Lyrik 5V. Das Verhältnis zwischen Form und Inhalt bestimmen. Ein Gedicht vor seinem Hintergrund verstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lyrik 5V. Das Verhältnis zwischen Form und Inhalt bestimmen. Ein Gedicht vor seinem Hintergrund verstehen"

Transkript

1 Lyrik 5V Basisbegriffe der Analyse kennen lernen Das Verhältnis zwischen Form und Inhalt bestimmen Ein Gedicht vor seinem Hintergrund verstehen Ein Gedicht ansatzweise deuten Einige literarische Begriffe kennen lernen Einige Biographien und Perioden kennen lernen Ein Gedicht oder eigenen Text vorzutragen und Fragen zu ihm zu beantworten

2 Barock Dreißigjähriger Krieg Carpe diem-memento mori Vanitas Deutsch (!Luther) als Dichtsprache: Opitz, strenge Form, Bilder, Leihwörter Kunst: Üppigkeit, aristokratisch

3 Andreas Gryphius auch Dramenverfasser lernte viele Sprachen reiste viel (u.a. Florenz, Rom) tiefer Pessimismus

4 Form und Inhalt

5 Es ist alles eitel Fragen Inhalt und Form 1. Thema? 2. Beispiele der Vergänglichkeit? 3. Beispiele ewige Werte? 4. Formale Gegensätze? 5. Repetitio? 6. Personifikation? 7. Vergleich? 8. Metapher? 9. Klimax? 10. Anapher 11. Allegorie 12. Alliteration 13. Chiasmus 14. Enjambement 15. Zäsur

6 Antworten Fragen Inhalt 1. Krieg Schlesien, Vergänglichkeit alles Irdischen, Glaube 2. Städte, Pflanzen, der Mensch, Erz, Marmor, Glück, Ruhm 3. Glaube, Liebe, Gerechtigkeit, Zufriedenheit, Hilfsbereitschaft, Ehrfurcht 4. Die strenge Form (Einteilung, umarmender Reim) eines Sonetts gegenüber dem Chaos des Krieges.

7 1. V.1: Du siehst, wohin du siehst 2. V. 8: lacht das Glück Form 3. V.9: Taten Ruhm wie ein Traum vergehen 4. V.10: Spiel der Zeit; V.13: als eine Wiesenblum 5. V.7: kein Erz, kein Marmorstein 6. V. 5,6: Was jetzund, was jetzt; V. 12,13: Als, als 7. V. 4: ein Schäferskind (Bild der Unschuld und purer Natürlichkeit Arkadien) 8. V.1: Eitelkeit, Erden; V.3: Städte stehn, wird Wiese 9. V.2: Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein; 10. V.11àV.12àV.13; V.3àV V. 2: baut - - reißt; V. 3: stehn - - wird

8 Sturm und Drang ( ) - die jungen Wilden (Herder, Schiller und Goethe): himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt - viele gesellschaftliche Themen, gesellschaftskritisch - Reaktion auf Aufklärung (Vernunft) - persönliche Erfahrung; Emotion, Genie (Schöpfer) zur Freiheit, Bindung zur Natur - Denker: Jean-Jacques Rousseau (Zurück zur Natur, Erziehung ohne Vorurteile, ohne Zwang der Institutionen - Shakespeare Beispiel: Sterblicher mit Götterkraft

9 Sturm und Drang - Biographien von Goethe und Schiller kennen - Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774) - Schiller: Die Räuber, An die Freude (1786)

10 Klassik ( ) Weimar, Jena: Goethe, Schiller Vorbild: klassische Literatur und Kunst Goethe, Reise Italien: Gleichgewicht Emotion-Ratio in der Kunst und Natur, Harmonie zwischen Selbstentwicklung und Selbstbestimmung, Pflicht und Freiheit, Streben nach Erkenntnis des Guten und Schönen; Faust Schiller: Französische Revolution, Erziehung durch (klassische) Kunst zur Humanität und Freiheit; Wilhelm Tell, Balladen

11 Erlkönig 1. Was ist das Thema? 2. Wie ist das Gedicht aufgebaut? 3. Erlkönig ist eine Ballade. Nenne 3 Merkmale einer Ballade. 4. Bestimme Reim und Metrum der Strophen 1 und Was ist an diesem Gedicht typisch Sturm und Drang?

12 Antworten Erlkönig 1. Das Thema ist das Verhältnis zwischen Natur und Mensch, zwischen Verstand und Vorstellung, zwischen Angst und Zuversicht, zwischen Kind und Alter, zwischen Leben und Tod, zwischen Sichtbar und Unsichtbar Strophen von 4 Versen, Paarreim (aabb, ccdd, etc.), 3 Hauptpersonen, 1 Erzähler 3. Außerordentliche Ereignisse, unheimliche Stimmung, Schauplatz Natur, Handlung und Dialog, Interessenkonflikt Hauptpersonen, Erzähler, deutliche sprachliche Gestaltung (Reim, Versmaß, etc.) 4. 1: xxxxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxx 2: xxxxxxxxxx XXxXxXxxX xxxxxxxxx xxxxxxxx 5. Der Weg zu einem Gleichgewicht zwischen Emotion und Ratio in der Natur, zwischen der Welt der Erwachsenen und Kindern, zwischen Realität und Fantasie entsteht nicht. Die Ballade stammt aus der Periode des Sturm und Drang (1782). Das Jahr der Balladendichtung war 1797.

13 Ein Gleiches/Wanderers Nachtlied II (1780) Nach Wanderers Nachtlied I (1776) Stufen: Himmel-Berg-Baum-Tier-Mensch Thema: Tod als Ruhe, in Harmonie mit der Natur (Klassik), das Ende des Tages als Ende des Lebens Rhythmus: unruhig (Sturm und Drang)

14 Namen: Novalis, Tieck, Grimm, Eichendorff Begeisterung Franz. Revolution verschwindet Keine wirkliche Bürgerrevolution in DU Entzauberung der Welt Vorabend Industrialisierung Ideal- Wirklichkeit stehen auf gespanntem Fuß " Sehnsucht und Phantasie ( die Blaue Blume ), " Gefühl und Intuition " Mittelalter als Beispiel: Volkskultur, Märchen " Entgrenzung des Ich aus der Welt suchen: Reisen, Anormale, Traum, Tod Filosof: Fichte Romantik: Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so schreibt Novalis, indem ich also dies unternehme, romantisiere ich es. Name: roman : nicht an Regeln gebunden

15 Aufgaben zu Mondnacht Bestimme Reim und Metrik. Welche Bildsprache gibt es? Was ist romantisch an diesem Gedicht?

16 1. Kreuzreim (mit Assonanz): abab, cdcd, efef Metrik: 1: -/-/-/- 2: -/-/-/- 3: -/-/-/- (jambisch, 3-hebig) -/-/-/ -/-/-/ //-/-/ -/-/-/- -/-/-/- /--/-/- -/-/-/ //-/-/ -/-/-/ 2. Personifikation: V. 1,2: der Himmel hat geküsst; V. 10,13: meine Seele flog Neologismus: V. 3: Blütenschimmer Enjambement: V.1!V. 2; V.3! V.4, V. 10!V. 11 Elision: V.1: hä[ ; V. 8: leis Ini_alstellung: V. 8: So; V. 10: Weit Parataxe: Strophe 2 Allegorie: Strophe 3: Seelenflug als Sinnbild für Sehnsucht Metapher: V. 12: Haus als Sinnbild für das Persönliche/In_me, Heimat, Go[ 3. Naturverbundenheit, Entgrenzung des Ich, Traum Antwoorden Mondnacht

17 Jahrhundertwende- historisch! Wilhelminisches Deutschland: Berlin/ München, siegessicher, Industrialisierung, Städte, techn. Fortschritt, Proletariat, Kapitalismus, Kinderarbeit Doppelmonarchie (k. und k.)! Wien/ Prag/ Budapest, wirtschaftlicher +technischer Aufschwung; politisch: Österreich nicht mehr im Deutschen Bund, sucht Erweiterung nach Osten (u.a. Balkan) Philosophen: Marx und Darwin (Materialismus), Nietzsche (Übermensch), Freud (Ich= Über-Ich + Es)

18 ! Jahrhundertwende- Kunst "Es ist ein Weinen in der Welt, Als ob der liebe Gott gestorben wär, " Fin-de-siecle: ein definitives Ende, Hoffnung auf etwas komplett Neues Kunst versucht eine Antwort auf diese unsichere Zeit zu finden: der neue Mensch, die neue Moral, neue Kunst, neue pol. Vision? Künstler: Gaugin, Laske-Schüler Auffassungen: Kunst ist Wiedergabe der Natur (Naturalismus) Kunst ist Wiedergabe der Wahrnehmung des Ichs (Rilke) Kunst ist Wiedergabe einer absoluten Idee (Expressionismus)

19 Aufgaben Der Panther 1. Bestimme Reim und Metrik des Gedichtes. 2. Welche Bildsprache gibt es? 3. Welcher biographische Hintergrund von Rilke ist wichtig für das Verständnis des Gedichtes?

20 Antworten Der Panther Reim: Kreuzreim: abab cdcd efef Metrik: 1: -/---/-/-/- 2: -/-/-/-/-/- 3: -/-/-/--/-- -/-/-/-/-/ //-/-/-/-/ -/-/-/-/-/ //-/-/-/-/- -/-/-/-/-/- -/-/-/-/-/- -/-/-/-/ -/-/-/-/-/ -/-/-/-/-/

21 Dinggedicht Das Dinggedicht ist ein Gedichttypus, der seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts deutlich ausgeprägt ist. In einem Dinggedicht wird ein Gegenstand oder Lebewesen distanziert oder objektiviert erfasst und beschrieben. Das Gedicht hat den Anspruch, das Ding so auszudrücken, als spräche es über sich selbst. Das lyrische Ich tritt hier völlig

22 Trümmerliteratur Stunde Null, Kahlschlagliteratur Potsdamm, Marshallplan, Zweiteilung: BRD-DDR Thematik: Schrecken udn Wahnsinn des Krieges, zertrümmerte Familienleben, zerbombte Städten, Flüchtlingselend, Heimkehrerprobleme Theater, Kurzgeschichten Wir brauchen keine Dichter mit guter Gramma_k. Zu guter Gramma- _k fehlt uns Geduld.( )Die zu Baum Baum und zu Weib Weib sagen

23 Todesfuge De fuga is een meerstemmig muziekstuk, waarin een thema door 1 stem wordt ingezet en achtereenvolgens door de andere stemmen wordt overgenomen. In Todesfuge is sprake een hoofdthema (DUX) en een an9thema (COMES). In de doorwerking worden hoofd- en antithema herhaald. Na de doorwerking volgt een soort stre;o, waarin hoofd- en antithema vrij gevarieerd worden. De laatste door- werking sluit af met de finale. In een schema zou het er zo uit kunnen zien:!!! Vers Thema 1-4 Tegenthema 5-9 Doorwerking Stretto Doorwerking Stretto Doorwerking Finale 35+36

24 Todesfuge Chriffre: schwarze Milch der Frühe : Oxymoron: schwarz (Tod, Nacht,Trauer, Vernichtung)- Milch (weiß, gesund, Leben, Reinheit) Frühe (= Frische, Frühling, Geburt, Anfang, Morgen) Bedeutung Chiffre: Rauch aus den Öfen, Normale ist anormal geworden, Darstellung der volkommenen Hoffnungslosigkeit Keine Interpunktion, freier Rhythmus:

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Lyrik I: Analyse von Form, Inhalt, Sprache (Barock) Dr. Christian Weißenburger Texte beschreiben Gibt es den Universalschlüssel?

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

»lyrix«- Unterrichtsmaterialien März / April 2011: Andreas Gryphius: Es ist alles eitel

»lyrix«- Unterrichtsmaterialien März / April 2011: Andreas Gryphius: Es ist alles eitel »lyrix«- Unterrichtsmaterialien März / April 2011: Museum Schnütgen, Köln Kanzeluhr Zwei Seifen blasende Knaben Tanzender Tod Memento Mori Andreas Gryphius Es ist alles eitel Du siehst, wohin du siehst,

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Drittes Kap. - 2 Thema 3. Kapitel: Literarische Textanalyse Barockgedicht VL-Deutsche Literatur_Drittes

Mehr

Die Romantik. Du bist die Ruh, der Friede mild, die Sehnsucht du, und was sie stillt ( Rückert)

Die Romantik. Du bist die Ruh, der Friede mild, die Sehnsucht du, und was sie stillt ( Rückert) Die Romantik Du bist die Ruh, der Friede mild, die Sehnsucht du, und was sie stillt ( Rückert) Malerei und Musik der Romantik Caspar David Friedrich Mondaufgang am Meer( Luna nascente sul mare ) ca 1822

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel Allegorie Ein Gleichnis; eine Abfolge von Metaphern: Ein Gedanke oder Gegenstand wird anhand einer Folge von sprachlichen Bildern (s. Metapher) verdeutlicht. In Fabeln ist von Tieren die Rede, gemeint

Mehr

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort Inhalt Vorwort 1 Barock (1600 1720)... 1 1.1 Die Epoche des Barock... 1 1.1.1 Die politische Situation... 1 1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen... 2 1.2 Die Literatur des Barock... 3 1.2.1 Von der Regelhaftigkeit

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Martin Petsch Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Das Gewissen der Erde Lebensmut Lebensfreude Gut ist das was man tut. Die welt Spielt eine große Rolle

Mehr

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > - Grundvoraussetzung Spezifizierungen Weitere Voraussetzung und zugleich erste Folge Ergebnis, Folge Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 > > > > Reimpaare: Wenn nicht mehr Zahlen

Mehr

Goethe - Auf dem See: Interpretation

Goethe - Auf dem See: Interpretation Germanistik Felix Wiebrecht Goethe - Auf dem See: Interpretation Referat / Aufsatz (Schule) Johann Wolfgang Goethe - Auf dem See Auf dem See spätere Fassung des vorigen Und frische Nahrung, neues Blut

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen ) 1 Abihilfe Lyrik 1. Definition Grundzug ist subjektive Erlebnisäußerung des lyrischen Ichs (fiktiv, nicht mit Autor gleichzusetzen!) Stellt keine äußeren Geschehnisse oder handelnde Personen dar Durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Gedichtvergleich: Kurt Tucholsky: "Augen in der Grostadt" und Georg Heym: "Die Stadt" Das komplette

Mehr

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( )

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( ) Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens (1812 1870) Das Leben ist zu wichtig, um ernst genommen zu werden!" Oscar Wilde Haben Sie

Mehr

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Box Deutsch Natur und Mensch Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart von Hans Ulrich Staiger und Gabriela Wacker Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Brinkmann Meyhöfer Natur Landschaften... 6 Was ist

Mehr

Die vier Aspekte einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun

Die vier Aspekte einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun Prof. Margit Kleinhappl (8.A-Klasse) Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2014/15 1) Kommunizieren und Referieren Die vier Aspekte einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun Bewusste und

Mehr

Programma di Tedesco. Anno scolastico 2014/15. Classe III. Argomenti grammaticali

Programma di Tedesco. Anno scolastico 2014/15. Classe III. Argomenti grammaticali Programma di Tedesco Anno scolastico 2014/15 Classe III Argomenti grammaticali Aggettivo al grado superlativo Declinazioni di aggettivi attributivi Preposizioni reggenti : accusativo, dativo, accusativo

Mehr

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Natur und Kunst (1800) 1 Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, 2 Und haben sich, eh' man es denkt, gefunden; 3 Der Widerwille ist auch mir verschwunden, 4 Und beide scheinen

Mehr

Anregungen für Zitate und Redewendungen auf Trauerkarten und in Anzeigen

Anregungen für Zitate und Redewendungen auf Trauerkarten und in Anzeigen Anregungen für Zitate und Redewendungen auf Trauerkarten und in Anzeigen Nun ist es Zeit wegzugehen: für mich, um zu sterben, für euch, um zu leben. Wer von uns dem Besseren entgegengeht, ist jedem verborgen.

Mehr

Die Romantik. Ein fächerverbindender Lernzirkel Deutsch/Kunst/Musik für die 9. Jahrgangsstufe

Die Romantik. Ein fächerverbindender Lernzirkel Deutsch/Kunst/Musik für die 9. Jahrgangsstufe Die Romantik Ein fächerverbindender Lernzirkel Deutsch/Kunst/Musik für die 9. Jahrgangsstufe Vorbemerkung für Lehrer Konzept Der Lernzirkel Romantik verbindet die Fächer Deutsch, Kunst und Musik. Ziel

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen AB 08-0 Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen Thema: Natur, Landschaft, Frühling Grundstimmung: positiv, enthusiastisch, beschwingt, fließend Der Titel Frische Fahrt bringt das Motiv

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden. Rhetorische Figuren Erscheinungsformen der Rhetorik sind im weitesten Sinne alle sprachlichen Äußerungen, die vom normalen Sprachgebrauch abweichen und deshalb Aufmerksamkeit auf sich lenken können. Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu "Ach liebste laß uns eilen" von Martin Opitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu Ach liebste laß uns eilen von Martin Opitz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter zu "Ach liebste laß uns eilen" von Martin Opitz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Haut und Haaren von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit

Mehr

Rhetorische Mittel Stilmittel

Rhetorische Mittel Stilmittel Rhetorische Mittel Stilmittel Das ist der Hund meines Nachbarn. - - - - - Das ist der Köter meines Nachbarn. Zwei mal der selbe Satz, oder? Zumindest der Inhalt ist identisch: Mein Nachbar hat einen vierbeinigen

Mehr

Leseprobe. Rainer Maria Rilke Des Herbstes sanfte Stille Ermutigende Gedanken

Leseprobe. Rainer Maria Rilke Des Herbstes sanfte Stille Ermutigende Gedanken Leseprobe Rainer Maria Rilke Des Herbstes sanfte Stille Ermutigende Gedanken 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbige Abbildungen ISBN 9783746241104 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Mehr

AUFGABE. Text A Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832) Eins und alles (1821)

AUFGABE. Text A Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832) Eins und alles (1821) AUFGABE Erschließen Sie die beiden folgenden Gedichte und arbeiten Sie in einer vergleichenden Interpretation, die auch auf den literaturgeschichtlichen Hintergrund eingeht, die jeweilige Sichtweise menschlicher

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerkung... 11 Inhalt Vorbemerkung............................................................ 11 Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft........................ 13 1. Blütenträume.........................................................

Mehr

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort Mit Worten Bilder oder Emotionen zu erwecken ist immer wieder eine spannende Herausforderung, die jeder Autor wohl gern annimmt.

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 1. Vorlesung: Einführung: Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse / Zur

Mehr

Eigentlich wissen wir es: Geburt und Tod gehören untrennbar zusammen. Dennoch

Eigentlich wissen wir es: Geburt und Tod gehören untrennbar zusammen. Dennoch Leben kennt kein Ende Eigentlich wissen wir es: Geburt und Tod gehören untrennbar zusammen. Dennoch Versuchen wir zu verdrängen, dass wir eines Tages sterben werden. Dabei können wir unser Leben viel intensiver

Mehr

Produktiver Umgang mit Lyrik

Produktiver Umgang mit Lyrik Produktiver Umgang mit Lyrik Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben Für Schule (Primär- und Sekundarstufe) und Hochschule sowie zum Selbststudium Von Günter

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT Reihe 19 S 1 Verlauf Material Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik Katja Möller, Vellmar Das Meer ist weit, das Meer ist blau, im Wasser schwimmt ein Kabeljau (Heinz

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch 1. Präsentation... 2 2. Schreiben... 2 2.1. Erschließung literarischer Texte (Dramenauszug, Gedicht):... 2 2.2. Erörterung im Anschluss an einen Text, in dem eine strittige Frage behandelt oder ein Problem

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Reichtum, Liebe und das Mysterium des Glücks

Reichtum, Liebe und das Mysterium des Glücks Glück Reichtum, Liebe und das Mysterium des Glücks einige Gedanken dazu von Hasan Alpagu Reich, schön und glücklich. Wenn man diese drei Worte unter ein Dach bringt, kann man dann von einem bewundernswerten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Barock zum Expressionismus - 20 differenzierte Lernstationen mit Abschlusstest und Lösungen Das komplette Material finden Sie

Mehr

Anthropologische Grundlagen

Anthropologische Grundlagen Anthropologische Grundlagen Kind ist Geschöpf Gottes es hat das Recht auf sein selbst, Anspruch auf Liebe Teil des Kosmos "Baumeister seiner selbst", wenn der Erwachsene es zulässt Kind hat Anspruch auf

Mehr

Inhalt INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort KAPITEL

Inhalt INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort KAPITEL Inhalt INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...11 1. KAPITEL Die Stimmen aus der Tiefe: Zauberworte der Magie 19 A. Zauberpoesie des Matriarchats und der Hexen 19 1 Die Urpoesie 19 2 Literarisches Rollenspiel 21

Mehr

Stationenlernen Romantik Dr. Vormbaum Laufzettel zu den Stationen

Stationenlernen Romantik Dr. Vormbaum Laufzettel zu den Stationen Stationenlernen Romantik Dr. Vormbaum Laufzettel zu den Stationen Name: Philipp Weng Station 1: Grundsätzliches zur Romantik 1. Die zwei Bedeutungen des Wortes Romantik: 1. Das Wort Romantik bezeichnet

Mehr

Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen

Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen dadurch die Frage, auf welche Weise das Gedicht oder

Mehr

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

Hommage an. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August März November Mai 1805

Hommage an. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August März November Mai 1805 Hommage an Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August 1749-22. März 1832 10. November 1759-09. Mai 1805 Dichterfreunde Schiller war ein Freund von Goethe, aber dies nicht gleich geschah,

Mehr

Literatur nach 45 ( Stunde Null )

Literatur nach 45 ( Stunde Null ) 1 Literatur nach 45 ( Stunde Null ) 1. Interpretation und Gedichtvergleich Elisabeth Langgässer Frühling 1946 Horst Bingel Fragegedicht (Wir suchen Hitler) 2. Erörterung, wie die Texte als Beiträge der

Mehr

Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1

Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1 Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1 Im Folgenden findest Du einen Grundlagentext mit Informationen zu den Psalmen. Fülle die Lücken aus. Du kannst in der Bibel nachsehen und da Auskunft erhalten. Die Psalmen

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch 2012 2016 01 Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation erklären und beurteilen Faktoren für geglückte/missglückte Kommunikation benennen

Mehr

1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich.

1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich. 1 Gedichtvergleich (ohne Kenntnis der Autoren) Aufgabe: 1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich. 2.) Untersuche daraufhin ausgewählte Vergleichsaspekte

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Erstveröffentlichung in: Magazin für Literatur 1900, 69. Jg., Nr. 9 u. 14 (GA 32, S. 459-463) Jeder Psychologe

Mehr

Reiseliederbuch (Lyriks)

Reiseliederbuch (Lyriks) Reiseliederbuch (Lyriks) Butterfly (H) Auf dem Feld blühte weiß der Jasmin, und ich ging ohne Ziel vor mich hin. Wie im Traum, da sah ich dich am Wege so allein, wie ein Schmetterling im Sonnenschein.

Mehr

Hier ist ein cooler Liebesfilm. Besonders Männer finden diesen SEHR lustig! Klicke einfach auf das Bild, um mehr zu erfahren!

Hier ist ein cooler Liebesfilm. Besonders Männer finden diesen SEHR lustig! Klicke einfach auf das Bild, um mehr zu erfahren! 1. Wer sich für andere freuen kann, der profitiert doppelt. 2. Glück ist, wenn der Verstand tanzt, das Herz atmet und die Augen lieben. 3. Du fragst Dich, wer Du bist? Schau, was Du bisher getan hast.

Mehr

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet Bertold Brecht Denn wie man sich bettet (a) Wer ist Johann Bertold Brecht? (b) Das Gedicht Denn wie man sich bettet: Lektüre und Fragen zum Text (c) Was wird in diesem Gedicht ausgedrückt? (d) Zur Vertonung

Mehr

Was passt schlecht in das Wortumfeld Herbst? Streiche in jeder Zeile zwei Wörter:

Was passt schlecht in das Wortumfeld Herbst? Streiche in jeder Zeile zwei Wörter: Herbsttag von Rainer Maria Rilke www.mittelschulvorbereitung.ch T61aa Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

Zertifizierungsarbeit RAIDHOHEALINGHORSES Von Petra Ladurner

Zertifizierungsarbeit RAIDHOHEALINGHORSES Von Petra Ladurner Zertifizierungsarbeit RAIDHOHEALINGHORSES Von Petra Ladurner Mein Wunsch und mein Ziel Durch meine jahrelange Liebe zu Pferden, Ausbildungen da und dort, nach dem ewigen Suchen nach dem Richtigen, hat

Mehr

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Gliederung 1. Zum Verständnis afrikanischer Märchen 2. Zur kulturellen und gesellschaftlichen

Mehr

Ein paar Bemerkungen zum Wiener Lebensgefühl:

Ein paar Bemerkungen zum Wiener Lebensgefühl: Ein paar Bemerkungen zum Wiener Lebensgefühl: Der Wiener Walzer. Der Wiener Kongress. Die Wiener Klassik. Der Wiener Jugendstil. Das Wiener Kaffeehaus. Die Wiener Philharmoniker. Die Wiener Sängerknaben.

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, Predigt zu Gen. 8, 1-12 4.p.Ep. 2.2.2014 Durlach Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, nach uns die Sintflut, so lautet einer unserer manchmal gebrauchten Allgemeinsätze. Und er meint, dass Menschen im Heute

Mehr

Interpretationsaufsatz Gedichtvergleich

Interpretationsaufsatz Gedichtvergleich Interpretationsaufsatz Gedichtvergleich Einführung Vorgehensweise - Interpretationsaufsatz am Beispiel von Eichendorffs Mondnacht und Goethes Dem aufgehenden Vollmonde Der Interpretationsaufsatz gehört

Mehr

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT VORWORT Manchmal, wenn ich in den fünf Jahren als Gemeindepfarrerin am Sonntagmorgen nach vorn an den Altar ging oder die Stufen z:ur Kanzel hochstieg, hatte ich ganz.deutlich das Gefühl, daß etwas fehlte.

Mehr

Gattungen, Textsorten, Medien

Gattungen, Textsorten, Medien Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen

Mehr

Ihr alle fühlt eine Sehnsucht in euch, fühlt, dass ihr auf der Suche seid: auf der Suche nach Vollkommenheit, nach der Liebe, nach Geborgenheit, nach

Ihr alle fühlt eine Sehnsucht in euch, fühlt, dass ihr auf der Suche seid: auf der Suche nach Vollkommenheit, nach der Liebe, nach Geborgenheit, nach weltliche Ebene, bedeutet, an die Materie des Seins gebunden zu sein. Es bedeutet, den Körper zu fühlen, den Geist zu erleben und die Seele zu sein. Es ist euer größtes Anliegen, euch vollständig zu fühlen,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Psalm 7A. Den Tag, den lob ich Gott, wir loben dich auf allen meinen Reisen wirst du mir meinen Weg weisen

Psalm 7A. Den Tag, den lob ich Gott, wir loben dich auf allen meinen Reisen wirst du mir meinen Weg weisen Psalm 7A Halleluja!!! Freut euch, dass der schöne Sommer kommt, genießt jede Sonnenstunde und verzagt nicht, wenn ein Gewitter kurzzeitig die Welt erschüttert! Lobt jeden Tag, der euch von Gott gegeben

Mehr

Belletristik: Epochen und Genres

Belletristik: Epochen und Genres Belletristik: Epochen und Genres Bolik Belletristik: Epochen und Genres WS 2009/2010 1. 15.10. Einführung: Literaturbegriff, Epochen und Gattungen 2. 29.10. Epochenüberblick: Literatur des Mittelalters

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 2 2 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Predigt über die Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14)

Predigt über die Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14) ICH BAU NE STADT FÜR DICH. AUS GLAS UND GOLD WIRD STEIN Predigt über die Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14) Die berühmteste Zitation

Mehr

Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye

Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye Die Freundschaft, die Goethe und Schiller verband, gilt als einmalig in der deutschen Literaturgeschichte. Doch auch nach Jahren der Dichterfreundschaft ging eine gewisse

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 2. Auflage A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 2 Lyrische Texte 1 Y\ 2.1 Entwicklung 2 2.2 Perspective 3 2.3 Reim, Metrum, Vers und

Mehr

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg. Hotel & Restaurant Die Geschichte des Ritter Jörg. eschichte Oft ist die Fantasie das Einzige, was uns vom Alltag ablenkt. Bildliche Reisen in ferne Länder und vergangene Epochen. Geschichten von Militärzügen,

Mehr

Natur im Spiegel der Lyrik Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen

Natur im Spiegel der Lyrik Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen ich dich auch Gedichte untersuchen und deuten Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen 1 Lest das folgende Gedicht. Benennt das Thema und die Grundstimmung. Joseph von Eichendorf: Frische

Mehr

Willkommen und Abschied 1771

Willkommen und Abschied 1771 1771 Es schlug mein Herz, Geschwind, zu Pferde! Ich sah dich, und die milde Freude Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht. Floß aus dem süßen Blick auf mich; Wie ein getürmter Riese, da, Lag auf dem

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Auf der Suche. Gedichte der Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses 2 der Jahrgangsstufe EF des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern

Auf der Suche. Gedichte der Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses 2 der Jahrgangsstufe EF des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Auf der Suche Gedichte der Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses 2 der Jahrgangsstufe EF des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Geldern 2016 Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren

Mehr

Werkstatt Weihnachtsgedichte

Werkstatt Weihnachtsgedichte Werkstatt Weihnachtsgedichte - Lernhelfer Ein paar Fachbegriffe vorweg: Reim = der hörbare Gleichklang der Wörter vom letzten betonten Vokal an, also am Ende der Zeile, die sog. Endsilbe(n); entscheidend

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 18. Jahrhundert III: Antike und Moderne Prof. E. Geulen Neuere

Mehr

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft? Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft? Ringvorlesung im Wintersemester 2009/10 1. Was ist eigentlich

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Reiner Stach( Kafka-Biograph): Kafkas Prozess ist ein Monstrum. Nichts ist hier normal, nichts ist einfach. Ob man sich mit der

Reiner Stach( Kafka-Biograph): Kafkas Prozess ist ein Monstrum. Nichts ist hier normal, nichts ist einfach. Ob man sich mit der Reiner Stach( Kafka-Biograph): Kafkas Prozess ist ein Monstrum. Nichts ist hier normal, nichts ist einfach. Ob man sich mit der Entstehungsgeschichte, dem Manuskript, der Form, dem stofflichen Gehalt oder

Mehr

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren 8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren Literatur: Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999. Scheiner, Peter: Realistische Kinder und Jugendliteratur. In:

Mehr