Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)"

Transkript

1 Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung Praktikum Seminar Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Unterrichtsveranstaltungen... 7 Seite 1 von 16

2 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite VL- alle VL- alle UE: Unterrichtseinheiten VL: Link zu allen VLs des 1. klinischen Semesters VL: Link zu allen VLs des 1. klinischen Semesters Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Seite 2 von 16

3 1.2. Praktikum Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Aktuelle Aspekte Endokrine Systeme Epil epsie/parkinson Aktuelle Aspekte/Wiederholung Seminar (RSG) Endokrine Systeme (Antidiabetika...) Seminar (RSG) Epilepsie-Parkinson Seminar (RSG) Hypertonie Rheuma/Asthm a Schi zophrenie/depr ession Toxikologie Hypertonie (Herzinsuffizienz) Seminar (RSG) Rheuma-Asthma (Steroide, Immundsuppressiva...) Seminar (RSG) Schizophrenie-Depression Seminar (RSG) Toxikologie (Primäre und sekundäre Giftentfernung) Seminar (RSG) Praktikum KHK KHK (Thrombembolieprophylaxe) Seminar (RSG) Praktikum Mage n-darm-trakt Magen-Darm-Trakt Seminar (RSG) Praktikum Schm erz/narkose Schmerz-Narkose (NSAR, Opioide, Narkotika) Seminar (RSG) Aktuelle Aspekte Endokrine Systeme Epil epsie/parkinson Aktuelle Aspekte/Wiederholung Seminar (RSG) Endokrine Systeme (Antidiabetika...) Seminar (RSG) Epilepsie-Parkinson Seminar (RSG) Hypertonie Rheuma/Asthm Hypertonie (Herzinsuffizienz) Seminar (RSG) Rheuma-Asthma (Steroide, Immundsuppressiva...) Seminar (RSG) Seite 3 von 16

4 a Schi zophrenie/depr ession Toxikologie Schizophrenie-Depression Seminar (RSG) Toxikologie (Primäre und sekundäre Giftentfernung) Seminar (RSG) Praktikum KHK KHK (Thrombembolieprophylaxe) Seminar (RSG) Praktikum Mage n-darm-trakt Magen-Darm-Trakt Seminar (RSG) Praktikum Schm erz/narkose Schmerz-Narkose (NSAR, Opioide, Narkotika) Seminar (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 4 von 16

5 1.3. Seminar Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Seminar - Antibiotika Seminar - Chemotherapie Antibiotika (Bakterielle und Pilzerkrankungen) Seminar (RSG) Chemotherapie (Virus- und Tumorerkrankungen) Seminar (RSG) Seminar - Grundlagen Seminar - Antibiotika Seminar - Chemotherapie Grundlagen der Pharmakologie und -dynamik Seminar (RSG) Antibiotika (Bakterielle und Pilzerkrankungen) Seminar (RSG) Chemotherapie (Virus- und Tumorerkrankungen) Seminar (RSG) Seminar - Grundlagen Grundlagen der Pharmakologie und -dynamik Seminar (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 5 von 16

6 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt/die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 6 von 16

7 3. Unterrichtsveranstaltungen VL: Link zu allen VLs des 1. klinischen Semesters Vorlesung (RSG) (2520 Minuten) CC04 - Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie - CCM Aktuelle Aspekte/Wiederholung Endokrine Systeme (Antidiabetika...) die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung von Diabetes mellitus (Insulin, Glukagon, orale Antidiabetika) erläutern. den therapeutischen Einsatz von Sexualhormonen benennen. die orale Kontrazeption erläutern. die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen (Hyperthyreose, Hypothyreose) inkl. Radiojod- Therapie erläutern. die Therapie mit Glukokortikoiden, insbesondere Substitution vs. pharmakodynamische Therapie (inkl.cushing-schwelle/mineralkortikoide Begleitwirkung), erläutern. Seite 7 von 16

8 Epilepsie-Parkinson die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Epilepsie-Formen begründen. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung des M.Parkinson erläutern. die Bedeutung und die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung des M.Parkinson begründen. Hypertonie (Herzinsuffizienz) die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der Hypertonie (Monotherapie, Kombinationstherapie, in der Schwangerschaft) erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Hypertonie begründen. die Auswahl der Antihypertensiva nach Sekundärerkrankung (z.b. bei KHK, Z.n. Myokardinfarkt, bei diabetischer Nephropathie) begründen. die Therapie der hypertensiven Krise erläutern. Rheuma-Asthma (Steroide, Immundsuppressiva...) die Anwendung von Arzneimitteln, insb. von NSAIDs und Immunsuppressiva bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis erläutern. die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln, insb. von Immunsuppressiva bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (M.Crohn, Colitis ulcerosa) erläutern. die Bedeutung topisch applizierbarer Glukokortikoide bei Asthma bronchiale und chronisch entzündlicher Darmerkrankungen erläutern. die Therapie des Asthma bronchiale erläutern. die Anwendung und Auswahl der Arzneimittel bei der Behandlung von Allergien begründen. Seite 8 von 16

9 Schizophrenie-Depression die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Schizophrenie erläutern. die Zeitpunkte des Wirkungseintritts dämpfender bzw. antipsychotischer Wirkkomponenten von Neuroleptika einschätzen können. Gegenmaßnahmen bei Dyskinesien erläutern. die Neuroleptikaanalgesie und -anästhesie sowie das maligne Neuroleptikasyndrom beschreiben können. die Besonderheiten atypischer Neuroleptika(z.B. Clozapin: Blutbildungsstörungen, kontrollierte Abgabe; Risperidon,Olanzapin) benennen. die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Depression erläutern. die Zeitpunkte des Eintritts dämpfender/aktivierender bzw. stimmungsaufhellender Wirkkomponenten einschätzen. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung bipolarer Störungen begründen. die Anwendung von Johanneskraut und dessen UAW-Profil (insb. die Interaktion über Cyt- P4503A4-Induktion) erläutern. Toxikologie (Primäre und sekundäre Giftentfernung) die Grundprinzipien der Therapie akuter Intoxikationen erläutern (Resorptionshemmung, Eliminationsbeschleunigung, Antidota, Maßnahmen bei Säuren/Laugen/Schaumbildnern). die Symptomatik und Therapie des cholinergen und anticholinergen Syndroms erläutern. die Symptomatik und Therapie folgender Intoxikationen erläutern: Nitrit-Intoxikation, Paracetamol- Intoxikation, Methanol-Intoxikation, Glykol-Intoxikation. die Symptomatik und ggf. notwendige Gegenmaßnahmen bei der Einnahme psychoaktiver Suchtmittel (Ecstasy, Amphetamine, Kokain, LSD) erläutern. die Symptome der akuten und chronischen Vergiftung mit Lösemitteln, Schwermetallen, Pilzgiften, Haushaltschemikalien, Tabak und Alkohol benennen. die Therapie der akuten und chronischen Vergiftungen mit Lösemitteln, Schwermetallen, Pilzgiften, Haushaltschemikalien, Tabak und Alkohol erläutern. Seite 9 von 16

10 KHK (Thrombembolieprophylaxe) die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der akuten und chronischen koronaren Herzkrankheit erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der akuten und chronischen koronaren Herzkrankheit begründen. die Behandlung der Angina pectoris mit NO-Pharmaka erläutern. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Thromboseprophylaxe und-therapie erläutern. die UAWs bei der Behandlung mit Cumarin-Derivaten (Marcumar-Nekrose, Blutungen) benennen. die UAWs bei der Behandlung mit Heparinen (Heparin-induzierte Thrombopenie vom Typ II (HIT II), Blutungen) benennen. die Behandlung bei HIT II erläutern. Magen-Darm-Trakt die Therapie von Magen-Darm-Ulzera erläutern. die Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie erläutern. die Folgen eines Laxantienabusus beschreiben. die therapeutische Bedeutung von Antidiarrhoika einschätzen. die Anwendung von Antiemetika erläutern. Schmerz-Narkose (NSAR, Opioide, Narkotika) die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung von Schmerzen erläutern. die Therapie und die Prophylaxe der Migräne erläutern. die Grundzüge und Anwendung der Narkoseeinleitung erläutern. den Einsatz von Muskelrelaxantien in der Allgemeinanästhesie erläutern. die Symptomatik der malignen Hyperthermie und Gegenmaßnahmen benennen. Seite 10 von 16

11 Antibiotika (Bakterielle und Pilzerkrankungen) Seminar (RSG) (120 Minuten) die Grundzüge der Therapie von Harnwegsinfektionen erläutern. die Grundzüge der Therapie von Atemwegsinfektionen erläutern. Chemotherapie (Virus- und Tumorerkrankungen) Seminar (RSG) (120 Minuten) Grundlagen des Zellzyklus, Besonderheiten der Proliferation von Tumorzellen benennen. Besonderheiten antineoplastischer Wirkstoffe im Vergleich zu anderen Wirkstoffen benennen. die Anwednung von Zytostatika (inkl. Kombinationstherapie, therapeutischer Antikörper und Radioimmuntherapie) erläutern. die Mechanismen der Resistenzentwicklung erläutern. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der HIV-Infektion (inkl. Kombinationstherapie) erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der HIV-Infektion begründen. die Therapie der Influenzae erläutern. die Therapie von Infektionen durch Herpesviren, insb. des Herpes zoster, erläutern. Grundlagen der Pharmakologie und -dynamik Seminar (RSG) (120 Minuten) die Begriffe Pharmakon, Arzneimittel und Gift unterscheiden. die Begriffe Plazebo und Nozebo definieren. die Begriffe Nebenwirkungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und schwerwiegende UAW (Krankenhausaufenthalt, Ivalidität, Tod) unterscheiden. die Grundlagen irrationaler und/oder dogmatischer Therapieformen (Homöopathie) benennen. die Begriffe Pharmakokinetik, Invasion, Evasion, Eliminationshalbwertszeit, Kumulation, Toleranz definieren. die Begriffe Resorption, Bioverfügbarkeit, renale und enterohepatische Elimination definieren. Verteilungsräume sowie Parameter, die auf die Verteilung des Arzneimittels im Körper Einfluss nehmen, bewerten können. Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Wirkungsdauer eines Pharmakons erläutern. Seite 11 von 16

12 VL: Link zu allen VLs des 1. klinischen Semesters Vorlesung (RSG) (2520 Minuten) CC04 - Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie - CCM Aktuelle Aspekte/Wiederholung Endokrine Systeme (Antidiabetika...) die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung von Diabetes mellitus (Insulin, Glukagon, orale Antidiabetika) erläutern. den therapeutischen Einsatz von Sexualhormonen benennen. die orale Kontrazeption erläutern. die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen (Hyperthyreose, Hypothyreose) inkl. Radiojod- Therapie erläutern. die Therapie mit Glukokortikoiden, insbesondere Substitution vs. pharmakodynamische Therapie (inkl.cushing-schwelle/mineralkortikoide Begleitwirkung), erläutern. Epilepsie-Parkinson die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Epilepsie-Formen begründen. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung des M.Parkinson erläutern. die Bedeutung und die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung des M.Parkinson begründen. Seite 12 von 16

13 Hypertonie (Herzinsuffizienz) die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der Hypertonie (Monotherapie, Kombinationstherapie, in der Schwangerschaft) erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Hypertonie begründen. die Auswahl der Antihypertensiva nach Sekundärerkrankung (z.b. bei KHK, Z.n. Myokardinfarkt, bei diabetischer Nephropathie) begründen. die Therapie der hypertensiven Krise erläutern. Rheuma-Asthma (Steroide, Immundsuppressiva...) die Anwendung von Arzneimitteln, insb. von NSAIDs und Immunsuppressiva bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis erläutern. die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln, insb. von Immunsuppressiva bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (M.Crohn, Colitis ulcerosa) erläutern. die Bedeutung topisch applizierbarer Glukokortikoide bei Asthma bronchiale und chronisch entzündlicher Darmerkrankungen erläutern. die Therapie des Asthma bronchiale erläutern. die Anwendung und Auswahl der Arzneimittel bei der Behandlung von Allergien begründen. Schizophrenie-Depression die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Schizophrenie erläutern. die Zeitpunkte des Wirkungseintritts dämpfender bzw. antipsychotischer Wirkkomponenten von Neuroleptika einschätzen können. Gegenmaßnahmen bei Dyskinesien erläutern. die Neuroleptikaanalgesie und -anästhesie sowie das maligne Neuroleptikasyndrom beschreiben können. die Besonderheiten atypischer Neuroleptika(z.B. Clozapin: Blutbildungsstörungen, kontrollierte Abgabe; Risperidon,Olanzapin) benennen. Seite 13 von 16

14 die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Depression erläutern. die Zeitpunkte des Eintritts dämpfender/aktivierender bzw. stimmungsaufhellender Wirkkomponenten einschätzen. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung bipolarer Störungen begründen. die Anwendung von Johanneskraut und dessen UAW-Profil (insb. die Interaktion über Cyt- P4503A4-Induktion) erläutern. Toxikologie (Primäre und sekundäre Giftentfernung) die Grundprinzipien der Therapie akuter Intoxikationen erläutern (Resorptionshemmung, Eliminationsbeschleunigung, Antidota, Maßnahmen bei Säuren/Laugen/Schaumbildnern). die Symptomatik und Therapie des cholinergen und anticholinergen Syndroms erläutern. die Symptomatik und Therapie folgender Intoxikationen erläutern: Nitrit-Intoxikation, Paracetamol- Intoxikation, Methanol-Intoxikation, Glykol-Intoxikation. die Symptomatik und ggf. notwendige Gegenmaßnahmen bei der Einnahme psychoaktiver Suchtmittel (Ecstasy, Amphetamine, Kokain, LSD) erläutern. die Symptome der akuten und chronischen Vergiftung mit Lösemitteln, Schwermetallen, Pilzgiften, Haushaltschemikalien, Tabak und Alkohol benennen. die Therapie der akuten und chronischen Vergiftungen mit Lösemitteln, Schwermetallen, Pilzgiften, Haushaltschemikalien, Tabak und Alkohol erläutern. KHK (Thrombembolieprophylaxe) die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der akuten und chronischen koronaren Herzkrankheit erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der akuten und chronischen koronaren Herzkrankheit begründen. die Behandlung der Angina pectoris mit NO-Pharmaka erläutern. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Thromboseprophylaxe und-therapie erläutern. die UAWs bei der Behandlung mit Cumarin-Derivaten (Marcumar-Nekrose, Blutungen) benennen. die UAWs bei der Behandlung mit Heparinen (Heparin-induzierte Thrombopenie vom Typ II (HIT II), Blutungen) benennen. die Behandlung bei HIT II erläutern. Seite 14 von 16

15 Magen-Darm-Trakt die Therapie von Magen-Darm-Ulzera erläutern. die Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie erläutern. die Folgen eines Laxantienabusus beschreiben. die therapeutische Bedeutung von Antidiarrhoika einschätzen. die Anwendung von Antiemetika erläutern. Schmerz-Narkose (NSAR, Opioide, Narkotika) die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung von Schmerzen erläutern. die Therapie und die Prophylaxe der Migräne erläutern. die Grundzüge und Anwendung der Narkoseeinleitung erläutern. den Einsatz von Muskelrelaxantien in der Allgemeinanästhesie erläutern. die Symptomatik der malignen Hyperthermie und Gegenmaßnahmen benennen. Antibiotika (Bakterielle und Pilzerkrankungen) Seminar (RSG) (120 Minuten) die Grundzüge der Therapie von Harnwegsinfektionen erläutern. die Grundzüge der Therapie von Atemwegsinfektionen erläutern. Seite 15 von 16

16 Powered by TCPDF ( Chemotherapie (Virus- und Tumorerkrankungen) Seminar (RSG) (120 Minuten) Grundlagen des Zellzyklus, Besonderheiten der Proliferation von Tumorzellen benennen. Besonderheiten antineoplastischer Wirkstoffe im Vergleich zu anderen Wirkstoffen benennen. die Anwednung von Zytostatika (inkl. Kombinationstherapie, therapeutischer Antikörper und Radioimmuntherapie) erläutern. die Mechanismen der Resistenzentwicklung erläutern. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der HIV-Infektion (inkl. Kombinationstherapie) erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der HIV-Infektion begründen. die Therapie der Influenzae erläutern. die Therapie von Infektionen durch Herpesviren, insb. des Herpes zoster, erläutern. Grundlagen der Pharmakologie und -dynamik Seminar (RSG) (120 Minuten) die Begriffe Pharmakon, Arzneimittel und Gift unterscheiden. die Begriffe Plazebo und Nozebo definieren. die Begriffe Nebenwirkungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und schwerwiegende UAW (Krankenhausaufenthalt, Ivalidität, Tod) unterscheiden. die Grundlagen irrationaler und/oder dogmatischer Therapieformen (Homöopathie) benennen. die Begriffe Pharmakokinetik, Invasion, Evasion, Eliminationshalbwertszeit, Kumulation, Toleranz definieren. die Begriffe Resorption, Bioverfügbarkeit, renale und enterohepatische Elimination definieren. Verteilungsräume sowie Parameter, die auf die Verteilung des Arzneimittels im Körper Einfluss nehmen, bewerten können. Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Wirkungsdauer eines Pharmakons erläutern. Seite 16 von 16

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 4

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2.

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1996-98 Kiepenheuer & Witsch S".2/. Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten? Gebrauchsinformation: Information für den anwender Asa Sandoz 100 mg Tabletten Acetylsalicylsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009 Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten Celler Tagung November 2009 Aktuelle Forschung Ein Mangel an Vitamin D ist weltweit eines der häufigsten Vitamindefizite mit teilweise schwerwiegenden klinischen

Mehr

Kursbuch Medikamente

Kursbuch Medikamente Ivan Wolffers Kursbuch Medikamente Der Leitfaden Herausgegeben und neu bearbeitet von Andreas Heeke, Dr. Andreas von Maxen und Dr. Hermann Schulte-Sasse Aktualisierte Neuausgabe Byblos Verlag Berlin Inhalt

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung Diabetes-Erkrankter - Dialog Versorgungsforschung NRW - DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 In Zusammenarbeit mit - www.oexle.ch (Alle Ernährungskurse sind ASCA- und EMR-konforme Fortbildungen) Neue und altbewährte Lehrer bringen anwendbares Wissen für Sie: Thema

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Vertragsbereich: Diagnosebereich: Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum: Seite 1 von 9 Allgemeine Informationen Unsere

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 17 1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 18

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 17 1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 18 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Was versteht man unter einem Arzneimittel? 2 1.2 Einteilung der Arzneimittel 2 1.3 Definition einiger Begriffe aus der Pharmakologie 3 1.4 Wann und wie kann ein

Mehr

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Kommission für Altersfragen Oberwil 22. Nov. 2014 Dieter Breil / Universitäres Zentrum für Altersmedizin Basel Multimorbidität Der Patient leidet gleichzeitig an

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten Prof. Dr. Marion Schaefer, Institut für Klinische Pharmakologie Masterstudiengang Consumer Health Care Charité Universitätsmedizin Berlin 4. Deutscher Kongress

Mehr

Bjttere ffillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bjttere ffillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bjttere ffillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 2011-2013 Kiepenheuer & Witsch Inhalt 9 Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Der Omega-3-lndex: ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus . ein neuer Biomarker für den Gesundheitsstatus Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus Was schlussendlich für unsere Gesundheit zählt, ist die Menge der Omega-3-Fettsäuren,

Mehr

Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit

Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit 13. WIENER FORUM Arbeitsmedizin, 03.05.2012 Dr. Erich Pospischil Email: erich.pospischil@amz.at AMZ Arbeits- und sozialmedizinisches Zentrum Mödling GesmbH 2351

Mehr

pharmactuel-hefte 1984-2016

pharmactuel-hefte 1984-2016 pharmactuel-hefte 1984-2016 Vol. I / 1984-85: Gastrointestinaltrakt und Niere 1 Ulcus pepticum 2 Entzündliche Darmerkrankungen 3 Gastroenteritis und Malabsorption 4 Lebererkrankungen 5 Nierenerkrankungen

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.) Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein (Hippokrates, 460 v. Chr.) Aufgaben von mehrfach ungesättigten Fettsäuren sie werden für die Hormonproduktion benötigt sie helfen bei der Entgiftung fettlöslicher

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf Block 1/1 Do. 18.05.2017 Einführung: Homöopathie und Naturheilkunde 09.00 09.15 Begrüßung Schäfer 09.15 11.00 Einführung Winterhagen Historische Grundlagen und Überblick Grundlagen der Homöopathie 11.15

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie

Mehr

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Antiphlogistische Schmerztherapie Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Bremen (21. November 2012) Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen

Mehr

Social Digital Signage - FAQ

Social Digital Signage - FAQ Social Digital Signage - FAQ Inhaltsverzeichnis main... 2 Was ist das, FAQ?... 3 Was ist das, FAQ?... 4 Seite 1 / 4 Seite 2 / 4 Was ist das, FAQ? ganz einfach: fragen und antworten Letzte Änderung: 2016-07-03

Mehr

Samstag, , Saal 1

Samstag, , Saal 1 Samstag, 28.02.2015, Saal 1 Diabetes und Herz M. Halle, München M. Lehrke, Aachen Diabetes und Herz: Schädigung jenseits der KHK --------------------- F. Edelmann, Göttingen -----------------------------

Mehr

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5 IX Inhaltsverzeichnis Widmung... V Danksagung... VI Geleitwort... VII Einleitung... 1 Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5 1 Ausgangssituation und Begründung Hahnemanns... 6 1.1

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4. Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie 4. Auflage 2015 CD 1 Psychopathologie Grundlagen und Symptome Qualitative und quantitative

Mehr

INFLECTRA (INFLIXIMAB): SICHERHEITSINFORMATION FÜR VERSCHREIBENDE ÄRZTE

INFLECTRA (INFLIXIMAB): SICHERHEITSINFORMATION FÜR VERSCHREIBENDE ÄRZTE INFLECTRA (INFLIXIMAB): SICHERHEITSINFORMATION FÜR VERSCHREIBENDE ÄRZTE Infliximab kann mit schwerwiegenden, potentiell lebensbedrohlichen Nebenwirkungen einhergehen, die verhindert oder identifiziert

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Hiltrud von der Gathen Fachapothekerin, AMTS-Managerin, Recklinghausen info@hiltrudvondergathen.de Dr. Hiltrud von

Mehr

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? PD Dr. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch TED Frage 1 Eine 30-jährige

Mehr

Wahlscheider Kräuterschule

Wahlscheider Kräuterschule Wahlscheider Kräuterschule Lehrplan Kurs WKS 2 2016/17 für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/-in Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1 14 Theoretischer Unterricht Thema: Phytotherapie - Europäische

Mehr

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Krankheiten Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Unbekannte Krankheiten allgemein 1884321 Bezug zu Körperteil herstellen Allergie allgemein 45143212 Allergie Atemwege 5814325 Angina pectoris

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung Schnittstelle zwischen Basisversorgung und spezialisierter C. Ostgathe (, Universität zu Köln) I. Schubert (PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln) J. Fessler

Mehr

1-8 - zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr. 71978.00.00. Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

1-8 - zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr. 71978.00.00. Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben 1-8 - PA Anlage zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr. 71978.00.00 PB Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben PCX Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Amisulprid Promed 200 mg

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr