Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag"

Transkript

1 Aufgabenblock JA 2 Bei allen Aufgaben unterstellen wir die Zielsetzung, dass möglichst kleiner Gewinn ausgewiesen werden soll, es sei denn, es wird ausdrücklich auf hohen Gewinnausweis hingewiesen. Falls Entscheidungen zu treffen sind, sind diese zu begründen. 1. Am wird eine neue Maschine im Wert von ,00 bestellt. a. Die Maschine wird am angeliefert und in Betrieb genommen. Die Eingangsrechnung enthält folgende Bedingungen: 10% Rabatt, 3% Skonto, Transport 600,00, Aufbau 464,00 (jeweils netto). Hausintern fielen noch zusätzliche Kosten in Höhe von 1.200,00 für Einarbeitungslöhne und 300,00 für Ausschuss während der Einarbeitungszeit an. Buchen Sie alle Vorgänge bis zur endgültigen Inbetriebnahme. b. Buchen Sie die Abschreibung zum Die Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. 2. Ein neuer Multifunktionsdrucker 16 soll angeschafft werden. Angebotspreis brutto 1.011,50, 10% Rabatt, 3% Skonto. Anschaffungszeitpunkt , ND 4 Jahre. Der Drucker wird sofort bar bezahlt. Buchen Sie den Einkauf und berechnen und buchen Sie den jeweiligen Abschreibungsbetrag. Gehen Sie davon aus, dass sonst keine GWG- Gegenstände angeschafft wurden. a. bei größtmöglichem Gewinnausweis b. bei niedrigstem Gewinnausweis. 3. Eine Maschine mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren wurde am angeschafft und bislang immer linear abgeschrieben. Die Anschaffungsnebenkosten betrugen damals 1.860,00. Der Lieferant gewährte 10% Rabatt und 2% Skonto. Nach der erfolgten Regel-AfA betrug der Restwert ,00. a. Ermitteln sie den Abschreibungsbetrag für 05 b. Ermitteln Sie den ursprünglichen Listenpreis dieser Maschine c. Durch einen Bedienungsfehler wurde diese Maschine Ende 05 komplett zerstört und soll auf den Schrottwert von 200,00 abgeschrieben werden. Ist dies steuerrechtlich möglich? Welche Buchungen sind am Bilanzstichtag 05 erforderlich? 4. Die WAFOS AG hat sich im Jahre 01 an der PLASTO GmbH mit ,00 beteiligt. Im gleichen Jahr ist die PLASTO GmbH (voraussichtlich langfristig) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Der Börsenwert der Beteiligung beträgt zum nur ,00. Die Schlussbilanz 01 wies trotzdem ,00 für die Beteiligung aus. 1 Begründen Sie, ob der Bilanzansatz in der Schlussbilanz 01 zulässig war. 2 Nennen und begründen Sie den Bilanzansatz zum , wenn der Teilwert der Beteiligung ,00 beträgt. 3 Begründen Sie kurz, ob hier eine stille Reserve vorliegt, und nennen Sie ggf. den Betrag. 16 Ein normaler Drucker ist nicht selbstständig nutzbar, ein Multifunktionsdrucker schon. 121

2 Jahresabschluss 5. Eine am in Betrieb genommene eigenerstellte Maschine (veranschlagte Herstellkosten ,00 ) mit einer geschätzten Nutzungsdauer von 8 Jahren erwies sich als für unsere Zwecke nicht nutzbar und musste deshalb noch im Jahr der Fertigstellung auf 2.100,00 außerordentlich abgeschrieben werden. Ende 03 stellt sich heraus, dass für diese Maschine mehrere Abnehmer existieren, sodass der Wert der Maschine auf mindesten 8.300,00 geschätzt werden kann. a. Nennen Sie die am nötigen Buchungen. Berücksichtigen Sie dabei, dass auch 01 wie in den darauffolgenden Jahren kleinstmöglicher Gewinn ausgewiesen wurde. b. v Buchen Sie auch die Abschreibung am c. v Bewerten Sie diese Maschine zum und nennen Sie auch die nötigen Buchungen zum Eine Beteiligung an einer Firma, die im Jahr 00 für ,00 erworben wurde, war am aufgrund einer vermutlich längerfristig schlechten Ertragslage der Firma nur noch ,00 wert und wurde deshalb auf den Teilwert herabgesetzt. Ende 08 beträgt der Wert der Beteiligung ,00. Bewerten Sie diesen Posten 08 nach den maßgeblichen steuerlichen Bestimmungen. Führen Sie auch für 08 die erforderliche Buchung durch. 7. Eine maschinelle Anlage (AHK ,00 ; Anschaffungszeitpunkt Sept. 01) mit einer Nutzungsdauer von 6 Jahren soll 03 auf 7.000,00 außerplanmäßig abgeschrieben werden (Grund: Langfristige technische Schwierigkeiten). Nehmen Sie dazu Stellung. Führen Sie auch die nötigen Buchungen am durch. 8. Eine im April 01 angeschaffte Maschine mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 6 Jahren wurde im Jahr 02 nach einem Blitzschlag mit dem Schrottwert von 840,00 bilanziert. Dazu war eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 2.560,00 erforderlich. a. Begründen Sie, ob diese Maßnahme steuerrechtlich in Ordnung war und nennen Sie die erforderlichen Vorabschlussbuchungen im Jahr 02. b. Ermitteln Sie die Anschaffungskosten dieser Maschine. c. v Im Jahr 03 kann die Maschine wider Erwarten mit geringem Aufwand vollständig repariert werden. Welche Maßnahme ist steuerrechtlich erforderlich? Nennen Sie wiederum die Vorabschlussbuchungen. 17 Die mit v gekennzeichneten Teilaufgaben gehen etwas über die Prüfungsanforderungen hinaus - sind aber trotzdem interessant. 122

3 2.5 Bewertungsvereinfachung beim Vorratsvermögen Bei gleichartigen und annähernd gleichwertigen Gegenständen des Umlaufvermögens erlaubt das Finanzamt eine Abweichung vom Prinzip der Einzelbewertung. Steuerrechtlich sind zwar zwei Methoden zulässig, für FOS bzw. BOS reicht die Darstellung des Durchschnittsverfahrens. Der Regelwert wird per Durchschnittsverfahren ermittelt: Menge Gesamtwert Anfangsbestand Einkauf am... Einkauf am... Einkauf am... Summe Summe Bei gleichartigen und annähernd gleichwertigen Gegenständen (Stoffe, Fertigerzeugnisse, unfertige Erzeugnisse) kann vom Einzelbewertungsprinzip abgewichen werden. Die Bewertung geschieht anschließend wie gehabt: Vergleich Regelwert (Endbestand * Durchschnittspreis) Teilwert (= gegebener Marktwert) Durchschnittspreis = Summe Gesamtwert / Summe Menge Im Durchschnittsverfahren werden alle angefallenen Kosten der Einkäufe (einschl. Anfangsbestand) aufsummiert und durch die Gesamtmenge (wiederum einschl. Anfangsbestand) dividiert. Der daraus resultierende Durchschnittswert wird als Regelwert angesetzt (Preis/Einheit * Endbestand) und mit dem Teilwert des Endbestands verglichen (NWP bzw. AKP!). AB Mehrung 20?0 EB Buchung der Bestandsveränderung: 20?0 / 60?0 Buchung des tatsächlichen Verbrauchs: 8020 / 60?0 Einkäufe, Bezugskosten Der Endbestand ist das Ergebnis unserer Bewertung! 60?0 Rücksendungen, Preisnachlässe, Skonto Mehrung Tats. Verbrauch Mit Hilfe der vor liegenden Daten kann auch die Bestandsveränderung bei diesem Stoff buchhalterisch erledigt werden. Der Anfangsbestand ist gegeben. Als Endbestand muss man den Wert verwenden, der sich aufgrund der erfolgten Bewertung ergibt. Wenn es sich beispielsweise um einen Rohstoff handelt, wird der Differenzbetrag von Konto 2000 auf Konto 6000 umgebucht. Bei unfertigen bzw. Fertigerzeugnissen buchen wir auf Konto

4 Jahresabschluss Aufgabenblock JA 3 Bei allen Aufgaben unterstellen wir die Zielsetzung, dass möglichst kleiner Gewinn ausgewiesen werden soll, es sei denn, es wird ausdrücklich auf hohen Gewinnausweis hingewiesen. 1. Die WAFOS AG fertigt im Werk A ausschließlich Produkt A. Aus der Finanz- und Lagerbuchhaltung stehen folgende Daten zur Verfügung: Menge AK/Stück AK Anfangsbestand , ,00 Zugänge zum Fertigwaren-Lager: , , , , , ,00 Die Inventur am ergibt einen Bestand von 72 Einheiten mit einem Teilwert (Marktwert) von ,00. Bewerten Sie den Bestand nach dem Durchschnittsverfahren und buchen Sie die Bestandsveränderung (Darstellung in T-Kontenform). 2. Die WAFOS AG fertigt Produkt C in Werk C. Aus der Finanz- und Lagerbuchhaltung stehen folgende Daten zu den Unfertigen Erzeugnissen zur Verfügung: Menge AK/Stück AK Anfangsbestand ,00? Zugänge zum Lager für Unfertige Erzeugnisse: ,00? ,00? ,00? Die Inventur am ergibt einen Bestand von 80 Einheiten mit einem Teilwert (Marktwert) von ,00. Bewerten Sie den Bestand nach dem Durchschnittsverfahren und buchen Sie die Bestandsveränderung. 3. Auf einem Rohstoffkonto gab es im Laufe des Jahres folgende Bewegungen: a. Anfangsbestand: 800 kg 2,05 pro Kg b. Eingang am 13.2.: kg Listenpreis 2,00 / Kg; Transport 218,00 ; 10% Rabatt, 2% Skonto c. Eingang am 12.5.: kg à 1,95 ; Lieferung frei Haus; Rücksendung beschädigter Ware 200 kg d. Eingang am kg à 2,05 ; Transport 170,00, Verpackung 80,00; Rabatt 10%, Skonto 2% e. Endbestand kg Der Marktwert liegt am Bilanzstichtag bei 1,83 Führen Sie alle Buchungen durch (zur Übung auch die Einkaufsbuchungen). 124

5 Bewerten Sie den Schlussbestand und buchen Sie die Bestandsveränderung (Durchschnitts verfahren). Ermitteln Sie den tatsächlichen Verbrauch (in ) und schließen Sie die Konten ab (auf die Darstellung von Unterkonten kann verzichtet werden). 4. AP 81 I.8 3 Punkte Ein unbebautes Grundstück steht mit seinem Anschaffungswert von ,00 zu Buche. Da dieses Grundstück im nächsten Jahr verkauft werden soll und sein Wert bis zum Bilanzstichtag auf ,00 gestiegen ist, soll eine entsprechende Zuschreibung vorgenommen werden. Nehmen Sie dazu Stellung. 5. AP 89 I.2 4 Punkte Das Konto Hilfsstoffe weist zum einen Anfangsbestand von ,00 auf. Zum befinden sich kg auf Lager. Der Bezugspreis dieser Hilfsstoffe betrug 3,50 pro kg, der Marktpreis am Bilanzstichtag 3,20 pro kg. 1. Bewerten Sie den Schlussbestand und begründen Sie Ihre Bewertungsentscheidung. 2. Führen Sie die vorbereitende Abschlussbuchung des Kontos Hilfsstoffe zum durch. 6. AP 90 I.2, (adaptiert) 13 Punkte Die Maschinenbau AG hatte am ein bebautes Grundstück mit einer Fläche von m 2 erworben. Für einen Quadratmeter Grund wurden 200,00 gezahlt. Der Kaufpreis für das erst 01 fertig gestellte Gebäude, das von der Verwaltung der AG genutzt werden soll, betrug ,00. Es wird laut AfA-Tabelle jährlich mit 3% abgeschrieben. Im Rahmen des Kaufes mussten noch folgende Beträge entrichtet werden: Grunderwerbssteuer 3,5% Rechnung der Finanz- und Wirtschaftsberatungs-GmbH für die Abwicklung der Gesamtfinanzierung 5.831,00 einschließlich USt, Grundbuchgebühren 4.620,00, Feuerversicherung für die Zeit vom bis , Gesamtbetrag einschl. Versicherungssteuer 308,00, Handwerkerrechnungen für die Fertigstellung der noch nicht betriebsbereiten Personen aufzüge, Gesamtsumme , % USt (Fertigstellung zum Kauftermin). 1. Ermitteln Sie in übersichtlicher Form die Anschaffungskosten des Grundstücks sowie die des Gebäudes! 2. Am schätzte ein vereidigter Sachverständiger den Grundstückswert auf ,00. Es ist mit einer dauernden Wertminderung zu rechnen. Welcher Wert wird für das Grundstück in der Steuerbilanz des Jahres 01 angesetzt? Begründen Sie Ihre Bewertungsentscheidung und geben Sie, falls erforderlich, die Vorabschlussbuchung an! 3. Wie muss das Grundstück zum Ende 02 in der Steuerbilanz bewertet werden, wenn der Teilwert am unerwartet auf ,00 gestiegen ist? Begründen Sie den Wertansatz und bilden Sie, falls erforderlich, einen notwendigen Vorabschlussbuchungssatz! 4. Mit welchem Wert wird das Gebäude am bilanziert? 125

6 Jahresabschluss 7. AP 91 I. 4 (adaptiert) 3 Punkte 126 Die Metallbau AG hatte am einem osteuropäischen Kunden ein langfristiges Darlehen in Höhe von US-Dollar gewährt. Der Umrechnungskurs am betrug 1,15. Am wurde ein Kurs von 1,18 für einen US-Dollar notiert. Welcher Wert wurde für diese Finanzanlage zum angesetzt? Begründung des Wertansatzes. 8. AP 92 I.2 (adaptiert)) 6 Punkte Die FRIMAG AG stellt gleichartige Hauptplatinen (unfertige Erz.) zum Einbau in ihre NC-Steuerungen her. Aus der Finanz- und Lagerbuchhaltung liegen folgende Daten vor: Anfangsbestand: 52 Stück, Wertansatz 860,00 /Stück Lagerzugänge Menge Herstellungskosten/Stück: Datum Menge Stückpreis Stück 850, Stück 805, Stück 810,00 Schlussbestand: 95 Stück Der Teilwert zum beträgt 830,00 /Stück. 1. Bewerten Sie den Schlussbestand zum mithilfe des Durchschnittswert verfahrens. Begründen Sie den Bilanzansatz. 2. Buchen Sie die Bestandsveränderung und stellen Sie das Lagerkonto dar (T-Konto) 9. AP 92 I.3 7 Punkte In der Anlagenkartei (Bereich Fertigungsmaschinen) liegen die Daten für die Maschine M1 vor. Die AG wählt grundsätzlich den nach Einkommen steuergesetz geringstmöglichen Vermögensausweis. Anschaffungskosten ,00 Anschaffungsdatum Nutzungsdauer... 6 Jahre Teilwert zum (voraussichtlich langfristige Wertminderung) ,00 1. Ermitteln Sie in übersichtlicher Form den Bilanzansatz für die Maschine M 1 zum ! 2. Begründen Sie Ihre Bewertungsentscheidung! 3. Geben Sie die vorbereitenden Abschlussbuchungen an! 10. AP 93 I.4 (adaptiert) 6 Punkte Die SOLAND AG fertigte im laufenden Jahr eine Maschine, die sie in ihrer Produktion einsetzt. Die Maschine wurde am in Betrieb genommen. Die Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre. Der Finanzbuchhaltung stehen zur Ermittlung der Herstellungskosten folgende Daten zur Verfügung: Fertigungsmaterial ,00 Fertigungslöhne ,00 MGK-Zuschlagssatz... 10% FGK-Zuschlagssatz...150% VwGK-Zuschlagssatz... 15% VtGK-Zuschlagssatz... 8% 1. Welche Wertansätze sind steuerrechtlich zulässig? 2. Buchen Sie die aktivierungspflichtigen Herstellungskosten (bei möglichst kleinem Gewinnausweis). 3. Buchen Sie dazu die Abschreibung zum

7 3. Bewertung von Forderungen Die Forderungen gehören zum Umlaufvermögen. Deshalb gilt auch hier das NWP. Allerdings gibt es hier besondere Regeln. Man unterscheidet drei verschiedene Gruppen an Forderungen: Forderungen gehören zum Umlaufvermögen. Wenn Teilwert < Regelwert, dann gilt das NWP! Uneinbringliche Forderungen: Falls Pfändung erfolglos Nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens nach eidesstattlicher Versicherung Buchung sofort bei Bekannt werden Zweifelhafte Forderungen: nach wiederholt erfolglosen Mahnungen Mahnbescheid Insolvenzverfahren läuft noch Werden am Jahresende einzelwertberichtigt (auf ihren wahrscheinlichen Wert herabgesetzt) Sichere Forderungen: = Restbestand an Forderungen nach Abzug der dubiosen Forderungen. Werden am Jahresende pauschal wertberichtigt (Ein Restrisiko bleibt immer bestehen. Dies wird durch den Delkrederesatz abgedeckt) 3.1 Uneinbringliche Forderungen Diese Forderungen werden gleich bei Bekanntwerden der Uneinbringlichkeit abgeschrieben (Konto 6951). Dabei muss auch die Umsatzsteuer berichtigt werden. Buchung der Abschreibung: 6951 / Stellt sich später heraus (Verjährungsfrist 30 Jahre!), dass der Schuldner seine Zahlungsfähigkeit wieder erlangt, können wir das Geld zurückverlangen (Konto 5495). Die Umsatzsteuer muss dann wieder ausgewiesen werden. Buchung des Zahlungseingangs: 2800 / Zweifelhafte (dubiose) Forderungen Die zweifelhaften Forderungen werden am Jahresende einzelwertberichtigt, d.h. jede für sich auf ihren wahrscheinlich niedrigeren Wert herabgesetzt (Konten 3670, 6952, 5450). Wenn eine Forderung während des Jahres zweifelhaft wird, wird noch nicht gebucht! Der Bestand der einzelwertberichtigten Forderungen wird am Jahresende nur fortgeschrieben. Das Konto 3670 darf aus steuerrechtlichen Gründen nicht in der Bilanz ausgewiesen werden. Es wird nach allen Buchungen über das Konto 2400 abgeschlossen (und am 1. Geschäftstag des Folgejahres wieder eröffnet). 127

8 Jahresabschluss Dubiose Forderungen werden erst am erfasst und verbucht. Kunde Brutto Netto Dubios% Dubios Kunde 1 Kunde 2 Kunde 3 Summe Diese Summe wird für die PWB benötigt Diese Summe stellt den Endbestand der dubiosen Forderungen dar Konto 3670 Vergleich zwischen Anfangsbestand und Endbestand des Kontos 3670 Vorhandene EWB Benötigte EWB (Endbestand) Erhöhung / Herabsetzung aus der Saldenbilanz Differenz Buchungen: Erhöhung: Herabsetzung: Erhöhung Endbestand Herabsetzung Endbestand 3.3 Sichere Forderungen Da ein Restrisiko bestehen bleibt, werden die sicheren Forderungen noch pauschal herabgesetzt (Pauschalwertberichtigung). Es wird dabei von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit ausgegangen (Konten 3680, 6953, 5450). Auch hier wird nur fortgeschrieben und das Konto 3680 am Jahresende über 2400 abgeschlossen. Erhöhung: Vergleich zwischen Anfangsbestand und Endbestand des Kontos 3680: Vorhandene PWB (Anfangsbestand) Benötigte PWB (Endbestand) Erhöhung / Herabsetzung Erhöhung Herabsetzung: Endbestand aus der Saldenbilanz Differenz Herabsetz. Endbestand Die erforderliche Pauschalwertberichtigung wird folgendermaßen ermittelt: Forderungsbestand aus der Saldenbilanz + alle Zugänge auf dem Konto 2400 (seit der Saldenbilanz) - alle Abgänge auf dem Konto

9 - Summe aller EWB-Forderungen (gesamt brutto) = Endbestand der sicheren Forderungen (brutto) - Mehrwertsteuer = Endbestand der sicheren Forderungen (netto) davon Delkrederesatz (Pauschalwertberichtigungssatz) = Endbestand der Pauschalwertberichtigung (Konto 3680) Buchungstechnisch hat dies folgende Auswirkungen: 3.4 Lösungsstrategie bei komplexeren Aufgaben 1. Erledigung eventuell noch ausstehender Buchungen (dubiose Forderungen werden während des Jahres nicht verbucht!) 2. Erledigung der einzelwertzuberichtigenden Forderungen am Ermittlung des Restbestands an Forderungen am Ermittlung des PWB-Betrags. Aufgabenblock JA 4 Uneinbringliche Forderung 1. Kunde Braun versichert uns eidesstattlich, dass er zahlungsunfähig geworden ist. Die Forderung beträgt ,00. Buchen Sie die Abschreibung. Uneinbringliche Forderung 2. Das Insolvenzverfahren gegen Kunde Schmidt wird abgeschlossen. Der Konkurs verwalter überweist ,00 als Konkursquote von 20% auf unser Bankkonto. Der Rest der Forderung wird abgeschrieben. Uneinbringliche Forderung 3. Aus oben genannter Forderung (Beispiel 1) gehen nach Abmahnung 40% auf unserem Bankkonto ein. EWB 4. (Periode 1) Die Forderung gegenüber Kunde Klaube (3.570,00 ) ist vermutlich zu 60% zweifelhaft. Das Konto 3670 weist bislang noch keine Einträge auf. Führen Sie die Einzelwertberichtigung durch und schließen Sie die Konten ab. EWB 5. (Periode 2) Am Ende des nächsten Jahres ergibt die Durchsicht der Forderungen folgendes Bild: Die Forderung gegenüber Kunde Braun (14.280,00 ) ist wahrscheinlich nur zu 30% sicher (= erwartete Vergleichsquote). Kunde Salz (4.760,00 ) hat nach mehreren Mahnungen immer noch nicht bezahlt. Die Forderung ist realistischen Schätzungen zufolge zu 40% dubios. Führen Sie die Einzelwertberichtigung durch und schließen Sie die Konten ab. 129

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig Aufgabenblock3 11. AP 94 13 Punkte 1. Wertansätze nach Einkommensteuerrecht Grundstück Kaufpreis des Grundstücks 1400000 Grunderwerbsteuer 49000 Grundbuchgebühr 7000 Vermessungskosten 4000 Notariatsgebühren

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung AP 1999 Geschäftsbuchhaltung In der MAESER AG ist die Finanzbuchführung des Geschäftsjahres 2010 zu vervollständigen. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern It. IKR und den jeweiligen Beträgen

Mehr

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf:

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: Aufgabe 5 Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: 1200 187.250,00 1248 3.750,00 a) Eingang von 267,50 auf das Bankkonto

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen Kapitelübersicht Aufbau von Bilanz und Guv kennen wichtige Positionen aus Bilanz und GuV herausfinden können Bilanz und GuV interpretieren können Probleme bei der Erstellung von Bilanz und GuV lösen und

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Note Punkte Tag:

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E Lösung zu Fall 30 29 Punkte Bei der sich zum Bilanzstichtag 2011 noch innerhalb des Herstellungsprozesses befindlichen Maschine handelt es sich um ein unfertiges Erzeugnis der Maschinenbau AG. Dieser Vermögensgegenstand

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 6 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 1) Es sind Geschäftsvorfälle einer Schreinerei in Buchungssätze

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten STEUER BERATER KAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts STBK B Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (20. April 2009) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

1. Tag (1. November 2010)

1. Tag (1. November 2010) Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (1. November 2010) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bitte beachten Sie: Lesen Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Gewinnermittlungs-Fall 1

Gewinnermittlungs-Fall 1 Gewinnermittlungs-Fall 1 Der buchführungspflichtige Einzelkaufmann S hat in seiner vorläufigen Saldenbilanz ein Eigenkapital zum 31.12.02 von 3.000.000 und einen Jahresüberschuss (01.01. - 31.12.02) von

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2.

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2. Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.2.: Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände zu enthalten ( ) 247

Mehr

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile. Fach: BA Jahresabschluss 1. Note / Notenpunkte:

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile. Fach: BA Jahresabschluss 1. Note / Notenpunkte: Klausur Semester: Wintersemester 2011/2012 Student / Studentin Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Dozent / Dozentin Name: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile Fach: BA Jahresabschluss

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bewertung von Forderungen

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bewertung von Forderungen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Die Rhein-Ruhr-Bank AG hat einen Forderungsbestand vor Abschreibungen in Höhe von 45 Mio.. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden 2,3 Mio. Kundenforderungen uneinbringlich. Für zweifelhafte

Mehr

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten.

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten. Aufgabe 8: Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes (GoF) 1. GoF allgemeine Entstehung Im Einzelabschluß ist ein GoF eigentlich selten vorhanden. Anteilsbesitz an Unternehmen wird zu Anschaffungskosten

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Übungsbeispiel 1 Die Firma Egger Bau ist eine Bauunternehmung mit angeschlossener Baustoffhandlung. Inhaber ist Anton Egger. Der

Mehr

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein. Klausur: Jahresabschluss (BWL IV) WS 2012/2013 1. Termin Prüfer: Prof. Dr. Stefan Wielenberg/ Prof. Dr. Kay Blaufus Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer

Mehr

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 5 2 Aufgabe 5a 3 Aufgabe 5b 4 Aufgabe 5c 5 Aufgabe 5d 6 Aufgabe 5e 7 Lösungsbogen / brw-bogen «25.02.2011

Mehr

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009 WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units PwC Warming up - Buchungssätze Bilanzbewegungsart, Wirkung auf Eigenkapital Ein Mitarbeiter der

Mehr

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause Aus der Praxis für die Praxis Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, viele Kommunen stehen vor dem

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Jun.-Prof. Dr. Sebastian Schanz StB Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Mehr

Inhalt. IAS 2: Vorräte

Inhalt. IAS 2: Vorräte Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung (bei Zugang des Vermögenswertes)... 5 II. Folgebewertung... 6 III.

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfaßt die Seiten 1 bis 14 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um 1 1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um In diesem Kapitel lernen Sie die Thematik der besonderen Buchungsfälle kennen. Hierbei

Mehr

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Abschlussprüfungen FABI-Trainer Verlag Abschlussprüfung 2008 Aufgabe 2008 I 47 BE Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH Kontonummer, Kontobezeichnung Soll Haben 0210 Bebaute Grundstücke

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 1 9 Aufgabe B 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Der Unternehmer zahlt 30.000,- Euro aus einer Erbschaft

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2003 Rechnungswesen Gk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgaben: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Hinweis: Sonstiges: Alle 3 Aufgabenbereiche sind zu lösen. 240 Minuten nicht programmierbarer Taschenrechner,

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich - Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke,

Mehr

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner I. LOHNBUCHUNGEN... 2 1. NORMALE GEHALTSBUCHUNG... 2 1.1. Buchung eines Vorschusses... 2 1.2. Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte...2 II. PERSONALAUFWENDUNGEN...

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Diplom-Vorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine BWL Erstprüfer: Prof. Dr. Gero Hoch Zweitprüfer: Erlaubte Hilfsmittel: (1) Nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

Probeklausur. Probeklausur. Betriebliches Rechnungswesen

Probeklausur. Probeklausur. Betriebliches Rechnungswesen Technische Universität Berlin Fakultät VII: Wirtschaft&Management Fachgebiet Rechnungslegung Prof. Dr. Rainer Kasperzak BRWI Probeklausur Wintersemester 2008/09 06.02.2009 Probeklausur Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Anlagevermögen und Abschreibungen

Anlagevermögen und Abschreibungen 9 Anlagevermögen und Abschreibungen Ablaufplan Jahresabschluss Vortragen der Eröffnungsbilanz Abstimmen der Buchhaltung Abstimmen: Aktiva Abstimmen: Passiva Abstimmen: Aufwendungen und Erträge Inventur

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Σ Note Punkte Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Tag: 19.08.2014

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss).

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Hier beginnt Alternative D

Hier beginnt Alternative D - 8 - Hier beginnt Aufgabe D 1: Aufgabe D 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER Prüfungsaufgabe: Bearbeitungszeit: Rechnungswesen 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: lt. Ladungsschreiben

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil II: Umlaufvermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 253 (3) HGB für 6 (1) Nr. 2 EStG für Handelsbilanz

Mehr

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Klausur: Buchführung 1/5 Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Allgemeine Hinweise: Notieren Sie sowohl auf dieser Seite als auch auf der Lösungsvorlage Ihren Nachnamen, Vornamen, Matrikelnummer

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Σ Note Punkte

Mehr

Buchführung und Rechnungswesen

Buchführung und Rechnungswesen 3 Grundlagen der Finanzbuchführung 3.1 Inventur und Inventar Jeder Kaufmann ist nach Handelsrecht und nach Steuerrecht verpflichtet, 1. zu Beginn eines Handelsgewerbes ( 240 Abs. 1 HGB) und 2. für den

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Webinar. Bilanzierung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Bilanzierung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Bilanzierung Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Kapitel Aktierungsfähigkeit Aufgabe Bei den nachfolgend aufgeführten Positionen ist festzustellen, ob für ihren Ansatz in der Handelsbilanz dem

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) GuV und Abschreibungen (2009-06-10) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Musterprüfung Finanzbuchführung 2

Musterprüfung Finanzbuchführung 2 Musterprüfung Finanzbuchführung 2 Frühjahr 2008 Diese und weitere von der Masterprüfungszentrale freigegebenen Musterprüfungen finden Sie auch im Kursbegleitmaterial Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Rechnungswesen, theoretische Prüfung Prüfungstag: 28. Juni 2006 Arbeitszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfasst die Seiten 1 bis 11 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr 4. Abschreibungen 1. l.ineare Abschreibung Abschreibung vom Anschaffungswert; es wird immer der gleiche Betrag abgeschrieben. Beispiel: Anschaffungswert Mobiliar: Geschätzte Nutzungsdauer: Restwert: Abschreibungssatz:

Mehr

Bewertung von Forderungen

Bewertung von Forderungen Bewertung von Forderungen Quelle: http://www.business-studio.de 1 Bewertung von Forderungen -Einführung Spezielle Forderungsrisiken bilden absehbare Ausfälle von Zahlungseingängen konkreter Geschäftsvorfälle

Mehr