Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids
|
|
- Carsten Geier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations Scheduling Transportation Test Management Energy and Smart Grids
2 Überblick Der Schwerpunkt des VDI/VDE-GMA Fachausschuss 5.15 Agentensysteme ist die Entwicklung agentenbasierter Applikationen in der Automatisierungstechnik. Im Fachausschuss beteiligen sich die Mitglieder aus deutschen Universitäten, Fraunhofer Instituten sowie Hersteller und Anwender von Automatisierungssystemen an der Entwicklung neuartiger Ansätze, Anwendungen und Methoden von Agentensystemen in der Automatisierungstechnik. Erste Aktivitäten des Fachausschusses bestanden darin, eine Landkarte über die Einsatzmöglichkeiten von Agenten in der Automatisierungstechnik und die zugehörigen Potentiale zu erstellen. Darüber hinaus wurde eine Begriffsdefinition vorgenommen, um eine einheitliche Sprachregelung für Agentensysteme zu erreichen. Leitfäden zur Erarbeitung von Agentensystemen für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Automatisierungstechnik wurden erstellt und Anwendungspotentiale erarbeitet. Die Ergebnisse der Arbeiten wurden und werden in der Richtlinienreihe VDI/VDE 2653 sowie in gemeinsamen Publikationen veröffentlicht und auf verschiedenen nationalen sowie internationalen Konferenzen und Workshops präsentiert. Der Fachausschuss bietet somit eine Forschungs-, Gedanken- und Erfahrungsaustauschplattform. Treffen und Aktivitäten Der Fachausschuss trifft sich regelmäßig in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München zur Diskussion aktueller Ergebnisse. Zudem wird im Rahmen eines Expertenforums alle zwei Jahre die Möglichkeit geboten, die Thematiken gemeinsam mit nationalen und internationalen Experten zu diskutieren. Wir würden uns freuen, Erfahrungen mit weiteren Experten auszutauschen, die sich für die Entwicklung und Anwendung von Agentensystemen in der Automatisierungstechnik interessieren.
3 Richtlinienarbeit Im Rahmen des Fachausschusses wird die Richtlinienreihe VDI/VDE 2653 bearbeitet, die als Entscheidungshilfe bei der Erarbeitung und Anwendung von Agentensystemen in der Automatisierungstechnik dient. Folgende Richtlinienblätter wurden in der Richtlinienreihe bereits veröffentlicht: VDI/VDE 2653 Blatt 1 ( ) Grundlagen VDI/VDE 2653 Blatt 2 ( ) Entwicklung VDI/VDE 2653 Blatt 3 ( ) Anwendung Im Rahmen der Untergruppen des Fachausschusses, Industrie 4.0, Lernfähigkeit sowie Energie und Smart Grids, werden diese im Laufe des Jahres 2014 erweitert. Buchpublikation Agentensysteme in der Automatisierungstechnik In diesem Werk sind viele Beiträge zum Stand der Technik bzw. Stand der Wissenschaft von Agentensystemen in der Automatisierungstechnik zusammengestellt, die im Rahmen der Arbeiten des Fachausschusses entstanden. Mit diesem Band möchte der Fachausschuss einen Beitrag leisten, das Paradigma der agentenorientierten Softwareentwicklung in der Automatisierungstechnik weiter zu verbreiten und so die Entwicklung der Agentensysteme von Morgen zu unterstützen. Göhner, P. (Hrsg.): Agentensysteme in der Automatisierungstechnik, Xpert.press, Springer, Berlin Heidelberg, 2013
4 Untergruppe Industrie 4.0 Die Automatisierungstechnik ist ein möglicher Schlüssel zur Realisierung der Vision Industrie 4.0. Dies zeigt sich bereits heute in der hohen Vernetzung eingebetteter Systeme in der industriellen Produktion untereinander und in teilweise betrieblichen und geschäftlichen Anwendungen über das Internet. Zur Begegnung dieser Herausforderungen bietet der Einsatz des agentenorientierten Paradigmas vielversprechende Möglichkeiten. Zur Diskussion dieser Thematik und zur Etablierung von Agentensystemen als Kerntechnologie zur Realisierung der Vision Industrie 4.0 wurde die Untergruppe Industrie 4.0 gegründet. Untergruppe Lernfähigkeit Das Ziel der Arbeit der Untergruppe Lernfähigkeit ist die Etablierung lernfähiger. Hierzu werden verschiedene Technologien des maschinellen Lernens untersucht und auf ihre Anwendbarkeit in der Automatisierungstechnik analysiert. Ziel ist es, einen methodischen Leitfaden für die Anwendung in der Automatisierungstechnik sowie eine Klassifikation der Technologien und Ansätze zu erstellen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen der Richtlinienreihe VDI/VDE 2653 verfügbar gemacht. Untergruppe Energie und Smart Grids Die Untergruppe Energie und Smart Grids befasst sich inhaltlich mit den Herausforderungen der agentenbasierten Koordination und Steuerung zukünftiger Energieversorgungssysteme. Dabei bemüht sich die Gruppe durch persönliche Kontakte und einen direkten Austausch auf den Arbeitsebenen der beteiligten Universitäten und Forschungseinrichtungen aber auch zusammen mit der Industrie, relevante Themengebiete zu diskutieren und aufzuarbeiten. Die gesammelten Erkenntnisse fließen dabei sowohl in die eigenen Arbeiten, als auch in gemeinsame Veröffentlichungen ein.
5 Kontakt VDI/VDE-GMA Fachausschuss 5.15 Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser Ansprechpartner Dipl.-Inf. Christoph Legat Technische Universität München Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme Boltzmannstraße 15 D Garching b. München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Website:
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien
Flexibles Management einer dezentralen Automatisierungsverbundanlage als Beispiel für Industrie 4.0
Aspekte der Systemmodellierung und dezentralen Architektur Flexibles Management einer dezentralen Automatisierungsverbundanlage als Beispiel für Industrie 4.0 Industrie 4.0 Demonstration Juli 2014 Prof.
IT-Security in der Automation
Einladung/Programm Expertenforum IT-Security in der Automation 16. September 2008 Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Zum Inhalt Durch den Einsatz von Informationstechnologien und ethernetbasierten
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik
Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme Felix Gutbrodt GMA-Kongress
Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.
Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten
Einladung/Programm VDI- Expertenforum 27. und 28. September 2016 Ort:, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching bei München Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten Das VDI-Expertenforum wird
Plant Asset Management
Plant Asset Management ein Fachausschuss wird geboren ist Dr. Alexander Horch, ABB (Plant) Asset Management ist in aller Munde kann trotzdem keiner definieren hat Potential für beträchtliche Kostenersparnisse
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit
Kollaborative Fertigung mittels eines Multiagentensystems zur Vernetzung anlagenspezifischer Echtzeitsysteme
Kollaborative Fertigung mittels eines Multiagentensystems zur Vernetzung anlagenspezifischer Echtzeitsysteme Daniel Regulin Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) Fakultät für Maschinenwesen,
Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien
Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet
SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.
2 SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. Wir stehen für innovative Produkte, komplette zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen
Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen
Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen Tagung: Normen für Industrie 4.0 BMWi, Berlin 19.02.2015 Max Weinmann, Emerson
WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK
WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marc Kujath Geschäftsstelle ER-WIN 3. Energieforum Sachsen-Anhalt, Aschersleben am 15. Oktober 2014 Motivation Diese Potentiale
Abschlussdiskussion, Formalia, weiteres Vorgehen
Begrüßung und Einführung Motivation und Initiatoren des Fachauschusses Denkbare Zielsetzungen Thematische Schwerpunkte Bezug zum Prüfcenter Wildenrath Übersicht über das Programm, Organisatorisches Abschlussdiskussion,
Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.
Entwicklung von Führungskräften mit einer Mobile-Learning Anwendung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
E-Business Seminar SS 2005
E-Business Seminar SS 2005 Beschreibung von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Vorgetragen von Martin Leenders Bearbeiteter Text: Contours of diffusion of electronic
Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent
Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und
Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk. Hochschule Ravensburg-Weingarten Labor für mobile Robotik und Mechatronik
Agent-based Automation of a flexible Microproduction System including Teams of Mobile Robots Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk Hochschule Labor für mobile Robotik und Mechatronik
FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS
FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS Prof. B. Scheel, Chairman of the Advisory Board Almaty, 2014, Dec. 9th, 3rd German-Kazakh-Logistics-Forum Industrial requirements for logistics specialists
Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor:
Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor: Inhalt > Sicherheitsbranche in der Hauptstadtregion > Regionales Cluster "Sichere Identität" > Vision und Ziele des Vereins > Mitglieder
Middleware in der Automatisierungstechnik
Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der
Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende
Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens
Die Cloud wird die Automation verändern
Die Cloud wird die Automation verändern Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement zum VDI-Pressegespräch anlässlich des Kongresses
3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN
3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN BILDVERARBEITUNG TECHNOLOGIESEMINAR 2. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Industrielle Bildverarbeitungslösungen
DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.
DASMA Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. Seite 1 Die DASMA ändert sich, um langfristig weiter an Bedeutung zu gewinnen Executive Summary: Die DASMA positioniert
Industrie 4.0 Qualifikation, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied
Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement: Industrie 4.0 Qualifikation, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied
Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft
Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Innovationen für die Energiewende in Unternehmen Berlin, 17. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Nobelstraße
ASQT 2015. 13. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation
ASQT 2015 13. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation Kongress Graz 16. u. 17. April 2015 www.asqt.org Motivation In den letzten 50 Jahren haben zwei Wellen der Informationstechnologie
Intrusion-Detection für Automatisierungstechnik
Intrusion-Detection für Automatisierungstechnik Franka Schuster Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Brandenburgische Technische Universität, Cottbus SPRING 7 GI SIDAR Graduierten-Workshop
Industrial IT Security
Industrial IT Security Herausforderung im 21. Jahrhundert INNOVATIONSPREIS-IT www.koramis.de IT-SECURITY Industrial IT Security zunehmend wichtiger Sehr geehrter Geschäftspartner, als wir in 2005 begannen,
Intelligenz und Vernetzung in der Fertigung
CHANCEN DURCH VERTIKALE INTEGRATION UND VERNETZTE PRODUKTIONSSYSTEME Intelligenz und Vernetzung in der Fertigung Perspektiven aus der Forschung Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Universitäten Stuttgart und
Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken
Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der
Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Roboter-Fernwartung. 24.09.2015 Industrie 4.0 made in Mainfranken
Industrie 4.0 made in Mainfranken Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Roboter-Fernwartung 1 http://www.freepik.com/free-vector/industrial-machine-vector_753558.htm http://www.freepik.com/free-vector/businessman-using-a-tablet_767018.htm
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen der Nationalen Kontaktstelle "Sicherheitsforschung" möchte ich an Sie weiterleiten:
EU - 7. RP - Programm KOOPERATION - Themenbereich 10: "Sicherheitsforschung" Zeitplan und Inhalte des 2. Calls "Security Research" Veranstaltungshinweise Wissenswertes zu den Demonstrationsprojekten Wissenswertes
VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.51 Ingmar Jahr
Richtlinien zur Industriellen Bildverarbeitung: Erfolgreiche Projekte durch klare Kommunikation VDI/VDE-GMA Fachausschuss 3.51 Ingmar Jahr 1 / 08.05.2014 VDI/VDE-GMA, FB 3 Fertigungsmesstechnik, FA 3.51
DB Schenker Laboratories
DB Schenker Laboratories Institution: Technische Universität Berlin Adresse: Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Website: www.labs.dbschenker.com www.ldl.tu-berlin.de Kurzbeschreibung: Die DB Schenker
SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES
Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart
Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt
Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten
Industrie 4.0 in der Forschung
Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt
Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain
The Smart Grid - Constant Energy in a World of Constant Change Energie trifft Intelligenz Mag. Arnulf Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE Answers for infrastructure and cities. Netzregelung
Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie
Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland
HARTING Ha-VIS econ Ethernet Switches Vielseitig. Kompakt. Effizient.
HARTING Ha-VIS econ Ethernet Switches Vielseitig. Kompakt. Effizient. HARTING Ha-VIS econ Switches Unsere Switches passen überall. Besonders zu Ihren Herausforderungen. Die Netzwerke in modernen Produktionsanlagen
Von Daten zu Wissen dank Industrie 4.0
Von Daten zu Wissen dank Industrie 4.0 Innovationspotenzial intelligenter Prüftechnik Marian Köller, Hannover, 18. November 2015 Inhalt Industrie 4.0 in der Fertigungsprozesskette Datenquellen Von Datenquellen
Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet.
Dirk Pensky Festo Didactic GmbH & Co. KG Agenda Festo Facts Szenario Adaptive Produktion Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte Losgröße 1 wirtschaflich produzieren Festo Facts Festo Corporation
Konstruktion und Entwicklung
Konstruktion und Entwicklung Dr.-Ing. Bernhard Pfeiffer PaulJordanElektrotechn. Fabrik GmbH &Co. Trachenbergring 85 12249Berlin E-Mail: bernhard.pfeiffer@tycoelectronics.com Telefon:030-7208-0912 Fax:
Industrie 4.0 für Stadt und Land
Industrie 4.0 für Stadt und Land Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Bild: Wikimedia Commons Präsident, Gesellschaft für Informatik e.v. Institusleiter, Fraunhofer IESE Lehrstuhl Software Engineering: Dependability,
Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik IAS, Universität
Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.
Social Media Marketing Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing bei dmc Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es
Automatisierungstechnik und die IT-Welt
Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group. Wissen vernetzt. Automatisierungstechnik und die IT-Welt Alles aus einer Hand von erfahrenen Profis.
InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids
InnoSmart Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids Vorstellung des Forschungsvorhabens Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Umwelt- und gesellschaftsverträgliche
Vorstellung "Your Expert Cluster"
Vorstellung "Your Expert Cluster" Firmenpräsentation Bamberg, Bremen, Düsseldorf, Freiburg, München, Nürnberg, Stuttgart Stand November 2014 Seite 1 - Vorstellung Your Expert Cluster GmbH Stand 2014/11
1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme
Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die
23.01.2014. IKT.NRW Roadmap 2020. Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT.
CPS-Expertennetzwerk NRW IKT.NRW Roadmap 2020 Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm Prof. Christian Wietfeld Technische Universität Dortmund (CNI) Cyber Physical NRW Ausgangspunkt
Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau mit Kick-Off des Cross-Cluster Industrie 4.0 Virtuelle Inbetriebnahme
Quelle: Optima packaging group GmbH Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau mit Kick-Off des Cross-Cluster Industrie 4.0 Virtuelle Inbetriebnahme Packaging Valley e.v., Schwäbisch
Universal Access - Datenbank
! Heidelberg, 31. Juli 2014 Universal Access Datenbank In der Universal Access Datenbank der Deutschen AIDSGesellschaft werden HIV Projekte gesammelt, die von deutschen Institutionen in ressourcenschwachen
Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft
hsag Heidelberger Services AG Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft Software Service Beratung Training Marketing hsag Heidelberger Services AG Leistungsspektrum Rund. Bei allem, was Energieunternehmen
SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:
SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: AKTEURE VERNETZEN PROJEKTE UMSETZEN MÄRKTE STÄRKEN DAS SOLAR CLUSTER VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. besteht bislang aus über 40 Mitgliedern.
Industrie 4.0 und cyberphysische Systeme: Kurzlebiger Trend oder Arbeitswelt von morgen?
Industrie 4.0 und cyberphysische Systeme: Kurzlebiger Trend oder Arbeitswelt von morgen? Fachtagung Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Warenlogistik 2015, BGHW, 14. September 2015, Dresden Institut
PQ4Agile Agiler Referenzprozess
PQ4Agile Agiler Referenzprozess ARBEITSPAKET 1.1 KONSORTIUM Projekt Förderprogramm PQ4Agile KMU Innovativ Förderkennzeichen 01IS13032 Arbeitspaket Fälligkeit 31.07.2014 Autor Status Klassifikation AP1.1
Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien
Simulation in Produktion und Logistik Quelle: SimPlan AG, Maintal Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb
19. und 20. November 2015. Robert Bosch Stiftung Repräsentanz Berlin Französische Straße 32 10117 Berlin. www.bosch-stiftung.de. www.sdw.
Repräsentanz Berlin Französische Straße 32 10117 Berlin 19. und 20. November 2015 6. Forum 6. Forum Programm Donnerstag, 19. November 2015 ab 12:00 Uhr Ankommen und Begrüßungsimbiss Bildet Banden! Vernetzung
Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014
Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie
Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum 01.07.2015 öffentlich
I. Anmeldung TOP: Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum 01.07.2015 öffentlich Betreff: Industrie 4.0 hier: Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 20.10.2014 Zwischenbericht Anlagen: -
Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.
Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)
Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit
Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Dependability, Technische Universität Kaiserslautern Geschäftsführender
Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich
was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung
FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015
FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 INTERNATIONALER KONGRESS 1. UND 2. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der
Wissenschaftliche Weiterbildung in Informations- und Kommunikationstechnologien
. Koordinierungsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung in den Informationsund Kommunikationstechnologien in NRW Wissenschaftliche Weiterbildung in Informations- und Kommunikationstechnologien..........
Vorwort. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Vorwort Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere Informationen
Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW
Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz Gliederung Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Was haben wir in den letzten 2 ½ Jahren getan? Was haben wir
Intelligentes Stromnetz
Intelligentes Stromnetz GEWERBEGEBIET AUGSBURG HAUNSTETTEN Ein Forschungsprojekt der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH und der Netze Augsburg GmbH mit der Technischen Universität München, dem Fraunhofer
Aus der Praxis für die Praxis. elearning & Wissensmanagement by VirtualArt Consulting
Aus der Praxis für die Praxis elearning & Wissensmanagement by VirtualArt Consulting VirtualArt Consulting GmbH Bleichstr. 77a 33 607 Bielefeld Fon (0521) 97799470 Fax (0521) 97799474 e-mail info@virtualart-consulting.de
Ausstellung Vortrag Workshop. Seminare. powered by
Ausstellung Vortrag Workshop Seminare powered by Kongress & Seminar für Kontrollraumtechnik. Willkommen auf dem Branchenforum in Bremen! ko:mon 2015. Am 24. und 25. September 2015 treffen sich in Bremen
BEST PRACTICE DAYS 2015
UWS BUSINESS CONSULTING BEST PRACTICE DAYS 2015 LOS1 Echzeitsteuerung einer Lean Production Fertigung Uwe Zylka, Ubisense GmbH Agenda Herausforderungen in der Fertigung Die Idee des Layout Based Order
KMU-Netzwerk der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG)
KMU-Netzwerk der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) GGG Göttinger Graduiertenschule für Gesellschaftswissenschaften Graduiertenschule für Doktoranden nach dem Diplom/Master Größte
Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) BICC Open Labs
Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) BICC Open Labs Univ.-Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München 1 Gliederung 1. Ausstattung
Treffen der der Fachgruppe SIDAR Security Intrusion Detection And Response
Treffen der der Fachgruppe Security Intrusion Detection And Response der Gesellschaft für Informatik (GI) e.v. Michael Meier Technische Universität Dortmund Informatik VI Informationssysteme und Sicherheit
Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion
Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion www.arburg.com Industrie 4.0 Agenda Einführung g Was ist Industrie 4.0 Industrie 4.0 bei ARBURG Industrie 4.0 mit ARBURG Beispiel: Produktion
Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch
Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern
DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE. Bernhard Puttinger, Eco World Styria
DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE Bernhard Puttinger, Eco World Styria 1 Märkte, Trends, Technologien 2 Neue Welten tun sich auf 3 Wachstum durch Innovation Umwelt-Märkte wachsen weltweit
Forum Vision Instandhaltung e.v.
Forum Vision Instandhaltung e.v. (FVI e.v.) Netzwerk der Instandhalter FVI Das Netzwerk der Instandhalter Industrie, Wissenschaft, Politik und Lehre gründen 2004 das FVI gemeinnützigen Organisation mit
Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim
Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität
HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker
HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180
OBILE ROBOT UTONOME SYS
OBILE ROBOT UTONOME SYS telligente mobile Systeme un r die industrielle Produktion, ereich und den Dienstleistun USSTELLUNGSBERE ET NEW TECHNOLOGY 9.-23. APRIL 2010 AUSSTELLUNGSBEREICH APPLICATION PARK
Das Lean Management Institut
LEAN MA NAGEMENT INSTITUT SCHWEIZ Das Lean Management Institut Kompetenter Partner rund um Lean Management Das Lean Management Institut: Forum für Lean Management im deutschsprachigen Raum Aufgabe: Weiterentwicklung
Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de
Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu www.its-owl.de Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort
Wertschöpfungstransparenz u n d W e r t s c h ä t z u n g a l s I n n o v a t i o n s r e s s o u r c e n f ü r den Dienstleistungsbereich
Wertschöpfungstransparenz u n d W e r t s c h ä t z u n g a l s I n n o v a t i o n s r e s s o u r c e n f ü r den Dienstleistungsbereich www.pride-online.de Projektidee Gelingt es, für den Wert der professionellen
Digitalisierung Industrie 4.0
Duales Studium Smart Production and Digital Management Digital Business Management Digitalisierung Industrie 4.0 Im Fokus Betriebswirtschaftslehre Ingenieurswissenschaften Digitale Transformation Geschäftsmodellinnovation
Qualifikationen und Technologien der Zukunft
Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering
Presseinformation Nr. 14/2015
Presseinformation Nr. 14/2015 Digitalisierung im Mobilitätssektor e-mobil BW stellt Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg vor 29. Oktober
Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie
«München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer
Funkkommunikation für Industrie 4.0
Funkkommunikation für Industrie 4.0 ITG-Fachausschuss 7.2 Berlin, 28. Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Informationstechnische Gesellschaft
Es gilt das gesprochene Wort!
Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Georg Schütte, anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am Tag der Informatik am 24. September 2014 in
Realize your visions 2014
Realize your visions 2014 Messen heißt Begreifen Datenaufzeichnungs-systeme für Instandhaltung und Prozessoptimierung 13.02.2014 Measurement and Automation Systems Mai 2010 V 1.0_de Gliederung Wie und
INTERNET SERVICES ONLINE
VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet
Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.
Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:
Umfrage Automation (in the) Cloud?
Umfrage Automation (in the) Cloud? 00110101011001010 10100101000010100 10010010010010111 10110101101100101 01010010101001000 10101001000100010 0% 20% 40% 60% 80% Foto: Ernsting/LAIF Ergebnisse der Umfrage
DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION
DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION Dr.-Ing. Mike Heidrich Innovation Forum Digitalisierung, München, 27. Oktober 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik