Inhalt. Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3. Zu den Autoren 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3. Zu den Autoren 4"

Transkript

1 VDE-Schriftenreihe 66 EMV nach VDE 0100 Erdung, Potentialausgleich, TN, TT- und IT-System, Vermeiden von Induktionsschleifen, Schirmung, Lokale Netze Obering. Dipl.-Ing. Wilhelm Rudolph Dipl.-Ing. Otmar Winter LHB VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach

2 Inhalt Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3 Zu den Autoren 4 Einführung 5 EMV nach VDE Gedanken zur Geschichte der EMV oder zur Beeinflussung elektrischer Anlagen 7 Leitsätze für Schutzerdungen - ein historischer Rückblick zum Themenkreis Erdung" 11 Entwicklungsgang der Leitsätze für Schutzerdung (von ) 12 Literatur 13 Teil 1: Elektromagnetische Verträglichkeit, Lokale Netze, Bürokommunikation 27 Vorbemerkung zum Teil Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Physik der Störbeeinflussung Störquellen Ausbreitung und Kopplung Galvanische Kopplung Induktive Kopplung Kapazitive Kopplung Einstrahlung, Abstrahlung Störsenke, Störwirkung Gegenmaßnahmen 33 2 EMV-Gesetz der Bundesrepublik Deutschland EMV für Anlagen und Netze DIN VDE 0100 Teil 444/09.94 Entwurf 35 3 Projekt Bürokommunikation" aus energietechnischer Sicht in einem existierenden Gebäudekomplex Verkabelung, Backbone-Netz, logische Konfiguration Starkstromanlage Störquellen 43 19

3 3.4 Induktiver Spannungsfall Potentialausgleich Induktionsspannungen in elektrischen Leitungen Einseitiges oder beidseitiges Erden von Schirmen - Anschließen an den Potentialausgleich Induktionsspannungen in Leitungsschleifen Verschiedene Leitungsverlegungen (Beispiele) Begrenzung der Induktionsspannungen Maßnahmen zur EMV-Verbesserung 64 4 Projekt Bürokommunikation" aus informationstechnischer Sicht OSI-Referenzmodell Bitübertragungsschicht (Physical Layer) Sicherungsschicht (data link layer) Vermittlungsschicht (Network Layer) Brückenvergleich ISO 8802-Brücken Transportschicht (Transport Layer) Sitzungsschicht (Session Layer) Darstellungsschicht (Presentation Layer) Anwendungsschicht (Application Layer) LAN CSMA/CD nach IEEE (Carrier Sense Multiple Acces Collison Detection) Token-Bus nach IEEE Token Ring nach IEEE Brücken zwischen den Standards ISO , ISO , ISO Jitter-Probleme im Token Ring LAN-Verkabelung unter EMV-Gesichtspunkten Bewertung der Zugriffsverfahren und EMV 103 Literatur zu Teil Teil 2: DIN VDE 0100 und Elektromagnetische Verträglichkeit Vorbemerkung zum Teil Gedanken zur EMV-Planung 108 Literatur 109 Abschnitt 100 Anwendungsbereich DINVDE IEC-Publikation

4 Abschnitt 200 Begriffe und Begriffserklärungen (Definitionen) Grundsätze zur Begriffserklärung Begriffe im EMVG vom 9. November Interpretation zu Anlagen und Geräten im Sinne des EMVG Schutzanforderungen nach dem EMVG 4(1) Interpretation des BAPT Eine Randbemerkung zu dem Ausdruck Erdung" (Erde, erden; englisch: earthing, earth, to earth; französisch: terre, mise ä la terre) Kunstwörter in der Fachsprache von DIN VDE Eine Liste von Begriffen und Begriffsbestimmungen, die beim Lesen in diesem Buch häufiger benötigt werden 115 Abschnitt 300 Festlegung allgemeiner Grundsätze zur Planung einer elektrischen Anlage 121 Abschnitt 310 Systeme (Netze) nach Art der Erdverbindungen Charakteristische Merkmale Beschreibung der drei Systeme 123 Literatur Beschreibung der Kurzzeichen TN-System mit drei Varianten Bezug der Systeme zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Anmerkung zum Ausdruck EMV-freundlich" Die drei Systeme TN, TT und IT in Gebäudeanlagen Anwendung des TN-S-Systems in Gebäudeanlagen Anwendung des TT-Systems in Gebäudeanlagen Anwendung des IT-Systems in Gebäudeanlagen Anmerkung zum TT- und IT-System Netz oder System? 131 Abschnitt 320 Äußere Einflüsse auf elektrische Betriebsmittel Äußere Einflüsse Klima und Atmosphäre Umgebungstemperatur (Lufttemperatur) und Luftfeuchte (Kurzzeichen AB in der Tabelle 320-A) Luftfeuchte Absolute Luftfeuchte

5 Relative Luftfeuchte Taupunkt Normenhinweise Mikro-Umgebungsbedingungen/Mikroklimate 139 Abschnitt 330 Verträglichkeit elektrischer Betriebsmittel 141 Abschnitt 410 A Schutzleiter-Schutzmaßnahmen in der Praxis elektrischer Anlagen von Gebäuden Allgemeines Abschaltbedingung im TN-System Abschaltbedingungen im TT-System Bedingungen im IT-System Hauptpotentialausgleich Zusätzlicher Potentialausgleich Erdungswiderstand eines Gebäudes Zusammenfassung zu Abschnitt 410 A 153 Literatur zum Abschnitt 410 A 154 Abschnitt 410 B Weitere Schutzmaßnahmen nach Teil 410 von DIN VDE Allgemeines Schutz durch Kleinspannung: SELV und PELV sowie FELV-System Einführung Gliederung Unterscheidungs-Schwerpunkte Anwendungsgebiete EMV bei SELV, PELV und FELV Erklärung der Kurzzeichen Schutztrennung Schutzisolierung Schutz durch erdfreien, örtlichen Potentialausgleich Allgemeines EMV durch erdfreien, örtlichen Potentialausgleich Schutz gegen elektrischen Schlag mit erdfreiem, örtlichem Potentialausgleich

6 Abschnitt 440 Schutz gegen Überspannungen 167 Abschnitt 443 Schutz gegen Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse und von Schaltvorgängen Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse Systemeigene Beherrschung (Eigenschutz) (englisch: inherent control) Beherrschung durch Schutzeinrichtungen (englisch: protective control) Schaltüberspannung Auswahl und Errichten der Überspannungs- Schutzeinrichtungen Auswahl von elektrischen Betriebsmitteln unter Beachtung der Überspannungskategorie Überspannungsfestigkeitskategorien (Kurzform: Überspannungskategorien) - ein nicht ganz neuer Begriff in DIN VDE Was versteht man unter Überspannungskategorien? Zweck der Überspannungsfestigkeitskategorien Verfügbarkeit Überspannungsfestigkeitsniveau und Isolationskoordination Kennzahlen (engl.: characteristic numerals) Dämpfung von Überspannungen Isolationskoordination (Definition) Erläuterungen zur Mikro-Umgebung An wen richten sich die Überspannungskategorien? Überspannungsschutz für Freileitungsanlagen 177 Abschnitt 444 Schutz gegen elektromagnetische Störungen Vermeiden oder Reduktion von elektromagnetischen Störungen in Gebäuden Grundsätzliche Maßnahmen Liste von Anforderungen (Beispiele) für die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in Gebäuden Maßnahmen für Gebäude, die mit einem PEN-Leiter ausgestattet sind Signalverbindungen zwischen Gebäuden Methode zum Anschluß von Transformatoren mit getrennten Wicklungen 192 Literatur

7 Abschnitt 510 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel (allgemein) Beachtung von äußeren Einflüssen Maßnahmen gegen zu hohe Ableitströme Beispiele für maximale Ableitströme bei Wechselspannung Abschnitt 534 Auswahl und Errichtung von Einrichtungen zum Schutz gegen Überspannungen Grundsätze zur Erdung Grundsätze zu einigen Begriffen Allgemeine Anforderungen Erdungsanlagen Zweck der Erdung Grundsätze zur Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Elektrochemische Einflüsse bei Erdungsanlagen und Erdern.. Arten von Erdern Ausbreitungswiderstände von Erdern Leitfähigkeit des Erdbodens Fundamenterder Allgemeines zum Fundamenterder Werkstoffe für Fundamenterder Ausführung des Fundamenterders Verlegung des Fundamenterders Korrosive Einflüsse von Fundamenterdern Spezifischer Erdwiderstand für Fundamenterder Erdungswiderstand (Ausbreitungswiderstand) von Fundamenterdern Fundamenterder und Blitzschutzanlagen Stahlbewehrung von Betonfundamenten als Fundamenterder. Erdungsleiter Haupterdungsschiene, Haupterdungsklemme, Potentialausgleichsschiene Schutzleiter und Schutzleiterquerschnitt Schutzleiterquerschnitt (Mindestquerschnitte) Arten von Schutzleitern Durchgehende Verbindung von Schutzleitern Kombinierte Erdung für Schutz- und Betriebs(Funktions-) -zwecke; PEN-Leiter Potentialausgleichsleiter 2011/ 201 : 201 :: 202,': 203, 2031; r 208: 210; 213; : 216' 216! 217; 'i 221! ; 22 lj 222, 222; ' 223, 224" 225: 226; 24

8 540.8 Stahlbewehrung von Betonfundamenten als Erder oder als Erdungsleiter und Potentialausgleichsleiter Erdung in Gebieten mit dichter (geschlossener) Bebauung 230 Literatur zum Abschnitt Abschnitt 548 Erdung und Potentialausgleich für Anlagen und Betriebsmittel der Informationstechnik Einführung Zusätzliche Vorkehrungen für die Erdung und den Potentialausgleich von Betriebsmitteln und Anlagen der Informationstechnik Anwendung der Haupterdungsklemme oder -schiene Verträglichkeit mit dem PEN-Leiter Erdungssammeileiter und Potentialausgleich für Funktionszwecke Erdungssammeileiter Leiterprofil Ausführung des Potentialausgleichs für Funktionszwecke Querschnitt des Potentialausgleichsleiters zu Funktionszwecken Anhang A des IEC-Abschnitts 548 Signalanschlüsse (-Verbindungen) in Gebäuden mit vorhandenem PEN-Leiter Anhang B des IEC-Abschnitts 548 Vorkehrungen für die Elektromagnetische Verträglichkeit Anhang C des IEC-Abschnitts 548 Signalübertragung zwischen unterschiedlichen Bereichen des Potentialausgleichs (unterschiedliche Gebäude oder Gebäudeteile) 240 Literatur zum Abschnitt Anhang 243 Anhang 1A Struktur der DIN VDE Anhang 1B Diagramm zur DIN VDE Anhang IC Struktur der IEC-Publikation 364 und des CENELECHD Anhang 2 Gesetz über die Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) 248 Anhang 3 Schreiben des Bundesamts für Post und Telekommunikation zum EMVG in der Fassung vom 30. August 1995, BGB1 vom 8. September Anhang 3A Informationsblatt zum EMVG

9 Anhang 3B Anschriften der Außenstellen des B APT 263 Anhang 3C Übersicht über die Außenstellen des B APT 265 Anhang 4 CE-Kennzeichnung 266 Anhang 5 Einteilung der Schutzklassen 0 bis III und ihre Hauptmerkmale nach DIN VDE 0106 Teil 1/05.82 und IEC-Publikation 536 (1976) 268 Anhang 6 Kennzeichnung von Leitern mit Symbolen nach DIN Teil 11/03.88, Schaltzeichen für Netze und Elektroinstallation. IEC-Publikation (1983) Verzeichnis von Abkürzungen (Kurzzeichen) 269 Glossar zur Informationstechnik 273 Stichwortverzeichnis

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie Inhalt Vorwort...................................................... 5 Inhalt...................................................... 9 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme........ 17

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4)

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) Erläuterungen zu DIN VDE OIOO, 0105, 0113, 0404, 0413, 0701, 0702 und 0751 Dipl.-Ing. Wilfried Hennig Dipl.-Ing. Werner Rosenberg

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb

Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb 18. September 2013 Rheinsberg B. Schulze Bundesbeauftragter für- das Normenwesen

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkplo. Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkplo. Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung jéêâää~íí=kêk=rkplo pí~åçw=mnkmvkommm ~äíé=kìããéêw=nknmjqlokqjo ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=qp e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN EMUVF=VO=NQJNQ=PR

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Gutachten. Ing.- und Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Helmut Klein

Gutachten. Ing.- und Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Helmut Klein Öff. best. und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer zu Köln Ing.- und Sachverständigenbüro Helmut Klein An der Brennerei 37-45, 50170 Kerpen Herrn Andreas Montag Otto-Hahn-Straße 154 503117

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ordner 1

Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Inhaltsverzeichnis Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH Einführungen Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE 0022:2008-08 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung

Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 35 Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung DIN VDE 0100, DIN 18014 und viele mehr Dipl.-Ing. Herbert Schmolke Dipl.-Ing. Dieter Vogt 6. Auflage 2004

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

ÖVE/ÖNORM E /A2

ÖVE/ÖNORM E /A2 ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2 Ausgabe: 2003-11-01 Auch Normengruppe 330 ICS 29.240.01 Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis 51000 V und 41500 V Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen

Mehr

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

München-Gräfelfing.  Mixed Mode GmbH. München-Gräfelfing sales@mixed-mode.de Einführung in den CAN Bus CAN auf Erfolgskurs Was macht CAN so interessant? Idee, Anwendungsgebiete, Leistungsmerkmale Eigenschaften von CAN Einführung in die Funktionsweise

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100-600 Bearbeitet von Manfred Kammler 04. Auflage, durchgesehene

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Anlage 6. Übertragungsverfahren. und. Netzverträglichkeitsprüfung

Anlage 6. Übertragungsverfahren. und. Netzverträglichkeitsprüfung Anlage 6 Übertragungsverfahren und Netzverträglichkeitsprüfung APL/EL-Vertrag: Anlage 6 Stand: 24.04.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen an die Leitungsschnittstellen von Systemen, die zzt.

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag

Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag Schutz sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren (ohne automatische Abschaltung der Stromversorgung) Schutz durch SELV oder PELV Schutz

Mehr

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ für bauliche Anlagen und elektrische Installationen DIN V VDE V 0185 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und Errichtung von Blitzschutzanlagen.

Mehr

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis : *... Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 9. Auflage VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Allgemeines 21 1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften,

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik Rudolf Mörk-Mörkenstein www.regro.at www.regroshop.at Bitzan/EKG für REGRO-Kongress, Mai. 2013 in Salzburg Folie 1 führend in Kompetenz & Partnerschaft

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? 1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung

Mehr

1 Struktur der Schutzmaßnahmen

1 Struktur der Schutzmaßnahmen 1 Struktur der Schutzmaßnahmen Für die Errichtung von PV-Anlagen gibt es bisher keine gesonderten Regelwerke. Es gelten daher die allgemeinen Richtlinien der Elektroinstallation DIN/VDE 0100 Errichten

Mehr

DIN VDE 0100 richtig angewandt

DIN VDE 0100 richtig angewandt VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 106 DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer 2. Auflage 2006 VDE VERLAG GMBH

Mehr

5A EMV im Endstromkreis

5A EMV im Endstromkreis EMV im Endstromkreis Die elektromagnetische Verträglichkeit beschreibt gemäß der Definition des EMV- Gesetzes (EMVG) die "Fähigkeit eines Geräts, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu

Mehr

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten Hier geht es zur Sache: viele begeisterte Menschen, spannende Spiele und überwältigende Konzerte. Gut zu wissen,

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Hausanschlussbeispiele im T- bzw. TT- System (nach DI VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Auszug aus der DI VDE: 444.4.3 T-System Um die elektromagnetischen Beeinflussungen zu minimieren, gelten die folgenden

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014. 2009 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014. 2009 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 Grundsätzliche Anforderungen an den Fundamenterder Gefordert wird der Fundamenterder in DIN 18015-1, Abs. 8 und in den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Verteilungsnetzbetreiber

Mehr

Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz für bauliche Anlagen und elektrische Installationen

Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz für bauliche Anlagen und elektrische Installationen Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz für bauliche Anlagen und elektrische Installationen VDE 0185-305 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und die Errichtung von Blitzschutzsystemen.

Mehr

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Martin Voigt Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Messen und Prüfen: Isolations- und Erdungswiderstand, Schleifenimpedanz, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Mit 119 Abbildungen und 45 Tabellen Fachliche Beratung:

Mehr

Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE

Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 600 Inhalt: Allgemeines 3 Reihenfolge der Prüfungen 3 Besichtigen 3 Auswahl der Schutzmaßnahmen 4 Schutz durch automatische Abschaltung 4 Basisschutz

Mehr

Inhalt. Vorwort zur siebten Auflage... 5

Inhalt. Vorwort zur siebten Auflage... 5 Inhalt Vorwort zur siebten Auflage......................................... 5 1 Grundlagen zur Normung.................................. 23 1.1 Internationale, regionale und nationale Normung.................

Mehr

Welche spezifische Wärmekapazität hat Wasser? Was versteht man unter Beleuchtungsstärke und in welcher Einheit wird diese angegeben?

Welche spezifische Wärmekapazität hat Wasser? Was versteht man unter Beleuchtungsstärke und in welcher Einheit wird diese angegeben? 2.Lehrjahr: A. GRUNDLAGEN EBT A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A 8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 A18 A19 A20 A21 A22 A23 A24 Wie verhält sich die Wärmeleistung einer Kochplatte, wenn diese statt 230 V an 400

Mehr

Bestimmung von Erdungswiderständen

Bestimmung von Erdungswiderständen Bestimmung von Erdungswiderständen Am Anfang stand die Nullung. Mit ihr hat alles begonnen. Wesentlicher Bestandteil der Nullung und elektrische Notwendigkeit zur ordnungsgemäßen Funktion ist die Ausführung

Mehr

Begleitheft. Bediengeräte in explosionsgefährdeten Bereichen. Teilenummer: Version: 2

Begleitheft. Bediengeräte in explosionsgefährdeten Bereichen. Teilenummer: Version: 2 Begleitheft Bediengeräte in explosionsgefährdeten Bereichen Teilenummer: 80 860.680 Version: 2 Datum: 25.04.2006 Gültig für: BT07AM Version Datum Änderungen 1 22.07.2005 Erstausgabe 2 25.04.2006 Kapitel

Mehr

9.7. Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte der Niederspannung. 2. Entstehung von Überspannungen. 1. Einleitung

9.7. Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte der Niederspannung. 2. Entstehung von Überspannungen. 1. Einleitung Seite 1 von 11 1. Einleitung 2. Entstehung von Überspannungen Wie die Statistiken der Schadensversicherer regelmäßig aufzeigen, machen Blitz- und Überspannungsschäden einen beträchtlichen Anteil des gesamten

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen Ing. Burkhard Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im ZVEH Neue und geänderte VDE- Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen Stand August 2003 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE

Mehr

EMV und 10 Gigabit Ethernet nach IEEE 802.an

EMV und 10 Gigabit Ethernet nach IEEE 802.an EMV und 10 Gigabit Ethernet nach IEEE 802.an Technische Hintergründe, Fakten Wie technische Systeme zusammenwachsen müssen Autor: Thorsten Punke Dipl. Ing. Produkt Marketing EMEA A publication of Tyco

Mehr

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Erdungsanlagen für den Blitzschutz Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Wesentliche Änderungen in der SNR 464113 Leitsatz 4113 SNR 464113 SN SNR SNG Klassische Norm Normatives Dokument von Fachleuten

Mehr

Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK

Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK INHALT Einleitung, Ziel..........................................................................................4 Geltungsbereich, Haftungsausschluss, Verantwortlichkeiten.......................................5

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Einführung des TN-System bei RWE

Einführung des TN-System bei RWE Einführung des TN-System bei RWE Paul Ruhoff RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz 26.02.2010 SEITE 1 Gliederung des Vortrages > Aufbau und Schutzfunktion im TT- und TN-System > Gründe für die Einführung

Mehr

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Antennenanlagen Blitzschutz und Antennenerdung 18.09.2009 http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Frage: Bei der Installation von

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( )

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( ) Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten (2015-05) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektronische Geräte gehören heute selbstverständlich zu unserem Erfahrungsbereich. Da es

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Rechnerkommunikation II

Rechnerkommunikation II Grundmodell der Telekommunikation (Abb. aus: 1. Abeck et al.: Verteilte Informationssysteme, 2.Tanenbaum, A.: Computernetzwerke, 3. Kurose, J. u. Ross, K.: ) 1. Verteiltes geschichtetes Telekommunikationssystem

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 2011 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 15.10.09 / 6608 JENS VÖLKNER DIPL.-ING. (FH) VERTRIEBSINGENIEUR jens.voelkner@dehn.de www.dehn.de DEHN + SÖHNE BÜRO DÜNSEN HAUPTSTRASSE

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII 1 Stromkreise...1 1.1 Elektrische Spannung...2 1.2 Elektrischer Strom...5 1.3 Ohmsches Gesetz...8 1.4 Strom- und Spannungsarten...11 1.4.1 Gleichstrom und Gleichspannung...11 1.4.2 Wechselstrom und

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen VdS 2349-2: 2014-?? (02) 06.01.2015 Zusammenfassung Die Publikation informiert über Gefährdungen

Mehr

Überspannungsschutz maßgeschneidert

Überspannungsschutz maßgeschneidert Überspannungsschutz maßgeschneidert Andreas König / OBO Bettermann, Menden Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. www.obo.de OBO Bettermann Germany 2009 1 OBO. 1911 Erster Spatenstich durch Firmengründer Franz Bettermann.

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014 Rechnernetze I SS 014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Grieb Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden in Ingenieur- und Naturwissenschaften 5, Auflage 2004 mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsübersicht 3 Inhaltsübersicht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

TAEV 2012 - Schutzmaßnahmen

TAEV 2012 - Schutzmaßnahmen - Schutzmaßnahmen Seminar 16.04.2013, Wien Schutzmaßnahmen - Inhaltsverzeichnis Neugruppierung in TAEV-Teil IV Schutzmaßnahmen Basisschutz im Detail Fehlerschutz im Detail Schutzmaßnahme Nullung Erdungsanlagen

Mehr

ÖVE/ÖNORM E 8065. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

ÖVE/ÖNORM E 8065. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2006 - Nr. 33 1 von 11 Auch Normengruppe 330 E 8065 Ausgabe: 2005-08-01 Ersatz für siehe Vorwort ICS 29.260.20 Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home 2015 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 BSZK-Umsetzung im SMART-Home Referent Oliver Born Leiter Vertriebsmarketing/DEHNacademy Vertrieb Deutschland

Mehr

Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung Rüdiger Schreiner ISBN 3-446-40491-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40491-0

Mehr

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag Leistungsnachweis Semesternote = Klausurnote (60%) + Semesterarbeitsnote (40%) Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur Semesterarbeit besteht aus einer Hausarbeit und einem Vortrag Beide

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 1

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Connection Architecture Teil 1 SNA Communication over TCP/IP el0100 copyright W.

Mehr

Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen

Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen Schnelltrennsatz - mit perforierter Trennleiste Sicherheitsprüfung elektrischer nlagen Blatt 1: Sicherheitsprüfung: Prüf- / Messbericht: Gesamtanlage Blatt 2: Sicherheitsprüfung: Prüf- / Messbericht: Teilanlagen

Mehr

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus

Mehr

6 Innerer Blitzschutz

6 Innerer Blitzschutz 6 Innerer Blitzschutz 6.1 Potentialausgleich für metallene Installationen Potentialausgleich nach DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0100-540 Der Potentialausgleich wird für alle errichteten elektrischen Verbraucheranlagen

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme)

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme) Mehr Informationen zum Titel 6 Vagabundierende Ströme (Streuströme) 6.1 Entstehung Ein Grundsatz für eine EMV-gerechte Installation ist die Zusammenfassung von Hinund Rückleiter in einem Kabel/einer Leitung

Mehr

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag Leistungsnachweis Semesternote = Klausurnote (60%) + Semesterarbeitsnote (40%) Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur Semesterarbeit besteht aus einer Hausarbeit und einem Vortrag Beide

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden

Mehr

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 21

Inhalt. 1 Einleitung... 21 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage von Band 114 der VDE-Schriftenreihe............. 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 Hinweise aus den bisherigen Vorworten der Vorläuferausgaben

Mehr

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen Markus Scholand Sachverständigenbüro Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und EMV - Massnahmen VdS anerkannt

Mehr

Überspannungsschutz für KNX

Überspannungsschutz für KNX 910 Überspannungsschutz für Elektroanlagen in Gebäuden mit umfangreichen Bedien-, Anzeige-, Steuer- und Regeleinrichtungen werden häufig mit einem Installations-Bussystem ausgestattet. Ein weitverbreitetes

Mehr

Störungen vom Bahnnetz auf die Niederspannungserdung

Störungen vom Bahnnetz auf die Niederspannungserdung Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Störungen vom Bahnnetz auf die Niederspannungserdung 20.3.2012 Erdungen Feststellungen Strom ist eine sehr nützliche Energie, wenn sie sachgerecht verwendet wird.

Mehr

9.1. Potentialausgleich - Allgemeines - 1. Einleitung

9.1. Potentialausgleich - Allgemeines - 1. Einleitung Seite 1 von 9 1. Einleitung Potentialausgleich - Allgemeines - Bedingt durch den technischen Fortschritt werden die Elektroinstallationen in den Gebäuden immer umfangreicher und anspruchsvoller. Neben

Mehr

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER Rüdiger Schreiner Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER r 1 Netzwerke zur Geschichte 2 1.1 Netzwerke, der Beginn 2 1.2 Definition eines Netzwerkes 4 1.3 Das OSI-Modell

Mehr

Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten. Schaltungsdesign Prof. Redlich

Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten. Schaltungsdesign Prof. Redlich Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten Schaltungsdesign Prof. Redlich Jedes elektronische Gerät, jede elektronische Baugruppe, jedes Schaltelement wirkt als Sender elektromagnetischer

Mehr

Allgemeines...4. Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich...4. Arten von Erdern...4. Einsatz von Erdern...4. Fundamenterder oder Ringerder...

Allgemeines...4. Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich...4. Arten von Erdern...4. Einsatz von Erdern...4. Fundamenterder oder Ringerder... Der Fundamenterder Inhaltsverzeichnis Inhalt Allgemeines...4 Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich...4 Arten von Erdern...4 Einsatz von Erdern...4 Fundamenterder oder Ringerder...4 Grundsätzliche

Mehr

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7 VDE Anwendungsregel VDE-N-AR 4101 Gültig ab 01.08.2011 Ersetzt Kapitel 7 ( Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze) und Kapitel 9 ( Steuerung und Datenübertragung) der heutigen TAB 2007 1 Die VDE-AR4101

Mehr