Inhalt. Inhalt. Das Projekt. III. Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte. Einleitung Kaufen, Ändern, Bauen? des Software Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Inhalt. Das Projekt. III. Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte. Einleitung Kaufen, Ändern, Bauen? des Software Engineering"

Transkript

1 Vorlesung Software Engineering III. Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte Prof. Dr. Jens Grabowski Tel Inhalt Vorgehensmodelle SoftwEng (SS 06) III-1 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-2 Einleitung Top 10 Liste der Risikoelemente des Software Engineering Einleitung Kaufen, Ändern, Bauen? Personalmängel Unrealistische Zeit- und Kostenpläne Entwicklung der falschen Funktionalität Unpassende Benutzerschnittstelle Vergolden eines Systems Häufige Änderungen der Anforderungen Qualitätsmängel bei extern vergebenen Komponenten Qualitätsmängel bei extern vergebenen Aufgaben Unzureichende Produktionsleistungen Projektziele an der Grenze des State-of-the-Art Entspricht Anforderungen Änderbarkeit Preis Kauf Abänderung Neuerstellung Ungefähr (oft ungenutzte oder fehlende Funktionen). Schwierig, da technische Details oft nicht oder schlecht dokumentiert Je nach Anforderungen und Verbreitung. Fast (oft durch technische Grenzen beschränkt). Ausgangsprodukt wurde selbst hergestellt: leicht änderbar, Durch andere hergestellt: schwer änderbar Durchführung - selbst: billig - durch andere: teuer Genau. Gut, da Dokumentation dafür ausgerichtet ist. Teuer. SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-3 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-4 Einleitung Faktoren eines Software-Projektes Organisation Rollen Prozesse Unternehmensklima organisatorische Zeitplan Arbeitschritte/ Tätigkeiten Produkte soziale Personen technische technisch/ Doku Produkte Umfang Fokus Technische Grundlage Inhalt Vorgehensmodelle SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-5 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-6 1

2 Das Projekt Definition eines Projektes Das Projekt Merkmale eines Projekts In sich abgeschlossenes inhaltliches Vorhaben, in dem neuartige und unbekannte Probleme gelöst werden. Beinhaltet eine oder mehrere Phasen. Ein Projektteam. Klare Ziele. Unterschiedliche Methoden. Besonderes Risiko. Zeitlich begrenzt. Eigenes Budget. Größe Dauer Zielsetzungen Anwendungsbereiche Technologien Ausgangsprodukte Zielprodukte Quellen der Komplexität SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-7 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-8 Größe Dauer Größe Beschreibung Beispiel Klein Mittel Wenige Personen für einen/wenige Anwender Ein Team für einen Kunden und einige Anwender(gruppen) Makros/Erweiterungen in Standardapplikationen, Stammdatenverwaltung (Lager, Mitglieder eines Vereins ) ohne viel Geschäftlogik Lohnabrechnung, Intranet, e-shop Größe Klein Mittel Groß Faktor für Aufwand 1 bis 1,5 3 bis 7 8 bis 40 Faktor für Dauer 1 3 bis 7 10 bis 50 Zusätzliche Produkte und Leistungen Projektplan, Anforderungen,, Entwicklungsdokumentation, Tests Benutzerdokumentation Geschäftsprozesse, Konfigurations- Management, Reviews, Projektmanagement Risikomanagement, Hotline, Upgrades Groß Viele Personen für sehr viele sehr verschiedene Anwender Internationale Standardapplikationen, konzernweite Softwarepakete SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-9 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-10 Zielsetzungen Anwendungsbereiche Beweggrund, warum ein Projekt durchgeführt werden soll: Kurzfristige ökonomische Interessen, Strategisches Investionsprojekt, Projekt in der Krise, Forschungsprojekt, Domäne Versicherungen/ Banken Betriebssoftware Medizinische Anwendungen, Raumfahrt, Luftfahrt Standardsoftware Projekteigenschaften Sehr individuelle Wünsche des Kunden, teuer besonders wichtige Produkte Architektur, Anforderungen, Anwenderschnittstelle Formale Verifikation, Qualitätsberichte, Leistungstests Großes Leistungsspektrum Anwenderdokumentation Beispiele Hohe Leistungsansprüche Transaktionsserver Zeiterfassung, Buchhaltung Lagerverw. Hohe Qualitätsansprüche Steuerungseinheiten für mediz. Geräte Office-Produkte SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-11 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-12 2

3 Anwendungsbereiche, Systemart Administrative Software Echtzeitsoftware Verteilte Systeme Expertensysteme Systemsoftware Web Applikationen Ausgangs- (und Ziel) produkte Ausgangsprodukte Keine Vorgaben Bestehendes System als Vorlage Produkte aus einem aktuellen Vorgängerprojekt Projekttypen projekt Realisierungsprojekt Wartungsprojekt Gesamtprojekt (beinhaltet Aspekte aller Projektarten) SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-13 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-14 Quellen der Komplexität 1(2) Jedes der genannten Projektmerkmale kann als Quelle von Komplexität auftreten. Projektgröße falls die Größe für das Unternehmen ungewohnt ist. Zielsetzungen falls diese unklar sind, oder sich während der Projektlaufzeit ändern. Domäne falls die Begriffe und Sprache der Domäne nicht ausreichend geklärt sind. Neue Technologien erfordern ggf. neue Vorgehensweisen, zusätzliche Mitarbeiterschulungen usw. Quellen der Komplexität 2(2) Idealform eines Projektes: Gesamtprojekt, da dann alle Abläufe, Produkte usw. aufeinander abgestimmt werden können. Jede andere Form bringt aufgrund von möglichen Kompromissen und Schwierigkeiten mit sich. Anmerkung: In der Uni lernen Sie mehr oder weniger nur kleine Gesamtprojekte kennen. In Ihrem späteren Arbeitsleben werden Gesamtprojekte nur die Ausnahme sein! SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-15 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-16 Inhalt Vorgehensmodelle SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-17 Industrial Needs for software engineers coming freshly from university. Knowledge of state-of-the-art technology. Knowledge of theoretical background. Ability to understand new methods and tools. Familiarity with current major paradigms of SE. Understanding of the whole process of SE. Ability and modesty to do any job within that process. Ability and modesty to do any job within the team. Understanding and respecting the value of actual project experience. SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-18 3

4 Rollen je nach Projektgröße Rollen Projekt- Größe Sehr klein Rollen Keine besondere Rolleneinteilung notwenig. Umfeld Kunde Management Klein Mittel Groß Sehr groß Kunde; Management, Programmierer und Tester vereinigt in einer Person. Kunde, Projektleiter, Analytiker, Integrator, Programmierer und Tester. Kunden, oberes Management, wirtschaftlicher Projektleiter, technischer Projektleiter, Gruppenleiter, Analytiker, Integrator, Programmierer, Tester, Dokumentierer, Qualitätssicherer. Alle Rollen aus Projektgröße "groß" und zusätzliche Rollen je nach Projekt (z.b. Berater, Domänenexperten, Technologieexperten usw.). SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-19 Team Projektleiter Gruppenleiter Analytiker Integrator Programmierer Tester Qualitätssicherer SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-20 Anzahl der Mitarbeiter nach Rollen Arbeitsgruppe 1(7) Unternehmensgröße Groß (ab 120 Mitarbeiter) Mittel (bis 40 Mitarbeiter) Klein (bis 15 Mitarbeiter) Sehr klein (bis 5 Mitarbeiter) 1 Ungefähre Relation im Vergleich zu Projektleitern Arbeitsgruppenleiter Projektleiter Entwickler Spezialisten Qualitätssicherer , ,5-1 Zur Bedeutung von Arbeitsgruppen für die einzelne Person: Stellen Sie sich vor, Ihr Chef hat Ihnen gerade eine Spezifikation auf den Tisch gelegt und gefragt: Wie lange brauchen Sie mit einer weiteren Person, um das zu erledigen? Welche Frage stellen Sie als Erstes? Würden Sie fragen: Können wir objektorientierte Methoden verwenden? oder Welches CASE-System können wir kaufen? Natürlich nicht. Ihre erste Frage lautet: Wer ist die andere Person? [T. DeMacro. Warum ist Software so teuer? Und andere Rätsel des Informationszeitalters. Hanser Verlag, München, 1997.] SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-21 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-22 Arbeitsgruppe 2(7) Arbeitsgruppen werden nach Bedarf zusammengestellt. Sie können in einer Zusammensetzung nur ein Projekt oder nacheinander für mehrere Projekte durchführen. Theoretische Modelle für die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen: Demokratische Arbeitsgruppe Chefprogrammierer-Team Arbeitsgruppe 3(7) Demokratische Arbeitsgruppe Annahme: Programmierer hat eine Beziehung zu seinem Produkt und sucht daher nur ungern und ungenau nach Fehlern in seinem Code. Idee: Die Beziehung aufzulösen, indem alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt sind. Es gibt keinen festgelegten Gruppenleiter. Die Gruppe muss eine gemeinsame Vision besitzen und das Suchen und Finden von Fehlern darf nicht persönlich genommen werden. Probleme: Viele Kommunikationswege, da jeder mit jedem sprechen muss. Gruppe funktioniert nur, solange es keine Beförderungen oder Rangordnungen in der Gruppe gibt. SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-23 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-24 4

5 Arbeitsgruppe 4(7) Chefprogrammierer-Team Vergleichbar mit Operationsteam, in dem ein Chefarzt von einem Team von Spezialisten unterstützt wird. Arbeitsgruppe 5(7) Chef-Programmierer Guter Manager und talentierter Programmierer. Ersatz-Programmierer Muss den Chef-Programmierer bei dessen Ausfall administrativ und technisch ersetzen können. Programmier-Assistent Erledigt die administrativen Aufgaben und kümmert sich um technische Belange wie Archivierung von Programmversionen und Dokumentation des Projekts. Problem: Wie findet man einen Chef-Programmierer (Top-Manager und Top- Programmierer in einer Person) und einen gleichwertigen Ersatz- Programmierer (der sich dann auch mit der Rolle des Ersatzprogrammierers begnügt). SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-25 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-26 Arbeitsgruppe 6(7) Typische Gruppenstruktur Arbeitsgruppe 7(7) Gruppenleiter entscheidet über technische Belange. Gruppenleiter Gruppen-Manager Gruppen-Manager übernimmt die organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben. Gruppenleiter und Gruppen-Manager stimmen sich ab und teilen die Gruppe nach Bedarf ein. Entwickler Entwickler Entwickler Entwickler sind Spezialisten in verschiedenen Rollen (Analytiker, Programmierer, Tester usw.) SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-27 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-28 Arbeitsgruppe, Unternehmen & Kunde Arbeitsgruppe und ihre Einbindung im Unternehmen und ihre Verbindung zum Kunden. Arbeitsgruppe: Analytiker und Kenner der Anwendungsdomäne, Systemarchitekt, Benutzerschnittstellendesigner Tester, Redakteur Werkzeugmacher, Datenbankspezialist Qualitätssicherer Chef Projektleiter Kunde Anwender Kommunikationswege Ziel: - geordnete und nachvollziehbare Kommunikation. Schriftliche Kommunikation Kommunikation oder Gespräch mit Gesprächsnotiz Management Verbesserungsvorschläge Qualitätsicherer Mängelberichte Mängelberichte Probleme Wochenberichte Probleme Gruppenleiter Design Klärung Probleme Tagesbericht Impl. Probleme Architektur Testberichte Programmierer Projektnachbereitung Reviewberichte Projektleiter Wochenbericht Wochenbericht Klärung Architektur Projektstart Integrator Mündliche Kommunikation Abstimmung Testfälle SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-29 Analytiker Tester SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-30 5

6 Inhalt Vorgehensmodelle Erwartungen an Vorgehensmodelle Gemeinsame Sprache für Projekte. weniger Nacharbeit. Vereinfachung von Routineabläufen. Basis kontinuierlicher Verbesserung. Wettbewerbsvorteil Zertifizierung. Hilfe für wenig erfahrene Projektmanager. rascher Nutzen (z.b. Schulung neuer Mitarbeiter). Rücksicht auf typische Sonderfälle der Entwicklerrealität. SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-31 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-32 Prozesse Grundlegendes Modell für die Software Erstellung Vorgehensmodelle Prozesse Makroprozesse Problem Produkt Qualitätssicherung A E I Implem. Projektmanagement QS T Test PM Arbeitsorganisation AO A QS E I T PM AO Betrieb und Wartung Strategie für die Durchführung eines Projektes Build-and-Fix-Cycle Software-Life-Cycle Wasserfallmodell V-Modell Spiralmodell Inkrementelles Modell SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-33 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-34 Vorgehensmodelle Build-and-Fix-Cycle Vorgehensmodelle Life Cycle und Wasserfallmodell Typische Vorgehensweise für kleine 1-Personen-Projekte und Übungsaufgaben im (Grund-)Studium: 1. Code schreiben und übersetzen 2. Code testen (debuggen) 3. Code verbessern (Fehlerbeseitigung, Erweiterung, Effizienzsteigerung, ) 4. GOTO 2 Idee Beginn Bewertung System 1. LifeCycle 2. Wasserfallmodell Anforder. Software Anford. Betrieb Anlayse Abnahme Probleme mit dieser Vorgehensweise: Wartbarkeit und Zuverlässigkeit nehmen kontinuierlich ab. Wenn der Programmierer kündigt ist (oft) alles vorbei. Wenn Entwickler und Anwender nicht identisch sind, gibt es oft Meinungsverschiedenheiten über erwarteten/realisierten Funktionsumfang. Definition Produktion Implem. Test Betrieb SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-35 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-36 6

7 Vorgehensmodelle V-Modell Vorgehensmodelle Inkrementelles Modell Implementierung Auslieferung an Kunden Anforderungsdefinition funktionaler Systementwurf Abnahmetest Systemtest Implementierung Build 1 Auslieferung an Kunden Build 2 Konstruktionsphasen technischer Systementwurf Komponenten -Spezifikation stest Komponententest Teststufen Implementierung Auslieferung an Kunden Build 3 Programmierung Implementierung Auslieferung an Kunden Testfälle basieren auf den entsprechenden Dokumenten SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-37 Legende: Build n -Gruppe s-gruppe Programmier-Gruppe SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-38 Prozesse Spiralmodell Bestimme Bewerte Ziele, Alternativen, Alternativen, Kosten identifiziere und Restriktionen beseitige Risiken Risikoanalyse Risikoanalyse Fortschritt Risikoanalyse betriebsfähiger Zustimmung Risikoanalyse Prototyp Prototyp 3 durch Start Prototyp 2 Reviews P 1 Anford.plan, Konzept Anforderungsdef. Fein- Lebenszykl. für Produktentwurentwurf plan Betrieb Anforderungsplan codieren Entwicklungsplan sprüfung Modultest und Testplan 4. und Test 3. Verbesserungsplan Abnahmetest Plane die Entwickle das Produkt, nächste Phase prüfe die nächste Produktstufe Test Prozesse Arbeitsschritte und Tätigkeiten Arbeitsschritte, Design, Implementierung müssen in Arbeitsschritte gegliedert werden. Konkrete Anleitung was wann zu tun ist. Grundlage für Arbeitsteilung. Beispiel: Test Tester Tests planen Testfälle beschreiben Testplan Testfälle Tests durchführen Fehler zusammenfassen Testberichte Fehlerberichte SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-39 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-40 Prozesse Planung von Arbeitsschritten und Tätigkeiten Strukturierung Top-Down Eindeutige Abgrenzung von anderen Tätigkeiten Klare Zuteilung von Verantwortlichkeiten Zuteilung entsprechend Rollen und Fähigkeiten Parallele Ressourcenplanung Verifizierbare Ergebnisse Regelmäßige Überprüfung des Fortschrittes Inhalt Prozesse SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-41 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-42 7

8 Produkte und Leistungen stellen die überprüfbaren Resultate eines Projektes dar. Produktmerkmale Zweck Zielpublikum Art (Doku, Techn....) Detailgrad Reifestufe Abnahmekriterien Referenzen Erstellungszeitpunkt Produkte und Leistungen Grundlagen für ein Software-Projekt Begriffe Dokumentationsrichtlinien Dokumentationsstruktur Versionsmanagement Änderungsmanagement Archivierunsmanagement Produktvorlagen Checklisten SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-43 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-44 Produkte und Leistungen Zwischen- und Endprodukte Implementierung Klassen Anforderungsanalyse modell plan s- Fehlerberichtwünsche Dokumentation Änderungs- Testplan Begleitende System Anwenderdokumentation Produkt Testberichte Test Legende: Betrieb Diagramm Dokument technisches System Produkte und Leistungen Qualitätsmerkmale von Produkten Technische Produkte Benutzerfreundlichkeit Korrektheit Zuverlässigkeit Effizienz Wartungsfreundlichkeit Dokumente Vollständigkeit Korrektheit Konsistenz Verständlichkeit Änderbarkeit SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-45 SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-46 Zusammenfassung Faktoren eines Software-Projektes Rollen Unternehmensklima organisatorische Zeitplan soziale Personen technische technisch/ Doku Prozesse Produkte Organisation Arbeitschritte/ Tätigkeiten Produkte Umfang Fokus Technische Grundlage SoftwEng (SS 06) Projekte, Personen, Vorgehensmodelle, Produkte III-47 8

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Software Engineering Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3 Software Entwicklungsprozesse Softwareentwicklung Systematisches Vorgehen wichtig Zeitlicher Ablauf durch Vorgehensmodell Meist grundlegender Aufbau:

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 1: SW-Management Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation des Risikomanagements Ungefähr 80 Prozent

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Anforderungsanalyse Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Wenn Funktionen fehlerhaft sind, ist das Produkt oder Teile u. U. nicht brauchbar für den

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny SoftwareEngineering Prof.Dr.StefanEnderle NTAIsny 2DasProjekt Software woher? BenötigtjemandSoftware,gibtes3 Möglichkeiten: KaufeinesfertigenProduktes,dasden Anforderungenentspricht ÄnderungeinesbestehendenProduktes,das

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Datenschutz Schleswig-Holstein Projekt? Definition Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 1 17. Oktober 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level 2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr