Naturschutzgebiet Nr "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturschutzgebiet Nr "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite""

Transkript

1 Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: Beurteilung der Schutzwürdigkeit des geplanten Naturschutzgebietes "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite" 1. Größe, Lage, Geologie und Böden Das etwa 62 ha große geplante Naturschutzgebiet "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite" liegt im Frankenwald zwischen Buchbach, Gemeinde Steinbach a. Wald, und Friedersdorf, Markt Pressig, im Landkreis Kronach. Die Höhe des Gebietes reicht von etwa 460 bis 635 m über NN. Während der Talgrund des Buchbaches von Talfüllungen des Holozän bedeckt ist, steht im Bereich der Ramschleite und der Buchbachsleite feinkörnige Grauwacke mit gering mächtigen Zwischenschichten von Tonschiefern aus dem Unterkarbon an. Bei den Böden im Talgrund handelt es sich neben Aueböden um Pseudogleye und Gleye. In der Ramschleite und der Buchbachsleite überwiegen Braunerden mittlerer bis großer Entwicklungstiefe. Im Bereich von Hangquellen treten Braunerdegleye auf. 2. Vegetation und Flora Teile der Talaue des Buchbaches sind leider in den letzten Jahrzehnten mit Fichten aufgeforstet worden. Größere Abschnitte der restlichen Fläche liegen inzwischen brach. Hier hat sich neben der Pestwurzflur (Petasitetum hybridi) mit Roter Pestwurz (Petasites hybritus) die Mädesüß-Hochstaudenflur (Filipenduletum) mit Mädesüß Filipendula ulmaria Gew. Gelbweiderich Lysimachia vulgaris Sumpfhornklee Lotus uliginosus Kriechender Baldrian Valeriana procurrens durchgesetzt. Bei den noch bewirtschafteten Grünlandflächen handelt es sich v.a. um Storchschnabel- Goldhaferwiesen (Geranio-Trisetetum flavescentis) mit Waldstorchschnabel Perückenflockenblume Verschiedenblättrige Kratzdistel Wiesenknöterich Geranicum sylvaticum Centaurea pseudophrygia Cirsium heterophyllum Polygonum bistorta - 1 -

2 Sumpfschafgarbe Achillea ptarmica Daneben finden sich an nährstoffarmen Standorten noch Reste von Kreuzblümchen- Borstgrasrasen (Polygalo-Nardetum) mit Übergängen zu Bärwurzwiesen. An typischen Pflanzenarten kommen hier vor Arnika Waldläusekraut Quendelkreuzblümchen Gew. Kreuzblümchen Blutwurz Färberginster Geflecktes Johanniskraut Bärwurz Borstgras Dreizahn Feldhainsimse Vielblüt. Hainsimse Rotes Straußgras Arnika montana Pedicularis sylvatica Polygala serpyllifolia Polygala vulgaris Potentilla erecta Genista tinctoria Hypericum maculatum Meum athamanticum Nardus stricta Danthonia decumbens Luzula campestris Luzula multiflora Agrostis tenuis In staunassen Bereichen im nördlichen Teil des geplanten Naturschutzgebietes findet sich ein Großseggensumpf (Caricetum rostratae), in dem die Schnabelsegge Carex rostrata faziesbildend auftritt. Randlich gibt es hier Übergänge zum Kleinseggensumpf (Caricetum fuscae). Typische Arten sind Fieberklee Menyanthes trifoliata Sumpfblutauge Potentilla palustris Sumpfveilchen Viola palustris Sumpfbaldrian Valeriana dioica Sumpfhornklee Lotus uliginosus Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium Moorlabkraut Galium uliginosum Grausegge Carex canescens Braunsegge Carex nigra Bleiche Segge Carex pallescens Hirsensegge Carex panicea Gliederbinse Juncus articulatus Sumpfschachtelhalm Equisetum palustre Der überwiegende Teil der Talhänge der Ramschleite und der Buchbachsleite werden von Buchenwäldern eingenommen. Wie die 1977 durchgeführte pflanzensoziologische Kartierung des Naturwaldreservates Ramschleite (MERKEL 1982) ergab, handelt es sich hierbei um eine Farnvariante des Zwiebelzahnwurz-(Tannen-)Buchenwaldes (Dentario bulbiferae-abieti-fagetum dryopteridetosum), der heute meist zum Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagetum) gestellt wird. Während hier in der Baumschicht die Buche Fagus sylvatica dominiert, ist die Tanne Abies alba heute fast nicht mehr vertreten. In der Kraut -Gras -Schicht sind folgende typische Arten erwähnenswert: Zwiebeltragende Zahnwurz Waldschwingel Waldziest Goldnessel Einbeere Waldmeister Dentaris bulbifera Festuca altissima Stachys sylvatica Lamiastrum galeobdolon Paris quadrifolia Galium odoratum - 2 -

3 Frauenfarn Gew. Wurmfarn Breitbl. Dornfarn Eichenfarn Buchenfarn Athyrium filix-femina Dryopteris filix-mas Dryopteris dilitata Gymnocarpium dryopteris Thelypteris phegopteris Im südlichen Teil der Ramschleite ist im Kontakt zum Zwiebelzahnwurz-Buchenwald ein Mondvi o- lenschluchtwald (Aceri-Fraxinetum lunarietosum) ausgebildet. Zwar ist in der Baumschicht die Buche noch ziemlich stark vertreten; daneben kommt aber der Bergahorn Acer pseudoplatanus immer stärker auf. Das Bild der Kraut -Grasschicht ist geprägt durch das massenhafte Vorkommen der Mondviole Lunaria rediviva. Neben den Fagion-Verbandscharakterarten sind Zeiger frischer Standorte reichlich vertreten: Großes Springkraut Gefleckte Taubnessel Bunter Hohlzahn Impatiens noli-tangere Lamium maculatum Galeopsis speciosa Kleinflächig sind auch Quellfluren ausgebildet mit Alpenhexenkraut Mittl. Hexenkraut Gew. Hexenkraut Gegenblättr. Milzkraut Akeleiblättr. Wiesenraute Waldschaumkraut Circaea alpina Circaea intermedia Circaea lutetiana Chrysosplenium oppositifolium Thalictrum aquilegiifolium Cardamine flexuosa Unter den 161 festgestellten Gefäßpflanzenarten befindet sich eine ganze Reihe stark gefährdeter (2) und gefährdeter (3) Arten: Ofr. Bayern BRD Abies alba Actaea spicata Arnica montana Aruncus dioicus Centaurea pseudophrygia Circaea intermedia Cirsium heterophyllum Dactylorhiza fuchsii Eriophorum angustifolium Gymnadenia conops ea Hieracium lactucella Lunaria rediviva Menyanthes trifoliata 3-3 Meum athamanticum Orchis mascula Pedicularis sylvatica Polygala serpyllifolia 3-3 Potentilla palustris Thalictrum aquilegiifolium

4 3. Fauna In den Jahren 1982 bis 1984 wurden im Naturwaldreservat "Ramschleite" durch Hermann Hacker, Staffelstein, und H. -P. Schreier, Geisfeld (HACKER 1987), die Schmetterlinge (Lepidoptera) kartiert. Unter diesen bei der oben genannten Untersuchung nachgewiesenen 248 Schmetterlingsarten befindet sich ein in Bayern als vom Aussterben bedrohter Nachtfalter Pestwurzeule Hydraecia petasitis und ein erstmalig in Bayern nachgewiesener Kleinschmetterling Caryocolum albifasciella. Durch OTTO ELSNER (1985) wurden noch folgende gefährdeten Arten nachgewiesen: Tagfalter Bayern Heodes virgaurea 2 Spinnen BRD Dolomedes fimbrinatus 3 Weitere faunistische Untersuchungen wurden bisher nicht durchgeführt. 4. Zusammenfassende Beurteilung Das geplante Naturschutzgebiet "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite" zeichnet sich durch das Vorkommen einer Vielzahl unterschiedlicher Vegetationstypen aus. Im Talgrund des Buchbaches ist vor allem die Vegetation der Feuchtbereiche sehr schutzwürdig. Hervorhebenswert ist hierbei der Großseggensumpf mit anschließendem Flachmoorbereich im nördlichen Teil des geplanten Schutzgebietes. Daneben sind die Borstgrasrasen und die extensiv genutzten Wiesenbereiche äußerst schutzwürdig. Die Hangbereiche der Ramschleite und der Buchbachsleite zeichnen sich durch naturnahe Laubmischwälder aus. Da der Zwiebelzahnwurz -Buchenwald im Frankenwald heute fast ausschließlich durch Nadelholzforste ersetzt ist, kommt seiner Erhaltung besondere Bedeutung zu. Hervorhebenswert ist, daß es sich im Gebiet überwiegend um eine sehr artenreiche Variante dieser Waldgesellschaft handelt. Besonders schutzwürdig sind darüber hinaus der gut ausgebildete Mondvi o- len-schluchtwald und die Quellfluren. Beachtung verdient auch, daß die Ramschleite 1976 von der Staatsforstverwaltung zum Naturwaldreservat erklärt wurde und damit keinerlei forstwirtschaftlichen Nutzung mehr unterliegt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Entwicklung eines sich selbst überlassenen Waldes zu verfolgen. Bei den bisher durchgeführten botanischen (Gefäßpflanzen) und zoologischen (Schmetterlinge im Naturwaldreservat "Ramschleite") Untersuchungen wurden 411 Arten, darunter 22 gefährdete Arten, nachgewiesen. Eine dieser Arten, die Pestwurzeule (Nachtfalter), ist in Bayern als "vom Aussterben bedroht" eingestuft; der Dukatenfalter (Tagfalter) ist in Bayern stark gefährdet und der Kleinschmetterling Caryocolum albifasciella wurde in der Ramschleite erstmalig für Bayern nachgewiesen. Drei der Gefäßpflanzenart en sind in Oberfranken stark gefährdet

5 Um die wertvolle Vegetation und die hier vorkommende vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, darunter zahlreiche gefährdete Arten, dauerhaft zu schützen, sollte das Buchbachtal mit dem Waldgebiet der Ramschleite und der Buchbachsleite als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Bayreuth, den Regierung von Oberfranken I.A. Dr. Merkel Oberregierungsrat - 5 -

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 D er B ayerische W ald 2 5 /1 + 2 N F S. 8-15 D ezem ber 2012 ISSN 0724-2131 BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 W olfgang Diewald, Straubing Frühlingsflora im Bereich von Erlau- und Aubachtal

Mehr

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten Die Kräuterbeete 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten Echte Schlüsselblume (primula veris) Zubereitung: Tee aus Wurzeln und Blättern Anwendung: Husten Wirkung: schleimlösend, schmerzstillend, beruhigend

Mehr

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Grünz, 10. Juni 2015 Nils Meyer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union gefördert Gliederung:

Mehr

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN D 20867 E ISSN 0002-5852 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S AUFSATZE J. E w a l d Ansprache von Waldstandorten mit Zeigerarten-Ökogrammen eine graphische Lösung für Lehre und Praxis.......... 177 (Forest

Mehr

Fragmentierung von WäldernW

Fragmentierung von WäldernW Fragmentierung von WäldernW Mit Ausnahme der Meeresküsten, der Gewässer und der Hochgebirge sowie einiger weniger Sonderstandorte bilden Waldgesellschaften in Mitteleuropa die potentiell natürliche Vegetation.

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Biodiversität heimischer Flora

Biodiversität heimischer Flora Biodiversität heimischer Flora TU Kaiserslautern Abteilung Pflanzenökologie und Systematik Tobias M. Graf Inhaltsverzeichnis: Zum Katalog und Erhalten der Credit Points S. 3-5 Beispiel S. 6-7 Artenliste

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland)

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Dr. Thomas Huntke Berlin Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Eine floristisch-ökologische Zeitreise NSG Lengener Meer Lage Bundesamt für Kartografie und Geodäsie NSG Lengener Meer von oben Größe:

Mehr

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen 6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen gedeihen unter besonderen standörtlichen Verhältnissen. Sie können deshalb zur Charakterisierung der Standortstypen verwendet werden. Je mehr verschiedene

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 13 Naturschutz. Michael-Pacher-Straße 36 A 5020 Salzburg

Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 13 Naturschutz. Michael-Pacher-Straße 36 A 5020 Salzburg Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 13 Naturschutz Michael-Pacher-Straße 36 A 5020 Salzburg Kartierung, Detailerfassung und Abgrenzung der Alpinen Schwemmländer mit Pionierformationen des Caricion

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst DROSRA 2001: 189-211 Oldenburg 2001 Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst Jürgen Feder Abstract: A detailed floristic mapping project of spontaneous vascular plants was carried

Mehr

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten Deutscher Name Acker-Gauchheil Acker-Gänsedistel Acker-Kratzdistel Acker-Minze Acker-Schachtelhalm Acker-Senf Acker-Stiefmütterchen

Mehr

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG (Orthoptera - Tettigoniidae) Von Sonja MIKSIC - Zemaljski muzej, Sarajevo Unter den Orthoptera -Arten, welche in

Mehr

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Göfis Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

AIG Fischer, Architekten, Ingenieure, Generalplaner, generalplaner, Generalplanung, Gesamtplaner, Gesamtplanung, Kronach, kronach, fischer, aig, Aig,

AIG Fischer, Architekten, Ingenieure, Generalplaner, generalplaner, Generalplanung, Gesamtplaner, Gesamtplanung, Kronach, kronach, fischer, aig, Aig, AIG Fischer, Architekten, Ingenieure, Generalplaner, generalplaner, Generalplanung, Gesamtplaner, Gesamtplanung, Kronach, kronach, fischer, aig, Aig, aig fischer, Architektenbüro Fischer, Frankenland,

Mehr

Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]:

Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]: Biotopkartierung Bayern (Alpen) Objektnr.: 84-002-00 (Objektnr.: TK25 - Biotophauptnr. - Aktualisierungsnr.) Bearbeiter/in: Wecker, Michael Datum: 19.07.2006 X Landkreis: Berchtesgadener Land Kartenblätter

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.01.2015) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim 61 Michael Bushart, IVL Röttenbach, Juni 1992 POTENZIELLE NATÜRLICHE VEGETATION Transekt 74: Bad Windsheim Landkreis: Neustadt(Aisch)/ Naturraum: 115 Steigerwald Bad Windsheim 131 Windsheimer Bucht Top.

Mehr

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Diese Liste ergänzt das Merkblatt Umgebungsgestaltung der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee.

Mehr

E = Ennemoser, Wasenmoos 1988 K = Keusch, Ramsar 2004 N = Neuaufnahmen seit 2006

E = Ennemoser, Wasenmoos 1988 K = Keusch, Ramsar 2004 N = Neuaufnahmen seit 2006 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Lateinischer Name Deutscher Name Familie E K N Anmerkungen (z.t. mit Erstbeobachtung, T = Schautafel)

Mehr

Hartmut Dierschke und Cord Peppler-Lisbach. Zusammenfassung

Hartmut Dierschke und Cord Peppler-Lisbach. Zusammenfassung Dierschke et al.qxp:tuexenia 29 05.05.2009 13:45 Uhr Seite 145 Tuexenia 29: 145 179. Göttingen 2009. Erhaltung und Wiederherstellung der Struktur und floristischen Biodiversität von Bergwiesen 15 Jahre

Mehr

Exoten im Garten Was tun?

Exoten im Garten Was tun? Exoten im Garten Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen! Exoten im Garten Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten sind

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe Caroline Deiß Kräuterwanderungen, Räucherstoffe und Räucherseminare www.raeucherhain.de blog.raeucherhain.de kraeuterpodcast.podomatic.com raeuchern@caroline-deiss.de fon 08158/ 903853 Beinwell Baldrian,

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Pflanzen des Mangfalltals

Pflanzen des Mangfalltals Pflanzen des Mangfalltals Im Laufe des Jahres 201 4 wurden einige Pflanzen, die in unserer unmittelbaren Umgebung vorkommen, näher vorgestellt. Im Mangfalltal und in den feuchten, vom Rinnsalen und Bächen

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Arnica montana Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Floristische Kartierung LUBW LUBW (Landesanstalt für f Umwelt, Messungen und Naturschutz) unterst unterstützt tzt das Projekt Berichtspflicht

Mehr

Projekte Seniorenheime

Projekte Seniorenheime Projekte Seniorenheime Münchberg, Luitpoldstraße Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist ein Zentrum der Textilindustrie mit der Textilabteilung der Hochschule Hof.

Mehr

Gattung Art Familie Deutscher-Name Pflanzengruppe Pflanzenhöhe Blütenfarbe Blütezeit

Gattung Art Familie Deutscher-Name Pflanzengruppe Pflanzenhöhe Blütenfarbe Blütezeit Gattung Art Familie Deutscher-Name Pflanzengruppe Pflanzenhöhe Blütenfarbe Blütezeit Achillea filipendulina Asteraceae Hohe Beet-Garbe, Hohe Edel- Garbe Stauden 120 cm goldgelb Juni bis September Achillea

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Floristische otizen aus der Lüneburger Heide 8 (2000) 1 ISS 0944-4807 _ Floristische otizen aus der Lüneburger Heide r. 8 (pril 2000) aus der Regionalstelle 8 für die floristische Kartierung iedersachsens

Mehr

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Status Buchenwälder in Deutschland Wieviel Wald ist geschützt und was sind Nationalparks? Welche großräumigen Schutzgebiete für natürliche Entwicklung

Mehr

Sortimentsliste Wildpflanzen und Samen. Inhalt. Wildstauden Wasserpflanzen Gräser Farne und Schachtelhalme 12

Sortimentsliste Wildpflanzen und Samen. Inhalt. Wildstauden Wasserpflanzen Gräser Farne und Schachtelhalme 12 Sortimentsliste 2016 Wildpflanzen und Samen Inhalt Wildstauden 2 10 Wasserpflanzen 10 11 Gräser 11 12 Farne und Schachtelhalme 12 Schling- und Kletterpflanzen 12 13 Annuelle 13 Kräuter 13 14 Gehölze 14

Mehr

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung Tuexenia 32: 105 118. Göttingen 2012. Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung Martin Diekmann und Maike Bartels Zusammenfassung Das Sumpf-Greiskraut (Senecio

Mehr

Die Vegetation des Nationalparks Bayerischer Wald als Ausdruck von Standort und Walddynamik

Die Vegetation des Nationalparks Bayerischer Wald als Ausdruck von Standort und Walddynamik Tuexenia 31: 9 38. Göttingen 2011. Die Vegetation des Nationalparks Bayerischer Wald als Ausdruck von Standort und Walddynamik Jörg Ewald, Hans Jehl, Luisa Braun und Ernst Lohberger Zusammenfassung Die

Mehr

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Merkel / Walter Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Neubearbeitung der Roten Liste

Mehr

Teil B: Umweltbericht

Teil B: Umweltbericht BEGRÜNDUNG TEIL B Teil B: Umweltbericht Inhalt B-1 Einleitung... 1 B-1.1 Inhalt und Ziele des Bebauungsplans... 1 B-1.1.1 Die wichtigsten Ziele des Bebauungsplans... 1 B-1.1.2 Festsetzungen des Bebauungsplans...

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte (1423-394)

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte (1423-394) FFH-Folgemonitoring Schleswig-Holstein Zwischenbericht 2008 (v2.0) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag zum FFH-Gebiet

Mehr

Das Naturwaldreservat Urwirtsgraben

Das Naturwaldreservat Urwirtsgraben Schutzwald und Naturwaldreservate Das Naturwaldreservat Urwirtsgraben HERFRIED STEINER GEORG FRANK KARL-MANFRED SCHWEINZER Das in Privatbesitz stehende Naturwaldreservat (NWR) Urwirtsgraben wurde 1997

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Wald und Forst

Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Wald und Forst Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Wald und Forst Wo findet man mit 4500 Tierarten mehr als 10% der deutschen Fauna auf 0.000002% der Fläche? In einem 150- jährigen Buchenbestand in

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften. a) Bäume I. Ordnung

Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften. a) Bäume I. Ordnung Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften a) Bäume I. Ordnung Stieleiche (Quercus robur) Traubeneiche (Quercus petraea) Rotbuche (Fagus sylvatica) Esche (Fraxinus excelsior) Winterlinde (Tilia cordata)

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Karin Keßler Inhalt Teil 1: Hydromorphologie Teil 2: Praxistest

Mehr

Standortgerechte Stauden im Kanton Basel-Landschaft

Standortgerechte Stauden im Kanton Basel-Landschaft Standortgerechte Stauden im Kanton Basel-Landschaft Artmame trockenheiss Schafgarbe Achillea millefolium Sumpfschafgarbe Achillea ptarmica Steinquendel Acinos arvensis Gelber Eisenhut Aconitum vulparia

Mehr

Spezielle Geobotanik, Seminar WS 2006/2007

Spezielle Geobotanik, Seminar WS 2006/2007 Spezielle Geobotanik, Seminar WS 2006/2007 Andreas Gohlke, Gerald Jurasinski Dienstags, 11:00-13:00, GEO II, S21 Gesammelte Seminarbeiträge 21.11.2006 Tobias Schenk Buchen- und Buchenmischwälder (mit Berücksichtigung

Mehr

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne Fingerkraut Felsensteinkraut Adonisröschen Fetthenne Silberdistel Diptam Bilsenkraut Heidekraut

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

Vegetation und Fauna im Nordbereich der Diabas- Lagerstätte Huneberg im Harz

Vegetation und Fauna im Nordbereich der Diabas- Lagerstätte Huneberg im Harz Vegetation und Fauna im Nordbereich der Diabas- Lagerstätte Huneberg im Harz Erfassung, Dokumentation und Eingriffsbeurteilung zur geplanten Erweiterung des Steinbruches Bearbeitungsstand: 30. Juni 1999

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Klimawandel Regional

Klimawandel Regional Klimawandel Regional 1 Einleitung von Stefanie Jaeger Polkappen schmelzen, Meeresspiegel steigen an, heiße Länder werden noch trockener, während in anderen Überschwemmungskatastrophen vorausgesagt werden

Mehr

Problemstandorte bepflanzen - Gestaltungsbeispiele - Pillnitzer Garten- und Landschaftsbautag 2011

Problemstandorte bepflanzen - Gestaltungsbeispiele - Pillnitzer Garten- und Landschaftsbautag 2011 Problemstandorte bepflanzen - Gestaltungsbeispiele - Pillnitzer Garten- und Landschaftsbautag 2011 Gestaltung schattiger Gartenpartien Pflanzen für den schattigen Garten Es ist vor allem das feucht kühle

Mehr

Naturschutzfachliche Bedeutung von artenreichem Grünland

Naturschutzfachliche Bedeutung von artenreichem Grünland Naturschutzfachliche Bedeutung von artenreichem Grünland Naturschutzseminar 05.06.2014 Seifersdorf Andreas Golde - Fachschulzentrum Freiberg-Zug Funktionen des artenreichen und nachhaltig genutzten Grünlandes

Mehr

Zusammenhänge zwischen Pflanzenartenzusammensetzung, Phytodiversität und Bodenvariablen in Niedermooren und verwandten Habitattypen Luxemburgs

Zusammenhänge zwischen Pflanzenartenzusammensetzung, Phytodiversität und Bodenvariablen in Niedermooren und verwandten Habitattypen Luxemburgs Tuexenia 34: 163 186. Göttingen 2014. doi: 10.14471/2014.34.018, available online at www.tuexenia.de Zusammenhänge zwischen Pflanzenartenzusammensetzung, Phytodiversität und Bodenvariablen in Niedermooren

Mehr

Wanderführer Lilla Lövö runt

Wanderführer Lilla Lövö runt Wanderführer Lilla Lövö runt Und so funktioniert er: Entlang des Wanderwegs finden sich Pfosten mit Nummern Im Wanderführer wird zu jeder Nummer etwas interessantes erklärt Und nun brauchst du nur noch

Mehr

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum

Mehr

Das Marteloskop am Steinkreuz

Das Marteloskop am Steinkreuz Das Marteloskop am Steinkreuz Exkursionsführer 2 Ebrach in Zahlen 16.500 ha Gesamtwaldfläche 8,5 Efm/ha Jährlicher Zuwachs 370 Vfm/ha Durchschnittlicher Derbholzvorrat 140.000 Efm Jährlicher Gesamtzuwachs

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

Blüten und ihre Besucher II

Blüten und ihre Besucher II Blüten und ihre Besucher II Worum es geht Ihr beobachtet in einem abgegrenzten Bereich Insekten, die Blüten besuchen. Dabei sollt ihr genau auf die jeweilige Form der Blüten achten, sie in einer schematischen

Mehr

Feuchtgrünland in Frankfurt am Main

Feuchtgrünland in Frankfurt am Main Feuchtgrünland in Frankfurt am Main Ein seltener und bedrohter Lebensraum braucht Unterstützung von Stefanie Werner & Dirk Bönsel p Abb. 1 Bunte Feuchtwiese im Naturschutzgebiet Riedwiesen bei Niederursel.

Mehr

in Allmendingen und Blaustein

in Allmendingen und Blaustein Unsere Steinbrüche in Allmendingen und Blaustein Natürliche Vielfalt dank umweltgerechter Rohstoffgewinnung Pflanzenwelt im Steinbruch Pflanzen wachsen und blühen immer am gleichen Ort. Sie können also

Mehr

TINKTURMISCHUNGEN Tinctura composita et simplex

TINKTURMISCHUNGEN Tinctura composita et simplex TINKTURMISCHUNGEN Tinctura composita et simplex nach GERHARD LINGG MD( A.M.() MSc. Naturarzt Phytotherapeutische Anwendung der Tinctura simplex Die Phytotherapie ist die Mutter der Allopathie (Schulmedizin)

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora

Mehr

Tage der Artenvielfalt vom 21. und 22. Mai 2010 Liste der Beobachtungen. Säugetiere: 4 Arten. Deutscher Name Reh Eichhörnchen Rötelmaus Haselmaus

Tage der Artenvielfalt vom 21. und 22. Mai 2010 Liste der Beobachtungen. Säugetiere: 4 Arten. Deutscher Name Reh Eichhörnchen Rötelmaus Haselmaus Tage der envielfalt vom 21. und 22. Mai 2010 Liste der Beobachtungen Säugetiere: 4 en Reh Eichhörnchen Rötelmaus Haselmaus Reh Eichhörnchen Rötelmaus Haselmaus Capreolus capreolus Sciurus vulgaris Clethrionomys

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Exkursion Ostsee. Dänisch-Nienhof. Asparagaceae Hyacinthoides non-scripta Hasenglöckchen (Zierpflanze, hier verwildert)

Exkursion Ostsee. Dänisch-Nienhof. Asparagaceae Hyacinthoides non-scripta Hasenglöckchen (Zierpflanze, hier verwildert) Freie Wiese (Sonneneinstrahlung) Exkursion Ostsee Dänisch-Nienhof Apiaceae Anthricus sylvestris Wiesenkerbel Asparagaceae Hyacinthoides non-scripta Hasenglöckchen (Zierpflanze, hier verwildert) Asteraceae

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr