Neue Mietkonzepte: Nutzen statt Haben Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Mietkonzepte: Nutzen statt Haben Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen"

Transkript

1 Neue Mietkonzepte: Nutzen statt Haben Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen Joachim Zentes Tatjana Freer Frank Beham

2

3 Neue Mietkonzepte: Nutzen statt Haben Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen Joachim Zentes Tatjana Freer Frank Beham

4 Neue Mietkonzepte: Nutzen statt Haben Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen Herausgegeben vom Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des Saarlandes Herausgeber: Univ.-Professor Dr. Joachim Zentes Autoren: Univ.-Professor Dr. Joachim Zentes M.Sc. Tatjana Freer Dipl.-Kfm. Frank Beham Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet. Bildnachweis für Titelbild: 7 Ost Werbeagentur GmbH, Saarbrücken Druck: Top Kopie GmbH, Frankfurt am Main Printed in Germany Februar 2013

5 Danksagungen Danksagungen Wir danken insbesondere den Interviewpartnern, die im Rahmen der explorativen Vorstudie für Gespräche zur Verfügung standen, für die offene und anregende Diskussion: Kerstin Bund, DIE ZEIT, Hamburg Prof. Dr. Andreas Knie, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), Berlin Dr. Gerd Scholl, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin Florian Spathelf, Meine Spielzeugkiste, Berlin Dr. Kristina Wittkowski, EBS Business School, Oestrich-Winkel III

6

7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VII Tabellenverzeichnis... IX 1. Konzeption der Studie Untersuchungsziel und Aufbau der Studie Methodik Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick Bedeutungsentwicklung temporärer Nutzung Definitionen und begriffliche Einordnung Systematisierung der Formen temporärer Nutzung Einflussfaktoren auf temporäre Nutzung Überblick Ökonomische und monetäre Aspekte Ökologische Aspekte Technologische Aspekte Emotionale und reputationale Aspekte Temporäre Nutzung Eine empirische Analyse Vorgehensweise und Beschreibung der Stichprobe Temporäre Nutzung materieller Güter: B2C Einführung Bedeutung Vorteile der Miete gegenüber Kauf Motive und Barrieren Temporäre Nutzung materieller Güter: B2C2C Einführung Bedeutung Motive und Barrieren Sharing als neuere Form temporärer Nutzung materieller Güter Einführung Bedeutung und spezielle Ausprägungen Motive und Barrieren Nutzung durch Unternehmen Temporäre Nutzung immaterieller Güter Einführung Bedeutung V

8 Inhaltsverzeichnis Kenntnisstand und Nutzung durch Konsumenten Motive und Barrieren Chancen und Risiken für Unternehmen Praxis-Beispiele Überblick Meine Spielzeugkiste: Temporäre Nutzung von Spielzeug Airbnb: Plattform zur kurzzeitigen Vermietung privater Unterkünfte Carsharing: Professionalisierung durch Angebote von Herstellern Lovefilm: Video-on-Demand revolutioniert den Videomarkt Handlungsempfehlungen und Fazit Literaturverzeichnis... XI Ansprechpartner... XVI Wir über uns... XVII VI

9 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Epochale Entwicklung der Konsumformen... 3 Abbildung 2: Differenzierung von Eigentums- und Besitzformen... 5 Abbildung 3: Systematisierung der Formen temporärer Nutzung... 7 Abbildung 4: Einflussfaktoren auf die Wahl der Transaktionsform... 8 Abbildung 5: Stichprobenverteilung nach Städten Abbildung 6: Untersuchte Produktkategorien Abbildung 7: Nutzungsbereitschaft und tatsächliche Nutzung von B2C-Mietkonzepten Abbildung 8: Spontane Produktassoziationen mit kurz- bis mittelfristiger Miete Abbildung 9: Mietbedürfnisse nach Produktkategorien Abbildung 10: Mietbereitschaft vs. Mieterfahrung bei diversen Produktkategorien Abbildung 11: Beurteilung der Vorteile der Miete im Vergleich zum Kauf Abbildung 12: Beurteilung der Vorteile des Kaufs im Vergleich zur Miete Abbildung 13: Motive und Barrieren der Nutzung von B2C-Mietkonzepten Abbildung 14: Motive des Mietens von Autos/Motorrädern/(Motor-)Booten Abbildung 15: Motive des Mietens von Werkzeug/Gartengeräten Abbildung 16: Motive des Mietens von Fahrrädern Abbildung 17: Barrieren des Mietens von Autos/Motorrädern/(Motor-)Booten, Werkzeug/Gartengeräten und Fahrrädern Abbildung 18. Motive und Barrieren des Mietens von Kleidung/Schuhen Abbildung 19: Motive und Barrieren des Mietens von Accessoires Abbildung 20: Motive und Barrieren des Mietens von Spielzeug Abbildung 21: Motive und Barrieren des Mietens von Haushalts- und Küchengeräten sowie Haushaltsutensilien Abbildung 22: Motive und Barrieren des Mietens von sonstigen Sportgeräten (ohne Fahrräder) Abbildung 23: Motive und Barrieren des Mietens von Möbeln Abbildung 24: Motive und Barrieren des Mietens von Unterhaltungs- und Gebrauchselektronik Abbildung 25: Motive und Barrieren des Mietens von Büchern und DVDs/CDs Abbildung 26: Motive und Barrieren des Mietens von Bildern/Gemälden Abbildung 27: Nutzungsbereitschaft, Kenntnis und Nutzung von B2C2C-Mietkonzepten Abbildung 28: Nutzung von B2C2C-Mietkonzepten nach Produktkategorien Abbildung 29: Ablehnung von B2C2C-Mietkonzepten nach Produktkategorien VII

10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 30: Barrieren der Nutzung von B2C2C-Mietkonzepten Abbildung 31: Barrieren der Nutzung von B2C2C-Mietkonzepten (sonstige Gründe) Abbildung 32: Kenntnis des Begriffs Sharing-Konzept Abbildung 33: Bedeutung gemeinsamer Nutzung bei Mietkonzepten Abbildung 34: Bedeutung von Spontanität bei Mietkonzepten Abbildung 35: Bedeutung einer kurzen Mietdauer bei Mietkonzepten Abbildung 36: Bedeutung variabler Kostenberechnung bei Mietkonzepten Abbildung 37: Kenntnis, Nutzungsbereitschaft und tatsächliche Nutzung der Bereitstellung immaterieller Güter Abbildung 38: Kenntnis der Bereitstellung immaterieller Güter nach Gruppen Abbildung 39: Kenntnis und Nutzung konkreter Angebote der Bereitstellung immaterieller Güter Abbildung 40: Motive der temporären Nutzung immaterieller Güter Abbildung 41: Nutzungsmotive für Angebote der Bereitstellung immaterieller Güter Abbildung 42: Zahlungsbereitschaft für Angebote der Bereitstellung immaterieller Güter Abbildung 43: Barrieren der temporären Nutzung immaterieller Güter Abbildung 44: Barrieren der Nutzung von Angeboten der Bereitstellung immaterieller Güter Abbildung 45: Ausgestaltungsformen VIII

11 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Stichprobenverteilung nach Geschlecht und Alter Tabelle 2: Internetnutzer nach Altersgruppen Tabelle 3: Stichprobenverteilung nach Netto-Haushaltseinkommen Tabelle 4: Subjektives Begriffsverständnis von Sharing Tabelle 5: Anzahl der Reisenden über Airbnb nach Herkunftsland Tabelle 6: Anzahl der Airbnb Unterkünfte nach Region Tabelle 7: Top 5 Städte nach Carsharing-Dichte IX

12

13 Konzeption der Studie 1. Konzeption der Studie 1.1 Untersuchungsziel und Aufbau der Studie In den letzten Jahren ist ein vielfältiger Wandel der gesellschaftlichen Konsumtrends zu beobachten, der auch zu einer Bedeutungszunahme temporärer Nutzung führt. Viele Unternehmen bieten innovative Konzepte an, die den zeitlich begrenzten Zugriff sowohl auf materielle als auch auf immaterielle Güter ermöglichen. Neben Autos, Büchern oder DVDs, die eine lange Tradition im Bereich der temporären Nutzung haben, wird zunehmend Augenmerk auf eher unkonventionelle oder neuartige Produktkategorien gelegt, bspw. Spielzeug und Musik. Der Bedeutungsanstieg dieser Bewegung wird auch anhand des erhöhten Medieninteresses ersichtlich. Lieber leihen als kaufen (Focus Online 2012d), Teilen statt kaufen (Impulse 2011) Nutzen statt Besitzen (Manager Magazin Online 2012), Leih dich vernünftig an (Süddeutsche 2012a), Teilen, Leihen, Tauschen (Verbraucher Initiative 2012) oder Meins ist deins (Zeit Online 2011) stellen nur eine Auswahl der Schlagzeilen dar. Auch die wissenschaftliche Literatur beschäftigt sich vermehrt mit diesem Phänomen, wenngleich es nicht neu ist. Vorwiegend wird der Fokus dabei auf ökologische (vgl. u.a. BUND/Misereor 1996; Schrader 2001; Kristof/Süßbauer 2009; Scholl 2009; Scholl u.a. 2010; BMU 2012; Heinrich-Böll-Stiftung 2012) oder gesellschaftliche Aspekte (vgl. Trendbüro 2008; Grimm/Kunze 2011; Gansky 2010) gelegt. Studien mit Blick auf Chancen und Risiken für Unternehmen sind deutlich unterrepräsentiert (vgl. Moeller/Wittkowski 2010). Die Gründe für den Bedeutungszuwachs sind vielschichtig, wobei sie, wenn sie richtig erkannt und genutzt werden, enorme Potenziale bieten können. Ausgelöst durch gesellschaftliche und technologische Entwicklungen haben sich die Formen der temporären Nutzung deutlich verändert, sodass heute von einer neuen Qualität von Geschäftsmodellen und Konzepten gesprochen werden kann. Die vorliegende Studie zeigt die Entwicklungslinien auf und identifiziert die wesentlichen Treiber und Barrieren für Geschäftsmodelle, die auf die temporäre Nutzung von Produkten abzielen. Dabei wird ein Fokus auf kostenpflichtige Konzepte gelegt. Nachdem in Kapitel 1 ein kurzer Überblick über die Inhalte sowie die angewandte Forschungsmethodik gegeben wird, befasst sich Kapitel 2 mit begrifflichen Systematisierungen. Daneben finden wichtige Einflussfaktoren auf die temporäre Nutzung Eingang, welche die Entwicklung dieses Bereichs wesentlich mittragen. Kapitel 3 geht auf diverse Arten der temporären Nutzung ein, wobei insbesondere B2C- und B2C2C-Mietkonzepte und das Sharing als neuere Unterform der Miete im Bereich der materiellen Güter beleuchtet werden. Ferner wird die temporäre Nutzung immaterieller Güter verdeutlicht, die gerade in Hinblick auf die Digitalisierung vermehrt an Relevanz gewinnt. Kapitel 4 gibt zu den vier kategorialen Feldern temporärer Nutzung jeweils entsprechende Beispiele, die einzelne ausgewählte Aspekte durch den Praxisbezug veranschaulichen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Studie werden in Kapitel 5 Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet. 1

14 Konzeption der Studie 1.2 Methodik Die vorliegende Studie basiert auf einer großzahligen empirischen Erhebung in Form einer mündlichen Befragung. In dem zugrunde gelegten Fragebogen sind Erkenntnisse aus einer intensiven Sekundärliteraturrecherche und aus umfangreichen Experteninterviews mit Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern eingeflossen. Darüber hinaus fanden acht Gruppeninterviews mit drei bis sechs zufällig ausgewählten Verbrauchern statt, um vertiefte Einblicke zu Konsum- und Informationsgewohnheiten sowie über den Informationsstand von Konsumenten zu erhalten. In die standardisierte Befragung wurden 464 Konsumenten einbezogen. Die Befragung wurde in mehreren deutschen Städten im Zeitraum von Oktober bis November 2012 durchgeführt. 2

15 Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick 2. Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick 2.1 Bedeutungsentwicklung temporärer Nutzung In den letzten Jahrzehnten sind unterschiedliche epochale Konsumformen, also gesellschaftliche Grundhaltungen gegenüber Kauf und Besitz, festzustellen. Die 1950er bis 1970er Jahre waren, bedingt durch Nachholeffekte der Nachkriegszeit, von einer Phase des Anhäufens geprägt. Bereits in den 1970er Jahren traten jedoch einzelne Interessengruppen für ökologische Motive ein. Zu dieser Zeit versuchte die Ökologiebewegung bereits, sich unter dem Stichwort Nutzen statt Besitzen zu etablieren (Heinrich-Böll- Stiftung 2012). Die Dominanz der Wegwerfgesellschaft der 1980er und 1990er Jahre verhinderte allerdings ein Erstarken der Bewegung. Stattdessen nahm der Wert von Produkten, angetrieben durch kürzere Produktlebenszyklen, Billigprodukte und Preisschlachten, rapide ab. Produkte wurden teilweise auch über den Bedarf hinaus gekauft und bei abflachendem Interesse einfach entsorgt, auch wenn dies weder ökonomisch sinnvoll noch ökologisch vertretbar war. Überspitzt formuliert lässt sich festhalten, dass Motive wie Egoismus und Geltungsdrang in der Konsumkultur der 1950er bis einschließlich der 1990er Jahre einen dominanten Stellenwert einnahmen. Spätestens seit Ende der 1960er Jahre lassen sich jedoch auch konsumkritische Bewegungen innerhalb der Gesellschaft identifizieren, die als Vorläufer moderner Entwicklungen gewertet werden können. Durch eine Fokussierung auf die aktive Nutzung von Produkten und mit abnehmender Eitelkeit setzte eine Entwicklung von der Wegwerfgesellschaft zur Wiederverkaufsgesellschaft ein (Trendbüro 2008). Der Verkauf bzw. Kauf gebrauchter Gegenstände wurde gesellschaftlich akzeptiert, mit dem Nebeneffekt, Kapital zur Anschaffung neuer Güter freisetzen zu können. Ein Ausdruck dieser neuen Akzeptanz ist der Aufstieg des Auktionshauses Ebay in den 2000er Jahren, das Gebrauchtgütertransaktionen stark vereinfacht hat. Dadurch wurde eine langfristige gesellschaftliche Veränderung in Gang gesetzt, die in einem flexibleren Umgang mit Besitz und Eigentum resultierte. Die Phase des Verkaufens hat sich in den 2010er Jahren zu einer Phase des Nutzens, im Sinne der gemeinsamen Nutzung und des Teilens von Gütern, weiterentwickelt. Abbildung 1: Epochale Entwicklung der Konsumformen Anhäufen Entsorgen Verkaufen Nutzen 1950er-1970er 1980er-1990er 2000er 2010er Quelle: in Anlehnung an Trendbüro

16 Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick Durch diese wurde der Hyperkonsum abgeschwächt, wobei stattdessen soziale und ökologische Motive in den Vordergrund traten. Die Bedeutung sozialer Motive wird in dem Aspekt der Gemeinschaftlichkeit der Nutzung deutlich. Als wesentlicher Treiber hierfür gilt die Internetentwicklung. Erfüllte das Internet bei der Etablierung von Ebay eine entscheidende Rolle als Medium, so dient es im Rahmen von Social Media als Katalysator für soziale Interaktionen. Dies hat eine Veränderung des Nutzungsverhaltens von Konsumenten bewirkt, da der Austausch über Social-Media-Plattformen ein Vertrauensverhältnis voraussetzt. Das Vertrauen hat dazu geführt, dass die Akzeptanz gegenüber dem Austausch von privaten Gegenständen und einer gemeinsamen Nutzung insgesamt gestiegen ist. Die Schnelllebigkeit im Kontext der Informationsgesellschaft hat zudem zu kürzer werdenden Zyklen der prägenden Konsumformen geführt (siehe Abbildung 1). Die aktuelle Phase des Nutzens ist durch das Schlagwort Collaborative Consumption (gemeinschaftlicher Konsum) geprägt, das auf Rachel Botsman s Bestseller What s mine is yours zurückgeht. Das Time Magazine kürte den Trend im Jahre 2011 als eine von zehn weltverändernden Ideen. Dabei treten neben Gebrauchtgütertransaktionen (Redistribution Markets), die in den 2000er Jahren vorherrschend waren, zum einen Miettransaktionen (Product Service Systems) und zum anderen Konzepte zum Austausch von Freizeit, Kompetenzen oder Geld (Collaborative Lifestyle). Letztere sind Ausdruck eines neuen Gemeinschaftsgefühls, erfolgen aber im Grundsatz unentgeltlich. Mit dem Rückgang der Konsumausrichtung geht eine Fokussierung auf ökologische Motive einher, wodurch sich ein sinnvoller Umgang mit Ressourcen und die Berücksichtigung von Umweltaspekten als zeitgemäße Interessensfelder etabliert haben. Diese sind wiederum ein wesentlicher Treiber für temporäre Nutzungsformen. In diesem Umfeld bieten sich Unternehmen Chancen, den gesellschaftlichen Trend aufzugreifen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die eine temporäre Nutzung von Gütern ermöglichen. Gemeinschaftliche Nutzungsformen und temporäre Nutzung sind dabei keinesfalls völlig neu: Wohngemeinschaften, Skiverleih, Bibliotheken, Waschsalons und Mehrwegflaschen alle beruhen auf der Idee, Ressourcen gemeinsam und temporär begrenzt zu nutzen. Allerdings resultieren aus der Digitalisierung bzw. Virtualisierung neue Möglichkeiten, derartige Konzepte umzusetzen (IZT 2004): Das Internet bietet elektronische Unterstützung zur Bereitstellung materieller Produkte und erhöht dadurch die Transparenz für Konsumenten, bei Bedarf geeignete Angebote zu finden. Die Bereitstellung materieller Produkte drückt sich in Miet- bzw. Sharing- Konzepten aus. Aus der vollständigen Entmaterialisierung resultiert die Möglichkeit der Bereitstellung immaterieller Güter in digitalisierter Form über das Internet. Im Grundsatz handelt es sich auch um temporäre Nutzung, der Zugriff auf immaterielle Güter kann allerdings sehr flexibel erfolgen. Zudem bieten mobile Kommunikationsmedien die Möglichkeit, jederzeit und überall ( anytime/anyplace ) auf diese neuen Angebote zuzugreifen. Zahlreiche Entwicklungen deuten somit darauf hin, dass Konzepten der temporären Nutzung zukünftig eine stark steigende Bedeutung 4

17 Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick zukommen wird, die Unternehmen schon heute analysieren und, wenn möglich und sinnvoll, aufgreifen sollten. 2.2 Definitionen und begriffliche Einordnung Wenngleich Formen der temporären Nutzung von Gütern gegenüber dem Eigentumserwerb an Bedeutung gewinnen, so kann keinesfalls davon gesprochen werden, dass Eigentum komplett an Relevanz verliert. Vielmehr bestehen heute sowie in Zukunft unterschiedliche Transaktionsformen parallel nebeneinander, durch die ein Eigentums- bzw. Besitzübergang ausgelöst wird (siehe Abbildung 2). Um eine kritische Diskussion zu ermöglichen, die vorherrschenden Praktiken unterscheiden sowie Aussagen über Trends treffen zu können, werden nachfolgend die wesentlichen Transaktionsformen vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt. Der klassische Fall von Eigentumsübergang sind Kauftransaktionen. Bei diesen geht das Eigentum an einer Sache vom Verkäufer auf den Käufer über. Ein Eigentümer hat wiederum das Recht, das Eigentum auf Dritte zu übertragen, so z.b. durch Verkauf, wie es unter anderem bei Online-Auktionshäusern (z.b. Ebay) oder Floh-/Second-Hand-Märkten üblich ist. Weitere Möglichkeiten bestehen im Tausch oder dem Verschenken von Gegenständen, was bspw. auf Tauschzirkel und private Geschenke zutrifft. Eine temporäre Nutzung ist hiervon abzugrenzen und beinhaltet nur die zeitliche Überlassung eines Gegenstandes, ohne dass damit eine Eigentumsübertragung verbunden ist. Der reine Besitzübergang ermöglicht es somit, auf einen Gegenstand für einen bestimmten Zeitraum zugreifen zu können, ohne dass Eigentum an diesem notwendig ist. Folglich kann die temporäre Nutzung als Überbegriff für unterschiedliche Transaktionsformen angesehen werden, bei denen eine spätere Rückgabe des Gegenstandes durch den Nutzer an den Eigentümer vorgesehen ist. In einem weiteren Verständnis kann unter temporärer Nutzung auch die physische Inanspruchnahme öffentlicher Güter, wie bspw. von Parkbänken, subsumiert werden. In der Studie wird der Begriff jedoch in einem engeren Sinne verwendet, bei dem die Gewährung zur Nutzung der Sache auf privatrechtlichen Grundlagen beruht. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Konzepten zur tempo- Abbildung 2: Differenzierung von Eigentums- und Besitzformen Eigentumsübergang Geschenk Tausch Kauf Leasing Besitzübergang Leihe Miete Sharing Pacht unentgeltlich entgeltlich 5

18 Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick rären Nutzung erweisen sich dabei als äußerst facettenreich. Eine klassische Möglichkeit zur temporären Nutzung einer Sache stellt die Miete dar. Hierbei obliegt dem Vermieter die Aufgabe, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren ( 535 Abs. 1 BGB). Als Gegenleistung ist der Mieter zur vereinbarten Mietzahlung verpflichtet ( 535 Abs. 2 BGB). Die Entgeltlichkeit führt jedoch nicht dazu, dass der Mieter Eigentümer der gemieteten Sache wird, vielmehr kommt er lediglich in deren unmittelbaren Besitz, d.h., er erlangt die tatsächliche Gewalt über den Gegenstand. Sharing, als neuere Art der Nutzung, stellt eine Unterform der Miete dar (vgl. Abschnitt 3.4 für eine explizite Definition). Der entgeltliche Charakter der Miete ist als wesentlicher Unterschied zur Leihe zu sehen. Zwar hat der Entleiher ebenfalls das Recht, auf die Sache zuzugreifen und diese zu nutzen, allerdings entfällt für ihn die Pflicht der Zahlung eines Entgelts ( 598 BGB). Eine weitere Möglichkeit, das Recht zur temporären Nutzung einer Sache zu erlangen, ist die Pacht. Diese ist der Miete vom Grundcharakter sehr ähnlich, grenzt sich jedoch insofern ab, als der Pächter neben dem Recht der Nutzung auch einen Anspruch auf Fruchtziehung erhält ( 581 Abs. 1 BGB). Bei der Fruchtziehung hat der Pächter das vertraglich geregelte Recht, die Erträge eines gepachteten Objekts, so bspw. einen eventuell anfallenden Gewinn, zu nutzen. Auch das Leasing bietet die Möglichkeit zur entgeltlichen Nutzung einer Sache, beinhaltet teilweise jedoch einen Eigentumsübergang, wie beim Finanzierungsleasing. Weiteres Merkmal des Leasing ist, dass die Vertragsbeziehung zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber meist auf einen längeren Zeitraum ausgelegt ist. In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf temporäre Nutzungsformen gelegt, welche die Voraussetzungen der Kurzfristigkeit, der Entgeltlichkeit und des Verzichts auf den Eigentumsübergang erfüllen. Die Möglichkeit der Fruchtziehung, wie sie die Pacht vorsieht, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Folglich bildet die kurzfristige Miete den zentralen Betrachtungsgegenstand, der in den nachfolgenden Abschnitten detailliert behandelt wird. 2.3 Systematisierung der Formen temporärer Nutzung Neben der Abgrenzung des Besitzübergangs vom Eigentumsübergang (vgl. Abschnitt 2.2) ist eine weitere Detaillierung notwendig, da sich die vielfältigen temporären Nutzungsformen dem Charakter nach stark voneinander unterscheiden. Dazu lassen sich drei Kriterien heranziehen: die Art des Gutes (materielle/immaterielle Güter) die Austauschbeziehung (B2C/B2C2C) das Bereitstellungsentgelt (kostenpflichtig/kostenfrei). Bei der Art des Gutes wird zwischen materiellen und immateriellen Gütern unterschieden. Der erste Bereich bezeichnet beliebige physische Gegenstände wie Bohrmaschinen, Autos oder Bekleidung. Zur temporären Nutzung muss eine Übergabe erfolgen, z.b. persönlich oder postalisch. Der zweite Bereich beschreibt Güter, die rein virtuell vorliegen, wie Musik (auditives immaterielles Gut) oder Filme (visuelles immaterielles Gut). Meist besteht eine Koppelung von immateriellen Gütern an materielle Gegenstände, bspw., wenn Musik auf einer CD gespeichert ist. Durch informationstechnologische Entwicklungen 6

19 Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick wird die Bereitstellung immaterieller Güter über das Internet, auch ohne Koppelung, möglich. Hierdurch entsteht ein neues Geschäftsmodell, das in Abschnitt 3.5 thematisiert wird. Durch die Art der Austauschbeziehung werden Konzepte differenziert, bei denen Waren- und Zahlungsströme zwischen einem Unternehmen und Privatpersonen ablaufen (B2C) und Konzepte, bei denen ein Unternehmen (B) eine Plattform bereitstellt, über die der Abgleich von Angebot und Nachfrage stattfindet, der Güteraustausch jedoch direkt von Privat zu Privat (C2C) erfolgt. Mietformen ohne unternehmerische Beteiligungen (C2C), wie es bspw. auf private Tauschkreise zutrifft, liegen nicht im Fokus der Studie, wenngleich sich Unternehmen diese Ausschaltungsgefahr durchaus bewusst machen sollten. Das dritte Unterscheidungsmerkmal bezieht sich darauf, ob für die zeitweise Überlassung des Gutes ein Bereitstellungsentgelt verlangt wird (kostenpflichtige Leistung) oder ob der temporäre Zugang kostenfrei ist. In Abbildung 3 sind die unterschiedlichen Kombinationen in einer systematisierenden Darstellung zusammengefasst. Dabei sind ihnen in der Praxis vorherrschende Beispiele zugeordnet. Die aufgezeigte Systematisierung ist zudem strukturbildend für den Aufbau der Studie. So werden in Abschnitt 3.2 B2C- Konzepte vorgestellt, die auf eine kostenpflichtige Bereitstellung materieller Güter ausgelegt sind. In Abschnitt 3.3 werden B2C2C-Konzepte aufgezeigt, die sich auf materielle Güter beziehen und entweder kostenpflichtig oder kostenfrei sein können. Abschnitt 3.4 thematisiert Sharing, als Unterform der kostenpflichtigen Bereitstellung materieller Güter im B2C-Bereich, das sich durch eine gemeinsame Nutzung eines Pools an Gegenständen von klassischen Mietkonzepten abgrenzt. Abschnitt 3.5 greift die temporäre Bereitstellung immaterieller Güter im B2C-Bereich auf, wobei sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Konzepte Berücksichtigung finden. Abbildung 3: Systematisierung der Formen temporärer Nutzung Art der Güter Materielle Güter Immaterielle Güter Austauschbeziehung B2C B2C2C B2C Bereitstellungsentgelt kostenpflichtig kostenfrei kostenpflichtig kostenfrei Beispiele Avis/Sixt, Drivenow/ Car2go, Meine Spielzeugkiste, miet24.de, erento Tamyca/ Teilauto Book- Crossing, Landsharing Spotify 2, Dropbox 2, Lovefilm, Videobuster Spotify 1, Dropbox 1 7

20 Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick 2.4 Einflussfaktoren auf temporäre Nutzung Überblick Die in Abschnitt 2.1 skizzierten Entwicklungen basieren auf zahlreichen Einflussfaktoren, die sich im Wesentlichen in ökonomische und monetäre Aspekte, ökologische Aspekte, technologische Aspekte sowie emotionale und reputationale Aspekte gliedern lassen (siehe Abbildung 4). In Summe verdeutlichen diese die mannigfaltigen Ursachen, die Unternehmen verstehen müssen, um die Beweggründe der Nutzer erkennen sowie die weiteren Entwicklungen antizipieren zu können. Zudem lassen sich aus den vorgestellten Einflussfaktoren eine Reihe konkreter Angebote ableiten, die häufig in mehreren Motiven begründet sind Ökonomische und monetäre Aspekte Bei ökonomischen Aspekten steht eine rein finanzielle Bewertung der Alternativen im Vordergrund, wobei i.d.r. Fix-, Unterhalts- und Lagerkosten beim Kauf regelmäßigen Mietzinszahlungen bei der temporären Nutzung gegenübergestellt werden. Mit dem Eigentum an Gegenständen gehen zahlreiche monetäre Aufwendungen einher. Der Eigentumserwerb durch Kauf verpflichtet Konsumenten zur Zahlung der Anschaffungskosten. Nicht selten wird dabei auf Finanzierungsalternativen zurückgegriffen, die ihrerseits wiederum mit hohen Kosten, wie bspw. Zinsen und Gebühren, verbunden sind. Hinzu kommt, dass sich insbesondere hochpreisige oder selten genutzte Gegenstände häufig erst sehr spät oder gar nicht amortisieren. Neben den Anschaffungskosten sind, in Abhängigkeit der Produktkategorie, auch monetäre Aufwendungen für die Instandhaltung oder Wartung zu berücksichtigen. Im Falle von im Zeitablauf auftretenden Defekten werden die Reparaturkosten, mit Ausnahme von Gewährleistungs- und Garantiefällen, i.d.r. nicht durch den Verkäufer übernommen, sondern fallen dem Käufer als Eigentümer zur Last. Käufer übernehmen somit im Vergleich zu Mietern größere Risiken. Ein weiterer, häufig kostspieliger Faktor ist die, gerade bei großvolumigen Gegenständen auftretende, Lagerproblematik. Der Eigentümer hat, auch in seinem eigenen Interesse, für die sichere Auf- Abbildung 4: Einflussfaktoren auf die Wahl der Transaktionsform Wahl der Transaktionsform ökonomische und monetäre Aspekte ökologische Aspekte technologische Aspekte emotionale und reputationale Aspekte 8

21 Temporäre Nutzung Ein systematisierender Überblick bewahrung seiner Gegenstände zu sorgen. Sollten die eigenen Räumlichkeiten hierfür keine Möglichkeit bieten, so können Lagerungskosten anfallen. Der Eigentümer ist darüber hinaus auch zur Entsorgung des Gegenstandes am Ende der Nutzungsdauer verpflichtet. Dies ist bei vielen Produkten unproblematisch, kann jedoch in Einzelfällen äußerst kostenintensiv oder zumindest zeitaufwändig sein. Oftmals finden diese nachträglichen Kosten keine Beachtung, sodass die tatsächlichen Kosten unterschätzt werden. Eine realistische Einschätzung der aufgezeigten Kosten könnte auch dazu führen, dass der Konsument im Vorhinein vom Kauf absehen würde, wenn die damit verbundene finanzielle Gesamtbelastung seine Möglichkeiten übersteigt. Die temporäre Nutzung bietet eine Alternative zum Eigentum, bei der die genannten Problemfelder überwunden werden können. So ist es möglich, dass sowohl Anschaffungskosten als auch monetäre Aufwendungen für die Lagerung, Reparatur und Entsorgung außer Acht gelassen werden können. Der Konsument entrichtet einen bestimmten, fest vereinbarten Betrag und erhält dadurch Zugang zu einem gewünschten Gegenstand. Dessen Eigentümer übernimmt neben der Anschaffung auch die eventuell anfallenden Kosten für die Instandhaltung, Reparatur und Entsorgung. Konsumenten können sich so den Zugang zu Gütern sichern, der sonst mit erheblich höheren Kosten verbunden wäre. Die temporäre Nutzung stellt allerdings nicht in jedem Fall die finanziell vorteilhaftere Alternative dar. Die Entscheidung zwischen temporärer Nutzung und Kauf ist vor allem von der Nutzungshäufigkeit sowie den Anschaffungskosten abhängig. Sind die Kosten für die Anschaffung eines Gegenstands hoch bei gleichzeitig geringer Nutzungshäufigkeit, so ist zur Miete zu raten. Benötigt ein Konsument den Gegenstand in bestimmten Zeitperioden nicht, so kann er von der Miete absehen und ist in diesem Zeitraum von den Pflichten, die mit dem Besitz verbunden sind, sowie den damit einhergehenden Kosten befreit. Demgegenüber ist die Miete kostenintensiver, wenn die Gesamtkosten (Fixkosten, variable Kosten, Transaktionskosten usw.) verhältnismäßig gering sind und/oder der Gegenstand häufig in Gebrauch ist. Diesbezüglich sind ebenfalls die höheren Transaktionskosten der Miete zu berücksichtigen, da Gegenstände jedes Mal von neuem ausgesucht und gemietet werden müssen. Dementsprechend gilt: Je geringer die Nutzungshäufigkeit ist, desto positiver fällt i.d.r. die rein ökonomische Bewertung der temporären Nutzung gegenüber dem Eigentumserwerb aus Ökologische Aspekte Umweltaspekten wird insbesondere seit den 1980er Jahren in der deutschen Gesellschaft ein immer größerer Stellenwert beigemessen. Manifestiert hat sich diese Entwicklung bspw. in der Gründung der Partei Die Grünen, Vorgänger der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen (bpb 2009), dem zunehmenden Bedeutungszuwachs von ökologisch orientierten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sowie der Schaffung einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland im Jahre Der Umweltschutz nimmt eine bedeutende Rolle ein. Für 20% der Deutschen gehört er zu den wichtigsten Problemen dieses Landes (BMU 2010). Das steigende ökologische Bewusstsein rührt aus einer Vielzahl von gesetzlichen, monetären und 9

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Agenda. Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy

Agenda. Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy 1 Agenda Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy 2 verändert die Wirtschaft (I) Menschen wollen Dinge nicht mehr haben, sondern an ihnen teilhaben. Sharing bezeichnet den Trend zum Co-Konsums oder Tauschhandel,

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBUNG IN PRINT-MEDIEN IST INSPIRATIONSQUELLE Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Top Box: stimme sehr/eher

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Einzelne relevante Ergebnisse der abschließenden Auswertung der europäischen Bedarfsanalyse 18.05.2012 Humán Eröforrásért Egyesület Dél-Alföldi Régió HEEDA

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

Verbraucherbefragung Streaming Dienste Verbraucherbefragung Streaming Dienste Kurzbeschreibung und ausgewählte Ergebnisdarstellung der Verbraucherbefragung zur Nutzung und zu den Erfahrungen mit Streaming-Diensten in Deutschland 03.09.2015

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung Dr. Immanuel Stieß, Barbara Birzle-Harder Frankfurt am Main November

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 2. Dezember 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur Studie 2 Fakten

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht Sicherer geht s nicht Inhalt 1. Sicher handeln Einleitung... 2 Maximale Sicherheit... 3 Die Schritte im Überblick... 4 Vorteile für Käufer... 5 Vorteile für Verkäufer... 6 2. Auftrag starten Einigung im

Mehr

Typen der digitalen Gesellschaft im Überblick Wer beeinflusst wen und wie?

Typen der digitalen Gesellschaft im Überblick Wer beeinflusst wen und wie? Typen der digitalen Gesellschaft im Überblick Wer beeinflusst wen und wie? Die Initiative D21 hat untersucht, inwieweit die deutsche Gesellschaft souverän, kompetent und selbstbestimmt im Umgang mit digitalen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr