Schuljahrgänge 5 und 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuljahrgänge 5 und 6"

Transkript

1 Schuljahrgänge 5 und 6 entwickeln eine Vorstellung. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache). Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein beschreiben und deuten Sachquellen formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit Daten / Begriffe / Namen Geschichte, Quellen Kalender, Zeitstrahl Biografie Menschen in vorgeschichtlicher Zeit beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution. finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (Großsteingräber) geben den Inhalt kurzer Filmsequenzen wieder Daten / Begriffe / Namen vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen; vor ca Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 1800 v. Chr. Bronzezeit, ab 1000 v. Chr. Eisenzeit regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Großsteingräber Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum, Sesshaftigkeit

2 Frühe Hochkulturen erläutern die Entstehungsbedingungen und die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur. beschreiben bildliche Darstellungen historischen und zeitgenössischen (heutigen) Bilddarstellungen beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte Daten / Begriffe / Namen seit ca v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten Pharao, Pyramide, Hieroglyphen Das antike Griechenland setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander. beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland. erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens. Geographische Bedingungen Bürger; Elemente der Kultur; Sklavenarbeit beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch. Daten / Begriffe / Namen ab ca. 800 v. Chr. Entstehung der Polis Antike, Kolonisation Olympische Spiele Homer, Zeus, Hera, Athene Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens Monarchie, Aristokratie, Demokratie

3 erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg. Erziehung der Spartiaten beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig). nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. Perikles spartanisch Die römische Antike benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander. stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar. Vom Stadtstaat über die Beherrschung Italiens und des Mittelmeerraumes (Punische Kriege) zum Weltreich zur Zeit des Augustus Patriarchat und Geschlechterverhältnis; Vergleiche mit anderen Zeiten untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen (Varusschlacht) Quellen und Darstellungen geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten wieder erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit W- Fragen Quellen in Ansätzen nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen Daten / Begriffe / Namen 753 sagenhafte Gründung Roms Imperium, Provinz familia, Klientel, Sklaven Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer

4 erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. zählen zuverlässige Internetadressen als mögliche Informationsquelle auf geben Informationen aus dem Internet wieder 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus Republik, Konsul, Senat, Prinzipat beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, Brot und Spiele ). erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven charakterisieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als verlässliche Ergänzung zu Geschichtsbuch und Unterricht. geben Informationen aus Sach- und Fachbüchern wieder unterscheiden zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über historische Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an (Referate) Kleopatra 395 Reichsteilung (West-, Ostrom) Romanisierung, Limes, Christianisierung landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Varusschlacht Konstantin d. Gr. Der Übergang von der Antike zum Mittelalter stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgen- stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf Daten / Begriffe / Namen 800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz,

5 reichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar. Graf Chlodwig beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter. Quellen und Darstellungen landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Sachsenkriege, Kaiserpfalz Goslar, Werla entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch. Stammesherzog, Reichskirche Otto d. Gr. Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene, Lehnswesen

6 Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Schüler beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar. erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum. stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar. entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Pest, Mentalitäten). Grundherrschaft, Lehnswesen, Landwirtschaft im Wandel Organisation und Funktion von Klöstern Leben auf der Burg Sozialisation von Rittern Von der Siedlung zur Stadt, Leben und Arbeiten hinter Stadtmauern, Städtische Gesellschaft s. o. (Klima Bauern; Bevölkerung Bauern; Siedlungsgeschichte Bauern / Stadt) erklären, dass das Handeln von Menschen auf der ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Sozial-, Geschlechtergeschichte erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Sozialgeschichte regionalgeschichtlicher Bezug: Stadtgeschichte Osnabrück Bildbeschreibung und Bilddeutung unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden. interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes. recherchieren zu historischen Sachverhalten und werten die Recherche im Gespräch aus. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. Stichwortgestützte Präsentation von Sachthemen (Stadtgeschichte) Meierhof, Dreifelderwirtschaft Orden, Benediktinerregel, Hildegard von Bingen Ritter, Minne 11. Jh. Städtegründungsperiode, Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, Getto

7 stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar. beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter. beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs-/Kaiserherrschaft im Reich. Herrschaft im Spannungsfeld zwischen geistlicher und weltlicher Macht Kreuzzüge und Islam Position der Fürsten zwischen Kaiser und Papst Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter erklären, dass das Handeln erklären, dass das Handeln erklären, dass das Handeln erklären, dass die Rekonstruktion einer genauen Befragung der Quellen bedarf. Kartenarbeit interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes. regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. mittelalterliche Stadt der Region, Heinrich der Löwe setzen Medien zur adressatengerechten Veranschaulichung ein 1077 Canossa, 1122 Wormser Konkordat, Bann, Gang nach Canossa, Gregor VII., Heinrich IV. 622 Flucht Mohammeds, 1096 erster Kreuzzug, Judentum, Islam, Kreuzzüge, Mohammed 1356 Goldene Bulle, Kurfürst, Reichstag, Friedrich II. Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Men- Wurzeln der Renaissance Kunst, Technik und Wissenschaft erklären, dass das Handeln ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bildbeschreibung und Bilddeutung, beschreiben und deuten Schaubilder stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung 1450 Buchdruck, Humanismus, Renaissance, Gutenberg

8 schen- und Weltbildes. erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen. Orienthandel Entdecker und Eroberer regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Weserrenaissance historischen Karten und Geschichtskarten, Quellenarbeit, erklären, dass Rekonstruktion einer genauen Befragung der Quellen bedarf 1453 Eroberung Konstantinopels, 1492 Entdeckung Amerikas, indigene Völker, Kolumbus deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche. nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa. Krise der Kirche, Martin Luther, Reformation, Bauernkriege Machtpolitische und religiöse Motive des 30- jährigen Krieges, Folgen des Krieges Reformation und Glaubenskriege ; Religionsgeschichte erklären, dass das Handeln erklären, dass die Rekonstruktion einer genauen Befragung der Quellen bedarf Kartenarbeit, Bildbeschreibung, Quellenarbeit erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden. recherchieren zu historischen Sachverhalten und werten die Recherche im Gespräch aus. regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Reformation in der Region (Calvin), Westfälischer Friede Thesen, 1525 Bauernkriege, Ablasshandel, Reformation, Luther, Karl V Dreißigjähriger Krieg, Konfession, Wallenstein

9 Absolutismus und Aufklärung erläutern den Begriff Absolutismus als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs. setzen sich mit den Ideen und mit der Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse auseinander. charakterisieren den preußischen Staat als ein Beispiel des Absolutismus in Deutschland. Herrschaftssystem Ludwigs XIV. Philosophen der Aufklärung Preußen als Beispiel des aufgeklärten Absolutismus erklären, dass das Handeln Erklären, dass das Handeln von Menschen auf der erklären, dass das Handeln Bildbeschreibung, Quellenarbeit interpretieren Sachquelle unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes Bildbeschreibung, Kartenarbeit, Quellenarbeit regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Architektur des Barock in der Region beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten Ludwig XIV., Absolutismus, Merkantilismus, Manufaktur, stehendes Heer, Hegemonie Aufklärung, Gewaltenteilung, Kant Friedrich d. Gr., Polnische Teilungen, Maria Theresia, Katharina d. Gr. Die bürgerlichen Revolutionen in Europa erläutern die Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Ursachen, Verlauf, Ergebnis der französischen Revolution erklären, dass das Handeln ; Sozial- und Wirt- beschreiben und deuten Statistiken und Diagramme, wandeln Statistiken in eine geeignete graphische Darstellungsform um Sturm auf die Bastille, 1791 Verfassung Frankreichs, Französische Revolution, Menschen- und Bürgerrechte, konstitutionelle Monarchie, Robespierre

10 Auswirkungen. erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrung von Revolutionserrungenschaften in Verbindung mit diktatorischen Elementen. stellen die Auseinandersetzung mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar. untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses. beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen. Napoleon zwischen Revolution und Restauration Auswirkungen der napoleonischen Herrschaft auf Deutschland Deutschland zwischen Restauration und Revolution, Neuordnung Europas Revolutionäre Ereignisse, Paulskirche und ihre Folgen schaftsgeschichte erklären, dass das Handeln landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Göttinger Sieben Quellenarbeit, Bildbeschreibung fakultativ: erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden Kartenarbeit Quellenarbeit, Kartenarbeit erklären, dass die Rekonstruktion einer genauen Befragung der Quellen bedarf. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. Napoleon 1803 Säkularisierung, 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 1813 Völkerschlacht bei Leipzig, Kontinentalsperre, Preußische Reformen, Freiherr vom Stein, Hardenberg 1814/15 Wiener Kongress, Deutscher Bund, Restauration, Metternich 1830 Julirevolution in Frankreich, nationale Erhebungen in Europa im 19. Jh., 1848/1849 Revolution in Deutschland, Liberalismus, Nationalismus Industrielle Revolution und Industrialisierung erklären die Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England. Entstehungsbedingungen der Industriellen Revolution in England Sozial- und Wirtschaftsgeschichte beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder, Bildbeschreibung stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Industrielle Revolution

11 erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland. arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus. charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze. bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes. Entwicklung verschiedener Industriezweige Infrastruktur Kinderarbeit, Pauperismus Theorie und Praxis der Arbeiterbewegung s. o. ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozial- und Geschlechtergeschichte beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder. Bildbeschreibung, Quellenarbeit, erklären, dass die Rekonstruktion einer genauen Befragung der Quellen bedarf. unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen. erklären, dass die Rekonstruktion einer genauen Befragung der Quellen bedarf. recherchieren zu historischen Sachverhalten und werten die Recherche im Gespräch aus. regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Industrialisierung in der Region; fakultativ: Industriemuseum, Tuchmachermuseum 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Deutscher Zollverein, Industrialisierung Bevölkerungsexplosion, Soziale Frage 1848 Kommunistisches Manifest, Marxismus, Kommunismus, Proletariat, Sozialdemokratie, Marx, Engels, Lassalle

12 Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität (z. B. Militarismus, Emanzipation, Kulturkampf, Minderheitenpolitik, jüdisches Leben). setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. beurteilen den Ersten Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Reichsgründung Wilhelminische Gesellschaft/ Alltagsgeschichte Außenpolitik unter Bismarck Innenpolitik ( Verfassung, Sozialpolitik, Kulturkampf, Sozialistengesetze ) Scramble for Africa/ British Empire Deutsches Weltmachtstreben Folgen des Imperialismus am Bsp. Afrika Außen- / Bündnispolitik Wilhelm II Nationalismus 1. WK Novemberrevolution verpflichtend: Erläutern, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist und die unterschiedlich ausgelegt werden können ( Reichsgründung 1871) historisch-zeitgenössichen und geschichtswissenschaftlich-analytischen Begriffen ( z.b. Kulturkampf, Sozialistengesetze, Sozialpolitik) beziehen historische Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen verpflichtend: Quellenkritische Bilddeutung am Bsp. des Gemäldes Anton v. Werner ( ) beurteilen unter quellenkritischen Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern (z.b. Verfassungsschema) interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle (Karikaturen) interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten Hypothesen /Leitfragen Expertendiskussion 1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutschfranzösischer Krieg, 1871 Reichsgründung, Bismarck, Wilhelm I Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht, Saturiertheit Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Kulturkampf, Wilhelm II 1888 Sozialdarwinismus, Imperialismus, Britisches Weltreich (Empire), Platz an der Sonne, Entente Cordiale Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht, Erster Weltkrieg, Stellungskrieg regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Denkmäler der Kaiserzeit in der Region

13 Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik erläutern die Ursachen der Russischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen. beschreiben die Neuordnung Europas durch die Pariser Vorortverträge. stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar. beschreiben den Weg Deutschlands von der Isolation zur internationalen Kooperation. beurteilen die Belastungsfaktoren der späten Weimarer Republik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Zusammenhang ein. Russische Revolution Epochenjahr 1917 Stalinismus Versailler Vertrag Novemberrevolution Verfassung 1919 Innenpolitik Weimar (die umkämpfte Republik) Alltagsgeschichte (Goldene Zwanziger...) Außenpolitik Ende Weimarer Republik Aufstieg des Faschismus in Deutschland/ Europa deuten den Prozesscharakter im Sinne von Kontinuität und Wandel unterscheiden Verfahren historischer Untersuchungen deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart erklären den Unterschied zwischen historischen und zeitgenössischen (heutigen) Bilddarstellungen (Können Fotos lügen?) erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellung untersuchen unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Filmquelle erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellung interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle (Plakate) landesgeschichtlicher Bezug: Beispiele für das neue Lebensgefühl in Malerei, Architektur, Literatur oder Musik 1917 Februar- und Oktoberrevolution, Herrschaft Stalins, Sozialismus, Bolschewismus, Rätesystem, Stalinismus, Lenin, Stalin 1919 Versailler Vertrag, Völkerbund, 14 Punkte Wilsons, Ausrufung der Republik, 1923 Krisenjahr, Dolchstoßlegende, Parlamentarische Demokratie, Erfüllungspolitik, Reparationen, Inflation, Rosa Luxemburg, Scheidemann, Ebert, Liebknecht 1922 Rapallovertrag, 1925 Vertrag von Locarno, 1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, Stresemann, Briand 1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, Präsidialkabinett, NSDAP, Hindenburg, Brüning, Hitler

14 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herrschaftssicherung im Nationalsozialismus. stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur dar. erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Weltkriegs. setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander. vergleichen verschiedene Formen und Ziele des Widerstandes. erläutern den Verlauf des Zweiten Weltkrieges und beurteilen die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in der Weichenstellung für die Diktatur Propaganda Ideologie Alltag Jugend Wirtschaft Außenpolitik ( Kontinuitäten und Diskontinuitäten) Terror und Verfolgung Formen des Widerstands Kriegsverlauf Kriegsalltag ( Front /Heimatfront) Kriegsende historisch-zeitgenössichen und geschichtswissenschaftlich-analytischen Begriffen (Machtübertragung vs. Machtergreifung) erläutern, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenz ist und unterschiedlich ausgelegt werden können deuten den Prozesscharakter im Sinne von Kontinuität und Wandel deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur erläutern den Rekonstruktionscharakter von Geschichte und interpretieren die Quellen unter quellenkritischen Gesichtpunkten erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Filmquelle reflektieren und interpretieren Informationen aus dem Internet als Konstruktion interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Filmquelle Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung, Konzentrationslager, Himmler, Goebbels Totalitarismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft, SS-Staat, Antisemitismus, Rassenideologie, Lebensraumideologie, Hitlerjugend Angriff auf Polen, Appeasement, Hitler-Stalin-Pakt Pogromnacht, Nürnberger Gesetze, Arisierung, Shoa, Vernichtungslager, Ausschwitz, Euthanasie, Wannseekonferenz Attentat auf Hitler, Stauffenberg, Geschwister Scholl, Bonhoeffer, von Galen, jüdischer Widerstand, politischer Widerstand Heimatfront, Stalingrad, 8./ bedingungslose Kapitulation, August 1945 Hiroshima und Nagasaki, Anti-Hit-

15 Welt. und Folgen ler-koalition, Zwangsarbeit, totaler Krieg, Vernichtungskrieg, Flucht und Vertreibung regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Gedenkstätte in der Region Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext beschreiben die Hauptlinien der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte. skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingungen für die deutsche Nachkriegsgeschichte. stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar. Nachkriegsordnung und Besatzungspolitik Höhepunkte des Ost- West-Konfliktes als Rahmenbedingung für die deutsche Nachkriegsgeschichte Deutschland von der Teilung zur Wiedervereinigung deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven. deuten den Prozesscharakter im Sinne von Kontinuität und Wandel. unterscheiden Verfahren historischer Untersuchungen. deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven, Gegenwartsbezug, Beurteilungsmaßstäbe für die Gegenwart untersuchen und beurteilen historische Handlungen im Hinblick auf ihre Ursachen und Motive. Beurteilungsmaßstäbe fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur. interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten. Quelleninterpretation, Quellenkritik interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle, Filmquelle, fakultativ: Denkmäler / 1945 Potsdamer Konferenz, Stunde Null, Kollektivschuld, Entnazifizierung 1947 Truman-Doktrin und Marshall-Plan, 1975 KSZE, UNO, Kalter Krieg, Montanunion, EWG, NATO, Warschauer Pakt, Perestroika und Glasnost, de Gaulle, Chru-schtschow, Kennedy, Gorbatschow 1948 Währungsreform, 1949 Gründung beider deutscher Staaten, 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR, 1961 Mauerbau, Fall der

16 vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Lebens in den beiden deutschen Staaten (z. B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration) Gesellschaftliche und demographische Entwicklung in Ost und West und Handlungsalternativen für die Gegenwart. historisch-zeitgenössischen und geschichtswissenschaftlich analytischen Begriffen (Antifaschistischer Schutzwall - Berliner Mauer) deuten den Prozesscharakter im Sinne von Kontinuität und Wandel Gedenktafeln reflektieren und interpretieren Texte aus Sachund Fachbüchern als Konstruktion. reflektieren und interpretieren selbstständig fiktionale Texte, die von der Vergangenheit handeln. landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Gründung des Landes Niedersachsen Mauer, Beitritt der fünf neuen Länder zur Bundesrepublik Deutschland, Westintegration, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Neue Ostpolitik, Montagsdemonstrationen, Adenauer, Schumacher, Ulbricht, Brandt, Honecker, Schmidt, Kohl

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Unterrichtseinheit

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht Die prozessbezogenen Kompetenzen haben an den angegebenen Stellen Beispielcharakter. Eine andere Zuordnung ist denkbar. Wiederholungen Vertiefungen in diesem Rahmen sind denkbar. Zeitrahmen Schuleigener

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa / Industrielle Revolution und

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgang 5 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schwerpunkte Zeit und Geschichte, S. 12/13 Beurteilung

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Kom.petenztraining Geschichte Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Erarbeitet von Dr. Frank G. Becker und Holger Reiner Stunz unter Mitarbeit

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10 Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10 Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext Unterrichtseinheit mit Unterthemen/ Schwerpunkten/ Leitfragen Inhaltsbezogene

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen Fachlehrpläne Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen G12 1.1: Herrschaftskonzepte und Kulturräume in Europa von der Antike bis zum Zeitalter der Aufklärung

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Klasse 7 und 8 / Lehrbuch: Durchblick 7/8 Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium Themenkatalog Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium 5. bis 8. Klasse Erläuterungen: Für die Vorbereitung können

Mehr

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Geschichte-Skript für Leistungskurs 12 Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Der Liberalismus 14 І. Herkunft liberaler Gedanken 14 II. Forderungen und Ziele 15 III. Beispiele

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Jg.5 8)

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Jg.5 8) Lise Meitner Gymnasium Schulcurriculum Geschichte Lise Meitner Gymnasium Neuenhaus und Uelsen Stand Juni 2009 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Jg.5 8) 1 Für alle Unterrichtsreihen verbindliche

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5 Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6, 2008 1. Einheit: Zeit- und

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Städtische Gesamtschule Heiligenhaus Curriculum Zusatzkurs Geschichte Sekundarstufe II

Städtische Gesamtschule Heiligenhaus Curriculum Zusatzkurs Geschichte Sekundarstufe II 1 Das lange 19. Jahrhundert Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Reichsgründung von oben: Innen- und außenpolitische Grundlagen des Deutschen Kaiserreichs Zweite Industrielle Revolution und

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Landfermann.Gymnasium@stadt-duisburg.de www.landfermann.de 2015 Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Inhalt Bereiche und Inhalte der Sekundarstufe II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Einführungsphase... 3 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kompetenzen trainieren Aufgaben begreifen So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Wir begegnen der Vergangenheit Alles hat Geschichte...........................................

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalte und Kompetenzen Geschichte und Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht Bildungsplan 2016

Mehr

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6 Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6 Folgende Themen werden behandelt: - Das neue Fach Geschichte - Die Ur- und Frühgeschichte: Entwicklung des Menschen; Alt- und Jungsteinzeit - Die Hochkultur Ägypten:

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse

Grundwissen Geschichte 6. Klasse Grundwissen Geschichte 6. Klasse Die Frühzeit des Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Seit ca. 10 0000 v. Chr. Archäologie (Altertumskunde) Quelle Steinzeit Altsteinzeit Jungsteinzeit Übergang zur Sesshaftigkeit

Mehr

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik 1 Grundwissen Geschichte 9. Klasse 1. Die Weimarer Republik 1918 Novemberrevolution in Deutschland: Nach Demonstrationen wird am 9. November die Monarchie gestürzt, Kaiser Wilhelm II. muss zurücktreten.

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Unterrichtsvorhaben II.1 (GK), B1 (LK): Thema: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus erklären unter der Perspektive von

Mehr

www.geschichte-bw.de

www.geschichte-bw.de Bild Nachweis Bildinhalt Bundesarchiv Bild 102-02985A/ CC-BY- SA Fackelzug der Nationalsozialisten in Berlin am 30. Januar 1933 http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Athens_Acropolis.jpg, GNU Die Akropolis

Mehr

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 WIRTSCHAFTSSCHULE KV Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan zeigt, mit

Mehr

Grundwissen Geschichte 8. Klasse

Grundwissen Geschichte 8. Klasse Grundwissen Geschichte 8. Klasse Aufklärung Menschenrechte Verfassung Volkssouveränität Gewaltenteilung Bürgertum Beginn der Französischen Revolution 14.7.1789 Nation Die Französische Revolution und Europa

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Grundlage des Geschichtsunterrichts in den Schuljahrgängen 5 bis 10 ist das seit 2008 gültige Kerncurriculum Geschichte. Die folgenden Ausführungen zum schuleigenen

Mehr

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: )

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: ) Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: 04.09.2015) Anmerkungen: 1.) Die aus dem KC übernommen Abkürzungen z.b. und u.a. beeinhalten: -> z.b.: die in der Folge angeführten

Mehr

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe Geschichte 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Eigene Geschichte, Überblick Geschichte - Historische Quellen und Gegenstände geschichtlichen Interesses sammeln und beschreiben - Historische Epochen einordnen -

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007 Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007 Anhang 1 Mögliche Ergänzungen zu den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen 2 Beispiel

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Inhaltsfeld laut 1 Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe Geschichte 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Eigene Geschichte, Überblick Geschichte - Historische Quellen und Gegenstände geschichtlichen Interesses sammeln und beschreiben - Historische Epochen einordnen -

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Vorbemerkungen... 11 Inhalt Vorbemerkungen......................................... 11 1 Ursprünge des Nationalsozialismus.................... 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus................. 16 Vom Vormärz zur

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike ordnen ausgewählte Entwicklungen im Alltagsleben

Mehr

Grundwissen 6. Klasse

Grundwissen 6. Klasse Grundwissen 6. Klasse Drei Erklärungen für den Begriff Geschichtswissenschaft (oder: warum Geschichte wichtig ist): 1) die Entstehung aktueller politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge wird

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 1789 1871 1848 1917 Der Absolutismus und der Kampf um bürgerliche Rechte und Partizipation Die Entwicklung in England und den USA Scheitern des

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Schuljahr 2014/15 Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

75 Jahreszahlen für den Geschichtsunterricht. 9. (oder 8.) Jahrhundert v. Chr.: Die homerischen Epen Ilias und Odyssee werden geschrieben.

75 Jahreszahlen für den Geschichtsunterricht. 9. (oder 8.) Jahrhundert v. Chr.: Die homerischen Epen Ilias und Odyssee werden geschrieben. 75 Jahreszahlen für den Geschichtsunterricht Guter Geschichtsunterricht ist selbstverständlich viel mehr als das Auswendiglernen von Zahlen. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit Sach-, Text-

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10 Fachbereich Geschichte GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10 Schulcurriculum Jahrgang 5 ganzjährig (ca. 30-32 Wochen = 30-32 Doppelstunden) Stunden Thema Inhaltsbezogene

Mehr

Schmidt-Schule Jerusalem

Schmidt-Schule Jerusalem Schmidt-Schule Jerusalem Schulcurriculum Geschichte Klassenstufe 9 und 10 Stand Februar 2013 Vorwort zum schuleigenen Curriculum Geschichte Das vorliegende Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des

Mehr

Geschichte und Politische Bildung

Geschichte und Politische Bildung Geschichte und Politische Bildung Historische Entwicklungen und Ereignisse, erfassen und interpretieren und für die Zukunft lernen 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Historische

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Klasse 7 / 8

Schulcurriculum Geschichte Klasse 7 / 8 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Klasse 7 / 8 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Vorbemerkungen

Mehr

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Strukturierung des Kurshalbjahres Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres Orientierung: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der

Mehr

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern 27.01.1859: Eine Geburt im Kronprinzenpalais Unter den Linden Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern 1701-1918 Der Stammsitz der Familie:

Mehr

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M8

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M8 8.1 Europa Das zusammenwachsende Europa ist der Raum, der das Leben des Schülers bestimmt. Die Schüler eignen sich topographische Grundkenntnisse an und erhalten einen Überblick über wichtige Wirtschaftsräume.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Gymnasium Wildeshausen Geschichte in den Schuljahrgängen 5-10 Schuleigener Arbeitsplan Zeit und Identitätserfahrung in Gegenwart und Vergangenheit (5/6) max. 6 Std. Fachwissen Schwerpunkte Deutung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

LEHRPLANBEZUG Gymnasium G8

LEHRPLANBEZUG Gymnasium G8 Gymnasium G8 G 9 G 9.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg G 9.2 Blockbildung, deutsche Teilung und Ost-West-Konflikt bis in die 1960er Jahre G 9.4 Exemplarische Vertiefungen zu einzelnen Aspekten

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte 1 Grundwissen Geschichte 6. Klasse 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte Archäologie Quelle Datierung Altsteinzeit Neolithische Revolution (Jungsteinzeit) Zweistromland (Mesopotamien) Wissenschaft, die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sollte man im Abitur über das "kurze 20. Jahrhundert" wissen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sollte man im Abitur über das kurze 20. Jahrhundert wissen? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sollte man im Abitur über das "kurze 20. Jahrhundert" wissen? Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgänge: 5/6 Fach: LBG Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) für Jahrgänge 5/6 (Lernsituationen) für die Unterrichtseinheiten zur

Mehr

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs Guido Braun Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648-1789 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 9 I. Überblick 1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650 21

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

FACHBEREICH GESCHICHTE

FACHBEREICH GESCHICHTE AUF DIE AUFNAHMEPRÜFUNG PHTG ALLGEMEIN BILDENDES STUDIENJAHR DEU MAT BIO CHE PHY Geschichte Gg BG MUS FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalt/Themen Methode/n Unterlagen Geschichte und Geschichtswissenschaft Einführung

Mehr

Grundwissen Geschichte in der 8. Klasse

Grundwissen Geschichte in der 8. Klasse Die Französische Revolution und Napoleon 14. Juli 1789 1806 Beginn der Französischen Revolution Ende des Heiligen Römischen Reichs Aufklärung Bürgertum Gewaltenteilung Kaisertum Napoleons Die Aufklärung

Mehr

Box. Geschichte. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Rechts- und Verfassungsstaats in Deutschland

Box. Geschichte. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Rechts- und Verfassungsstaats in Deutschland Box Geschichte Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Rechts- und Verfassungsstaats in Deutschland Nordrhein-Westfalen BAUSTEINE UND INHALTSFELDER

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Anforderungen im Fach Geschichte

Anforderungen im Fach Geschichte Anforderungen im Fach Geschichte für die Aufnahmeprüfung auf Niveau Fachmaturität Pädagogik (Kandidierende ohne Berufs- oder Fachmaturität Studiengänge Primarstufe und Kindergarten-Unterstufe) Einleitung

Mehr

Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Geschichte Jahrgangsstufe 6 Was ist Geschichte? Wie finden wir etwas über Geschichte heraus? Wie gehe ich mit historischen

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Menschen 1Zeiten1 Räume...

Menschen 1Zeiten1 Räume... II Menschen 1Zeiten1 Räume... II II II II II II II DIFFERENZIERENDE AUSGABE Gesellschaftslehre Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Peter Brokemper Dr. Elisabeth Köster Dr. Dieter Potente Erarbeitet von

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr