Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p"

Transkript

1 Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t / a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x = c) x 1 = = ; x = d) x 1 = a; x = a e) x 1 = 1; x = 10 f) x 1 = ; x = g) x 1 = 7; x = 5 h) x 1 = 1 k ; x = k i) x 1 = ; x = 1,5 k) x 1, = t 98/3 a) x 1 = 1,5; x = 3 b) x 1 = 0,5; x = 0,5 c) x 1 = 9; x = 7 d) x 1, = 3 e) x 1 = ; x = 1 f) x 1 = 6; x = g) x 1 = 1,8; x = 1,9 h) x 1 = 1; x = 15 i) x 1, = 1 k) x 1 = 6; x = l) keine Lösung m) x 1 = 1; x = /4 a) x 1 = 0; x = 0,9 b) x 1 = 0; x = c) x 6 1 = 0; x = a d) x 1 = 0; x = 1,5 e) x 1 = 0; x = 0,8 f) x 1 = 0; x = 1 m 1 m 98/5 x + px + q = 0 x p + px + p p x = p + q = 0 x p + px + p p p q x + = q x = Betragsgleichungen: (Buch Klasse 11) 157/ a) L = { ; } b) L = {3} c) L = { } d) L = {} = p p Algebraische Gleichungen (faktorisieren, Substitution...): (Buch Klasse 11) 19/1 a) x 1 = 0; x = ; x 3 = alle einfach c) x 1, = ; x 3,4 = beide doppelt d) x 1, = 0 doppelt; x = 1; x 3 = 1 beide einfach e) x 1 = 0; x = ; x 3 = 8 alle einfach f) x 1,,3 = 0 dreifach; x 4 = 3 einfach g) x 1 = 0 einfach; x,3 = ; x 4,5 = beide doppelt h) x 1 = 0 einfach; keine weiteren Lösungen i) x 1 = ; x = beide einfach k) x 1,,3 = 0 dreifach; x 4,5 = 4 7 beide einfach Gleichungen mit Polynomdivision: (Buch 11. Klasse) 131/1 a) x 1 = 1 einfach; (x 3 x + x 1):(x 1) = x x + 1; keinen weiteren Lösungen b) x 1 = ; ( x 3 3x + 4x + 1):(x ) = x 5x 6; x = ; x 3 = 3 alle einfach c) x 1 = 3 einfach; (x 4 + x 3 8x 9x 9):(x 3) = x 3 + 4x + 4x + 3; x = 3 einfach; (x 3 + 4x + 4x + 3):(x + 3) = x + x + 1; keine weiteren Lösungen d) x 1 = 4; ( 6x 3 + 3x + 6x 8):(x 4) = 6x 1 x + ; x = ; x 3 3 = alle einfach e) x 1 = 1; (x 4 + x 3 13x 14x + 4):(x 1) = x 3 + 3x 10x 4; x = ; (x 3 + 3x 10x 4):(x + ) = x + x 1; x 3 = 3; x 4 = 4 alle einfach Bruchgleichungen: (Buch 1. Klasse) 45/1 a) 3 b) c) ; 1,5 d) 1; 4 e) 0,6 f) 0,5 g) 10 h) 4 q q

2 Goniometrische Gleichungen: (Buch 1. Klasse) /1 a) ; ; b) ; ; ; c) ; d) 0; ; ; e) ; f) ; / a) ; b) 0,5; (Probe nötig!) c) ; (Probe nötig!) f) 0; ; ; 4 4 d) 0;,4981 (Probe nötig!) e) 3 36/ a) b) ; c) ; ; ; d) ; e) ; f) 0; ; ; ; g) ; ; ; ; ; h) 0; ; i) k) 0 natürliche Exponential- und Logarithmusgleichungen: (von einem Übungsblatt) ln ln 4 1 6) a) x = b) x = 0 c) x = ln 3 d) x = e) x = 1 + ln f) x = ln ln g) x = 3 =,5 (1 ln + ln 3) h) x 1, = ln 3 0,4 ln 7) a) x = 0 b) x = ln c) x = 0 d) x = e) x 1 = ln ; x = ln 3 3 f) x 1 = ln ; keine weitere Lösung g) x 1 = ln 3; keine weitere Lsg. h) x 1 = ln ; x = ln 3 8) a) x = e h) x = 1 b) x = 3e c) x = e d) x = e e) x = f) x = 0 g) x 1, = 1 1 e 9) a) 9,96 b) 0,08 c) 3,1 d) 1,00 e) 0,50 f),04 g) 1,56 h) 3, i) 3,00 j) 1,51 k) 0,58 l) 1,31 d) Ungleichungen lösen Quadratische Ungleichungen: (Buch 11. Klasse) 107/1 a) L = ] ; 4] [; [ b) L = ] ; 3[ ]0,65;[ c) L = ] ;[ ]5;[ d) L = [ 6;] e) L = ] ; 1 [ ]; [ f) L = ] ; 6,5[ ]5;[ 3 g) L = ] 0,5;0[ h) L = ] 3;0[ / a) L = ] ;[ ]1; [ b) L = ] ; ] [ ; [ 1 c) L = ] ; [ ]6; [ d) L = ] ;0,5] [1,75;[ e) L = ]0;0,[ f) L = [ 15; 5] 3

3 einfache Betragsungleichungen (Umgebungen): (Buch 11. Klasse) 159/ a) ]3;5[ b) ] 1;3[ c) ] 15;5[ d) ]35;65[ e) ]740;700[ f) ]0,45;0,55[ Bruchungleichungen: (Buch 1. Klasse) 45/ a) ] 4;1[ b) ] 3;1[ c) ] ; [ [6;[ d) ] 4; 3] e) ] ;1] ]3;[ f) ] 8;,5[ g) ]0,30;1,5] h) [0,6; [ i) [40; [ k) ]0;00] e) Definitionsmengen bestimmen 006-AII D = R 007-AI (a > 0) D = ] ; 0[ ]; [ 007-AII a 0: D = R; a < 0: D = R\{ln } 008-AII D = R 010-AI (a > 0) D = ] ; 0[ ]0; [ 010-AII (a 0) D = R\{0} 011-AI D = R 011-AII (a > 0) D = R 01-AII a > 0: D = R; a = 0: D = R\{0}; a < 0: D = R\ ± 013-AI (a > 0) D = R\{0} 013-AII D = R 014-AII D = R 015-AI a 0: D = R; a < 0: D = R\{ln } 015-AII D = R a) Wiederholung 113/1 a) D symmetrisch zu 0 und f 1 (x) =... = f 1 (x) b) D symmetrisch zu 0 und f (x) =... = f (x) c) D symmetrisch zu 0 und f 3 (x) =... = f 3 (x) d) D symmetrisch zu 0 und f 4 (x) =... = f 4 (x) e) D symmetrisch zu 0 und f 5 (x) =... = f 5 (x) Lösungen / a) D symmetrisch zu 0 und g 1 (x) =... = g 1 (x) ==> G g1 ist symmetrisch zur y-achse b) keine Symmetrie (offensichtlich keine zum KS; außerdem ist x 1 = die einzige Nullstelle, und G g ist weder symmetrisch zu x = noch zu P( 0) ) c) D symmetrisch zu 0 und g 3 (x) =... = g 3 (x) ==> G g3 ist symmetrisch zum Ursprung d) g 4 (x) =... = x 3x Dies beschreibt eine Parabel mit Scheitel bei x s = 1,5. Zu erwarten ist also: G g4 ist symmetrisch zur Geraden mit der Gleichung x = 1,5. Da aber D = \{3} nicht symmetrisch zur 1,5 ist, hat der Graph keine Symmetrie. e) g 5 (x) =... = x.

4 Dies beschreibt die Winkelhalbierende des I. und III. Quadranten. Diese ist eigentlich symmetrisch zu jedem Punkt, der auf ihr liegt. D = \{3; 3} ist aber nur symmetrisch zu 0; deshalb ist der Graph nur symmetrisch zum Ursprung. b) Symmetrie zu beliebigen senkrechten Geraden 113/1 f) f 6 (1 + x) =... = f 6 (1 x) und D symmetrisch zu 1 j) günstig: erst Funktionsterm vereinfachen! f 10 (x) = a x+1 x+a f 10 ( (a+1) + x) =... = f 10( (a+1) x) und D symmetrisch zu (a+1) 113/ d) g 4 (1,5 + x) =... = g 4 (1,5 x); aber: siehe oben: keine Symmetrie! f) g 5 (a + x) =... = g 5 (a x) und D symmetrisch zu a ==> G g6 ist symmetrisch zu x = a c) Symmetrie zu beliebigen Punkten 113/1 h) ( f 8(1 + x) + f 8 (1 x) ) =... = =... 1 und D symmetrisch zu i) günstig: erst Funktionsterm vereinfachen! f 9 (x) = ( f 9(1 + x) + f 9 (1 x) ) =... = () + () =... = 1 und D symmetrisch zu 1

5 Lösungen 0.3 Lösungen 0.4 a) Wiederholung 114/9 a) Nullstellen: x 1 = /; x = 3/ TiP(3/4 / ); HoP(7/4 / ) ( WeP 1 (0 1); ) WeP ( e (; WeP 3 ( e b) c) P k (k e k ) mit k d) Berührpunkte, da f a '(k) = g a '(k) 115/11 a) D f = + b) lim [ (ln ) ( ) ] = lim = lim () = (mit Ergebnis aus b); lim c) lim d) f '(x) = = lim ( ln ) = 0 (FS!) () = 0 ( (ln ( ( ) ) ) + ) = (ln ( ( ) ) ) + ( ) + 1 = ((ln ( ( ) ) ) + ln + 1) = ( ( ) ) e) Nenner von f ' ist > 0, Zähler ist 0; Zähler = 0 nur für x 1 = 1/e ==> G f ist smf in ]0;1/e] und [1/e; [ ==> TeP bei 1/e;... P(1/e e/) f) W f = + wegen Verhalten an den Rändern der Definitionsmenge und Monotonie (und Stetigkeit) g) y = f(1) = 1; m = f '(1) = 1 ==> t: y = x +

6 h) b) Ortskurven 114/6 a) HoP(0 0) TiP 1 (a 4a 4 ) ==> y = 0,5x 4 (x > 0); TiP (0,5a 3a 4 /3) ==> y = 1,5x 4 (x < 0) b) HoP(0 /a) ==> x = 0 (y < 0) c) TiP(0 0); HoP 1, (± a a ) ==> y = 0,5x d) HoP ==> y = x (x > 0); TiP ==> y = x (x < 0) e) 0 < a < 1: TiP 1, ± 1 1 ==> y = x ; HoP(0 ln a) ==> x = 0 (y > 0) a 1: TiP(0 ln a) ==> x = 0 (y < 0) f) TiP(e a a ) ==> y = (ln x) (x > 0) 114/7 a) WeP 1 (a 0,375a 4 ) ==> y = 0,375x 4 (x > 0); WeP (a a 4 ) ==> y = 0,15x 4 (x < 0) b) WeP 1, ± ==> y = x c) WeP(e 1+a 1 a ) ==> y = ln x ( ln x) (x > 0) d) WeP 1, (± ln(a) ) ==> y = ln x ln e) WeP 1, ± ==> y =

7 114/8 (exakt: 0,5 arctan 4) HoP( 0,669 +, TiP( 0,669 +, ) (k gerade) ==> x = ) (k ungerade) ==> x = 115/10 c) Nullstellen: x 1 = 1; x = e k/ ; TiP(e k/4 k /8); WeP(e 1+k/4 k /8) d) da f k (x) für x 0 und für x (und f stetig) ==> TiP ist absolut Ortskurve: y = (ln x) mit x > 1 x > 0 und y < 0 ==> alle absoluten TiP liegen im IV. Quadranten f) 116/13 a) Nullstelle: x 1 = 0; G a symmetrisch zum Ursprung; f a (x) 0 für x b) (vgl. 6d!) HoP c) (vgl. 6d!) y = x (x 0) ; TiP ; WeP 1(0 0); WeP,3 ± d) y = 4 (1 at ) (x t) + 4t (siehe i)!) e) a = 1/6 ==> WeP (3 1 e 3/ ) ==> w: y = 8 e 3/ (x 3) + 1 e 3/ y = 0 ==>... x = 4,5 f) nächste Seite i) t: y = 4 / (1 t /3) (x t) + 4t / ±4 S einsetzen ==>... t 3 9t + 7 = 0 t 1 = 3 bekannt; (t 3 9t + 7):(t 3) =...; t 3t 9 = 0 ==> t = 3 = t 1 ; t 3 = 1,5

8 f) rot: Graph von f; grün: k; schwarz: w 117/15 a) f a (ln + d) = ; f a(ln d) = z. B. durch Erweitern des zweiten Terms mit e d sieht man, dass beide Terme gleich sind (oder: zeige erst (Kürzen mit e x,...), dass f a (x) = = ist ) ( ) ( ) da außerdem D symmetrisch zu ln ist ==> G a ist symmetrisch zu x = ln b) f a (x) 0 für x ± f a '(x) = ( ) ==> G ( ) a ist sms in ] ; ln ], smf in [ln ; [ ==> HoP(ln ) ==> y = ex c), j) rot: G 1 ; grün: G 0,5 ; schwarz: Ortskurve der ExP; blau: G F

9 Lösungen 0.5 a) Grundbegriffe 69/1 a) 4585 b) 7795 c) d) / a) (vgl. 6a!) f '(x) = 0,5x 1 > 0 in ][ ==> G f ist sms in I; O 5 = 16,16; U 5 = 1,96 b) g'(x) = x 1 > 0 in [;4] ==> G g ist sms in I; O 4 = 5,5; U 4 = 6,5 69/3 Das Intervall [a;b] hat die Breite ba; wenn man es in n Streifen unterteilt, hat jeder einzelne Streifen also die Breite =. Der erste Streifen geht dann von a bis a + x, der zweite von a + x bis a + x usw., der letzte von a + (n1) x bis a + n x = b. a) Weil f smz ist, ist im ersten Streifen f(a) = f(a + 0 x) der kleinste Funktionswert, im zweiten Streifen f(a + x) = f(a + 1 x) usw., im letzten f(a + (n1) x). Die Flächeninhalte der Rechtecke sind also f(a + 0 x) x, f(a + 1 x) x,..., f(a + (n1) x) x. Wenn man alle diese Flächeninhalte aufsummiert, erhält man U n. b) Weil f smz ist, ist im ersten Streifen f(a + 1 x) der größte Funktionswert, im zweiten Streifen f(a + x) usw., im letzten f(a + n x). Die Flächeninhalte der Rechtecke sind also f(a + 1 x) x, f(a + x) x,..., f(a + n x) x. Wenn man alle diese Flächeninhalte aufsummiert, erhält man O n. 69/4 Man vertauscht die beiden Formeln einfach (weil nun jeweils der größte Funktionswert am linken Rand der Streifen ist und der kleinste am rechten Rand): U n = ( + ) und O n = ( + ) 69/5 U 5 4,79; O 5 6,58 69/6 a) (vgl. a!) G f ist sms in ] ; ], smf in [ ; [ O n =... = + ; U n =... = b) G g ist sms in ] ; 0,5], smf in [ 0,5; [ O n =... = + ; U n =... = 69/7 b) O 4 1,979; U 4 1,74 b) Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung 7/5 a) Nullstellen von f: x 1 = ; x = 3; ExP = TiP = S(0,5 6,5) Graph: nächste Seite F(0) = () = 0 ==> Nullstelle x 1 = 0 mit G f folgt: weitere Nullstellen x < ; x 3 > 3 b) aus VZ von f folgt: G F ist sms in ] ; ] und [3; [, smf in [; 3] ==> HoP bei ; TiP bei 3 aus Monotonie von G f folgt: G F ist linksgekrümmt in ] ; 0,5], rechtsgekrümmt in [0,5; [ ==> WeP bei 0,5

10 zu 5 a) 7/6 a) Nullstellen von f: x 1 = 0; x = 3; x 3 = 6 TiP( ,73 5,0); HoP(3 3 1,7 5,0) F(3) = () = 0 ==> Nullstelle x 1, = 3 (weil auch einf. Nst. von f ==> doppelt) mit G f folgt: weitere Nullstellen x 3 < ; x 4 > 6 b) aus VZ von f folgt: G F ist sms in [0; 3] und [6; [, smf in ] ; 0] und [; 6] ==> HoP bei 3 (==> Nullstelle 3 ist doppelt!); TiP bei 0 und bei 6 aus Monotonie von G f folgt: G F ist linksgekrümmt in ] ; 3 3] und [3 + 3; [, rechtsgekrümmt in [3 3; 3 + 3] ==> WeP bei 3 3 und bei /8 a) D F = ] 1; [ F(0) = () = 0 ==> Nullstelle x 1, = 0 (weil auch einf. Nst. von f ==> doppelt) einzige Nullstelle! aus VZ von f folgt: G F ist sms in ] 1; 0], smf in [0; [ ==> HoP bei 0 F(0) = 0 (Nullstelle, s.o.) ==> HoP(0 0) aus Monotonie von G f folgt: G F ist rechtsgekrümmt in ] ; 1], linksgekrümmt in [1; [ ==> WeP bei 1 aus Zeichnung: F(1) = Flächeninhalt zwischen 0 und 1 ==> WeP(0 )

11 73/30 a) D f = ]1; [; Nullstelle: x 1, = G f ist sms in ]1; ], smf in [; [; HoP( 0) b) aus Monotonie und HoP in (a) folgt: f(x) 0 ==> G F ist smf in ]1; ] und in [; [ ==> keine ExP (aber TeP bei ) F() = () = 0 ==> Nullstelle x 1,,3 = (dreifach, weil dort TeP) wg. Monotonie: einzige Nullstelle aus Monotonie von G f folgt: G F ist linksgekrümmt in ] 1; ], rechtsgekrümmt in [; [ ==> WeP bei (= TeP) 73/31 a) Zähler von f a 0 ==> f a hat keine Nullstellen; G fa ist smf in b) f a (x) > 0 ==> G F ist sms in F(0) = () = 0 ==> Nullstelle x 1 = 0; wg. Monotonie: einzige Nullstelle aus Monotonie von G f folgt: G F ist rechtsgekrümmt in ==> keine WeP 117/15 d) aus (c): f(x) > 0 ==> G F ist sms in F(x) = () = ( ) (G 1 symmetrisch zur y-achse ==> f 1 (t) = f 1 (t) ) = [ ( )] (F ist Stammfunktion zu f 1 ; Regel für Stammfunktion von f(ax+b)!) = F(x)) + F(0) = F(x) und D F symmetrisch zu 0 ==> G F ist symmetrisch zum Ursprung e) G 1 hat genau einen ExP bei 0 ==> G F hat genau einen WeP bei 0 F(0) = () = 0 ==> WeP(0 0) F'(0) = f 1 (0) = 1 ==> w: y = x f) F(b) ist der Inhalt der Fläche zwischen G 1 und der x-achse zwischen x = 0 und x = b. Da G 1 für x > 0 smf ist, liegt ein Rechteck von x = 0 bis x = b mit Höhe f 1 (b) sicher unter dem Graph, also ist sein Flächeninhalt b f 1 (b) sicher kleiner als F(b). da F(0) = 0 und f 1 (0) = 1 ==> f 1 (0) > F(0) mit gegebener Formel folgt: F(1) > 1 f 1 (1), also f 1 (1) F(1) ==> d(x) := f 1 (x) F(x) hat in [0;1] also einen VZW; stetig ==> mind. eine Nullstelle da in [0;1] G 1 smf ist und G F sms ==> G d ist in [0;1] smf ==> genau eine Nullstelle ==> genau ein Schnittpunkt von G 1 und G F c) Berechnung von Integralen 69/8 a) 1,5x b) x + 5x c) x3 d) e) x x f) x 5 + g) 70/9 h) a) 3 b) + c) sin(5 3) d) cos(3 ) 70/10 a) x 3 x + 7x + C b) x + C c) cos x + 3 sin x + C d) cos x + x + C

12 7/5 c) F(x) = x3 x 6x Nullstellen: x 1 = 0; x,3 = ± ==> x 5,06; x 3 3,56 HoP( ); TiP(3 13,5); WeP(0,5 3 ) 7/6 c) F(x) = (x4 1x x 81) Nullstellen: x 1, = 3; x 3,4 = 3±3 ==> x 7,3; x 3 1,3 HoP(3 0); TiP 1 (0 10,15); TiP (6 10,15); WeP 1, (3± 3 5,65) 94/1 a) x3 + x + C h) + C o) ex + C b) cos + + C i) + C p) () + C c) sin + x + C j) ln x C d) tan x + C k) ln ln x + C l) ln cos x + C f) + C m) e x + C g) ln 4x C n) + C u) + D

13 96/11 a) 0,5 ln 4x 1 + C d) 0,5 ln x 6x C g) ln (x 3) C b) ln 3x + C e) ln 3x + 3x C h) ln 4x3 + 3x C c) 1,5 ln 1 x + C f) ) C i) ln 4x4 + 3x 5 + C d) Anwendungen 70/11 a) x 1 = 5; x = ; A = 57 b) x 1 = ; x = 1,5; A = c) x 1 = ; x = 7; A = 11,5 d) x 1 = 1; x = 5; A = 18 e) x 1 = 3; x = ; A = f) x 1 = ; x = 4; A = 10 g) x 1 = 1; x = 0; x 3 = 3; A = 11 h) x 1,,3 = ; es wird keine Fläche eingeschlossen! i) x 1, = 1; x 3 = 5; A = 1,6 j) x 1 = ; x,3 = 5; A = 1,35 k) x 1 = 5; x = 1; x 3 = 1; A = 7, l) x 1 3,568; es wird keine Fläche eingeschlossen! m) x 1 = 3; x = ; x 3 = 1; A = 5 n) x 1 = 1; x = ; x 3 = 4; A = 10 o) x 1 = 8; x = ; x 3 = 1; A = 81 p) x 1 = 3; x = 0; x 3,4 = ; A = 15 q) x 1, = ±3; x 3,4 = ±; A = 3 r) x 1 = ±6; x = ± 3; A = 44,8 3 8,8 48,80 s) x 1, = ±; A = 19, t) x 1 = ± 5; A = 5,99 70/1 70/13 a) 11 ; Verhältnis 30:49 0,61 b) 1; Verhältnis 5:153 0,34 70/14 a) jeweils: Graph von f grün, Graph von g schwarz a = :

14 a = 4: b) A(a) = 1 + c) a 0,53 oder a 50,94 70/15 a = ±4 71/0 (Anmerkung: Der Graph von f ist symmetrisch zu t = 30!) s 11,85 km; x 6,53 km 71/1 a) 4,48 J b) 5,6 J c) W = () = 71/ v(t) =... = 3t 3 16t + 187t () = 0,75T 4 54T ,5T 0,75T 4 54T ,5T = durch Probieren: T = 4 (Graph skizzieren ==> nur eine Lösung) = = 7f/7 a) A gesamt = F(7) F(1) 7,6; A links = F(4) F(1),6 ==> A rechts 5 ==> Verhältnis 1: b) B = F(6) F(3) 4,5 c) G'(x) =... = f(x) (a) A gesamt = G(7) G(1) = ln 7 7,6; A links = G(4) G(1) = ln 4,54; A rechts = G(7) G(4) = ln 7 4 ln 4 5,08 ==> Verhältnis: 0,501 1: (b) B = G(6) G(3) = ln 6 3 ln 3 4,45 113/3 Lösungen 0.6 mit Falz: A(r) = (r + 0,75) + r + 1; A(r) für r und für r 0 mit Newton-Verfahren: absolut minimal für r 3,9 ==> h 10,35; A 417 ohne Falz: A(r) = r r + ; A(r) für r und für r 0 absolut minimal für r 4,30 ==> h 8,61; A 349 ( 16% weniger Verbrauch!)

15 113/4 Abwurf im Ursprung: x(t) = v 0 cos( t; y(t) = 0,5 g t + v 0 sin( t ==> y = 0,5 g + tan() x Hang: y = x Schnitt ==> (x 1 = 0; ) x() = (tan cos cos ) = (sin( cos( 1) maximal für = 0,375 = 67,5 x() 0 für und ==> absolutes Maximum allgemein: Bei einem Hang der Steigung m erhält man die größte Wurfweite, wenn für den Abwurfwinkel tan( = 1/m gilt. Dabei muss arctan(m) sein. 113f/5 a) Grundseite = x; Höhe = g(x) ==> F(x) =... b) F'(x) = () () () () c) x 3,4; F 0,78 117/17 D P = [0; [; P'(R) =... = () = 3 () ( ) () () () =... Nenner ist in D P positiv; Zähler beschreibt fallende Gerade mit Nullstelle bei R = R i ==> P' hat VZW bei R = R i von + nach ==> P hat dort ein relatives Maximum P(R) 0 für R 0 und für R ==> absolutes Maximum von P bei R = R i 117/18 Gleichgewichtslage: y = 0 ==> t = 0,5; Umkehrpunkt: = 0 ==> t = 1

16 118/19 a) g(x) = 3x b) zunehmend für 0 < t < 3 und 9 < t < 1, abnehmend für 3 < t < 9 c) bei t = 0 und t = 1 d) bei t = 6± 3 (,54 und 9,46) 118/0 a) u(t) = e 0,1t (0,05 sin(100t) + 50 cos(100t) ) (u in V) b) absolutes Maximum bei t 0,005, darauffolgendes bei 0,015 zweites Maximum um etwa 0,% kleiner als erstes (absolutes) 118/1 vgl. Buch 1. Klasse T 35/8 und Prüfung T1 1999! Graph ist symmetrisch zu x = L/! a) Nullstellen: x 1 = 0; x = 0,8 (x 3,4 = 0,4± 0,8 D) TiP(0,4 0,18) ( HoP bei x,3 = 0,4± 0,48 D) ( WeP 1 (0 0); WeP (0,8 0) Randextrema von f '!) b) f minimal bei x = L/; einziges Extremum in D ==> absolutes Minimum 118/ Maxima für t = (arctan 40 + k ) / 8 0,193 + k / 8 (k ); abs. Max. für k = 0 118/3 Aufgabenstellung unklar! falls die Ausdehnung in y-richtung gemeint ist: max. 19, min. 5 71/19 Koordinatensystem: y-achse in der Mitte der Rückwand a) ursprüngliche Decke:... d(x) = 0,15 x + 15; Zwischendecke:... z(x) = a x 100 a (() ()) = 10 ==>... a = 0,09 b) eingesparte Heizkosten pro Jahr: etwa 6680 ==> knapp 3 Jahre c) z(9) 1,71 (m) d) d(x) = 7,5 ==> x = ±5 7,05; V = 50 (() 7,5) = 500 d(1),85 71/3 13 m 7/4 a) verwende z. B. den y-achsenabschnitt ==> blau: G f ; rot: G g b) Brücken: 100 m und 300 m; Fußweg gesamt: 600 m; nicht auf Brücken: 00 m c) Vom Fußweg ist das Nordufer maximal 180 m entfernt (bei x = 0), von der rechten Brücke maximal etwa 8 m. d) y = 0,55x 4,375; von Zugangsstraße zu Fußweg etwa 941 m; P F (8 0); P Z(0 4,375)

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Infini. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Infini. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Infini Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was ist eine Funktion? Welche Funktionen kennen wir? Welche Eigenschaften von Funktionen sind

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31 Inhalt Vorwort... 5 1 Stammfunktionen... 7 1.1 Erklärung der Stammfunktionen........................................... 7 1.2 Eigenschaften der Stammfunktionen.................................... 10 1.3

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2) HOCHSCHULE KARLSRUHE Sommersemester 014 Elektrotechnik - Sensorik Übung Mathematik I B.Sc. Paul Schnäbele Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben ) a) x ) fx) = D = R \ { } x + Es liegt keine gängige Symmetrie

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Formelsammlung Analysis

Formelsammlung Analysis Formelsammlung Analysis http://www.fersch.de Klemens Fersch. August 0 Inhaltsverzeichnis Analysis. Grenzwert - Stetigkeit.............................................. Grenzwert von f(x) für x gegen x0...................................

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 05/6 Universität Leipzig Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien -0 Inhaltsverzeichnis Serie Serie 5 3 Serie 8 4 Serie 9 5 Serie 3 6 Serie 6 7

Mehr

Untersuchungen von Funktionen 1

Untersuchungen von Funktionen 1 Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. November 0 Inhaltsverzeichnis Ursprungsgerade. y = m x...................................................... Aufgaben.................................................

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathematik bla Differenzialrechnung Ort - Zeit - Geschwindigkeit E:\1_GYMER\_Unterricht\AUFGABEN\0_3 Differenzialrechnung\00_differenzialrechnung.docx 1 Das Weg-Zeit-Diagramm und die Geschwindigkeit Ordne

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 203/4 Blatt 20.0.204 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag 4. a) Für a R betrachten wir die Funktion

Mehr

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Übungsblatt Musterlösung Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 06/7 Aufgabe (Definitionsbereiche) Bestimme

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Inhaltsverzeichnis VB 2003 VB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Integralrechnung Die Stammfunktion Wie kommt man zur Stammfunktion am Beispiel der Potenzfunktion Beispiele für Stammfunktionen: Beispiele mit Wurzelfunktionen

Mehr

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. IV Umkehrfunktion Umkehrbarkeit 0. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Eponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. f f -> 2 2 -> 2 -> - - -> 2 4 -> -> 4 Graphen

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Übungsmaterial 9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Die trigonometrischen Funktionen sind die Sinus-, die Kosinus- und die Tangensfunktion. 9. Eigenschaften der trigonometrischen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Computertechnik / Automatisierungstechnik Elektrotechnik

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/04 Fach (A) Prüfungstag 9. Mai 04 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel 8 HÖHERE ABLEITUNGEN UND TAYLORFORMEL 98 8 Höhere Ableitungen und Taylorformel Definition. Sei f : D R eine Funktion, a D. Falls f in einer Umgebung von a (geschnitten mit D) differenzierbar und f in a

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS: Der Taschenrechner CAS: Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen und wie man sie aufruft) 2. Funktionen definieren (einspeichern mit und ohne Parameter) 3. Nullstellen

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 11. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Ein angeordneter Körper. ) Eine Folge in

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben mit Lösungen im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5. c) = (x a) Parabeln Wir stellen uns vor, einen Stein von einem hohen Gebäude fallen zu lassen und interessieren uns für den Zusammenhang von verstrichener Zeit x (in Sekunden) und zurückgelegter Fallstrecke

Mehr

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g Themenbereich : Proportionalitätszuordnungen Benzinmenge in Abhängigkeit von dem Preis: Proportionale Zuordnungen Wenn eine Größe verdoppelt wird, führt dies zur Verdoppelung der Anderen Die Zuordnungsvorschrift

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Lösungshinweise und Tipps Die Lösungshinweise beziehen sich auf die konkrete Aufgabenstellung, während die von Fall zu Fall beigefügten

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln 2 Einstieg Differenzialrechnung * Integralrechnung * Geometrie Stochastik * Zusatzthemen * Prüfungsaufgaben Wiederholung einiger Formeln Aufgaben aus dem Pflichtteil Schaubilder und Funktionsterme Streckung

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

6 Trigonometrische Funktionen

6 Trigonometrische Funktionen 6 Trigonometrische Funktionen 6. Definition Die Trigonometrischen Funktionen (oder Winkelfunktionen) Sinus-, Kosinusund Tangensfunktion stellen den Zusammenhang zwischen Winkel und Seitenverhältnis dar.

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen Bestimmung ganzrationaler Funktionen 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens? Wir führen

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Integralrechnung: Übungsaufgaben zur Berechnung unbestimmter und bestimmter Integrale Das komplette Material finden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiel 1 Diskutiere die durch f(x) = x2 3x 4 x + 2 gegebene Funktion f. a) Definitionsbereich: Der Nenner eines Bruches darf nicht gleich

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen 1.0 Zur Unterstützung der Stromversorgung einer Gemeinde wird in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kleines Wasserkraftwerk zugeschaltet.

Mehr