Übersicht. Arzneimittelinteraktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Arzneimittelinteraktionen"

Transkript

1 Arzneimittelinteraktionen DIM Assistentenweiterbildung Dr.med. Natascia Corti Klinische Pharmakologie und Toxikologie Übersicht Grundlagen zu Pharmakokinetik Arzneimittelmetabolismus Interaktionen Prinzipien/Fallbeispie Hemmung Induktion Interaktionen auf Ebene der Absorption Meldung einer unerwünschter Arzneimittelwirkung Age Sex Anzahl Medikamente im Spital Data recording swiss cohort study, 8981 Patienten SAS/CHDM Cohort Zürich/St. Gallen Genetic factors Drug response Comorbidity Polypharmacy Nutrition Aus: Jahresbericht Klinische Pharmakologie USZ 2004

2 ADE und Anzahl Medikamente F E May et al. Clin Pharmacol Ther, 1977; 22: Erhöhtes Risiko für UAW bei Antikogulantien Antipsychotika Diuretika Antiepileptika Gurwitz JH. Et al. The American J of Medicine 2005 Zusammenhang zwischen applizierter Dosis, erreichter Plasmakonzentration und Arzneimittelwirkung Metabolismus eines Medikamentes OH OH Pharmakokinetik Pharmakodynamik Dosis Konzentration Plasma - Wirkort Wirkung Resorption Verteilung Metabolismus Elimination Phase I Oxidation, Reduktion, Hydrolyse Inaktivierung Aktiver Metabolit Toxischer Metabolit (!) Phase 2 Konjugation Wasserlöslichkeit Ausscheidung (Niere, Galle)

3 Metabolisierende Enzyme Substratspezifität von CYP-Enzymen NSAID Sulfonylharnstoffe (OAD) *Cytochrom P-450 * Evans WE and Relling MV. Science 1999 Statine Kalziumkanalblocker Makrolidantibiotika Immunsuppressiva Opiate Benzodiazepine Phenprocoumon und viele andere! Betablocker Antidepressiva Neuroleptika PPI Antiepileptika Clopidogrel PK-Interaktion: Hemmung Metabolismus und Elimination einer Substanz werden durch eine andere Substanz gehemmt Plasmakonzentration nimmt zu Fallbeispiel 50 jähriger Patient, St. n. Hüft-TP vor 10 Jahren: Wegen rezidivierener Lungenembolien seit 2 Jahren mit Phenprocoumon (Marcoumar ) antikoaguliert neu: Tachykardes Vorhofflimmern: Beginn mit Amiodaron (Cordarone ) 3 Wochen später: progrediente Schmerzen im rechten Oberschenkel und Hüfte Psoashämatom rechts, INR entgleist auf >10

4 Ursache des INR-Anstieges? Die wichtigsten CYP3A4-Hemmer Phenprocoumon: Metabolismus über CYP3A4 und CYP2C9 Amiodaron: hemmt CYP3A4 und CYP2C9 => Hemmung des hepatischen Metabolismus von Phenprocoumon => Wirkungsverstärkung und erhöhtes Blutungsrisiko Bei Kombination von Amiodaron mit Cumarinen Reduktion der Cumarindosis um 25-50% erforderlich cave: lange HWZ Amiodaron bis zu 3 Monate! Makrolide (erythromycin,clarithromycin) Exeption: azithromycin Azole (ketoconazol, itraconazol, voriconazol) Cimetidin (not ranitidin) Protease inhibitoren Diltiazem, Verapamil Amiodarone (also 2C9, 2D6) Grapefruitjuice! (intestinal 3A4) Fallbeispiel Clarithromycin erhöht die Plasmakonzentration von Simvastatin durch Hemmung von CYP3A4 50-jährige Frau (90 kg, 160 cm): seit 3 Monaten Simvastatin 80 mg/d wegen einer Hypercholesterinämie Wegen eines respiratorischen Infektes Clarithromycin (Klacid ) 2x500mg/d AUC 10-12x AUC > 4x aktuell: Muskelschmerzen, dunkler Urin: Rhabdomyolyse AUC 2x Jacobson TA. The American journal of cardiology 2004

5 Keine Interaktion von CYP3A4- und PGP- Hemmer Ketoconazol mit Rosuvastatin Schneck DW, Clin Pharmacol Ther Gemfibrozil und Rosuvastatin Simonson SG. Clin Pharmacol Ther Cyclosporin und Rosuvastatin Cooper KJ. J of clinical pharmacology 2003 First pass Effekt LEBER CYP Bioverfügbarkeit Interaktion mit CYP3A4 Hemmer Interaktion mit CYP2C9 Hemmer Interaktion mit OATP Hemmer OATP Simvastatin (Zocor ) 3A4 5% CYP3A4 CYP2B6 CYP2C9 CYP2C19 CYP2D6 Pfortader CYP3A4 Medikament Atorvastatin (Sortis ) Fluvastatin (Lescol ) Pravastatin (Selipran ) 3A4 2C9 Non CYP 30% 24% 17% MDR1 Darm Rosuvastatin (Crestor ) 10% CYP2C9 V.a.unverändert renal 20% CYP2C9 Hemmer: Fluconazole, Amiodaron OATP Hemmer: Cyclosporin, Erythromycin, (Fibrate)

6 54 jähriger Mann mit KHK Fallbeispiel Metoprolol-Kinetik bei Hemmung der CYP2D6- Aktivität durch Paroxetin St.n. AC-Bypass und neu Angina pectoris Neu 100mg Metoprolol/ Tag, darunter Besserung der pectanginösen Beschwerden mit Puls 64/min 1 Monat später : 20mg Fluoxetin wegen Depression 2 Tage später: Lethargie und Bradykardie von 34/min 5 Tage nach Absetzen von Fluoxetin Erholung der HF auf >60/min. Im Verlauf Wechsel von Metoprolol auf Sotalol. Trotz erneuter Fluoxetin-Gabe kein Abfall der HF. ohne Paroxetin mit 20mg Paroxetin/d Metoprolol: Verdoppelung der Maximalkonzentration und Halbwertszeit 8-fache Zunahme der AUC Walley T. et al. Lancet 1993 Hemeryck A. Clin Pharmacol Ther 2000 Alternative SSRI-Therapie bei CYP2D6-abhängigen Betablockern? 2D6-Inhibitoren Citalopram 1A2 2C19 2D6 3A4 t 1/2 Fluoxetin d 33 h Fluvoxamin h Paroxetin h Sertralin + 26 h Metoprolol, Propanolol, Timolol: CYP2D6-Metabolismus Nicht aber Sotalol, Atenolol, Nadolol, Bisoprolol: vorwiegend renale Elimination! Antidepressiva Paroxetin Fluoxetin Duloxetin Bupropion Clomipramin Antiarrhythmika /Antimalaria Quinidin HIV Ritonavir Neuroleptika Haloperidol Levomepromazin Methadone Antimykotika Terbinafin

7 PK-Interaktion: Induktion Metabolismus und Elimination einer Substanz werden durch eine andere Substanz induziert Digoxin Plasmakonzentration (ng/ml) Interaktionen mit Digoxin über MDR1 Induktion durch Rifampicin vor Rifampicin ohne Rifampicin mit Rifampicin Plasmakonzentration nimmt ab Zeit (h) => Rifampicin induziert MDR1 und verringert die Digoxin- Bioverfügbarkeit Greiner et al., J Clin Invest 1999;104:147 unter Rifampicin Fallbeispiel 55 jährige HIV-positive Polytoxikomanin und rezidivierenden Panickattacken mit langjährigem Methadon-Konsum 2x75mg/d Antiretrovirale Therapie mit Didanosin (Videx ), Tenofovir (Viread ), Fosamprenavir (Telzir ), Lopinavir/Ritonavir (Kaletra ) Oxazepam (Seresta ), Paroxetin (Deroxat ), Methylphenidat (Ritalin ) Hyperlaktatämie -> Absetzen der HAART 10 Tage später: Hospitalisation mit Schwindel, Palpitationen und Dyspnoe! 2x mechanische Reanimation auf Notfallstation! EKG Tosades des pointes Methadonspiegel stark erhöht 2640nmol/l (- 1300nmol/l) mit verlängerter QT-Zeit Lüthi B. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2007

8 Ritonavir/Lopinavir induzieren den Metabolismus von Methadon Abnahme der AUC um 30% Induktoren Rifampicin /Rifabutin (ca 1/3) Johanniskraut Carbamazepin Phenytoin Barbiturate Ritonavir (Hemmer und Induktor!) Nevirapin, Efavirenz (NNRTi) Methylprednisolon Rebound-Effekt nach Absetzen eines Induktors Dosisanpassung der entsprechenden Substrate erwägen! Elinore F. McCance-Katz Clinical Infectious Diseases 2003 Welche Medikamente verlängern die QT-Zeit besonders? Antiarrhythmika Amiodaron Flecainid Sotalol Chinidin Procainamid Neuroleptika (v.a. 1.Gen, Phenothiazine) Haloperidol (i.v.!) Levomepromazin (Nozinan ) Clozapin, Quetiapin, Risperidon Antidepressiva TCA SSRI selten, oft erst bei Überdosierung Venlafaxin (günstig: Mianserin, Mirtazapin) Antiinfektiva Makrolide (Clarithromycin etc) Chinolone (Ciprofloxacin, Sparfloxacin etc) Azole (Itraconazol, Fluconazol etc. Mefloquin, Pentamidin G-I- Therapeutika Domperidon (Motilium) Odansetron (Zofran) Sedativa/Schlafmittel Chloraldurat Diphenhydramin (1.Gen Antihist) Sicouri S. exp op drug safety 2008

9 PK principles of drug monitoring with inhibitors and inducers Inhibition: inhibiting effect starts after first dose! ends with elimination of substance (4 half lifes) about 1 week with suicide inhibitors clarithromycin, erythromycin, protease inhibitors, diltiazem, grapefruit juice Induction: Net Inducing effect after 1-2 weeks (eg rifampicin) Ends 1-2 weeks after stopping inducer substances with long half life: new steady state 4 half lifes after regain of complete enzym activity TDM: be sure you are in a new stady state before determining new dose Interaktionen durch Störung der Absorption im MD-Trakt Die Absorption beeinflussende Faktoren Substanzeigenschaften PKa Wasserlöslichkeit, Fettlöslichkeit (Polarität einer Substanz) Molekülmasse Galenik (!) (Patho)-Physiologie des G-I-Traktes Magenentleerung, Darmmotilität, Darmdurchblutung ph (Magensäuresekretion, Pankressaft. Bakterienbesiedlung) Firstpass durch Darmenzyme/Transporter (3A4, p-gp) Polymorphismen, Hemmung, Induktion Darmerkrankungen (M.Crohn, Darmresektion etc.) Resorptionskapazität, Resorptionsfläche Nahrung Ketokonazol (Nizoral ), Itrakonazol (Sporanox ) Indinavir (Crixivan ), Atazanavir (Reyataz ) Säurehemmung durch PPI vermindert die AUC von Ketoconazol Schwache Basen Praktisch nicht wasserlöslich Löslich nur bei ph <3 Saurer Magen-pH ist die Voraussetzung für eine genügende Lösung und anschliessende Absorption im Dünndarm Ketoconazol Coca Cola -80% + PPI Chin TW et al. AAC 1995 Ketoconazol und Itraconazol Kps bei PPI-Therapie mit Coco-Cola einnehmen Itraconazol Lösung : wenig Interaktion mit PPI (Johnson MD, JAMC 2003) Absorption von Fluconazol (Diflucan ) wird durch PPI nicht verändert

10 Cyclosporin Fallbericht G.F. geb.1982 Zystische Fibrose St.n. bilateraler Lungentransplantation Polytherapie unter anderem mit Cyclosporin (Sandimmun Neoral) 2x100mg Neu: Tazobac, Flagyl, Vancomycin, Fluimucil und Abführen mit Colophos bei Obstruktionssyndrom Problem: Absinken der Cyclosporin-Spiegel Lipophil daher schlecht löslich in Wasser bzw. im G-I-Trakt Deutlich verbesserte Löslichkeit durch Microemulsion Ciclosporin und Diarrhoe Ursachen für tiefe CyA-Bioverfügbarkeit Bei Ratten wird durch peroraler Gabe von Natriumphosphatlösung ein signifikanter CyA- Spiegel-Abfall beobachtet (Santa T. et al. J Pharm Pharmacol 1994) Uebergewichtige Nierentransplantierte nimmt Orlistat (Xenical) Schwere Diarrhoe wegen Fettreicher Nahrung Subtherapeutische Cyclosporin-Spiegel trotz Intervall von 2 Stunden zwischen den Tabletteneinnahmen. (Barbaro D et al. Endocr Pract 2002) Abführen (z.b. mit Natriumphosphat (Colophos ) Induziert osmotische Diarrhoe Passagezeit erhöht,absorption von Ciclosporin wahrscheinlich reduziert Empfehlung: Ciclosporin i.v. während Abführphase Cholestase Zystische Fibrose

11 Interaktionen allgemein Links Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) Gebührenpflichtig HIV -> Medikamente -> Interaktionen QT-Zeit Any response to a drug which is noxius and unintended and which occurs at doses used in man for prophylaxis, diagnosis and therapy. Karch FE. JAMA 1975 UAW-Einteilung Das Pharmacovigilance-Systems Typ A-Reaktion Ca 80% Vorhersehbar Dosisabhängig Selten schwerwiegend Typ B-Reaktion Ca 20% Mechanismus pharmakologisch nicht erklärbar Immunologisch Pseudoallergisch idiosynkratisch Erkennen neuer, unbekannter, unerwarteter und seltener unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) Verbesserung der Kenntnisse über bekannte UAW Generieren von Signalen national/international (WHO- Datenbank) Häufung von Fällen, Besondere Einzelfallberichte Evaluieren von Signalen und Einleiten von Massnahmen Anpassung der Arzneimittelinformation, Marktrückzug Problem: schätzungsweise werden nur 1-2% aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen gemeldet!

12 Das schweizer Pharmacovigilancesystem (Swissmedic) Wer ist meldepflichtig? Alle Fachleute, die zur Abgabe oder Verschreibung von Arzneimitteln berechtigt sind (Apotheker, Ärzte, Pflegepersonen) Auch Patienten dürfen melden Minimale Meldekriterien Identifizierbarer Patient - Initialen, Alter Identifizierbarer Melder - Name, Adresse UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkung) Verdächtige(s) Arzneimittel Die Vermutung eines Kausalzusammenhanges genügt! Meldepflichtige Ereignisse Schwerwiegende UAW Fatal oder lebensbedrohend Hospitalisation oder Verlängerung der Hospitalisation Schwere, bleibende Schädigung medizinisch wichtige Ereignisse Neue UAW nicht im schweiz. Arzneimittelkompendium erwähnt UAW unter neuem Medikament <5 Jahre auf dem Markt

13 Wo kann ich eine UAW melden? Direkte Kontaktaufnahme mit Klinische Pharmakologie im Hause / / medi.info@usz.ch Angabe von Patientennamen, UAW und Medikamente Meldeformular ausfüllen und direkt online abschicken Intranet: Themenportal -> Meldeportal > Pharmacovigilance Blauchbuch DIM -> Pharmakologie Meldeformular auf Homepage Klinische Pharmakologie runterladen ( ) und schicken per interne post an Klin. Pharmakologie, E RAE 1

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee; H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner 16. Substitutions-Forum Mondsee; 13.4.2013 Arzneimittelinteraktionen in der Substitutionsbehandlung Verschreibung von Benzodiazepinen Schwangerschaft

Mehr

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Entwicklung der HCV-Therapie 2011 Eine Interferon-basierte Therapie kann nicht

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat Gebrauchsinformation: Information für Patienten Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +? 1 2 Arzneimittel-Dosierung bei Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de 3 Arzneimittel-Exposition:

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Arzneimittelinteraktionen 2

Arzneimittelinteraktionen 2 Arzneimittelinteraktionen 2 J. Donnerer Institut f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Graz Inhalationsnarkotika + β - Blocker beibehalten sicherer als vorheriger Entzug Ausweg: mit Atropin vorbehandeln gegen

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Klinisch-pharmakologische Online-Visite auf der internistischen Intensivstation zur Erhöhung der Medikationssicherheit

Klinisch-pharmakologische Online-Visite auf der internistischen Intensivstation zur Erhöhung der Medikationssicherheit Fallvorstellung 05.02.2008 Klinisch-pharmakologische Online-Visite auf der internistischen Intensivstation zur Erhöhung der Medikationssicherheit Abteilung Klinische Pharmakologie Dr. med. Richard Fux

Mehr

Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie

Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie Bad Honnef-Symposium 2011 Antibiotikatherapie des alten Menschen Königswinter, 18. - 19. April 2011 Univ.-Prof. Dr. med. B. Drewelow Institut für Klinische

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum S-H Campus Kiel Immunsuppressiva Medikamentengruppen/ Therapieschemata Pharmakokinetik Wichtige Nebenwirkungen

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten

Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten Symposium Psychosomatik und Psychopharmakotherapie Freitag, 27. April 2007 Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten Prof. J. Drewe Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Kaletra (80 mg + 20 mg) / ml Lösung zum Einnehmen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Kaletra

Mehr

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Pharmastreiflichter 2013 Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 ASS und Makuladegeneration: was stimmt? Es gibt keinen bekannten Zusammenhang zwischen der

Mehr

Arbeitskreis AIDS, Berlin 05.01.11 Veränderungen der QTc-Dauer durch Medikamente. Jörg H. Gölz Praxiszentrum Kaiserdamm

Arbeitskreis AIDS, Berlin 05.01.11 Veränderungen der QTc-Dauer durch Medikamente. Jörg H. Gölz Praxiszentrum Kaiserdamm Arbeitskreis AIDS, Berlin 05.01.11 Veränderungen der QTc-Dauer durch Medikamente Jörg H. Gölz Praxiszentrum Kaiserdamm Häufigkeit Jährlich sterben 80 100 000 Menschen in der BRD an plötzlichem Herztod.

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Ranexa 375 mg Retardtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 375 mg Ranolazin.

Mehr

Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie

Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Epidemiologie und Bedeutung Frequenz Patient- und Therapie-abhängig,

Mehr

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Anwendung von Rivaroxaban in der Anästhesiologie

Anwendung von Rivaroxaban in der Anästhesiologie Anwendung von Rivaroxaban in der Anästhesiologie Kurzversion der Guidelines der Expertengruppe «Rivaroxaban and anesthesiology» Kurzversion der überarbeiteten Ausgabe November 2013* *Alle Referenzen und

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

26 Psychopharmakotherapie Pharmakologische Grundlagen

26 Psychopharmakotherapie Pharmakologische Grundlagen Psychopharmakotherapie Pharmakologische Grundlagen W.E. Müller, A. Eckert.1 Klassifikationen und Terminologie 584.2 Praktische Pharmakokinetik 585.2.1 Resorption, Verteilung und Elimination 585.2.2 Hepatischer

Mehr

Altersdepression. Fragen. Diagnose Depression - 1

Altersdepression. Fragen. Diagnose Depression - 1 Altersdepression Dr. Christian Weber Prof. Jürgen Drewe Basel 1 Fragen Diagnose der Depression Besonderheiten der Depression im Alter Beziehung zu Demenz Nebenwirkungen, Interaktionen AD Welche AD im Alter?

Mehr

Arzneimittelfachinformation

Arzneimittelfachinformation Seite: 1 von 5 Spezialherstellung Dieses Produkt wird von der Spital-Pharmazie Basel für spezielle Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten hergestellt. Untersteht dem Bundesgesetz über Betäubungsmittel und

Mehr

Polymedikation und Wechselwirkungen: Medikamente bei älteren Patienten richtig dosieren

Polymedikation und Wechselwirkungen: Medikamente bei älteren Patienten richtig dosieren Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Polymedikation und Wechselwirkungen: Medikamente bei älteren Patienten

Mehr

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Therapietreue (Compliance) Nebenwirkungen Arzneimittelbeispiele Gliederung Compliance = Therapietreue Der Patient hält sich an die Vorschriften des Arztes

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Matthias Liechti Leitender Arzt, Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Stadtspital Triemli 12. 9. 2013 Psychopharmaka:

Mehr

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation.

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Weitere Broschüren ZUM THEMA ParKINSON Bei Desitin können Sie weitere Patientenbroschüren bestellen. Bitte kreuzen Sie das gewünschte Thema an: Nr. 1 Die Parkinson-Krankheit (213041) Nr. 2 Medikamenteninduzierte

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413

Mehr

Myopathien unter Statintherapie

Myopathien unter Statintherapie Myopathien unter Statintherapie Strategien zur Vermeidung muskulärer Nebenwirkungen Von Peter M. Schweikert-Wehner Statine gehören mit zu den am häufigsten verordneten Wirkstoffgruppen. Laut Arznei-Verordnungsreport

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

Polypharmazie bei älteren Patienten - Arzneimittelinteraktionen Möglichkeiten zur Optimierung und Reduktion

Polypharmazie bei älteren Patienten - Arzneimittelinteraktionen Möglichkeiten zur Optimierung und Reduktion Polypharmazie bei älteren Patienten - Arzneimittelinteraktionen Möglichkeiten zur Optimierung und Reduktion PD Dr. med. Katrin Farker 1 und Dr. med. Michael Freitag 2 1 Universitätsklinikum Jena, Apotheke,

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen 2. Kongress für Arzneimittelinformation ADKA Köln 2011 Dr. Ulrike Friedrich Sicher durch den Dschungel führen Einführung Definition

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Efavirenz Teva 600 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SUSTIVA 50 mg Hartkapseln 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Hartkapsel enthält 50 mg Efavirenz.

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Allgemeines zur psychopharmakologischen Therapie und zu sonstigen biologisch fundierten Verfahren

Allgemeines zur psychopharmakologischen Therapie und zu sonstigen biologisch fundierten Verfahren Allgemeines zur psychopharmakologischen Therapie und zu sonstigen biologisch fundierten Verfahren.1 Therapie mit Psychopharmaka W. E. Müller & Klassifikationen, Terminologie Wie in vielen anderen Bereichen

Mehr

Filmtablette. Weiße, ovale, 13,7 mm große Tablette mit Prägung "150" auf der einen Seite und "TMC" auf der anderen Seite.

Filmtablette. Weiße, ovale, 13,7 mm große Tablette mit Prägung 150 auf der einen Seite und TMC auf der anderen Seite. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS PREZISTA 150 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 150 mg Darunavir (als Ethanolat). Vollständige Auflistung der sonstigen

Mehr

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. Frauen und HIV Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. BAH, Positvenplenum 29.10.2015 Effektivität und Verträglichkeit der cart Frauen

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & DGKJP 2009 Hamburg Workshop Entwicklungspsychopharmakologie Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & Pharmakogenetik Angela Seeringer Institut für Naturheilkunde & Klinische Pharmakologie Universität

Mehr

Hepatitis C-Substanzen wie unterscheiden sie sich?

Hepatitis C-Substanzen wie unterscheiden sie sich? NEWSLETTER SEPTEMBER 2014 vernetzt Sie mit Experten Hepatitis C-Substanzen wie unterscheiden sie sich? Leonie Meemken, Nikola Hanhoff, Pharmazeutinnen Interaktionspotential der einzelnen Hepatitis C-Substanzen

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Naturheilmittel und Blutgerinnung

Naturheilmittel und Blutgerinnung Naturheilmittel und Blutgerinnung Dr. Dr. Bernhard Uehleke Institut für Naturheilkunde Departement für Innere Medizin UniversitätsSpital Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich bernhard.uehleke@usz.ch http://www.naturheilkunde.unispital.ch

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten epi-info Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten www.diakonie-kork.de 1 Was sind Wechselwirkungen? Unter Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (in der Fachsprache: Interaktionen)

Mehr

J. Donnerer. Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz. Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen

J. Donnerer. Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz. Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz Interaktionen geordnet nach Arzneimittelgruppen 1 Alkohol Wirkungen am Zentralnervensystem: grundsätzlich wie ein Narkosemittel, sowohl dämpfende

Mehr

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca 1. Tamoxifen Kompetitive Hemmung von Oestrogen-Rezeptoren Fulvestrant Abbau von Oestrogen-Rezeptoren 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das

Mehr

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) oder bei Patienten mit unklarem Metabolisierungsstatus. siehe Abschnitt 6.1.

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) oder bei Patienten mit unklarem Metabolisierungsstatus. siehe Abschnitt 6.1. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,

Mehr

Arzneimittelinteraktionen Prinzipien, Beispiele und klinische Folgen

Arzneimittelinteraktionen Prinzipien, Beispiele und klinische Folgen Arzneimittelinteraktionen Prinzipien, Beispiele und klinische Folgen Ingolf Cascorbi 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Arzneimittelinteraktionen können zu erwünschten, aber auch zu verminderten

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid

Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid Wie ideal sind Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und LMWH (low molec.

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der HIV-Therapie

Medikamenteninteraktionen in der HIV-Therapie Medikamenteninteraktionen in der HIV-Therapie Mit Fallbeispielen aus der Praxis Leonie Meemken, Berlin Qualitätszirkel 29.09.10 Interaktionsmechanismen Interaktionsmechanismen Inhibitor Substrat1 Substrat

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung PHARMAKOKINETIK PHARMAKODYNAMIK Bioverfügbarkeit Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung (Metabolismus) Systemische Konzentration Verteilung Konzentration am Rezeptor Metabolismus

Mehr

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE AGENDA Grundlagen Kasuistiken Organisatorisches 30.05.2015 DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTERAPIE 2 Quelle: Cascorbi, I: Drug interactions principles,

Mehr

Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern

Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie/Elektrophysiologie Solothurn, 6.9.2012 www.flimmerstopp.ch Epidemiologie Die Epidemie Vorhofflimmern Miyasaka et al., Circulation 2006 ESC

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln Dreiländertagung DGEM / AKE / GESKES Nürnberg, 16. Juni 2012 Dr. Markus Zieglmeier Fachapotheker für Klinische Pharmazie Geriatrische Pharmazie

Mehr

Überblick zu Blutverdünnern

Überblick zu Blutverdünnern Überblick zu Blutverdünnern Job Harenberg und Jeelka Fischer Prof. Dr. med. Job Harenberg Internist, Hämostaseologe Klinische Pharmakologie Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstrasse

Mehr

Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren

Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren Datum: 15.01.16 Seite: 1 von 2 Spital-Pharmazie Gültig ab: 11.01.2016 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 12.01.2016 Dokumentennummer: LL0036-V04.doc Liste Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren Prüfung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Atorvastatin Pfizer 10 mg Filmtabletten Atorvastatin Pfizer 20 mg Filmtabletten Atorvastatin Pfizer 40 mg Filmtabletten Atorvastatin Pfizer 80 mg Filmtabletten

Mehr

LWL-Klinik Münster. Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Aus Kapitel Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006)

LWL-Klinik Münster. Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Aus Kapitel Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006) Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2.11.2013 Aus Kapitel 1.2.3.2 Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006) Heft 21, Abbildung 3: Prozentualer Anteil von Männern und Frauen mit mindestens

Mehr

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie. Fallbeispiele. Erkennen und Bewerten von Interaktionen Erarbeiten von Lösungsvorschlägen

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie. Fallbeispiele. Erkennen und Bewerten von Interaktionen Erarbeiten von Lösungsvorschlägen Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie Fallbeispiele Erkennen und Bewerten von Interaktionen Erarbeiten von Lösungsvorschlägen Fallbeispiel: Imatinib Anfrage eines Arztes 66jähriger Patient mit CML,

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS PREZISTA 300 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 300 mg

Mehr

Etravirin, Etravirine (TMC125, TMC-125)

Etravirin, Etravirine (TMC125, TMC-125) Etravirin, Etravirine (TMC125, TMC-125) Etravirin (Intelence ) Einleitung Etravrin (ETV, TMC 125, Handelsnamen Intelence, Hersteller Tibotec) gehört zur Klasse der antiretroviralen Substanzen die Nicht-Nukleosidanaloga

Mehr

Veränderungen der Arzneimittelwirkung durch Nahrungseinflüsse

Veränderungen der Arzneimittelwirkung durch Nahrungseinflüsse cirquedesprit - Fotolia.com Veränderungen der Arzneimittelwirkung durch Nahrungseinflüsse Wechselwirkung zwischen Ernährung und Medikamenten Pharmakologisches Grundwissen hilft in der Diättherapie, die

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Stocrin 50 mg Hartkapseln Efavirenz

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Stocrin 50 mg Hartkapseln Efavirenz Gebrauchsinformation: Information für Anwender Stocrin 50 mg Hartkapseln Efavirenz Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

ANHANG. Kurzinformationen zu Medikamenten von A bis Z... Begriffserklärungen/Index... Dienstleistungen der Aids-Hilfe Schweiz... Adressen...

ANHANG. Kurzinformationen zu Medikamenten von A bis Z... Begriffserklärungen/Index... Dienstleistungen der Aids-Hilfe Schweiz... Adressen... ANHANG Kurzinformationen zu Medikamenten von A bis Z... Begriffserklärungen/Index... Dienstleistungen der Aids-Hilfe Schweiz... Adressen... Kurzinformationen zu Medikamenten von A bis Z Nachfolgend sind

Mehr

<Produktname> 10 mg Filmtabletten <Produktname> 20 mg Filmtabletten <Produktname> 40 mg Filmtabletten. Atorvastatin

<Produktname> 10 mg Filmtabletten <Produktname> 20 mg Filmtabletten <Produktname> 40 mg Filmtabletten. Atorvastatin PACKUNGSBEILAGE Gebrauchsinformation: Information für Patienten 10 mg Filmtabletten 20 mg Filmtabletten 40 mg Filmtabletten Wirkstoff Atorvastatin Lesen Sie die

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS INTELENCE 25 mg Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 25 mg. Sonstiger

Mehr

Pharmakologische Interaktionen bei der antiretroviralen Therapie

Pharmakologische Interaktionen bei der antiretroviralen Therapie Pharmakologische Interaktionen bei der antiretroviralen Therapie Hartwig Klinker Zusammenfassung: In der Behandlung der HIV-Infektion sind in den vergangenen 10 Jahren große Fortschritte erzielt worden.

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Nützliche Internet- Tools für die Praxis. epha=ch

Nützliche Internet- Tools für die Praxis. epha=ch Nützliche Internet- Tools für die Praxis epha=ch EPha.ch AG / 1. Februar 2016 2 Nützliche Web-Services www.crediblemeds.org www.embryotox.de _Toxinfo (App) www.shef.ac.uk/frax/tool.jsp _Calculate by QxMD

Mehr

Antihypertonika (allgemein)

Antihypertonika (allgemein) (allgemein) Beta-Blocker Beloc, Tenormin ACE-Hemmer Enac, Hypren L-Carnitin AT1-Blocker Atacand, Blopress antagonisten Verapabene, Isoptop Thiazide Fludex Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Mehr

Interaktionen zwischen Antiepileptika und antiinfektiver / antiretroviraler Medikation

Interaktionen zwischen Antiepileptika und antiinfektiver / antiretroviraler Medikation Interaktionen zwischen Antiepileptika und antiinfektiver / antiretroviraler Medikation Christian Zimmermann und Heike Gloede, Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Basel und Universität

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr