Das HLRN-System. Peter Endebrock, RRZN Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das HLRN-System. Peter Endebrock, RRZN Hannover"

Transkript

1 Das HLRN-System Peter Endebrock, RRZN Hannover

2 vorweg (1) Heute Vorträge im Dreierpack: Peter Endebrock: Das HLRN-System Gerd Brand: MPI Simone Knief: OpenMP Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

3 vorweg (2) Hamming 1962 The Purpose of Computing is Insight, not Numbers Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

4 vorweg (2) Hamming 1962 The Purpose of Computing is Insight, not Numbers Hamming 1972 The Purpose of Computing is not yet in Sight Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

5 Themen Rechnersysteme am RRZN Übersicht über das HLRN-Konzept Das HLRN-Gesamtsystem Das IBM pseries 690 System Einige Erfahrungen Weitere Planungen Zusammenfassung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

6 Rechnersysteme am RRZN Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

7 Die anderen Hochleistungsrechner SGI Onyx 3800 Hochleistungs-Graphikrechner 18 CPUs, 4 Graphikpipes eingebunden in das HLRN-Konzept Sun Enterprise SMP-Hochleistungsrechner 56 CPUs in vier Partitionen für kleinere Anwendungen Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

8 Themen Rechnersysteme am RRZN Übersicht über das HLRN-Konzept Das HLRN-Gesamtsystem Das IBM pseries 690 System Einige Erfahrungen Weitere Planungen Zusammenfassung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

9 Übersicht über das HLRN-Konzept Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

10 HLRN-Geschichte (1) Erste Planungen ab 1995/96 Erster Antrag 1998 Ausschreibung in 2000/2001 Okt. 2001: Entscheidung für IBM-Angebot Nachprüfungsantrag bei Vergabekammern Jan. 2002: Entscheidung zugunsten HLRN März 2002: Vertragsunterzeichnung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

11 Vertragsunterzeichnung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

12 Aufbau in Hannover Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

13 HLRN-Geschichte (2) Apr. 2002: Lieferung und Aufbau Mai 2002: Systeminstallation Juni 2002: Erste Benutzertests Juli 2002: Aufnahme des (Probe-)Betriebs : Produktionsbetrieb Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

14 HLRN-Organisation Verwaltungsrat Technische Kommission Wissenschaftlicher Ausschuss Zwei Betreiberzentren: RRZN Kompetenznetzwerk der Fachberater Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

15 Nutzungsberechtigte Primär Einrichtungen der Hochschulen der beteiligten Bundesländer Schnupper-User zur Vorbereitung Großprojekte nach Genehmigung durch den Wissenschaftlichen Ausschuss Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

16 Themen Rechnersysteme am RRZN Übersicht über das HLRN-Konzept Das HLRN-Gesamtsystem Das IBM pseries 690 System Einige Erfahrungen Weitere Planungen Zusammenfassung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

17 HLRN-Gesamtsystem Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

18 HLRN-Komplex Hannover Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

19 Das Massenspeichersystem Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

20 Einige Daten 24 Rechner IBM pseries 690, je 32 Prozessoren davon -2 Rechner mit 256 GByte Hauptspeicher -2 Rechner mit 128 GByte Hauptspeicher - 20 Rechner mit 64 GByte Hauptspeicher insgesamt 768 Prozessoren, 2 TByte Hauptspeicher Plattenkapazität ca. 52 TeraByte (Nutzkapazität) Rechenleistung (peak): ca. 4 Teraflops Gigabit-Link zwischen den Komplexen Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

21 Themen Rechnersysteme am RRZN Übersicht über das HLRN-Konzept Das HLRN-Gesamtsystem Das IBM pseries 690 System Einige Erfahrungen Weitere Planungen Zusammenfassung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

22 Der MCM Multi Chip Module Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

23 Der MCM schematisch Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

24 und ein Power4-Chip Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

25 und noch einmal der Chip Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

26 und dazu einige Daten 2 CPUs pro Power4-Chip, 1,3 GHz Taktrate, entspricht 5,2 Gflops (peak) pro CPU L1 Daten-Cache 32 KByte pro CPU L1 Instruktions-Cache 64 KByte pro CPU L2 Cache 3 x 512 KByte gemeinsam für 2 CPUs, mit 3 Controllern, achtfach assoziativ Bandbreite L2-L1 über 100 GByte/s Integrierter Controller für L3 Cache (dieser außerhalb des Chips, 32 MByte) Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

27 und noch einige Daten 0,18 µm Kupfer- und SOI-Technologie Größe 13 x 13 x 0,6 cm 3 35 Teil-Chips mit 2,5 Milliarden Transistoren Verbunden mit 4226 I/O-Pins, 1 km Draht 101 Glaskeramikschichten IBM-Ziele für den Power4-Prozessor: -hohe Instruktionen/Zyklus-Rate -hohe Taktrate Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

28 zum logischen Konzept Parallelrechner als Cluster von SMP-Knoten Ziel: single system image für den Benutzer Zur Zeit Aufteilung der Frames in LPARs (4 Knoten pro Frame), also pro Komplex 48 Knoten mit je 8 Prozessoren Innerhalb des Knotens OpenMP oder MPI, zwischen den Knoten MPI Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

29 Themen Rechnersysteme am RRZN Übersicht über das HLRN-Konzept Das HLRN-Gesamtsystem Das IBM pseries 690 System Einige Erfahrungen Weitere Planungen Zusammenfassung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

30 zur Leistung: TOP500 (Nov. 2002) Rank 44 IBM pseries 690 Turbo 1.3GHz/ HLRN at Universitaet Hannover / RRZN Germany/2002 Rank 45 IBM pseries 690 Turbo 1.3GHz/ HLRN at ZIB/Konrad Zuse-Zentrum fuer Informationstechnik Germany/2002 Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

31 zur Leistung: beide Komplexe (1) Messungen mit LINPACK (Stefan Andersson, IBM) Matrixgröße n=28000 (ca. 6 GByte) 8 Tasks pro Knoten Messungen in einem Komplex und auf beiden Komplexen Eine Messung mit n= Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

32 zur Leistung: beide Komplexe (2) 300 Gflops Komplex (US) 1 Komplex (IP) 2 Komplexe (IP) (gross) Knoten Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

33 single system image Single system (aktueller Stand): -singleusername auf dem HLRN-System -single/home auf dem HLRN-System -i. w. gleiche Umgebung auf beiden Seiten - gemeinsames LoadLeveller Scheduling Zwillingssystem: -keine einzelnen Jobs auf beiden Seiten (aber schon Tests) Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

34 aus Zwei mach Eins! Gemeinsam sind wir stark : jeder Standort einzeln hätte wahrscheinlich Personalprobleme gehabt Regelmäßige Video-Konferenzen unterstützen Informationsaustausch und Entscheidungen Konsolidierungsphase zur Zusammenführung der unterschiedlichen Kulturen war nötig Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

35 Themen Rechnersysteme am RRZN Übersicht über das HLRN-Konzept Das HLRN-Gesamtsystem Das IBM pseries 690 System Einige Erfahrungen Weitere Planungen Zusammenfassung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

36 Die ursprüngliche Zielkonfiguration Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

37 Probleme GPFS over SAN direkte Anbindung der Rechner an die Platten vermutlich nicht realisierbar GPFS-I/O über alle Knoten -starke Schwankungen bei wall clock time - Leistungsminderung für Rechnungen -Fehleranfälligkeit aber dafür hohe Übertragungsraten Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

38 Das Massenspeichersystem Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

39 Konsequenzen Stärkere Trennung von Dateisystemen (ist schon erfolgt) Installation dedizierter I/O-Knoten Sonstige Planungen Installation des neuen Switch ( Federation ) Vervollständigung der Ein-System-Eigenschaft Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

40 Themen Rechnersysteme am RRZN Übersicht über das HLRN-Konzept Das HLRN-Gesamtsystem Das IBM pseries 690 System Einige Erfahrungen Weitere Planungen Zusammenfassung Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

41 Zusammenfassung Extreme Anforderungen (1. Beantragung): Anträge für 300 % der verfügbaren CPU-Zeit Einzelne Anträge mit Anforderungen, die (auch) an keinem anderen SC-Center in Deutschland befriedigt werden können HLRN war für Norddeutschland dringend nötig Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

42 Links Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

43 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 System z/hardware Teil 3 Book und System Frame el0100

Mehr

Virtueller Supercomputer Berlin - Hannover Mit Jumbo-Frames über die DFN-Verbindung. Hubert Busch, Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Virtueller Supercomputer Berlin - Hannover Mit Jumbo-Frames über die DFN-Verbindung. Hubert Busch, Zuse-Institut Berlin (ZIB) Virtueller Supercomputer Berlin - Hannover Mit Jumbo-Frames über die DFN-Verbindung Hubert Busch, Zuse-Institut Berlin (ZIB) Inhalt Zuse-Institut Berlin, Konrad Zuse Der HLRN-Verbund Das HLRN-System Anforderungen

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 6 Partitionierung NUMA Sharing Disk Storage HP Superdome Cell Board 4 Itanium 2 CPU Chips 32 128 Gbyte I/O Bus mit Kühlern Hauptspeicher Anschlüsse

Mehr

Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland

Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland Holger Naundorf RRZN Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5 30159 Hannover naundorf@rrzn.uni-hannover.de 14. März 2013

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing WS 2010/11 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 2 Mainframe Hardware Hardware für betriebswirtschaftliche Großrechner Die meisten Implementierungen von betriebswirtschaftlichen Großrechnern

Mehr

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland Holger Naundorf RRZN Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5 30159 Hannover naundorf@rrzn.uni-hannover.de 23. September 2014 Inhalt Der HLRN Verbund

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Agenda. HPC-Benutzerkolloquium. EM64T-Clustererweiterung. EM64T-Clustererweiterung am RRZE

Agenda. HPC-Benutzerkolloquium. EM64T-Clustererweiterung. EM64T-Clustererweiterung am RRZE Agenda HPC-Benutzerkolloquium G. Hager/T. Zeiser 25.01.2005 RRZE EM64T-Clustererweiterung Allgemeines (GH) Zukünftige Konfiguration: Queues, Policies, Betriebsmodus (GH) Verfügbare Compiler und MPI-Versionen

Mehr

Leistungsanalyse von Rechnersystemen

Leistungsanalyse von Rechnersystemen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen Auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

Mehr

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Vorkurs Informatik 2003 Rechnerstrukturen

Vorkurs Informatik 2003 Rechnerstrukturen Vorkurs Informatik 2003 Rechnerstrukturen Christian Bischof Lehrstuhl für Hochleistungsrechnen RWTH Aachen Literatur: Oberschelp/Vossen - Rechneraufbau und Rechnerarchitektur Hennessy/Patterson - Computer

Mehr

Die deutsche Windows HPC Benutzergruppe

Die deutsche Windows HPC Benutzergruppe Christian Terboven, Dieter an Mey {terboven, anmey}@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Windows HPC Server Launch 16. Oktober, Frankfurt am Main Agenda o Hochleistungsrechnen

Mehr

Globales GPFS. ZKI-Arbeitskreises Sys Bommerholz 21. März 2006. Lothar Wollschläger

Globales GPFS. ZKI-Arbeitskreises Sys Bommerholz 21. März 2006. Lothar Wollschläger Globales GPFS ZKI-Arbeitskreises Sys Bommerholz 21. März 2006 Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich 02461 61 6420 L.Wollschlaeger@fz-juelich.de 1 Inhalt GPFS im FZJ GPFS in

Mehr

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 XEN Performance Projektpraktikum Informatik Arne Klein 2008-02-26 Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 1 Virtualisierung mit XEN 2 Performance von XEN Allgemeines Netzwerk-Performance IO-Performance

Mehr

Formulieren von Leistungsverzeichnissen

Formulieren von Leistungsverzeichnissen Formulieren von Leistungsverzeichnissen - typische Fehler - Jan Heichler System Architect www.clustervision.com 1 Product & Services Turnkey clusters Compute clusters Storage clusters GPU clusters Cluster

Mehr

Vektorrechnersystem NEC SX-9

Vektorrechnersystem NEC SX-9 Ansprechpartner HPC-Support Team Benutzerberatung Dr. Gerd Hessler (hessler@rz.uni-kiel.de) Dr. Simone Knief (knief@rz.uni-kiel.de) Dr. Eva-Maria Zeidler (zeidler@rz.uni-kiel.de) Systembetreuung: Dr. Cebel

Mehr

Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de

Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware

Mehr

Betriebssysteme Studiengang Informatik

Betriebssysteme Studiengang Informatik Betriebssysteme Studiengang Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Seminar Großrechneraspekte (Mainframe): Von Betriebssystemen bis zur Datenbank und darüber hinaus. E/A Architektur

Seminar Großrechneraspekte (Mainframe): Von Betriebssystemen bis zur Datenbank und darüber hinaus. E/A Architektur Seminar Großrechneraspekte (Mainframe): Von Betriebssystemen bis zur Datenbank und darüber hinaus E/A Architektur Thomas Scheffler e-mail: thomas.scheffler@uni-jena.de Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007 Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007 von Andreas Ißleiber (aisslei@gwdg.de) Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1510

Mehr

Summary of Previous Lecture

Summary of Previous Lecture Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen I/O Subsysteme und auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel.

Mehr

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische

Mehr

Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau

Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau Waltenhofen * Düsseldorf * Wiesbaden Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau SCALTEL Webinar am 20. Februar 2014 um 16:00 Uhr Unsere Referenten Kurze Vorstellung Stefan Jörg PreSales & Business

Mehr

High Performance Computing

High Performance Computing High Performance Computing SS 2004 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik, Universität Ulm Email: strey@informatik.uni-ulm.de Inhalt Einführung hohe Leistung durch Parallelität! kurze Historie des High

Mehr

Centre of Excellence for High Performance Computing Erlangen Kompetenzgruppe für Supercomputer und Technisch-Wissenschaftliche Simulation

Centre of Excellence for High Performance Computing Erlangen Kompetenzgruppe für Supercomputer und Technisch-Wissenschaftliche Simulation 1 Centre of Excellence for High Performance Computing Erlangen Kompetenzgruppe für Supercomputer und Technisch-Wissenschaftliche Simulation Dr. G. Wellein, Regionales Rechenzentrum Erlangen Supercomputer

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Hardware-Architekturen

Hardware-Architekturen Kapitel 3 Hardware-Architekturen Hardware-Architekturen Architekturkategorien Mehrprozessorsysteme Begriffsbildungen g Verbindungsnetze Cluster, Constellation, Grid Abgrenzungen Beispiele 1 Fragestellungen

Mehr

Architektur paralleler Plattformen

Architektur paralleler Plattformen Architektur paralleler Plattformen Freie Universität Berlin Fachbereich Informatik Wintersemester 2012/2013 Proseminar Parallele Programmierung Mirco Semper, Marco Gester Datum: 31.10.12 Inhalt I. Überblick

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Next generation of Power

Next generation of Power Next generation of Power 29. April Executive Briefing Center Böblingen Volker Haug Power Systems Architekt Mitglied des IBM Technical Expert Council (TEC) IBM Deutschland GmbH Systems & Technology Group

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31.

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31. Hochleistungsrechnen (HP) auf dem Windows ompute luster des RZ der RWTH Aachen 31. Mai 2006 hristian Terboven Dieter an Mey {terboven anmey}@rz.rwth-aachen.de 1 WinHP 2006 - Einführung enter SunFire V40z

Mehr

HPC @ RZ.RWTH-AACHEN.DE

HPC @ RZ.RWTH-AACHEN.DE HP @ RZ.RWTH-AAHEN.DE Sun Fire T2000 SunFire E25K PU and IO boards SunFire E25K luster F-AL Switch SunFire E6900 luster 1 HP @ RZ.RWTH-AAHEN.DE enter omputing and ommunication SunFire V40z luster Inhalt

Mehr

Paralleles Rechnen in der Physik

Paralleles Rechnen in der Physik Paralleles Rechnen in der Physik Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen HPC Services Universität Erlangen-Nürnberg 07.05. 2002 Überblick Motivation Parallelität verstehen Paralleles Rechnen in Beispielen

Mehr

Einführung in z/os Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2008/2009 Teil 5 Parallelrechner, I/O

Einführung in z/os Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2008/2009 Teil 5 Parallelrechner, I/O Einführung in z/os Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2008/2009 Teil 5 Parallelrechner, I/O es 0101 ww6 wgs 09-99 Symmetrisch. Multi- CPU CPU CPU

Mehr

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO Anastasios Stomas SFI Technology Services AG 12. März 2003 anastasios.stomas@sfi.ch Seite 1 Hintergrund INHALT Cluster-

Mehr

SPARC LDom Performance optimieren

SPARC LDom Performance optimieren SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?

Mehr

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Scientific Computing 07. Oktober 2009 Siegfried Benkner Wilfried Gansterer Fakultät für Informatik Universität Wien www.cs.univie.ac.at

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG IO Performance - Planung Messung, Optimierung Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

The world we live in and Supercomputing in general

The world we live in and Supercomputing in general The world we live in and Supercomputing in general Achim Streit aktuelle Prozessoren Desktop Intel Pentium 4 mit 3.2 GHz AMD Athlon XP 3200+ mit 2.2 GHz IBM PowerPC G5 mit 2.0 GHz (64-bit) Server & Workstation

Mehr

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Das Wissenschaftlichen Rechnen hat sich in Forschung und Lehre in den letzten Jahren zu einem wichtigen

Mehr

Datenbank als RAC oder in einer virtualisierten Umgebung?

Datenbank als RAC oder in einer virtualisierten Umgebung? Datenbank als RAC oder in einer virtualisierten Umgebung? Autor: Jochen Kutscheruk, merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Sowohl Oracle Datenbanken in virtualisierten Umgebungen als auch Hochverfügbarkeitslösungen

Mehr

Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen

Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 Hochleistungsrechnen mit Windows enter omputing and ommunication

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 Inhaltsverzeichnis Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 1. Terminal-Server-Betrieb (SQL)... 3 1.1. Server 3 1.1.1. Terminalserver... 3 1.1.2. Datenbankserver (bei einer Datenbankgröße

Mehr

Linux auf System z. z/os Guide Lahnstein 11.03.2009. oliver.roethinger@spb.de. 11.03.2009 Seite 1

Linux auf System z. z/os Guide Lahnstein 11.03.2009. oliver.roethinger@spb.de. 11.03.2009 Seite 1 Linux auf System z z/os Guide Lahnstein 11.03.2009 oliver.roethinger@spb.de 11.03.2009 Seite 1 Die Sparda-Datenverarbeitung eg betreut bundesweit 13 Banken mit 8000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme 53

Mehr

High Performance Computing

High Performance Computing REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] High Performance Computing Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Michael Meier, RRZE, 01.07.2015 Agenda Was bedeutet

Mehr

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme wwwnet-texde Proseminar Rechnerarchitekturen Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme Stefan Schumacher, , PGP Key http://wwwnet-texde/uni Id: mps-folientex,v

Mehr

Wissenschaftliches Hochleistungsrechnen am IGG/Universität Bonn

Wissenschaftliches Hochleistungsrechnen am IGG/Universität Bonn am IGG/Universität Bonn W.-D.Schuh Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Geodätisches Intergrationsseminar Bonn, 26.4.2007 Wolf-Dieter Schuh GIS Bonn, 26.4.2007 1 Gliederung Wolf-Dieter

Mehr

HPC an der Uni Mainz

HPC an der Uni Mainz Einwicklung vom ersten Top500 Rechner bis zum AHRP HPC - AHRP - ZKI Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz AK Supercomputer Kaiserslautern 19.4.2012 ZDV: CC NUMA 1.1.1995: Convex SPP1000/16 16 PA Risc 7100

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Internet Anwendungen unter OS/390

Internet Anwendungen unter OS/390 Internet Anwendungen unter OS/390 Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.rer.nat. Udo Kebschull Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2004/2005 Teil 2 zseries Ein-/Ausgabe es 0301 ww6 wgs 09-99 Ein/Ausgabe

Mehr

Mehrprozessorarchitekturen (SMP, Cluster, UMA/NUMA)

Mehrprozessorarchitekturen (SMP, Cluster, UMA/NUMA) Proseminar KVBK Mehrprozessorarchitekturen (SMP, Cluster, UMA/NUMA) Arian Bär 12.07.2004 1. Einleitung 2. Symmetrische Multiprozessoren (SMP) 2.1. Allgemeines 2.2. Architektur 3. Speicherarchitekturen

Mehr

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD

Mehr

HYPER - THREADING HYPER-THREADING TECHNOLOGY SERGE FOPOUSSI. Serge Fopoussi UNIVERSITÄT BREMEN SEMINAR RECHNERARCHITEKTUR. Prof. Dr.

HYPER - THREADING HYPER-THREADING TECHNOLOGY SERGE FOPOUSSI. Serge Fopoussi UNIVERSITÄT BREMEN SEMINAR RECHNERARCHITEKTUR. Prof. Dr. SEMINAR RECHNERARCHITEKTUR HYPER-THREADING TECHNOLOGY SERGE FOPOUSSI SEMINAR RECHNERARCHITEKTUR GLIEDERUNG 1. BACKGROUND : Arbeitsweise eines von Neumann-Rechners 2. ENTWICKLUNG VON PROZESSOREN 3. HYPER-THREADING

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

On- Demand Datacenter

On- Demand Datacenter On- Demand Datacenter Virtualisierung & Automatisierung von Enterprise IT- Umgebungen am Beispiel VMware Virtual Infrastructure 9. Informatik-Tag an der Hochschule Mittweida Andreas Wolske, Geschäftsführer

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 21. Juni 20 Version 1.44 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff

Mehr

CPU-Update. Wie Äpfel zu Melonen werden. best OpenSystems Day April 2010. Unterföhring

CPU-Update. Wie Äpfel zu Melonen werden. best OpenSystems Day April 2010. Unterföhring CPU-Update Wie Äpfel zu Melonen werden best OpenSystems Day April 2010 Unterföhring Wolfgang Stief wolfgang.stief@best.de Senior Systemingenieur best Systeme GmbH GUUG Board Member Motivation Alles wird

Mehr

Betrieb eines heterogenen Clusters

Betrieb eines heterogenen Clusters Betrieb eines heterogenen Clusters Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) ZKI AK Supercomputing Karlsruhe, 22./23.09.2005 Transtec GBit/IB-Cluster am RRZE IA32-Cluster 04/2003 86+2 Knoten

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls. 54. DFN-Betriebstagung

Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls. 54. DFN-Betriebstagung Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls Frank Brüggemann, Jens Hektor, Nils Neumann, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen [brueggemann hektor neumann schreiber]@rz.rwth-aachen.de

Mehr

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm CHiC er Hochleistungs-Linux Cluster Stand HPC Cluster CHiC, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) / Professur Rechnerarchitektur Technische Universität

Mehr

Angebot. Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht mich anzurufen!

Angebot. Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht mich anzurufen! Angebot Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht mich anzurufen! Inhaltsverzeichnis ThinkStation P310 3 851,00 EUR Inkl. MwSt ThinkStation P310 Produktinformationen Bruttopreis Hauptspezifikationen Produktbeschreibung

Mehr

Hardware für das Internet. Lorenz Wallner

Hardware für das Internet. Lorenz Wallner Hardware für das Internet Lorenz Wallner 1 Inhalt Allgemeines zu Mainframes IBM z9 109 Prozessoren I/O Betriebssysteme Router: Cisco CRS-1 Switch Fabric Netzwerkadapter Route Processor 2 Mainframe Eigenschaften

Mehr

Logischer Aufbau von Storagesystemen. Ernst Fankhauser

Logischer Aufbau von Storagesystemen. Ernst Fankhauser Logischer Aufbau von Storagesystemen Ernst Fankhauser 1. Common Storage Technologie 1. Common Storage Technologie 2 Knoten (Meist als Controller bezeichnet) 1. Common Storage Technologie 2 Knoten (Meist

Mehr

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli 2012 Andy

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Video Line Array Highest Resolution CCTV Schille Informationssysteme GmbH Video Line Array Highest Resolution CCTV SiDOC20120817-001 Disadvantages of high resolution cameras High costs Low frame rates Failure results in large surveillance gaps

Mehr

MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN

MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN Korbinian Pauli - 17. November 2011 Seminar Multicore Programmierung, WS11, Universität Passau 2 Einleitung Klassisches Problem der Informatik: riesige Datenmenge! Volkszählung

Mehr

Betriebssysteme für Medieninformatiker Wirtschaftsinformatiker

Betriebssysteme für Medieninformatiker Wirtschaftsinformatiker Betriebssysteme für Medieninformatiker Wirtschaftsinformatiker Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

UBELIX University of Bern Linux Cluster

UBELIX University of Bern Linux Cluster University of Bern Linux Cluster Informatikdienste Universität Bern ID BEKO Grid Forum 7. Mai 2007 Inhalt Einführung Ausbau 06/07 Hardware Software Benutzung Dokumentation Gut zu wissen Kontakt Apple/Mac:

Mehr

Der neue Hochleistungsrechner der RWTH Aachen

Der neue Hochleistungsrechner der RWTH Aachen Der neue Hochleistungsrechner der RWTH Aachen Rechnerarchitektur und Programmierung im Überblick 6. Februar 2001 Christian Bischof bischof@rz.rwth-aachen.de Dieter an Mey anmey@rz.rwth-aachen.de Klaus

Mehr

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012. Scientific Computing in Düsseldorf

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012. Scientific Computing in Düsseldorf ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012 Scientific Computing in Düsseldorf Peter Schreiber schreiber@hhu.de 0211-81-13913 http://www.zim.hhu.de ZKI Arbeitskreis Supercomputing 20.-21.09.2012

Mehr

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz MOGON Markus Tacke HPC ZDV HPC - AHRP Was ist Mogon allgemein? Das neue High Performance Cluster der JGU Ein neues wichtiges Werkzeug für Auswertung von Messdaten und Simulationen Beispiele Kondensierte

Mehr

Symmetrischer Multiprozessor (SMP)

Symmetrischer Multiprozessor (SMP) Symmetrischer Multiprozessor (SMP) Motivation: ein globaler Adressraum für mehrere Prozesse P i Prozesse P i haben gemeinsame Daten ( shared variables ) private Daten ( private variables ) gemeinsamen

Mehr

Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH

Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH Dresden, 5.7.2007 Hochleistungsrechner / Speicherkomplex ZIH-Ressourcen im Grid Hardware Software

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

XSC. Reimar Bauer, Rebecca Breu. Dezember 2008. Forschungszentrum Jülich. Weihnachtsfeier, 10. Dezember 2008 1

XSC. Reimar Bauer, Rebecca Breu. Dezember 2008. Forschungszentrum Jülich. Weihnachtsfeier, 10. Dezember 2008 1 XSC Reimar Bauer, Rebecca Breu Forschungszentrum Jülich Dezember 2008 Weihnachtsfeier, 10. Dezember 2008 1 Supercomputing I I Forschungszentrum Ju lich mischt da mit Zweimal im Jahr gibt es eine Top 500-Liste

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technischer Bericht Die Intel Itanium2 Architektur und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen Dr. R. Bader (LRZ), H.-U. Schäfer (LRZ) Sept

Mehr

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH Grid Computing in komplexen Systemen mit Blick auf RFID Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORCLE Deutschland GmbH 2 Datenbanken sind die Basis für jede denkbare IT Lösung Infrastruktur

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. Input/Output Teil 4

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. Input/Output Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 Input/Output Teil 4 Enterprise Storage Server el0100

Mehr

FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim

FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim Jiaming Song Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/31... FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim.... Jiaming Song Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim jiaming360@googlemail.com

Mehr

Virtualisierung Phase II: Die Verschmelzung von Server & Netzwerk

Virtualisierung Phase II: Die Verschmelzung von Server & Netzwerk Virtualisierung Phase II: Die Verschmelzung von Server & Netzwerk Rudolf Neumüller System x / BladeCenter / Storage Rudi_neumueller@at.ibm.com Phone: +43 1 21145 7284 Geschichte der Virtualisierung Ende

Mehr

IT-Infrastruktur, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer

IT-Infrastruktur, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer ITIS-D'' IT-Infrastruktur WS 2014/15 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz D'': Rechnerstrukturen, Teil 3 v1.0, 2014/11/27 Folie D''-1 Dieser Foliensatz Vorlesungsübersicht Seminar Wiss.

Mehr

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Aufbau von modernen Computersystemen

Aufbau von modernen Computersystemen Kapitel 2: Aufbau von modernen Computersystemen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Software Anwendersoftware Betriebssystem Hardware von Neumann Architektur

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 System z/hardware Teil 1 Microprocessor Technologie el0100

Mehr

MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart 1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Bild Christian Feser, M-Way Solutions

Mehr

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM GinLink-News Feldbus-Controller GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM Technische Daten GIN-SAM3 610736800 Schnittstellen 2

Mehr

Praktikum 1: Parallel Computing Hardware

Praktikum 1: Parallel Computing Hardware Praktikum 1: Parallel Computing Hardware M.Thaler, 2/2016, ZHAW 1 Einführung Ziel dieses Praktikum ist es, sie vertraut zu machen mit: Informationen zur verwendeten Prozessor-Hardware Messung und Analyse

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2009/2010 Teil 7 Parallel Rechner Implementierungen es

Mehr

3ware. 9500 Controller

3ware. 9500 Controller Herzlich Willkommen zur Online-Schulung von Thomas-Krenn.AG Unser Thema Heute: 3Ware 9500-x - Serial ATA RAID-Controller - Ihr Referent: Michael Hänel (technical purchase and seller) Ihr technischer Ansprechpartner

Mehr

Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem

Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem Vorwort: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren (z.b. weitere

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2011/12 Teil 3 Mainframe Hardware Mainframe Alternativen IBM System z, z/os Hersteller Name Microprocessor Betriebssystem Fujitsu / Sun Sunfire,

Mehr