Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des kindlichen Erzählverhaltens. Bettina Achhammer LMU München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des kindlichen Erzählverhaltens. Bettina Achhammer LMU München"

Transkript

1 Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des kindlichen Erzählverhaltens Bettina Achhammer LMU München

2 Gliederung Gliederung Theoretischer Hintergrund Was sind sozial-kommunikative Fähigkeiten? Wie zeigt sich eine Störung? Praxis Ideen für den Alltag Drei Förderbereiche Darstellung der Entwicklung und Ideen für die Umsetzung 2

3 Sozial-kommunikative Fähigkeiten Emotionen Sozial- Kommunikative Fähigkeiten Erzählverhalten Gesprächsorganisation Grüßen 3

4 Sozial-kommunikative Fähigkeiten Was sind sozial-kommunikativen Fähigkeiten? Teilbereich der Sprachentwicklung Angemessene Anwendung der Sprache im Kontext Erfordert sprachliche und soziale Kompetenzen Enger Zusammenhang mit Erzählfähigkeit Schnittstelle zum Verhalten Entscheidend für Freundschaftsbeziehungen Wichtig für das Verhalten in der Gruppe und späteren Schulerfolg 4

5 Voraussetzungen Was brauchen Kinder um Sprache angemessen einzusetzen? Sprachliche Fertigkeiten: Sprachverstehen, Wortschatz, Satzbau Wahrnehmung: Situationen verstehen; Mimik, Gestik, Körpersprache verstehen Weltwissen: Rituale verstehen wie Grüßen, Verabschieden, Höflichkeitsformen Einfühlungsvermögen: in die Bedürfnisse anderer einfühlen 5

6 Die zehn zentralen Symptome der Pragmatischen Störung Die zentralen Symptome der Pragmatischen Störung Unangemessener Rededrang Turn Taking Sprunghaftigkeit Eigene Themen Wiederholende Verhaltensweisen Unangemessene Präsupposition Unpassende Wortschatzverwendung Fehlende Nonverbale Kommunikation Probleme beim Geschichten erzählen Mangelndes Ironie- und Witzverständnis Glück, Chr. W. (2007) 6

7 Folgen Folgen einer Störung der sozial-kommunikativen Fähigkeiten Weniger Akzeptanz von Gleichaltrigen und später von Lehrern Negatives Selbstwertgefühl und Eigenbeurteilung Rückzug auf Außenseiterposition Verhaltensauffälligkeiten Ketelaars, M. P et al. (2010) 7

8 Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten Welche Fähigkeiten benötigen Kinder um Sprache angemessen anwenden zu können? Aufmerksamkeit lenken und schenken Aufforderung ausdrücken Ausdruck und Reaktion auf Widerspruch Grüßen Ausdruck von Emotionen Informieren, Instruieren und Erzählen Reaktion auf direkte und indirekte Aufforderungen Organisation eines Gesprächs Klärung von Missverständnissen Dohmen, A. (2009) 8

9 Förderung durch Rollenspiel Wie können diese Fähigkeiten gefördert werden? Durch das kindliche Rollenspiel! Wildegger-Lack, E. (2011) 9

10 Bausteine zur Förderung Bausteine zur Förderung Erzählen vorleben Zusammenspiel in der Gruppe Vom Spielen Zum Erzählen 10

11 Voraussetzungen für gelingendes Zusammenspiel Voraussetzungen für gelingendes Zusammenspiel: Aufmerksamkeit Wahrnehmung der Spielpartner Wahrnehmung ihrer Bedürfnisse 11

12 Aufmerksamkeit lenken und schenken Aufmerksamkeit lenken und schenken Ab ca. dem 9. Monat beginnen Säuglinge selbst geteilte Aufmerksamkeit herzustellen und den triangulären Blickkontakt einzusetzen Ab ca. dem 11. Monat wird die Zeigegeste verstanden und eingesetzt Aufforderungen ausdrücken 9-24 Monat Aufforderungen werden ausgedrückt Zunächst ohne Worte Dann durch Verwendung von Gesten und einzelnen Worten Ab 3 Jahren: recht kompetenter Einsatz von Sprache Dohmen, A. (2009) 12

13 Organisation eines Gesprächs Organisation eines Gesprächs Im ersten halben Jahr: Gesprächsstruktur wird von Eltern gegeben Ab 18 Monaten: Aufrechterhaltung von Gesprächen über zwei Redebeiträge pro Sprecher in den meisten Kontexten (kaum gleichzeitiges Sprechen) Ab 3 Jahren: Es wird abwechselnd gesprochen 4-5 Jahre: Fähigkeit mit fast allen Personen längere Gespräche über verschiedene Themen zu führen Dohmen, A. (2009) 13

14 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung der Aufmerksamkeit und des Zusammenspiels (1) Drei Veränderungen (vgl. Paris & Paris, 2012) Ein Kind sitzt vor der Gruppe Gruppe prägt sich das Bild ein Anschließend werden drei Veränderungen vorgenommen Gruppe muss die Veränderungen beim Kind in zwei Minuten wahrnehmen Steigerungen möglich: mehr Kinder mit entsprechend mehr Veränderungen in längerer Zeit 14

15 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung der Aufmerksamkeit und des Zusammenspiels (2) Pantomime raten (vgl. Paris & Paris, 2012) Kinder stellen Gegenstand pantomimisch dar, binden ihn in Handlung ein Gruppe muss Gegenstand erraten Unterstützung der Kinder durch Fragen, Hinweise Steigerungsform: Zusammengesetzte Namenwörter darstellen und erraten 15

16 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung der Aufmerksamkeit und des Zusammenspiels (3) Ein Ding benennen (vgl. Masemann & Messer, 2009) Kind bekommt einen Gegenstand und stellt damit etwas ANDERES dar, gibt dem Gegenstand eine neue Bedeutung Gruppe muss die neue Bedeutung erraten Unterstützung der Kinder durch Fragen und Hinweise Steigerungsform: zwei Gruppen spielen gegeneinander wer errät mehr Bedeutungen in einer bestimmten Zeit 16

17 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung der Aufmerksamkeit und des Zusammenspiels (4) Spiegeln (vgl. Masemann & Messer, 2009) Zwei Kinder stehen sich gegenüber Ein Kind ist der Spiegel, der alle Bewegungen nachmacht Das andere Kind ist der Mensch, der sich bewegt Kind muss sich so bewegen, dass der Spiegel die Bewegungen GUT nachmachen kann 17

18 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung der Aufmerksamkeit und des Zusammenspiels (5) Klatschkreis (vgl. Masemann & Messer, 2009) Kinder stehen im Kreis Ein Klatschen wird zum Nachbaren gesendet Dieser nimmt das Klatschen zunächst auf Wendet sich dann an seinen nächsten Nachbaren und sendet es an diesen weiter Das Senden und Empfanden wird mit Blickkontakt begleitet Steigerungsform: Klatschen weitergeben ohne feste Reihenfolge 18

19 Vom Spielen zum Erzählen Vom Spielen zum Erzählen Handlungen darstellen Interaktion im Rollenspiel Erzählen was geschehen ist 19

20 Ausdruck und Reaktion auf Widerspruch Ausdruck von Ablehnung und Eigenständigkeit sowie Reaktion auf Widerspruch und Verhandeln Bis Ende 1. Lebensjahres: Kinder verstehen Widerspruch und drücken diesen ohne Worte aus Bis Ende 2. Lebensjahres: Einsatz von nein und nicht Ab etwa dem 4. Lebensjahr können Kinder verhandeln Dohmen, A. (2009) 20

21 Grüßen Grüßen Ab ca. 9 Monat: Begrüßen und Verabschieden anderer Personen mit Winken etc. Ab etwa 2 Jahren gelingt der Einsatz von Grußformeln Ausdruck von Emotionen Im Verlauf des 1. Lebensjahres: Mimischer Ausdruck der Grundemotionen Ab 18 Monaten: Ausdruck von Gefühlen mit Worten Ab 3 Jahren gelingt der Ausdruck einer Bandbreite an Emotionen mit kurzer Phrasen Dohmen, A. (2009) 21

22 Informieren, Instruieren und Erzählen Informieren, Anleiten und Erzählen ab 3 Jahren können Kinder Information über zukünftige und vergangene Ereignisse geben und erzählen erste sehr kurze unzusammenhängende Geschichten Ab ca. 3 ½ Jahren gelingt ein Aufbau einer Erzählung Ab 4-6 Jahren können Gleichaltrige Angeleitet werden Dohmen, A. (2009) 22

23 Reaktion auf direkte und indirekte Aufforderungen Reaktion auf Aufforderungen zur Handlung sowie Informationsfragen 9-18 Monate: Reaktion auf direkte Aufforderung und Frage mit einer Handlung Ab 18 Monaten: minimale verbale Antwort auf direkt vorausgehende Fragen 2-4 Jahre: adäquate Reaktion auf indirekte Aufforderungen 5-6 Jahre: angemessene Reaktion auf komplexe indirekte Äußerung Dohmen, A. (2009) 23

24 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung des Rollenspiels & des Erzählens (1) Was machst du gerade? (vgl. Achhammer, 2013) Kind wird gefragt: Was machst du gerade? Daraufhin stellt es eine Handlung pantomimisch dar Handlung kann gleichzeitig sprachlich begleitet werden Unterstützung durch Vorgabe einer alltäglichen Handlung 24

25 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung des Rollenspiels & des Erzählens (2) Na, du! (vgl. Achhammer, 2013) Kind wird angesprochen mit Na, du (Tier)! Daraufhin stellt das Kind das entsprechende Tier dar und endet mit: Ich bin ein! Steigerungsform: statt einem Tier wird nun ein Beruf dargestellt Unterstützung der Kinder durch Vorgabe der Tiere/alltagsnahe Berufe 25

26 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung des Rollenspiels & des Erzählens (3) Erkennen und Darstellen von Gefühlen Bilderbuch: Heute bin ich (Mies van Hout 2012; Aracari) Bilderbuch: Freunde (Mies van Hout 2012; Aracari) Fröhlich oder traurig wie zeigst du Gefühle? (Kai Haferkamp 2007; Kosmos) 26

27 Ideen für die Umsetzung Ideen zur Förderung des Rollenspiels & des Erzählens (4) Geschichten Spielen und nacherzählen (vgl. Quasthoff et al., 2011) Beispiel: Marktplatz Rollenspiel mit großer Gruppe zu einem Thema Verschiedene Rollen einführen Planbruch herbeiführen Reporter berichtet vom Geschehen, interviewt Teilnehmer 27

28 Erzählen vorleben Erzählen vorleben Erzählen vorleben Erzählungen ausagieren Ideen der Kinder einbeziehen 28

29 Reparatur und Klärungsversuche Klärung vom Missverständnissen: 2-3 Jahre: Beginn klärender Nachfragen bei Verständnisproblemen Erwerb dieser Fähigkeit bis ins Schulalter noch nicht abgeschlossen. Dohmen, A. (2009) 29

30 Aufbau einer Geschichte Aufbau einer Geschichte (Schelten-Cornish, 2008) 30

31 Ideen für die Umsetzung Ideen zum Vorleben des Erzählens (1) Geschichten erzählen mit den Ideen der Kinder (vgl. Paris & Paris, 2012) Erwachsene erzählt eine Geschichte Fordert Ideen der Kinder ein und baut sie in die Geschichte ein Wertvoller Umgang mit den Ideen Beispiel für den Aufbau einer Geschichte 31

32 Ideen für die Umsetzung Ideen zum Vorleben des Erzählens (2) Diashow (vgl. Masemann & Messer, 2009) Erwachsener erzählt eine Geschichte Kinder stellen die Bilder der Diashow dar und frieren ein Bilder werden beschrieben und in die Geschichte eingebaut Auf Kommando Neues Bild.. Klick! verändern die Kinder ihre Haltung Steigerungsmöglichkeit: Kinder erzählen die Geschichte 32

33 Ideen zum Vorleben des Erzählens (3) Schreibmaschine (vgl. Achhammer, 2013) Erwachsener erzählt eine Geschichte Kind stellt die Handlung pantomimisch dar Steigerungsmöglichkeit: Kind erzählt die Geschichte 33

34 Ideen für die Umsetzung Ideen zum Vorleben des Erzählens (4) Umgang mit Fehlern und Missverständnissen Fehler werden wertgeschätzt Nachfragen ist toll Alle Beiträge sind wertvoll Achhammer, 2013 Paris & Paris, 2012 Masemann & Messer,

35 Literatur und Quellen Literaturtipps: Paris, Monika; Paris, Volkhard (2012): Mit Kindern Geschichten erfinden, erzählen und darstellen. Fantasievolle Sprachförderung im Kindergarten. 1. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. Masemann, S.; Messer, B. (2009): Improvisation und Storytelling in Training und Unterricht. Weinheim [u.a.]: Beltz (Beltz Weiterbildung). Quellen: Achhammer, B. (im Druck). Pragmatiktherapie in der Gruppe. In Chr. Glück (Hrsg.), Fokus Pragmatik. Köln: ProLog. Dohmen, A. (2009): Das Pragmatische Profil. Analyse kommunikativer Fähigkeiten von Kindern. 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer. Glück, Chr W. (2007): Pragmatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. In: H. Schöler (Hg.): Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen [u.a.]: Hogrefe (Handbuch Sonderpädagogik, 1), S Ketelaars, M. P.; Cuperus, J.; Jansonius, K.; Verhoeven, L. (2010): Pragmatic language impairment and associated behavioural problems. In: Int J Lang Commun Disord 45 (2), S Quasthoff, Uta (2011): (Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch. Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und fördern. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Schelten-Cornish, S. (2008): Förderung der kindlichen Erzählfähigkeit. Geschichten erzählen mit Übungen und Spielen. 1. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner (Edition Steiner im Schulz-Kirchner-Verlag : Materialien zur Therapie). Wildegger-Lack, Elisabeth (2011): Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3-10 Jahre). München: Reinhardt, Ernst. 35

36 Ende Vielen Dank! 36

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Sprache fördern von Anfang an

Sprache fördern von Anfang an PAT-Fachtagung 2014 Workshop 8 Referentin: M.Sc. Psych. Judith Müller-Reichert Sprache fördern von Anfang an Vom ersten Laut zum ganzen Satz 1. Ablauf der Sprachentwicklung Von Geburt an: Durch Schreien

Mehr

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag Von Vera M. Jonker, Margriet J.M. Heim heliomare, Holland, 1994 COCP Communictieve Ontwikkeling van niet-sprekende kinderen en hun

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Bildung von Anfang an (III) Fachtagung des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, am 26.04.2013 in Stuttgart Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Schwerpunkte der Projektgruppe: Schwerpunkte der Projektgruppe: Literacy Sprechfreude Interkulturelle Erziehung LITERACY umfasst die Lese und Schreibkompetenz soll Interesse wecken an Sprache in Wort und Schrift Sammelbegriff für kindliche

Mehr

Kinder brauchen Kinder

Kinder brauchen Kinder Vortrag im Rahmen der Fachtagung Partizipation in der Frühpädagogik im CJD Wolfsburg am 21./22. März 2014 Gliederung des Vortrags Bedeutung von Peer-Beziehung für Partizipation Was Kinder in den ersten

Mehr

sequence of movements / Störungen

sequence of movements / Störungen sequence of movements / Störungen Simon Kloppenburg Die Bewegungsabläufe des Körpers beim betreten, einsteigen, besetzen eines Raumes sind alltäglich ausgeübte Abläufe, die wir ständig durchführen. Sie

Mehr

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen. Wir sollten lernen mit den Augen mit den Ohren mit dem Herzen des Kindes zu sehen des Kindes zu hören des Kindes zu fühlen Alfred Adler 1 Achtsamkeit Was verstehen Sie unter Achtsamkeit? 2 Worte wirken!

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen ZfG-Vorlesungsreihe Wahrnehmung im Alter und des Alters Frühjahr 2014, Mittwoch, 2. April 2014, 18.15 19.45h Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer der Universität

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Empirische Befunde aus dem Projekt MIB (2015) Universität Mannheim Anglistische Linguistik A I Markus

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal vom Kollegium im Rahmen des IPS 6 erarbeitet Impressum: Herausgegeben und Copyright: Kindergärten Langenthal 2. Auflage August 2009

Mehr

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, 85757 Karlsfeld Petra Weindl / Klaus Funke Inklusive Förderung von Schülern mit hohem emotionalem

Mehr

Professionelles Beobachten und Einschätzen

Professionelles Beobachten und Einschätzen Professionelles Beobachten und Einschätzen Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Überblick 1. Soziale Kompetenz und sozial kompetentes Verhalten 2. Systematische Fehler der Personenbeurteilung

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention Faustlos Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention vorgestellt von Helga Gutzke - Faustlos-Fortbildungsleiterin HPZ Verhinderung von Gewalt Rechtzeitig Kompetenzen

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg Wir sind Familie Marte Meo - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung Kurzkonzept vom 06.11.2012 Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg Ambulante Hilfen Eimsbüttel Lutterothstraße

Mehr

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Pädagogische Verankerung Das Projekt Wortschätze mobil greift die Bedeutung

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche Unterstützte Kommunikation? Was ist UK? Wer braucht UK? Welche Methoden und Hilfsmittel

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Skillskoffer - Interventionen bei Anspannung Eva Müller Bottrop,16.03.2016 1 Gliederung Begrüßung.

Mehr

Vom Hören zum Lesen und Schreiben

Vom Hören zum Lesen und Schreiben Vom Hören zum Lesen und Schreiben Das Würzburger Trainingsprogramm Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese- & Rechtschreibproblemen Lirum larum Löffelstiel Regina Bergthaler Seite 1 Die Grenzen meiner

Mehr

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) Janina Cyrener und Linn Haselei (September 2016) Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) 1. Vorbemerkungen Für die Konzeption der

Mehr

Literatur: Grundlegende Literatur:

Literatur: Grundlegende Literatur: Kurzbeschreibung der Methode und ihres Hintergrundes Die Vermittlung sozialer Kompetenz hat in der Verhaltenstherapie eine lange Tradition: Arnold Lazarus ging in den sechziger Jahren beispielsweise davon

Mehr

Therapeutische Prinzipien und Trainingsansätze bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Therapeutische Prinzipien und Trainingsansätze bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen Netzwerk Autismus: Wenn Menschen mit Autismus erwachsen werden. Therapeutische Prinzipien und Trainingsansätze bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

Präsent im Unterricht. Körperausdruck und Körpersprache. Josefine Méndez, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin

Präsent im Unterricht. Körperausdruck und Körpersprache. Josefine Méndez, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin , Dipl.-Sprechwissenschaftlerin j.mendez@isk.rwth-aachen.de 0241-8096067 Präsent im Unterricht Körperausdruck und Körpersprache Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Pädagogische Herausforderungen

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie, Interdisziplinäres Symposium, 24.10.2015 Melanie Eberhardt, ZeDiF, Universität zu Köln 1 Inhalt Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und Sprache Sprachentwicklung

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Auswertungsbogen für eine KOF-Spielsitzung nach Hansson und Löwendahl (2002) sowie Helm Stierlins Polaritäten (1971)

Auswertungsbogen für eine KOF-Spielsitzung nach Hansson und Löwendahl (2002) sowie Helm Stierlins Polaritäten (1971) Auswertungsbogen für eine KOF-Spielsitzung nach Hansson und Löwendahl (2002) sowie Helm Stierlins Polaritäten (1971) Gelingt die gemeinschaftliche Handlung? Wann gelingt sie besonders gut? Die Sicht des

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch Ich will mitspielen und ich auch isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch Kernwortschatz Die von Menschen am häufigsten gebrauchten Wörter sind sogenannt kleine Wörter wie ich, du, nochmals, fertig, auch.... Diese

Mehr

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer Ablauf 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer 9:40 Vorstellung der bisherigen Arbeit der Schulteams 10:20 Kommunikationsspiel

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

TAR Training of Affect Recognition

TAR Training of Affect Recognition TAR Training of Affect Recognition Schizophrenie, FS 2008, 22.04.08 Arlette S. Bär arlette.baer@unifr.ch Überblick Einleitung Theoretischer Hintergrund Training of Affect Recognition (TAR) TAR / Schizophrenie

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikation mit Schmerzpatienten - 9. Dezember 2013 Wie wird ein Schmerzpatient von der Umwelt wahrgenommen? ungeduldig anstrengend, nervig, vorwurfsvoll ( Warum werde ich nicht besser? ) neigt zum katastrophisieren

Mehr

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim Asperger-Syndrom Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter Falldarstellung Diagnosekriterien nach ICD-10 (F84.5) Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion 2 Beeinträchtigung nonverbaler Verhaltensweisen

Mehr

Junge Kinder fassen Mathematik an. Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre

Junge Kinder fassen Mathematik an. Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre Junge Kinder fassen Mathematik an Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre Fortbildung für Tagespflegepersonen 12. April 2014 Konzept der Mathematik Brückenpfeiler Mathe-Kings Nancy Hoenisch, Elisabeth

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen Bearbeitet von Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Martina Isenschmid,

Mehr

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung «und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung «auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!» Ein sechsjähriges Kind spricht ca. 5000Wörter, wenn dies nicht so ist, stellen sich uns viele

Mehr

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Starken Gefühlen mit Kommunikation begegnen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen DGSF Tagung 2015 Magdeburg Silja Thieme Psychotherapeutin /Supervisorin Seebruck www.silja- Thieme.de Definition

Mehr

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Fertige Textbausteine für Kindergarten und Grundschule auf CD-ROM von Petra Ahrens Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen ONLINE-AKADEMIE Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! In Woche 3 geht es um das Lernen und Unterrichten mit allen Sinnen. Wir nehmen die Informationen der Welt über unsere

Mehr

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern Ilse Wehrmann Eine der größten Errungenschaften des Menschen ist die Kommunikation durch Sprache. Voraussetzung

Mehr

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34 1 Gespräche führen 11 1.1 Grundlagen der Kommunikation 12 1.1.1 Was ist Kommunikation? 12 Der Stellenwert von Kommunikation für Physiotherapeuten 13 Verbale Kommunikation 13 Paraverbale Kommunikation 15

Mehr

28 HOSPIZ Leverkusen..................................... Es ist meine Achtsamkeit, die es mir ermöglicht wahrzunehmen, was mir gut tut, was mich erfüllt oder aber was mir Energie nimmt und wovor ich mich

Mehr

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013 Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine Welche Vorteile hat unser Kind durch einen hrgangsübergreifenden Unterricht? An vielen Grundschulen findet ein hrgangsübergreifender Unterricht

Mehr

Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche"

Konzeption Sprache der Krippe Die kleine Arche Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche" Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Sprachbildung 2.2 Sprachförderung 3. Ein weiter Blick auf Sprache 3.1 Sozial-kommunikative Entwicklung

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen Inhaltsübersicht 1 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Die drei Lernstufen Teil I Hinhören und aussprechen Hinhören und aussprechen was Sie wissen sollten 1. Der fliegende Robert wir lernen und

Mehr

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet. 1. Grammatik: Körpersprache interkulturell. Bilden Sie Vergleichssätze mit als, wie oder je desto /umso. Verbinden Sie die Sätze und verändern Sie dabei, wo nötig, die Adjektive. 1. Körpersprache ist in

Mehr

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3 Musik, Bewegung, Wortschatz ab 2 Jahren Das Materialkit ist zugeschnitten auf Einrichtungen mit Kindern unter 3 Jahren und enthält folgende Produkte:

Mehr

Pädagogisches Rollenspiel

Pädagogisches Rollenspiel Pädagogisches Rollenspiel Modell einer realen (Problem-)Situation Fachtagung Schulsozialarbeit in Niedersachsen 10 vom 11. 13. November 2009 in Bergkirchen Birgit Kleinschmidt Email: kleinschmidt-b@t-online.de

Mehr

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Kommunikations- und Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Kommunikations- und Lasswell-Formel (1948) Kommunikations- und Kommunikationsmodell

Mehr

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität Beiträge zur Bildungsqualität Herausgegeben von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München und Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen 1 Gliederung 1. Soziale Schwierigkeiten bei Menschen mit ASS 2. Ursachen für soziale Schwierigkeiten bei Menschen mit ASS 3.

Mehr

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013 Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? Klinische Einführung 11. März 2013 Dr. med. Evelyn Herbrecht, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Zum Begriff Autismus (v. gr. αὐτός Selbst ), auf sich selbst

Mehr

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Kommunikation mit Kindern 3 Gliederung 1. Das Herz des Unterrichts 2. Verbale Nonverbale Kommunikation 3. Tipps für den

Mehr

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust -eine der größten Herausforderungen in der Alltagsarbeit mit UK Rainer Grupp, stellv. Schulleiter, Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

EINHEIT 2 NONVERBALE KOMMUNIKATION EINHEIT 2

EINHEIT 2 NONVERBALE KOMMUNIKATION EINHEIT 2 EINHEIT 2 NONVERBALE KOMMUNIKATION EINHEIT 2 1. Einstieg Zu Beginn der Sitzung wird ein Plakat an die Wand gehängt mit folgenden Fragen: "Mit welchem Gefühl, welchen Erwartungen bin ich heute zum Training

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v. Regulationsstörungen erkennen Bindung fördern Stefan Hunfeld, Leiter der Frühförderung caritas. leben verbindet 1 Liebe TeilnehmerInnen, Regulationsstörungen

Mehr

Brief an Eltern (Grundschule)

Brief an Eltern (Grundschule) Josef Zimmermann Informationsbriefe nach einem Todesereignis Brief an Eltern (Grundschule) Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Der Tod unserer Schülerin/unseres Schülers hat die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Wie Kinder auf traumatische Situationen reagieren. Pro Juventute Tagung 2013 B.Juen

Wie Kinder auf traumatische Situationen reagieren. Pro Juventute Tagung 2013 B.Juen Wie Kinder auf traumatische Situationen reagieren Pro Juventute Tagung 2013 B.Juen Reaktionen auf Trauma Trauma (Fischer & Riedesser) Trauma erzeugt eine Lücke zwischen wahrgenommener existenzieller Bedrohung

Mehr

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm mmmmammmmmmmm III VS VERLAG ^ X LA Edith Broszinsky-Schwabe Interkulturelle Kommunikation Missverständnisse - Verständigung Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Kapitel: Interkulturelle Kommunikation als

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE Name Ihres Kindes: Datum: Ich möchte mit Hilfe dieses Fragebogens einen umfassenden Eindruck davon bekommen, wie sich die Therapie auf Ihr

Mehr

Professionelle Eigen- und Produktpräsentation

Professionelle Eigen- und Produktpräsentation WESTERHOFF & PARTNER CONSULTING M A NA G E ME NT B ERA TUNG TRA INING G M B H Trainings, Seminare, Coachings Präsentationstechniken W & P / 1 Inhalte Seite Status Quo 3 - Was Sie von uns erwarten können

Mehr

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Birgit Kleim, PhD Universität Zürich München, 20. Juni 2012 6/25/12 Title of the presentation, Author Page

Mehr

Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder

Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder Koordination Kinderprogrammarbeit der Bücherhallen Hamburg Heidi Jakob 05.02.2016 MERHAB Willkommen Bibliotheken leisten als außerschulische

Mehr

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining. für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining. für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren Einführung Das ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST) am UKBB ist ein manualisiertes Training zur Förderung

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr