Programmieren in Java

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren in Java"

Transkript

1 Einführung in die (imperative) Programmierung: Methoden

2 2 Wiederholung: if-else Anweisung int number =?; if ( BEDINGUNG ) { if (number > 0) { SATZ; BLOCK System.out.println("Größer 0"); else { SATZ; BLOCK else { System.out.println("Kleiner gleich 0"); BEDINGUNG == WERT VARIABLE AUSDRUCK boolean

3 3 Wiederholung (Switch) switch ( AUSDRUCK ) { char color =?; case LITERAL 1 : { SATZ; BLOCK break case : case LITERAL n : { SATZ; BLOCK switch (color) { case 'R': { System.out.println("bremsen"); break; case 'O': { System.out.println("gas"); break; AUSDRUCK break int String enum case 'G': { System.out.println("fahren"); break;

4 4 Wiederholung (Schleifen) while ( BEDINGUNG ) { SATZ; BLOCK UPDATE int n =?; int iteration = 1; while (iteration <= n) { System.out.println(iteration * iteration ); iteration = iteration + 1; do { while SATZ; BLOCK ( BEDINGUNG ) ; int iteration = 1; do { System.out.println(iteration * iteration ); iteration = iteration + 1; while (iteration <= n); for ( ZUWEISUNG ; BEDINGUNG ; UPDATE ) { SATZ; BLOCK for(int iteration = 1; iteration <= n; iteration = iteration + 1) { System.out.println(iteration * iteration );

5 5 Don t repeat yourself Annahme: Java habe keinen Multiplikationsoperator Die Multiplikation ist die wiederholte Anwendung der Addition a* b = b + b b = a a i= 1 b Vereinfachte Annahme: a, b >= 0 Diese mathematische Vorschrift lässt sich durch eine Schleife umsetzen: int a =?; int b =?; int result = 0; for (int i = 1; i <= a; i++) { result += b; Ohne Multiplikation müsste überall, wo der *-Operator genutzt würde, obiger Code stehen Der Code sähe allerdings immer gleich aus In der Programmierung herrscht das DRY-Prinzip: Don t repeat yourself

6 6 Don t repeat yourself Mit den aktuellen Mitteln führt allerdings nichts an DRY vorbei Es wird ein Konstrukt benötigt, mit dem immer wiederkehrender Code ausgelagert werden kann In der imperativen Programmierung: Funktion bzw. Methode bzw. Prozedur In Java: Methode Methodenkopf MODIFIKATOREN optional RÜCKGABETYP BEZEICHNER ( DATENTYP PARAMETER-, ) BEZEICHNER optional { SATZ; BLOCK return RETURN-WERT ; MODIFIKATOREN SICHTBARKEIT RETURN-WERT RÜCKGABETYP static final SICHTBARKEIT public protected private Beispiel: Main-Methode Methodenrumpf public static void main(string[] args) {

7 7 Statische Methode Methoden sind Teil von Javas OOP-Ansatz Die MODIFIKATOREN legen folgendes fest: Sichtbarkeit (public, private, protected): Von wo darf die Methode aufgerufen/ausgeführt werden Zugehörigkeit (static): Gehört die Methode zum Objekt oder zur Klasse Überschreibbarkeit (final): Kann die Methode überschrieben werden Für den imperativen Ansatz sind diese Festlegungen mit Ausnahme der Zugehörigkeit irrelevant Aktuell sind Objekte noch unbekannt Klassen wurden zumindest schon gesichtet Der Modifikator static steht für zur Klasse gehörig Daher vorerst: static RÜCKGABETYP BEZEICHNER ( DATENTYP PARAM- BEZEICHNER, ) { optional

8 8 Die Multiplikations-Methode Die Multiplikationsvorschrift als Methode: static int mult(int a, int b) { // Annahme: a, b >= 0 int result = 0; for (int i = 1; i <= a; i++) { result += b; return result; Mit dem BEZEICHNER wird der Name der Methode festgelegt (hier: mult) Die Methode hat zwei Parameter a und b vom Typ int Innerhalb der Methode sind a und b Variablen Die zuvor programmierte Schleife bildet den Methodenrumpf Der Methodenrumpf ist der Scope der Parameter-Variablen Zum Schluss wird das Ergebnis der Multiplikation zurückgegeben

9 9 Aufruf einer Methode Ein Aufruf der Methode erfolgt über seinen Namen: mult(27, 37); Pro Parameter muss ein Wert/Ausdruck des definierten Typs übergeben werden a und b wurden als int definiert, die Werte 27 und 37 sind vom Typ int Es gelten die Typumwandlungsregeln von Operatoren Werte eines kleineren Typs werden automatisch umgewandelt Werte eines größeren Typs müssen per Cast umgewandelt werden Typfremde Werte führen zu Compilerfehlern mult(27.0f, 37); mult((int) 27.0f, 37); mult(27, false); Die Werte werden in der Reihenfolge der Parameterdefinition initial zugwiesen a = 27 b = 37

10 10 Rückgabe einer Methode Eine Methode muss ein Ergebnis liefern Dieses Ergebnis muss vom angegebenen RÜCKGABETYP sein Die Rückgabe erfolgt über das Schlüsselwort return und muss der letzte ausgeführte Satz der Methode sein static int mult(int a, int b) { int result = 0; for (int i = 1; i <= a; i++) { result += b; return result; Die Multiplikation soll int liefern Die Variable result hält das Zwischenergebnis der n-ten Addition Sie ist vom Typ int Am Ende wird der zuletzt in result gespeicherte Werte zurückgegeben Methodenaufrufe können daher analog zu Operatoren in Ausdrücken und insbesondere Zuweisungen genutzt werden int somevalue = mult(27, 37) + 1; // somevalue == 1000

11 11 Wohin mit der Methode Im Default-Rahmen tauchte bereits eine Methode auf: die main-methode Methoden können nicht innerhalb von Methoden geschachtelt werden Methoden müssen innerhalb von Klassen definiert werden class Program { Methoden public static void main(string[] args){ Programmfluss class Program { static int mult(int a, int b) { int result = 0; for (int i = 1; i <= a; i++) { result += b; return result; public static void main(string[] args){ int somevalue = mult(27, 37) + 1; System.out.println(someValue);

12 12 Der spezielle Rückgabetyp void Die main-methode hat eine besondere Auffälligkeiten: Ihr Rückgabetyp ist der bisher unbekannte Datentyp void Zudem liefert sie keinen Rückgabewert bzw. endet nicht mit return Der Datentyp void steht für Nichts Ist der Rückgabetyp einer Methode void, so kann sie kein Ergebnis liefern (oder liefert, wenn man so will, automatisch DAS leeres Ergebnis) Es kann keine Variablen vom Typ void geben! (es gibt keinen Wert vom Typ void) Methoden mit void dienen zumeist zum Ausführen von Nebeneffekten Die bereits benutzte Methode println ist so eine Methode System.out.println("Hello World"); Sie liefert kein Ergebnis und veranlasst sozusagen nebenläufig, dass ein Wert auf der Console ausgegeben wird

13 13 Mehrfache return-aussagen Jede Methode mit einem Rückgabetyp (!=void) muss ein Resultat liefern Die return-aussage beendet die Methode D.h. nachfolgender Code wird in keinem Fall ausgeführt Mehr noch: Compilefehler return -1; System.out.println( ); error: unreachable statement Man betrachte folgende Methode, welche die modulo -Operation (Folie 7, Vorlesung 3) auf positiven ganzen Zahlen ohne den %-Operator und ohne Division implementiert static int modulo(int n, int mod) { if (n <= 0 mod <= 0) return 0; if (n == mod) return 0; falls n oder mod <= 0 Resultat: 0 n == mod => n % mod == n % n == 0 int temp = 0; while ((temp + mod) <= n) { temp += mod; return n - temp; Finde die größte Zahl <= n, die durch mod teilbar ist: Solange mod addieren, bis die nächste Addition > n ist Die Differenz der größten Zahl <= n und n liefert den Rest der ganzzahligen Division

14 14 Mehrfache return-aussagen Die Methode hat drei return-aussagen Das funktioniert, da die ersten beiden an eine Bedingung gebunden sind Der Compiler kann nicht feststellen, ob eine der Bedingungen eintritt, aber: Er sieht, dass jeder Zweig zu genau einem return führt modulo(n, mod); n <= 0 mod <= 0 return 0; n == mod return 0; return n - temp; Egal welche Eingaben gemacht wurde, der letzte ausgeführte Satz ist immer ein return

15 15 Methoden-Signatur Erinnerung: Innerhalb eines Gültigkeitsbereiches/Scopes sind Variablennamen eindeutig Der Gültigkeitsbereich einer Methode ist die Klasse, in der sie definiert wurde Auch Methoden müssen innerhalb ihres Scopes eindeutig sein Allerdings entscheidet sich die Eindeutigkeit einer Methode nicht einzig anhand ihres Namens sondern anhand ihrer Signatur BEZEICHNER ( DATENTYP, DATENTYP, ) optional static boolean test(int input, int expected) static int mult(int a, int b) static int modulo(int n, int mod) Signatur test(int, int) mult(int, int) modulo(int, int) Zwei Methoden sind gleich, falls es folgende Übereinstimmung gibt Name der Methode Typ der Parameter Reihenfolge der Parameter

16 16 Methoden-Signatur (II) Unter den Regeln sind folgende Methoden demnach alle verschieden: static int mult(int a, int b) static int mult(float a, float b) static int mult(double a, double b) static int mult(float a, int b) static int mult(int a, float b) static int mult(int a, int b, int c) mult(int, int) mult(float, float) mult(double, double) mult(float, int) mult(int, float) mult(int, int, int) Dieses Verhalten ist bereits vorgekommen: Operatorüberladung (Vorlesung 2, Folie 17ff) Bei der Methodengleichheit spielen keine Rolle: Parameternamen Rückgabetyp Sichtbarkeit Zugehörigkeit Überschreibbarkeit (nicht zu verwechseln mit Überladung!)

17 17 Methodenaufruf bei Überladung Welche Methode wird aufgerufen mult(27, 37.0f) mult(27, 37L) static int mult(int a, int b) static float mult(float a, float b) static double mult(double a, double b) static float mult(float a, int b) static int mult(int a, float b) static int mult(int a, int b, int c) static int mult(int a, int b) static float mult(float a, float b) static double mult(double a, double b) static float mult(float a, int b) static int mult(int a, float b) static int mult(int a, int b, int c) 1.Zuerst wird die Anzahl der Parameter abgeglichen 2.Dann die Typen der übergebenen Parameter verglichen 3.Falls keine Methodensignatur die nötigen Typen aufweist: Ist eine automatische Typumwandlung möglich, so dass die Parametertypen übereinstimmen Die Methode mit der größten Übereinstimmung wird aufgerufen

18 18 Rekursive Methoden Man betrachte folgende Methode static int mult(int a, int b) { switch (b) { case 0: return 0; case 1: return a; default: { return a + mult(a, b 1); mult(2, 3); b == 3 default: return 2 + mult(2, 2); b == 2 default: return 2 + mult(2, 1); b == 1 == case 1: return 2 6 b == 2 default: return 2 + (2 + 2); b == 2 default: return 2 + 2;

19 19 Rekursive Methoden Die Methode liefert das Ergebnis der Multiplikation von a und b (mit a, b >= 0) Der Methodenrumpf enthält keinerlei Schleifen (while, do-while oder for) Innerhalb des default-zweiges ruft die Methode sich selbst erneut auf Ein solcher Selbstaufruf wird Rekursion genannt Rekursion muss nicht immer so ersichtlich sein: Statt sich selbst, könnte mult eine andere Methode aufrufen, die dann ihrerseits wieder mult aufruft Eine rekursiver Aufruf sollte an eine Bedingung geknüpft sein Diese Bedingung wird Abbruchbedingung genannt Analog zu Schleifen muss jeder erneute Aufruf dafür sorgen, dass der Programmstatus sich der Abbruchbedingung nähert Im Beispiel: Mit jedem Selbstaufruf wird der Wert von b um 1 verringert b läuft gegen 1 und somit gegen case 1 Im Fall von b == 1 (oder auch 0) liefert mult ein Ergebnis ohne Selbstaufruf Rekursion wird beendet/abgebrochen

20 20 Rekursive Methoden: StackOverflowException Während eine unendliche Schleife meist unendlich weiterläuft, führt eine unendliche Rekursion häufig zum Abbruch des Programms static void call(int number) { call(number + 1); public static void main(string[] args) { call(251) Die Fehlermeldung: Exception in thread "main" java.lang.stackoverflowerror Als Stack wird der Platz im flüchtigen Speicher (RAM) bezeichnet, der dem Programm zum Aufruf von Methoden bereitgestellt wird Fordert das Programm mehr Speicher als zur Verfügung gestellt wurde, so kommt es zum Stack Overflow

21 21 Speicherkunde: Methodenaufruf Was passiert (sehr vereinfacht) bei der Ausführung einer Methode besetzt leer programm main-frame call foo a = 37 b = 27 temp return call foo a = 37 b = 27 temp temp = 999 return call foo call 1000foo Man betrachte folgende Methode und deren Aufruf: static int foo(int a, int b) { int temp = n * m; return temp + 1; public static void main(string[] args) { int value = foo(37, 27);

22 22 Speicherkunde: Methodenaufruf (II) Der Bytecode eines Java-Programmes wird zur Ausführung in den flüchtigen Speicher (RAM) des Zielsystems geladen Der Speicher ist aufgeteilt in Zellen einer bestimmten Größe Der Speicherplatz, den ein Programm belegen darf, ist begrenzt Zur Laufzeit benötigen Variablen/Literale ebenfalls Speicherplatz Der Datentyp legt dabei die benötigte Größe fest Zur Anschauung vereinfacht(!): Ein int-werte benötigt eine Zelle Für jeden Methodenauf wird Speicherplatz benötigt Dieser Speicherplatz wird Frame genannt Die Methode main belegt in Java immer den ersten Frame Die Größe des Speicherbereiches richtet sich nach folgenden Kriterien: Rückgabewert Anzahl und Typ der Parameter Lokale Variablen (solche, die innerhalb der Methode deklariert werden)

23 23 Speicherkunde: Methodenaufruf (III) Im Beispiel: In main wird foo mit zwei Werten aufgerufen Beide Werte sind vom Typ int und belegen somit jeweils eine Zelle Die Rückgabe ist vom Typ int und wird value gespeichert value würde damit eine Speicherzelle belegen Es wird allerdings die Zelle des Aufrufes wiederverwendet Für den Aufruf von foo: Der Rückgabewert ist vom Typ int eine Speicherzelle Zwei Parameter vom Typ int zwei Speicherzellen Eine Hilfsvariable vom Typ int eine Speicherzelle Nach dem Aufruf wird der Rückgabewert in den main-frame kopiert Der foo-frame wird wieder vom Stack entfernt Die Werte 27 und 37 für den foo-aufruf können ebenfalls entfernt werden

24 24 Rekursive Methoden: StackOverflowException Zurück zu static void call(int number) { call(number + 1); public static void main(string[] args) { call(251) Mit jedem Aufruf von call() wird ein neuer Frame auf dem Stack erzeugt Da call keinerlei Abbruchbedingung enthält, wird auch die Rekursion nicht beendet Dementsprechend wird niemals ein call-frame wieder vom Stack entfernt Der für das laufende Programme nötige Speicher wird immer größer Der Speicher für Anwendung ist begrenzt Sobald diese Grenze erreicht wurde, informiert das Betriebssystem die JRE Diese wiederrum bricht das Programm mit einer StackOverflowException ab

25 25 Zusammenfassung Wie wird eine Methode definiert? Wo gehören Methoden hin? Wie wird eine Methode aufgerufen? Was ist der Rückgabetyp- und wert einer Methode? Was ist spezielle Rückgabetyp void? Was ist die Signatur einer Methode und welche Bedeutung hat diese? Was ist Rekursion? Warum führt eine endlose Rekursion zu einer StackOverflowException?

26 26 Aufgaben Aufgabe 1 Schreiben Sie eine Methode test, die zwei int-werte erwartet und true zurückliefert, falls diese identisch sind, ansonsten false Erweitern Sie die Methode test, so dass sie per Nebeneffekt ihr Rückgabeergebnis umschrieben ausgibt, in etwa: Die Eingaben sind identisch. Die Eingaben sind verschieden. Aufgabe 2: Schreiben Sie eine Methode mult zur Multiplikation zweier ganzzahliger Zahlen (int) ohne den mult-operator Achtung: In der Vorlesung wurde die Multiplikation nur für positive ganze Zahlen umgesetzt! Nutzen Sie wenn möglich die Methode aus Aufgabe 1 zum Testen

27 27 Aufgaben Aufgabe 3 Schreiben Sie eine Methode fib zur Berechnung der n-ten Fibonacci Zahl Fibonacci-Zahlen: {0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Nutzen Sie dabei Rekursion, indem Sie folgende mathematische Vorschrift umsetzen: 0 fib( n) = 1 fib( n 1) + fib( n 2) falls n = 0 falls n = 1 sonst Was fällt beim Aufruf von fib( )ab n > 60 auf?

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 6. Methoden Parameterlose Methoden Beispiel: Ausgabe einer Überschrift class Sample { static void printheader() { // Methodenkopf Out.println("Artikelliste");

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die (imperative) Programmierung: Kontrollstrukturen 2 Wiederholung (Datentyp) Ein Datentyp beschreibt eine Menge von Werten der gleichen Art Der Datentyp legt zudem fest, welche Operationen

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Inhalt dieser Einheit Merkmale und Syntax der verschiedenen Kontrollstrukturen: if else switch while do while for break, continue EXKURS: Rekursion 2 Kontrollstrukturen

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Stefan Brass: OOP (Java), 15. Überladene Methoden 1/22 Objektorientierte Programmierung Kapitel 15: Überladene Methoden Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ss06/infoii/ SS 06 Ziele Lernen imperative

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

Java Einführung Methoden in Klassen

Java Einführung Methoden in Klassen Java Einführung Methoden in Klassen Lehrziel der Einheit Methoden Signatur (=Deklaration) einer Methode Zugriff/Sichtbarkeit Rückgabewerte Parameter Aufruf von Methoden (Nachrichten) Information Hiding

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 7. September 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Programmiertechnik Klassenmethoden

Programmiertechnik Klassenmethoden Programmiertechnik Klassenmethoden Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Motivation Programm zur Berechung von public class Eval1 { public static void main(string[] args) { java.util.scanner

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

3. Algorithmenentwurf und JAVA. Informatik II für Verkehrsingenieure

3. Algorithmenentwurf und JAVA. Informatik II für Verkehrsingenieure 3. Algorithmenentwurf und JAVA Informatik II für Verkehrsingenieure Schwerpunkt 1 ALGORITHMEN UND UMSETZUNG Aufgabe Algorithmus Programm Eigentliche Entwicklung der Verfahrensidee Codierung Algorithmenentwurf

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 1. November 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference)

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) 2. Methoden n Generelles zum Aufruf von Methoden n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) n Speicherorganisation bei Methodenaufruf und Parameterübergabe (Laufzeitkeller) n vararg

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 5.1 Elementare Anweisungen 5.1.1 Ausdrucksanweisung 5.1.2 Leere Anweisung 5.1.3 Blockanweisung 5.1.4 Variablendeklaration 5.2 Bedingungen 5.2.1

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

VL5-Methoden: Void-Methoden und Funktionen

VL5-Methoden: Void-Methoden und Funktionen VL5-Methoden: Void-Methoden und Funktionen Void-Methoden und Funktionen Parameter Methoden-Überladung Nachrichten Wir erinnern uns: Komponenten kommunizieren miteinander durch Nachrichten Nachrichten sind

Mehr

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit Java I Vorlesung 4 Vererbung und Sichtbarkeit 17.5.2004 Vererbung Überladen, Überschreiben, Verstecken, Verschatten Zugriffskontrolle Statische Members Wiederholung: OOP Programme bestehen aus Klassen.

Mehr

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren 1 und der Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2015 27. Oktober 2015 B. Nebel Info I 3 / 21 Der Vergleichsoperatoren

Mehr

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren VPR Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren Zeit 90 Minuten Aufgabe 1: Einzigartig (10 Punkte) Schreiben Sie eine Methode die angibt, ob ein String str1 in einem zweiten String str2 genau einmal vorkommt.

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Der hat die früher handschriftlichen Folien lesbar gemacht. Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Heutige Themen Hello World!

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6)

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6) 2. Grundlagen der Objektorientierung 2.1 Klassen, Attribute, Methoden Klassen Eine Klasse beschreibt als Bauplan Gemeinsamkeiten einer Menge von Objekten ist also ein Modell, auf dessen Basis Objekte erstellt

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung 1. "Hai!" [Konsolenanwendung] Console.WriteLine("Hai, wie geht's?"); 2. Muktiplikation mit sich selbst [Konsolenanwendung] // Ausgabe

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Der erste Mechanismus für Code-Reuse! Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Ältester Mechanismus für Code-Reuse:

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Klassen und Objekte Einführung in Java Folie 1 von 28 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Objekte Klassendefinitionen Datenelemente (Klassenattribute) Instanzieren von Objekten Konstruktoren Vergleich primitive

Mehr

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit Prof. Dr. Nikolaus Wulff Auswertung von Ausdrücken Was passiert wenn ein Ausdruck wie z. B. int y,x=2; y = ++x * x++; im Computer abgearbeitet

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

Arbeiten mit JavaKara

Arbeiten mit JavaKara Arbeiten mit JavaKara 1. Programmierumgebung Möchte man ein neues Programm erstellen, so wird einem ein Programmeditor zur Verfügung gestellt, der bereits eine vorgefertigte Schablone darstellt. In der

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Objective-C CheatSheet

Objective-C CheatSheet App-Templates: Erstellt automatisch einen Navigation Controller mit editierbarem UITableView und DetailView, der bei Klick auf einzelne UITableViewCell angezeigt wird. Kreiert einen GLKitViewController

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

1. Grundlegende Datentypen

1. Grundlegende Datentypen 1. Grundlegende Datentypen 16.08.2011 a) Wichtige Datentypen R double Rundungsfehler! 1.42 oder 2E+2 Z int maximal ± 2 Milliarden 2374 Wahrheitswerte boolean true oder false Zeichen char Unicodezeichen

Mehr

Klassenbeziehungen & Vererbung

Klassenbeziehungen & Vererbung Klassenbeziehungen & Vererbung VL Objektorientierte Programmierung Raimund Kirner teilweise nach Folien von Franz Puntigam, TU Wien Überblick Arten von Klassenbeziehungen Untertypen versus Vererbung in

Mehr

Neue Features in C# 2.0

Neue Features in C# 2.0 Neue Features in C# 2.0 (gekürzt) Generische Typen Iteratoren Vereinfachte Delegate-Erzeugung Anonyme Methoden Partielle Klassen Sonstiges University of Linz, Institute for System Software, 2004 published

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden

Mehr

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren? 1. Der Einstieg in Java Lernziele: Am Ende dieses Kapitels sollen Sie wissen, aus welchen Bestandteilen ein Java-Programm besteht, Java-Programme übersetzen und ausführen können, Möglichkeiten der Kommentierung

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4 SS 2016

Mehr

Klassendefinitionen verstehen

Klassendefinitionen verstehen Klassendefinitionen verstehen Java-Programme bestehen aus Klassendefinitionen und sonst nichts! 1 1.0 Konzepte Felder Konstruktoren Methoden Parameter Zuweisungen ( = ) Anweisungen bedingte Anweisungen

Mehr

Fehler die bei der Programmerstellung passieren können teilweise vom Compiler erkannt werden

Fehler die bei der Programmerstellung passieren können teilweise vom Compiler erkannt werden Exceptions Fehler die bei der Programmerstellung passieren können teilweise vom Compiler erkannt werden int a; double b=10; a = 10 * b; System.out.println(a); Fehler die während der Programmausführung

Mehr

Sprachbeschreibung und Erweiterung

Sprachbeschreibung und Erweiterung Sprachbeschreibung und Erweiterung Worte, Sprachen, reguläre Ausdrücke, Automaten, BNF, Grammatik, Syntax- Diagramme, Spracherweiterungen do, for, break, switch Formale Beschreibung von Programmiersprachen

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Java-Vorkurs 2015. Wintersemester 15/16

Java-Vorkurs 2015. Wintersemester 15/16 Java-Vorkurs 2015 Wintersemester 15/16 Herzlich Willkommen! package de.unistuttgart.47.01.javavorkurs; public class WelcomeErstis { public static void main(string[] args){ System.out.println( Herzlich

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

Arrays und Methoden. Programmiervorkurs WS 2010 / 11

Arrays und Methoden. Programmiervorkurs WS 2010 / 11 Arrays und Methoden Programmiervorkurs WS 2010 / 11 Einleitung Bisher sind einfach Programme möglich Nun wollen wir Organisation und Stil verbessern Gesamter Code sollte nicht an einer Stelle stehen Nicht

Mehr