgen und weiter hinaus ist alles wie eben. sie werden's nicht wagen!. Danton VORBEREITUNG DES THEMAS REVOLUTION Im Unterricht haben Sie vielfältige Möglichkeiten, an das Thema heranzugehen. Sprechen Sie mit Ihren SchülerInnen über die Fragen: Was ist eine Revolution? Wo findet auf der Welt gerade eine Revolution statt? Wofür würden die SchülerInnen heute auf die Strasse gehen? Auf welche Seite stellt sich Büchner, auf die von Danton oder auf die von Robespierre? Auf welcher Seite stehen ihre SchülerInnen und warum?

25 25 Vorbereitung des Textes An erster Stelle steht natürlich die Lektüre des Dramas mit besonderer Beachtung der Frage: Wie sicher ist heute eigentlich unsere Demokratie?. Aneignung des Theatertextes Lesen Sie gemeinsam eine oder mehrere der Spielszenen. Fordern Sie die Schüler auf, den Text neutral zu lesen. Experimentieren Sie im Weiteren mit Gemütszuständen: Wie kann man den Text noch lesen? Aggressiv, ängstlich, wütend, glücklich, müde, resigniert, Welches Gefühl stimmt mit dem Inhalt der Szene überein, welches nicht? Eine Variante dieser Aufgabe ist, sie im Kreis stehend durchzuführen. Man kann sich gegenseitig besser beobachten und ist beim Lesen freier. Regen Sie Ihre Schüler dazu an, auch körperlich in die Emotion zu gehen. Welche Gesten, welche Haltungen und welche Mimik sind den verschiedenen Emotionen zu eigen? Szenisches Arbeiten: Das Entwickeln einer Theaterszene Am besten lesen Sie mit der Klasse einen Auszug aus der Romanvorlage. Sammeln Sie gemeinsam erste Ideen, wie die Szene in einem Theaterstück aussehen könnte. Besprechen Sie die verschiedenen Tätigkeiten, die für das Entstehen eines Stückes notwendig sind, nehmen Sie sich ggf. das Kapitel BERUFE AM THEATER zur Hilfe. Nun werden Teams eingeteilt. Je nach Möglichkeiten kann diese anspruchsvollere Aufgabe mehrere Unterrichtsstunden oder auch einen Projekttag oder -woche füllen. Team AutorIn: Ein Autor (oder ein Autorenteam) schreibt die Szene. Überlegt, welche Sätze, Wörter, Ausdrücke zu den Rollen passen. Achtet darauf, dass Eure Texte von den Spielern gesprochen werden, nicht gelesen! Team SchauspielerIn: Verteilt die Rollen und sprecht im Team darüber: Was ist aus dem Text zu erkennen, wer diese Person ist? Nun fehlt Euch vielleicht eine Menge Hintergrund. Überlegt Euch gemeinsam passende Biografien: Was hat die Person erlebt, warum ist sie heute, wie sie ist, wie reagiert sie auf bestimmte Situationen, was mag sie und was nicht? Lernt den Text auswendig und überleg, wie ihr die Rolle gerne spielen würdet. Team Requisite & Kostüm: Überlegt, welche Kleidung, Make-up, Accessoires und Requisiten zu den drei Rollen passen. Wenn ihr die fertige Szene bekommt, könnt ihr Vorschläge machen, was wann und wie verwendet wird. Achtet darauf, dass die Requisiten die Szene, die Charaktere und den Text unterstützt und nicht störend oder befremdlich wirken. Team Regie & Dramaturgie: Den Text solltet ihr gut kennen und im Vorfeld Ideen haben, wie ihr die Szene darstellen wollt. Sprecht die Szene nun mit den Spielern in verteilten Rollen durch. Die Spieler stellen somit ihre Rolle dar. Beobachtet aus der Zuschauerperspektive wie die Szene rüber kommt und überlegt mit den Spielern, wie Position, Lautstärke, Bewegungen verändert werden können, um die Szene für den Zuschauer interessant zu machen. Achtet auf die Interaktion zwischen den Spielern: Wie reagieren sie aufeinander?

Ein Drama von Georg Büchner. Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg

Ein Drama von Georg Büchner. Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg Ein Drama von Georg Büchner Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg Autor Georg Büchner Revolution und Verfolgung Steckbrief und wichtige Werke Exil und Tod Buch Dantons Tod Sprachliche Form Literarische

Mehr

Der erste Akt: Robespierre und Danton. I,1 Die Exposition. Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene?

Der erste Akt: Robespierre und Danton. I,1 Die Exposition. Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene? Der erste Akt: Robespierre und Danton I,1 Die Exposition Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene? Wie ist das Verhältnis zu Julie, seiner Frau? (S. 5f.) Fasse das Programm

Mehr

DANTONS TOD. von georg büchner. Begleitmaterial zum Stück

DANTONS TOD. von georg büchner. Begleitmaterial zum Stück DANTONS TOD von georg büchner Begleitmaterial zum Stück Begleitmaterial 2 Inhalt I. zum stück Besetzung Seite 3 Autor Seite 4 Regisseur Seite 4 Inhalt Seite 5 II. Hintergrund Der historische Hintergrund

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Am Vorabend der französischen Revolution

Am Vorabend der französischen Revolution S. 100/101 Am Vorabend der französischen Revolution 1. Wie ist die finanzielle Situation des französischen Staates? 2. Welche Probleme gab es noch? 3. Wie ist die Situation der Stände? 4. Wer bezahlte

Mehr

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836.

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836. GEORG BÜCHNER u Er wird 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren, u studiert Medizin in Straßburg und in Gießen, u war politisch engagiert, u schreibt seine Werke: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU RAAbits Hauptschule 7 9 Gesellschaftslehre 87 Französische Revolution 1 von 12 Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution Markus Kindl, Oberlind Geschichte

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès)

Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès) Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès) Titelblatt der Flugschrift von Sieyès Am Vorabend der Revolution erschienen zahlreiche Flugschriften, die sich kritisch mit den herrschenden Verhältnissen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 54 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 54 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Das erste Ostern Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: Lyn Doerksen Deutsch Geschichte 54 von 60 www.m1914.org Bible for Children,

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles verstanden? "Dantons Tod" von Georg Büchner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles verstanden? Dantons Tod von Georg Büchner Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles verstanden? "Dantons Tod" von Georg Büchner Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ALLES VERSTANDEN? GEORG

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache Markus 14,1-15,47 Leichte Sprache Die Salbung von Betanien Einmal war ein Mann schwer krank. Der Mann hieß Simon Jesus machte Simon gesund. Simon feierte ein Fest. Jesus war zum Fest-Essen eingeladen.

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille Geschichte Jacek Izdebski Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille In: Paschold Chris E., Gier Albert (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen

Mehr

Kurzbiographien der historischen Revolutionäre

Kurzbiographien der historischen Revolutionäre Die Anführer der Französischen Revolution Kurzbiographien der historischen Revolutionäre Jean Baptiste André Amar (1755 1816) Rechtsanwalt, 1792 Mitglied des Konvents, 1793 94 Mitglied des Sicherheitsausschusses,

Mehr

WIR HABEN EINE MEINUNG!

WIR HABEN EINE MEINUNG! Nr. 949 Donnerstag, 20. Februar 2014 WIR HABEN EINE MEINUNG! HÖRT UNS ZU! Furkan und Michi Wir sind die 2B der KMS Eibengasse aus der Donaustadt, und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt. Unser Thema

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Jahresmotto: Lebe übernatürlich! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen! Advent = Ankunft, Erwartung Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung? Simeon und Hanna haben mit Sehnsucht auf den verheissenen

Mehr

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn «Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn zu küssen. Jesus aber sagte zu ihm: Judas, mit einem

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 2. Advent 2015 über 5Mose 18,15-22 Pastor M. Müller CHRISTUS KOMMT ZU UNS ALS PROPHET Christus kommt zu uns durch andere Propheten

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Übersetzung des Gesprächsleitfadens für Jugendliche in leicht verständliche Sprache (A2) Adaption des Leitfadens für Menschen mit Behinderungen

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Joris Hast mich lang nicht mehr so

Mehr

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller Kabale und Liebe von Friedrich Schiller Am gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste Tochter Luise und den herzoglichen Dragonermajor Blasius von Böller tot auf dem Boden

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Das Maria Theresia Gymnasium Augsburg und die 8b. vertreten das wunderschöne Land Frankreich!

Das Maria Theresia Gymnasium Augsburg und die 8b. vertreten das wunderschöne Land Frankreich! Das Maria Theresia Gymnasium Augsburg und die 8b vertreten das wunderschöne Land Frankreich! . Und hier seht ihr unsere Austauschschule, das Lycée Pasteur in Neuilly sur Seine vor den Toren von Paris Amtssprache

Mehr

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden)

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Unsere Kirche - ein Raum für alle Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Einheit Ziel Inhalt I- Wo wohnt eigentlich Gott? Die Kinder

Mehr

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kopiervorlage / Seite 1 von 11

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kopiervorlage / Seite 1 von 11 www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kopiervorlage / Seite 1 von 11 Kopiervorlage Inhaltsverzeichnis 1.Schuld, Verantwortung und Zweifel... S.2 1.1.Verantwortung... S.2 1.2.Schuld... S.3 1.3.Zweifel...

Mehr

Die Herausforderung der Heiligkeit Gottes

Die Herausforderung der Heiligkeit Gottes Der menschliche Geist kann enorme Mühsal ertragen, wenn er in seiner Situation einen Sinn erkennen kann. Aber das Fehlen von Sinn macht die Lage unerträglich. 1 Daraufhin rief David erneut alle besonders

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Markus 10, Die Freunde von Jesus wollen wichtige Minister werden

Markus 10, Die Freunde von Jesus wollen wichtige Minister werden Markus 10,35-45 Leichte Sprache Die Freunde von Jesus wollen wichtige Minister werden Jesus hatte 12 beste Freunde. Die 12 besten Freunde dachten, dass Jesus einmal König wird. Die 12 besten Freunde wollten

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Lukas 24,13-35 Leichte Sprache Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Jesus war von den Toten auferstanden. Die Jünger wussten, dass das Grab leer ist. Aber die Jünger konnten nicht glauben, dass Jesus

Mehr

Georg Büchner Dantons Tod

Georg Büchner Dantons Tod Georg Büchner Dantons Tod Erlauben Sie, dass ich diese Einführung in "Dantons Tod" mit einer ganz persönlichen Erfahrung beginne. Ich habe Büchners Stück, vor der Vorbereitung auf diese Einführung, zum

Mehr

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans: Stark durch Einheit 1a [Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Zwei Jungen erscheinen, Hans und sein Bruder Heinrich, von der Eckhardt Familie. Sie reden.

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

DANTONS TOD Spielzeit 2014/2015 > Daheim zu Gast Begleitmaterial

DANTONS TOD Spielzeit 2014/2015 > Daheim zu Gast Begleitmaterial DANTONS TOD Spielzeit 2014/2015 > Daheim zu Gast Begleitmaterial 1 Eine Welt muss umgestürzt werden, aber jede Träne, die geflossen ist, obwohl sie abgewischt werden könnte, ist eine Anklage, und ein zu

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Kasperli als Rotkäppchen

Kasperli als Rotkäppchen Ein Kasperlistück in fünf Szenen Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm Johannes Giesinger Kasperli und seine Freunde wollen das Märchen vom Rotkäppchen aufführen, aber alles läuft schief. Schuld daran

Mehr

Inhalt. Die Thematik in Kürze. Inhalt

Inhalt. Die Thematik in Kürze. Inhalt Inhalt Inhalt Die Thematik in Kürze»Dantons Tod«ist ein historisches Drama, das die unterschiedlichen ideologischen Positionen der Französischen Revolution ebenso behandelt wie ihre Hoffnungen und Widersprüche,

Mehr

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a.  Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen. Mose erzählt... Mose erzählt seinem Sohn Gerschom aus seinem Leben Lies dazu: 2. Mose 1-4 STATION 1 Mein Elternhaus,,Ich bin hier zu Hause geboren. Mein Bruder Aaron hatte einen Esel. Meine Schwester Mirjam

Mehr

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt Tag gegen Todesstrafe I Du Yimin, 44jährige Besitzerin eines Schönheitssalon, wurde in Peking von einem Gericht angeklagt. Der Vorwurf: Ihre Finanzmanipulationen hätten Finanzordnung und soziale Stabilität

Mehr

Mt 14, Leichte Sprache

Mt 14, Leichte Sprache Mt 14,22-33 Leichte Sprache An einem Abend wollte Jesus alleine sein. Jesus wollte Ruhe haben zum Beten. Darum schickte Jesus die Jünger nach Hause. Jesus wollte später nach Hause kommen. Die Jünger mussten

Mehr

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe Black Butler: Auf der Suche nach Liebe von Akina-chan online unter: http://www.testedich.de/quiz36/quiz/1429216615/black-butler-auf-der-suche-nach-l iebe Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung

Mehr

Copyright: Sven Fockner

Copyright: Sven Fockner Copyright: Sven Fockner Seite 2 1. Schritt: Gott Die Botschaft der Bibel beginnt mit Gott. Er steht am Anfang und wird als ein persönlicher und liebevoller Gott beschrieben. Psalm 90:2 Ehe denn die Berge

Mehr

Täglicher Kampf

Täglicher Kampf Täglicher Kampf 05.12.2008 Die Bilder aus meinem Unterbewußtsein verursachen Schmerzen. Diese Schmerzen blockieren meine Seele und stürzen mich ins Dunkle. Diese Schmerzen lassen meinen Körper auf seine

Mehr

Die Bibel im Bild Band 4. Saul, der erste König der Israeliten. Deutsche Bibelgesellschaft

Die Bibel im Bild Band 4. Saul, der erste König der Israeliten. Deutsche Bibelgesellschaft Die Bibel im Bild Band 4 Saul, der erste König der Israeliten Die Wende 3 1. Samuel 5,3 7,10 Ein Prophet spricht 6 1. Samuel 7,10 9,20 Ein König wird auf die Probe gestellt 9 1. Samuel 9,20 11,7 Auf Befehl

Mehr

Plakat-Ausstellung Tödliches Spielzeug Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg 26. April bis 12. Mai 2016

Plakat-Ausstellung Tödliches Spielzeug Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg 26. April bis 12. Mai 2016 Plakat-Ausstellung Tödliches Spielzeug Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg 26. April bis 12. Mai 2016 Schockierend sei es, was sie in der Ausstellung erfahren habe, sagt eine Schülerin. Schülerstimmen Franziska

Mehr

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung in Leichter Sprache Bildnachweise: Titelbild: Rawpixel * Fotolia.com und Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe Zusammenhalten und

Mehr

Thema 6: Loben und Danken

Thema 6: Loben und Danken Einleitung 2. Chronik 20,1-30 Thema 6: Loben und Danken Gott freut sich, wenn wir mit unseren Bitten zu ihm kommen. Er ist unser himmlischer Vater, der sich danach sehnt, uns zu geben, was gut für uns

Mehr

Das Fräulein von Scuderi (E.T.A Hoffmann) von Christian Bartl

Das Fräulein von Scuderi (E.T.A Hoffmann) von Christian Bartl Das Fräulein von Scuderi (E.T.A Hoffmann) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Zum Buch... 3 2. Zusammenfassung... 3 3. Charakteristik der Hauptpersonen... 4 3.1. Fräulein von Scuderi... 4

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Joh 13,1-15. Leichte Sprache

Joh 13,1-15. Leichte Sprache Joh 13,1-15 Leichte Sprache Die Juden feiern jedes Jahr ein besonderes Fest. Bei dem Fest danken die Juden Gott. Weil Gott gut ist. Ein solches Dank-Fest heißt Pascha-Fest. Auch Jesus feierte jedes Jahr

Mehr

Stefan Schäfer (Hg.) / Christian Porth: Georg Büchner: Dantons Tod. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Stefan Schäfer (Hg.) / Christian Porth: Georg Büchner: Dantons Tod. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Seit 1787 erschütterte eine schwere Finanz- und Wirtschaftskrise Frankreich. Zugleich stieß das althergebrachte Feudalsystem mit steigendem Einfluss und Wohlstand des Bürgertums auf immer mehr Widerspruch.

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Französische Revolution

Französische Revolution Französische Revolution 1. Methodisches und Fachliches Vorgehen 2. Intention der verschiedenen Bevölkerungsschichten Klerus (0,5%) - Einfluss/Ansehen der Kirche sichern Adel (1,5%) - politisches Mitspracherecht

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf. Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Joh 10,1-10. Leichte Sprache

Joh 10,1-10. Leichte Sprache Joh 10,1-10 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen immer wieder von Gott. Und dass Jesus selber von Gott kommt. Und dass er nur Gutes für die Menschen tun will. Jesus erzählte dafür ein Beispiel.

Mehr

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2.2 Wahrnehmung: Jeder baut sich seine Welt Wahrnehmungsübungen Einzel- oder Paarübung Die Augen werden oft auch Fenster oder Spiegel der

Mehr

Arminius und die Varusschlacht

Arminius und die Varusschlacht Arminius und die Varusschlacht Download-Materialien von Markus Zimmermeier Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Alptraum...1 In der Taverne... 2 Ein wahres Naturtalent... 3 Die römischen Tugenden...

Mehr

Der Ruf erging Du kannst jetzt kommen

Der Ruf erging Du kannst jetzt kommen Johannes Reimer Der Ruf erging Du kannst jetzt kommen Gedichte zur Evangelisation O H G 1 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Mildenberger Verlag Die Textspione Bestell-Nr

Mildenberger Verlag Die Textspione Bestell-Nr 5 10 15 20 25 30 35 40 Auf der großen Dorfwiese gastiert ein Zirkus. Begeistert schauen sich Jakob und Feline die Vorstellung mit den Tigern, Affen, Elefanten und Akrobaten an. Danach holen sie sich noch

Mehr

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Almost Let Go Kurt Carr Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Fast wäre ich gescheitert. Ich fühlte mich dem Leben nicht mehr gewachsen. Meine Probleme hatten mich im Griff, Traurigkeit

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Die Französische Revolution Liberté, Égalité, Fraternité!

Die Französische Revolution Liberté, Égalité, Fraternité! Die Französische Revolution Liberté, Égalité, Fraternité! 1. Die Situation Frankreichs / Vorabend: Innere Situation: Globale Situation: Langandauernde wirtschaftliche Rezession Geistige Wandlung seit der

Mehr

Bitte den HERRN, dass er die Schlangen von uns nehme. Und Mose bat für das Volk.

Bitte den HERRN, dass er die Schlangen von uns nehme. Und Mose bat für das Volk. Der Schlangenbiss und das Leben Da brachen die Israeliten auf von dem Berge Hor in Richtung auf das Schilfmeer, um das Land der Edomiter zu umgehen. Und das Volk wurde verdrossen auf dem Wege 5 und redete

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Gott gefallen durch Glauben

Gott gefallen durch Glauben Gott gefallen durch Glauben Bevor Henoch weggenommen wurde, war er Gott wohlgefällig. Du könntest alles an Motivation im christlichen Leben wegnehmen und es nur mit einer Sache ersetzen. Du könntest 24

Mehr

J.D. Robb. Rendevous mit einem Mörder. Kurzbeschreibung. Nora Roberts schreibt als J.D. Robb Rendevous mit einem Mörder. Roman

J.D. Robb. Rendevous mit einem Mörder. Kurzbeschreibung. Nora Roberts schreibt als J.D. Robb Rendevous mit einem Mörder. Roman Rendevous mit einem Mörder In den zehn Jahren ihres aufreibenden Berufes als Lieutenant der New Yorker Polizei hat die gewitzte, mutige Eve Dallas viel Schreckliches gesehen und, für eine so junge, schöne

Mehr

Han Gan und das Wunderpferd

Han Gan und das Wunderpferd Han Gan und das Wunderpferd von Chen Jianghong Der kleine Han Gan tat nichts lieber als zeichnen. Vom Sonnenaufgang bis zum Anbruch der Dunkelheit zeichnete er und konnte gar nicht mehr damit aufhören.

Mehr

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert. Frieden für Paris Paris ist eine Stadt in dem Land Frankreich. Frankreich ist gleich neben Deutschland. In Paris gab es einen schlimmen Terror-Anschlag. Das bedeutet: Terroristen haben Menschen in Paris

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr