Pädagogisches Konzept. Vorbemerkung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogisches Konzept. Vorbemerkung:"

Transkript

1

2 Pädaggisches Knzept Vrbemerkung: Im Bewusstsein, dass nicht nur die Gesellschaft und ihre Vrstellung vn Schule im Wandel begriffen ist, sndern auch in der Erkenntnis, dass Schüler wie Lehrkräfte in zunehmenden Maße ihre Rlle überdenken müssen, beantragte die Schule die Einrichtung eines gebundenen Ganztagesangebts, das erstmals für das Schuljahr 2011/2012 genehmigt wurde. Dabei sehen wir die Vrteile der Einrichtung einer gebundenen Ganztagesschule in flgenden Bereichen: 1) Umsetzung alternativer Lern- und Unterrichtsfrmen vr dem Hintergrund einer stärkeren pädaggischen Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern 2) Ausweitung des bereits umfassenden Knzepts der Werterziehung am Willibald-Gluck-Gymnasium 3) Intensivierung der internatinalen Ausrichtung unserer Schule swie eine fruchtbare Weiterarbeit des Knzepts vn Schule hne Rassismus Schule mit Curage auch in den unteren Jahrgangsstufen 4) Möglichkeit der Schaffung eines szialen Ausgleichs bei Schülern aus bildungsferneren Schichten (Förderung im sprachlichen, kreativen Bereich) 5) Geschlechtsspezifische Förderung (Mädchen im naturwissenschaftlichen Bereich; Jungen als ft gewllte Underachiever ) 6) Unterstützung der Familien durch Ganztagsbetreuung an vier Nachmittagen swie durch Angebte zur Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit der Jugendlichen Im alten Schulgebäude kann in den kmmenden Jahren die Einrichtung vn Ganztagesklassen erflgen; gleichzeitig wird es möglich sein, die Erfrdernisse vn Ganztagesklassen bei der Planung eines neuen Schulgebäudes in mdellhafter Weise zu berücksichtigen. 2

3 1. Schüler lernen vernetzt und eigenverantwrtlich Prjektarbeit und Wchenplan Lernen sll ein aktiver, möglichst durch das Kind selbst gesteuerter Przess sein. Um begreifen und nachhaltig lernen zu können, brauchen Kinder und Jugendliche Handlungsmöglichkeiten. Im Zentrum stehen dabei am Lehrplan rientierte und für die Schüler bedeutsame Themenfelder, die wenn möglich - fächerübergreifend erarbeitet werden. Die handlungsrientierten Unterrichtsmethden Prjektarbeit und Wchenplanarbeit werden wesentliche Bestandteile des Unterrichts. 2. Schüler lernen unterschiedlich Individuelle Förderung und Intensivierung Der Stundenplan sieht bewusst Raum für individualisiertes Arbeiten vr, um den vielfältigen Lerntypen und unterschiedlichen Begabungen gerecht zu werden. Hierbei werden die Schüler auf ihrem jeweils eigenen Weg der Wissensaneignung vn den Lehrkräften und/der anderen Schülern begleitet. Das kann in Frm vn Intensivierungsstunden, aber auch vn Angebten externer Partner geschehen, wbei hier ein stetiges Evaluatinsverfahren zur Sicherung der Wahrung der Interessen der Schüler angewandt werden wird. 3. Schüler brauchen Zeit Aufhebung des 45-Minuten-Takts Rhythmisierung des Tages Der Stundenplan für die Ganztagesklasse(n) am WGG sieht bewusst möglichst viele grße Zeiträume vr, um s der Zerstückelung der Zeit und einer getakteten Vrgabe durch die Uhr entgegenzuwirken. Die Schüler sllen Zeit haben, sich in einen Gegenstand zu vertiefen, Diskussinen zu führen und diese dann zu beenden, wenn der Inhalt es gebietet und nicht der Gng. Sie sllen s auch die Möglichkeit haben, ihren eigenen Arbeitsrhythmus zu finden und diesen wahrzunehmen. Wechsel zwischen Arbeits- und Entspannungsphasen Aufgrund des Birhythmus, aber auch der Erkenntnis, dass kgnitive Przesse gerade bei Schülern der Unterstufe immer wieder durch Phasen kreativer und sprtlicher Betätigung durchbrchen werden müssen, ist ein Ganztagesknzept nur in rhythmisierter Frm denkbar. Gerade in Klassen, die mehrheitlich vn Jungen gebildet werden, lässt sich hier scheinbaren disziplinarischen Schwierigkeiten, die in Wirklichkeit jedch Ausdruck des 3

4 Bewegungsdrangs der Schüler sind, wirkungsvll entgegenarbeiten. Die Lust am Lernen und an der gemeinsamen Bewegung wird gesteigert, die Merkfähigkeit deutlich erhöht. Rhythmisierung der Wchen Wchenpläne und Evaluatin Bei der Erledigung der Wchenarbeitspläne sllte größtmögliche Freiheit gegeben sein, b diese in der Schule der zu Hause erledigt werden. Grundsätzlich sllten die Aufgabenpakete derart geschnürt werden, dass sie im Rahmen der Studierzeiten bzw. in Lernwerkstätten zu erledigen sind. Die Arbeitspläne können auch individualisiert werden bzw. verschiedene Aufgaben zur Wahl stellen. Die Erledigung der Arbeitspläne wird nach einem festen Bewertungsschema turnusmäßig evaluiert. ZFU-Stunde zu Beginn der Wche Der Stundenplan sieht zu Beginn der Wche eine Stunde für Belange der Schüler und Lehrkräfte der Klasse vr. Diese Stunde sll bewusst den Einstieg in die Schulwche akzentuieren und kann inhaltlich nach den individuellen Bedürfnissen aller Beteiligten gestaltet werden. Ein entsprechender Mdellversuch wird am Willibald-Gluck-Gymnasium derzeit bereits durchgeführt. In einer Art Wchenplanknzept sll zudem in jeder Wche ein durch die Schüler bestimmter Teilaspekt des Umgangs miteinander ins Bewusstsein gerückt werden. Am Anfang der flgenden Wche erflgt die Evaluatin in Verbindung mit der Frmulierung neuer Ziele. Im Rahmen der ZFU-Stunde erflgt smit eine knkrete Verrtung der Werterientierung. Für eine gelebte Werterientierung ist es wichtig, die Wche im wir zu beginnen und zu beenden. Rhythmisierung der Mnate Pädaggische Vrhaben, Kernkmpetenzen, Lernumgebungen Jeweils im Rahmen vn vier bis acht Wchen übernimmt ein Lehrerteam die Regie für: ein pädaggisches Vrhaben, z. B. Stärkung der Klassengemeinschaft, mit den Schülern Entwicklungsziele frmulieren, Erlernen vn Umgangsfrmen in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Elternbeirats, Lernen lernen, Arbeitstechniken, Selbstrganisatin (entsprechende Knzepte werden am Willibald-Gluck-Gymnasium bereits seit geraumer Zeit praktiziert) einen Kmpetenzbereich, z. B. Präsentieren, Diskutieren, Analysieren eine spezifische Lernumgebung, z. B. ein fächerverbindendes Prjekt, die sich in besnderem Maße für die Umsetzung des pädaggischen Vrhabens bzw. den Erwerb der jeweiligen Kernkmpetenzen eignet. Die Verteilung sllte für das gesamte Halbjahr im Vraus erflgen. Die jeweiligen Ziele sllten den Schülern transparent sein und am Ende des Zeitraums evaluiert werden. 4

