Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen"

Transkript

1 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und deutlich in einfacher Weise und über Personen, Gegenstände und Vorgänge, achten dabei auf korrekte Grammatik sowie abwechslungsreiches und flüssiges Sprechen. beachten Lautbildung, Atemtechnik und Lautstärke. stellen sich selbst vor und machen zusammenhängende biografische Angaben. beschreiben Personen ihres Umfelds in mündlicher Rede. sprechen nacherzählend über einen kurzen literarischen Text. unterscheiden das Niederdeutsche von der hochdeutschen Umgangssprache. Vor anderen sprechen tragen schriftlich Erarbeitetes oder Recherchiertes vor der Klasse vor. stehen sicher vor der Klasse, überwinden Lampenfieber und wissen um die Bedeutung des Blickkontakts beim mündlichen Vortrag. (S , 14 19) Geschichten zu besonderen Plätzen (S , 49 53) Mit Tieren leben (S ) Bei uns zu Haus (S , 97) Ich und du, du und ich (S ) (S , ) Eingeschaltet (S , ) Geschichten aus alter Zeit (S ) (S , 18 19) Geschichten zu besonderen Plätzen (S , 53) Bei uns zu Haus (S , 92 96) Ich und du, du und ich (S ) (S ) Eingeschaltet (S , ) Alltägliches wird zum Gedicht (S , ) Geschichten aus alter Zeit (S , 199) (S , ) (S ) Bei uns zu Haus (S ) Ich und du, du und ich (S ) Bei uns zu Haus (S ) Eingeschaltet (S ) Mit Tieren leben (S ) Ich und du, du und ich (S ) (S , 139) Geschichten aus alter Zeit (S , 199) Bei uns zu Haus (S ) (S ) (S ) Geschichten zu besonderen Plätzen (S , 53) Bei uns zu Haus (S ) 1

2 stehen sicher vor der Klasse, überwinden Lampenfieber und wissen um die Bedeutung des Blickkontakts beim mündlichen Vortrag. tragen zu einem Sachthema Ergebnisse vor und setzen hierbei einfache Formen der Visualisierung ein (Plakat, Folie). lesen Texte (Erzählungen, Gedichte) Sinn gestaltend vor der Klasse. (S ) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S ) Bei uns zu Haus (S ) (S ) Ich und du, du und ich (S ) (S ) Eingeschaltet (S ) Alltägliches wird zum Gedicht (S , ) tragen Gedichte auswendig vor. Alltägliches wird zum Gedicht (S , ) kennen Methoden des Auswendiglernens. Alltägliches wird zum Gedicht (S , ) Mit anderen sprechen beachten Gesprächsregeln. (S , 23 28) Mit Tieren leben (S ) Bei uns zu Haus (S. 85) (S , ) Eingeschaltet (S , ) Geschichten aus alter Zeit (S ) führen selbstständig eine Redeliste. (S ) vertiefend: übernehmen selbstständig die Diskussionsleitung in einem Klassengespräch. Verstehend zuhören hören aufmerksam zu und haben Geduld beim Zuhören. vertiefend: zeigen Aufnahmebereitschaft, indem sie sich beim Zuhören über wesentliche Aussagen Notizen machen und Rückfragen stellen. (S , 23 28) (S , 18 19) Geschichten zu besonderen Plätzen (S , 49 53) Bei uns zu Haus (S ) Ich und du, du und ich (S ) (S , 139) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S ) (S ) Bei uns zu Haus (S ) (S , 139) 2

3 Szenisch spielen gestalten Rollenspiele nach Vorlagen (auch in der Regionalsprache). vertiefend: interpretieren literarische Texte szenisch. Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben in gut lesbarer Handschrift, angemessenem Tempo und achten auf eine strukturierte äußere Form. Einen Schreibprozess planvoll gestalten entwickeln eine Idee zum Schreiben und nutzen dafür Notizen und Stichwörter zur Planung. überprüfen ihre Texte im Hinblick auf Aufgabenstellung und Intention. nutzen zur Überarbeitung eigener Texte gezielt Hilfsmittel (Wörterbücher, Lexika, elektronische Medien). (S ) Mit Tieren leben (S. 64) Eingeschaltet (S , ) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S ) (S , ) (S ) Eingeschaltet (S ) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S ) (S , ) (S , 20 22, 23 29) Geschichten zu besonderen Plätzen (S ) Ich und du, du und ich (S , , 119) (S ) Eingeschaltet (S , ) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) Werkstatt Methoden und Arbeitstechniken (S. 264) (S ) Geschichten zu besonderen Plätzen (S ) Ich und du, du und ich (S , 119) (S ) Geschichten zu besonderen Plätzen (S , 53) Ich und du, du und ich (S ) Werkstatt Methoden und Arbeitstechniken (S ) Wissen und Können Schreiben (S ) Geschichten zu besonderen Plätzen (S ) Ich und du, du und ich (S ) Werkstatt Methoden und Arbeitstechniken (S , ) 3

4 Zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen erzählen adressatenbezogen, anschaulich und lebendig und unterscheiden dabei zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. beherrschen die folgenden Gestaltungsmittel des Erzählens: Erzählperspektive, Spannungsbogen, Anschaulichkeit, Lebendigkeit, Dialogführung. vertiefend: formulieren Stimmungen und Gefühle, setzen eine Erzählung über die erzählte Zeit hinaus fort und finden originelle Lösungen. gestalten ihre Texte phantasievoll, indem sie Sprache spielerisch verwenden, nach Schreibimpulsen schreiben oder Fantasiegeschichten gestalten. Geschichten zu besonderen Plätzen (S ) Mit Tieren leben (S ) Ich und du, du und ich (S ) (S ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) Geschichten zu besonderen Plätzen (S , 53) Mit Tieren leben (S ) Ich und du, du und ich (S ) (S ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) Geschichten zu besonderen Plätzen (S , 53) Ich und du, du und ich (S , 119) (S ) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S ) Geschichten zu besonderen Plätzen (S ) Mit Tieren leben (S , 68 71) Ich und du, du und ich (S ) (S ) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) gehen produktiv mit Texten um. Geschichten zu besonderen Plätzen (S ) Ich und du, du und ich (S , , 119) (S ) Alltägliches wird zum Gedicht (S , ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) schreiben nach vorgegebenen Textmustern (Fabel, Märchen, Sage, Erzählung). verändern Textmuster und entwickeln sie weiter. informieren über Sachverhalte (Bericht über Vorgang, Unfall, Ereignis). beschreiben Personen, Gegenstände und Vorgänge sachlich und präzise. verfassen Vorgangsbeschreibungen folgerichtig und chronologisch. geben den Inhalt von Textausschnitten mit eigenen Worten unter Nutzung von Stichwörtern wieder. (S ) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) Mit Tieren leben (S , 75) Bei uns zu Haus (S ) Bei uns zu Haus (S , 97) Wissen und Können Schreiben (S ) Bei uns zu Haus (S , 97) Geschichten aus alter Zeit (S , ) 4

5 setzen sich argumentativ mit einem Sachverhalt oder einer Meinung auseinander. ordnen Argumente und stützen sie durch Beispiele. gestalten einfache appellative Texte (Werbung, Kommentar). vertiefend: formulieren und begründen Bitten, Vorschläge und persönliche Anliegen. vertiefend: gestalten Plakate oder einen schriftlichen Aufruf. entnehmen Texten Informationen und beantworten Fragen zu Texten. vertiefend: entwickeln selbstständig Fragen zu Texten. formulieren Aussagen zu Schaubildern, Tabellen und Grafiken. vertiefend: setzen Schaubilder, Tabellen und Grafiken in Texte um. verwenden einfache Textformen (Einladung, persönliche (Leser-)Briefe). schreiben mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen eigene Texte. Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien lesen altersgemäße Texte mit einer vertrauten Thematik mit Hilfe von Strategien und Techniken zum Leseverstehen Sinn erfassend (Leseerwartungen formulieren, Kernaussagen markieren, Überschriften zu Teilabschnitten formulieren, orientierendes Lesen, selektives Lesen). vertiefend: verknüpfen Einzelinformationen zum Textverständnis miteinander (intensives Lesen). (S , 29) Mit Tieren leben (S. 64) (S , 29) Mit Tieren leben (S ) Eingeschaltet (S ) (S , 20 22, 29) (S ) Mit Tieren leben (S ) Ich und du, du und ich (S ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) Eingeschaltet (S ) Eingeschaltet (S , , 161) Eingeschaltet (S , , 161) (S , 20 22, 23 29) Ich und du, du und ich (S ) Geschichten aus alter Zeit (S ) (S ) (S ) Mit Tieren leben (S , 68 75) Bei uns zu Haus (S , 86 91) Eingeschaltet (S ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) (S ) Mit Tieren leben (S , 68 75) Geschichten aus alter Zeit (S ) vertiefend: illustrieren Textinhalte. Mit Tieren leben (S ) (S , ) Geschichten aus alter Zeit (S ) 5

6 vertiefend: setzen Textinhalte in Schaubilder um. Umgang mit Sachtexten entnehmen aus kontinuierlichen (Sachtexten) und diskontinuierlichen Texten (Karten, Tabellen und Grafiken) Informationen und geben sie mit ihren eigenen Worten wieder. Sie kennen die Textsorten Wegbeschreibung, Vorgangsbeschreibung und Gebrauchsanweisung. vertiefend: kennen wesentliche Merkmale appellativer Texte und beziehen sich auf die intendierten Wirkungen. Umgang mit literarischen Texten kennen einfache literarische Formen und ihre literarischen Merkmale (kurze Prosa, Märchen, Fabel, Sage, Gedicht/Ballade, Kinderbuch, kürzerer dialogisch-szenischer Text). stellen Vermutungen über die einem Text zugrunde liegenden Erfahrungen und Wirkungsabsichten an und belegen sie an Textstellen. vertiefend: stellen Bezüge zu ihrer eigenen Erfahrungswelt her. wenden Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung zum Verständnis der Texte an (Zusammenhang zwischen Überschrift und Textinhalt herstellen, Spannungselemente verwenden, grundlegende Fachbegriffe kennen und anwenden, einen Text gliedern, einen Text nach Leitfragen untersuchen, einen Text weiterschreiben, Szenen gestalten). vertiefend: erzählen aus der Perspektive einer Figur. vertiefend: untersuchen einen Text unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Besonderheiten. Geschichten aus alter Zeit (S ) Mit Tieren leben (S , 65 75) Bei uns zu Haus (S , 86 91, 97) Eingeschaltet (S , , 161) Mit Tieren leben (S ) (S ) Ich und du, du und ich (S ) (S , ) Eingeschaltet (S , ) Alltägliches wird zum Gedicht (S , , ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) (S ) (S ) (S , 23 28) Ich und du, du und ich (S ) (S , ) Eingeschaltet (S ) Alltägliches wird zum Gedicht (S , ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) (S , ) Ich und du, du und ich (S ) (S ) Geschichten aus alter Zeit (S , ) Geschichten aus alter Zeit (S ) 6

7 Umgang mit Medien nutzen eine Bibliothek und ansatzweise das Internet als Informationsquellen. Sie gehen mit Wörterbüchern, Lexika und Rechtschreibwörterbüchern weitgehend selbstständig um, kennen einfache filmische Gestaltungsmittel und erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte. vertiefend: unterscheiden zwischen Unterhaltung und Information in medial vermittelten Texten. vertiefend: erörtern Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien. Mit Tieren leben (S ) (S , ) Eingeschaltet (S , ) Werkstatt Methoden und Arbeitstechniken (S ) Mit Tieren leben (S ) Eingeschaltet (S , ) Eingeschaltet (S , ) Methoden und Arbeitstechniken wenden unter Anleitung Methoden und Arbeitstechniken zum Textverstehen an (exzerpieren, zitieren, Quellen angeben, Texte gliedern, Teilüberschriften formulieren, Inhalte durch Mind-Map veranschaulichen, Präsentationstechniken anwenden). Mit Tieren leben (S , 68 75) Alltägliches wird zum Gedicht (S ) Geschichten aus alter Zeit (S ) (S , ) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten gestalten bewusst eine situationsabhängige Verständigung (u. a. mündlichen von schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden, sich situationsabhängig verständigen, privates von öffentlichem Sprechen unterscheiden). ordnen Texte ihren jeweiligen Funktionen zu (Information, Veranschaulichung, Unterhaltung). verfügen beim Sprachhandeln über einen angemessenen Wortschatz. unterscheiden veränderbare von unveränderbaren Wörtern. beherrschen die Flexion (Genus, Numerus, Kasus; Tempus, Modus). vertiefend: beherrschen Konjugation einschließlich Aktiv-Passiv-Unterscheidung. (S , 18 22) Mit Tieren leben (S ) Ich und du, du und ich (S , 119) Eingeschaltet (S ) Werkstatt Sprache (S , ) Werkstatt Sprache (S ) Werkstatt Sprache (S. 219, ) Werkstatt Sprache (S. 224, ) Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und nutzen erkennen die grundlegenden Bestandteile Werkstatt Sprache (S ) 7

8 von einfachen Sätzen (Satzarten, Satzglieder, Satzverbindungen, Adverbiale, Attribute). vertiefend: Satzgefüge untersuchen die Bildung von Wörtern und erklären einfache sprachliche Bilder (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). führen grammatische Proben durch (Umstell-, Ersatz-, Weglassprobe). unterscheiden zwischen stilistischen Merkmalen gesprochener und geschriebener Sprache. erkennen einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (auch mit Beispielen aus der Regionalsprache). beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen. beherrschen wortbezogene Regeln und deren Ausnahmen. kennen und beachten satzbezogene Regeln. Werkstatt Sprache (S ) Werkstatt Rechtschreibung (S , 256) Wissen und Können: Rechtschreibung (S ) Werkstatt Sprache (S ) (S ) (S ) Bei uns zu Haus (S ) Bei uns zu Haus (S ) Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren verfügen über Kenntnisse der Laut- Buchstaben-Zuordnung und wenden sie an (Silben mit langem und kurzem Vokal, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute). Methoden und Arbeitstechniken vermeiden und korrigieren Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Berücksichtigung der Silbenstruktur von Wörtern, Zerlegung von Wörtern in Silben, Unterscheidung offener und geschlossener Silben, Fehleranalyse, Nachschlagen in einem Wörterbuch. Werkstatt Rechtschreibung (S , 256) Wissen und Können: Rechtschreibung (S ) Werkstatt Sprache (S. 218, ) Werkstatt Rechtschreibung (S ) Wissen und Können: Rechtschreibung (S ) Werkstatt Rechtschreibung (S , 256) Wissen und Können: Rechtschreibung (S ) Werkstatt Rechtschreibung (S , ) Werkstatt Methoden und Arbeitstechniken (S , , ) 8

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Gesamtschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Gesamtschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Gesamtschule Niedersachsen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Stoffverteilungsplan der Kerncurricula Integrierte Gesamtschule Niedersachsen (2006) mit deutsch.punkt 1 und

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen tragen syntaktisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8 Mögliche Bausteine Eine Anekdote übersetzen; Merkmale der Anekdote kennen Genaues

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht

Unterrichtseinheit: Bericht Bericht 3 Wochen Unterscheidung Satzreihe und Satzgefüge, nebenordnende und unterordnende Konjunktionen Kommasetzung in Satzreihen und Satzgefügen üben zu einem Text W Fragen formulieren zu einer Unfallskizze

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine Fachcurriculum Deutsch n 5-6 Abenteuer Schule 5 - Traumschule beschreiben u. zeichnen - Schulgeschichten - höflicher Umgang miteinander, um etwas bitten Anmerkung: Mit diesem Thema sollte begonnen werden,

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5 Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5 Das schuleigene Curriculum ist regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Der hier vorgelegte Arbeitsplan ist ab dem Schuljahr 2015/2016

Mehr

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( ) KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Sprechen und Zuhören sprechen 1. Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 2. Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten an

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren Klasse 5 UV Thema Kompetenzen und Standards gemäß Kernlehrplan Deutsch Sek. I Deutschbuch 5 1 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen/erzählungenlesen und verstehen 2 Das glaubst du nicht! - Spannend

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch Thema: Wir und unsere Schule Umfang: ca. 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - die neue Schule erkunden, - Wortfeldarbeit neue Schule - Einen Brief an unterschiedliche Adressaten schreiben -

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief

Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief Fach / Jahrgangsstufe Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Deutsch / Jg 5.1 Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief Sprechen und Zuhören erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten

Mehr

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 19. Oktober 2011 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand 19. Oktober 2011: Der Lehrplan wurde für die

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama Jahrgang: 10 Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama ggf. Fächer- Kooperation: die Aussagen einer literarischen Figur erläutern und beurteilen einen Dramenauszug analysieren einem Sachtext Informationen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016 Jahrgangsstufe 9 1 2 Ist das nötig? Verbrauchergewohnheiten im Test 2.1 Alles für den Style? Das Pro und Kontra erörtern S. 38 48 2.2 Für mich nur das Beste? Erörtern im Anschluss an einen Sachtext S.

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltliche Gestaltung

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Thema (Lehrwerk) Kompetenzen und Arbeitstechniken Bezug zum Kernlehrplan / Aufgabenschwerpunkte

Thema (Lehrwerk) Kompetenzen und Arbeitstechniken Bezug zum Kernlehrplan / Aufgabenschwerpunkte S P T 1 2 3 4 4 (16) rchäologen über die Schulter schauen Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S. 182 ff. Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. Satzarten: ussage-, Frage-,

Mehr

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Thema Bezug zu Schwerpunkt/Kompetenz Materialien Typ 1 Tiere wie Menschen Fabeln verstehen und verändern Lesen: 3.3.6 Umgang mit literarischen Texten : Inhalte

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Oberthema: Freundschaften Unterrichtseinheit: 20 24 Stunden Erfahrungen und Erwartungen über Freundschaften austauschen/ Fiktionale Texte über Freundschaft untersuchen und als Anregung für eigene Textproduktion

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5. Lernbereich Sprechen und Zuhören

Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5. Lernbereich Sprechen und Zuhören Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5 Bei den in dieser Synopse aufgeführten Stellen in Duo Deutsch A5 handelt es sich um die Stellen, an denen die

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Deutsch Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Übersicht Klasse 5 : Wir und unsere Schule / Jugendbücher auswählen, lesen, vorstellen / Lyrik / Märchen /

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele B- E- Profil Lehrplan Deutsch Vorbemerkungen Schullehrplan B-/ Aufgr der gleichen Leistungsziele gilt der Schullehrplan fürs fürs ; einzig die Anzahl der zugeteilten Lektionen unterscheidet sich (im B-

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Das Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5-9 wurde vom Fachkollegium der Alten Landesschule auf der Basis des gültigen Lehrplans und des Kerncurriculums für Hessen erstellt.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5

Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Kompetenzerwartungen Unterrichtsinhalte Klassenarbeiten Die Schülerinnen und Schüler sprechen im DU deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Wir lernen

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Über Unfälle und andere Ereignisse berichten Umfang Jahrgangsstufe 9-12 6 Einen Unfallbericht nach Bildern erstellen Informationen zu einem Unfall / Ereignis

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora - Erzählen und Berichten unterscheiden - Vorgänge und Gegenstände beschreiben - Von Ereignissen berichten, Informationen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

der Kultusministerkonferenz

der Kultusministerkonferenz Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für den Mittleren im Fach Deutsch Schulabschluss Seite Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

Mehr