Anhang 4: Tabelle der Identifizierbaren Mikroorganismen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 4: Tabelle der Identifizierbaren Mikroorganismen"

Transkript

1 Seite 1 von 10 Anzahl der Keimidentifizierungen (Summe aller en): Summe aller Identifizierten Keime (Summe der Anzahl): Micrococcus luteus Micrococcaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut K Staphylococcus spp. Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Corynebacterium spp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Staphylococcus epidermidis Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Staphylococcus hominis Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Staphylococcus haemolyticus Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Corynebacterium jeikeium Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Acinetobacter lwoffii Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Staphylococcus warneri Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Pilz nicht klassifiziert unbekannt obligat aerob Umwelt P Micrococcus spp. Micrococcaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut K Staphylococcus capitis Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K gramnegative Stäbchen unbekannt unbekannt unbekannt S Corynebacterium group G Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Stapyhlococcus saprophyticus Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Bacillus sphaericus Bacillaceae obligat aerob Umwelt S Staphylococcus cohnii cohnii Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Corynebacterium macginleyi Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Bacillus spp. Bacillaceae obligat aerob Luft S Corynebacterium propinquum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Bacillus pumilus Bacillaceae obligat aerob Umwelt S Brevundimonas vesicularis Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Sphingomonas paucimobilis Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S nicht subkultivierbar unbekannt unbekannt unbekannt P Staphylococcus aureus Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Moraxella spp. Neisseriaceae obligat aerob Boden/Wasser S Pseudomonas stutzeri Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S

2 Seite 2 von 10 Rhodococcus spp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Corynebacterium striatum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Brevibacterium sp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Staphylococcus simulans Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Ochrobactrum anthropi Pseudomonaceae mikroaerophil Wasser S Schimmelpilz spp. unbekannt obligat aerob Luft P Acinetobacter junii Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Staphylococcus lugdunensis Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Corynebacterium striatum/amycolatum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S CDC group EO-2 unbekannt fakultativ anaerob Boden/Wasser S Bacillus licheniformis Bacillaceae fakultativ anaerob Umwelt S Corynebacterium afermentans Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Staphylococcus xylosus Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Bacillus circulans Bacillaceae fakultativ anaerob Umwelt S Kocuria rosea Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Penicillium spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Staphylococcus cohnii Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Ralstonia pickettii Pseudomonaceae obligat aerob Wasser S Co.aferm./coyleae Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Micrococcus kristinae Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Staphylococcus cohnii urealyt. Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Bacillus subtilis Bacillaceae obligat aerob Umwelt S Kocuria kristinae Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Dermabacter hominis Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Flavimonas oryzihabitans Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Burkholderia cepacia Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S Staphylococcus auricularis Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Bacillus cereus Bacillaceae fakultativ anaerob Umwelt S Corynebacterium accolens Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Staphylococcus kloosii Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K

3 Seite 3 von 10 Bacillus thuringiensis Bacillaceae fakultativ anaerob Umwelt S Corynebacterium urealyticum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Absidia spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Bacillus megaterium Bacillaceae obligat aerob Umwelt S Staphylococcus caprae Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Corynebacterium gr. ANF Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Corynebacterium minutissimum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Pasteurella multocida Pasteurellaceae mikroaerophol Haut/Schleimhaut S Micrococcus lylae Micrococcaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut K Stenotrophomonas maltophilia Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S Acinetobacter spp. Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Aspergillus spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Chryseomonas luteola Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Burkholderia pickettii Pseudomonaceae obligat aerob Wasser S nichtfermentierende,gramnegativ unbekannt obligat aerob Boden/Wasser S e Stäbchen Aerococcus Streptoccocaceae fakultativ anaerob Umwelt K Agrobacterium radiobacter Pseudomonaceae obligat aerob Boden S Staphylococcus equorum Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Kocuria varians Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Zygomyzet Schimmelpilze obligat aerob Luft P Staphylococcus schleiferi Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Corynebacterium gr. G2 Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Methylo. Mesophilicum Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Aerococcus viridans Streptoccocaceae fakultativ anaerob Umwelt K Cellulomonas spp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Arthrobacter spp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Staphylococcus chromogenes Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Actinobacillus ureae Pasteurellaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut S Pasteurella haemolytica Pasteurellaceae mikroaerophil Haut/Schleimhaut S Corynebacterium gluc.-semin. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S

4 Seite 4 von 10 Candida guilliermondii Hefepilze obligat aerob Umwelt P Staphylococcus sciuri Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Acinetobacter calcoaceticus Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Stomatococcus mucilaginosus Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Comamonas acidovorans Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Chrys. Indologenes Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Pseudomons putida Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S Micrococcus roseus Micrococcaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut K Pseudomonas spp. Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S Ac.calcoaceticus-baumannii Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S complex Comamonas testosteroni Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Keim von Pilz überwachsen unbekannt unbekannt unbekannt P Shewanella putrefaciens Pseudomonaceae fakultativ anaerob Umwelt S Corynebacterium argentoratium Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Vibrio metschnikovii Vibronaceae obligat aerob Boden/Wasser S Weeksella virosa Nonfermenter obligat aerob Boden/Wasser S Brevundimonas diminuta Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Listeria grayi Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Corynebacterium renale group Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Corynebacterium gr. B Corynebaceriaceae obligat anaerob Haut/Schleimhaut S Acinetobacter radioresistens Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Coryne pseudodiphtheriticum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Corynebacterium pseudotuberculosis Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Geotrichum candidum Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Cladosporium spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Coryne group G1 Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Pseudomas fluorescens Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S Aspergillus terreus Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Corynebacterium xerosis Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S

5 Seite 5 von 10 Bacillus lentus Bacillaceae obligat aerob Umwelt S Corynebacterium bovis Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Corynebacterium group F1 Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Aeromonas salmonicida Aeromondaceae aerotolerant Boden/Wasser S masoucida/achromogenes Fusarium spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Hefe spp. Hefepilze fakultativ anaerob Umwelt P Corynebacterium gr. A Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Streptococcus spp. Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Staphylococcus arletta Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Staphylococcus carnosus Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Staphylococcus intermedius Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Psychro.phenylpyruvicus Neisseriaceae fakultativ anaerob Genital- /Intestinaltrakt K Aureobacterium sp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Acremonium spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Aspergillus flavus Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Pseudomonas aeruginosa Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S Vibrio alginolyticus Vibronaceae fakultativ anaerob Wasser S Eikenella corrodens Pasteurellaceae fakultativ anaerob Wasser S Acinetobacter baumanii Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Alternaria spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Pasteurella spp. Pasteurellaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Bacillus macerans Bacillaceae obligat aerob Umwelt S Pantoea agglomerans Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Actino. neuii neuii Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Dermabacter nishinomiyaen Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K CDC group IV C-2 Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Streptococcus agalactiae Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K grampositive Stäbchen unbekannt fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Listeria spp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Umwelt S

6 Seite 6 von 10 Acinetobacter johnsonii Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Bacillus coagulans Bacillaceae obligat aerob Luft S Microbacterium spp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Pasteurella pneumotropica Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Aeromonas species Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Alcaligenes faecalis Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Candida albicans Hefepilze obligat aerob Umwelt P Bacillus firmus Bacillaceae obligat aerob Umwelt S Bacillus polymyxa Bacillaceae fakultativ anaerob Umwelt S Pseudomonas cepacia Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S Rothia dentocariosa Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Aspergillus niger Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Scopulariopsis spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Gardnerella vaginalis Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Aeromonas salmonicida Aeromondaceae fakultativ anaerob Wasser S Syncephalastrum spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Micrococcus varians Micrococcaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut K Cryptococcus humicolus unbekannt obligat aerob Umwelt P Acinetobacter haemolyticus Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Oerskovia spp. Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Ulocladium spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Aureobasidium pullulans Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Pseudomonas vesicularis Pseudomonaceae fakultativ anaerob Umwelt S Streptococcus intermedius Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Rhodococcus equi Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Oligella urethralis Neisseriaceae obligat anaerob Fäkalien S Listeria monoccytogenes/innocua Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Oligella ureolytica Neisseriaceae fakultativ anaerob Fäkalien S Oerskovia xanthineolytica Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Pseudomonas mendocina Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S

7 Seite 7 von 10 Moraxella lacunata Neisseriaceae Schleimhaut/Atem wege S Serratia marcescens Enterobacteriaceae mikroaerophil Boden/Wasser S Micrococcus nishinomiyensis Micrococcaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut K Yarrowia lipolytica Hefepilze obligat aerob Umwelt P Vibrio hollisae Vibronaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Corynebacterium gr.g1 Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Actinomyces neuii anitratus Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Corynebacterium pseudodiphteriticum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Chryseobacterium Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S meningosepticum Stachybotrys sp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Alcaligenes xylosoxidans Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S ssp.xylosoxidans Bacillus alvei Bacillaceae obligat aerob Luft S Paenibacillus macerans Bacillaceae obligat aerob Luft S Epicoccum spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Corynebacterium gr. D2 Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Arcanobacterium haemolyticum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Streptococcus sangius Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Pseudomonas diminuta Pseudomonaceae obligat aerob Wasser S Enterobacter cloacae Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Fäkalien S Enterococcus faecalis Streptoccocaceae fakultativ anaerob Fäkalien K Staphylococcus lentus Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Bipolaris spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Streptococcus uberis Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Aeromonas sobria Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Aspergillus fumigatus Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P anerobe Kokke unbekannt obligat anaerob unbekannt K Vibrio parahaemolyticus Vibronaceae fakultativ anaerob Wasser S

8 Seite 8 von 10 Acinetobacter neuii anitratus Neisseriaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Trichoderma spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Agrobacterium tumefaciens unbekannt fakultativ anaerob Wasser S Verticillium spp. Schimmelpilze obligat aerob Boden P Streptococcus mitis Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Actino.neuii.anit. Neisseriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Bacillus stearothermophilus Bacillaceae obligat aerob Umwelt S Photobact. Damsela Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Paenibacillus polymyxa Bacillaceae fakultativ anaerob Luft S Enterococcus faecium Streptoccocaceae fakultativ anaerob Fäkalien K Corynebacterium aquaticum Corynebaceriaceae obligat aerob Wasser S Corynebacterium diphteriae mitis Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Pseudomonas alcaligenes Pseudomonaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Enterococcus avium Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Corynebacterium afermentans/coyleae Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Chaetomium sp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Pseudomonas mesophilica Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Phialophora spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Cunninghamella spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Penicillium expansum Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Corynebakterium pseudodiphtheriticum Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Pasteurella trehalosi Pasteurellaceae mikroaerophil Haut/Schleimhaut S Pasteurella pneumo./haemol. Pasteurellaceae mikroaerophil Haut/Schleimhaut S Pantoea sp. Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Umwelt S Sphingomonas multivorum Pseudomonaceae mikroaerophil Boden/Wasser S Mucor spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Sphingobacterium spiritivorum Pseudomonaceae mikroaerophil Boden/Wasser S Rhizomucor spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Flavimonas indologenes Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S

9 Seite 9 von 10 Citrobacter freundii Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Fäkalien S Flavobacterium indologenes Pseudomonaceae obligat aerob Boden/Wasser S Serratia rubidaea Pseudomonaceae mikroaerophil Wasser S Rhodotorula rubra Hefepilze obligat aerob Umwelt P Burkholderia mallei Pseudomonaceae mikroaerophil Haut/Schleimhaut S Propionibacterium acnes Corynebaceriaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut S Kocuria spp. Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Escherichia coli Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Fäkalien S Candida sp. unbekannt obligat aerob Luft P Candida parapsilosis Hefepilze obligat aerob Umwelt P kein MO, Fussel Enterobacter agglomerans Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Fäkalien S Gemella morbillorum Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Gemella haemolysans Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Exophiala spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Morganella morganii Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Fäkalien S Pseudomonas paucimobilis Pseudomonaceae obligat aerob Umwelt S Candida krusei Hefepilze obligat aerob Umwelt P Staphylococcus hyicus Micrococcaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Candida tropicalis Hefepilze obligat aerob Umwelt P Stemphylium spp. Schimmelpilze obligat aerob Umwelt P Saccharomyces cerevisiae Hefepilze obligat aerob Umwelt P Streptococcus equi Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Platte fehlt unbekannt unbekannt unbekannt P Rhizopus spp. Schimmelpilze obligat aerob Boden P Torulopsis glabrata Hefepilze obligat aerob Umwelt P Streptococcus mutans Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Streptococcus pyogenes Streptoccocaceae fakultativ anaerob Haut/Schleimhaut K Proteus vulgaris Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Fäkalien S Proteus mirabilis Enterobacteriaceae fakultativ anaerob Fäkalien S Phialophora sp. Schimmelpilze obligat aerob Boden P

10 Seite 10 von 10 Pasteurelle spp. Pasteurellaceae fakultativ anaerob Boden/Wasser S Rhodotorula glutinis Hefepilze obligat aerob Umwelt P

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität)

Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität) Panbakterielle-PCR Probenvolumen: Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität) Erregernachweis: EDTA-Blut Liquor Gewebe Sonifikationsflüssigkeit

Mehr

5 Teil 1: Keimlandschaft in pharmazeutischer Produktion

5 Teil 1: Keimlandschaft in pharmazeutischer Produktion Seite 42 von 160 Effektivität Ebenfalls durch div, Planungshilfen konnten parallele oder doppelte Prüfungen identifiziert werden und so unnötige Prüfungen weitgehend vermieden werden. Durch die einfache

Mehr

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, -60. 30 bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, -60. 30 bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft 12.1 WiSSenSWerteS zu allgemeine informationen Der Einsatz von verhindert, dass ungewollt große Mengen von Partikeln an den Schuhsohlen haften bleiben und in den Reinraumbereich getragen werden. Die Kombination

Mehr

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. POLYFLEX STERIDUR II Der antimikrobielle Pulverlack Antimikrobielle Pulverbeschichtung Der Bedarf für einen dauerhaften antimikrobiellen

Mehr

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord.

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord. Leistungsverzeichnis 1. Januar 2007 Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord.de Ihr Ansprechpartner Torsten Koburger Tel + 49 (0)3834 515520

Mehr

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen?

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen? Die MRSA-Vertuschung Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Haben Sie auch Angst vor Krankenhauskeimen? Oder meinen Sie, dass das kein Problem ist? Die wissen schon, was sie tun? Das teuflische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18474-01 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 22.11.2013 bis 12.11.2018 Ausstellungsdatum: 22.11.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien Die fünf Reiche der Lebewesen Einzeller = Protisten ("Erstlinge, Urwesen") 1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Mehr

Produkt-Information PREVENTOL BIT 20 N. Gebindekonservierungsmittel auf Basis von Benzisothiazolinon 1/6

Produkt-Information PREVENTOL BIT 20 N. Gebindekonservierungsmittel auf Basis von Benzisothiazolinon 1/6 Produkt-Information PREVENTOL BIT 20 N Gebindekonservierungsmittel auf Basis von Benzisothiazolinon 1/6 Verwendungszweck Zur Konservierung von wasserbasierten technischen Zubereitungen wie z. B. Polymerdispersionen,

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch Was sind Multiresistente Erreger -wiewerden sie verbreitet? KOMET-MREMRE - 17.4.2013 S. Kolbe-Busch Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Mit wem haben wir es zu tun? MRSA VRE

Mehr

Teilmodul 2: Mikrobiologie

Teilmodul 2: Mikrobiologie 1 Teilmodul 2: Mikrobiologie Inhalt: Grundlagen der Mikrobiologie sowie mikrobiologische Spezialkenntnisse für den Bereich der Wäscherei bzw. für Textil-Serviceunternehmen, um eine adäquate Umsetzung der

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Dynamik der Mikrobiota der Nase im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt

Dynamik der Mikrobiota der Nase im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt Aus dem Universitätsklinikum Münster Institut für Medizinische Mikrobiologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Peters Dynamik der Mikrobiota der Nase im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Effekte von Mikroorganismen im Wasser

Effekte von Mikroorganismen im Wasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Effekte von Mikroorganismen im Wasser Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Mikroorganismen/Effekte

Mehr

Wichtige Mikroorganismen

Wichtige Mikroorganismen 1. Spirochäten Wichtige Mikroorganismen 1.1 Leptospira - korkenzieherartig; zentraler Zytoplasmafaden mit Flagellin herum - > 20µm - gram-negativ - aerob - stark beweglich - nicht anfärbbar - in serumhaltigen

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete

Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Kugel enthält 7,5 mg Gentamicinsulfat (entsprechend 4,5 mg Gentamicin). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile,

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Zusammenfassung mikrobiologischer Testdaten (Alkoholschaum AFS6510 / InstantFOAM Handdesinfektionsschaum) AUSGABE 3

Zusammenfassung mikrobiologischer Testdaten (Alkoholschaum AFS6510 / InstantFOAM Handdesinfektionsschaum) AUSGABE 3 Zusammenfassung mikrobiologischer Testdaten (Alkoholschaum AFS6510 / InstantFOAM Handdesinfektionsschaum) AUSGABE 3 Deb Deutschland GmbH, Amselstraße 5, DE-68307 Mannheim Tel: +49 800 588 97 01 (kostenfrei)

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Wann sind Mikroorganismen wirklich tot?

Wann sind Mikroorganismen wirklich tot? Wann sind Mikroorganismen wirklich tot? Hans-Curt Flemming und Jost Wingender IWW Zentrum Wasser, Universität Duisburg-Essen 1 g1 Sind Mikroorganismen unsterblich? van Leeuwenhoek im Jahre 1684: Aus meinen

Mehr

TOBRADEX -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstige Bestandteile: Darreichungsform

TOBRADEX -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstige Bestandteile: Darreichungsform TOBRADEX -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml Suspension (~26 Tropfen) enthält: 3 mg Tobramycin und 1mg Dexamethason. Sonstige Bestandteile: 1 ml Suspension enthält 0,1 mg

Mehr

Working Instruction zum Ausfüllen des CRF

Working Instruction zum Ausfüllen des CRF Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Allgemeine Anmerkungen...2 CRF- Seite 1...3 1.1 Allgemeine Patientendaten...3 1.2 Sepsis...3 1.3 Neue sepsisbedingte ODF innerhalb der ersten 12 h, zuerst aufgetretene

Mehr

Zur Retention ausgewählter Organismen (Viren, Bakterien, Niedere Pilze und eucaryontische Parasiten) durch den Filter NFP Premium (NFP 2,0)

Zur Retention ausgewählter Organismen (Viren, Bakterien, Niedere Pilze und eucaryontische Parasiten) durch den Filter NFP Premium (NFP 2,0) Zur Retention ausgewählter Organismen (Viren, Bakterien, Niedere Pilze und eucaryontische Parasiten) durch den Filter NFP Premium (NFP 2,0) Eine Untersuchung für die Fa. Carbonit Filtertechnik GmbH, Dambeck/Altmark

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Pilzgattung Bedeutung Mykotoxine u.a. Stoffwechselprodukte Feldpilze Acremonium

Pilzgattung Bedeutung Mykotoxine u.a. Stoffwechselprodukte Feldpilze Acremonium Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel: +49 (0) 89/99141-430 05.12.2011 Mikrobielle Beurteilung von

Mehr

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke M. Mielke, RKI Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale

Mehr

Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren

Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren Abnahme von Untersuchungsmaterial: Der direkte Nachweis eines Erregers (Kultur oder molekulargenetischer Nachweis oder Nachweis von Stoffwechselprodukten)

Mehr

Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen:

Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen: Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ovaler Formkörper (ca. 3 x 5 mm) enthält 2,8 mg Gentamicinsulfat (entsprechend 1,7 mg Gentamicin). Vollständige Auflistung

Mehr

Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform

Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml Lösung enthält 3 mg Ofloxacin. Eine Einzeldosis (1 Tropfen) enthält 0,10 mg Ofloxacin. 1 ml = 30 Tropfen. Sonstiger Bestandteil

Mehr

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? MRE in Praxis und Klinik Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen RKI, Epidem. Bull. 05/2011 Nosokomiale Infektionen

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur mikrobiellen Besiedlung von und bei Bartagamen (Pogona spp.) INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin - Doctor

Mehr

Listung. Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln. Prüfvorschriften Desinfektionsmittel in der Humanmedizin

Listung. Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln. Prüfvorschriften Desinfektionsmittel in der Humanmedizin Listung Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln 1 AFNOR Normen zur Desinfektionsmittelprüfung Standardmethoden der DGHM/ ÖGHMP zur Prüfung und Bewertung chemischer

Mehr

Anidulafungin. PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin

Anidulafungin. PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin Anidulafungin PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin Abteilung für Bakteriologie; Universitätsklinikum der Universität Göttingen Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen Pilzspektrum Opportunistische

Mehr

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen FUO (Fever( of Unknown Origin) bei Granulozytopenie neu aufgetretenes Fieber (1x oral >38.3 C oder 2x >38 C innerhalb

Mehr

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie R. Holländer Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Hygiene Lehre von der Erhaltung und Pflege der Gesundheit Mikroorganismen im

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch Dermatologie und Infektionen Viren Bakterien / STD Pilze Einzeller (Protozoen) Würmer Bakterien und die Haut Staphylokokken

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 10109 DIN 38404-3 DIN 38405-9 DIN 38406-1 DIN 38406-5 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den

Mehr

Pilzinfektionen bei Cystischer Fibrose

Pilzinfektionen bei Cystischer Fibrose Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 07. und 08. Mai 2010 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Chronische Lungenerkrankungen und Pilzinfektionen Pilzinfektionen bei Cystischer Fibrose Frank-Michael

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Schmelz Ärztl. Leiter des akkred. Labors www.hygiene-goettingen.de

Mehr

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im GenoType-Format Michael Weizenegger Laboratory Limbach, Heidelberg Wien, 28. November 2012 Sepsis HIV/Aids HIV/Aids 1.800.000 Tuberkulose Tuberkulose

Mehr

Bekanntmachung der Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten. vom 15. Juni 2010

Bekanntmachung der Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten. vom 15. Juni 2010 Bekanntmachung der Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten vom 5. Juni 00 Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz macht nachstehend

Mehr

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger

Mehr

Abschlußbericht AZ: 13042

Abschlußbericht AZ: 13042 Entwicklung innovativer Strategien zur effizienten und umweltschonenden Bekämpfung von Biofilmen in der Lebensmittelindustrie am Beispiel der Bierabfüllung AZ: 13042 Abschlußbericht Abteilung Mikrobiologie,

Mehr

Kurzbeschreibung: Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie. langzeitstabilisiert

Kurzbeschreibung: Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie. langzeitstabilisiert P3-oxonia active Kurzbeschreibung: Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie Produktvorteile: leistungsstark bei niedrigen Temperaturen hochwirksam

Mehr

Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen in den 25 EU-Staaten. Die wichtigsten nosokomialen Infektionserreger in Europa

Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen in den 25 EU-Staaten. Die wichtigsten nosokomialen Infektionserreger in Europa http://www.ecdc.europa.eu/pdf/ ECDC_epi_report_2007_execut ive_summary.pdf Die im ECDC-Bericht aufgezeigten Hauptproblembereiche sind folgende: steigende Raten von nosokomialen Infektionen ( healthcare-associated

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,5 5,5-6,5. Escherichia coli 6 x 10^8 1x10^6-9x10^7. Proteus species <1 x 10^4 < 1x10^4

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,5 5,5-6,5. Escherichia coli 6 x 10^8 1x10^6-9x10^7. Proteus species <1 x 10^4 < 1x10^4 Gesundheitscheck Darm Medivere Endbefund, Seite 1 von 5 Benötigtes Untersuchungsmaterial: Stuhl Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Magen-Darm-Diagnostik Florastatus: Stuhlkonsistenz breiig Stuhl

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Bioxexam AG Maihofstrasse 95a Postfach 6858 6000 Luzern 6 Leiter: Candid Bucher MS-Verantwortlicher: Nathalie Amstein Telefon:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13452-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13452-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13452-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 13.05.2014 bis 03.03.2018 Ausstellungsdatum: 13.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Stachybotrys chartarum (atra)

Stachybotrys chartarum (atra) Stachybotrys chartarum (atra) Nach neuesten Beobachtungen in Laboratorien gehen von verschiedenen Mikroorganismen große Gefahren aus, so z. B. von Stachybotrys chartarum. In der Öffentlichkeit bekannt

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13049-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13049-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13049-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2011 bis 20.09.2016 Austellungsdatum: 10.04.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie Leistungsverzeichnis Mikrobiologie Das mikrobiologische Labor analysierd entsprechender der Materialbezeichnung diejenigen Keime, welche als potenzielle Infektionserreger in Frage kommen. Spezielle sowie

Mehr

Praktikum Wasserhygiene

Praktikum Wasserhygiene Praktikum Wasserhygiene 2. Kurstag Dr. Sandro Wolf, Dr. Marina Totrova, Dr. Kerstin Röske Prof. Isolde Röske Präsentationsname XYZ Folie 1 von XYZ Nähragar (Fleischagar) Einsatz: Universalnährboden zur

Mehr

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen?

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer Dr. rer. nat. Stefanie P. Glaeser Msc. Thorsten Schauss Institut für Angewandte Mikrobiologie

Mehr

Cefuroxim AbZ 250 mg / 500 mg Filmtabletten

Cefuroxim AbZ 250 mg / 500 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Cefuroxim AbZ 250 mg Cefuroxim AbZ 500 mg 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Cefuroxim AbZ 250 mg Jede Filmtablette enthält 300,72 mg Cefuroxim axetil, entsprechend

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK DIAGNOSTIK Grenzwerte der Kombination Penicillin-G/ Sulbactam für die Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien mit dem Reihenverdünnungstest und dem Agar- Diffusionstest gemäß DIN 58940 Johannes Brauers 1,

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehen Angaben: FACHINFORMATION. 1. Bezeichnung des Arzneimittels

Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehen Angaben: FACHINFORMATION. 1. Bezeichnung des Arzneimittels Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehen Angaben: FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Dexagent -Ophtal Augensalbe 1 g enthält 5 mg Gentamicinsulfat und 0,3 mg Dexamethason 2. Qualitative

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Refobacin 10 mg Ampullen Refobacin 40 mg Ampullen Refobacin 80 mg Ampullen Refobacin 120 mg Ampullen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden

Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden Vortrag Im Rahmen der Vortragsreihe Bauwerkserhaltung an der Fachhochschule Oldenburg im Fachbereich Bauwesen und Geoinformation Dr. Th.

Mehr

Trinkwasserqualität nachweisen

Trinkwasserqualität nachweisen Trinkwasserqualität nachweisen mit Nährkartonscheiben schnell und sicher Gemäß der Novelierung der Trinkwasserverordnung auf Europäischer Ebene (Richtlinie 98/83/EG des Rates) ist die Membranfiltration

Mehr

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS) ONKO-KISS: Surveillance-Protokoll Hämato-onkologische Abteilungen

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS) ONKO-KISS: Surveillance-Protokoll Hämato-onkologische Abteilungen Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS) ONKO-KISS: Surveillance-Protokoll Hämato-onkologische Abteilungen 1 ONKO-KISS: Surveillance-Protokoll für Hämato-onkologische Abteilungen 2014 Nationales

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.08.2015 bis 09.06.2019 Ausstellungsdatum: 11.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertung eines möglichen allergischen Risikos von Schimmelpilzexpositionen

Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertung eines möglichen allergischen Risikos von Schimmelpilzexpositionen Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertung eines möglichen allergischen Risikos von Schimmelpilzexpositionen eines Round Table auf dem Workshop "Schimmelpilze und allergische Erkrankungen"

Mehr

Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie

Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie Umweltbundesamt Fachgebiet II1.4 Mikrobiologische Risiken 22.03.2012 Öffentlicher Gesundheitsdienst Immer mehr Labore bieten PCR-Tests

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Institut für Hygiene Ostmerheimer Straße 200 51109 Köln Leistungsverzeichnis Köln, den 23. März 2016 Inhaltsverzeichnis Nachweis von Methicillin-resistenten S.aureus (MRSA)... 4 Kultureller Nachweis...

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254) 1 BVL G 30.40-4 2013-01 Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA- Sequenz aus dem bar-gen von Streptomyces hygroscopicus in Pflanzen - Element-spezifisches

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Mastitis mit gramnegativen Keimen

Mastitis mit gramnegativen Keimen Mastitis mit gramnegativen Keimen Bedeutung, Diagnose und Behandlung In über 10% der Milchproben, die zur Mastitisabklärung in unser Labor eingesandt wurden, konnten wir gramnegative Keime isolieren. In

Mehr

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? W. Voelckel Insitut für Anästhesiologie und Intensivmedizin AUVA Traumazentrum Salzburg Versorgung von Kriegsopfern aus

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik: Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik: Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik: Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik 30.03.2012 Wieso

Mehr

Hauptlinien der Bacteria Gram-positive Bakterien

Hauptlinien der Bacteria Gram-positive Bakterien Hauptlinien der Bacteria Gram-positive Bakterien Einteilung: GC-Gehalt Morphologie niedrig-gc nicht-sporulierende Bakterien niedrig-gc sporulierende Bakterien niedrig-gc zellwandlose Bakterien hoch-gc

Mehr

Aromatogramm. Das Aromatogramm ermöglicht die gezielte Behandlung urogenitaler Infektionen. G. Dorfinger, K. Szakmary-Brändle, K.

Aromatogramm. Das Aromatogramm ermöglicht die gezielte Behandlung urogenitaler Infektionen. G. Dorfinger, K. Szakmary-Brändle, K. Aromatogramm Das Aromatogramm ermöglicht die gezielte Behandlung urogenitaler Infektionen. G. Dorfinger, K. Szakmary-Brändle, K. Dorfinger Das Aromatogramm 1. Geschichte 2. Studie und Praxis 3. Methodik

Mehr

Pilzinfektionen- ein zunehmendes Problem?

Pilzinfektionen- ein zunehmendes Problem? Pilzinfektionen- ein zunehmendes Problem? Mag.Dr. Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck OÖ

Mehr

VINKOCIDE BND 20 -Bakterizid-

VINKOCIDE BND 20 -Bakterizid- PRODUKTEIGENSCHAFTEN Vinkocide BND 20 ist eine Formulierung von 2-Bromo-2-nitropropan-1,3-diol und dient zur Konservierung von wasserhaltigen und wasserverdünnbaren chemischtechnischen Produkten ist hocheffizient

Mehr

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC) April 2016 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Levofloxacin STADA 250 mg 1 Filmtablette enthält 250 mg Levofloxacin, entsprechend 256,23 mg Levofloxacin 0,5

Mehr

Struktur der A-Kette A. Beta-Lactamase. mit Inhibitor (blau) und Zn 2+ im aktiven Zentrum

Struktur der A-Kette A. Beta-Lactamase. mit Inhibitor (blau) und Zn 2+ im aktiven Zentrum onstige β-lactame truktur der A-Kette A der Metallo-Beta Beta-Lactamase mit Inhibitor (blau) und Zn 2+ im aktiven Zentrum 1-xacephalosporine I Me C C C C Me truktur und Eigenschaften: xazin Ring, die Konfiguration

Mehr

Berlin, 12. April 2016

Berlin, 12. April 2016 Erfassung von Wundrevisionen nach primär aseptischen orthopädischen Operationen für die Surveillance schwerer postoperativer Wundinfektionen einer Klinik Berlin, 12. April 2016 Surveillance postoperativer

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013 Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013 NEU! Rohe, ganze Nüsse (ohne Schale) Walnuss, Haselnuss, Paranuss, Cashew, Mandel, Kokosnuss, Pekannuss, Pistazie, Macadamia, Erdnuss

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Exposition gegenüber biologischen Arbeitsstoffen beim Papierrecycling

Exposition gegenüber biologischen Arbeitsstoffen beim Papierrecycling Exposition gegenüber biologischen Arbeitsstoffen beim Papierrecycling K. Klug, U. Weidner, G. Linsel, R. Hebisch, E. Martin, C. Otto, U. Jäckel Zusammenfassung In zehn Sortierbetrieben, die Abfälle aus

Mehr

Tavanic 250 mg/500 mg Filmtabletten

Tavanic 250 mg/500 mg Filmtabletten März 206 30826. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Tavanic 250 mg Tavanic 500 mg 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Filmtablette Tavanic 250 mg enthält 250 mg Levofloxacin als Levofloxacinhemihydrat.

Mehr

ZIENAM 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung

ZIENAM 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Wirkstoffe: Imipenem und Cilastatin 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Durchstechflasche enthält Imipenem

Mehr