FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Innovationscontrolling B-Modul Termin: , bis Uhr Aufgabe 1 2 Summe Gesamtpunktzahl Note maximale Punktzahl Prüfer erreichte Punktzahl

2 Datum: , bis Uhr Bearbeitungshinweise Hinweise für die Bearbeitung 1. Die Klausur umfasst einen Aufgabenbogen mit 5 Seiten sowie einen mit 23 Seiten. Der ist vom Aufgabenbogen abzutrennen. 2. Überprüfen Sie den Aufgabenbogen und den auf Vollständigkeit. Sind der Aufgabenbogen oder der nicht vollständig, melden Sie sich umgehend bei der Klausuraufsicht. Spätere Reklamationen können nicht mehr berücksichtigt werden. 3. Die Bearbeitungszeit für die Klausur beträgt 120 Minuten. Die maximal zu erzielende Punktzahl beträgt 120 Punkte. Daraus ergibt sich pro Punkt eine Sollbearbeitungszeit von einer Minute. Bitte beachten Sie diese Vorgabe bei der Bearbeitung der Klausur. 4. Der Platz in den Lösungsbögen ist so dimensioniert, dass Sie bei normaler Schriftgröße ausreichend Raum für den Eintrag der Lösung haben. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass Sie den Platz komplett nutzen (s. hierzu insbes. Punkt 3). 5. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 6. Folgende Hilfsmittel sind zugelassen: Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 Texas Instruments TI 30 X II Sharp EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Schreib- und Zeichenutensilien, Stempel mit Namen und Matr.-Nr. 7. Tragen Sie die Lösungen ausschließlich in die dafür vorgesehenen Lösungsbereiche des s ein. Nur Lösungen, die in den Lösungsbereichen eingetragen sind, können bei der Bewertung berücksichtigt werden. 8. Für Nebenrechnungen und Notizen, die nicht Teil der Lösung sind, können Sie die Rückseiten des Aufgaben- und ggf. des s benutzen. Zusätzliches Papier ist nicht zugelassen. 9. Eintragungen sind mit Kugelschreiber oder Füllfederhalter vorzunehmen. Zeichnungen, Skizzen und Eintragungen in vorgedruckten Tabellen können mit Bleistift vorgenommen werden. Zur Verdeutlichung von Sachverhalten in Zeichnungen und Skizzen können Buntstifte eingesetzt werden. 10. Tragen Sie auf jeder bearbeiteten Seite des s Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Fehlt diese Eintragung und kann eine Seite einem Studierenden nicht zugeordnet werden, so geht dieses zu Ihren Lasten. 11. Am Ende der Klausur ist nur der abzugeben. Der ist auf der letzten bearbeiteten Seite zu unterschreiben. Den Aufgabenbogen können Sie mit nach Hause nehmen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

3 Aufgabenbogen Datum: , bis Uhr Seite 1 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenbogen Klausur: Innovationscontrolling B-Modul Termin: , bis Uhr Aufgabe 1 2 Summe Gesamtpunktzahl Note maximale Punktzahl Prüfer erreichte Punktzahl

4 Aufgabenbogen Datum: , bis Uhr Seite 2 Aufgabe 1: Investitionscontrolling (60 Punkte) Aufgabe 1 a) (24 Punkte) Die Künstlich & Plastik GmbH plant die Anschaffung einer neuen Maschine zur Produktion hochwertiger Verpackungsmaterialien. Nach der Durchführung verschiedener Investitionsrechenverfahren sieht die Geschäftsführerin der Künstlich & Plastik GmbH, Petra Tack, eine Investition in Maschine M 3 vor. Petra Tack ist sich bewusst, dass Abweichungen von den bei den Berechnungen getroffenen Annahmen durchaus möglich sind. Deshalb möchte sie unbedingt die Ergebnisse der Kapitalwertberechnung für M 3 bei variierenden Annahmen überprüfen. Erstellen Sie für Petra Tack die Sensitivitätsanalyse bei einer variierenden Nachfrage für die Maschine M 3. Tragen Sie hierzu die Ergebnisse direkt in die Tabelle im ein, der Sie auch alle dafür notwendigen Informationen entnehmen können. Bewertet werden nur die Eintragungen in der Tabelle. Platz für Nebenrechnungen finden Sie ebenfalls im. Aufgabe 1 b) (8 Punkte) In den vergangenen Jahren hat die Künstlich & Plastik GmbH etliche Investitionen getätigt. Zur besseren Planung und Kontrolle der Investitionen hat Petra Tack ein internes Kennzahlensystem eingeführt, das aus den folgenden vier Dimensionen besteht: Kennzahlen zur Beschreibung der Investitionstätigkeit Strukturkennzahlen Anlagenwirtschaftliche Kennzahlen Erfolgsorientierte Kennzahlen Beantworten Sie hierzu bitte die nachstehenden Fragen jeweils in einem Satz. Bitte tragen Sie Ihre Antworten in die dafür vorgesehenen Antwortfelder ein. 1. Wozu dient die Berechnung der Kennzahlen zur Beschreibung der Investitionstätigkeit? 2. Worüber kann mit den Kennzahlen zur Beschreibung der Investitionstätigkeit keine Aussage getroffen werden? 3. Wozu dient die Berechnung der Strukturkennzahlen? 4. In welcher Hinsicht unterscheiden sich die Vorgehensweisen bei der Ermittlung der Kennzahlen zur Beschreibung der Investitionstätigkeit und der Strukturkennzahlen? 5. Warum ist es sinnvoll, anlagenwirtschaftliche Kennzahlen in das Kennzahlensystem einzubeziehen? 6. Welche Aspekte bzw. Merkmale sind bei den anlagenwirtschaftlichen Kennzahlen zu berücksichtigen? 7. In welcher Hinsicht sollte das Kennzahlensystem situationsbedingt angepasst werden? 8. Welche grundsätzliche Schwäche von Kennzahlensystemen gilt es zu beachten?

5 Aufgabenbogen Datum: , bis Uhr Seite 3 Aufgabe 1 c) (28 Punkte) Zusammen mit dem Controller der Künstlich & Plastik GmbH, Ken Zahl, lässt Petra Tack noch einmal das Geschäftsjahr 2014 Revue passieren: Ken, aufgrund der durchgeführten Investitionen werden sich vermutlich einige Kennzahlen verändert haben. Ja, Petra. Ich muss zwar die einzelnen Kennzahlen noch berechnen, die Grundinformationen hierzu liegen mir allerdings schon vor. Du erinnerst dich sicher an unsere Investition in die moderne Spritzgieß-Maschine, die wir zum für insgesamt ,- angeschafft haben. Die geplante Nutzungsdauer dieser Maschine beträgt zehn Jahre. Ich würde davon ausgehen, dass wir für diese Maschine am Ende der Nutzungsdauer einen Liquidationserlös in Höhe von ,- erzielen werden. Die Maschine musste im Jahr 2014 von Ihrer maximalen Nutzzeit in Höhe von Stunden aus verschiedenen Gründen zu 35 % stillstehen. In den Stunden sind auch 400 Stunden für Rüstzeiten enthalten. Die fixen Kosten lagen bei ,- und die variablen Kosten bei ,-. Mit einer Absatzmenge von Teilen, die auch der Produktionsmenge entspricht, zu einem Verkaufspreis von 55,- je Stück, fiel der Umsatz der Spritzgieß-Maschine erfreulich aus. Von diesen Werten würde ich auch für die Jahre 2015 bis 2023 ausgehen. Zudem habe ich eine Zusammenstellung sämtlicher Investitionen aus 2014 vorgenommen: Im Geschäftsjahr 2014 wurden Rationalisierungsinvestitionen in Höhe von ,-, Erweiterungsinvestitionen in Höhe von ,- und Ersatzinvestitionen in Höhe von ,- durchgeführt. Damit ist bei uns inzwischen jedes zweite Fertigungssystem flexibel und unter unseren 26 Maschinen sind 12 spanende Maschinen im Einsatz. Ermitteln Sie bitte die nachstehenden zwölf Kennzahlen zum Stichtag Erstellen Sie Ihre Berechnungen nachvollziehbar und runden Sie Ihre Ergebnisse ggf. auf zwei Nachkommastellen. Gehen Sie dabei von einem Kalkulationszinsfuß von 10 % aus. Antwortsätze sind nicht erforderlich. Bitte tragen Sie die nachvollziehbaren Berechnungen und Lösungen in die dafür vorgesehenen Tabellenfelder ein. Kennzahlen für die Spritzgieß-Maschine: Kalkulatorischer linearer Abschreibungsbetrag [in EUR] Kalkulatorischer Restbuchwert der Maschine [in EUR] Kalkulatorischer Restbuchwert der Maschine zu Anschaffungswert der Maschine [in Prozent] Deckungsspanne [pro Stück in EUR] Durchschnittlicher Gewinn pro Periode [in EUR] Stillstandzeit der Maschine [in Stunden] Rüstzeitgrad der Maschine als Verhältnis der Rüstzeit zur Belegungszeit [in Prozent] Kennzahlen für sämtliche Investitionen: Anteil Ersatzinvestitionen [in Prozent] Anteil Erweiterungsinvestitionen [in Prozent] Anteil Rationalisierungsinvestitionen [in Prozent] Anteil flexibler Fertigungssysteme [in Prozent] Anteil spanender Maschinen [in Prozent]

6 Aufgabenbogen Datum: , bis Uhr Seite 4 Aufgabe 2: Innovationscontrolling (60 Punkte) Aufgabe 2 a) (10 Punkte) Petra Tack denkt derzeit darüber nach, das bisherige Kennzahlensystem durch die Balanced Scorecard abzulösen. Ihr ist bewusst, dass das ursprüngliche System der Balanced Scorecard hauptsächlich auf die Nutzung von Chancen abzielt. Daher möchte sie dieses konkretisieren und zu einer Balanced Chance and Risk-Card erweitern. Erläutern Sie den grundlegenden Aufbau der Balanced Chance and Risk-Card, indem Sie auf deren drei wesentliche Systemelemente eingehen. Aufgabe 2 b) (10 Punkte) Um marktfähig zu bleiben, versucht die innovative Künstlich & Plastik GmbH ihre Produkte weiterzuentwickeln. In einer Besprechung mit Petra Tack versucht Ken Zahl seiner Vorgesetzten die Bedeutung einer Innovation aus Sicht des Controllings aufzuzeigen. Erläutern sie fünf Eigenschaften einer Innovation aus Sicht des Controllings. Aufgabe 2 c) (12 Punkte) In der Besprechung möchte Petra Tack nun erfahren, welche Verfahren es zur Beurteilung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gibt. Dieser Bitte folgt Ken Zahl mit Hilfe der nachfolgenden Abbildung, die einen Überblick über die Verfahren zur Beurteilung von F&E-Projekten gibt: Verfahren zur Beurteilung von F & E - Projekten eindimensionale Verfahren (Einfach-Zielsetzung) mehrdimensionale Verfahren (Mehrfach-Zielsetzung) auf qualitativer Basis nicht bekannt quantitative Verfahren semiquantitative Verfahren qualitative Verfahren Kosten-Nutzen-Analyse Checklisten/Prüflisten simultane Planungsmodelle Verfahren der Investitionsrechnung Multiattributive Nutzentheorie Nutzwertanalyse/ Scoring-Verfahren Projekt-Profile Portfolio-Analyse Optimal- Lösungsverfahren heuristische Lösungsverfahren statischkalkulatorische Verfahren Kostenvergleichsrechnung dynamisch-finanzmathematische Verfahren Break-even-Analyse Projektindizes (z.b. RoI) Abbildung 1: Verfahren zur Beurteilung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten

7 Aufgabenbogen Datum: , bis Uhr Seite 5 Nennen Sie die in der Abbildung 1 fehlenden statisch-kalkulatorischen sowie dynamischfinanzmathematischen Verfahren der Investitionsrechnung und geben Sie die entsprechenden Formeln an. Aufgabe 2 d) (28 Punkte) Im Zuge eines neuen Investitionsprojektes steht Ken Zahl vor der Aufgabe, die zeitliche Planung für dieses Projekt in Form eines Balkendiagramms für Petra Tack zu visualisieren. Dafür stehen ihm folgende Informationen zur Verfügung: Phase Verantwortliche/r Dauer Beginn Problemstellungsphase Adam Apfel 4 Arbeitstage 1. Arbeitstag Suchphase Birte Stock 4 Arbeitstage 4. Arbeitstag Beurteilungsphase Chris Baum 5 Arbeitstage 8. Arbeitstag Entscheidungsphase Donna Wetter 3 Arbeitstage 13. Arbeitstag Investitionsrealisationsphase Ernst Haft 4 Arbeitstage 17. Arbeitstag Investitionskontrollphase Fee Staub 20 Arbeitstage 1. Arbeitstag Abbildung 2: Ablaufplanung der Künstlich & Plastik GmbH (i) Erstellen Sie ein auf Basis der in Abbildung 2 dargestellten Planung aufgabenbezogenes Balkendiagramm. Beschriften Sie dabei die Achsen sowie alle Balken eindeutig. (ii) Gehen Sie davon aus, dass im Rahmen der Projektdurchführung die ersten fünf Arbeitstage verstrichen sind. Erstellen Sie ein weiteres aufgabenbezogenes Balkendiagramm mit Darstellung des Fortschrittsgrades. Beschriften Sie dabei die Achsen sowie alle Balken eindeutig. Berücksichtigen Sie dabei folgende Fortschrittsgrade: Problemstellungsphase: 100 % Suchphase: 50 % Beurteilungsphase: 10 % Entscheidungsphase: 0 % Investitionsrealisationsphase: 0 % Investitionskontrollphase: 30 % (iii) Interpretieren Sie in je einem Satz die von Ihnen in Aufgabe 2 b (ii) eingezeichneten Balken, indem Sie auf den jeweiligen Fortschritt eingehen.

8 Datum: , bis Uhr Seite 1 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Innovationscontrolling B-Modul Termin: , bis Uhr Aufgabe 1 2 Summe Gesamtpunktzahl Note maximale Punktzahl Prüfer erreichte Punktzahl

9 Datum: , bis Uhr Seite 2 Lösung Aufgabe 1 a) (24 Punkte) I Zeitpunkt Anschaffungsauszahlung Maschine 3 Verkaufserlös (nach Ende der Nutzungsdauer) Kapazität [in Stück] , , Absatzdaten Nachfrage [in Stück] Absatzpreis Absatzmenge [in Stück] Erlöse [in EUR] Ursprungsplanung ,00 % 120,00 % Ursprungsplanung 80,00 % 120,00 % Ursprungsplanung 80,00 % 120,00 % 30,00 26,00 22,00 Produktionsdaten var. Kosten pro Stück var. Kosten [in EUR] fixe Kosten Gesamtkosten [in EUR] Ursprungsplanung 80,00 % 120,00 % Ursprungsplanung 80,00 % 120,00 % 12,00 10,00 8, , , ,00 Zahlungsfolge der Investition Ursprungsplanung c 0 = Kalkulationszinsfuß = 10 % 80,00 % c 0 = 120,00 % c 0 = Wird fortgesetzt

10 Datum: , bis Uhr Seite 3 Lösung Aufgabe 1 a) (Fortsetzung) Platz für Nebenrechnungen: II

11 Datum: , bis Uhr Seite 4 Lösung Aufgabe 1 b) (8 Punkte) I Frage 1: Antwort: Frage 2: Antwort: Wozu dient die Berechnung der Kennzahlen zur Beschreibung der Investitionstätigkeit? Worüber kann mit den Kennzahlen zur Beschreibung der Investitionstätigkeit keine Aussage getroffen werden? Wird fortgesetzt

12 Datum: , bis Uhr Seite 5 Lösung Aufgabe 1 b) (Fortsetzung) II Frage 3: Antwort: Frage 4: Antwort: Wozu dient die Berechnung der Strukturkennzahlen? In welcher Hinsicht unterscheiden sich die Vorgehensweisen bei der Ermittlung der Kennzahlen zur Beschreibung der Investitionstätigkeit und der Strukturkennzahlen? Wird fortgesetzt

13 Datum: , bis Uhr Seite 6 Lösung Aufgabe 1 b) (Fortsetzung) III Frage 5: Antwort: Frage 6: Antwort: Warum ist es sinnvoll, anlagenwirtschaftliche Kennzahlen in das Kennzahlensystem einzubeziehen? Welche Aspekte bzw. Merkmale sind bei den anlagenwirtschaftlichen Kennzahlen zu berücksichtigen? Wird fortgesetzt

14 Datum: , bis Uhr Seite 7 Lösung Aufgabe 1 b) (Fortsetzung) IV Frage 7: Antwort: Frage 8: Antwort: In welcher Hinsicht sollte das Kennzahlensystem situationsbedingt angepasst werden? Welche grundsätzliche Schwäche von Kennzahlensystemen gilt es zu beachten?

15 Datum: , bis Uhr Seite 8 Lösung Aufgabe 1 c) (28 Punkte) I Kennzahl: Berechnung: Kennzahl: Berechnung: Kalkulatorischer linearer Abschreibungsbetrag [in EUR] Kalkulatorischer Restbuchwert der Maschine [in EUR] Wird fortgesetzt

16 Datum: , bis Uhr Seite 9 Lösung Aufgabe 1 c) (Fortsetzung) II Kennzahl: Berechnung: Kennzahl: Berechnung: Kalkulatorischer Restbuchwert der Maschine zu Anschaffungswert der Maschine [in Prozent] Deckungsspanne [pro Stück in EUR] Wird fortgesetzt

17 Datum: , bis Uhr Seite 10 Lösung Aufgabe 1 c) (Fortsetzung) III Kennzahl: Berechnung: Kennzahl: Berechnung: Durchschnittlicher Gewinn pro Periode [in EUR] Stillstandzeit der Maschine [in Stunden] Wird fortgesetzt

18 Datum: , bis Uhr Seite 11 Lösung Aufgabe 1 c) (Fortsetzung) IV Kennzahl: Berechnung: Kennzahl: Berechnung: Rüstzeitgrad der Maschine als Verhältnis der Rüstzeit zur Belegungszeit [in Prozent] Anteil Ersatzinvestitionen [in Prozent] Wird fortgesetzt

19 Datum: , bis Uhr Seite 12 Lösung Aufgabe 1 c) (Fortsetzung) V Kennzahl: Berechnung: Kennzahl: Berechnung: Anteil Erweiterungsinvestitionen [in Prozent] Anteil Rationalisierungsinvestitionen [in Prozent] Wird fortgesetzt

20 Datum: , bis Uhr Seite 13 Lösung Aufgabe 1 c) (Fortsetzung) VI Kennzahl: Berechnung: Kennzahl: Berechnung: Anteil flexibler Fertigungssysteme [in Prozent] Anteil spanender Maschinen [in Prozent]

21 Datum: , bis Uhr Seite 14 Lösung Aufgabe 2 a) (10 Punkte) I Wird fortgesetzt

22 Datum: , bis Uhr Seite 15 Lösung Aufgabe 2 a) (Fortsetzung) II

23 Datum: , bis Uhr Seite 16 Lösung Aufgabe 2 b) (10 Punkte) I Wird fortgesetzt

24 Datum: , bis Uhr Seite 17 Lösung Aufgabe 2 b) (Fortsetzung) II

25 Datum: , bis Uhr Seite 18 Lösung Aufgabe 2 c) (12 Punkte) I Wird fortgesetzt

26 Datum: , bis Uhr Seite 19 Lösung Aufgabe 2 c) (Fortsetzung) II

27 Datum: , bis Uhr Seite 20 Lösung Aufgabe 2 d) (28 Punkte) (i) Aufgabenbezogenes Balkendiagramm: I Wird fortgesetzt

28 Datum: , bis Uhr Seite 21 Lösung Aufgabe 2 d) (Fortsetzung) (ii) Kombiniertes Balkendiagramm: II Wird fortgesetzt

29 Datum: , bis Uhr Seite 22 Lösung Aufgabe 2 d) (Fortsetzung) (iii) Interpretation: III Wird fortgesetzt

30 Datum: , bis Uhr Seite 23 Lösung Aufgabe 2 d) (Fortsetzung) Platz für Nebenrechnungen: IV

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Innovationscontrolling B-Modul 31611

Mehr

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABENTEIL Klausur: Modul 32621 Termin: 19.09.2016 Prüfer: Prof. Dr. Andreas

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

HINWEISE auf Seite III!

HINWEISE auf Seite III! Klausur zum Modul 31691 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen! Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen! Agenda 1. Lehrstuhl und Lehrprogramm 2. Aufbau der Klausuren 3. Lösung

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanzwirtschaft: Vertiefung (41510) Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 5. September 2013 Aufgabe 1

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11 Controlling Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte 1 Controlling 10 2 Balanced Scorecard 20 3 Portfoliotechnik 20 4 Interne Ergebnis- und Deckungsbeitragsrechnung 20 5 Szenario-Technik 20 Gesamt 90 Bearbeitungszeit

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Prüfer: 31521 Banken und Börsen Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 06.03.2014 Aufgabe 1 2 3 4 Summe maximale

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt maximale

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Mehr

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Klausur: Buchführung 1/5 Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Allgemeine Hinweise: Notieren Sie sowohl auf dieser Seite als auch auf der Lösungsvorlage Ihren Nachnamen, Vornamen, Matrikelnummer

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Prüfer: 31511 Finanzwirtschaft: Vertiefung Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 5. März 2015 Aufgabe 1 2 3 Summe

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 24. September

Mehr

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 3 Gesamt

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 3 Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Mehr

Modulklausur Multivariate Verfahren

Modulklausur Multivariate Verfahren Name, Vorname Matrikelnummer Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren Datum Punkte Note Termin: 28. März 2014, 9.00-11.00 Uhr Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr. H. Singer Hinweise zur Bearbeitung der Modulklausur

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr Technische Universität Braunschweig Department Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Organisation und Führung Professor Dr. Dietrich von der Oelsnitz / Dr. Michael W. Busch ABWL für Ingenieure Wintersemester

Mehr

Aufgabe 1 2 3 Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe 1 2 3 Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. März 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 20 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft zu : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 24.03.2015, 11:30 13:30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig,

Mehr

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe: Prüfungsbogen Saal- und Platz Nr.: Bogen Nr.: 1 Fakultät Informatik Hochschule Reutlingen Matrikel Nr.: Wirtschaftsinformatik Datum: 30.01.2009 Studiengang : Semester: Name: Logistik und ProduktionVorname:

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe 1 2 3 4 Summe. Maximale Rohpunktzahl 12 32 32 24 100

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe 1 2 3 4 Summe. Maximale Rohpunktzahl 12 32 32 24 100 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr.: Name: Vorname: Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 03.09.2015; 11:3013:30

Mehr

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik Matrikelnummer Vorname Termin: 02.09.2014, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Gesundheitsökonomie Arbeitslosigkeit Alterssicherung GÖ-1 von

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Aufgabe 3 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 3 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 3 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d 6 Aufgabe 3e 7 Lösungsbogen / brw-bogen «25.02.2011

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Winter 2011 Modul 13 Baustatik I und II Klausur am 15.01.2011 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 22 18

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift: Vertraulich Information Security Management System Klausur Sommersemester 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Bitte lesen Sie sich vor Klausurbeginn

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr. 31521) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September 2013 11:30 13:30 Uhr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr. 31521) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September 2013 11:30 13:30 Uhr FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Prüfer: Banken und Börsen (Prüfungs-Nr. 31521) Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 05. September 2013 11:30 13:30

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 02. Juli 2010, Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL)

Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL) Dipl. oec, Dipl. Betriebswirt (FH) 1 Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL) Name :... Matr. - Nr. :... Fachbereich :... Tag : 12.7.2004 Zeit Hilfsmittel Bewertung : 90 Minuten : Taschenrechner

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul 32711 Business Intelligence. Termin: 22.09.2015, 11:30 13:30 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul 32711 Business Intelligence. Termin: 22.09.2015, 11:30 13:30 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft zu : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 22.09.2015, 11:30 13:30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig,

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung VWL I-III: Einführung und Mikroökonomie I und II Alle Studienrichtungen

Mehr

Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme

Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Aufgabe 6.1: Fortschreibungsbudgetierung Ihre Aufgabe ist es, für das Unternehmen aus Beispiel 5 in Kapitel 7.3 im Vorlesungsskript (Masterbudget) die Budgets

Mehr

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. H. Dirrigl Lehrstuhl für Controlling Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009 zum Modul Operatives Konzern-Controlling

Mehr

Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Abschlussprüfung Sommer 2005 Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Großhandelsgeschäfte I. Situationsaufgaben 3 Aufgaben (55 Punkte) II. Sprachlicher Teil 1 Aufgabe (25 Punkte)

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c «März 2011 Aufgabe 3 - Philipp Reinbacher

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Kurs: Dynamische Übungen erstellen und Hausübungen realisieren

Kurs: Dynamische Übungen erstellen und Hausübungen realisieren Kurs: Dynamische Übungen erstellen und Hausübungen realisieren Thomas Renner, Bsc. Mag. Bernhard Irschik 24. Februar 2010, 10:00-12:00 Uhr UZA II, PC-Raum 6 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes zu dynamischen

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanzwirtschaft: Grundlagen (41500) Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 5. September 2013 Aufgabe 1

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11 Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11 Fach: Prüfer: Veranstaltung: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler W2263 Entscheidungstheorie Name Vorname Matrikelnummer Punkte Beachten

Mehr

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am 03.08.2010 (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am 03.08.2010 (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein. Klausur: Jahresabschluss (BWL IV) WS 2012/2013 1. Termin Prüfer: Prof. Dr. Stefan Wielenberg/ Prof. Dr. Kay Blaufus Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungskonzeptionen 09. September 2014, 9.00 bis 11.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d)

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2009 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 29.07.2009 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur Finanzmanagement Die Klausur

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Name: Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Prüfer Etschberger, Heiden, Jansen Prüfungsdatum 7. Juli 2015 Prüfungsort Augsburg Studiengang IM und BW Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr