Inhalte Hinweise Vernetzungen Zeit. Lernen Lesen Eine Präsentation erstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte Hinweise Vernetzungen Zeit. Lernen Lesen Eine Präsentation erstellen"

Transkript

1 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation 1: Was macht das Marketing im Industrieunternehmen? Zeit: 5 WS/5 WS Methodische Großform: Problemorientierter Unterricht Die Schüler ordnen betriebliche Grundfunktionen den Abteilungen und Tätigkeiten zu lesen ein Interview und erstellen daraus ein Übersichtsschema des Marketings In Partnerarbeit kommunizieren interpretieren Lesen Eine Präsentation erstellen Durch Zuordnen und lesen das Modellunternehmen kennen lernen Durch das Erstellen einer Marketinglandkarte werden Marketingbegriffe geordnet und Zusammenhänge beschrieben Unterscheiden zwischen strategischem und operativem Marketing Marketinginstrumente beschreiben Partnerarbeit ) 3 Präsentieren üben Lernerfolgsüberprüfung: keine 5

2 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation : Marketingziele und strategien erarbeiten Zeit: 5 WS/10 WS Methodische Großform: Fallbeispiel Die Schüler beschreiben und formulieren Unternehmensziele. Sie analysieren den Zusammenhang zwischen strategischen und operativen Zielen und entwickeln ein sinnvolles betriebliches Zielsystem. Dabei berücksichtigen sie mögliche Zielkonflikte. interpretieren und transferieren Wertvorstellungen entwickeln und artikulieren Lesen Den Aufbau einer Informationen erkennen Unternehmensziele beschreiben Strategische und operative Ziele analysieren SMART -Checkliste erstellen Zielkonflikte Wachstumsstrategien Positionierungsstrategien Clusterung nach Kundengruppen Fallbeispiel aus Buch (Feist) Folie Zielbeziehungen Folie Zielbeziehung Automobilhersteller und Klimawandel (aus SAM Research) Lernsituation1 dieses Lernfelds Englisch: Wesentliches Erkennen 1 Lernerfolgsüberprüfung: Schriftlicher Leistungsnachweis und Besprechung ( Stunden) 5

3 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation 3: Marktforschung durchführen und deren Ergebnisse auswerten Zeit: 0 WS/ 30 WS Methodische Großform: Fallbeispiel Die Schritte einer Befragung planen Einen Fragebogen entwickeln Eine Befragung durchführen und auswerten Erstellen einer Stärken- Schwächen-Analyse von Wettbewerbsprodukten In Gruppen kommunizieren Konstruktive Kritik üben Begründete Kritik akzeptieren Auf die Form der Information achten Informationen ordnen Hauptstationen einer Befragung planen Aktivitäten den Stationen zuordnen Einen Fragebogen unter Berücksichtigung von Befragungszielen erstellen Diskussion über die Plausibiltät der Fragebögen Befragung durchführen und deren Ergebnisse auswerten Kriterien zur Bewertung von Wettbewerbsprodukten entwickeln Stärken-Schwächen-Analyse von Wettbewerbsprodukten durchführen und grafisch darstellen Schlussfolgerung für das (eigene) Marketing- Mix ableiten Fragebögen mit Office-Produkten erstellen Auswertungen mit Tabellenkalkulationsprogramm darstellen DV Lernerfolgsüberprüfung: Schriftlicher Leistungsnachweis( Stunden) 0

4 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation : Produkt- und Programmpolitik Zeit: 1 WS/ WS Methodische Großform: Fallbeispiel Entwickeln eines Produktkonzeptes Entwerfen eines Produktmodells Verfassen eines Gutachtens zur Markierung des Produktes interpretieren und wiedergeben Durchführung koordinieren Absprachen treffen und einhalten Verantwortung für eine Sache übernehmen Die Zeit richtig einteilen Im Team arbeiten Präsentieren üben Ein Produktkonzept mit Hilfe von Kreativitätstechniken erstellen und schriftlich festhalten Ein Modell skizzieren Pro- und Kontra-Argumente für die zukünftige Markierungsstrategie des Modellunternehmens formulieren Ergebnisse und diskutieren Kreativitätstechniken anwenden Präsentationssoftware LF 5: Mit der Zeit umgehen Präsentation Lernerfolgsüberprüfung: Schriftlicher Leistungsnachweis und Besprechung ( Stunden) 1

5 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation 5: Preis- und Konditionenpolitik Zeit: 1 WS/56 WS Methodische Großform: Fallbeispiel Berechnen von Preisempfindlichkeit und Preiselastizität Entwickeln einer marktorientierten Preisstrategie Kalkulieren des Verkaufspreises Berechnen von Deckungsbeitrag und Break-Even-Point In Gruppen kommunizieren Durchführung koordinieren Präsentieren üben Lesen Nachfrage in Abhängigkeit vom Endverbraucherpreis analysieren Nachfragekurve zeichnen Absatzpreise bei bestimmten Marktpreisen ermitteln Preisempfindlichkeit der Nachfrage interpretieren Preisempfindlichkeit und Preiselastizität berechnen Preisstrategie anhand von Leitaufträgen entwickeln Zuschlagskalkulation DB BEP (Kapazitätsgrenze beachten) Internetrecherche zu Einzelhandels-preisen Tabellenkalkulationssoftware DV Lernerfolgsüberprüfung: Leistungsnachweis ( Stunden) 0

6 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation 6: Distributionsploitik Zeit: 1 WS/68 WS Methodische Großform: Fallbeispiel, Rollenspiel Das Vertriebssystem visualisieren Reisender oder Handelsvertreter? Diskutieren des Vertriebswegs FOC In Gruppen kommunizieren Informationen ordnen Vertriebssystem unter Einbeziehung verschiedener Absatzorgane grafisch visualisieren Grafisch und rechnerisch die günstigere Absatzalternative ermitteln (HV vs Reisender) Zeitungsartikel analysieren FOC aus verschiedenen Perspektiven interpretieren Präsentation durchführen (insbesondere zu Lager und JIT) Zeitungsartikel zu FOC Kleingruppen Konstruktive Kritik äußern Begründete Kritik akzeptieren Lernerfolgsüberprüfung: Schriftlicher Leistungsnachweis und Besprechung ( Stunden) 0

7 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation 7: Kommunikationspolitik Zeit: 1 WS/8 WS Methodische Großform: Projekt Erarbeiten werbepsychologischer Grundlagen Entwickeln eines Werbe- und Mediaplans Gestalten einer Werbeanzeige interpretieren und wiedergeben Verantwortung für eine Sache übernehmen Konstruktive Kritik äußern Begründete Kritik akzeptieren Absprachen treffen und einhalten Informationen ordnen Die Zeit richtig einteilen Präsentation vorbereiten Manipulationsmöglichkeiten der Werbung diskutieren Werbepsychologische Grundlagen aus einem Text erarbeiten Mitgebrachte Werbeanzeigen analysieren Mediaplan nach vereinbarter Struktur erstellen Eine eigene Werbeanzeige aufgrund der erworbenen werbepsychologischen Kenntnisse erstellen Präsentationssoftware (Mediaplan) Teamarbeit LF 5: Mit der Zeit umgehen LF : RW als Prozessbegleit er, Controlling Lernerfolgsüberprüfung: Schriftlicher Leistungsnachweis und Besprechung ( Stunden) 0

8 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation 8: Marketingcontrolling Zeit: 1 WS/96 WS Methodische Großform: Problemorientierter Unterricht Berechnen, Darstellen und Auswerten von Soll- Ist-Abweichungen Analysieren des Lebenszyklus ausgewählter Produkte Analysieren des Produktportfolios Mit Partner arbeiten Verantwortung für eine Sache übernehmen Konstruktive Kritik äußern Begründete Kritik akzeptieren Absprachen treffen und einhalten Die Zeit richtig einteilen Berechnungen durchführen Aufgaben zu mehreren betrieblichen Erfolgsgrößen Soll-Ist-Abweichungen Diagramme erstellen Diagramme interpretieren Umsatzentwicklungen berechnen Positionen im Produktlebenszyklus bestimmen Umsätze prognostizieren Marketing-Mix ableiten Umsatzanteil, rel. Marktanteil und Marktwachstum berechnen Produktgruppen in Portfolioschema eintragen Portfolioanalyse interpretieren Normstrategien zuordnen Tabellenkalkulationssoftware LF 5: Mit der Zeit umgehen Lernerfolgsüberprüfung: Leistungsnachweis( Stunden) 1

9 Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation 9: Kundennahe Geschäftsprozesse Zeit: WS/10 WS Methodische Großform: Fallbeispiele Kunden nach Typen einordnen Online- Verkaufsmöglichkeiten erarbeiten Auftragsabwicklung Versandlogistik analysieren Zahlungsvorgänge Debitorenmanagement interpretieren und wiedergeben Informationen ordnen Phasen der Kundengewinnung Prozess der Auftragsabwicklung Online-Verkauf (Website, Online-Shop, Produktkonfigurator, Virtuelle Marktplätze, B -Formen Kommisionierung Verpackung Güterbeförderung Spediteur Nichtannahme der Kaufsache Zahlungsvorgänge (bar, halbbar, bargeldlos) Zahlungseingangsprüfung Mahnlauf (kaufmännisch, gerichtlich) Verjährung BC-Webshop, CMS DV Präsentieren üben Lernerfolgsüberprüfung: Leistungsnachweis ( Stunden)

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs Lernsituation 1: Ich stelle meinen Ausbildungsbetrieb vor Zeit: 18 WS/18 WS Methodische Großform: Projekt Die Schüler erkunden den Material-, Informations-, Geld- und Wertefluss innerhalb des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2013/14

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2013/14 Der Kurs FotoClips: Hemera Foto-Objects 50.000 Kennenlernen : Stellen Sie Ihr Gegenüber vor Erzählen Sie was von sich Finden Sie sich im ersten Schritt zu einem Zweierteam zusammen anhand des ausgeteilten

Mehr

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft. Dr. Detlef Buschfeld. WPaderborn

Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft. Dr. Detlef Buschfeld. WPaderborn Curriculare Struktur des Lehrplans für die Fachschulen für Wirtschaft Dr. Detlef Buschfeld Überblick Aufgabenprofil staatlich geprüfter Betriebswirte: Wunschvorstellungen in 3 Handlungsfeldern Curriculumprofil

Mehr

3 Marketing-Strategien

3 Marketing-Strategien 3 -Strategien Das -Mix ergibt sich also aus vielen Faktoren. endogene Faktoren (Unternehmen) Zielsetzung des Unternehmens Produktarten Produktlebenszyklus bisherige Absatzorganisation...... Diese Faktoren

Mehr

Arbeitsplan für die Mediengestalter Digital und Print (3. Ausbildungsjahr) Fachrichtung Beratung und Planung Stand 25.6.2013

Arbeitsplan für die Mediengestalter Digital und Print (3. Ausbildungsjahr) Fachrichtung Beratung und Planung Stand 25.6.2013 Abt. Drucktechnik, Mediengestaltung und Verpackungsmitteltechnik Arbeitsplan für die Mediengestalter Digital und Print (3. Ausbildungsjahr) Fachrichtung Beratung und Planung Stand 25.6.2013 Theorieunterricht

Mehr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Band 2: Marketingprozesse und Human resources managen 6402 Kontakt: datadidact Verlag für

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

I. Allgemeine Informationen zu Fach Unternehmensprozesse

I. Allgemeine Informationen zu Fach Unternehmensprozesse I. Allgemeine Informationen zu Fach Unternehmensprozesse Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Techniker / in HF Fachrichtung Unternehmensprozesse 1. Semester berufsbegleitend Die dipl. Technikerinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7 Klausurentraining.......................................................... 5 Vorwort.................................................................. 7 Aufgaben 1 Grundlagen 01. Absatz, Marketing (Begriffe)..........................................

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Übung 2 Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint 1 Übersicht zur Übung Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit einem PC sind

Mehr

11.1 Marketingkonzeptionen analysieren und entwickeln 20. 11.2 Märkte analysieren und Marktforschungsergebnisse nutzen 60

11.1 Marketingkonzeptionen analysieren und entwickeln 20. 11.2 Märkte analysieren und Marktforschungsergebnisse nutzen 60 4.4 Modul 11: Stunden 11.1 Marketingkonzeptionen analysieren und entwickeln 20 Märkte analysieren und Marktforschungsergebnisse nutzen 60 11.3 Produktprogramme analysieren und Produktkonzepte erstellen

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2014 Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Inhalt. Marketingziele formulieren 31 Welche Marketingziele sind denkbar? Wie Sie Marketingziele formulieren Was tun bei Zielkonflikten?

Inhalt. Marketingziele formulieren 31 Welche Marketingziele sind denkbar? Wie Sie Marketingziele formulieren Was tun bei Zielkonflikten? 2 Inhalt Warum marktorientiert und kundengerecht handeln? 5 Was Marketing beinhaltet 6 Es kommt auf die Produkte an 8 Wie Sie bei der Entwicklung eines Marketingskonzepts vorgehen 11 Die Ausgangssituation

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Arndt Beiderwieden. Marketing. Ein kompetenzorientiertes Informations- und Arbeitsbuch. 4. Auflage. Bestellnummer 01683

Arndt Beiderwieden. Marketing. Ein kompetenzorientiertes Informations- und Arbeitsbuch. 4. Auflage. Bestellnummer 01683 Arndt Beiderwieden Marketing Ein kompetenzorientiertes Informations- und Arbeitsbuch 4. Auflage Bestellnummer 01683 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

2. Welche Arten von Forschung werden in der Marktforschung unterschieden?

2. Welche Arten von Forschung werden in der Marktforschung unterschieden? Absatzwirtschaft/Marketing 1. Welche Arten von Zielen werden im Marketing unterschieden? Nennen Sie die Zielarten, geben Sie jeweils 4 Beispiele und erläutern Sie diese in kurzer Form? Zu1. Es gibt zwei

Mehr

Kommunicera på tyska 3 02 715G30

Kommunicera på tyska 3 02 715G30 Kommunicera på tyska 3 02 715G30 715G30 2014-11-03 1 Wiederholung 1/2 Ordnen Sie zu die folgenden Begriffe den unten stehenden Aussagen zu: A. Verkauf B. Umsatz C. Vertrieb D. Absatz 1. Technische Seite

Mehr

Marketingkonzept. Folien zu XMK 003 Artikelnummer 11037

Marketingkonzept. Folien zu XMK 003 Artikelnummer 11037 Marketingkonzept Folien zu XMK 003 Artikelnummer 11037 Impressum Foliensatz zum Buch XMK 003 Artikelnummer 11037 Zeitcode U1063 Artikelnummer: 10709 Sprache: DE Code: XMKF 003 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen Wirtschaft Sven Wettach Die Vermarktung von Personaldienstleistungen Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit mehr als 80 Aufgaben und Lösungen nicht nur für Personaldienstleistungskaufleute Fachbuch Die Vermarktung

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement A n m e l d u n g z u m L e h r g a n g A n f a h r t s s k i z z e A u s b i l d u n g s v e r b u n d T e l t o w e. V. B i l d u n g s z e n t r u m d e r I H K P o t s d a m Anmeldung (bitte per Post

Mehr

Hierzu zwei Stellungnahmen aus dem Internetportal www.deliijo.de:

Hierzu zwei Stellungnahmen aus dem Internetportal www.deliijo.de: Lernsituation Die Datenschutzbeauftragten der 7 EU-Nationen haben eine EU-Richtlinie verabschiedet (Richtlinie 009/7 Amtsblatt W-40 Absatz 7 Artikel 4.3), die bis Mai 00 von allen EU- Mitgliedern in nationales

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Unternehmensführung 5.Juni 2014. Bemerkungen Siehe Deskriptor/en. z.b. Querverbindungen Didaktische Hinweise Ich kann die

Unternehmensführung 5.Juni 2014. Bemerkungen Siehe Deskriptor/en. z.b. Querverbindungen Didaktische Hinweise Ich kann die Bildungs-und Lehraufgabe Lehrstoff/Inhalte SchülerInnen Aktivität Bemerkungen Siehe Deskriptor/en Siehe Inhaltsdimension Siehe Handlungsdimension z.b. Querverbindungen Didaktische Hinweise Ich kann die

Mehr

Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung

Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung Arbeitsplan BOS I Fachrichtung Wirtschaft, Unterrichtsfach BWL/ Informationsverarbeitung Lehrplanverknüpfung: LB 1 Einordnung des Unternehmens in sein gesamtwirtschaftliches Umfeld, LB 2: Beschaffungsprozesse,

Mehr

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ...

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ... Inhalt 1 Einführung... 12 1.1 Preview... 12 1.2 Grundlagen... 13 1.3 Die Marketingzusammenhänge... 17 1.3.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage... 18 1.3.2 Produkte... 18 1.3.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIX Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen 1 1. Einführung in das Versicherungsmarketing 4 1.1 Grundlegende

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? Autor: Bruno Zandonella, S. 38-45 (Materialziffern siehe Printvorlage) Beitrag 5: Das europäische Sozialmodell

Mehr

Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme

Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Aufgabe 6.1: Fortschreibungsbudgetierung Ihre Aufgabe ist es, für das Unternehmen aus Beispiel 5 in Kapitel 7.3 im Vorlesungsskript (Masterbudget) die Budgets

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

E1.2. Der Marketingplan

E1.2. Der Marketingplan Präsenzübungen Marketing E1.2. Der Marketingplan a) Verfassen eines Marketingplans Entwerfen Sie nach dem nachstehenden Muster stichwortartig einen Marketingplan für ein von Ihnen zu vermarktendes Produkt.

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service- und Kundendienstleistungen Verkaufspreise kalkulieren Qualitätsstandards sichern Markt

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

2 Kompetenzen für das P-Seminar

2 Kompetenzen für das P-Seminar Nicht nur in der modernen Arbeitswelt und im Studium, sondern auch in der Schule finden durch offenere, kreative und innovative Unterrichtsformen notwendige und sinnvolle Veränderungen statt. Mit dem P-Seminar

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service-

Mehr

Der Produkt-Lebenszyklus

Der Produkt-Lebenszyklus Der Produkt-Lebenszyklus Jedes Produkt durchläuft einen kürzeren oder längeren Lebenszyklus, der in vier Phasen eingeteilt wird: 1. Einführungsphase 2. Wachstumsphase 3. Reife- und Sättigungsphase 4. Rückgangsphase

Mehr

Business E-volution: Inhaltsverzeichnis... Seite 1 von 5

Business E-volution: Inhaltsverzeichnis... Seite 1 von 5 1.0 Einführung 1.1.1 E-Business: Von der Idee zur Zieldefinition 1.1.2 E-Business im Rahmen der Unternehmensstrategie 1.1.3 Bausteine für die Entwicklung einer E-Business-Strategie 1.2 Business-Modelle

Mehr

Statistiken und Kundenbearbeitung für Büroprofi V1.1

Statistiken und Kundenbearbeitung für Büroprofi V1.1 HANDBUCH Statistiken und Kundenbearbeitung für Büroprofi V1.1 Stand: 01.03.2010 Autor: Markus Freudenthaler Inhaltsverzeichnis 1. VORBEREITENDEN TÄTIGKEITEN... 3 1.1. KUNDENEINTEILUNG... 3 1.2. SORTIMENTSZUORDNUNG...

Mehr

Sprechen Lesen Schreiben

Sprechen Lesen Schreiben Sprechen Lesen Schreiben Herausgegeben Heide Luckfiel von Erarbeitet von Margret Angel, Nina Bähnk, Michaela Greisbach, Bianca Hämel, Isabel Heine, Martina Henke, August-Bernhard Jacobs, Wolfgang Kallis,

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Praktisches Marketing

Praktisches Marketing Christian Fravis E-News über Oktober 2012 praktisches Marketing 1. Praktisches Marketing: Das Wesentliche im Überblick 2. Checkliste: Kurztest für Ihr Marketing 3. Zusatztipps: Rasch plan- und umsetzbar

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Preisstrategie für die Schaumweine der Dründell GmbH

Preisstrategie für die Schaumweine der Dründell GmbH Beschreibung der Lernsituation: Die badische Sektkelterei Dründel GmbH stellt Schaumweine her, die zurzeit auf dem Markt nicht eindeutig positioniert sind. Für die neuen Geschäftsführer der Dründell GmbH

Mehr

Berufsfachschule Basel. Schullehrplan Administratives Arbeiten. Pharmaassistentin EFZ / Pharmaassistent EFT

Berufsfachschule Basel. Schullehrplan Administratives Arbeiten. Pharmaassistentin EFZ / Pharmaassistent EFT Schullehrplan Administratives Arbeiten Pharmaassistentin EFZ / Pharmaassistent EFT Leitziele Das Ziel im Fach Administratives Arbeiten ist das Erreichen eines kompetenten Umgangs mit dem Computer, dem

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 4 ) [ Dr. Lenk ] 2 5.4 Produktion als Wettbewerbsfaktor...3 5.4.1 Standortentscheidungen...3 5.4.2 Marktbearbeitung...5 6. Marketing...6 6.1

Mehr

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss Stufe Basic Management VSK Ein Teil der Ausbildung kann gesondert abgeschlossen werden und dient als Vorbereitung auf die MarKom-Prüfung

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodencurriculum Klassen 5 9 Gemeinschaftsschule Bergatreute, Bildungswerkstatt Baden-Württemberg Methodencurriculum Klassen 5 9 1. Voraussetzungen für selbstständiges und produktives Lernen Arbeitsplatzorganisation Die Schüler richten

Mehr

Werbeerfolgskontrolle durchführen

Werbeerfolgskontrolle durchführen KE Seite 1 von 6 Lernfeld 5 Werben und den Verkauf fördern Lernsituation Werbeerfolgskontrolle durchführen Ausgangssituation Das Warenhaus Berger ist ein bekanntes Warenhaus in Stuttgart. Das Sortiment

Mehr

Modul G-T12. Baustilkunde

Modul G-T12. Baustilkunde Modul G-T12 Baustilkunde Sie kennen die Stilepochen und deren Merkmale vom 1. Jahrhundert bis heute. Sie Kennen die typischen Bauelemente und deren Baumaterialien, die für Dekorationen im entsprechenden

Mehr

Den Kompetenzerwerb planen

Den Kompetenzerwerb planen Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Den Kompetenzerwerb planen Praxis-Tagung, 15. September 2010 Kompetenzen im Bachelor-Studium Christiane Hof (2002) beschreibt Kompetenzen als einen relationalen Begriff.

Mehr

Grundlagen der Absatzwirtschaft (Marketing)

Grundlagen der Absatzwirtschaft (Marketing) 1 Grundlagen der Absatzwirtschaft (Marketing) 1 Teilbereiche der Absatzwirtschaft Marktforschung (Beschaffung von Informationen über den Markt) Marketing-Mix (sinnvolle Kombination der Teilbereiche des

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Sind Sie eigenständiges wie auch körperliches Arbeiten gewohnt? Sind Sie technisch interessiert und haben Spaß an mechanischen Prozessen? Haben Sie mindestens

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Die PRO:FIT.MACHER Dipl.-Päd. Uwe Fischer Dipl.-Kfm. Ursula Liphardt

Die PRO:FIT.MACHER Dipl.-Päd. Uwe Fischer Dipl.-Kfm. Ursula Liphardt Die Messbarkeit von Marketingaktionen wird sehr oft als Dilemma beschrieben. Schon Henry Ford sagte: Ich weiß, dass die Hälfte meiner Werbung umsonst ist, ich weiß nur nicht, welche Hälfte. Mit der richtigen

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 004/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel

Mehr

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher Schulinternes idsb-curriculum für die Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft, Recht und Verwaltung auf der Basis des bayerischen Lehrplans für die Fachoberschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Geld in Aussicht... 8 15

Geld in Aussicht... 8 15 Themenkapitel Geld in Aussicht... 8 15 KV 1 Geld in Aussicht (einen Kontoauszug lesen)... 8/9 KV 2 Fixe und variable Kosten aufschreiben... 10 KV 3 Ein Haushaltsbuch anlegen... 11 KV 4 Einen Flyer lesen...

Mehr

WPU 1: Fit fürs Leben

WPU 1: Fit fürs Leben Rolle als Verbrauch/in WPU 1: Fit fürs Leben Tschüs Hotel Mama Klassen Kernbereich Lernfeld Kompetenzen Inhalte Methoden Leistungsüberprüfung -stufe Zusammenhang Werbung und Konsumverhalten Werbung und

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Vertriebsmanagement Thema 1: Einordnung des Vertriebsmanagements / Prozess der Vertriebsplanung

Vertriebsmanagement Thema 1: Einordnung des Vertriebsmanagements / Prozess der Vertriebsplanung Vertriebsmanagement Thema 1: Einordnung des Vertriebsmanagements / Prozess der Vertriebsplanung Die nachfolgenden Folien sind als Begleitmaterial zu den Vorlesungen für das Studium zum/zur Fachwirt/-in

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungszentrum Sprockhövel Bildungsprogramm 2014 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen know-how für Vorsitzende und stellvertretende VoRsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack

Mehr

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederung. 7.1 Grundlagen des Marketing 7.2 Die Marketingfunktionen 7.2.1 Absatzvorbereitung

Mehr

Unternehmensplanspiel ARTARIS AG

Unternehmensplanspiel ARTARIS AG Unternehmensplanspiel ARTARIS AG Lernziel Begreifbar machen, wie ein Industrieunternehmen funktioniert und wie es im harten Wettbewerb durch unternehmerisches Verhalten rentabel wachsen kann www.management-innovation.com

Mehr

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik 1 Gliederung Das Prinzip Struktur der Reihe BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik Lehrerhandbuch 2 Das Prinzip die Reihe folgt einem innovativen und praxiserprobten Konzept

Mehr

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Miteinander leben Sozialkompetenz (vgl. Leitbild Gemeinschaft fördern ) Was? Wer? (Bis) Wann? Sommerferien; (Zeitabschnitt 1,2,3,4) 1. Leben am

Mehr

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse / Eltern Ordnung am Arbeitsplatz Methodenkompetenz A - planen, organisieren, strukturieren, ordnen Organisation der beschriftete Ordner Arbeitsmaterialien verbindliche Farben richtiges, sorgfältiges Abheften

Mehr

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

UMSATZ GEWINN WACHSTUM UMSATZ GEWINN WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN STRATEGIE + MARKETING STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN 07 WAS WIR SIND 08 WAS WIR NICHT SIND 11 WER WIR SIND 12

Mehr

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199 Grundwissen Marketing für MarKom Folien zu Artikelnummer 9199 Impressum Foliensatz zum Buch Artikelnummer 9199 Zeitcode U1101 Artikelnummer: 9199 Sprache: DE Code: XMK 009 Alle Rechte, insbesondere die

Mehr