Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen"

Transkript

1 Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung Dr. Christian Remy, Daniel Mutz (Kompetenzzentrum Wasser Berlin) Dr. Alexander Sperlich, Jana Schaller, Gesine Windelberg (BWB) Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R 14. September 2015 Partner Gefördert von Partner AP 8: Verfahrensbewertung Ergebnisse der Ökobilanz Gefördert von Partner

2 Ziele der Ökobilanz Definitionen Ziel: Integration der Spurenstoffelimination in eine bestehende 4. Reinigungsstufe 4. Reinigungsstufe: weitergehende Phosphorentfernung und Desinfektion Vorangegangenes UEP Projekt: Referenzmodell: Flockungsfilter (Zweischicht) und UV Desinfektion Analyseeines eines ModellklärwerksGK5 (kein Standortbezug) Funktionelle Einheit: Behandlung von 1 m³ Klarlauf eines GK 5 Klärwerks Zielparameter: 1) Phosphor: Gesamt P < 100 µg/l 2) Desinfektion (saisonal): Gute Qualität gemäß EU Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG) 3) Spurenstoffe: unterschiedliche Dosierungen, da keine Vorgaben vorhanden 14. September 2015 Ökobilanz IST4R, C. Remy 3 Systemgrenzen Betrachtung nachgeschalteter Verfahren Volumen, Aktivkohle, Eisen Spuren stoffelim. P Entfernung TP < 100 µg/l Desinfektion (saisonal) Gewässer Modellklärwerk GK5 16Mio 1,6 EW m³/d DOC = Schlammbehandlung Strom Hilfsstoffe Systemgrenzen für die Bilanz 14. September 2015 Ökobilanz IST4R, C. Remy 4

3 Umweltindikatoren t Bewertung von Aufwand und Nutzen der Verfahren Kumulierter Energieaufwand (fossil + nuklear = nicht erneuerbar) Treibhauspotential (CO 2 Fußabdruck) Versauerung Eutrophierung (P) Ökotoxizität Humantoxizität Indikatoren der Ökobilanz zeigen potentielle Schäden (Modelle: VDI 2012, ReCiPe 2008, USEtox) 14. September 2015 Ökobilanz IST4R, C. Remy 5 Aufwand der 4. Reinigungsstufe i Kumulierter Energieaufwand, fossil + nuklear GK5 Kläranlage GK5 (brutto) Kläranlage 6,4 Raumfilter + UV + UV 1,3 Filter + UV = + 20% 5,1 mg/l 2,5 1) Ozon + 9,0 mg/l 3,4 + Ozon = % 4,2 30 3,0 2) PAK + 32,0 mg/l 5,5 51,2 mg/l 7,9 3) 3,2 PAK Stufe + 32,0 mg/l 5,7 + PAK = % 51,2 mg/l 8, BV 2,1 4) ZSF + GAK Filter + UV BV 3, BV 5, BV 2,0 + GAK = % 5) GAK Schicht Shih in BV 3, BV 5,6 Ozon + GAK niedrig 3,3 6) Schicht in ZSF + mittel 5,2 + GAK/Ozon = % UV hoch 87 8,7 Ozonung PAK AK Rezi P GAK Filter ZSF GAK im Z Ozon+GAK Schicht O niedrig 2,8 Ozon/PAK + 7) mittel 4,3 + PAK/Ozon = % hoch 6,0 Ozon (50%)+PAK (50%) Ablauf Kläranlage: DOC = 12.8 mg/l GK 5 Kläranlage (Brutto) Schlammbehandlung Heizöl & Entsorgung (KSVA) Chemikalien (FM+FHM) Strom, P Entfernung Strom, UV Strom, OMP Elimination Flüssigsauerstoff Aktivkohle (frisch) Aktivkohle (Reaktivat) Stromgutschrift aus KSVA Substitution von Heizöl (KSVA) Netto KEA Kumulierter Energieaufwand (fossil+nuklear) [MJ/m³ Ablauf ] 14. September 2015 Ökobilanz IST4R, C. Remy 6

4 Aufwand der 4. Reinigungsstufe i Treibhauspotential (100 a) 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) GK 5 Kläranlage GK5 Kläranlage (brutto) Raumfilter + UV 5,1 mg/l Ozon + 9,0 mg/l PAK + 32,0 mg/l 51,2 mg/l PAK Stufe + 32,0 mg/l 51,2 mg/l BV ZSF BV GAK Filter + UV BV BV GAK Schicht Shihtin BV BV Ozon + GAK niedrig Schicht in ZSF + mittel UV hoch Ozonung PAK AK Rezi P GAK Filter ZSF GAK im Z Kokosnussschalen Ozon+GAK Schicht O Ozon (50%)+PAK (50%) Ozon/PAK + niedrig mittel hoch 0,085 0,17 0,22 0,28 0,15 0,21 0,14 0,21 0,23 0,22 0,28 0,56 0,29 0,58 0,38 0,35 0,38 0,39 0,58 0,55 0,755 0,84 0,86 Steinkohle Braunkohle Ablauf Kläranlage: DOC = 12.8 mg/l GK 5 Kläranlage (Brutto) Schlammbehandlung Heizöl & Entsorgung (KSVA) Chemikalien (FM+FHM) Strom, P Entfernung Strom, UV Strom, OMP Elimination Flüssigsauerstoff Aktivkohle (frisch) Aktivkohle (Reaktivat) Stromgutschrift aus KSVA Substitution von Heizöl (KSVA) Netto THP 0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Treibhauspotential [kg CO 2 eq/m³ Ablauf ] 14. September 2015 Ökobilanz IST4R, C. Remy 7 Herstellung der Aktivkohle k Treibhausgasemissionen Verschiedene Rohmaterialien für Aktivkohle: Steinkohle/Braunkohle Aktivierung erzeugt fossiles CO 2 Regenerative Rohstoffe (z.b. Kokosnussschalen) nicht CO 2 neutral (Aktivierung, Verkokung mit Methanemissionen) Treibhauspotential: Herstellung von Aktivkohle Steinkohle 13,8 Kokosnussschalen 9,9 Braunkohle 18, [kg CO 2 eq/kg Aktivkohle ] Steinkohle e Gewinnung Biochar Herstellung Braunkohle Gewinnung Dampf Erdgas Strom [CN] Transport, L Transport, Schiff Abbrand pro kg Aktivkohle: 3 kg 10 kg Rohmaterial = 3 kg Biochar 5 kg 12 kg 0,28 m³ 1,6 kwh 300 km km 2 kg (StK), 4 kg (BrK), 2 kg (Biochar) Datensätze der Aktivkohleproduktion sollten aktualisiert werden (Stand 2005) Hersteller kontaktiert, aber keine Daten erhalten 14. September 2015 Ökobilanz IST4R, C. Remy 8

5 Sensitivität ität Treibhauspotential ti Aktivkohle, Strommix, Wasserqualität Best case: Mix D2050, grüne AK, 6,4 mg/l DOC Worst case: Mix D2010, AK Braunkohle, 12,8 mg/l DOC Variation der Daten: Strommix D2010, D2030, D2050 Material Aktivkohle Wasserqualität = DOC Dosierung! Hoher Einfluss der Annahmen: Grüner Strom für Ozon Kokosnuss für PAK/GAK Wasserqualität wichtig für alle Verfahren 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Raumfilter + UV Ozon + IST PAK + IST PAK Kreislauf + IST ZSF + IST GAK Filter + UV GAK Schicht Shihtin IST Ozon + GAK Schicht in IST Ozonung PAK AK Rezi PA GAK Filter ZSF GAK im Z Ozon+GAK Schicht O Ozon (50%)+PAK (50%) Ozon/PAK + IST Dosierung niedrig mittel hoch 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Treibhauspotential [kg CO 2 eq/m³ Ablauf ] 14. September 2015 Ökobilanz IST4R, C. Remy 9 Zusammenfassung 4. Reinigungsstufe g erhöht Energieverbrauch und Treibhauspotential der Abwasserreinigung: Energie CO 2 eq Saisonale Desinfektion (UV): +3% +2% Phosphorentfernung: +17% +9% Spurenstoffe: % % Ozon % % Pulveraktivkohle % +9 39% Granulierte Aktivkohle Bestimmende Faktoren für Aufwand und dessen Übertragbarkeit: Wasserqualität und Zielwerte Dosierung Strommix für Ozon Materialauswahl für Aktivkohle Ökologische Folgen im Lebenszyklus sollten in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden (Zielwerte, Verfahrensauswahl) 14. September 2015 Ökobilanz IST4R, C. Remy 10

6 Ökobilanz zur Spurenstoffelimination am Tegeler See ASKURIS AP 5: Verfahrensbewertung Partner Ziel und Zielparameter Gewässerschutz Tegeler See m³/d (nach Ausbau) 12 mg/l DOC Klärwerk Schönerlinde Ziel: Schutz des Gewässers Tegeler See durch weitergehende Spurenstoffelimination Tegeler Fließ Funktionelle Einheit: Einleitung von 1 m³ Wasser in den Tegeler See (nach ) Tegeler See m³/d 10 mg/l DOC Ziele für Gewässerqualität: 1) Spurenstoffelimination: noch keine Vorgaben definiert unterschiedliche Dosierung von Ozon oder Aktivkohle angenommen 2) Randbedingungen: g keine Erhöhung der Phosphorfracht und weiterhin gute hygienische Qualität (EU Badegewässerrichtlinie) 14. September 2015 Ökobilanz ASKURIS, C. Remy 12

7 .. Das System Tegeler See Systemgrenzen der Ökobilanz Seeleitung Havel Tegeler Fließ Nordgraben (Kanal) Seeleitung zur Havel & Wehrüberlauf (Regenwetterspitzen ) Volumen, Aktivkohle, Eisen Ablauf Schönerlinde Strom Hilfsstoffe Rückspülwasser m³/d m³/d 4. Stufe Ablauf Schlammbehandlung Aktivkohle, Eisen Strom Stromgutschrift Hilfsstoffe Strom Hilfsstoffe Systemgrenzen für die Bilanz 14. September 2015 Ökobilanz ASKURIS, C. Remy 13 Kumulierter Energieaufwand nicht erneuerbar m³/d 12 mg/l DOC m³/d 10 mg/l DOC Schön nerlinde GK 5 Kläranlage Kläranlage (Brutto) 4,8 mg/l Ozon 8,4 mg/l 12,0 mg/l 4,8 mg/l Ozon+Filter 8,4 mg/l 12,0 mg/l 12 mg/l PAK+Filter 30 mg/l 48 mg/l 12 mg/l PAK Simultan 30 mg/l 48 mg/l OWA 4 mg/l Ozon 7 mg/l 10 mg/l 8 mg/l PAK 20 mg/l 32 mg/l BV GAK Filter BV BV BV GAK BV 2. Schicht BV Ozon+Filte on Ozo r PAK+Filter W PAK multan Sim TEG Ozon TEG PAK G GAK ilter TEG Fi TEG GAK 2.Schicht 0,7 1,0 +41% 0,9 0,7 0,9 1,0 1,2 1,1 1,3 1,5 1,7 +22% 1,7 1,7 2,0 1,9 2,3 2,3 2,4 2,7 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 [MJ eq/m³ Ablauf ] 2,8 3,7 3,8 4,1 4,2 4. Stufe am Klärwerk: % für Ozon % für PAK 4,6 4,5 Erweiterung OWA: % für Ozon % für PAK % für GAK 21. Januar 2015 Ökobilanz ASKURIS, C. Remy 14

8 .. Treibhauspotential 100a nach IPCC m³/d 12 mg/l DOC m³/d 10 mg/l DOC Schön nerlinde GK 5 Kläranlage (Brutto) Kläranlage 4,8 mg/l Ozon 8,4 mg/l 12,0 mg/l 4,8 mg/l Ozon+Filter 8,4 mg/l 12,0 mg/l 12 mg/l PAK+Filter 30 mg/l 48 mg/l 12 mg/l PAK 30 mg/l Simultan 48 mg/l OWA 4 mg/l Ozon 7 mg/l 10 mg/l 8 mg/l PAK 20 mg/l 32 mg/l BV GAK Filter BV BV BV GAK BV 2. Schicht BV Ozon+Filte on Ozo r PAK+Filter W PAK multan Sim TEG Ozon T TEG PAK G GAK lter TEG Fil TEG GAK 2.Schicht 0,05 0,08 0,11 0,07 0,10 0,13 0,13 0,11 0,14 0,07 0,11 0,16 0,13 0,05 0, ,13 0,12 p 0,26 0,29 0,29 0,31 0,33 0,42 0,45 0,45 4. Stufe am Klärwerk: % für Ozon % für PAK 0,52 Erweiterung OWA: % für Ozon % für PAK % für GAK t CO 2 eq/a! 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 [kg CO 2 eq/m³ Ablauf ] 21. Januar 2015 Ökobilanz ASKURIS, C. Remy 15 Zusammenfassung Nutzen der Spurenstoffentfernung: Verringerung von Spurenstoffeinträgen in den Tegeler See ökologisch sinnvoll Bewertung über globale Toxizitätsmodelle derökobilanzschwierig (nur wenige Substanzen erfasst, Wirkungsabschätzung mit hohen Unsicherheiten) Aufwand der Spurenstoffentfernung: Alle Verfahren erhöhen den Primärenergiebedarf und die Emission von Treibhausgasen signifikant bezogen auf die heutige Abwasserreinigung Aufwand als 4. Stufe am Klärwerk etwas geringer g als in der Tendenz im Verfahrensvergleich Tegeler See: Ozonung hat meist niedrigeren Energiebedarf und Treibhauseffekt Aktivkohle braucht fossile Rohstoffe ( Kohle Kohle ) und viel Energie zur Herstellung/Reaktivierung ABER: Wasserqualität und geforderte Entfernungsleistung für Zielstoffe bestimmt letztlich Dosierung und damit den realen Aufwand!! 21. Januar 2015 Ökobilanz ASKURIS, C. Remy 16

9 Kein zusätzlicher lokaler Nutzen ohne zusätzlichen globalen Aufwand Verhältnismäßigkeit abwägen Kontakt: wasser.de Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R 14. September 2015 Partner Gefördert von Partner

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle Frederik Zietzschmann Aki Sebastian Sb Ruhl Martin Jekel TU Berlin Partner Überblickbli Einführung Aktivkohlevergleich Adsorptionskonkurrenz

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Martin Jekel, Regina Gnirss, Uwe Dünnbier, Alexander Sperlich, Aki Sebastian Ruhl, Frederik

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation Martin Jekel, TU Berlin RiSKWa Abschlussveranstaltung l 10. 11. Februar

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Die Methodik der Ökobilanz zur ganzheitlichen Erfassung des Energieverbrauchs in der Abwasserreinigung

Die Methodik der Ökobilanz zur ganzheitlichen Erfassung des Energieverbrauchs in der Abwasserreinigung 572 Fachbeiträge Die Methodik der Ökobilanz zur ganzheitlichen Erfassung des Energieverbrauchs in der Abwasserreinigung Christian Remy, Boris Lesjean und Andreas Hartmann (Berlin) Zusammenfassung Bisherige

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

UMWELTWIRKUNGEN VON ENERGIESTANDARDS PERSPEKTIVEN FÜR DEN GEBÄUDEPARK SCHWEIZ

UMWELTWIRKUNGEN VON ENERGIESTANDARDS PERSPEKTIVEN FÜR DEN GEBÄUDEPARK SCHWEIZ Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE UMWELTWIRKUNGEN VON ENERGIESTANDARDS PERSPEKTIVEN FÜR DEN GEBÄUDEPARK SCHWEIZ Zusammenfassung Ausgearbeitet

Mehr

I-T-G GmbH. Ingenieurgemeinschaft für. Umwelttechnologie

I-T-G GmbH. Ingenieurgemeinschaft für. Umwelttechnologie Ingenieurgemeinschaft für Umwelttechnologie GmbH Jutta Knödler I-T-G GmbH Ingenieurgemeinschaft für Umwelttechnologie D-72810 Gomaringen Buchenstrasse 24 GERMANY www.itg-gmbh.de info@itg-gom.de 1 Der vom

Mehr

Ziele des Projektes. Ökologischer Vergleich von konventionellem und alternativen. Ökologische hotspots alternativer Systeme?

Ziele des Projektes. Ökologischer Vergleich von konventionellem und alternativen. Ökologische hotspots alternativer Systeme? Ökologischer Vergleich alternativer Sanitärkonzepte Sanitation Concepts for Separate Treatment of Urine, Faeces and Greywater (SCST): Ökologischer Vergleich alternativer Sanitärkonzepte mittels Life Cycle

Mehr

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Positionierung der FGG Rhein

Mehr

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat» Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat» Kantonale Tagung für das Zürcher Klärwerkspersonal Eawag/ARA Neugut, November 2014 M. Böhler, C. McArdell, C. Kienle

Mehr

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN 1. Trink- und Abwassertag am 10. September 2014 in Hamburg Dr. Brigitte Haist-Gulde ANTHROPOGENE ORGANISCHE SPURENSTOFFE

Mehr

Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux

Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U Workshop Timely Replacement TR S A F E, 29. Juni 2005 Übersicht Fragestellung Grundlagen Ökobilanz

Mehr

Energiequellen. Teil VI

Energiequellen. Teil VI Teil VI Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Landeskongress des BWK Landesverbandes NRW e.v. am 23. April 2015: Neue Herausforderungen für die Abwassertechnik Dr. Heinrich Herbst Sandra Ante Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien e. K. Dipl.-Ing. Arnim Beyer Monumentenstr. 33-34 10829 Berlin Tel.: 030 69041030 Fax: 030 69041031

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen Weitergehende Abwasserreinigung Techniken, Grenzen und Sinn der Vierten Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen

Mehr

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Dipl.-Ing. Florian Gehring Auf Wissen bauen AGENDA Problemstellung Motivation Elektrodynamische

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Errichtung einer Ozonbehandlungsanlage zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser auf der Kläranlage Vierlinden

Mehr

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!* Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens 12 Monate Preisgarantie!* Woher kommt SWU NaturStrom? SWU NaturStrom wird zu 100 Prozent regenerativ erzeugt und stammt zu einem

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 94.112 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Raumkontroller modular F001 ohne COM Modul F011 KNX COM Modul Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Gebäudeautomation Hersteller

Mehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr Ökobilanzen für den Flugverkehr Dr. Niels Jungbluth Dr. Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U 30. September 2002 Emeritenstamm, Winterthur Inhalt Bedeutung des Flugverkehrs für die Schweizerische

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 Agenda Einleitung Methodik Systemgrenzen Datenerfassung Resultate Umweltbelastung Treibhausgasemissionen sinum AG / Folie 2 öbu-methodik

Mehr

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Mehr

Machbarkeitsstudie. für. Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140. 28195 Bremen. vom

Machbarkeitsstudie. für. Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140. 28195 Bremen. vom Machbarkeitsstudie Perspektiven der solaren Klärschlammtrocknung im Land Bremen Anhang für Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140 28195 Bremen vom Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH Neustadtswall 30

Mehr

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Umweltbundesamt, FG III 2.4 Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Klimarelevanz von Abfalldeponien Einleitung - Beiträge

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Ökologische Bewertung von Energiespeicher-Anwendungsbeispielen J. Pucker, K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, M. Kloess, W. Prüggler, R. Rezania

Mehr

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 LPG - Liquefied Petroleum Gas Im Wesentlichen Propan (C3H8) und Butan (C4H10) Flüssige Speicherung bei Umgebungstemperatur und 8-10bar Drastische Volumenreduzierung

Mehr

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltiges Bauen Quelle: http://www.hausbau-kataloge24.de/wp-content/uploads/2013/02/nachhaltiges-bauen-wohnen.jpg Nachhaltiges Bauen Quelle: Leitfaden Nachhaltiges

Mehr

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): CO 2 -Faktoren - wie werden sie ermittelt? Wie sehen die aktuellen Faktoren aus? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe Produktqualität Weiterbildung Forschung Zertifizierung Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe Ökobilanz-Werkstatt, Freising,

Mehr

Energie ein öffentliches Gut

Energie ein öffentliches Gut Energie ein öffentliches Gut 1 Energie - ein öffentliches Gut Öffentliche und private Güter Energieversorgung heute Alternativen Handlungsmöglichkeiten 2 öffentliche Güter Die enge wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen CO 2 -THG-Bilanzen Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen Dipl.-Ing Kai Sartorius Übersicht 1) Einführung 2) Aufbau,

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Quality First Software GmbH Tulpenstraße 41 82538 Geretsried Energy Consulting Allgäu GmbH Matthias Voigtmann Heisinger Straße

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen

Mehr

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Eine persönliche Geschichte Um 1971: Eberhard Steinle und ich lernen uns in Karlsruhe

Mehr

proholz Oberösterreich

proholz Oberösterreich Nachhaltiges Bauen proholz Oberösterreich Initiative der oberösterreichischen Forst und Holzwirtschaft. Gesamte Wertschöpfungskette, vom Baum bis zum fertigen Möbelstück zieht an einem Strang um den Baustoff

Mehr

Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin

Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin Christian Thomasius Grundlagenplanung und Investitionssteuerung Berliner Wasserbetriebe 13. Abwasserbilanz Brandenburg am

Mehr

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH Roland Fehringer 21. November 2011 denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T (+43)1 786 89 00

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwasserreinigung Weshalb PAK Hormonaktive Substanzen, Arzneimittel, Biozide etc. werden

Mehr

Leistungsschau 2050... ... und ihre Umweltauswirkungen. Inhalt

Leistungsschau 2050... ... und ihre Umweltauswirkungen. Inhalt Leistungsschau 2050... Umweltauswirkungen der Stromerzeugung in der Schweiz Ergebnisse aus Arbeiten zur Energiestrategie 2050 der Bundesrates... der Stromerzeugung in der Schweiz... Rolf Frischknecht,

Mehr

Ökobilanz (LCA) CO2-Fußabdruck (PCF) Projekt 2010

Ökobilanz (LCA) CO2-Fußabdruck (PCF) Projekt 2010 Ökobilanz (LCA) CO2-Fußabdruck (PCF) Projekt 2010 Hellmut Böttner, Corporate Quality Dr. Astrid Hirschmüller, PM PRIMERGY Corinna Kammerer, PM ESPRIMO Dezember 2010 Inhalt Definitionen & Standards Strategie

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

POTENZIALE DER WINDENERGIE

POTENZIALE DER WINDENERGIE POTENZIALE DER WINDENERGIE ENERGIEVERSORGUNG HEUTE: PROBLEME RISIKEN FOLGEN ENERGIEMIX 2004 (DEUTSCHLAND) Nettostromerzeugung in Deutschland: 570,1 Mrd. kwh Mineralöl produkte 1,6 % Sonstige 2,9 % Braunkohle

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Graue Energien und Primärenergiebilanz Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Primärenergie Pi Primärenergie i ist it eine ursprüngliche lih Energieform, if die als Ressource gewonnen wird.

Mehr

Der ökologische Rucksack der Elektromobilität

Der ökologische Rucksack der Elektromobilität Der ökologische Rucksack der Elektromobilität Rainer Zah Head of group «Life Cycle Assessment & Modelling» Empa Dübendorf rainer.zah@empa.ch www.thelma-emobility.net www.empa.ch/mobility CO2-Emissionen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Pelletsproduktion

Energie- und CO 2 -Bilanz der Pelletsproduktion Energie- und CO 2 -Bilanz der Pelletsproduktion Verfasst von Wihelm Moser wilhelm.moser@bioenergy2020.eu Datum November 2009 Nummer 397 TR nk-i-1-99 22 BIOENERGY 2020+ GmbH Firmensitz Graz Außenstelle

Mehr

Das BUND - "Wärmetool"

Das BUND - Wärmetool Das BUND - "Wärmetool" Ein Simulationsprogramm zum Berliner Wohnungswärmemarkt Andreas Jarfe Berliner Energiezahlen (2008) 46% des Endenergiebedarfs für Wärmebedarf (incl. Verkehrssektor) 65% des wärmebedingten

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Dr. S. Lyko, Dr. I. Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband DWA Landestagung NRW, 27.08.2015 in Recklinghausen Unser Einzugsgebiet

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Benchmark Bericht 2012. Benchmark Bericht 2012. Steudler Press AG Klimaneutrale Druckerei. myclimate Seite 0

Benchmark Bericht 2012. Benchmark Bericht 2012. Steudler Press AG Klimaneutrale Druckerei. myclimate Seite 0 Benchmark Bericht 212 Benchmark Bericht 212 Steudler Press AG Klimaneutrale Druckerei myclimate Seite Dieser Bericht oder auch Teile davon dürfen in der Unternehmenskommunikation verwendet werden. myclimate

Mehr

Ihr WGKD-Energiepaket Unsere Energie natürlich erzeugt

Ihr WGKD-Energiepaket Unsere Energie natürlich erzeugt Ihr WGKD-Energiepaket Unsere Energie natürlich erzeugt Ökostrom und Erdgas/Bioerdgas. Energie für unsere kirchlichen Kunden ökologisch sauber und ökonomisch vorteilhaft Ihr WGKD-Energiepaket Natürliche

Mehr

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Christoph Resch http://www.brainbows.com Page 1 Agenda Gelingt die Energiewende? Warum Öko- oder Energiebilanzen im Energiesystem? Herausforderungen, Berechnung,

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Schritt für Schritt zur Ökobilanz. Anna Braune & Johannes Kreißig, PE INTERNATIONAL Bastian Wittstock, Uni Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik

Schritt für Schritt zur Ökobilanz. Anna Braune & Johannes Kreißig, PE INTERNATIONAL Bastian Wittstock, Uni Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik Schritt für Schritt zur Ökobilanz Anna Braune & Johannes Kreißig, PE INTERNATIONAL Bastian Wittstock, Uni Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik Ökobilanz im DGNB System 7 Kriterien werden gemeinsam durch

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Energiewende im Mobilitätssektor Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Grünstrom erfährt neue Welten 20./21 Mai 2016 Enge-Sande Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie)

Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie) Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie) Vortrag an der TH Wildau am 19. November 2014 Gliederung 1. Zur Bedeutung der Energieeffizienz für das Gelingen der

Mehr

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung. Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung in Deutschland 2010 für Darmstadt, Februar 2011 erstellt von Uwe R. Fritsche/Lothar

Mehr

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Susanne Köppen 6. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald, Tangermünde, 11.-12. Juni 2015 Agenda ❶ Vergleich verschiedener

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Aluminium Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus von Aluminiumprodukten

Aluminium Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus von Aluminiumprodukten Aluminium Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus von Aluminiumprodukten Stoffstrom Aluminium Vom Bauxitabbau bis hin zum Recycling Jörg H. Schäfer, 7. Mai 2008, Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog,

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014 Erstellt 15.01.2011 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 20c, 27.12.2014 Seite 1 von 8 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Stromkennzeichnung 2014

Stromkennzeichnung 2014 Gesamt-Unternehmensmix 6,8 % 16816 36,7 % 24,2 % sonstige fossile 1,9 % Strom aus mit 1,0 % Strom aus, 10 Sonstige fossile 479 0,0002 Strom aus mit Energie, RuppinStrom natur 16816 sonstige fossile Strom

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Regina Gnirss, Bernd Heinzmann, Uwe Dünnbier, Elke Wittstock, Berliner Wasserbetriebe Ulf Miehe, Gesche Grützmacher, Kompetenzzentrum Wasser

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser 1 Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser Zusammenfassung Die Versorgung mit hartem Wasser, d.h. Wasser im Härtebereich 3 oder 4, kann für den Verbraucher deutliche

Mehr