5 4. Schüler brauchen Rückmeldung Leistungserhebung, pädaggisches Diagnstizieren Eine gute pädaggische Diagnstik stellt die Grundlage für eine angemessene Beratung der Schüler dar. Die ffeneren Arbeitsfrmen und die stärker ausgeprägte Individualisierung des Unterrichts erfrdern eine differenziertere Leistungseinschätzung, deren differenzierte Rückmeldung und eine entsprechende Dkumentatin. Individuelle Rückmeldegespräche: Standrt-Weg-Ziel-Gespräch Ein wichtiger Bestandteil einer respektvllen Rückmeldekultur sind Gespräche, die mit jedem Schüler in regelmäßigen Abständen geführt werden. Im Rahmen dieser Gespräche wird der individuelle Stand, beispielsweise auf Grundlage eines Lerntagebuchs, besprchen. Gemeinsam mit dem Schüler werden Zielvereinbarungen frmuliert und Wege dahin aufgezeigt ( Standrt-Weg-Ziel-Gespräch ). Hierbei werden nicht nur fachwissenschaftliche Frtschritte besprchen, sndern auch Methden- und Szialkmpetenzen reflektiert. Der Lehrer nimmt mehr die Rlle eines Caches ein, wdurch wiederum die Eigenverantwrtlichkeit der Schüler gestärkt wird. Als Dkumentatin - für Schüler, Lehrer und auch für Eltern können sg. Kmpetenzraster und/der individuelle Lernprtflis dienen. Ermöglicht wird diese Frm des Feedbacks dadurch, dass drei Lehrkräfte des Willibald-Gluck-Gymnasiums am Lehrgang "Pädaggisch diagnstizieren zur individuellen Förderung" teilgenmmen und das Lehrerkllegium entsprechend frtgebildet haben. 5. Schüler brauchen vielfältige Anregungen Zusatzangebte im Unterricht, zur Freizeitgestaltung und zur ganzheitlichen Bildung und Werteerziehung Flgende Angebte werden aktuell am Mittwchnachmittag durchgeführt und sind frei wählbar: Kurs Rbtik Die Schüler sllen mit Hilfe einer aktuellen Leg-Mindstrms-Grundaustattung spielerisch an das Prgrammieren herangeführt werden. Der Kurs ist auch als Einstimmung und Vrbereitung auf den Wahlkurs Schüler experimentieren und der Teilnahme an Jugend frscht gedacht. Die ntwendige Grundausstattung in Höhe vn ca. 1500,- wurde vm Verein der Freunde des Willibald-Gluck- Gymnasiums finanziert. 5

6 Ich will auf die Bühne! In Zusammenarbeit mit der Theatergruppe sllen musikalische und dramaturgische Elemente zu einem Gesamtknzept verbunden werden; an die Vrbereitung vn Beiträgen swhl zu den Schulknzerten als auch zum Theaterabend am Willibald-Gluck-Gymnasium ist gedacht. Ich will Schach spielen! Den Schülern der Ganztagesklasse steht es ffen, am Wahlkurs Schach, der am WGG eine lange Traditin hat, teilzunehmen. Ich will ein Instrument lernen! Da am Willibald-Gluck-Gymnasium Lehrkräfte im musischen Bereich auf Vertragsbasis nachmittags tätig sind, kann das Angebt auf die Ganztagesklasse ausgeweitet werden. Wahlkurs Schwimmen Für Wasserratten besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlkurses Schwimmen ihre Technik spielerisch zu verbessern, vr allem aber sllen die Schüler Freude an der Bewegung im Wasser haben. Textverarbeitung Unter Anleitung einer Hnrarkraft lernen die Schüler bereits in der 5. Jahrgangsstufe den Umgang mit Textverarbeitung. Sie lernen, Texte zu erstellen, zu frmatieren, zu gliedern und mit Illustratinen zu versehen. Präparatin vn Fssilien Dieses als Blck gedachte Angebt führt unter Anleitung eines erfahrenen Pädaggen in die Kunst, (selbst) gefundene Fssilien zu präparieren, ein. 6

7 Flgende Angebte stehen den Schülern für die Gestaltung ihrer Mittagspause zur Verfügung: Anmerkung: Unter Anleitung vn Tutren, externen Kräften und möglicherweise unter Einbindung einer Szialpädaggin sllen die Schüler Anregungen für ihr Freizeitverhalten nicht nur in der Schule, sndern auch darüber hinaus erhalten. Sie sllen lernen, mit ihrem Körper gesund umzugehen, Entspannungsangebte als Ausgleich für ihre geistige Tätigkeit erhalten und Alternativen zur Dminanz der medialen Welt (Fernsehen, Cmputer) kennen lernen. Bewegte Pause Den Schülern stehen eine Bulderwand, Tischtennisplatten (innen und außen), Basketballkörbe und einmal pr Wche auch eine Turnhalle zur freien Verfügung. Darüber hinaus kann der gesamte Pausenhf genutzt werden und im Smmer auch die Außensprtanlage. Brettspiele Während der Mittagspause haben die Kinder auch Gelegenheit gemeinsam im Nebenraum des Klassenzimmers zu spielen, wbei immer eine Betreuung gewährleistet ist und den Schülern auch Gelegenheit gegeben wird, neue Spiele kennen zu lernen. Lese-Erziehung Unter Anleitung vn Eltern, die in der Schülerlesebücherei tätig sind werden Schüler mit der Biblithek bekannt gemacht und erhalten die Möglichkeit, ihre Freizeit durch entdeckendes Lesen zu bereichern. Wechselnde Prjektangebte Unter Anleitung finden während der Mittagspause wechselnde Prjekte statt, wie beispielsweise: Nachbau unserer Schule aus Pappkartns, Gestalten eines Geburtstags- swie eines Adventskalenders, Grün fürs Klassenzimmer, eine Niklausfeier usw. Natürlich wird auch jeder Geburtstag gefeiert! 7

8 6. Eltern brauchen Infrmatin und wllen Schule aktiv mitgestalten Elternarbeit / Miteinbeziehung der Eltern Erziehungsberechtigte sllen in zweierlei Hinsicht einbezgen werden: Das Infrmatinsangebt der Schule Zum einen sind Eltern Kunden des Ganztagesangebts. Sie müssen infrmiert werden in Frm vn Elternabenden und Einzelgesprächen über das Knzept der Ganztagesklasse im Allgemeinen und den Lernfrtschritt ihrer Kinder im Besnderen. Für an der Ganztagesklasse Interessierte wird nch vr der Einschreibung ein Elternabend abgehalten. Dabei werden auch die Kriterien für die Aufnahme in die Ganztagesklasse vrgestellt. Wichtige Kriterien für die Aufnahme sind die Berufstätigkeit der Eltern, die Bereitschaft der Eltern, sich in das Schulleben einzubringen, swie eine besndere Förderbedürftigkeit der Förderwürdigkeit der Kinder. Grundsätzlich sllte darüber hinaus stets bedacht werden, dass nicht zu viele Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten aufgenmmen werden sllten, um die Ganztagesklasse nicht zu einer Prblemklasse werden zu lassen. Die Mitwirkung der Eltern Wie schn erwähnt, sllen Eltern auch aktiv beim Knzept und dessen Durchführung mitwirken, sei es in Frm der Beaufsichtigung der Kinder, sei es als externe Partner mit speziellem Wissen und speziellen Fähigkeiten. Gerade hier knnten am Willibald-Gluck- Gymnasium bereits gute Erfahrungen im Bereich der Schülerbücherei gemacht werden, die zu einem hhen Grad vn Eltern rganisiert und verwaltet wird. Zusätzlich hat nun der Elternbeirat im Schuljahr 2011/2012 eine Datenbank eingerichtet, in die sich Eltern eintragen können, die sich an der Schule engagieren wllen. S können Eltern neben aufsichtlichen Tätigkeiten auch aktiv in die Durchführung vn Prjekten eingebunden werden und selbst Prjekte initiieren, wbei sich in letzterem Falle die Elternschaft nicht zwangsläufig auf die Erziehungsberechtigten der Schüler der Ganztagesklasse beschränken muss. Darüber hinaus sllen gemeinschaftliche Aktinen vn der Verschönerung bzw. Gestaltung vn Klassenzimmern bis hin zu einer gemeinsamen Klausurtagung vn Eltern und Lehrern die Bindung der Eltern an die Schule verstärken, s dass die Erziehungsberechtigten zusammen mit ihren Kindern und den Lehrkräften sich zu dem entwickeln, was das Ziel aller integrativen Bemühungen vn Schule sein sllte einer Schulfamilie. 8

9 Raumplan Erdgeschss Ganztagesbereich 9

10 Planskizze zur Ausstattung der Räume 10

Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Rhythmisiertes Lernen 1 Rhythmisiertes Lernen Die Rhythmisierung des Schultages, der Schulwche und des Schuljahres ist durchgängiges Prinzip an

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Pädagogische Zielsetzungen der Arbeit an der Grodener Schule

Pädagogische Zielsetzungen der Arbeit an der Grodener Schule Pädaggische Zielsetzungen der Arbeit an der Grdener Schule Die Grdener Schule sll eine lebendige Grundschule bleiben. Sie bereitet die Kinder auf ihr Leben und den weiteren Schulbesuch vr. Dieses beinhaltet

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3 » die antnkriegergasse RG ORG 23 & Wiener Mittelschule A-1230 Wien, Antn-Krieger-Gasse 25 T (01) 8885252, F (01) 8885252-18 www.antnkriegergasse.at email: sek1.rgrg23@923046.ssr-wien.gv.at» die antnkriegergasse

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Pädagogisches Konzept für die Eingangsstufe

Pädagogisches Konzept für die Eingangsstufe Pädaggisches Knzept für die Eingangsstufe gemäß Beschluss des Schulvrstands am 20.03.2012 und der Gesamtknferenz am 17.04.2012 Ziel: In unserer Schule werden Bedingungen geschaffen, Kinder und Jugendliche

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

(Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK

(Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK Arbeitspapier Hausaufgaben-Knzept (Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK 26.10.11 Ausgangslage Mit Frtschreibung des Schulprgramms in den Jahren 2007/2008 wurde

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung Ausschreibung zur Mitwirkung am Prjekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Rbert Bsch Stiftung Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.v. sucht

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Entwicklungsdokumentation

Entwicklungsdokumentation LWL-Landesjugendamt, Schulen, Krdinatinsstelle Sucht Entwicklungsdkumentatin Bezug: LWL- Richtlinien über die Förderung vn Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen, Punkt 8.3 1. LWL- Richtlinien

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

Schulprofil der Grundschule Rödental-Mitte Eltern und Schule gemeinsam formen starke Kinder!

Schulprofil der Grundschule Rödental-Mitte Eltern und Schule gemeinsam formen starke Kinder! Schulprfil der Grundschule Rödental-Mitte Eltern und Schule gemeinsam frmen starke Kinder! Schulprfil der Grundschule Rödental-Mitte 07/2015 Seite 1 Schulprfil der Grundschule Rödental-Mitte Schule macht

Mehr

KÖRNERGYMNASIUM. Haus mit Jugend Stil. Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

KÖRNERGYMNASIUM. Haus mit Jugend Stil. Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium KÖRNERGYMNASIUM Haus mit Jugend Stil Geschichte 1889 Gründung als 6-klassiges Mädchenlyzeum durch Linzer Bürger 1911 Eröffnung des heutigen Schulbaus in der Körnerstraße 1912 Mädchen-Realgymnasium und

Mehr

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE 31.01.2018 Kanitz-Lange/Neubert/Cccejus Schwerpunkte 2 Prjekt Gewaltschutz Infrmatinen zum Wahlmdus Vrstellung Prfil bzw. dritte Fremdsprache

Mehr

GTA - Konzeption. I. Pädagogische Konzeption. Sozialraumanalyse: Ziele für Antragszeitraum: Bezug zum Schulprogramm:

GTA - Konzeption. I. Pädagogische Konzeption. Sozialraumanalyse: Ziele für Antragszeitraum: Bezug zum Schulprogramm: GTA - Knzeptin I. Pädaggische Knzeptin Szialraumanalyse: Mügeln ist eine Kleinstadt mit 29 Ortsteilen und hat gegenwärtig ca 6400 Einwhner. In der Stadt gibt es 2 Grundschulen und eine Oberschule, swie

Mehr

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung Entwurf Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer Zusatz Teil II der pädaggischen Knzeptin Schulkinder in unserer Einrichtung Ab September 2015 besteht auch in unserer Einrichtung die Möglichkeit Schulkindern

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie Diplmarbeiten UdS, AE Arbeits-&Organisatinspsychlgie Stand Oktber 2010 Betreuungsknzept Diplmarbeiten in der AE Arbeits- und Organisatinpsychlgie Diplmarbeit allgemein Vr der Aufnahme einer Diplmarbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt: Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,

Mehr

BMUKK G Ü T E S I E G E L F Ö R D E R P R E I S für Polytechnische Schulen. und. und

BMUKK G Ü T E S I E G E L F Ö R D E R P R E I S für Polytechnische Schulen. und. und BMUKK G Ü T E S I E G E L und F Ö R D E R P R E I S 2011 für Plytechnische Schulen Ausschreibung und Vrlagen Herausgeber und für den Inhalt verantwrtlich: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg, Fach Sprt Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und

Mehr

der Schulsozialarbeit

der Schulsozialarbeit Szialberatung Suchtberatung Schulszialarbeit Ragazerstrasse 11, 7320 Sargans Telefn 081 725 85 00 Fax 081 725 85 03 E-Mail inf@sd-sargans.ch Website www.sd-sargans.ch Prjekte Klasseneinsätze der Schulszialarbeit

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg

Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg 1. Vrwrt 2. Leistungen an der GGS am Lönsberg 2.1 Kmpetenzen 2.2 Nten 2.3 Arbeits- und Szialverhalten 3. Nachteilsausgleich 3.1 Frmen 3.2 Möglichkeiten 3.3 Nachteilsausgleich

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und warum gelernt werden? Didaktik ist das Insgesamt des wissenschaftlichen

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Konzept: Hausaufgabenhilfe Schulleitungsknferenz Knzept: Hausaufgabenhilfe Übersicht: 1. Ziel Seite 2 2. Rechtlichte Grundlagen Seite 2 3. Angebt Seite 2 4. Ablauf und Verantwrtlichkeiten Seite 2 5. Organisatin Seite 3 6. Anmeldung

Mehr

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich Vraussetzungen: Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich Der ÖSB hat beschlssen einen Jugend B Kader zu erstellen, um den talentierten Nachwuchsspielern, welche es nch nicht in

Mehr

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Arbeitslehre vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.:

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.: Grundschule Veerßen Sprtfreundliche Schule - Sprtschule Uelzen 2018 Feldstraße 27-29525 Uelzen Tel.: 0581 74107 gs-veerssen@t-nline Medienknzept 1. Allgemeines 2. Ist-Zustand 3. Ziele 4. Mbiles Lernen

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel - Infrmatinen zur Veranstaltung Erflgreiche Kmmunikatin im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcaching zum Ziel - Beschreibung: Das Leben ist Kmmunikatin, denn hne Kmmunikatin ist kein Leben möglich. Kmmunikatin

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung QUALITÄTSZEICHEN Reggi - rientierte Bildungseinrichtung Wdurch zeichnet sich eine Reggi-rientiere Bildungseinrichtung in Österreich aus? Reggi-rientiere Bildungseinrichtungen rientieren sich an den Grundsätzen

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand: Grundstruktur des Knzeptes Plan B - Grundschule Stand: 16.8.2007 Das strategische Ziel: Tragfähige Grundlagen für den weiteren Bildungsprzess unter verstärkter Einbeziehung vn Eltern schaffen - eine gemeinsame

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Fördermassnahmen Beckenried Frühere Schule Einschulung Beckenried bzw. Überspringen Schule einer Beckenried Klasse Schule Beckenried Schule Beckenried Fördermassnahmen Schule Beckenried

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Gebundene Ganztagesklasse am Camerloher-Gymnasium

Gebundene Ganztagesklasse am Camerloher-Gymnasium Gebundene Ganztagesklasse am Camerloher-Gymnasium Einführung einer Gebundenen Ganztagsklasse als Reaktion auf gesellschaftliche Anforderungen Die Ganztagsschule ist eine notwendige Reaktion auf gesellschaftspolitische

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende, Praxisreferat Infrmatinsblatt für das studienintegrierte Praktikum in Verbindung mit der Zusatzqualifikatin Fachkraft für Integratin im Studiengang Kindheitspädaggik Sehr geehrte Studierende, 14.01.2019

Mehr

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Entwicklungsplan des BG - BGR Feldkirch Rebberggasse Entwicklungsplan 2013 16: Ziele und Vrhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvrgabe des BMUKK 2013-16 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an

Mehr

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder. - Informationen, Kontexte, Abläufe auf einen Blick -

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder. - Informationen, Kontexte, Abläufe auf einen Blick - Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder - Infrmatinen, Kntexte, Abläufe auf einen Blick - Stand: August 2017 Inhalt 1. Grundsätzliches 2. Strukturelle Jahresplanung in der gemeinsamen

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gemeinsames Lernen. Gemeinschaftsgrundschule Birth

Gemeinsames Lernen. Gemeinschaftsgrundschule Birth Gemeinsames Lernen Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Gesetzliche Vraussetzungen 2 2. Vrbemerkungen 2 3. Aspekte des Gemeinsamen Lernens (GL) 2 4. Gemeinsames Lernen an

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES DOKUMENTATION KLAUSURTAGUNG DES BEZIRKSAMTES CHARLOTTENBURG - WILMERSDORF INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES am Mntag, 24.04.2006 erstellt im Auftrag der Bezirksbürgermeisterin Frau Thiemen und der

Mehr

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Themenrientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Themenrientiertes Lernen 1 Die Themenarbeit Die Themenarbeit bildet den Kern und das Fundament unseres Grundschulunterrichts. Über Wchen steht

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, S 0.1 (L) Lehrerfragebgen Diese Seite bitte abtrennen! Sehr geehrte Frau Kllegin, sehr geehrter Herr Kllege, Nichts ist s gut, dass es nch verbessert werden könnte. Das trifft auch auf die Schule. Ein

Mehr

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Begleitstudie zum Masterstudiengang Suchttherapie und Szialmanagement in der Suchthilfe Interviewpartner/-in: Kntaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Einleitung Der Interviewpartner wird vr

Mehr

Teil 1: PERSONALSITUATION

Teil 1: PERSONALSITUATION Teil 1: PERSONALSITUATION Was sagt der Gesetzgeber zur persnellen Ausstattung unserer Kindertagesstätten? Infrmatin vn Elternversammlung, Elternbeirat und Rat der Tageseinrichtungen Berechnung und gesetzliche

Mehr

Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier

Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier Studienseminar BBS Trier Vertiefende Praktika gestalten & begleiten Eine Orientierung Ein Element des Q2e-Knzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier Trier, 11. 06.

Mehr

AMTSGERICHT KARLSRUHE

AMTSGERICHT KARLSRUHE AMTSGERICHT KARLSRUHE Prtkll über das 2. Treffen zur Cchemer Praxis am 18.1.2006 im Familiengericht Karlsruhe An dem zweiten Karlsruher Treffen zu der Frage, wie die Cchemer Praxis hier in Karlsruhe umgesetzt

Mehr

Gemeinschaftliche Wohnformen Was kann die Kommune tun?

Gemeinschaftliche Wohnformen Was kann die Kommune tun? Gemeinschaftliche Whnfrmen Was kann die Kmmune tun? Dr. Wlfgang Börstinghaus Stadt Flensburg, Stadtentwicklung Smmer-Frum Generatinendialg Brdeshlm, 9. Juli 2010 Den Demgraphischen Wandel thematisieren:

Mehr

Strukturplan der Montessori Schule Passau

Strukturplan der Montessori Schule Passau Strukturplan der Mntessri Schule Passau Stand: Juli 2005) PRÄAMBEL Der Strukturplan sll den Schulbetrieb regeln und die Aufgaben der vier Säulen, die die Schule tragen und gestalten, festlegen: Die Mitarbeiter

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck Methdenknzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Lernen lernen, aber wie? Ob in der Schule der im Alltag früher der später wird vn Kindern selbstständiges Handeln und Arbeiten verlangt. Damit für

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit Szialberatung Suchtberatung Schulszialarbeit Ragazerstrasse 11, 7320 Sargans Telefn 081 725 85 00 Fax 081 725 85 03 E-Mail inf@sd-sargans.ch Website www.sd-sargans.ch Prjekte Klasseneinsätze der Schulszialarbeit

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Protokoll der 2. GEV vom

Protokoll der 2. GEV vom Prtkll der 2. GEV vm 24.11. 2015 Anwesenheit: Herr Wagner, Herr Frey, 2 Schülervertreter, 22 Eltern (Liste der Elternvertreter aller Klassen wird durch die Anwesenden geprüft und vervllständigt) Frau Berger

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Ziel dieser Musteraufgabe ist, dass die SuS allmählich die Kmpetenz aufbauen, über ihre Texte reden zu können.

Mehr

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau Mdell zur langfristigen Verankerung der Lkalen Agenda 21 in Wien Neubau OPTIONENBERICHT ZUR VORLAGE IN DER BEZIRKSVERTRETUNG NEUBAU Rbert Lechner, Österreichisches Öklgie-Institut Crnelia Ehmayer, Praxis

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT)

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT) KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT) Die Carl Clldi Schule arbeitet vn Beginn an nach den Prinzipien einer knfrntativen Pädaggik. Unangemessene

Mehr

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung Dkumentatin - Aufbereitung - Zusammenfassung Wir sind die Neuen! - Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete Seminar-Wchenende, 20.-.22. Mai 2016 im Haus auf der Alb Das neue Leben in Deutschland hält viele

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Fassung vm 30.11.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule Förderjahr 2017 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete

Mehr

Dokumentation des Projektes Ich kann lesen

Dokumentation des Projektes Ich kann lesen Dkumentatin des Prjektes Ich kann lesen durchgeführt vm 25.01.2006 bis 31.01.2007 an der Hhenzllernschule in Recklinghausen, finanziert vn der Aktin Mensch 25. 01. 2006 Prjektstart Abendliche Infrmatinsveranstaltung

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Dkumentatin des 16-stündigen Szialpraktikums der 8. Klassen Name des/r Schülers/ Schülerin: Datum Anzahl der abgeleisteten Stunden Art der Tätigkeit Unterschrift des/r Praktikumsbetreuers/ -betreuerin

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Wichtige Regeln beim Szialpraktikum Als Praktikant bist auch du während deiner Einsatzzeit Mitarbeiter der szialen Einrichtung. Infrmiere dich über Betriebs-/Verhaltensregeln, die drt gelten und beachte

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Diese zweite Musteraufgabe mit dem Fkus «Feedback geben in Vrleserunden» schliesst an die erste Aufgabe «Fabulieren

Mehr

Pfarrgemeinderat St. Johannes, der Täufer 9. Pfarrgemeinderatssitzung am Seite 1 von 5

Pfarrgemeinderat St. Johannes, der Täufer 9. Pfarrgemeinderatssitzung am Seite 1 von 5 9. Pfarrgemeinderatssitzung am 30.01.2017 Seite 1 vn 5 Besprechung: Ort: am 30.01.2017, 19:30 Uhr bis 21:40 Uhr St. Jhann, Pfarr- und Jugendheim Teilnehmer: Simne Funk Simne Lenhard Martina Luxem Regina

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr