Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) als Komponente einer dienstebasierten Geodateninfrastruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) als Komponente einer dienstebasierten Geodateninfrastruktur"

Transkript

1 Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) als Komponente einer dienstebasierten Geodateninfrastruktur Dieter GERMANN, Joachim SCHUFF, Jens SCHUMACHER und Günter SOKOL Zusammenfassung Die Nutzung der oberflächennahen Geothermie (Erdwärme) mittels Erdwärmesonden wurde in Baden-Württemberg in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Um den gestiegenen Bedarf an geowissenschaftlichen Grundlageninformationen für Bürger und Planungsbereich zu befriedigen, hat das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden- Württemberg (ISONG) entwickelt. Ausgangsbasis ist ein geologisches 3D-Modell, auf dessen Grundlage hypothetische Bohrprofile mit zu erwartenden Wärmeentzugsleistungen abgeleitet werden. Die geothermischen Informationen werden zusammen mit wasserwirtschaftlichen Fachdaten und weiteren hydrogeologischen Hinweisen auf Einschränkungen und Bohrrisiken innerhalb eines zentralen Projektdatenpools gesammelt, abgelegt und in einem benutzerfreundlichen Informationssystem im Internet zur Verfügung gestellt (www. geothermie-bw.de). Die Anwendung ist modular aufgebaut und Teil der dienste-basierten Geodateninfrastruktur des LGRB, die seit Anfang 2006 entwickelt wird. Wesentliches Ziel dieser Geodatenoffensive ist die Bereitstellung von fachbezogenen Mapserver-Anwendungen sowie die Vernetzung mit Partnern und Kunden über OGC-konforme WEB- Dienste. 1 Geothermie (Erdwärme) als alternativer Energieträger Der Boom regenerativer Energien als Alternative zu fossilen Energieträgern hat auch im Land Baden-Württemberg zu einem enormen Ausbau der Nutzung oberflächennaher Geothermie (bis 400 m Tiefe) geführt. Als geeignet haben sich vor allem Erdwärmesondenanlagen (EWS) erwiesen, die in Kombination mit Wärmepumpen für Ein- und Mehrfamilien- Abb. 1: Zeitliche Entwicklung der vom LGRB erfassten EWS-Bohrungen (die endgültige Zahl für 2007 liegt noch nicht vor)

2 Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) 201 Abb. 2: Räumliche Verteilung der vom LGRB erfassten EWS-Bohrungen sowie die mit Stand Mai 2008 bereits in ISONG integrierte Fläche (dunkel hinterlegt) häuser zu Heiz- und Kühlzwecken verwendet werden. Aktuell sind dem LGRB etwa Erdwärmesonden gemeldet in anderen europäischen Ländern wie z.b. der Schweiz, Frankreich oder in den skandinavischen Ländern ist die Anzahl der Anlagen deutlich höher. Als staatlicher geologischer Dienst des Landes Baden-Württemberg hat das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg die Aufgabe alle verfügbaren geologischen und hydrogeologischen Daten zusammenzutragen und der Öffentlichkeit fundierte Aussagen zu Nutzungspotenzial und eventuellen geologischen Risiken zu liefern. Seit Ende 2007 werden diese Informationen neben den allgemeinen Informationen zur Geothermie auf der LGRB-Homepage ( fachbereiche/geothermie) im Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für BadenWürttemberg (ISONG) angeboten ( Den aktuellen Bearbeitungsstand von ISONG sowie Verteilung und zeitliche Entwicklung der dem LGRB gemeldeten Erdwärmesonden zeigen die Abbildungen 1 und 2. 2 Ziele von ISONG Das Projekt ISONG ist ein Grundlagenprojekt des LGRB, welches seit 2006 von den Referaten 91: Geowissenschaftliches Landesservicezentrum und 94: Landeshydrogeologie und -geothermie mit ca Mitarbeitern umgesetzt wird. Mit ISONG soll erreicht werden, dass die Arbeitskraft der Mitarbeiter nicht in die Beantwortung von Einzelanfragen investiert wird, sondern in den strukturierten Aufbau von wieder verwertbaren Grundlageninformationen. Wesentliche Ziele von ISONG liegen in einer möglichst automatisierten Bereitstellung aktueller Daten in Form einer Internet-Anwendung, die der Unterstützung von privaten Bauherren, Fachanwendern aus Planung, Handwerk und Industrie sowie der öf-

3 202 D. Germann, J. Schuff, J. Schumacher und G. Sokol fentlichen Verwaltung dient. Durch einen modularen Aufbau der Anwendung sollen aktuelle Erkenntnisse zur Geologie und zur Berechnung des geothermischen Potenzials ohne größeren Aufwand integriert werden können. Letztendlich wird eine Kooperation mit Partnern unter Nutzung aktueller technologischer Standards (Internet-Anwendungen, WEB- Dienste) angestrebt. 3 GIS-Einsatz, 3D-Modell und Geodatenbasis ISONG liefert zum einen Angaben über das geothermische Nutzungspotenzial am Standort und in der Fläche, zum anderen Informationen über eventuelle geologische Risiken und wasserwirtschaftliche Einschränkungen, die sich aus Sicht des Grundwasserschutzes ergeben. Grundlage dafür ist der Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden, der vom LGRB zusammen mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg erarbeitet wurde (UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG 2005). Die dort beschriebenen Anforderungen und Kriterien werden in ISONG auf die Landesfläche bezogen abgebildet. Ausgangsbasis von ISONG ist ein dreidimensionales geologisches Modell von Baden- Württemberg bis 400 Meter Tiefe, welches mit Hilfe der Software GoCAD aufgebaut wird. Es enthält die Raumlage von zur Zeit 20 geologischen Einheiten im Untergrund, Informationen zu deren geothermischen Eigenschaften sowie Grundwassergleichen (RUPF & NITSCH, 2008, RUPF & ARMBRUSTER 2008). Die Raumlage dieser Schichten wird auf ein 100-m- Raster projiziert und für jeden Rasterpunkt in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4640 (VDI 2000/2001) Wärmeentzugsleistungen berechnet. Die Wärmeentzugsleistungen dienen als Orientierungshilfe und können keine Detailplanung einer Erdwärmesondenanlage ersetzen. Für das gesamte Land Baden-Württemberg ergeben sich im Endausbau ca. 3,5 Millionen dieser hypothetischen Profile. Tabelle 1: Geodatenbasis mit Quellenangaben Name Datentyp Datenquelle Geothermische Effizienz (Standard- 100-m-Raster Version) 3D-Modell/Rechenmodul in Wärmeentzugsleistungen für 40 m, 60 m, Anlehnung an VDI m, 100 m für 1800 h und 2400 h (erweiterte 100-m-Raster Version) Begrenzung der Bohrtiefe Flächen 3D-Modell Störungen Linien GIS-Daten LGRB Artesische Grundwasserverhältnisse Flächen GIS-Daten LGRB Sensible Grundwassernutzungen Punkte GIS- und, Bohrdaten LGRB Wasser- und Heilquellenschutzgebiete Flächen GIS-Daten LGRB und Umweltverwaltung Geobasisdaten (Topographie, Relief) Raster Landesvermessung, BKG Navigationsdaten (Hauskoordinaten, Flurstücke) Vektordaten Landesvermessung Bislang bearbeitetes Gebiet Vektordaten GIS-Daten LGRB Aus Sicht der Geodatenverarbeitung besteht sowohl technisch als auch fachlich-inhaltlich die Herausforderung, die seit Anfang der 1990er Jahre in zahlreichen Projekten, Kartenwerken und der Bohrdatenbank erfassten umfangreichen Grundlagendaten zu harmonisie-

4 Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) 203 ren und für die 3D-Modellierung aufzubereiten. Die vorliegenden Eingangsdaten werden in GoCAD integriert und zu einem plausiblen, konsistenten 3D-Modell verarbeitet. Der Einsatz von GIS-Werkzeugen wäre für diesen Arbeitsschritt ungeeignet. Aus dem geologischen 3D-Modell werden wiederum verschiedene GIS-Daten abgeleitet, die zusammen mit anderen GIS-Daten die Geodatenbasis des Projekts bilden (siehe Tabelle 1). 4 Systemarchitektur Abbildung 3 zeigt die Komponenten von ISONG. Die im 3D-Modell in GoCAD modellierten geologischen Schichten werden auf ein regelmäßiges 100-m-Raster projiziert, als Punktdatensatz ausgegeben und in einer Postgre-SQL/ Post-GIS-Datenbank abgelegt. Ein PHP-Skript berechnet für alle Einzelpunkte die kumulativen Wärmeentzugsleistungen und legt diese Informationen ebenfalls in der Datenbank ab. Für die Ergebnispräsentation werden aus der PostgreSQL- Datenbank die geothermischen Flächendaten erzeugt und in die Geodatenbasis eingestellt (siehe Tab. 1). Abb. 3: Die Komponenten von ISONG Abb. 4: Hypothetisches Bohrprofil mit Angaben zur Wärmeentzugsleistung (erweiterte Version). Auszug aus der PDF-Datei, die zur Laufzeit aus einer PostgreSQL/PostGIS-Datenbank generiert wird.

5 204 D. Germann, J. Schuff, J. Schumacher und G. Sokol Neben diesen Geodaten wird für jeden Punkt zur Laufzeit, d. h. nach Anklicken eines Standorts in der Benutzeroberfläche, eine PDF-Datei generiert, die alle standortbezogenen Informationen zum geothermischen Potenzial sowie zu Einschränkungen und Bohrrisiken zusammengefasst ausgibt (siehe Abb. 4). Auf die Geodatenbasis wird über die UMN- Mapserver-Schnittstelle zugegriffen. 5 ISONG als Baustein der dienste-basierten LGRB-GDI Für die Bereitstellung der Geodaten im Internet wird seit 2006 im LGRB eine dienstebasierte Geodateninfrastruktur aufgebaut. Ziel ist es, sämtliche Daten nicht nur in den LGRB-eigenen Fachanwendungen anzubieten, sondern sich mit Geodatenportalen anderer Einrichtungen zu vernetzen. Zur Zeit werden mehr als 200 Themen in 13 fachbezogenen Mapserver-Anwendungen angeboten ( Wichtige Komponenten dieser GDI sind eine Entwicklungsumgebung für Mapserver-Anwendungen auf der Grundlage des UMN Mapservers und PHP-Mapscript, ISO-konforme Metadaten (nach dem Profil der Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands) sowie eine Benutzerverwaltung für die kostenpflichtigen Dienste. 6 Benutzeroberfläche von ISONG ISONG wird als kostenfreie Standard-Version mit qualitativer Einschätzung der geothermischen Effizienz und als kostenpflichtige erweiterte Version mit quantitativen Angaben zu Wärmeentzugsleistungen und einem geologischen Profil angeboten. Abbildung 4 zeigt Ausschnitte aus der Benutzeroberfläche der erweiterten Version von ISONG. 7 ISONG-Themen als WMS- Dienst Die Themen der Benutzeroberfläche werden auch als OGC-konformer WEB-Dienst angeboten. Die Themen können im Maßstab von 1: bis 1: angezeigt werden. Erfahrungen bei der Integration in WMS-Clients haben gezeigt, dass trotz der verwendeten Standards eine Detailabstimmung zwischen WMS-Client und WMS-Server notwendig ist. Eine Integration des ISONG-WMS-Dienstes zeigt beispielhaft das Geothermieportal der Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands unter 8 Ausblick Das System wurde Ende 2007 freigeschaltet und soll bis Ende 2009 die gesamte Landesfläche von Baden-Württemberg abdecken (ca km 2 ). Neben den methodischen Erweiterungen, z.b. durch die Einbeziehung weiterer geothermischer Faktoren wie die Bodentemperatur, ist eine stärkere Vernetzung mit Fachanwendern in Fachdatenportalen und in länderübergreifenden Geodatenportalen geplant. Internetverweise GEOTHERMIEPORTAL STAATLICHE GEOLOGISCHE DIENSTE: INFORMATIONSSYSTEM OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE: LGRB-GEODATEN-BROWSER: www1.lgrb.uni-freiburg.de/comviewer

6 Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) 205 Abb. 4: Benutzeroberfläche LGRB- Mapserver ISONG (erweiterte Version). Eine Standortsuche ist über Adressangaben oder Koordinaten möglich. Literatur RUPF, I. & ARMBRUSTER, V. (2008): Das geologische Modell des Informationssystems Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg. Wiss. Mitt. Inst. Geologie Freiberg, Bd. 36. Freiberg (in Druck). RUPF, I. & NITSCH, E. (2008): Das Geologische Landesmodell von Baden-Württemberg Datengrundlagen, technische Umsetzung und erste geologische Ergebnisse. LGRB- Informationen 21. Freiburg. UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (2005): Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. Web: pool/ Leitfaden_-_Nutzung_von_Erdwaerme.pdf ( ). VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE (VDI) (HRSG.) (2000): Thermische Nutzung des Untergrundes Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte. Richtlinie 4640, Blatt 1. Düsseldorf. VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE (VDI) (HRSG.) (2001): Thermische Nutzung des Untergrundes Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Richtlinie 4640, Blatt 2. Düsseldorf.

Geodatendienste des LGRB

Geodatendienste des LGRB Neue WEB-Anwendungen des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) Baden-Württemberg im Überblick Günter Sokol 1, Joachim Schuff 1, Heiko Zumsprekel 1, Alexander Krämer 2 & Johannes Engel

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

NOKIS Stand des Projekts

NOKIS Stand des Projekts NOKIS Stand des Projekts Carsten Heidmann (BAW) Wassili Kazakos (disy) Überblick Das Projekt Software Gazetteer Einbettung in GDI-DE Zusammenarbeit mit PortalU Ausblick Projektinformation - NOKIS Laufzeit

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, Innovationsforum Energielandschaft Münsterland Gut Havichhorst, 04.02.2014

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie

Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie Digitaler Rohstoff Geoinformation ein Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland GIW-Leitprojekt Rohstoffe - Ein Geschäftsfeld

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Geodatenportal für die Stadt Düren

Geodatenportal für die Stadt Düren Geodatenorganisation für die Stadt Düren Geodaten in der Kommunalverwaltung 80% der Arbeiten in einer Kommunalverwaltung haben Raumbezug Umfangreicher (Geo-)Datenbestand vorhanden Geodaten sind Wirtschaftsfaktor

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GIS-Forum, Dresden.0.00 Uwe Zechendorf Einordnung Landesportal: sachsen.de Portal XY GeoPortal e-government- Anwendungen GeoAnwendung X GeoAnwendung Y Kommunikations-BUS

Mehr

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Dezernat Informationstechnik und Umweltinformationssystem

Mehr

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem Data Warehouse Wasser- ein integratives Recherche- und Informationssystem Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem Anja Reineke, Bayerisches Landesamt für Umwelt anja.reinekel@fu.bayern.de

Mehr

GIS-Systeme und 3D-Modellierungssoftware Möglichkeiten für eine gemeinsame Nutzung für geologische Fragestellungen

GIS-Systeme und 3D-Modellierungssoftware Möglichkeiten für eine gemeinsame Nutzung für geologische Fragestellungen GIS-Systeme und 3D-Modellierungssoftware Möglichkeiten für eine gemeinsame Nutzung für geologische Fragestellungen Isabel Rupf Isabel Rupf, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium

Mehr

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE

Mehr

Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide

Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide Andreas Gollenstede Oldenburg, Germany www.gollenstede.com [ˈeːɪjaˌfjatlḁˌjœːkʏtl ] Zusammenfassung

Mehr

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen

Mehr

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V Marco L. Zehner E-Lösungen und Geoinformation 1 Die DVZ M-V GmbH im Profil Gründung der DVZ M-V GmbH im Juli 1990, ca. 315 Mitarbeiterinnen

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Heizen mit Erdwärme Vortrag bei der IHK Trier / hwk Trier am 10. Oktober 2006 Obergeologierat R. Poppe Einleitung

Mehr

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz Dr. Christine Giger Nationale INSPIRE Kontaktstelle Schweiz christine.giger@me.com www.geo.admin.ch Inhalte INSPIRE in der

Mehr

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste (AAA-Datenübermittlung Dienste) Teil I Stand: 15.03.2011 Landesamt für

Mehr

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg 23. Workshop des AK Umweltinformationssysteme 02./03. Juni 2016 in Leipzig Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg Martin Schmieder, Jürgen

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Desktop Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil. GIS

Mehr

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA)

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA) Modul 6: Voraussetzungen einer GDI Vertiefende Dokumente I Stand: 24.01.2012 Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA) Zu den Hauptargumenten für eine Geodateninfrastruktur zählen unter

Mehr

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Schematische Darstellung Vorstellung der Softwarekomponenten

Mehr

K A R T E N S E R V E R

K A R T E N S E R V E R November 2007 NEWSLETTER - 2 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und

Mehr

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger 3D Modell Region Basel + GeORG Ein Werkzeug Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im Hinblick Vorsorge auf die nachhaltige Geopotentiale Entwicklung unserer Wasser- und Energieressourcen Erdbeben-Vorsorge

Mehr

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

disy GISterm Die offene GIS-Alternative disy GISterm Die offene GIS-Alternative Dr. Wassilios Kazakos Leiter Geschäftsentwicklung kazakos@disy.net +49 721 1600660 www.disy.net + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe

Mehr

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft Geonetzwerk.metropoleRuhr 08.09.2015 Reinhard Zäch Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur Bayern Bei den Gemeinden bzw. Kreisverwaltungen

Mehr

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Potenzialatlas Erneuerbare Energien David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Inhalt 1. Potenzialatlas Erneuerbare Energien 2. Ziele des Potenzialatlas 3. Analyse der Energiepotenziale 4.

Mehr

5. Thüringer GIS-Forum 2005. ALK/ALB WEB - der moderne Auskunftsarbeitsplatz

5. Thüringer GIS-Forum 2005. ALK/ALB WEB - der moderne Auskunftsarbeitsplatz 5. Thüringer GIS-Forum 2005 ALK/ALB WEB - der moderne Auskunftsarbeitsplatz Die GDV Gründung 1993 als Riehl und Hübener GbR Gesellschaft für geographische Datenverarbeitung GIS-Dienstleistungen wie Geo-Datenaufbereitung,

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Prozessoptimierung durch den Einsatz von Webservices. Workshop 26. Juni 2003. Carsten Schmidt carsten.schmidt@gon.de

Prozessoptimierung durch den Einsatz von Webservices. Workshop 26. Juni 2003. Carsten Schmidt carsten.schmidt@gon.de Prozessoptimierung durch den Einsatz von Webservices Workshop 26. Juni 2003 Carsten Schmidt carsten.schmidt@gon.de 1 Agenda Einführung und Ausgangssituation Optimierungspotenzial und Zielsetzungen Lösungsansatz

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, WO? Kongress, Gelsenkirchen 04.06.2014 Potenzialkataster für oberflächennahe

Mehr

janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten

janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten Carsten Busch, Firmengruppe Dr.Busch/3KON, cbusch@buschjena.de Abstract / Einleitung Die Darstellung von Geodaten und die Ausgabe

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg Informationssystem (UIS) Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) (Bachelor of Computer Science) (ITZ) Informationssystem (UIS) Inhalt Aufgaben der Landesanstalt für Umweltschutz (LfU)

Mehr

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Einbindung von Geobasisdaten als WMS - Dienste Peter Schneider Inhalt des Vortrags Kurzeinführung zum Geoportal Projektpartner Inhalte Problemstellung durch grenzüberschreitende

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $ whoami Jacob Mendt Geograph / Geoinformatiker Wissenschaftlicher

Mehr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik

Mehr

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht Nicole Ruhe Geodatenmanagement Einleitung Ziele und Bedeutung des Geodatenmanagements Stand Weiteres Vorgehen Einleitung 80

Mehr

PostGIS für Einsteiger

PostGIS für Einsteiger PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,

Mehr

Wuppertaler Geodatenportal

Wuppertaler Geodatenportal Stadt Wuppertal Wuppertaler Geodatenportal Kartenpräsentationen und Sicherheitsmechanismen Bettina Petzold Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Gliederung Geodatenportal Entstehung und Inhalte

Mehr

Aufbau eines GIS-gestützten 3D Strukturmodells im Rahmen der hydrogeologischen Spezialkartierung in Sachsen

Aufbau eines GIS-gestützten 3D Strukturmodells im Rahmen der hydrogeologischen Spezialkartierung in Sachsen Aufbau eines GIS-gestützten 3D Strukturmodells im Rahmen der hydrogeologischen Spezialkartierung in Sachsen Rüdiger Grimm 1, Mathias Hübschmann 2, Wolfgang Storz 3 1 HGC Hydro-Geo-Consult GmbH, Halsbrücker

Mehr

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren Hinweise zum Ausfüllen dieses Formulars: An die untere Wasserbehörde des Landkreises/ der kreisfreien Stadt: Die ausgepunkteten Stellen können handschriftlich (bitte in Blockschrift und gut leserlich)

Mehr

GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg - Betrieb der Fach-GI-Systeme des MLR am Beispiel InFoGIS - Dr. Jan Duvenhorst -32 (Forsten) 70806 Kornwestheim 07154 / 139 612

Mehr

Feinkonzept und Umsetzungsbeschreibung Geoportal, Infrastrukturknoten und Datenaufbereitung Amt Dahme/Mark

Feinkonzept und Umsetzungsbeschreibung Geoportal, Infrastrukturknoten und Datenaufbereitung Amt Dahme/Mark Feinkonzept und sbeschreibung Geoportal, Infrastrukturknoten und Datenaufbereitung Amt Dahme/Mark Inhalt Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangssituation... 3 1.2 Zielstellung... 4 1.3 Projektphasen... 5

Mehr

Business Intelligence für Abschätzung von Umweltmaßnahmen. Quellkategorie. Branche. Ort Art. Emissionsprozess. Zeit. Schadstoff. Berechnungsmodelle

Business Intelligence für Abschätzung von Umweltmaßnahmen. Quellkategorie. Branche. Ort Art. Emissionsprozess. Zeit. Schadstoff. Berechnungsmodelle Business Intelligence für Abschätzung von Umweltmaßnahmen From where? How much? What can be done? Politiker Entscheider Experten Konzeption GZ, GWZ, AZ Fragebögen Verkehr Energie Landnutzung Emissionsprozess

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Problemstellung Allgemeines In den vergangenen

Mehr

Anwendungsübergreifendes Geodatenmanagement mit novafactory

Anwendungsübergreifendes Geodatenmanagement mit novafactory Anwendungsübergreifendes Geodatenmanagement mit novafactory Jens Opitz, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH InGeoForum, 18.05.2011 Agenda Geodaten und Geodateninfrastruktur Workflow einer GDI novafactory

Mehr

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis D E T Z E L & M A T T H Ä U S GIS Anwendung in der Kommune WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis Seminar am 14.12.2004 in Korntal-Münchingen Referent: Dipl.-Ing.(FH) MSc(GIS)

Mehr

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Wir erschließen das räumliche Potenzial Ihrer Daten Berlin 22.10.2012 2 / 22 Zur Person Jörg Thomsen Diplomgeographie mit Nebenfach Kartographie (FU Berlin

Mehr

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Digitales Kompensationsflächenmanagement Digitales Kompensationsflächenmanagement im Rahmen einer GDI Südwestfalen Dr. Stefan Jung Entwicklung Bremen Märkischer Kreis, 13.5.2009 Lüdenscheid www.ipsyscon.de Inhalt Ist: Lösung Märkischer Kreis

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

GDI-SH. Geoserver des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg Nicole Ruhe, Landesvermessungsamt

GDI-SH. Geoserver des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg Nicole Ruhe, Landesvermessungsamt GDI-SH Geoserver des Landes und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg 21.09.2004 Nicole Ruhe, Geoserver- und der Freien und Hansestadt Hamburg 1 Gliederung! Einleitung! GDI in! Geoserver! OGC-konforme

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de GDI-LSA Stand GDI-LSA Zuständigkeiten Betrieb GDI-LSA Zentrale Komponenten der GDI-LSA Metadateninformationssystem

Mehr

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009 Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform im Schloß 2009 Sinzig, 15.09.2009 Carsten Czarski, Oracle Deutschland GmbH Agenda Geodaten gestern, heute, morgen Geo-DWH

Mehr

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH Agenda V Ausgangslage Zielstellung Lösungsansatz Unterstützung durch Ensemble

Mehr

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center get ready for INSPIRE INSPIRE Fusion Center INSPIRE - Herauforderungen für Daten- und Diensteanbieter INSPIRE addressiert 34 Daten Themen in Annex I - III Verantwortliche Stellen führen bereits INSPIRE

Mehr

GisInfoService - GDI branchenoptimiert nutzen: Das Portal für die Rohstoffindustrie. Where2B-Konferenz, Bonn

GisInfoService - GDI branchenoptimiert nutzen: Das Portal für die Rohstoffindustrie. Where2B-Konferenz, Bonn GisInfoService - GDI branchenoptimiert nutzen: Das Portal für die Rohstoffindustrie Where2B-Konferenz, Bonn Michael Schulz - in medias res GmbH mschulz@webgis.de http://www.webgis.de/ / http://www.zopecms.de/

Mehr

anschaulich, schnell und flexibel

anschaulich, schnell und flexibel anschaulich, schnell und flexibel Überblick Einordnung in der GIS-Architektur Überblick aktueller Anwendungen Erfahrungen im Aufbau und Betrieb Überblick Einordnung in der GIS-Architektur Überblick aktueller

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Theisselmann/Müller Kundentag 2014 05. Juni 2014 Agenda Webdienste 3A Plus WMS und WFS mit ArcGIS Server (10.0) Einrichtung WMS Einrichtung WFS Absicherung der

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Onlineshop. www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos

Onlineshop. www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos Onlineshop www.thueringen.de/vermessung www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/geoshop Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos Wander- und Themenkarten Topographische Karten Gelände- / Landschaftsmodelle

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

URBAN GEOLOGY Prof. Peter Huggenberger, Stefan Wiesmeier

URBAN GEOLOGY Prof. Peter Huggenberger, Stefan Wiesmeier URBAN GEOLOGY Prof. Peter Huggenberger, Stefan Wiesmeier Kolloquium «Geologische Informationssysteme», swisstopo, Wabern 3. Februar 2012 Agenda «Urban Geology» Urban Geology «Management und Ressourcen

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Der Verein Deutscher Ingenieure mit 135 000 persönlichen Mitgliedern verbindet mit ca. 10 000 ehrenamtlichen Experten Technik und Wissenschaft, um neue technische Entwicklungen

Mehr

GeoView.nrw. Geographisch gestützte Verkehrsinformation unter Einsatz von Web Map Technologien in NRW

GeoView.nrw. Geographisch gestützte Verkehrsinformation unter Einsatz von Web Map Technologien in NRW GeoView.nrw Geographisch gestützte Verkehrsinformation unter Einsatz von Web Map Technologien in NRW Projektpräsentation AK Verkehrsdatenverbund 05.11.2003, Düsseldorf Dr. Heribert Kirschfink Dr. Michael

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit 11. Benutzertagung der Moskito-Benutzervereinigung Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft Master-Arbeit Inhalt Studium Ausgangssituation und Zielsetzung Arbeitsschritte

Mehr

E-Government-Basiskomponente Geodaten. Vorstellung Geoportal Sachsenatlas

E-Government-Basiskomponente Geodaten. Vorstellung Geoportal Sachsenatlas E-Government-Basiskomponente Geodaten Vorstellung Geoportal Sachsenatlas GeoBAK 2.0 Agenda Das Ziel - Ein modernes Geoportal Ausgangsituation Sachsenatlas Der Weg dahin Projektgruppe Geoportal Vorstellung

Mehr

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Peter Schneider Regierungspräsidium Freiburg Inhalt des Vortrags Der öffentliche Teil des Geoportals Projektträger Inhalte WMS Dienste des Geoportals Kartenviewer

Mehr

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur Fachdaten in der Geodateninfrastruktur dargestellt am Beispiel des Kompensationsflächenmanagements im Landkreis Grafschaft Bentheim Jörg Frister & Dr. Michael Heiß Fachtagung: Aktuelle Projekte im Umfeld

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Geoportal: Schaufenster der GDI-DE Organisation und Auftrag Architektur der GDI-DE Geoportal.DE Zweck Funktionalität

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Symposium Bodeninformationen am 12./13.10.2011 in Dresden BIS Mittelsachsen Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Agenda Landkreisportrait Leidensdruck

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

Geolika Zentrales Modul der hessischen GDI

Geolika Zentrales Modul der hessischen GDI J. Knab 209 Geolika Zentrales Modul der hessischen GDI Jürgen Knab Hessisches Landesvermessungsamt, Wiesbaden j.knab@hkvv.hessen.de ZUSAMMENFASSUNG Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur hat in Hessen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

Projekt GDI Süd-Westfalen

Projekt GDI Süd-Westfalen Projekt GDI Süd-Westfalen 24. Forum der ArcGIS/ArcView Usergroup NRW Matthias Schürmann Citkomm services GmbH Version 1.0 Status: in Arbeit 1 Hintergrund Der Verwaltungsrat der KDVZ Citkomm hat per Beschluss

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein Dr. Ulrike Klein Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut klein@geographie.uni-kiel.de Geoinformationen?! www.autodesk.de Geoinformationen

Mehr

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005 Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden- 2005 Dr.-Ing. Martin Sawillion Workshop Förderung von WP aus dem MAP DLR Stuttgart, 12. Juli 2007 Förderprogramm Oberflächennahe Geothermie (1)

Mehr

Migration einer landesweiten Geodatenbank nach Oracle Spatial am Beispiel des räumlichen Informations- und Planungssystems Baden-Württemberg (RIPS)

Migration einer landesweiten Geodatenbank nach Oracle Spatial am Beispiel des räumlichen Informations- und Planungssystems Baden-Württemberg (RIPS) dialog Migration einer landesweiten Geodatenbank nach Oracle Spatial am Beispiel des räumlichen Informations- und Planungssystems Baden-Württemberg (RIPS) Vortrag: Dr. Wassilios Kazakos kazakos@disy.net,

Mehr

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013 Frank Leibrock CAIGOS GmbH www.caigos.de Souverän mit CAIGOS Top Ten Themen Mouseover in CAIGOS Neue GIS Funktionen Arbeitserleichterungen im Adminer Neues in den Fachanwendungen

Mehr