WEITERBILDUNG AN DER UNIVERSITÄT GRAZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERBILDUNG AN DER UNIVERSITÄT GRAZ"

Transkript

1 2016/2017 WEITERBILDUNG AN DER UNIVERSITÄT GRAZ UNI FOR LIFE UNIVERSITÄR BRINGT MEHR!

2 UFL UNI FOR LIFE WEITERBILDUNG AN DER UNIVERSITÄT GRAZ UFL ForscherInnengeist, analytisches Denken, die Suche nach Neuem all das macht die aus und ist zugleich der Motor für die größte Universität der Steiermark. Die WissenschafterInnen arbeiten am Puls der Zeit, greifen Herausforderungen der Gegenwart sowie Zukunft auf und geben das Wissen an die Gesellschaft weiter. An dieser Schnittstelle agiert UNI for LIFE, die das Know-how allen Interessierten zur Verfügung stellt unabhängig von der akademischen Vor- oder Ausbildung und von der Lebensphase. Diese vielfältigen, berufsbegleitenden Angebote bündelt die Weiterbildungsgesellschaft der. REKTORIN DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Univ.-Prof. in Dr. in Christa Neuper Die Steiermark ist nicht nur mit Abstand das innovativste Bundesland Österreichs, sondern zählt auch unter den 274 Regionen Europas zu den Spitzenreitern. Möglich ist dieser Erfolg, weil in den heimischen Unternehmen hervorragend ausgebildete Menschen arbeiten. Die Karl-Franzens-Universität ist mit UNI for LIFE seit vielen Jahren eine wesentliche Partnerin der steirischen Wirtschaft, wenn es darum geht, ein umfangreiches Weiterbildungsangebot zu bieten. Dabei geht UNI for LIFE auch laufend neue Wege, um auf aktuelle Anforderungen aus der Wirtschaft zu reagieren. Das beweist nicht zuletzt das Junior Akademische Ausbildungsprogramm, das Lehrlingen eine universitäre Zusatzqualifikation ermöglicht. LANDESRAT Dr. Christian Buchmann ZUM ERFOLG GIBT ES KEINEN LIFT MAN MUSS DIE TREPPE NEHMEN. EMIL ÖSCH, SCHRIFTSTELLER Laufende Veränderungen im Bildungsbereich bedingen die ständige Fort- und Weiterbildung von im Bildungsbereich tätigen Menschen auf höchstem Niveau. Mit der im Studienjahr 2015/16 gestarteten gemeinsamen Ausbildung aller Lehrerinnen und Lehrer fand die Kooperation zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Bereich der Ausbildung einen neuen Höhepunkt. In der Fort- und Weiterbildung konnte die lange Tradition der bestehenden Kooperationen zwischen UNI for LIFE und der Pädagogischen Hochschule Steiermark erfolgreich weitergeführt werden. So werden die AbsolventInnen der Masterlehrgänge Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich oder Mentoring - Berufseinstieg professionell begleiten nicht nur für die aktive Gestaltung, Umsetzung und Reflexion solcher Veränderungsprozesse, sondern auch für Begleitung und Coaching im Bildungsbereich qualifiziert. VIZEREKTOR DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE STEIERMARK Mag. DDr. Walter Vogel In der modernen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, am aktuellen Stand des Wissens zu sein und mit komplexen Themen umgehen zu können. Wer erfolgreich sein will, muss ständig an der dynamischen Weiterentwicklung seiner Kenntnisse und Fähigkeiten arbeiten. Vor langer Zeit prägte man den Satz: Wissen ist ein Schatz, den man nie verliert. Das, was einst der Volksmund verkündete, ist heute völlig veraltet; denn das erworbene Wissen muss ständig gepflegt und erneuert werden, sonst wird es im Lauf der Zeit inhaltslos. UNI for LIFE hat eine bunte Palette von spannenden Bildungsangeboten, die den Anforderungen der Praxis bestens Rechnung tragen. Es lohnt sich, davon Gebrauch zu machen. PRÄSIDENT ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ Em. o.univ.-prof. DDr. Gerald Schöpfer Lebenslanges Lernen ist die Voraussetzung für die eigene Beschäftigungsfähigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und Verwaltung. Die UNI for LIFE bietet daher Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedensten Varianten an, um damit den Bedarf der KundInnen in inhaltlicher und zeitlicher Hinsicht optimal abdecken zu können. Im Angebot finden sich daher alle Varianten der Wissensvermittlung - vom Universitätslehrgang mit Masterabschluss bis hin zum E-Learning Kurs, der ortsunabhängig und nach freier Zeiteinteilung absolviert werden kann. Damit soll auch die Mission UNI for LIFE umgesetzt werden. LEHRGANGSLEITER Ao.Univ-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl Die Bedarfe unserer Gesellschaft verändern sich in Richtung Chronifizierung von Krankheit, gerontopsychiatrische Erkrankungen und Multimorbidität und stellen Pflegeberufe vor neue Herausforderungen. Daher benötigen wir in allen Settings der Pflege aktuelle fachlich und wissenschaftlich aufbereitete Weiterbildungsangebote mit bedarfsorientierten Wissensinhalten und Fertigkeiten aus der Berufspraxis. Die Universitätslehrgänge und -kurse der Kooperationspartner Land Steiermark und UNI for LIFE ermöglichen die Verzahnung zwischen beruflicher und universitärer Bildung im Sinne eines nachhaltigen Bildungsmanagements. LEITERIN REFERAT GESUNDHEITSBERUFE LAND STEIERMARK Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm 3 VORWORT

3 UNI FOR LIFE WEITERBILDUNG AN DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ UFL Mit mehr als 120 Studien, Wissenschafterinnen und Wissenschaftern und 500 Partneruniversitäten weltweit zählt die () zu den traditionsreichsten und größten Bildungsinstitutionen Österreichs. Das breite Studienangebot sichert eine fundierte Vorbereitung auf klassische Berufsfelder und zeichnet sich durch ein innovatives Potenzial für zeitgemäße Arbeitsbereiche aus. Der ist nicht nur die Ausbildung der etwa Studierenden ein Anliegen. Sie will Interessierte in allen Lebensphasen mit Bildung begleiten und trägt der verstärkten Nachfrage nach hochkarätiger Aus-, Fort- und Weiterbildung Rechnung, unabhängig von einer akademischen Vor- oder Ausbildung. Als zentrale Ansprechstelle und Kommunikationsplattform für Bildung in allen Lebensphasen präsentiert sich dabei die Weiterbildungsgesellschaft der, die (UNI for LIFE). Unsere Einzigartigkeit zeigt sich im Angebot an universitären Abschlüssen in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Sprache & Kommunikation, Gesundheit & Naturwissenschaften, Weltanschauung & Gesellschaft sowie Bildung & Soziales. Aktuelle Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und Trends aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft fließen stetig in unsere Programme ein. Beheimatet sind wir im Südosten Österreichs, wir bieten unsere Dienstleistungen jedoch überregional an. Internationale Akkreditierungen, wie die LQW-Zertifizierung von UNI for LIFE (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) sowie das UNI for LIFE verliehene Ö-Cert Qualitätszertifikat, bestätigen den hohen Qualitätsstandard der angebotenen Programme. Lebenslanges Lernen ist das zentrale Kriterium für beruflichen Erfolg. Wir unterstützen die Universität Graz in ihrem Selbstverständnis, Lebenspartnerin ihrer AbsolventInnen sowie aller Aus-, Fortund Weiterbildungsinteressierten zu sein. Gleichzeitig kooperieren wir auch mit der Wirtschaft und anderen Bildungseinrichtungen. Wir fühlen uns den Werten der Universität Graz in allen Belangen verpflichtet. Dieses Selbstverständnis erwarten wir uns auch von unseren PartnerInnen. Wir sind sowohl für die Errichtung als auch Durchführung universitärer Lehrgänge, maßgeschneiderter Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen sowie für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen verantwortlich. MAG. STEPHAN WITZEL, GESCHÄFTSFÜHRER UNI FOR LIFE Die starke Anbindung der UNI for LIFE an die spiegelt sich in der thematischen Ausrichtung der Weiterbildungsangebote an den Fakultäten der Universität. Dadurch soll es sowohl TeilnehmerInnen als auch Programmverantwortlichen und potentiellen LehrgangsleiterInnen erleichtert werden, maßgeschneiderte Programme zu finden bzw. zu implementieren. UNIVERSITÄT GRAZ THEO REWI SOWI URBI GEWI NAWI Weltanschauung & Gesellschaft Recht Wirtschaft Bildung & Soziales Sprache & Kommunikation Gesundheit & Naturwiss. KOOPERATIONEN UNI for LIFE UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! UNI FOR LIFE 5

4 UFL FIRMENPROGRAMM UFL MASSGESCHNEIDERTE WEITERBILDUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UNI for LIFE bietet maßgeschneiderte Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramme für Unternehmen an. Die unternehmensspezifischen Weiterbildungsprogramme werden entsprechend den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens individuell entwickelt. Dabei werden selbstverständlich die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens berücksichtigt und entsprechende Individuallösungen erstellt. Je nach Bedarf werden maßgeschneiderte didaktische Methoden von den Vortragenden eingesetzt (z.b. Vortrag, Gruppenarbeiten, Case-Studies, Präsentationen, Rollenspiele, Blended-Learning), um individuelle Lernprozesse sowie den Wissenstransfer in die Praxis zu gewährleisten. Als Weiterbildungseinrichtung der Universität Graz greifen wir bei der Entwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogrammen auf die Expertise von ca ProfessorInnen, AssistenInnen und DozentInnen sowie auf Lehrende der über 500 Partneruniversitäten weltweit zurück. Aufgrund unseres ausgezeichneten Netzwerkes und durch unsere zahlreichen Wirtschafskooperationen zählen ebenfalls erstklassige ExpertInnen aus der Wirtschaft und Industrie zu unseren Vortragenden. Des Weiteren stehen uns die Ressourcen und Infrastruktur der Universität Graz zur Verfügung (Universitätsbibliothek, IT-Ausstattung etc.). Wir unterstützen Sie in der Planung von spezifischen Weiterbildungsprogrammen und übernehmen deren Konzeption (Gestaltung, Inhalt, Aufbau etc.), die Koordination der Vortragenden, die Vorbereitung des Unterrichts und der Lernunterlagen sowie die Organisation (Räumlichkeiten und Rahmenbedingungen). ALUMNI PROGRAMM Den AbsolventInnen der Masterlehrgänge und Universitätslehrgänge von UNI for LIFE stehen im Rahmen des AbsolventInnen Netzwerks der der Postgraduate-Club und der SOWI- AbsolventInnenverein als Alumni-Programme zur Verfügung. Diese Alumni-Programme bieten den AbsolventInnen nach Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit, Teil eines exklusiven Netzwerkes zu sein, Wissen und Erfahrungen auszutauschen, an interessanten ExpertInnen-Vorträgen teilzunehmen und vieles mehr. Postgraduate-Club des alumni UNI graz. das absolventinnen-netzwerk Der Postgraduate-Club ist eine der 17 Sektionen des alumni UNI graz und wurde exklusiv für alle AbsolventInnen eines Masterlehrgangs oder Universitätslehrgangs von UNI for LIFE oder des IMC Graz gegründet. Zusätzlich zu ExpertInnen-Vorträgen und weiteren Weiterbildungsangeboten bietet der Postgraduate-Club die Möglichkeit, Teil eines exklusiven Netzwerkes zur Kontaktpflege und zum Informationsaustausch auf universitärem Niveau zu sein. So finden Sie im Dachverein alumni UNI graz Unterstützung in Karrierefragen, kulturelle Angebote bis hin zu Ermäßigungen bei den diversen Partnerunternehmen. SOWI AbsolventInnenverein Ein Zweigverein des alumni UNI graz. alumni UNI graz. das absolventinnen-netzwerk ist der Verein aller AbsolventInnen der. Im Jahr 2005 ins Leben gerufen, erreicht der fakultätsübergreifende Verein mittlerweile Tausende von AbsolventInnen aller Studienrichtungen und Lebensphasen. Dass alumni UNI graz ein Netzwerk mit Mehrwert ist, beweist nicht zuletzt das vielfältige Angebot für Weiterbildung, Networking und Erfahrungsaustausch zwischen Universität und Praxis wurde der SOWI-AV als erster alumni-club der Karl-Franzens-Universität Graz gegründet, mit dem Ziel, den Kontakt zwischen der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und ihren AbsolventInnen aufrecht zu erhalten. Seit Juli 2013 besteht nun eine enge Kooperation mit dem gesamtuniversitären alumni UNI graz in Form einer Zweigstruktur. Alle Mitglieder des SOWI- AV sind seither gleichzeitig Mitglieder des alumni UNI graz und profitieren von den Vorteilen beider Clubs. Das Netzwerk an AbsolventInnen reicht zwischenzeitlich in alle Branchen der Wirtschaft, wodurch an den regelmäßig stattfindenden Vortrags- und Diskussionsabenden ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedensten Professionen ermöglicht wird. UNI FOR LIFE 6 UNI FOR LIFE 7

5 UFL BERICHTE VON ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN ACADEMIC BOARD UFL Der Masterlehrgang Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich war und ist für mich eine große Bereicherung! Die Wissensvermittlung durch kompetente und erfahrene Vortragende sowie das Lösen von Aufgabenstellungen in der Gruppe bzw. im Team waren ebenso herausfordernd und interessant wie zahlreiche anregende, aber auch charmante und humorvolle Diskussionen im Plenum. Besonders spannend und fordernd war für mich die Vertiefung in ein Themengebiet im Zuge der Masterarbeit. Alles in allem konnte ich durch den Masterlehrgang meine Kompetenzen im fachlichen Bereich ebenso verbessern wie auch im sozial-emotionalen Bereich. Es war eine tolle Zeit, an welche ich mich immer positiv zurückerinnern werde! VIOLA GRAFINGER, BEd MA Absolventin Innovationsorientiertes Management im Bildungsberich Nach 15 Jahren Berufspraxis war es mir wichtig, wieder mehr Zeit in meine Person und mein Fachwissen zu investieren. Die Lehrinhalte des Professional MBA Controlling, Finance and Accounting waren breit und intensiv genug, um allen TeilnehmerInnen ein vertiefendes Finance-Wissen zu vermitteln, die Vortragenden waren fachlich und menschlich exzellent. Durch den Lehrgang habe ich in vielen Fachbereichen mehr Verständnis und Klarheit erlangt. Das erworbene Fachwissen und die Bestätigung auch diese Doppelbelastung organisatorisch bewältigt zu haben, geben mir einfach noch mehr Sicherheit im Berufsleben. Ich fühle mich gerüstet, weitere zukünftige Herausforderungen anzunehmen und diese auch erfolgreich abschließen zu können. GREGOR SAUTNER, MBA Absolvent Professional MBA Controlling, Finance and Accounting UNIV.-PROF. MMAG. DR. ALFRED GUTSCHELHOFER Vorstand Academic Board Leiter des Instituts für Unternehmensführung und Entrepreneurship, UNIV.-PROF. DR. RUDOLF EGGER Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, UNIV.-PROF. IN DR. IN TINA EHRKE-RABL Leiterin des Instituts für Finanzrecht, MAG. A DR. IN EVELYN ERLITZ-LANEGGER Institut für Lehramtsstudien der Primar- und Sekundarpädagogik, Pädagogische Hochschule Steiermark AO.UNIV.-PROF. ING. MAG. DR. OTTO KRICKL Institut für Organisation und Institutionenökonomik, UNIV.-PROF. IN DR. IN KARIN LANDERL Institut für Psychologie/Entwicklungspsychologie, AO.UNIV.-PROF. MAG. DDR. ERWIN PETEK Vizestudienrektor, Med Stv. Vorstand des Instituts für Humangenetik, Med EM.O.UNIV-PROF. MAG. DDR. GERALD SCHÖPFER Präsident Österreichisches Rotes Kreuz Auf der Suche nach einer hochwertigen, fundierten und zertifizierten Weiterbildung für den Bereich der Erwachsenen-Weiterbildung habe ich mich für den Lehrgang Trainer/in in der Erwachsenenbildung entschieden. Durch das kompetente TrainerInnenteam sowie deren Wertschätzung für die Gruppe, die angenehme Gruppengröße und die interessante TeilnehmerInnen- Zusammensetzung konnte ich optimal von dem Lehrgang profitieren. Beruflich wurde nach Abschluss der Weiterbildung mein Tätigkeitsbereich im Rahmen meiner Position erweitert und bietet mir nun neue Möglichkeiten! DIPL.-ING HERBERT ZIESLER Absolvent Trainer/in in der Erwachsenenbildung Für eine Karriere im Fachbereich der Reproduktionsmedizin ist die Absolvierung des Lehrgangs Klinische Embryologie eine wunderbare Entscheidung, da man gemeinsam mit KollegInnen und dem hochqualifizierten Lehrpersonal sehr informative und lehrreiche Tage verbringt. Sowohl die Organisation als auch die Durchführung lassen keine Wünsche offen. Die Menge an neuem theoretischem wie auch praktischem Wissen, das ich mir aneignen konnte, wird mir für meinen weiteren Werdegang im Bereich der Reproduktionsmedizin von unschätzbarem Wert sein. TAMARA BAUER, MSC Absolventin Klinische Embryologie UNIV.-PROF. DR. RALF EWERT Wissenschaftliche Begleitung von Universitätslehrgängen und -kursen mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, O.UNIV.-PROF. MAG. DR. EDWIN FISCHER Vorstand des Instituts für Finanzwirtschaft, UNIV.-PROF. DR. THOMAS FOSCHT Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Vorstand des Instituts für Marketing, ASS.-PROF. DR. ARMIN STOLZ Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre, O.UNIV.-PROF. MAG. DR. DR.H.C. ALFRED WAGENHOFER Leiter des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling, LERNEN IST WIE RUDERN GEGEN DEN STROM. HÖRT MAN DAMIT AUF, TREIBT MAN ZURÜCK. MAN MUSS VIEL GELERNT HABEN, UM ÜBER DAS, WAS MAN NICHT WEISS, FRAGEN ZU KÖNNEN. LAOTSE JEAN-JACQUES ROUSSEAU 8 9

6 UFL INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS UFL WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISS. GESUNDHEIT & NATURWISS. ANDERE WEITERBILDUNGEN MASTERLEHRGÄNGE 13 Change Management, MBA - Veränderungsprozesse effizient abwickeln/begleiten 14 Professional MBA Marketing and International Management 15 Professional MBA International Project Management 16 Professional MBA Controlling, Finance and Accounting 17 Human Resource Management, MBA 18 European Arts Management for Cultural Leaders and Entrepreneurs, MA UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE 19 Systemisches Management - Leiten und Entwickeln in Sozial- und Bildungseinrichtungen inkl. Masterupgrade 20 Rechnungswesen für Juristinnen und Juristen UNIVERSITÄTSKURSE 21 Rechts- und Wirtschaftskompetenz für die pädagogische Praxis 22 Junior Akademisches Ausbildungsprogramm: Sag JAA 24 AK:ZENT Graz - Ausbildungszentrum für arbeitssuchende AkademikerInnen und Personen mit vergleichbarer Qualifikation 25 AkademikerInnen-Zentrum Wien - Ausbildungszentrum für arbeitssuchende AkademikerInnen und Personen mit vergleichbarer Qualifikation SEMINARE 26 Management Basics - Unternehmerische Kernkompetenzen 27 Strategic Management 28 Marketing Management 29 Information Management 30 Organisation and Project Management 31 Organisational Behaviour and Human Resources 32 Management Accounting 33 Financial Management 34 Financial Accounting 35 Managerial Economics 36 Legal Aspects of Management KOOPERATIONSPROGRAMME 37 Umweltlehrgang E-LEARNING KURSE 38 Zertifizierte/r Business Manager/in 39 Stressmanagement am Arbeitsplatz RECHT MASTERLEHRGÄNGE 41 Mediation, Negotiation, Communication, Conflict Management, MA 42 Mediation, Negotiation, Communication, Conflict Management, MA - Masterupgrade UNIVERSITÄTSKURSE 43 Medizinrecht für Ärztinnen und Ärzte KOOPERATIONSPROGRAMME 44 Parlamentarismus und Landespolitik, MPA BILDUNG & SOZIALES MASTERLEHRGÄNGE 46 Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich, MA 47 Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik, MA 48 Therapie von Lernstörungen, MA UNIVERSITÄTSKURSE 49 Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung 50 Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung 51 Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung 52 Tierschutz und Tier-Mensch- Beziehungen 53 Trainer/in in der Erwachsenenbildung SPRACHE & KOMMUNIKATION MASTERLEHRGÄNGE 56 Library and Information Studies, MSc - Aufbaulehrgang UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE 55 Library and Information Studies - Grundlehrgang UNIVERSITÄTSKURSE 57 Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen GESUNDHEIT & NATURWISS. MASTERLEHRGÄNGE 60 Klinische Embryologie, MSc 61 Interdisziplinäre Gerontologie, MA 63 Psychosoziale Beratung Masterupgrade - MSc 66 Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, MSc 67 Führungsaufgaben des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, MSc - Masterupgrade 69 Lehrer und Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege, MSc 70 Lehrer und Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege, MSc - Masterupgrade UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE 62 Psychosoziale Beratung 64 Psychotherapeutisches Propädeutikum 68 Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitsund Sozialwesens UNIVERSITÄTSKURSE 71 Heimleiterinnen und Heimleiter in Einrichtungen der stationären Langzeitversorgung 72 Case- und Care-Management 73 Case- und Care-Management mit integriertem mittlerem Pflegemanagement 74 Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege SEMINARE 75 Hospizakademie TRAININGSKURSE 65 Operationalisierte Psycho- Dynamische Diagnostik (OPD-2) WELTANSCHAUUNG & GESELLSCHAFT MASTERLEHRGÄNGE 77 Pastoralpsychologie, MA - Lebens- und Sozialberatung in Seelsorge und Diakonie ORGANISATORISCHES 84 Anmeldung/Allgemeines 85 Förderungen 86 Lageplan 87 Impressum UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE 79 Studienberechtigungslehrgang ANDERE WEITERBILDUNGS- EINRICHTUNGEN 80 Kinderuni Graz 81 Wissenschaftliche Allgemeinbildung 82 Personalentwicklung ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AWB Andere Weiterbildungseinrichtungen EL E-Learning Kurse KOOP Kooperationsprogramm MLG Masterlehrgang SE Seminar SER Seminarreihe TK Trainingskurs UK Universitätskurs ULG Universitätslehrgang UPG Masterupgrade 10 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 11

7 CHANGE MANAGEMENT, MBA VERÄNDERUNGSPROZESSE EFFIZIENT ABWICKELN / BEGLEITEN MLG FL WIRTSCHAFT In einer Zeit des ständigen Wandels müssen Unternehmen oftmals Strukturen und Prozesse an die bestehenden Rahmenbedingungen anpassen, um erfolgreich zu bleiben. Wirkungsvolles Change Management ist somit zu einer Grundvoraussetzung geworden, um Organisationen und Unternehmen effizient und wettbewerbsfähig zu halten. Dabei ist es unerlässlich, dass Visionen, Ziele, Strategien und Maßnahmen von allen Beschäftigten und Stakeholdern mitgetragen werden. Der Masterlehrgang vermittelt, wie Veränderungsprozesse effektiv und zielorientiert gestaltet werden können, wie Changeprozesse geplant und umgesetzt werden können und wie es gelingt, dass alle betroffenen Personengruppen an einem Strang ziehen. Im Rahmen der Abschlussarbeit werden Lösungskonzepte zu eigenen Fragestellungen aus der Praxis erarbeitet. - Führungskräfte, die ständig ändernden Anforderungen gegenüberstehen und verschiedene adäquate Managementmethoden für den Umgang mit Änderungen kennenlernen und beherrschen möchten; - MitarbeiterInnen aus Organisations- oder Personalabteilungen, die an Change- Managementprozessen aktiv mitwirken oder diese leiten; - MitarbeiterInnen von Fachabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind; - MitarbeiterInnen aus der öffentlichen Verwaltung, die Entwicklungsprojekte in Gemeinden betreuen und EntscheidungsträgerInnen unterstützen; - MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, die entsprechende KundInnenprojekte betreuen. - Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrgangs, -kurses der Karl- Franzens-Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - oder Nachweis über eine entsprechende zumindest dreijährige ExpertInnenerfahrung in der Organisationsentwicklung, im mittleren oder gehobenen Management oder in der Beratungsbranche - Nachweis für die allgemeine Universitätsreife, soweit kein Studienabschluss vorliegt 3 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS Professional Master of Business Administration in Change Management (MBA in Change Management) Freitag, 7. Oktober 2016 Freitag, 23. September 2016 EUR 9.200,- Ao.Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl, MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D Projektmanagement und Teamentwicklung MODUL E Planungsmethoden und Strukturierungsmethoden MODUL F Anpassungsmethoden Organisationsstrukturen und Präsentationstechnik Geschäftsprozessmanagement und Moderation MODUL G Mastermodul Konfliktmanagement und Großgruppentechniken Mag. a Sigrid Reithofer-Lepolt Tel.: / WIRTSCHAFT MASTERLEHRGANG 13

8 FL MLG PROFESSIONAL MBA MARKETING AND INTERNATIONAL MANAGEMENT PROFESSIONAL MBA INTERNATIONAL PROJECT MANAGEMENT UFL MLG Zielsetzung des Masterlehrgangs Professional MBA Marketing and International Management ist die Vermittlung der Kernfunktionen des Marketings, des internationalen Managements und des Exports. Die TeilnehmerInnen lernen komplexe Probleme im interkulturellen Zusammenhang umfassend zu analysieren und zu lösen. Neben der Entwicklung von Sozialkompetenz und der Verstärkung der Fachkompetenz werden die TeilnehmerInnen mit modernen Managementtechniken und Methoden, die in internationalen Geschäften zur Anwendung kommen, vertraut gemacht. Besonderer Wert wird auf den Anwendungsbezug in Form von Gruppen-, Projektarbeiten und der Masterarbeit gelegt. Den AbsolventInnen des Masterlehrgangs stehen vielfältige Möglichkeiten im mittleren und höheren Management in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie offen, insbesondere auch in international operierenden Unternehmen, in Non-Profit Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung. - Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Bereichs- und AbteilungsleiterInnen, FachexpertInnen, Projektverantwortliche und sonstige EntscheidungsträgerInnen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Fort- und Weiterbildung besitzen; - Personen ab dem mittleren Management, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs, die sich auf gehobene, international ausgerichtete Managementpositionen vorbereiten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen; - Personen mit betriebswirtschaftlicher, technischer, juristischer oder anderer Ausbzw. Vorbildung, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse erweitern wollen. - Details entnehmen Sie bitte: 3 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS Master of Business Administration (MBA) Freitag, 7. Oktober 2016 Freitag, 23. September 2016 EUR ,- Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht, Zielsetzung des Masterlehrgangs Professional MBA International Project Management ist die Vermittlung der Methoden und Techniken des gesamten Projektmanagements, d.h. von der Projektentwicklung über die Projektabwicklung, notwendiges Änderungsmanagement bis hin zur Projektevaluierung. Die Inhalte werden durch fachliche Vertiefungen (Finanzierung, Marketing, Recht, Interkulturelles Management, ) und Sozialkompetenz ergänzt und von den TeilnehmerInnen durchgängig in einem über zwei Semester laufenden Gruppenprojekt umgesetzt. Das Thema der Masterarbeit soll aus dem eigenen Arbeitsumfeld der TeilnehmerInnen eingebracht werden, um damit einen Wissenstransfer in die Praxis sicherzustellen. Den AbsolventInnen des Masterlehrgangs stehen vielfältige Möglichkeiten im mittleren und höheren Management in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie offen, insbesondere auch in international operierenden Unternehmen, in Non-Profit Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung. - ProjektleiterInnen, UnternehmensgründerInnen und Personen, die ihre Projekterfahrung systematisch reflektieren und die neuesten Entwicklungen im Projektmanagement kennenlernen und anwenden wollen; - Personen ab dem mittleren Management, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs. - Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrgangs, -kurses der Karl- Franzens-Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - oder Nachweis über eine gleichwertige Qualifikation mit mind. dreijähriger Berufserfahrung - Nachweis für die allgemeine Universitätsreife, soweit kein Studienabschluss vorliegt 3 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS Master of Business Administration (MBA) Freitag, 7. Oktober 2016 Freitag, 23. September 2016 EUR ,- Ao.Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl, MODUL 3 MODUL 4 MODUL 3 MODUL 4 Management Foundations I Management Foundations II Accounting and Finance Foundations Economic and Legal Foundations of Management Management Foundations I Management Foundations II Accounting and Finance Foundations Economic and Legal Foundations of Management MODUL 5 MODUL 6 MODUL 7 MODUL 8 MODUL 5 MODUL 6 MODUL 7 MODUL 8 International Marketing and Management I Marketing Information Marketing Tools I Finance Project Management I Finance and Risk Management Methods and Tools for Project Management I Case Studies MODUL 9 Law 0 Case Studies 1 International Marketing and Management II 2 Marketing Tools II Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / MODUL 9 Project Management II 0 Quality Management and Controlling 1 Knowledge Management and Law 2 Methods and Tools for Project Management II Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / Mastermodul Mastermodul 14 MASTERLEHRGANG WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT MASTERLEHRGANG 15

9 FL MLG PROFESSIONAL MBA CONTROLLING, FINANCE AND ACCOUNTING HUMAN RESOURCE MANAGEMENT, MBA UFL MLG Zielsetzung des Masterlehrgangs Professional MBA Controlling, Finance and Accounting ist die Vermittlung eines umfassenden fachlichen, methodischen und persönlichen Know-hows über die wesentlichen Instrumente von Controlling, Finance und Accounting. Neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden den TeilnehmerInnen Kennzahlen, Budgetierung, wertorientierte und sozial nachhaltige Steuerung, internationale Rechnungslegung, betriebliche Finanzwirtschaft, Finanzmärkte und Finanzinstrumente, Portfoliomanagement vermittelt. Besonderer Wert wird auf praktische Beispiele, Fallstudien sowie eine ausgewogene Mischung von Wissenschaft und Praxis gelegt. Den AbsolventInnen des Masterlehrgangs stehen vielfältige Möglichkeiten im mittleren und höheren Management in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie offen, insbesondere in erwerbswirtschaftlichen und international operierenden Unternehmen, in Finanzinstitutionen, aber auch in Non-Profit Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung. - Personen, die grundlegende und vertiefende Kenntnisse zu den Themen Controlling, Finance und Accounting erwerben möchten; - Personen, die bereits Fachleute in diesen Gebieten sind und ihr bisheriges Wissen auf eine breitere, aktuelle und praxiserprobte Basis stellen wollen; - Personen ab dem mittleren Management, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs. - Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrgangs, -kurses der Karl- Franzens-Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - oder Nachweis über eine gleichwertige Qualifikation mit mind. dreijähriger Berufserfahrung - Nachweis für die allgemeine Universitätsreife, soweit kein Studienabschluss vorliegt Management Foundations I Management Foundations II MODUL 3 Accounting and Finance Foundations MODUL 4 Economic and Legal Foundations of Management 3 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS EUR ,- Master of Business Administration (MBA) Freitag, 7. Oktober 2016 Freitag, 23. September 2016 WISSEN O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edwin O. Fischer, O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.h.c. Alfred Wagenhofer, Wesentliche unternehmerische Entscheidungsprozesse, wie die Personalrekrutierung, Vertragsgestaltung und Entlohnung, Kompetenzentwicklung und Personalführung sowie Optimierung der Geschäftsprozesse, sind ohne zentrale Mitwirkung des Human Resource Managements undenkbar. Ein methodisch fundiertes und effizientes Vorgehen im Human Resource Management kann als Erfolgsfaktor für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bzw. Effizienz der Organisation angesehen werden. Der Masterlehrgang befasst sich daher mit der Vermittlung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für ein effektives Human Resource Management notwendig sind. Die AbsolventInnen des Masterlehrgangs werden in die Lage versetzt, eine Funktion als Human Resource ManagerIn operativ und strategisch selbstständig auszuüben. Dafür werden die neuesten Methoden und Techniken des Personalmanagements, des Arbeitsrechts und des Ideenmanagements mit den jeweiligen theoretischen Grundlagen praxisnah vermittelt. Die Umsetzung ins eigene Arbeitsfeld erfolgt im Rahmen der Masterarbeit. - MitarbeiterInnen aus HRM- und Personalbereichen, die Methoden und Techniken des modernen Personalmanagements erlernen möchten; - MitarbeiterInnen von Fachabteilungen, die mit Personalaufgaben befasst sind oder sich in Richtung Human Resource Management entwickeln möchten; - Führungskräfte und GeschäftsführerInnen mit Personalaufgaben. - Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrgangs an der Karl-Franzens- Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - oder Nachweis über eine entsprechende, zumindest dreijährige ExpertInnenerfahrung im Personalmanagement, im mittleren oder gehobenen Management oder in der Beratungsbranche - Nachweis für die allgemeine Universitätsreife, soweit kein Studienabschluss vorliegt 3 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS EUR 9.200,- Master of Business Administration in Human Resource Management (MBA in Human Resource Management) Freitag, 14. Oktober 2016 Freitag, 23. September 2016 Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Scheff, MODUL 5 Advanced Accounting and Controlling I MODUL 6 Advanced Finance I MODUL 7 Planning and Budgeting MODUL 8 Case Studies MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D MODUL 9 Advanced Accounting and Controlling II 3 0 Portfolio Analysis 1 Advanced Finance II 2 International Finance Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / MODUL E Projektmanagement und Kompetenzentwicklung Betriebswirtschaftslehre Recht MODUL F Mastermodul HRM-Strategien und Personalservices Persönlichkeit und Personalführung Mag. a Sigrid Reithofer-Lepolt Tel.: / Mastermodul 16 MASTERLEHRGANG WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT MASTERLEHRGANG 17

10 MLG EUROPEAN ARTS MANAGEMENT FOR CULTURAL LEADERS AND ENTREPRENEURS, MA SYSTEMISCHES MANAGEMENT - LEITEN UND ENTWICKELN IN SOZIAL- UND BILDUNGSEINRICHTUNGEN INKL. MASTERUPGRADE ULG In ganz Europa, vor allem aber in Ost- und Südosteuropa befinden sich Kulturbetriebe aller Sparten und Größenordnungen in einem Transformationsprozess. Die sich rasch ändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen vor allem Führungskräfte vor neue Herausforderungen in den Bereichen Management, Marketing und Personalwesen. Der Masterlehrgang European Arts Management bietet den AbsolventInnen eine qualifizierte Ausbildung in Bezug auf die erfolgreiche Führung eines Kulturbetriebs im internationalen Kontext an. Dies beinhaltet vor allem auch die Entwicklung einer Unternehmensstrategie und das Setzen von Zielen sowie den Einsatz geeigneter Methoden. Die AbsolventInnen wissen demnach um die Komplexität der Fragestellungen in ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht Bescheid und verfügen über ein Repertoire an Managementtools, die im Kulturbetrieb wirksam sind. - Professionelle KulturmanagerInnen, die eine Führungsposition im Kultursektor innehaben oder anstreben; - KulturunternehmerInnen, die selbstständig in der Kreativwirtschaft tätig sind; - neben den österreichischen InteressentInnen spricht der Masterlehrgang vor allem jene aus den Nachbarländern und dem südosteuropäischen Raum an, um einen wesentlichen Beitrag zu zukünftigen Kooperationen zu leisten. - Abschluss eines Studiums oder Universitätslehrgangs der Karl-Franzens- Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - Nachweis für die allgemeine Universitätsreife, soweit kein Studienabschluss vorliegt - Nachweis über Englischkenntnisse - schriftliche Vorlage einer Projektidee in Form einer Projektbeschreibung (max. 5 Seiten) - Im Rahmen der Zulassung ist ein Aufnahmegespräch vorgesehen. 3 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS Master of Arts in Cultural Management, (MA in Cultural Management) LEHRGANGSSPRACHE Englisch Montag, 13. November 2017 Montag, 16. Oktober 2017 EUR 8.850,- Univ.-Prof. MMag. Dr. Alfred Gutschelhofer, STELLV. Mag. a Karin Wolf, Institut für Kulturkonzepte, Wien Kontinuierliche Veränderungen innerhalb und außerhalb von Organisationen stellen für Führungskräfte ständig neue Herausforderungen dar. Lösungen, die in der Vergangenheit funktioniert haben, reichen nicht mehr aus, um den gegenwärtigen, immer komplexer werdenden Anforderungen der Umwelt zu entsprechen. Führung ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, bei der die MitarbeiterInnen, die Organisation und deren Strukturen, das Umfeld, die dazwischen bestehenden Dynamiken etc. koordiniert werden müssen. Ziel des Universitätslehrgangs ist es, Führungskräfte in Sozial- und Bildungseinrichtun gen für ihre Tätigkeit zu qualifizieren sowie ihre Leitungskompetenz zu stärken bzw. weiterzuentwickeln. Systemisches Denken und Handeln ermöglicht es, in komplexen Situationen neuartige Lösungen zu finden und ein neues Verständnis für die Wechselwirkungen in Systemen zu entwickeln. Durch eine intensive Beschäftigung mit Themen des Managements soll ein vertieftes Verständnis für die Möglichkeiten und Gren zen der eigenen Tätigkeit gewonnen werden. - MitarbeiterInnen von Sozial- und Bildungseinrichtungen kirchlicher, öffentlicher und privater Rechtsträger, die eine Leitungstätigkeit auf mittlerer oder gehobener Führungsebene ausüben oder in nächster Zeit ausüben wer den. - Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums - oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation (mindestens dreijährige Berufserfahrung und Ausübung einer leitenden Tätigkeit) SEMINARE SEMINAR 1 Persönliche Lernperspektive - Selbstmanagement SEMINAR 2 Projekt- Management SEMINAR 3 Leitungsmodelle für Teams und Organisationen SEMINAR 4 Teamentwicklung 4 Semester (Universitätslehrgang - ULG) bzw. 7 Semester (inkl. Masterupgrade), berufsbegleitend 33,5 SWS/Semesterwochenstunden (Universitätslehrgang) bzw. 90 ECTS (inkl. Masterupgrade), Vorarlberg/Tirol EUR 6.950,- (ULG) Masterupgrade: s. ULG: Akademische/r Sozial- und Bildungsmanager/in Masterupgrade: Master of Arts (MA) ULG: Donnerstag, 27. Oktober 2016 Masterupgrade: Herbst 2018 ULG: Freitag, 30. September 2016 Masterupgrade: Herbst 2018 Ao.Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl, KOOPERATION MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D SEMINAR 5 SEMINAR 6 SEMINAR 7 SEMINAR 8 The Entrepreneurial Approach MODUL E Case Studies Human Resources and Staff Development MODUL F Study Groups The Global Perspective MODUL G Mastermodul Personal Development Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / Konfliktmanagement SEMINAR 9 Wissensmanagement Wirksam moderieren SEMINAR 10 Gesprächsführung Organisationsdynamik und Strategie- Entwicklung SEMINAR 11 Projektpräsentation und Abschlussprüfung Qualitätsmanagement und Controlling MASTERUPGRADE 9 Seminare inkl. Masterarbeit und Masterprüfung Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / MASTERLEHRGANG WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT UNIVERSITÄTSLEHRGANG INKL. MASTERUPGRADE 19

11 UFLULG RECHNUNGSWESEN FÜR JURISTINNEN UND JURISTEN RECHTS- UND WIRSCHAFTSKOMPETENZ FÜR DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS UFL UK BETRIEBSWIRTS UND JURISTISCHES KNOW-HOW Das Verständnis betriebswirtschaftlicher Grundlagen ist ein wertvolles Asset im Berufsleben von JuristInnen. Für einzelne Berufsbilder von JuristInnen ist es sogar unabdingbare Voraussetzung. Der Universitätslehrgang vermittelt AbsolventInnen und StudentInnen des rechtswissenschaftlichen Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragen und nimmt so auch die Scheu vor dem Umgang mit betriebswirtschaftlichem Zahlenmaterial. Ziel des Lehrgangs ist es, den TeilnehmerInnen eine qualifizierte, auf die speziellen Bedürfnisse juristischer Berufsausübung zugeschnittene Ausbildung in den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung, Controlling, Kostenrechnung, Unternehmensbewertung und Unternehmensumgründungen zu vermitteln. Im Lehrgang unterrichten renommierte ExpertInnen aus der Wissenschaft und der Praxis, wie MMag. a Birgit De Pauli-Ferch, Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Riegler, Mag. a Dr. in Brigitte Balber-Peklar, StB, Dr. Peter Hadl, WP/StB, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Heinz Königsmaier, em.univ.-prof. Dr. Gerwald Mandl und Dr. Georg Muhri. Wir möchten uns bei den nachfolgenden SponsorInnen für die Unterstützung des Universitätslehrgangs Rechnungswesen für Juristinnen und Juristen herzlich bedanken: Baumgartner & Grienschgl GmbH, BDO Graz GmbH, Bertl Fattinger & Partner, ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH, PricewaterhouseCoopers Steiermark, Steirische Wirtschaftstreuhand GmbH & Co KG, LeitnerLeitner GmbH, Wirtschaftstreuhänder Hubner & Allitsch SteuerberatungsgmbH & Co KG. 1 Semester, berufsbegleitend 15 SWS (Semesterwochenstunden) EUR 1.700,- Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften EUR 1.950,- Berufstätige JuristInnen Universitätszertifikat Freitag, 13. Jänner 2017 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Die Rahmenbedingungen in vielen pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern waren in den letzten Jahren umfassenden Veränderungen ausgesetzt. Trotzdem sind in den Aufgabenfeldern der hier tätigen Personen oft noch alte Trennlinien enthalten, die personell und auch in der Wertigkeit stark zwischen den emanzipatorischen, helfenden Tätigkeiten und den im Hintergrund wirkenden rechnenden, formal absichernden Tätigkeiten unterscheiden. Ein gesteigerter Konkurrenzdruck und geringere finanzielle Spielräume seitens der traditionellen GeldgeberInnen (Stadt, Land, Bund) verlangen von den AkteurInnen neben fachlicher Qualifikation verstärkt auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen, die weit über das hinausgehen, was in den klassischen Universitätsstudien erworben wird. Das Ziel des Universitätskurses ist es, den TeilnehmerInnen kompakt jene betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und das Management betreffenden Kompetenzen zu vermitteln, die in der Arbeitswelt der pädagogischen und sozialen Berufe unumgänglich geworden sind. - Studierende und AbsolventInnen der Pädagogik, die eine Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich oder in der Erwachsenenbildung anstreben; - Personen, die bereits in einer NGO oder als neue Selbständige im Sozialbereich oder der Erwachsenenbildung tätig sind. 2 Semester, berufsbegleitend 8 ECTS EUR 1.875,- (Einzelmodul: EUR 695,-) EUR 1.185,- für Studierende und beschäftigungslose AbsolventInnen (Einzelmodul: EUR 435,-) Universitätszertifikat Samstag, 1. Oktober 2016 Samstag, 17. September JuristInnen, die eine Beschäftigung in einem wirtschaftsnahen juristischen Beruf oder in der Wirtschaft anstreben. - Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an einer inländischen Universität oder einer vergleichbaren ausländischen Einrichtung - oder Beendigung des ersten Studienabschnitts des Studiums der Rechtswissen schaften (sowie die positive Absolvierung des Fachs Finanzrecht ) - Falls die Zahl der Anmeldungen die maximale TeilnehmerInnenzahl (30) überschreitet, erfolgt eine Aufnahme nach folgenden Kriterien: 1.) Berücksichtigung des Studienerfolges in der folgenden Reihung: - AbsolventInnen des rechtswissenschaftlichen Studiums mit Berufstätigkeit - Studierende, die sich am Ende des rechtswissenschaftlichen Studiums befinden - alle weiteren Studierenden des rechtswissenschaftlichen Studiums 2.) In weiterer Folge zählt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen. Univ.-Prof. in Dr. in Tina Ehrke-Rabel, KOOPERATIONEN - Abschluss einer pädagogischen oder psychosozialen Ausbildung (zumindest Bachelorstudium) - oder mehrjährige Berufserfahrung in einem Berufsfeld der Zielgruppe Wirtschaftliche Grundkompetenzen - Grundlagen des Rechnungswesens - Grundlagen des Unternehmens-, des Vereins- und des Gewerberechts - Grundlagen des Unternehmenssteuerrechts Projekt- und Förderungsmanagement - Kostenrechnung und Finanzierung - Project Management & Financial Monitoring mit Schwerpunkt NGOs - Workshop Förderungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D MODUL 3 Grundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung MODUL E Bilanzanalyse Grundlagen der Kostenrechnung u. des Controllings MODUL F Unternehmensbewertung Sonderfragen der Bilanzierung einschl. der Konzernrechnungslegung MODUL G Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel Investition und Finanzierung MODUL H Insolvenzrecht Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / Rechtliche Grundlagen - Grundlagen des Vertragsrechts - Die Praxis des Arbeits- und Sozialrechts - Verwaltungsverfahrensrecht und Behördenorganisation - Gesetzliche Grundlagen des Sozialwesens (Wahlfach A) - Gesetzliche Grundlagen für die Arbeit in der Erwachsenenbildung (Wahlfach B) Mag. a Ines Tauschek, BA Tel.: / UNIVERSITÄTSLEHRGANG WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT UNIVERSITÄTSKURS 21

12 UK UFL JUNIOR AKADEMISCHES AUSBILDUNGSPROGRAMM: Sag JAA FÜR PERSONEN IN AUSBILDUNG bzw. MIT ABGESCHLOSSENER LEHRE Optimal ausgebildete Fachkräfte bilden das Fundament der österreichischen Wirtschaft. Gleichzeitig werden die Aufgaben dieser wichtigen Fachkräfte zusehends komplexer und differenzierter. Das bedingt, dass das alleinige Absolvieren der Lehrabschlussprüfung (LAP) mit Arbeitserfahrung ab einem gewissen Verantwortungsgrad (Budget und Personal) bzw. ab einem gewissen Grad der Arbeitsgliederung nicht mehr ausreicht. Soziale und kommunikative Fähigkeiten, vernetztes Denken und Analysefähigkeiten sind für Karriere- und Aufstiegschancen (Fach- und/oder Führungskarriere) in unserer extrem zeitgetriebenen und globalisierten Umwelt unerlässlich. Diesen Anforderungen wird die heutige Lehrlingsausbildung gemeinsam mit dem Junior Akademischen Ausbildungsprogramm, Sag JAA gerecht. Die Universität Graz ist Garant für Module, die entsprechend den letzten wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erkenntnissen gestaltet wurden. Im Rahmen dieses Universitätskurses werden den TeilnehmerInnen branchenspezifische Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen vermittelt und unternehmensrelevante Schlüsselqualifikationen gefördert. Inhaltlich umfasst das Programm beispielsweise die Themen Soft Skills, Kommunikation und Präsentation, Team Building, Konfliktmanagement, Suchtprävention, Fachenglisch sowie Selbstmanagement. Den TeilnehmerInnen soll dadurch eine universitäre und arbeitsmarktorientierte Zusatzqualifikation geboten werden, um eine zügige, qualifizierte und nachhaltige Arbeitsaufnahme in Wirtschaft und Industrie zu gewährleisten. Eine auf den Universitätskurs aufbauende zwei-semestrige Vertiefung des Junior Akademischen Ausbildungsprogrammes ist bereits in Planung. - Dieses Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle in einer Ausbildung befindlichen Personen bzw. Lehrlinge sämtlicher Berufsgruppen und Branchen - sowie an Personen mit bereits bestandener Lehrabschlussprüfung. 1 Semester, berufsbegleitend 16 ECTS oder Inhouse bei den jew. Unternehmen auf Anfrage Universitätszertifikat September 2016 Dienstag, 16. August 2016 Ao.Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl, ES IST NICHT GENUG ZU WISSEN, MAN MUSS AUCH ANWENDEN. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Junior Management I - Termin- und Zeitmanagement - Informationsmanagement - Ablagesystem - Planungsspiel - Politische Bildung MODUL B Junior Betriebswirtschaft I - Betriebswirtschaft Grundlagen - Rechnungswesen und Controlling - Marketing - Arbeitsrecht KOOPERATION MODUL C Soft Skills - Konflikt- und Beschwerdemanagement - Argumentation und Verhandlung - Suchtprävention I - Etikette I - Motivation VERTIEFUNG in Planung Mag. a (FH) Claudia Duzik Tel.: / UNIVERSITÄTSKURS WIRTSCHAFT

13 FLUK AK:ZENT GRAZ AKADEMIKERiNNEN ZENTRUM WIEN UFL UK AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR ARBEITSSUCHENDE AKADEMIKERiNNEN UND PERSONEN MIT VERGLEICHBARER QUALIFIKATION AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR ARBEITSSUCHENDE AKADEMIKERiNNEN UND PERSONEN MIT VERGLEICHBARER QUALIFIKATION Mit AK:ZENT bietet das AMS Steiermark in Kooperation mit der, alea + partner sowie UNI for LIFE ein in Österreich einzigartiges Ausbildungszentrum für arbeitsuchende AkademikerInnen und Personen mit vergleichbarer Qualifikation an. In qualitativ hochwertigen, aktuellen und zielgruppenadäquaten Universitätskursen können die TeilnehmerInnen neues, praxisrelevantes Wissen und Fähigkeiten erwerben, bzw. ausbauen. Ziel ist es, arbeitsmarktorientierte, fachspezifische Kompetenzen sowie Soft Skills zu erwerben und dadurch einen raschen (Wieder-)Einstieg in den Beruf zu erreichen. Es werden fünf verschiedene Universitätskurse angeboten. - AkademikerInnen aller Studienrichtungen und Personen mit vergleichbarer Qualifikation. Eine vergleichbare Qualifikation erfordert zumindest, dass der/die BewerberIn eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Managementbereich eines Unternehmens vorweisen kann. Über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung. - Dieses Weiterbildungsprogramm richtet sich an beim AMS Graz als arbeitslos bzw. arbeitssuchend vorgemerkte AkademikerInnen und FachhochschulabsolventInnen oder Personen mit vergleichbaren Qualifikationen und sehr guten Deutschkenntnissen. 10 Wochen, Vollzeitstudium 8 ECTS AK:ZENT Graz, Grieskai 96, 8020 Graz gefördert vom AMS Steiermark Universitätszertifikat Einstieg nach AMS-Zuweisung und Aufnahmegespräch Mit dem AkademikerInnenzentrum Wien bietet das AMS Wien in Kooperation mit der, UNI for LIFE, alea + partner sowie dem Bfi Wien ein in Österreich einzigartiges Ausbildungszentrum für arbeitssuchende AkademikerInnen. In qualitativ hochwertigen, aktuellen und zielgruppenadäquaten Universitätskursen können die TeilnehmerInnen neues, praxisrelevantes Wissen und Fähigkeiten erwerben, bzw. ausbauen. Ziel ist es, arbeitsmarktorientierte, fachspezifische Kompetenzen sowie Soft Skills zu erwerben und dadurch einen raschen (Wieder-)Einstieg in den Beruf zu erreichen. Es werden vier verschiedene Universitätskurse angeboten. - AkademikerInnen aller Studienrichtungen und Personen mit vergleichbarer Qualifikation. Eine vergleichbare Qualifikation erfordert zumindest, dass der/die BewerberIn eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Managementbereich eines Unternehmens vorweisen kann. Über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung. 10 Wochen, Vollzeitstudium 8 ECTS AkademikerInnenzentrum Wien, Wagramer Straße 4, Top 1-4, 1220 Wien gefördert vom AMS Wien Universitätszertifikat und Teilnahmebestätigung Einstieg nach AMS-Zuweisung und Aufnahmegespräch - Dieses Weiterbildungsprogramm richtet sich an beim AMS Wien als arbeitslos bzw. arbeitssuchend vorgemerkte AkademikerInnen und FachhochschulabsolventInnen oder Personen mit vergleichbaren Qualifikationen und sehr guten Deutschkenntnissen. UNIVERSITÄTSKURSE MODERN MANAGEMENT MODERN MANAGEMENT Business Management Vertriebsmanagement UNIVERSITÄTSKURSE KOOPERATIONEN MODERN MANAGEMENT MODERN MANAGEMENT KOOPERATIONEN MODERN MANAGEMENT I MODERN MANAGEMENT I Controlling Projektmanagement Business Management Vertriebsmanagement MODERN MANAGEMENT Change Management AK:ZENT Graz Tel.: / office@akzent-graz.at MODERN MANAGEMENT II Controlling MODERN MANAGEMENT IV Projektmanagement AkademikerInnenzentrum Wien Wagramer Straße 4, Top Wien Tel.: office@akzent-wien.at 24 UNIVERSITÄTSKURS WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT UNIVERSITÄTSKURS 25

14 UFLSERSTRATEGIC MANAGEMENT BASICS MANAGEMENT UNTERNEHMERISCHE KERNKOMPETENZEN UFL SE Die Seminarreihe Management Basics vermittelt die Kernkompetenzen des unternehmerischen Handelns und bringt dabei die aktuellsten Methoden und Instrumente in einen konkreten Anwendungsbezug. Die nachstehend angeführten Module verstehen sich als Update für Nachwuchs-(Führungs-)kräfte. Ziel dieser berufsbegleitenden Seminarreihe ist es, die durch die Kernbereiche des Managements gesteuerten Wertschöpfungsprozesse noch effizienter und aktiver verstehen, nachhaltig optimieren und steuern zu können. Die Seminare sind auch einzeln und unabhängig voneinander buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Seminaren entnehmen Sie bitte den Seiten Fachleute und ExpertInnen aus allen Managementbereichen, die ihre Kompetenzen und Qualifikationen erweitern wollen; - Nachwuchs- und Assistenzkräfte der Geschäftsführung; - Selbständige, FreiberuflerInnen sowie UnternehmensgründerInnen, Projektverantwortliche; - MitarbeiterInnen mit selbständigen Verantwortungsbereichen, die ihr wirtschaftliches Denken auf den neuesten Stand bringen möchten. 1 Semester, berufsbegleitend 20 ECTS, 10 Seminare EUR 3.500,- Abschlusszertifikat Freitag, 7. Oktober 2016 Freitag, 23. September 2016 Begreifen Sie die aktuelle Wettbewerbslandschaft aus strategischer Managementsicht und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten zur kritischen Analyse strategischer Fragen aus mehreren funktionalen Perspektiven. Sie lernen Ihre strategische Entscheidungskompetenz zu schärfen sowie Strategien zu formulieren, zu implementieren und zu evaluieren, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen. Sie üben auf Basis von Fallstudien strategische Analysen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, zu präsentieren und zu verteidigen. Unterrichtssprache des Seminars ist Englisch. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. - Führungskräfte und Verantwortliche in Funktionen mit strategischer Verantwortung - Nachwuchsführungskräfte und ManagerInnen, die eng mit der Unternehmensleitung zusammenarbeiten; - Selbständige, FreiberuflerInnen und BeraterInnen mit juristischem oder technischem Hintergrund, die strategische Entscheidungen vorbereiten und/oder umsetzen wollen; - EntscheidungsträgerInnen, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich 2 Tage, berufsbegleitend 2 ECTS EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 14. Oktober 2016 Freitag, 7. Oktober keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich REFERENT Univ.-Prof. Dr. Ian Hipkin, University of Exeter, GB Management Foundations I - Strategic Management - Marketing Management MODUL 3 Accounting & Finance Foundations - Management Accounting - Financial Management - Financial Accounting Management Foundations II - Information Management - Organisation and Project Management - Organisational Behaviour and Human Resources MODUL 4 Economic & Legal Foundations of Management - Managerial Economics - Legal Aspects of Management Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / Das Grundkonzept von Strategie - Erfolgsrelevanz eines strategischen Managements - Bestandteile und Entwicklungsprozesse von Strategien - Entwicklung einer Strategie MODUL 3 Strategische Optionen erkennen und Chancen ergreifen - Typen von Wettbewerbsvorteilen - Wettbewerbsvorteil Kostenstruktur Kosten entlang der Wertschöpfung analysieren und gezieltes Cost Cutting managen - Wettbewerbsvorteil Differenzierung Unterschiede zur Konkurrenz - Wettbewerbsvorteile in reifen, fragmentierten und schrumpfenden Branchen entwickeln Vorarbeiten der optimalen strategischen Entscheidungsfindung - Werkzeuge zur Analyse der Branchenumwelt welche Kräfte beeinflussen die Branche, welche Märkte sind relevant und woran verdient die Branche - Analyseinstrumente innerhalb der Branche Analyse und Segmentierung von Wettbewerb und Markt - Interne Unternehmensanalyse Ressourcen und Fähigkeiten aufdecken und entwickeln Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / SEMINAR WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT SEMINAR 27

15 FLSE MARKETING MANAGEMENT INFORMATION MANAGEMENT UFL SE Die konsequente Ausrichtung am Markt und am KundInnennutzen stellen Prinzipien des Marketings dar, die für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend sind. Sie erhalten einen fundierten Einblick in das moderne Marketing Management und lernen Ihre KundInnen besser kennen und verstehen. Darüber hinaus sammeln Sie durch Fallstudien und einen Best Practice-Vortrag Erfahrungen und lernen den Umgang mit den Instrumenten des Marketings, mit denen Sie den Markt effizienter und effektiver bearbeiten können. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. 2 Tage, berufsbegleitend 2 ECTS Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständnis für Information Management aus theoretischer, strategischer und instrumenteller Perspektive. Sie lernen Probleme und Aufgaben im Information Management in der Berufspraxis zu erkennen, zu analysieren und zu lösen sowie IT-Konzepte kritisch zu hinterfragen, Entscheidungen zu treffen, zu belegen und zu rechtfertigen. Sie werden durch den Besuch dieses Spezialkurses neue Möglichkeiten für Ihr Business erkennen, die durch innovative IT-Konzepte eröffnet werden. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. 2 Tage, berufsbegleitend 2 ECTS Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- - Führungskräfte und Verantwortliche aus Marketing und Vertrieb; - Nachwuchsführungskräfte und ManagerInnen, die eng mit dem Marketing zusammenarbeiten; - Selbständige und FreiberuflerInnen, JuristInnen, BeraterInnen und TechnikerInnen mit KundInnen- und Marktverantwortung; - EntscheidungsträgerInnen, die ihr Wissen über Marketing auf den aktuellen Stand bringen möchten. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 25. November 2016 Freitag, 18. November Führungskräfte und Verantwortliche aus IT und Business Development, die ihre Fähigkeiten und Qualifikationen weiterentwickeln wollen; - EntscheidungsträgerInnen, die ihr Wissen über Information Management auf den aktuellen Stand bringen möchten; - Selbständige und FreiberuflerInnen, JuristInnen, BeraterInnen mit Aufgaben im Spannungsfeld der IT; - TechnikerInnen mit Interesse an der Verknüpfung von Technologie und Betriebswirtschaft. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 11. November 2016 Freitag, 4. November 2016 REFERENT Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht, REFERENTIN MMag. a Dr. in Renate Bauer, MAS, Pädagogische Hochschule Steiermark,, FH Joanneum Grundlagen des Marketing Managements - Prozess des Marketing Managements - Schaffung von Customer Value - Analyse des Verhaltens von KundInnen und WettbewerberInnen - Marketingstrategien - Wettbewerbsvorteile Instrumente des Marketings - Produktpolitik (Marken- und Innovationsmanagement) - Preispolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik - Customer Relationship Management Herausforderungen an das Management in der Netzwerkökonomie - Das Neue an der Netzwerkökonomie aus wirtschaftlicher Sicht - Neue Erfolgskriterien für Unternehmen - Technologische Innovationen im Bereich IT, Web und mobile Kommunikation, die durch Netzwerktechnologien ermöglicht werden - Nutzung dieser Innovationen aus der Sicht des Managements Elemente der Netzwerkökonomie: Märkte und Modelle - Geschäftsmodelle als zentrale Chance, um sich vom Mitbewerb zu unterscheiden - Innovationspotentiale in den fünf Elementen eines Geschäftsmodells - Erfolgsbeispiele für Innovationen in Geschäftsmodellen MODUL 3 Implementierung von Marketingprogrammen - Implementierung von Marketingentscheidungen - Marketingcontrolling - Systemisches Marketing Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / MODUL 3 Einführung in die Grundbegriffe des Information Managements - Entwicklungsrichtungen des Information Managements - Die wichtigsten Instrumente des Information Managements MODUL 4 Infrastruktur des Information Managements - Priorisierung von IT-Investitionen - Schutz von IT-Vermögen und Risikomanagement Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / SEMINAR WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT SEMINAR 29

16 FLSE ORGANISATION & PROJECT MANAGEMENT ORGANISATIONAL BEHAVIOUR AND HUMAN RESOURCES UFL SE Sie erhalten einen fundierten Einblick in aktuelle und bewährte Organisationsformen sowie in aktuelle Trends der Organisationsgestaltung. Sie unterstützen die Erreichung der Unternehmensziele durch die Gestaltung einer Organisation mit optimalem Grad und optimaler Art der Arbeitsteilung sowie bestmöglicher Abstimmung der einzelnen Aktivitäten. Sie analysieren, ändern und gestalten Organisationen unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie und -kultur. Sie planen Organisationsprojekte strukturiert und setzen diese rasch und effizient um. Sie sind in der Lage, organisatorische Veränderungsprozesse zu gestalten, umzusetzen sowie deren Ergebnisse langfristig zu sichern. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. - Führungskräfte aus allen Funktionsbereichen, die ihre Fähigkeiten und Qualifikation weiterentwickeln wollen; - Nachwuchs- und Assistenzkräfte der Geschäftsführung, die mit der organisatorischen Umsetzung von Strategien befasst sind; 2 Tage, berufsbegleitend 2 ECTS EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 13. Jänner 2017 Freitag, 6. Jänner 2017 Sie erhalten Einsicht in die Aufgaben einer Führungskraft und die Fähigkeiten, die sie braucht, um diese zu erfüllen. Sie erleben in spielerischer Erfahrung, was MitarbeiterInnen motiviert und Verantwortungsgefühl weckt. Sie erkennen, dass Gleichbehandlung nicht Gerechtigkeit ist, und lernen wie Sie MitarbeiterInnen nach ihren Stärken einsetzen. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. - Führungskräfte und Verantwortliche aus Personalwesen/Human Resource, die ihre Führungskompetenz und -qualifikation weiterentwickeln wollen; - Abteilungs- und BereichsleiterInnen; - Nachwuchsführungskräfte; - Team- und ProjektleiterInnen mit Personalverantwortung. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich 2 Tage, berufsbegleitend 2 ECTS EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 16. Dezember 2016 Freitag, 9. Dezember Selbständige, FreiberuflerInnen sowie UnternehmensgründerInnen, Projektverantwortliche. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich Grundlagen der Organisationsgestaltung - Das Wechselspiel von Strategie, Kultur und Organisation bei der Organisationsarbeit einbeziehen - Unterschiedliche organisationstheoretische Ansätze gezielt berücksichtigen - Aktuelle und bewährte Organisationsformen evaluieren - Zentrale Dimensionen: Spezialisierung und Koordination analysieren, ändern und/oder gestalten - Aktuelle Gestaltungstrends (er-)kennen und bewerten Projektmanagement und organisatorischer Wandel - Projektmanagementprozesse rasch und effizient planen und durchführen - Projektmanagementpläne und -methoden kennen - Anlässe der Veränderung von außen und innen aus Fallstudien systematisieren - Organisatorische Veränderungsprozesse gestalten und umsetzen sowie deren Ergebnisse langfristig sichern REFERENTEN Ao.Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Karl Zotter, Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / Bausteine erfolgreicher MitarbeiterInnenführung - Die Aufgaben und Qualitäten einer Führungskraft - Diskrepanz und Ergänzung von Fach- und Führungskompetenz - Wie man den Aufstieg zur Inkompetenz vermeidet - Führungsstil und Unternehmenskultur im Zusammenspiel von Management und MitarbeiterInnen - Vision Mission Leitbild als Voraussetzungen für ziel- und sinnorientierte Führung MODUL 3 From Experience - Die Elemente des Führens - Diskussion und Erfahrungsaustausch Methoden und Instrumente moderner MitarbeiterInnenführung - Aufgaben- und Kompetenz-Klärung als Voraussetzung für erfolgreiches Delegieren - Wer motivieren will, muss Sinn bieten - Die Balance von Fordern und Fördern, von Vertrauen und Respekt - Eine bildhafte Typologie zum Verständnis von Führungsstil und MitarbeiterInnen-Verhalten - Die Führungskraft als Coach Ihrer MitarbeiterInnen - Potentiale von MitarbeiterInnen erkennen und fördern - Wie Sie in unterschiedlichen Führungssituationen richtig führen REFERENT Univ.-Prof. DI Kurt Völkl, Generaldirektor der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / SEMINAR WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT SEMINAR 31

17 FLSE MANAGEMENT ACCOUNTING FINANCIAL MANAGEMENT UFL SE Sie erhalten einen fundierten Einblick in die aktuellen Systeme des Management Accountings. Sie lernen die wesentlichen Voraussetzungen für ein aussagefähiges System des Management Accountings und dessen Komponenten kennen. 2 Tage, berufsbegleitend Sie lernen Aufgaben und Abläufe der betrieblichen Finanzwirtschaft zu analysieren, Entscheidungsprozesse kritisch zu beurteilen und damit Investitionsentscheidungen aufgrund kapitalmarkttheoretischer Kriterien richtig zu treffen. 2 Tage, berufsbegleitend Weiters erhalten Sie einen Einblick in die internationalen Entwicklungslinien auf diesem Gebiet. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. 2 ECTS EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- Sie erarbeiten praxisbezogene Probleme, analysieren Lösungsvorschläge und diskutieren über Vorteile bzw. Nachteile praxisrelevanter Finanzierungsformen. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. 2 ECTS EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- - Führungskräfte und Verantwortliche aus den Bereichen der Unternehmensrechnung, die ihre Fähigkeiten und Qualifikationen weiterentwickeln wollen; - ManagerInnen aus allen Bereichen, insbesondere aus Technik und Vertrieb, die ein besseres Verständnis für die Begriffe, den Inhalt und die Interpretation von Ergebnissen des Controllings anstreben; - EntscheidungsträgerInnen, die auf die Unterlagen des Controllings angewiesen sind und auf Augenhöhe darüber diskutieren wollen. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 2. Dezember 2016 Freitag, 25. November Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Finanzierungsbereich, die ihre Fähigkeiten und Qualifikationen erweitern wollen; - Nachwuchsführungskräfte und ManagerInnen, die mit Finanzierungsaufgaben betraut sind; - Selbständige und FreiberuflerInnen, JuristInnen, BeraterInnen sowie Techniker- Innen, die Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen treffen müssen; - alle EntscheidungsträgerInnen, die ihr Wissen über Financial Management auffrischen und auf den aktuellen Stand bringen möchten. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 20. Jänner 2017 Freitag, 13. Jänner 2017 Accounting-Basics - Accounting Systeme - Überblick, Aufgaben und Abgrenzungen - Harmonisierung von Management Accounting und Financial Accounting MODUL 3 Weiterführende Aspekte - Grundformen des strategischen Management Accountings (Target Costing, Life-Cycle-Costing) - Controlling als Koordination des Führungsgesamtsystems Grundsysteme des Management Accountings - Istkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) - Grenzplankostenrechnung (Bezugsgrößenplanung, Kostenauflösung, Plankalkulationen) - Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen - Einsatz von Deckungsbeitragsrechnungen zur Entscheidungsunterstützung (Programmplanung, Auftragsannahme, Preisgrenzen, Break Even- Analysen etc.) - Prozesskostenrechnung - Verdeutlichung anhand zahlreicher Fallbeispiele REFERENTEN Univ.-Prof. Dr. Ralf Ewert, Mag. Günter Kradischnig, MBA ICG Integrated Consulting Group GmbH Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / Einführung in den Geld- und Kapitalmarkt - Grundlagen der Finanzmathematik - Zinsberechnungsvarianten in der Praxis - Bewertung sicherer Zahlungsströme - Rentenrechnung, Schuldtilgung, Konvertierung, Kapitalkostenkonzept - Entwicklung von Entscheidungsmodellen aus der Sicht des Finanzmanagements Grundzüge der Unternehmensfinanzierung - Beurteilung von geplanten Investitionsprojekten - Dynamische und statische Kriterien in der Investitionsrechnung - Planen von Finanzierungsabläufen und Entscheidungsfindung - Grundlagen des Geld- und Kapitalmarktes - Erkennen und Anwenden situationsbezogener Formen der Finanzierung - Diskussion und Erfahrungsaustausch REFERENT O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edwin O. Fischer, Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / SEMINAR WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT SEMINAR 33

18 FLSE FINANCIAL ACCOUNTING MANAGERIAL ECONOMICS UFL SE Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Bilanzierung und Bilanzanalyse und lernen, wie Sie die Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung und sonstige Finanzinformationen richtig interpretieren. Sie lernen den Umgang mit Kenngrößen aus der Rechnungslegung, mit denen Sie Ihr oder fremde Unternehmen besser bewerten können. Sie sehen Beispiele für Bilanzpolitik und Bilanzanalysen und sammeln direkte Erfahrung im Kurs durch Fallstudien und Best Practice-Vorträge. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. 2 Tage, berufsbegleitend 2 ECTS EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- Sie erhalten eine Einführung in das wirtschaftswissenschaftliche Denken und erlernen den Gebrauch grundlegender Werkzeuge der volkswirtschaftlichen Analyse. Sie werden mit Optimierungsansätzen vertraut gemacht, trainieren unterschiedliche Sichtweisen zu bedenken, und lernen dabei deren Bewertung durch Hierarchisierung. Zudem erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Handlungsspielräume von Unternehmen in unterschiedlichen Marktformen. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. 2 Tage, berufsbegleitend 2 ECTS EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- - Führungskräfte und Verantwortliche aus allen Bereichen der Betriebswirtschaft, die ihre Fähigkeiten und Qualifikationen weiterentwickeln wollen; - Nachwuchsführungskräfte und ManagerInnen, die mit Informationen aus dem Rechnungswesen konfrontiert sind; - Selbständige und FreiberuflerInnen, JuristInnen, BeraterInnen und TechnikerInnen mit Führungsverantwortung; Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 7. Oktober Führungskräfte und Verantwortliche aus dem mittleren und oberen Management, die ihre volkswirtschaftliche Kompetenz und Qualifikation weiterentwickeln wollen; - EntscheidungsträgerInnen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung; - Selbständige und FreiberuflerInnen; - JuristInnen mit ökonomischem Betätigungsfeld. Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 18. November EntscheidungsträgerInnen, die ihr Wissen über das Rechnungswesen auf den aktuellen Stand bringen möchten. Freitag, 3. Oktober 2016 Freitag, 11. November keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich Rechtliche Rahmenbedingungen - Aufstellungspflicht von Abschlüssen und Geschäftsberichten - Zwecke der Rechnungslegung - Gesetzlicher Rahmen - Internationale Rechnungslegung - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Inhalt des Jahresabschlusses - Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien - Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen - Bilanzierung und Bewertung von Umlaufvermögen - Bilanzierung und Bewertung von Schulden - Eigenkapital Informationsvorschriften, Aussagekraft von Jahresabschlüssen - Darstellung und Interpretation des Gewinns/Verlustes - Cashflow-Rechnungen - Weitere Angabepflichten - Aussagekraft von Jahresabschlüssen - Ermittlung von wichtigen Kennzahlen MODUL 3 From Experience - Fachvortrag einer Bilanzanalytikerin/ eines Bilanzanalytikers einer Bank - Wie schätzen Banken die Ertragskraft und Liquiditätssituation sowie das Risiko von Unternehmen ein? - Welche Kennzahlen verwenden Banken im Risikomanagement und Rating? - Praktische Beispiele im Bereich Bilanzanalyse und Finanzplanung REFERENTEN O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.h.c. Alfred Wagenhofer, Franz Großschedl, Raiffeisen- Landesbank Steiermark AG Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich Wirtschaftspolitische Konzepte im Überblick - Keynesianismus - Monetarismus - Magisches Vieleck MODUL 3 Volkswirtschaftliche Kennzahlen und Prognosen - Nominelles und reales Bruttoinlandsprodukt, BIP-Wachstumsraten und BIP/Kopf - Nominelle und reale Verzinsung - Inflationsrate - Budgetdefizit und Staatsverschuldung - Arbeitslosenrate und Reallohnentwicklung - Außenhandel und Leistungsbilanz - Steuer- und Abgabenquote Wirtschaftliche Regionen und Institutionen - Freihandelszonen - G8 und G20 - OECD, Weltbank und IWF - EU, Eurozone und EZB MODUL 4 Bedrohungen für die westliche Wirtschaft - Terror und Kriege, Klimaänderung und Migration - Entwicklungen im Welthandel - Produktion in Schwellen- und Niedriglohnländern - Arbeits- und Lohnkosten - Überalterung der Bevölkerung REFERENT O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Edwin O. Fischer, Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / Diskussion und Erfahrungsaustausch 34 SEMINAR WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT SEMINAR 35

19 FLSE LEGAL ASPECTS OF MANAGEMENT UMWELTLEHRGANG KOOPFL Sie erhalten einen Einblick in die Rechtsformen unternehmerischer Tätigkeit und lernen darüber hinaus, die mit jeder Gesellschaftsform verbundenen Vor- und Nachteile im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse zu nutzen. Sie bekommen einen fundierten Überblick über Unternehmenskennzeichen sowie deren Schutzfähigkeit und werden geschult, unlautere, aggressive und irreführende Geschäftspraktiken zu verhindern und sich gegen diese zu wehren. Als Einzelseminar der Seminarreihe Management Basics (siehe S. 26) buchbar. Anerkennung auf die Professional MBA Programme (Marketing and International Management - siehe S. 14; Controlling, Finance and Accounting - siehe S. 16; International Project Management - siehe S. 15) ist möglich, sofern deren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. - EinzelunternehmerInnen; - MitarbeiterInnen mit selbstständigen Verantwortungsbereichen; - JungunternehmerInnen und InteressentInnen für den Schritt in die Selbstständigkeit; - Selbständige und FreiberuflerInnen, JuristInnen, BeraterInnen; - EntscheidungsträgerInnen im Unternehmen; - Vorstände und GeschäftsführerInnen. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich 2 Tage, berufsbegleitend 2 ECTS EUR 390,- Seminarreihe Management Basics: EUR 3.500,- Teilnahmebestätigung/ Lehrveranstaltungs-Zeugnis bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Seminarreihe Management Basics Freitag, 4. November 2016 Freitag, 28. Oktober 2016 Der Lehrgang ist in zwei Module gegliedert, die unabhängig voneinander gebucht werden können: Modul 1: Umwelt Als Abfallbeauftragte/r, Umweltbeauftragte/r oder jemand, der Abfallwirtschaftskonzepte erstellt oder fortschreiben muss, erhalten Sie in diesem Seminar das hierfür notwendige Wissen. Dies umfasst auch jene Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte gemäß 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt werden. Mit der Abschlussprüfung und dem staatlich anerkannten Zeugnis bestätigen Sie Ihre fachliche Qualifikation für diese Funktion. Das Abfallwirtschaftsgesetz verpflichtet alle Betriebe, in denen mehr als 20 ArbeitnehmerInnen an einem Standort beschäftigt sind, ein Abfallwirtschaftskonzept zu erstellen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung Ihre Abfallwirtschaftskonzepte auszuarbeiten und fortzuschreiben. Modul 2: Chemikalien Sie erwerben die für diesen Bereich erforderlichen Fachkenntnisse und erhalten nach positiv abgelegter Prüfung das entsprechende Zeugnis. Dieser Sachkenntniskurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse und dient somit als Sachkenntnisberechtigungsnachweis für den Antrag auf eine Giftbezugsbewilligung, wobei insbesondere auf die Aspekte der REACH-Verordnung Bedacht genommen wird. Durch neue gesetzliche Bestimmungen ist die Erlangung einer Giftbezugsbewilligung seit 2001/01/11 an nachweisliche Sachkenntnis gebunden, die mit der Teilnahme an einem, durch den Landeshauptmann genehmigten, Sachkenntniskurs erworben werden kann. Laut Giftverordnung 2000 ist für die Erteilung einer Giftbezugsbewilligung, gem. 42 des ChemG 1996, BGBl. I Nr. 53/1997 und der Giftverordnung 2000 (Giftbezugslizenz, Giftbezugsschein), die Sachkenntnis laut 4 der Giftverordnung 2000 nachzuweisen. Weiters werden die neue EU Chemikaliengesetzgebung im Rahmen der REACH-Verordnung sowie der Umgang mit gefährlichen Stoffen behandelt. 13 Tage, berufsbegleitend Modul I: EUR 1.300,- Modul II: EUR 1.100,- Universitätszertifikat: Zertifizierte/r Umwelt- und Chemikalienbeauftragte/r Freitag, 27. Mai 2016 Freitag, 26. Mai 2017 Freitag, 13. Mai 2016 Freitag, 12. Mai 2017 WISSEN Details siehe Intellectual Property - Schutz geistigen Eigentums, Überblick über Patent- und Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Designschutz, Markenschutz, Urheberrecht - Wettbewerbsrecht/Lauterkeitsrecht - Rechtsfolgen und Möglichkeiten zur Abwehr bei unlauteren Wettbewerbshandlungen, Überblick über das Kartellrecht Unternehmensrecht - UnternehmerInnenbegriff Tätigkeit, Rechtsform und/oder Eintragung - Prokura/Handlungsvollmacht - Gesellschaftsformen (Allgemeines) - Personengesellschaften - GesbR, OG, KG, Stille Gesellschaft - Kapitalgesellschaften - GmbH, AG REFERENTEN Univ.-Prof.i.R. Dr. Gunter Nitsche, RA Dr. Christian Horwath, Greiml & Horwath - MitarbeiterInnen, die für die Funktion als Abfallbeauftragte/r vorgesehen sind. - UnternehmerInnen; - Umweltbeauftragte; - MitarbeiterInnen, die mit Ver- und Entsorgungsfragen befasst sind; - Giftbeauftragte im Betrieb, LandwirtInnen, die Gifte beziehen; - MitarbeiterInnen in einem allgemeinen Betrieb, der Gifte erwirbt und verwendet; - MitarbeiterInnen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sein werden. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich KOOPERATION MODUL 3 From Experience - Diskussion und Erfahrungsaustausch - Sonderformen - Privatstiftung, Genossenschaft - Insolvenzrecht - Allgemeines, Insolvenzeröffnungsgrund, Folgen der Insolvenzeröffnung, Beendigungsmöglichkeiten eines Insolvenzverfahrens Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / Umwelt - Abfallbeauftragte in Betrieben - Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes Chemikalien - Erlangung der Giftbezugslizenz - REACH - neue EU Chemikaliengesetzgebung - Umgang mit gefährlichen Stoffen Mag. a Ines Tauschek, BA Tel.: / SEMINAR WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT KOOPERATIONSPROGRAMM 37

20 FLEL ZERTIFIZIERTE/R BUSINESS MANAGER/IN CERTIFIED BUSINESS MANAGER STRESSMANAGEMENT AM ARBEITSPLATZ EL FL Der Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) hat das Ziel, berufsbegleitend eine qualitativ anspruchsvolle Weiterbildung mit einem speziellen Fokus auf die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche der Betriebswirtschaft anzubieten. Studierende bekommen im Lehrgang vertiefendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, welches sie befähigt, zukünftig Führungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen oder die vermittelten kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse im eigenen Unternehmen anzuwenden. Der Universitätskurs wird im reinen Fernlehre-Modus geführt und erlaubt damit ein völlig zeit- und ortsunabhängiges Studium. HINWEIS: Gemäß 114. Verordnung, BGBl. II, ausgegeben am / 8 (4) Punkt 11 kann der Universitätskurs die Unternehmerprüfung ersetzen. 1-2 Semester, berufsbegleitend 32 ECTS E-Learning Kurs EUR 2.090,- Universitätszertifikat Zunehmende Arbeitsanforderungen führen dazu, dass immer mehr MitarbeiterInnen und Führungskräfte Stress am Arbeitsplatz erleben. Aufgrund des erhöhten Arbeitsdrucks und der dadurch auftretenden Phänomene wie z.b. Burnout ist das Erlernen von Strategien im Umgang mit Stress eine individuell und ökonomisch notwendige Maßnahme am Arbeitsmarkt. Vor allem serviceorientierte Branchen wie der Gesundheits- und Sozialsektor sind von Stress betroffen. Der Universitätskurs Stressmanagement am Arbeitsplatz ist ausdrücklich als angewandter Universitätskurs positioniert. Die KursteilnehmerInnen werden mit für die Praxis relevanten und aktuellen Methoden des Stressmanagements vertraut gemacht. Zusätzlich bietet der Kurs den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, eine entsprechende Qualifikation zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz nachweisen zu können. Die Konzeption als E-Learning-Kurs ermöglicht zudem eine flexible Zeit- und Ressourceneinteilung. 1-2 Semester, berufsbegleitend 20 ECTS E-Learning Kurs EUR 979,- Universitätszertifikat - Personen, die in Zukunft kaufmännische Führungsaufgaben in Unternehmen übernehmen. - Personen, die sich in kurzer Zeit Kompetenz in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaft aneignen wollen. - Personen mit überwiegend technischer, gesundheits- oder sozial-kompetenter Ausbildung - BetriebsgründerInnen, angehende UnternehmerInnen, Selbstständige - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich ab Mai 2016 Kursstart jederzeit möglich Ao.Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl, Ziel dieses in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Universitäten entstandenen, berufsbegleitenden E-learning-basierten Universitätskurses ist es insbesondere, notwendige Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln, um Stressmanagement sicher und angemessen in der täglichen Praxis anwenden zu können sowie MitarbeiterInnen in Gesundheits- und Sozialberufen die Möglichkeit zu bieten, Stressmanagement am Arbeitsplatz als Qualifikation nachweisen zu können. Die AbsolventInnen sind nach Abschluss des Universitätskurses Stressmanagement am Arbeitsplatz in der Lage: - Ursachen von Stress am Arbeitsplatz zu identifizieren; - Methoden anzuwenden, um Stress am Arbeitsplatz zu vermeiden; - Methoden anzuwenden, um Stress am Arbeitsplatz zu bewältigen; - Das eigene Handeln und Denken zu reflektieren und auf persönlicher Ebene sowie auf der Verhältnisebene Strategien einzusetzen, um Stress am Arbeitsplatz vorzubeugen bzw. dem Stress effektiv entgegenzuwirken. Samstag, 1. Oktober 2016 Samstag, 17. September 2016 Ao.Univ.-Prof. in Mag. a MPH Dr. in Sylvia Titze, MODUL A - MitarbeiterInnen in Gesundheits- und Sozialberufen MODUL A1 MODUL A2 MODUL A3 MODUL A4 Unternehmensrecht Grundzüge des Managements Human Resource Management Absatzwirtschaft KOOPERATION - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich MODUL A5 MODUL A6 MODUL A7 MODUL A8 Finanzierung Costing/Budgeting Wirtschaftlichkeitsanalyse Organisationspsychologie MODUL A9 Abschlussprüfung Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / MODUL A MODUL A1 Personenorientiertes Stressmanagement MODUL A2 Verhältnisorientiertes Stressmanagement Mag. Wolfgang Ruf Tel.: / E-LEARNING KURS WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT E-LEARNING KURS 39

21 MEDIATION, NEGOTIATION, COMMUNICATION & CONFLICT MANAGEMENT, MA MLG FL RECHT Konflikte sind im Wirtschaftsleben oft ein Störfaktor für die Produktivität und die Effizienz. Der traditionelle Umgang mit Konflikten bzw. die fehlende Streitkultur können u.a. zu Verlusten von GeschäftspartnerInnen und KundInnen bzw. zu Kündigungen und damit zum Verlust von wertvollem Know-how für die Unternehmen und Organisationen führen. Der vorliegende Masterlehrgang vermittelt aktuell und wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die TeilnehmerInnen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003 und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen MediatorInnen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. - Führungskräfte; - MitarbeiterInnen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten; - Angehörige beratender Berufe (z.b. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung); - VertreterInnen freier Berufe und deren BerufsanwärterInnen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind. - Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z.b. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und Sozialberater/in) - oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung - Bewerbungsunterlagen - Aufnahmegespräch (gegebenenfalls ein Assessment) 4 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS Master of Arts (MA) Freitag, 17. März 2017 BEWERBUNGSENDE Freitag, 24. Februar 2017 EUR 9.600,- Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, PÄDAGOGISCHE Prof. in Dr. in Cristina Lenz, MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D Grundlagen der Mediation Gesprächs- und Gruppenführung Die Rolle des Rechts Ökonomie MODUL E Mediation in der Praxis MODUL F Interkulturalität und Pluralität MODUL G Transformationales Führen und Change Management Mag. a Ines Tauschek, BA Tel.: / RECHT MASTERLEHRGANG 41

22 UFLUPG MEDIATION, NEGOTIATION, COMMUNICATION & CONFLICT MANAGEMENT, MA MEDIZINRECHT FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE (Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien der ) UK FL MASTERUPGRADE Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der ermöglicht das Masterupgrade im Rahmen des Masterlehrgangs Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management dessen AbsolventInnen eine Erweiterung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die TeilnehmerInnen werden ihre professionelle Rolle als MediatorIn, Führungskraft und BeraterIn weiter festigen und diese auch im Bereich der interkulturellen Mediation einsetzen können. Weiters werden sie geschult, selbstständig Mediationsverfahren zu organisieren und zu leiten sowie in der Funktion als Führungskraft solche einzuleiten. Diese Kompetenzen werden sie ebenso im interkulturellen Kontext in Unternehmen sowie im internationalen Bereich zwischen Unternehmen und Organisationen einsetzen können. - AbsolventInnen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen. 2 Semester, berufsbegleitend 47 ECTS (von 90 ECTS) EUR 4.500,- Master of Arts (MA) Freitag, 23. März 2018 BEWERBUNGSENDE Freitag, 9. März 2018 Der ärztliche Berufsalltag wirft mit zunehmendem Maße komplexe Rechtsfragen auf. Medizinische Hilfe führt immer wieder in die Grenzbereiche zum Schadenersatzrecht oder gar zum Strafrecht. Die juristische Sichtweise wird dabei oft als irrational wahrgenommen und viele Ärztinnen und Ärzte beschäftigen sich erst zu spät mit den juristischen Konsequenzen ihrer Arbeit. Zielsetzung des Universitätskurses Medizinrecht für Ärztinnen und Ärzte ist es, den TeilnehmerInnen ein grundsätzliches Verständnis für die rechtlichen Dimensionen des ärztlichen Berufsalltags zu vermitteln, mit besonderem Fokus auf Grundwissen im Bereich Medizinrecht. Dadurch sollen ein Bewusstsein für rechtliche Probleme des ärztlichen Alltags geschaffen sowie eine bessere Einschätzung zivilrechtlicher und strafrechtlicher Bezüge der Berufsausübung ermöglicht werden, um das eigene Verhalten besser einordnen zu können. Die AbsolventInnen sind somit in der Lage, mit rechtlichen Problemsituationen in der ärztlichen Praxis aufgrund eines fundierten Basiswissens besser umzugehen. Die Vergabe von DFP-Fortbildungspunkten für das Programm befindet sich in der Genehmigungsphase, weitere Informationen hierzu finden Sie unter. - niedergelassene sowie angestellte Ärztinnen und Ärzte 5 Halbtage, berufsbegleitend 5 ECTS EUR 590,- Universitätszertifikat Herbst 2016 BEWERBUNGSENDE Herbst Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der - Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z.b. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und Sozialberater/in) - oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung - Bewerbungsunterlagen - Aufnahmegespräch (gegebenenfalls ein Assessment) Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, PÄDAGOGISCHE Prof. in Dr. in Cristina Lenz, - Abschluss eines Diplom- oder Doktoratsstudiums Humanmedizin - bzw. Abschluss eines Diplom- oder Doktoratsstudiums Zahnmedizin Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur (Oxford) ÄRZTLICHE Ao.Univ.-Prof. Mag.iur. Dr.med.univ. Thomas Wagner, Medizinische Universität Graz MODUL A MODUL B Der Beruf der Ärztin/des Arztes im österreichischen Gesundheitssystem ÄrztInnen und ihre PatientInnen - Grundlagen und ärztliches Berufsrecht - Organisationsrechtliche Fragen des Arztberufes - Zivilrechtliche Grundbegriffe und -fragen - Zivilrechtliche Haftungsfragen A - E Diese Module müssen VORAB im Rahmen der Mediationsausbildung im Zentrum für Soziale Kompetenz an der oder mittels einer gleichwertigen universitären Ausbildung absolviert werden. MODUL F Interkulturalität und Pluralität MODUL G Transformationales Führen und Change Management Mag. a Ines Tauschek, BA Tel.: / MODUL C Strafrechtliche Verantwortlichkeit für ärztliches Fehlverhalten - Strafrechtliche Berührungspunkte des Arztberufes - Strafrechtliche Delikte und deren Abgrenzungen MODUL D Ausgewählte Fragen des Umgangs mit rechtlichen Problemen in der Praxis - Schlichtungsverfahren / PatientInnenentschädigung - ÄrztInnen als Auskunftspersonen Mag. a Ines Tauschek, BA Tel.: / MASTERUPGRADE RECHT RECHT UNIVERSITÄTSKURS 43

23 KOOPUFL PARLAMENTARISMUS UND LANDESPOLITIK, MPA Der Masterlehrgang Parlamentarismus und Landespolitik vermittelt die für politische Prozesse und die parlamentarische Arbeit relevanten Kenntnisse des Managements, der Finanzierung, der Volkswirtschaft, des Öffentlichen Rechts, des Europarechts und der Politikwissenschaft. Neben der Entwicklung von Führungskompetenzen und der Verstärkung der Fachkompetenz werden die TeilnehmerInnen mit den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen von politischen (Veränderungs-)Prozessen im öffentlichen und privaten Sektor vertraut gemacht und es werden Fähigkeiten vermittelt, solche Prozesse effektiv und zielorientiert zu gestalten. Der Masterlehrgang wird in zwei Teilen angeboten. Im dreisemestrigen ersten Teil (Module A - K) werden jene Fach-, Sozial- und persönlichen Kompetenzen vermittelt, die die AbsolventInnen für ihre zukünftigen Beschäftigungsfelder qualifizieren. Teil zwei des Studiums ist ein im vierten Semester darauf aufbauendes Mastermodul, in dem die AbsolventInnen ihre Methodenkompetenzen vertiefen und befähigt werden, ihre erworbenen Kompetenzen professionell in der Berufswelt umzusetzen. - Kernzielgruppe sind Abgeordnete von Landtagen, Nationalrat, Bundesrat, Europarlament und Gemeinden, MitarbeiterInnen der Parlamentsverwaltungen und der politischen Klubs, sonstige FunktionärInnen aus Bundes-, Landes- und Gemeindepolitik, Landesbedienstete mit Arbeitsbezug zum Landtag, so etwa Bedienstete von Regierungsbüros, Bedienstete von Rechnungshöfen oder ähnlichen Kontrollorganen, FunktionärInnen von Selbstverwaltungskörpern und politischen Parteien sowie deren MitarbeiterInnen und alle Personen, die im politiknahen Bereich Funktionen ausüben oder beratend tätig sind; - Fachleute und ExpertInnen aus allen Managementbereichen der öffentlichen Wirtschaft/Verwaltung mit besonderem Augenmerk auf parlamentarische Funktionen, die ihre Kompetenzen und Qualifikationen erweitern wollen. - Details entnehmen Sie bitte: 4 Semester, berufsbegleitend (Teil 1: 3 Semester, Teil 2: 1 Semester) 120 ECTS (Teil 1: 90 ECTS, Teil 2: 30 ECTS) EUR 7.490,- (Teil 1) bzw. EUR 3.490,- (Teil 2) bzw. EUR ,- (Teil 1 und 2) Akademisch geprüfte/r Politikberater/in (Teil 1) bzw. Master of Public Administration (MPA) (Teil 1 und 2) Freitag, 30. September 2016 BEWERBUNGSENDE Freitag, 9. September 2016 WISSEN Ao. Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Otto Krickl, Ass.-Prof. Mag. Dr. Klaus Poier, BILDUNG & SOZIALES MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung Kommunikation, Networking & Lobbying Rechtliche und ethische Grundlagen der öffentlichen Verwaltung Führungskompetenz KOOPERATIONEN MODUL E MODUL F MODUL G MODUL H LANDTAG STEIERMARK Change Management MODUL I Volkswirtschaft Nationales Recht und EU-Recht MODUL J Fernstudienelemente und Gastvorträge Institutionen und Prozesse der politischen Entscheidungsfindung MODUL K Abschlussmodul Finanzierung MODUL L Mastermodul Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / MASTERLEHRGANG RECHT

24 FL MLG INNOVATIONSORIENTIERTES MANAGEMENT IM BILDUNGSBEREICH, MA GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND GESUNDHEITSPÄDAGOGIK, MA EIN PROGRAMM DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE STEIERMARK UFL MLG Die Inhalte des in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark veranstalteten Masterlehrgangs orientieren sich an den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben, vor die Bildungsverantwortliche in öffentlichen und betrieblichen Institutionen und Organisationen gestellt sind. Vor dem Hintergrund der breit diskutierten Veränderungen im Bildungsbereich generell, insbesondere in der LehrerInnenbildung (beispielsweise die Verstärkung von life long learning bzw. continuous professional development ) werden die AbsolventInnen des Masterlehrgangs für ein umfangreiches und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld qualifiziert. Dieser Masterlehrgang qualifiziert zukünftige Führungspersönlichkeiten für die Gestaltung, Umsetzung und Reflexion von Veränderungs- und Innovationsprozessen in Bildungsinstitutionen und -einrichtungen. Die TeilnehmerInnen erwerben unter anderem die Fähigkeit, neue Wege in Bildungsfragen zu finden und diese, unterstützt von innovativen Managementstrategien, anhand konkreter Projekte in öffentlichen, privaten und betrieblichen Bildungsbereichen umzusetzen. - AbsolventInnen facheinschlägiger universitärer und hochschulischer Studiengänge; - MitarbeiterInnen öffentlicher, privater und betrieblicher Bildungsbereiche aus dem In- und Ausland, die zusätzliche Qualifikationen bzw. Spezialisierungen erwerben möchten. - Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - der Bewerbung ist ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem die Bewerberin/der Bewerber die Gründe für die Teilnahme am Universitätslehrgang ausführt, beizulegen. 4 Semester, berufsbegleitend 120 ECTS, Pädagogische Hochschule Steiermark Master of Arts (MA) Freitag, 29. September 2017 Freitag, 8. September 2017 EUR 9.200,- Ao.Univ.-Prof. in Mag. a Dr. in Hannelore Reicher, PÄDAGOGISCHE VR in Mag. a Dr. in Regina Weitlaner, Pädagogische Hochschule Steiermark Das starke Interesse der Bevölkerung an Fragen der Gesundheit sowie die große volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens haben einen stark expandierenden Markt geschaffen, in dem eine große Nachfrage nach Information, Beratung, Übungsangebot, Ausrüstung und Management besteht. Der weiterbildende Masterlehrgang zu den Themen Prävention und allgemeine Gesundheitsförderung ist ein Programm der Pädagogischen Hochschule Steiermark und wird in Kooperation mit UNI for LIFE und der angeboten. Er vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in bewegungs-, ernährungs- und psychosozialorientierter Gesundheitsförderung, gibt Einblick in spezielle Struktur- und Marktaspekte sowie in die Verfahren der Diagnostik, Beratung und Intervention. AbsolventInnen dieses Masterlehrgangs sind ExpertInnen für Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik und können sowohl in schulischen Bereichen, für Fortbildungsveranstaltungen, als GesundheitskoordinatorInnen als auch in außerschulischen Bereichen, wie Krankenkassen, Erwachsenenbildung, Betrieblicher Gesundheitsförderung u.a., (im Rahmen des Gewerberechts) Beschäftigung finden. Drei Schwerpunkte des Masterlehrgangs (Module A bis D) können nur als drei Universitätskurse ( Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung, siehe S. 44; Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung, siehe S. 45; Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung, siehe S. 46) separat absolviert werden. Eine spezielle Stundenplangestaltung ermöglicht eine Absolvierung aller drei Universitätskurse in zwei Semestern. Der Masterlehrgang gliedert sich somit wie folgt: - Semester 1 + 2: Absolvierung der 3 Universitätskurse - Semester 3 + 4: Absolvierung der restlichen Module (Module E bis H + Wahlmodul) des Masterlehrgangs (= Masterupgrade). - Pädagoginnen und Pädagogen - Personen mit einer pädagogisch-sozialen Grundausbildung - Details entnehmen Sie bitte: 4 Semester, berufsbegleitend 120 ECTS, Pädagogische Hochschule Steiermark Master of Arts (MA) Freitag, 30. September 2016 Freitag, 9. September 2016 EUR 9.200,- Mag. a Dr. in Evelyn Erlitz-Lanegger, Pädagogische Hochschule Steiermark KOOPERATION MODUL A Bewegung MODUL B Ernährung MODUL C Persönlichkeitsbildung MODUL D Suchtprävention KOOPERATIONEN MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D Innovationen im Bildungsbereich MODUL E Angewandtes Management in Bildungsszenarien Grundlagen des Managements und der Organisationsentwicklung MODUL F Spezialisierung bzw. Profilbildung Social Skills und Personalmanagement MODUL G Mastermodul Methoden der Bildungsforschung PRAXIS Theorie- Praxis-Transfer Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / MODUL E Stressmanagement WAHLMODUL MODUL F Gesundheitswissenschaft MODUL G Management von Gesundheitsprojekten Aktuelle Trends im Gesundheitswesen oder Special Populations MODUL H Research Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / MASTERLEHRGANG BILDUNG & SOZIALES BILDUNG & SOZIALES MASTERLEHRGANG 47

25 FL MLG THERAPIE VON LERNSTÖRUNGEN, MA BEWEGUNGSORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UFL UK Lernstörungen, insbesondere Dyslexie und Dyskalkulie, sind die am häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen im Schulalter. Statistisch gesehen sitzen in jeder Schulklasse ein bis zwei Betroffene. Lesen, (Recht-)Schreiben und Rechnen sind Kompetenzen, die für die Bildungschancen eines Kindes von zentraler Bedeutung sind. Defizite in diesen zentralen Kulturtechniken können wesentliche Beeinträchtigungen der Bildungskarriere bedingen. Ohne entsprechende Behandlung weisen Lernstörungen eine hohe Persistenz bis ins Erwachsenenalter auf. Langfristig entstehen also aufgrund von unbehandelten oder falsch diagnostizierten Lernstörungen nicht unerhebliche volkswirtschaftliche Schäden, zumal betroffene Personen am Arbeitsmarkt geringere Chancen vorfinden. Der Universitätslehrgang wird in zwei Teilen angeboten. Im dreisemestrigen ersten Teil wird Grundwissen über den Erwerb der schriftsprachlichen und der Rechenleistungen, über die Symptomatik von Lernstörungen, deren Diagnostik sowie ein umfassender Einblick in Behandlungsmethoden (Schwerpunkt: Dyslexie) vermittelt, welche in einem ausführlichen Praktikum vertieft und im Rahmen einer Falldokumentation festgehalten werden sollen. Im optional darauf aufbauenden dreisemestrigen zweiten Teil wird das Wissen zu Lernstörungen vertieft und erweitert und die TeilnehmerInnen werden an das forschungsorientierte Arbeiten im Bereich Lernstörungen herangeführt. - Personen, die über eine einschlägige pädagogisch-psychologische Grundausbildung verfügen und in ihrem beruflichen Umfeld mit Kindern (und Erwachsenen) mit Lernstörungen zu tun haben. - Details entnehmen Sie bitte: MODUL A Schriftspracherwerb MODUL B Lernstörungen I MODUL C Diagnostik von Lernstörungen I MODUL D Förderung I 6 Semester, berufsbegleitend (Teil 1: 3 Semester, Teil 2: 3 Semester) 120 ECTS (Teil 1: 60 ECTS, Teil 2: 60 ECTS) EUR 5.790,- (Teil 1) bzw. EUR ,- (Teil 1 und 2) Akademische/r Therapeut/in für Lernstörungen (Dyslexie/Dyskalkulie) (Teil 1) bzw. Master of Arts Lernstörungen (MA Lernstörungen) Freitag, 5. Oktober 2018 Freitag, 16. September 2018 Univ.-Prof. in Dr. in Karin Landerl, Zielsetzung des Universitätskurses Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung ist es, bei den TeilnehmerInnen die Kompetenz zu bewegungsorientierter Gesundheitsförderung zu entwickeln und zu erweitern. Der Universitätskurs dient aber auch der Entwicklung persönlicher Gesundheitspotenziale bei den TeilnehmerInnen. Den TeilnehmerInnen werden Theorie und Praxis einer bewegungsbewussten Gesundheitsförderung vermittelt mit der Fokussierung auf individuelle physische Gesundheitsressourcen sowie physische, psychologische, soziologische und biomedizinische Aspekte bewegungsorientierter Gesundheitsförderung. Die AbsolventInnen sind nach Abschluss des Universitätskurses in der Lage: - bewegungsorientierte gesundheitsfördernde Interventionsmaßnahmen zu planen, zu organisieren, zu leiten und durchzuführen; - als GesundheitskoordinatorInnen oder als AnsprechpartnerInnen für Gesundheitsbelange eingesetzt zu werden; - für SchülerInnen und SchülerInnengruppen, Eltern und die Gemeindebevölkerung Aufklärungsveranstaltungen durchzuführen (Berechtigung gemäß der Auflage der WKO). Nach erfolgreichem Abschluss der drei Universitätskurse Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung, Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung (siehe S. 50) sowie Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung (siehe S. 51) kann (bei Erfüllung der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen) ein Masterupgrade im Rahmen des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik (Master of Arts, MA) (siehe S. 47) absolviert werden. - LehrerInnen aller Schultypen, KindergartenpädagogInnen, SozialpädagogInnen; - TrainerInnen, KursleiterInnen, ÄrztInnen, AssistentInnen in Arztpraxen; - MitarbeiterInnen von Wellness-Einrichtungen, Gesundheits- und Fitnesszentren, sportlichen Organisationen u.a.; - Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft, Polizei und Bundesheer, Kranken- und Pflegeberufe tätig sind. - allgemeine Universitätsreife; (Eine pädagogische Ausbildung ist von Vorteil.) - Bestätigung über einen Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden) bzw. einen Auffrischungskurs (8 Stunden), der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt; - eine ausreichende körperliche Tauglichkeit, die von Ihrem Vertrauensarzt/ Ihrer Vertrauensärztin bestätigt wird. 2 Semester, berufsbegleitend 28,5 ECTS, Pädagogische Hochschule Steiermark Zertifizierter Gesundheitscoach für Bewegung Freitag, 30. September 2016 Freitag, 9. September 2016 EUR 2.290,- Mag. a Dr. in Evelyn Erlitz-Lanegger, Pädagogische Hochschule Steiermark KOOPERATION MODUL E MODUL F MODUL G MODUL H MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D Praktikum I MODUL I Diagnostik von Lernstörungen II Abschlussmodul MODUL J Förderung II Rechenleistungen und Dyskalkulie MODUL K Praktikum II Lernstörungen II MODUL L Mastermodul Mag. a Ines Tauschek, BA Tel.: / Kraft und Beweglichkeit MODUL E Abschlussmodul Ausdauer Bewegungskoordination Grundlagen der Gesundheitsförderung und des Managements Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / MASTERLEHRGANG BILDUNG & SOZIALES BILDUNG & SOZIALES UNIVERSITÄTSKURS 49

26 UK UFL ERNÄHRUNGSORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG PSYCHOSOZIALORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG UFL UK Zielsetzung des Universitätskurses ist es, bei den TeilnehmerInnen die Kompetenz zu ernährungsorientierter Gesundheitsförderung zu entwickeln und zu erweitern. Der Universitätskurs dient aber auch der Entwicklung persönlicher Gesundheitspotenziale bei den TeilnehmerInnen. Den TeilnehmerInnen werden Theorie und Praxis einer ernährungsbewussten Gesundheitsförderung vermittelt mit der Fokussierung auf Vollwertigkeit, zielgruppenspezifische Ernährung, ökologische, soziale und ausgewählte diätetische Aspekte wie Allergien und Unverträglichkeiten sowie die psychologische Komponente ernährungsorientierter Gesundheitsförderung. Die AbsolventInnen sind nach Abschluss des Universitätskurses in der Lage: - ernährungsorientierte gesundheitsfördernde Interventionsmaßnahmen für Gruppen mit gesunden Menschen zu planen, zu organisieren, zu leiten und durchzuführen; - als GesundheitskoordinatorInnen oder als AnsprechpartnerInnen für Gesundheitsbelange eingesetzt zu werden; - für SchülerInnen und SchülerInnengruppen, Eltern und die Gemeindebevölkerung Aufklärungsveranstaltungen durchzuführen (Berechtigung gemäß der Auflage der WKO). Nach erfolgreichem Abschluss der drei Universitätskurse Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung, Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung (siehe S. 49) sowie Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung (siehe S. 51) kann (bei Erfüllung der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen) ein Masterupgrade im Rahmen des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik (Master of Arts, MA) (siehe S. 47) absolviert werden. je 2 Semester, berufsbegleitend 28,5 ECTS, Pädagogische Hochschule Steiermark Zielsetzung des Universitätskurses Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung ist es, die Kompetenz zu psychosozialorientierter Gesundheitsförderung in der Schule bei Lehrenden aller Schultypen und aller Unterrichtsfächer zu entwickeln und zu erweitern. Der Universitätskurs dient aber auch der Entwicklung persönlicher Gesundheitspotenziale bei den TeilnehmerInnen. Ziel ist es, u.a. die soziale Kompetenz der TeilnehmerInnen im Sinne von Persönlichkeitsbildung mit den Säulen Selbstwert und Glück, Kommunikation und Konfliktbewältigung zu entwickeln und zu fördern, deren Kompetenzen für Sucht- und/oder Gewaltprävention in ihren Arbeitsfeldern zu entwickeln u.v.m. Die AbsolventInnen sind nach Abschluss des Universitätskurses in der Lage: - psychosozialorientierte gesundheitsfördernde Interventionsmaßnahmen in der Schule zu planen, zu organisieren, zu leiten und durchzuführen; - als GesundheitskoordinatorInnen oder als AnsprechpartnerInnen für Gesundheitsbelange eingesetzt zu werden; - für SchülerInnen und SchülerInnengruppen, Eltern und die Gemeindebevölkerung Aufklärungsveranstaltungen durchzuführen (Berechtigung gemäß der Auflage der WKO). Nach erfolgreichem Abschluss der drei Universitätskurse Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung, Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung (siehe S. 49) sowie Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung (siehe S. 50) kann (bei Erfüllung der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen) ein Masterupgrade im Rahmen des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik (Master of Arts, MA) (siehe S. 47) absolviert werden. 2 Semester, berufsbegleitend 41 ECTS, Pädagogische Hochschule Steiermark - LehrerInnen aller Schultypen, KindergartenpädagogInnen, SozialpädagogInnen; - TCM-ErnährungsberaterInnen, ErnährungsberaterInnen mit Gewerbeschein vor 1994; - ÄrztInnen, AssistentInnen in Arztpraxen, PharmazeutInnen; - Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft, Polizei und Bundesheer, Kranken- und Pflegeberufe tätig sind. - allgemeine Universitätsreife; (Eine pädagogische Ausbildung ist von Vorteil.) - Bestätigung über einen Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden) bzw. einen Auffrischungskurs (8 Stunden), der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Zertifizierter Gesundheitscoach für Ernährung Freitag, 30. September 2016 Freitag, 9. September 2016 EUR 2.290,- Mag. a Dr. in Evelyn Erlitz-Lanegger, Pädagogische Hochschule Steiermark KOOPERATION - LehrerInnen aller Schultypen, HortpädagogInnen, KindergartenpädagogInnen, SozialpädagogInnen; - TrainerInneren, KursleiterInnen, ÄrztInnen, AssistentInnen in Arztpraxen; - MitarbeiterInnen in der Schulaufsicht, in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung; - MitarbeiterInnen von Wellness-Einrichtungen, Gesundheits- und Fitnesszentren, sportlichen Organisationen u.a.; - Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft, Polizei und Bundesheer, Kranken- und Pflegeberufe tätig sind. - allgemeine Universitätsreife; (Eine pädagogische Ausbildung ist von Vorteil.) - Bestätigung über einen Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden) bzw. einen Auffrischungskurs (8 Stunden), der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Zertifizierter Gesundheitscoach für psychosoziale Gesundheitsförderung Freitag, 30. September 2016 Freitag, 9. September 2016 EUR 2.590,- Mag. a Dr. in Evelyn Erlitz-Lanegger, Pädagogische Hochschule Steiermark KOOPERATION MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D Ernährungslehre in Theorie und Praxis, Psychologie 1 MODUL E Abschlussmodul Lebensmittellehre und -technologie in Theorie und Praxis, Psychologie 2 Diätetik und Psychologie 3 Grundlagen der Gesundheitsförderung und des Managements Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / Einführung in die Persönlichkeitsbildung - Selbstwert und Glück MODUL E Grundlagen der Gesundheitsförderung und des Managements Kommunikation und Konfliktbewältigung MODUL F Abschlussmodul Universelle Suchtund Gewaltprävention Methoden und Projekte der primären Sucht- und Gewaltprävention Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / UNIVERSITÄTSKURS BILDUNG & SOZIALES BILDUNG & SOZIALES UNIVERSITÄTSKURS 51

27 UK UFL TIERSCHUTZ UND TIER-MENSCH- BEZIEHUNGEN TRAINER/IN IN DER ERWACHSENENBILDUNG UFL UK Der Universitätskurs Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehungen richtet sich an alle InteressentInnen, die sich ein präzises Sachwissen über die Mensch-Tier-Problematik aneignen wollen. Dieser Universitätskurs bietet sowohl eine Einführung in die Tierschutzarbeit und Informationen über die damit zusammenhängenden, zum Teil komplexen Fragen als auch methodische Kenntnisse für die praktische Tierschutzarbeit. Grundlage des Kurses sind die Erkenntnisse der zeitgenössischen Naturwissenschaften, speziell der kognitiven Ethologie und der Neurowissenschaften. Diese zeigen, dass Säugetiere und Vögel, aber auch andere Wirbeltiere wie Fische, Reptilien, Amphibien und sogar einige Wirbellose (Kraken) sowie viele andere weniger komplex strukturierte Tiere Lust und Schmerz, in vielen Fällen auch Freude und Leid empfinden können. Sie verfügen zudem über eine wesentlich höhere Intelligenz, als bisher angenommen wurde. Einige von ihnen sind fähig, moralische Regeln zu befolgen. - LehrerInnen, die sich für Tierschutz im Unterricht präzises Sachwissen über Tierschutzarbeit und über die Mensch-Tier-Beziehung aneignen wollen. - keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich MODUL A Wissensvermittlung - Zur Wechselbeziehung zwischen Tierschutz und Menschenschutz - Ethik in der Gesellschaft - (Tier)Ethik - Vegetarismus und Veganismus - Neue Formen artgerechter Tierhaltung - Kinder und das Haustier Hund - so können Begegnung und Bindung gelingen - Zur Problematik von Tierversuchen - Biologischer Landbau - Zielsetzung, Richtlinien, Auswirkungen - Tier-Mensch-Beziehungen: weltanschauliche und religiöse Aspekte - Tierrechtsphilosophie MODUL B Praktische Fertigkeiten - Exkursion: Tierschutz vor Ort - aus der Praxis für die Praxis - Vortragstechniken und Unterrichtsmethoden Theorie für die Praxis - Lehrauftritt Übungen für die Praxis 9 Tage, berufsbegleitend 11,5 ECTS Universitätszertifikat Samstag, 9. Juli 2016 Samstag, 8. Juli 2017 Freitag, 10. Juni 2016 Freitag, 9. Juni 2017 EUR 350,- Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Remele, Der Erwachsenenbildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Lebenslanges Lernen, formale und informale Lernprozesse sowie individualisierte Lern- und Bildungsprozesse sind nur einige Themen, die ReferentInnen, TrainerInnen und Berater- Innen vor immer größere Herausforderungen stellen. Der berufsbegleitende Universitätskurs Trainer/in in der Erwachsenenbildung wird von UNI for LIFE in Kooperation mit TOP-Seminarservice angeboten. Der Universitätskurs vermittelt seinen TeilnehmerInnen methodische, inhaltliche und soziale Kompetenzen, die für die Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen relevant sind. Das erworbene Wissen und die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen es den AbsolventInnen, Seminare, Workshops, Trainings, Coachings etc. noch effektiver, qualitativ hochwertiger und professioneller zu gestalten. - Führungskräfte, UnternehmerInnen, Selbstständige - LehrerInnen und MitarbeiterInnen von Bildungsorganisationen - ReferentInnen, TrainerInnen und BeraterInnen in der Erwachsenenbildung - allgemeine Universitätsreife - oder abgeschlossene Berufsausbildung - mindestens 3 Jahre einschlägige Praxis - Nachweis über absolvierte Fortbildungsangebote im kommunikations- oder persönlichkeitsbildenden Bereich - Mindestalter von 24 Jahren Grundlagen der Erwachsenenbildung - Didaktik - Kommunikationstheorie - Methodik - Gender- & Diversitymanagement MODUL 3 Praxis der Erwachsenenbildung - Rhetorik & Präsentation - Moderation - Coaching/informelles Lernen - Teammanagement - Konfliktmanagement - Marketing - Persönliches TrainerInnenbild 3 Semester, berufsbegleitend 34 ECTS, Schloss St. Martin, Volksbildungsheim des Landes Steiermark Universitätszertifikat Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 EUR 3.990,- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, KOOPERATION - Tierrechte in der Schule Zertifizierungsarbeit und Präsentation - Motivationswissenschaft/Braindesign: Beziehungen und Verantwortung sind gesund - Aufgaben der Tierschutzombudsfrau/ des Tierschutzombudsmannes - Speziesismus in der Sprache Eveline Hollinger Tel.: Studiengruppe - Zertifizierungsarbeit - Begleitendes Seminar zur Zertifizierungsarbeit - Präsentation und Diskussion der Zertifizierungsarbeit und Kursevaluation Mag. a Ines Tauschek, BA Tel.: / Weitere aktuelle Themen d. Tierschutzes - Abschlusskolloquium 52 UNIVERSITÄTSKURS BILDUNG & SOZIALES BILDUNG & SOZIALES UNIVERSITÄTSKURS 53

28 LIBRARY AND INFORMATION STUDIES GRUNDLEHRGANG UFL ULG SPRACHE & KOMMUNIKATION Der Universitätslehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in Bibliotheksmanagement, Medientheorie, Erschließungsmethoden, Regelwerken und Datenformaten. Ausbildungsinhalte umfassen auch Instrumente und Strategien zur Analyse und Bewertung von Informationsquellen und Rechercheergebnissen, sowie Konzepte und Methoden des Wissensund Informationsmanagements. Der Grundlehrgang stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß 101 (3) UG dar. Der Grundlehrgang Library and Information Studies folgt einem zweisemestrigen Aufbau, der in Intensivmodulen theoretische Inhalte vermittelt. In Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden die Lehrinhalte didaktisch aufbereitet und vermittelt. Das umfangreiche Pflichtpraktikum verfolgt das Ziel, die Studierenden mit der Berufspraxis vertraut zu machen und theoretische Lehrinhalte zu konkretisieren. Das Praktikum gewährt verbesserte Einstiegschancen für den Beruf und bietet die Möglichkeit, wertvolle Kontakte im In- und Ausland zu knüpfen. Beim Anwendungsprojekt aus der Praxis stehen das Arbeiten im Team und die selbständige Durchführung des Projektes mit Werkzeugen des modernen Projektmanagements im Vordergrund. - Bibliothekspersonal an Universitäten - Bibliothekspersonal der KooperationspartnerInnen - Personal von anderen Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Interessierte an qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Interessierte an informationsbezogenen Tätigkeiten in öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationen sowie in diesem Bereich bereits Beschäftigte (z.b. Informations- und Wissensmanagement, Competitive Intelligence) 2 Semester 60 ECTS Akademische Bibliotheks- und Informationsexpertin/Akademischer Bibliotheks- und Informationsexperte auf Anfrage EUR 5.350,- Ao.Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christian Schlögl, - Nachweis der allgemeinen Universitätsreife Managementgrundlagen des Bibliotheks- und Informationswesens Medien MODUL 3 Bibliothekarische Metadaten MODUL 4 Informationsressourcen und Information Retrieval Tel.: / MODUL 5 Projekt und Berufspraxis Informationsdienstleistungen MODUL 6 Rechtsgrundlagen MODUL 7 GWF Gebundene Wahlfächer wählbar aus den Modulen 1 bis 5 Organisatorische Leitung: Tel.: / ub.ulglis@uni-graz.at SPRACHE & KOMMUNIKATION UNIVERSITÄTSLEHRGANG 55

29 FL MLG LIBRARY AND INFORMATION STUDIES, MSc AUFBAULEHRGANG KOMMUNALDOLMETSCHEN BASISKURS: GRUNDLAGEN UND BASISKOMPETENZEN UK FL Der Masterlehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Medientheorie und Medienerschließung, Instrumente und Strategien zur Analyse und Bewertung von Informationsquellen und Rechercheergebnissen sowie Konzepte und Methoden des modernen Wissens- und Informationsmanagements. Ziel des Masterlehrgangs ist die fundierte und praxisnahe Ausbildung für die Tätigkeiten in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen. Durch den 2-stufigen Aufbau trägt er den vielfältigen Anforderungen des Berufsbildes Rechnung. Im Laufe von zwei Semestern wird ein Managementportfolio erarbeitet, das die Bereiche strategische Planung, Informations- und Wissensmanagement sowie Personalführung und Personalentwicklung abdeckt. Trends in der Wissenschaftskommunikation werden ebenso behandelt wie die aktuellen Veränderungen im Bibliotheks- und Informationsrecht. Beim Verfassen der Masterarbeit wenden die Studierenden Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an. Der Lehrgang schließt mit der Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Masterprüfung ab. In Blocklehrveranstaltungen werden vertiefte theoretische Inhalte aufbauend auf jenen des Grundlehrganges vermittelt. Durch das breite Angebot an Wahlfächern wird eine fachliche Spezialisierung ermöglicht. Der Lehrgang kann auch berufsbegleitend absolviert werden. - AbsolventInnen des Grundlehrganges, die einen höher qualifizierten Tätigkeitsbereich anstreben. 2 Semester, berufsbegleitend 60 ECTS Master of Science (Library and Information Studies) (MSc) auf Anfrage EUR 4.350,- Ao.Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christian Schlögl, Zielsetzung des Universitätskurses ist es, den TeilnehmerInnen praxiszentriert und auf wissenschaftlich fundierter Basis grundlegende Kenntnisse im Bereich des Dolmetschens in behördlichen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen und Einsatzfeldern ( Kommunaldolmetschen ) zu vermitteln. Inhaltlich umfasst der Universitätskurs Rollenerwartungen und Normen, Berufsethik, Kultur und Interkulturalität, Dolmetschtechniken und Notizentechnik sowie den Umgang mit belastenden Dolmetschsituationen und mit traumatisierten und vulnerablen Gesprächsparteien. Die Kursinhalte werden größtenteils in deutscher Sprache vermittelt. Der Universitätskurs schließt mit einer Abschlussprüfung und einem Zertifikat der Universität Graz ab. Geplant sind ein weiterführender Aufbaukurs und ein sprachenpaarspezifischer Vertiefungskurs, die als Fortsetzung des Universitätskurses Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen absolviert werden können. - Personen, die bereits in Einsatzfeldern des Kommunaldolmetschens tätig sind, jedoch über keine einschlägige Ausbildung verfügen; - ausgebildete DolmetscherInnen, die spezifische Kenntnisse für den Bereich Kommunaldolmetschen erwerben wollen; - Studierende des Instituts für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft bzw. Studierende vergleichbarer Studien, die eine Zusatzqualifikation im Bereich Kommunaldolmetschen anstreben; - MitarbeiterInnen von behördlichen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, die spezifisches Wissen über den Umgang mit KommunaldolmetscherInnen und über die besonderen Anforderungen gedolmetschter Interaktionen erwerben möchten. 1 Semester, berufsbegleitend 20 ECTS Universitätkurs Samstag, 25. Juni 2016 Dienstag, 31. Mai 2016 EUR 800- Mag. a Dr. in Sonja Pöllabauer, - positiv absolvierter Grundlehrgang und ein im In- oder Ausland abgeschlossenes facheinschlägiges Studium im Mindestausmaß von 180 ECTS Anrechnungspunkten - Details entnehmen Sie bitte oder - Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache (Kompetenzniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GeRS) und einer zweiten Arbeitssprache (ebenfalls Kompetenzniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GeRS) durch Ablegung einer kommissionellen Sprachbeherrschungsprüfung. - Die Sprachbeherrschungsprüfung umfasst in beiden Sprachen jeweils einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. - Die Sprachbeherrschungsprüfung findet am 10. und 11. Juni 2016 statt. MODUL 8 Managementportfolio für das Bibliotheks- und Informationswesen MODUL 9 Aktuelles Themenportfolio aus dem Bibliotheks- und Informationswesen 0 Masterarbeit und Masterseminar WAHLFÄCHER Gebundene Wahlfächer wählbar aus den Modulen 8 und 9 Tel.: / Organisatorische Leitung: Tel.: / ub.ulglis@uni-graz.at MODUL A Einführung in das Kommunaldolmetschen MODUL E Abschlussmodul MODUL B Kultur und Interkulturalität MODUL C Psychosoziale Aspekte des Dolmetschens MODUL D Einführung in Dolmetschtechniken und Notizentechnik Eveline Hollinger Tel.: / MASTERLEHRGANG SPRACHE & KOMMUNIKATION SPRACHE & KOMMUNIKATION UNIVERSITÄTSKURS 57

30 EINE INVESTITION IN WISSEN BRINGT IMMER NOCH DIE BESTEN ZINSEN. BENJAMIN FRANKLIN GESUNDHEIT & NATUR SCHAFTEN

31 FL MLG KLINISCHE EMBRYOLOGIE, MSc PRAXISORIENTIERTE AUSBILDUNG FÜR FACHKRÄFTE IN DER REPRODUKTIONSMEDIZIN INTERDISZIPLINÄRE GERONTOLOGIE, MA GRUNDLAGEN, METHODEN UND ANWENDUNGEN UFL MLG Im Bereich der klinischen Embryologie kann bis dato das in In-vitro-Fertilisation-Labors arbeitende Fachpersonal notwendige Kompetenzen fast nur durch best practice und/ oder learning by doing erwerben. Die klinische Embryologie braucht aber neue und wissenschaftsbasierte Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln und den klinischen EmbryologInnen das notwendige umfassende Wissen zu vermitteln. Der europaweit einzigartige Masterlehrgang Klinische Embryologie trägt diesen Anforderungen Rechnung. Er wurde gemäß dem Anforderungsprofil für EmbryologInnen der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) entwickelt und bietet eine umfassende Ausbildung an. Die AbsolventInnen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können. - Diplomierte medizinisch-technische AnalytikerInnen (MTA) - biomedizinische AnalytikerInnen (BMA), BSc - HumanmedizinerInnen, VeterinärmedizinerInnen - BiologInnen, BiochemikerInnen, ChemikerInnen, PharmazeutInnen - Hebammen (BSc) - Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bakkalaureatsstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder - abgeschlossene Ausbildung als MTA/BMA mit 1-jähriger einschlägiger Berufserfahrung MODUL A Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie und Genetik MODUL F Ethik MODUL B + C Der Männliche / Der Weibliche Fortpflanzungsapparat MODUL G Ursachen der Infertilität, Findung und Behandlung MODUL D Embryonale Entwicklung und frühe Schwangerschaft MODUL H Fortpflanzungsmedizin MODUL E Soft Skills MODUL I Methoden im Labor praktisches Arbeiten 4 Semester, berufsbegleitend 120 ECTS Master of Science (MSc Clinical Embryology) Dienstag, 31. Mai 2016 Dienstag, 16. Mai 2017 Dienstag, 17. Mai 2016 Dienstag, 2. Mai 2017 EUR ,- Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek, Med KOOPERATIONEN Gerontologie (Alternsforschung) ist ein relativ junges und interdisziplinär ausgerichtetes Wissenschaftsfeld. Der Masterlehrgang Interdisziplinäre Gerontologie beinhaltet Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen zu Zusammenhängen, Fragen und Problemen einer Gesellschaft des langen Lebens : zu individuellen Alterungsprozessen, zu gesellschaftlichen Zusammenhängen und zu den Konsequenzen einer alternden Gesellschaft aus der Sicht aller Generationen. Den AbsolventInnen wird ein umfassender Überblick über das Wissenschaftsgebiet Gerontologie, seine Geschichte und dessen Teilgebiete vermittelt. Sie lernen die demografische Entwicklung sowie individuelle und gesellschaftliche Zusammenhänge des Alterns kennen und können diese beurteilen. Weiters sind sie in der Lage, unterschiedliche Positionen in der gerontologischen Forschung kritisch zu diskutieren, eine eigenständige, praxisbezogene Forschungsarbeit zu planen und methodisch korrekt durchzuführen, daraus resultierende Gestaltungsaufgaben in gerontologischen Tätigkeitsfeldern zu organisieren und diese in leitenden Positionen im Team durchzusetzen. - Personen, die sich fundiertes und fächerübergreifendes gerontologisches Wissen aneignen wollen, um dies bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen einzubringen: - in Forschungs- und Evaluationsprojekten - bei der Konzeption, Leitung, Durchführung und Qualitätssicherung in Organisationen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und Projekten - in der beruflichen Ausbildung und der nachberuflichen Weiterbildung - in Einrichtungen mit praktischer ambulanter oder stationärer Altenhilfe - in der SeniorInnen- und Generationenpolitik auf allen Ebenen (Kommune, Land, Bund) - in der Gesundheitsförderung und Prävention - in Unternehmen und Verwaltung mit Age-Management - Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - oder eine Studienberechtigung und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden 6 Semester, berufsbegleitend (2x 1 Woche geblockt / Semester) 120 ECTS Master of Arts (Gerontologie), MA (Gerontologie) Montag, 19. September 2016 Montag, 5. September 2016 EUR 8.800,- Ao.Univ-Prof. in Mag. a Dr. in Roberta Maierhofer, MA, MODUL J Die Kryopreservation MODUL N Risiken MODUL K Qualitätsprüfung, Statistik, Datenverarbeitung, Ethik u. Gesetzgebung MODUL O Evidenzbasierte Medizin MODUL L Die Geschichte der ART MODUL P Management MODUL M Das IVF Labor MASTERMODUL Masterarbeit, Prüfung Eveline Hollinger Tel.: / MODUL A Der alternde Mensch im gesellschaftlichen Kontext MODUL E Methoden und wissenschaftliches Arbeiten MODUL B Der Mensch als Individuum im Prozess des Alterns MODUL F Gerontologische Perspektiven MODUL C Kooperative Erweiterung MODUL G Mastermodul MODUL D Angewandte Gerontologie: Gestaltung des Alltags älterer Menschen Mag. a Ines Tauschek, BA Tel.: / MASTERLEHRGANG GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN MASTERLEHRGANG 61

32 UFLULG PSYCHOSOZIALE BERATUNG PSYCHOSOZIALE BERATUNG MASTERUPGRADE, MSc UPG FL Professionelle Psychosoziale Beratung versucht durch gezielte Gespräche, stützende und aktivierende Methoden und Techniken, menschliche Potentiale zu wecken und deren Wachstum zu fördern. Der Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung bietet eine qualifizierte, umfassende Ausbildung in Bezug auf die Ausübung der Psychosozialen Beratung im Sinne der Lebens- und Sozialberatung. Im Universitätslehrgang werden alle grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausübung der Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) vermittelt. Zudem werden die TeilnehmerInnen an den wissenschaftlichen Fachdiskurs herangeführt und zur selbstreflexiven Aufarbeitung komplexer Entscheidungs-, Beziehungs- und Problemsituationen angeleitet. Nach positiver Absolvierung des ersten Teiles ist als zweiter Teil des Universitätslehrgangs Psychosoziale Beratung ein Masterupgrade möglich. - Personen, die sich für die Ausbildung zur Ausübung der Lebens- und Sozialberatung interessieren, insbesonders: - facheinschlägig ausgebildete Berufstätige aus dem psychosozialen und pädagogischen Bereich. - abgeschlossene Berufsausbildung oder allgemeine Universitätsreife - fünfjährige Berufserfahrung - oder eine mindestens fünfjährige fachlich einschlägige Tätigkeit im psychosozialen Bereich - erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeseminars zum Nachweis ausreichender personaler und sozialer Kompetenzen - Lebenslauf, Motivationsschreiben (2 Seiten) 6 Semester, berufsbegleitend 100 ECTS EUR 9.950,- Akademisch geprüfte Psychosoziale Beraterin/Akademisch geprüfter Psychosozialer Berater Wintersemester 2017 Wintersemester 2017 Univ.-Doz. in DDr. in Barbara Friehs, Professionelle Psychosoziale Beratung versucht durch gezielte Gespräche, stützende und aktivierende Methoden und Techniken, menschliche Potentiale zu wecken und deren Wachstum zu fördern. Das Masterupgrade Psychosoziale Beratung bietet ein wissenschaftsgeleitetes und praxisorientiertes Upgrade für die Ausübung der Psychosozialen Beratung an. Der Lehrgang wendet sich an alle Personen, die bereits über eine Grundausbildung in Psychosozialer Beratung verfügen und ihr Wissen forschungsorientiert vertiefen möchten. Es werden die Grundlagen sowie die in Bezug auf die Psychosoziale Beratung speziellen Methoden angewandter Forschung vermittelt. Die AbsolventInnen können somit nach Abschluss des Masterlehrgangs ihre eigenen Beiträge zur Beforschung und Weiterentwicklung der Psychosozialen Beratung leisten. - Personen, die bereits über eine Grundausbildung in Psychosozialer Beratung verfügen, insbesonders: - facheinschlägig ausgebildete Berufstätige aus dem psychosozialen und pädagogischen Bereich. - der erfolgreiche Abschluss des ersten Teils des Universitätslehrgangs Psychosoziale Beratung - oder das Vorliegen einer gleichwertigen Berufsausbildung (z. B. Diplom für Lebensund Sozialberatung) mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung - das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife - der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder der Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung - der Bewerbung um die Zulassung sind berufliche Qualifikationen, ein Lebenslauf sowie ein zweiseitiges Motivationsschreiben anzuschließen. 2 Semester, berufsbegleitend 60 ECTS EUR 4.890,- Master of Science (MSc) Freitag, 14. Oktober 2016 Donnerstag, 29. September 2016 Univ.-Doz. in DDr. in Barbara Friehs, MODUL A MODUL B MODUL C MODUL D Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung Selbsterfahrung Methodik der Lebens- und Sozialberatung Krisenintervention KOOPERATIONEN MODUL E Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden Fachbereichen MODUL I Abschlussmodul MODUL F Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen MODUL G Supervision MODUL H Praxis - Fachliche Tätigkeit Hermann Papatschy Tel.: / MODUL J Grundlagen angewandter Forschung MODUL K Spezielle Methoden und aktuelle Fragen angewandter Sozial- und Beratungsforschung MODUL L Mastermodul SteiGLS: Akademie der Steirischen Gesellschaft für Lebens- und Sozialberatung/ Psychosoziale Beratung Hermann Papatschy Tel.: / UNIVERSITÄTSLEHRGANG GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN MASTERUPGRADE 63

33 UFLULG PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM OPERATIONALISIERTE PSYCHO- DYNAMISCHE DIAGNOSTIK (OPD-2) TK FL Die Psychotherapieausbildung ist in Österreich seit 1991 durch das Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus zwei aufeinander folgenden Teilen - einem allgemeinen (Psychotherapeutisches Propädeutikum) und einem speziellen Teil (Fachspezifikum). Der Zugang zur mind Präsenzstunden umfassenden Psychotherapieausbildung wird vom österreichischen Gesetzgeber weitgehend offen gehalten. Im Sinne von Professionalisierung, Wissenschaftlichkeit und KonsumentInnenschutz bedingt dieser offene Zugang zur Psychotherapieausübung die Einführung einer Basisausbildung im Psychotherapeutischen Propädeutikum. Da derzeit kein bestehendes Studium allen Anforderungen einer zeitgemäßen psychotherapeutischen Grundausbildung gerecht wird, dient das Psychotherapeutische Propädeutikum vor allem der Sicherung einer fachlichen Grundkompetenz aller zur Psychotherapieausbildung zugelassenen Gruppen. Damit wird gewährleistet, dass bei Eintritt in die besondere Psychotherapieausbildung (Fachspezifikum) alle KandidatInnen über psychotherapeutisches Grundlagenwissen und ein Mindestmaß an psychotherapeutischer Grunderfahrung verfügen. Vergleichbare Vorkenntnisse, die sich aus Studien oder Berufsausbildungen gem. 12 PthG ergeben, werden anerkannt und verringern den Zeitund Kostenaufwand. - Personen, die eine Psychotherapieausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben; - Personen, die an einer psychosozialen Weiterbildung interessiert sind. - Aufnahmeantrag und Zulassungskriterien gem. 10 Abs. 1 PthG. Details entnehmen Sie bitte: MODUL A1 Problemgeschichte und Entwicklung der psychotherapeutischen Schulen MODUL A2 Persönlichkeitstheorien MODUL A3 Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie MODUL A4 Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik 4 Semester + 1 Prüfungssemester, berufsbegleitend 120 ECTS EUR 6.190,- (exkl. Selbsterfahrung und Supervision) Akademisch geprüfte Absolventin/ Akademisch geprüfter Absolvent des Psychotherapeutischen Propädeutikums Samstag, 1. Oktober 2016 siehe Ass.-Prof. in Dr. in Brigitte Verlic, Med Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik besteht seit 1996 als Ergänzung zur phänomenologisch-deskriptiven Diagnostik nach ICD-10 bzw. DSM-IV. Sie wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt, dass eine rein phänomenologische Diagnostik zu wenige Informationen über die individuellen Entstehungshintergründe einer psychischen Erkrankung sowie die Therapieplanung und -durchführung liefert. In der 2. Version wurde die OPD - über die Verwendung in der Diagnostik hinaus - zu einem Instrument für Therapieplanung und Veränderungsmessung weiterentwickelt: - Die OPD-2 ist noch stärker auf therapeutische Prozesse ausgerichtet, - versucht auch Ressourcen zu erfassen, - konzeptualisiert stärker auch Schnittstellen zwischen den Achsen und - ermöglicht durch Bestimmung von Therapieschwerpunkten auch Therapieplanung. Im Anschluss an den Aufbaukurs II kann eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Dieses Zertifikat berechtigt zur Anwendung der OPD-2 in wissenschaftlichen Studien und kann als Qualifikation bei diagnostischen und gutachterlichen Fragestellungen angeführt werden. - PsychologInnen und MedizinerInnen, welche die Kenntnisse für den Forschungsbereich benötigen; - PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision. - Es sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich. - Die Kurse richten sich an alle interessierten Personen, die erstmalig mit der OPD in Kontakt kommen, und an solche, die bereits Vorerfahrung besitzen. - Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Bei der Buchung eines Aufbaukurses muss zuvor ein Grundkurs besucht worden sein. - Für die Teilnahme ist die vorherige Lektüre des OPD-2 Manuals hilfreich. Arbeitskreis OPD: ODP-2. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Hans Huber Verlag, Die Manuals müssen für das Rating im Kurs mitgebracht werden. GRUNDKURS AUFBAUKURS 1 je 2 Tage, berufsbegleitend Teilnahmebestätigung bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung der Zertifikatsprüfung Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 EUR 410,- pro Kurs EUR 330,- pro Kurs für Mitglieder des Steirischen Landesverbands für Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Doering, Medizinische Universität Wien MODUL A5 Psychologische Diagnostik und Begutachtung MODUL A6 Psychosoziale Interventionsformen MODUL B1 Medizinische Terminologie MODUL B2 Psychiatrie, Psychopathologie und Psychosomatik KOOPERATION Einführung in die fünf Achsen des OPD-2: - I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen - II: Beziehung - Rating von drei Videointerviews nach OPD-2 KOOPERATION MODUL B3 Pharmakologie MODUL E Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie MODUL B4 Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis MODUL F1 Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung (50 Stunden) MODUL C Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik MODUL F2 Praktikum (480 Stunden) inkl. Praktikumsdokumentation MODUL D Ethik und Psychotherapie MODUL F3 Praktikumssupervision (20 Stunden) Mag. Dave J. Karloff, Elisabethstr. 32, 1.Stock, 8010 Graz Tel.: / propaed@uni-graz.at - III: Konflikt - IV: Struktur - V: Psychische und Psychosomatische Störungen nach ICD-10/DSM-IV Übung und Diskussion des Ratingprozesses nach OPD-2 anhand von zwei Videobeispielen AUFBAUKURS II MIT ZERTIFIKATSPRÜFUNG - Rating von drei Videointerviews nach OPD-2 Michaela Hiebler-Ragger, BSc MSc Elisabethstr. 32, 1.Stock, 8010 Graz Tel.: / propaed@uni-graz.at 64 UNIVERSITÄTSLEHRGANG GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN TRAININGSKURS 65

34 UFLMLG FÜHRUNGSAUFGABEN IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITS- UND SOZIALWESENS, MSc (GEHOBENES PFLEGEMANAGEMENT TEIL II) MASTERUPGRADE FÜR ABSOLVENTiNNEN EINES ULG FÜR FÜHRUNGSAUFGABEN d. GEHOBENEN DIENSTES FÜR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE, MSc UPG FL Der Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Sonderausbildung) befähigt die TeilnehmerInnen zur Leitung des gesamten Pflegedienstes in Krankenanstalten und Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen. Der Masterlehrgang findet berufsbegleitend (Donnerstag Sonntag) ca. alle zwei Wochen statt und wird in Kooperation mit dem Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, im Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz veranstaltet. Die TeilnehmerInnen lernen Pflegemodelle und Konzepte sowie deren Bedeutung für eine Pflegeeinheit einzuschätzen und anzuwenden, die Pflegequalität zu sichern bzw. zu verbessern, die Führung und den Einsatz des Personals im Pflegebereich sicherzustellen, MitarbeiterInnen zu instruieren, zu fördern und zu beurteilen, im eigenen Arbeitsbereich wirksame betriebswirtschaftliche Prinzipien zu berücksichtigen und danach zu handeln sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen zu forcieren. Neben dem Führungsmanagement werden Team- und Handlungskompetenzen sowie soziale Fähigkeiten entwickelt. Konflikt- und Kooperationsverhandlungen können dadurch erfolgreich geführt werden. - diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die einen Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege sowie den Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Teil I (mittleres Pflegemanagement) oder einer vergleichbaren Ausbildung erbringen können. 4 Semester, berufsbegleitend 105 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz EUR 6.950,- Master of Science in Pflegemanagement (MSc) Donnerstag, 15. September 2016 BEWERBUNGSENDE Montag, 6. Juni 2016 Das 1-semestrige Masterupgrade bietet AbsolventInnen eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters oder eines Hochschulstudiums mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Führungsaufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege die Möglichkeit, ihre Ausbildung zu erweitern und einen Masterabschluss (MSc) zu erwerben. Neben dem Verfassen einer Masterarbeit sind die Lehrveranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der (Pflege-)Forschung und Ansätze und Theorien des Führungsverhaltens zu absolvieren. Die TeilnehmerInnen erlangen wissenschaftliche Erkenntnisse, die für das eigene Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege genutzt und umgesetzt werden können. Sie sind in der Lage, strategische Führungsaufgaben unter Reflexion der Stärken und Schwächen des eigenen Führungsverhaltens in Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtungen auftragsorientiert wahrzunehmen, sie arbeiten theoriegeleitet und wissenschaftlich fundiert und verfassen eigenständig schriftliche Arbeiten unter Beachtung formal-wissenschaftlicher Kriterien aus dem eigenen Arbeitsbereich. - AbsolventInnen eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters oder eines Hochschulabschlusses mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Führungsaufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege 1 Semester, berufsbegleitend 34,5 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz EUR 2.390,- Master of Science in Pflegemanagement (MSc) Freitag, 3. Februar 2017 BEWERBUNGSENDE Montag, 3. Oktober diplomierte Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die den Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Teil I erbracht haben oder eine vergleichbare Ausbildung erfolgreich absolviert haben. - mindestens zweijährige vollbeschäftigte Berufspraxis. - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis über den absolvierten Teil 1 oder vergleichbare Ausbildungen, Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an das Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz. Em.Univ.-Prof. Mag. DDr. Gerald Schöpfer, PÄDAGOGISCHE Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark, Abteilung 8 - erfolgreicher Abschluss eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters oder eines Hochschulabschlusses mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Führungsaufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis über die gleichgehaltene Ausbildung lt. GuKG, Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an das Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Em.Univ.-Prof. Mag. DDr. Gerald Schöpfer, PÄDAGOGISCHE Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark, Abteilung 8 KOOPERATIONEN KOOPERATIONEN MODUL 3 MODUL 4 Person Interaktion Kommunikation MODUL 5 Management und Angewandtes Pflegemanagement Gesundheit Krankheit Gesellschaft MODUL 6 Einrichtungsautonomer Bereich Wissenschaft und Beruf I und II MODUL 7 Praktikum Führen und Leiten Eveline Hollinger Tel.: / MODUL III A Wissenschaftliches Arbeiten Methodologie der (Pflege-) Forschung MODUL IV A Ansätze und Theorien des Führungsverhaltens MASTERMODUL Masterarbeit und Masterprüfung Eveline Hollinger Tel.: / MASTERLEHRGANG GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN MASTERUPGRADE 67

35 UFLULG FÜHRUNGSAUFGABEN IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITS- UND SOZIALWESENS (MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT TEIL I) LEHRER UND LEHRERINNEN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE, MSc MLG FL Diese Ausbildung befähigt zur Leitung der mittleren Führungsebene, dies umfasst die Leitung von Stationen sowie Organisations- bzw. Funktionseinheiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Durch das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im 2. Semester sollen die AbsolventInnen nachweisen, dass sie in der Lage sind, die verschiedenen Anforderungen des Lehrganges (theoretische Reflexion, praktische Handlungskompetenz etc.) zu erfüllen. Nach Abschluss der Ausbildung sind die AbsolventInnen zur Teilnahme am Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) des Gesundheits- und Sozialwesens gem. 72 GuKG mit dem Abschluss Master of Science (in Pflegemanagement) berechtigt (siehe S. 67). - alle diplomierten Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege 2 Semester, berufsbegleitend 47 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz EUR 3.490,- Zertifizierte/r Pflegemanager/in der mittleren Führungsebene Donnerstag, 6. Februar 2017 BEWERBUNGSENDE Montag, 5. Dezember 2016 Auf Grund der dynamischen Entwicklungen im Bereich des Gesundheitswesens steigen und verändern sich die Anforderungen an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, ist es für Pflegepersonen, die Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und Angehörige der Pflegehilfe ausbilden, erforderlich, über umfangreiches Fach- und pädagogisches Wissen zu verfügen. Der Masterlehrgang Lehrer und Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege trägt diesen Ansprüchen Rechnung. Die TeilnehmerInnen erwerben neben dem Lehrmanagement, Team- und Handlungskompetenzen sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten, die in Konflikt- und Verhandlungssituationen optimal eingesetzt werden können. Des Weiteren lernen sie passende Präsentations- und Moderationstechniken auszuwählen und einzusetzen. Das Ziel des Lehrgangs ist es, Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheitsund Krankenpflege Handlungskompetenzen zu vermitteln, die die TeilnehmerInnen dazu befähigen, den theoretischen und praktischen Unterricht von Aus-, Fort,- Weiter- und Sonderausbildungen an Einrichtungen des Gesundheitswesens auf fachlich und didaktisch hohem Niveau durchzuführen, selbstkritisch die eigenen Handlungen zu reflektieren und Verbesserungen einzuleiten. Nach Abschluss des Masterlehrgangs sind die AbsolventInnen berechtigt, bundesweit Lehraufgaben auszuführen. 5 Semester, berufsbegleitend 150 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz EUR 9.590,- Master of Science in Pflegepädagogik (MSc) Freitag, 3. Februar 2017 BEWERBUNGSENDE Freitag, 18. November diplomierte Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen vollbeschäftigten Berufspraxis erbracht haben - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an das Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Em.Univ.-Prof. Mag. DDr. Gerald Schöpfer, PÄDAGOGISCHE Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark, Abteilung 8 KOOPERATIONEN - Angehörige des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege - diplomierte Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege mit mindestens zweijähriger Berufspraxis - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheitsund Krankenpflege, Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an das Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Person Interaktion Kommunikation Gesundheit Krankheit und Gesellschaft MODUL 3 Pflege, Wissenschaft und Beruf MODUL 4 Berufskunde und Ethik Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, PÄDAGOGISCHE Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark, Abteilung 8 KOOPERATIONEN MODUL 3 MODUL 4 MODUL 5 MODUL 6 MODUL 7 MODUL 8 Person Interaktion Kommunikation MODUL 5 Management und Angewandtes Pflegemanagement Gesundheit Krankheit Gesellschaft MODUL 6 Einrichtungsautonomer Bereich Wissenschaft und Beruf I und II MODUL 7 Praktikum Führen und Leiten Eveline Hollinger Tel.: / Lehren und Lernen I MODUL 9 Praktikum, Masterarbeit und Masterprüfung Lehren und Lernen II Bildungsmanagement Einrichtungsautonomer Bereich Eveline Hollinger Tel.: / UNIVERSITÄTSLEHRGANG GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN MASTERLEHRGANG 69

36 UFLUPGPFLEGEHEIM MASTERUPGRADE FÜR ABSOLVENTiNNEN EINES ULG FÜR MANAGEMENT: LEHRER UND LEHRERINNEN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE, MSc HEIMLEITERINNEN UND HEIMLEITER IN EINRICHTUNGEN DER STATIONÄREN LANGZEITVERSORGUNG UK FL Das 1-semestrige Masterupgrade bietet AbsolventInnen eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters oder eines Hochschulstudiums mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Lehraufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege die Möglichkeit, ihre Ausbildung zu erweitern und einen Masterabschluss (MSc) zu erwerben. Neben dem Verfassen einer Masterarbeit sind die Lehrveranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der Forschung, Empirische Forschungsmethoden, Unterrichtstechnologien und Mediendidaktik zu absolvieren. Die TeilnehmerInnen erlangen grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur systematischen Betrachtung von Pflege aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und des wissenschaftlichen Instrumentariums für Praxis und Unterricht werden vermittelt und fließen so in den Unterrichtsalltag ein. Weiters können die TeilnehmerInnen auf Basis eines didaktisch-methodischen Handlungsrepertoires unterschiedliche Medien auswählen, einsetzen und evaluieren. Sie entwickeln medienunterstützte Lehr- und Lernarrangements. Im Rahmen des Masterupgrades verfassen die TeilnehmerInnen eigenständige schriftliche Arbeiten unter Beachtung formal-wissenschaftlicher Kriterien aus dem eigenen Arbeitsbereich. - AbsolventInnen eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters oder eines Hochschulabschlusses mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Lehraufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege - erfolgreicher Abschluss eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters oder eines Hochschulabschlusses mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Lehraufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis über die gleichgehaltene Ausbildung lt. GuKG, Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an das Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz 1 Semester, berufsbegleitend 33,5 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Master of Science in Pflegepädagogik (MSc) Freitag, 20. Jänner 2017 BEWERBUNGSENDE Freitag, 19. August 2016 EUR 2.390,- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, PÄDAGOGISCHE Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark, Abteilung 8 KOOPERATIONEN Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer besonderen Wachstumsdynamik unterworfen, wobei vor allem der Versorgung von hochbetagten Personen in stationären Pflegeeinrichtungen immer größere Bedeutung zukommt. Entsprechend steigt der Bedarf an fachlich qualifizierten HeimleiterInnen. Der vorliegende Universitätskurs qualifiziert seine TeilehmerInnen, die Leitung eines Pflegeheimes in wirtschaftlichen, administrativen und technischen Angelegenheiten kompetent zu übernehmen. Durch praxisnahe und wissenschaftsgeleitete Inhalte und Vermittlungsformen werden Fähigkeiten der Organisation und Qualitätssicherung in Pflegeheimen entwickelt. Die AbsolventInnen sind nach Abschluss der Weiterbildung befähigt, spezifische Veränderungsprozesse zeitnah zu erkennen und einzuleiten, in der Funktion als HeimleiterIn die dazu notwendigen Interventionen setzen zu können, in ihren Einrichtungen ein speziell auf die Anforderungen im Altenpflegeheim notwendiges Qualitätsmanagement einzuführen sowie trotz Intensivierung von Pflegebedürftigkeit bei gleichzeitig begrenzten Ressourcen die optimale Qualität, Effektivität und Effizienz in der Versorgung von hochbetagten Personen im Pflegeheim erbringen zu können, u.v.m. - Personen, die Interesse für die Leitung von Pflegeheimen mitbringen und überdurchschnittliche betriebswirtschaftliche, organisatorische sowie soziale Fähigketen besitzen und sich den ständig ändernden Anforderungen einer Führungskraft durch Erlernen von Managementmethoden stellen wollen. - abgeschlossene Berufsausbildung oder allgemeine Universitätsreife oder Abschluss eines Studiums - Mindestalter von 24 Jahren - gesundheitliche Eignung - einwandfreier Leumund, nachgewiesen durch einen aktuellen Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) bitte per Post an das Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Betriebswirtschaft und Planungsmethoden Rechtsgrundlagen und Arbeitnehmer- Innenschutz MODUL 3 Geriatrische Veränderungen und Psychosoziale Grundlagen MODUL 4 Qualitätsmanagement 3 Semester, berufsbegleitend 59 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Universitätszertifikat Freitag, 13. Jänner 2017 BEWERBUNGSENDE Freitag, 30. September 2016 EUR 4.790,- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, PÄDAGOGISCHE Mag. a Notburga Erlacher, Land Steiermark, Abteilung 8 KOOPERATIONEN MODUL 5 MODUL 6 MODUL / MODUL 8 MODUL III A Wissenschaftliches Arbeiten Methodologie der Forschung, VU MODUL III B Empirische Forschungsmethoden, VU MODUL V D Unterrichtstechnologien und Mediendidaktik, VU MASTERMODUL Masterarbeit und Masterprüfung Eveline Hollinger Tel.: / Soziale Kompetenz für Managerinnen und Manager MODUL 9 Wissenschaftliche Kompetenz Führen 0 Praktikum Personalmanagement MODUL Abschlussarbeit, Abschlussprüfung Versorgungsformen in Europa Eveline Hollinger Tel.: / MASTERUPGRADE GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄTSKURS 71

37 UK UFL CASE- UND CARE-MANAGEMENT CASE-UND CARE-MANAGEMENT MIT INTEGRIERTEM MITTLEREN PFLEGEMANAGEMENT UK FL Die Ausbildung qualifiziert umfassend zur aktiven Arbeit im Entlassungsmanagement von PatientInnen und bietet zusätzlich eine Spezialisierungsmöglichkeit in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären Vernetzung verschiedener Angebote für Betroffene, der Gestaltung individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität. Ziel dieses Universitätskurses ist die umfassende Qualifizierung der TeilnehmerInnen, damit diese sozial-ökonomische und ökologische Grundsätze im eigenen Handlungsbereich umsetzen, Krisen erkennen und professionell intervenieren können. Die AbsolventInnen können Angehörige beraten und zur praktischen Pflege anleiten. Sie vermitteln professionell zwischen Betreuungsbeteiligten, kennen unterschiedliche Konzepte und Methoden des Case- und Care- Managements und können dieses Wissen entsprechend einsetzen. Der Universitätskurs Case- und Care-Management wird im Rahmen des Universitätskurses Case- und Care-Management mit integriertem mittlerem Pflegemanagement abgehalten. - alle diplomierten Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege - diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwestern - Nachweis einer mindestens zweijährigen vollbeschäftigten Berufspraxis - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an das Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz 12 Monate, berufsbegleitend 42 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz EUR 3.490,- Zertifizierte/r Case- und Care- Manager/in Montag, 9. Jänner 2017 BEWERBUNGSENDE Sonntag, 30. Oktober 2016 Em.Univ.-Prof. Mag. DDr. Gerald Schöpfer, PÄDAGOGISCHE Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark, Abteilung 8 Die Ausbildung qualifiziert umfassend zur Leitung von kleinen Einheiten des Gesundheitsund Sozialwesens sowie zur aktiven Arbeit im Entlassungsmanagement von Patient- Innen und bietet zusätzlich eine Spezialisierungsmöglichkeit in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären Vernetzung verschiedener Angebote für Betroffene, der Gestaltung individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität. Ziel dieses Universitätskurses ist die umfassende Qualifizierung der TeilnehmerInnen, damit diese betriebswirtschaftliche, sozial-ökonomische und ökologische Grundsätze im eigenen Handlungsbereich umsetzen, Krisen erkennen und professionell intervenieren können. Nach Abschluss der Ausbildung sind die AbsolventInnen gem. 72 GuKG zur Teilnahme am Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) des Gesundheits- und Sozialwesens mit dem Abschluss Master of Science (in Pflegemanagement) (siehe S. 67) sowie zur Absolvierung der weiterführenden Module in Public Health und der Familiengesundheitspflege mit dem Abschluss Master of Science (in Family Health Nurse) berechtigt. - alle Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen, vollbeschäftigten Berufspraxis erbracht haben - Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege - Nachweis einer mindestens zweijährigen vollbeschäftigten Berufspraxis - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an das Land Steiermark, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz 3 Semester, berufsbegleitend 59 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Zertifzierte/r Case- u. Care-Manager/in Zertifizierte/r Pflegemanager/in der mittleren Führungsebene Montag, 9. Jänner 2017 BEWERBUNGSENDE Sonntag, 30. Oktober 2016 EUR 4.690,- Em.Univ.-Prof. Mag. DDr. Gerald Schöpfer, PÄDAGOGISCHE Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark, Abteilung 8 KOOPERATIONEN KOOPERATIONEN MODUL 3 MODUL 4 MODUL 3 MODUL 4 Person - Interaktion - Kommunikation MODUL 5 Praktikum Gesundheit - Gesellschaft - Familie -MODUL Abschlussarbeit, Abschlussprüfung Wissenschaft - Beruf - Case- und Care- Management Ressourcenmanagement Eveline Hollinger Tel.: / Person - Interaktion - Kommunikation MODUL 5 Angewandtes Management Gesundheit - Gesellschaft - Familie MODUL 6 Praktikum Wissenschaft - Beruf - Case- und Care- Management -MODUL Abschlussarbeit, Abschlussprüfung Führen und Leiten Eveline Hollinger Tel.: / UNIVERSITÄTSKURS GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄTSKURS 73

38 UK UFL SACHVERSTÄNDIGE DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE HOSPIZAKADEMIE SE FL Es werden Handlungskompetenzen für die Befunderhebung und Gutachtenerstellung in der Gesundheits- und Krankenpflege für die Sachverständigentätigkeit vermittelt. Die Tätigkeiten erfordern neben dem Fachwissen ein hohes Maß an Selbständigkeit und Sozialkompetenz. Die TeilnehmerInnen können als Gerichts- und PrivatgutachterInnen herangezogen werden und in behördlichem Auftrag für Überprüfungen in Krankenanstalten, Pflege- und Betreuungseinrichtungen und in der Hauskrankenpflege durchführen. Daher sind die Voraussetzungen für den Aufbau und die Erstellung eines Gutachtens unter Einbeziehung der fachlichen Aspekte das zentrale Thema dieses Universitätskurses. Um die AbsolventInnen darauf vorzubereiten, selbständig Gutachten zu erstellen, werden ihnen im Rahmen dieses Kurses Kompetenzen in der Analyse von Arbeitsprozessen, der Strukturqualität und der Ausstattung der Einrichtungen sowie in der Durchführung von Visitationen und der Erhebung des Pflegezustandes von PatientInnen/BewohnerInnen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen außerdem die Grundsätze und Methoden der Pflege- und Betreuungsmodelle/-konzepte kennen und können diese bewerten. Auf Basis des vermittelten Wissens erhalten die TeilnehmerInnen die Fähigkeiten, Beurteilungen und entsprechende Empfehlungen abzuleiten. 2 Semester, berufsbegleitend 40 ECTS Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Die hat im Rahmen von UNI for LIFE gemeinsam mit dem Hospizverein Steiermark und mit Unterstützung des Landes Steiermark, Abteilung 8 - Wissenschaft und Forschung, die Hospizakademie ins Leben gerufen. Das Ziel der Akademie ist es, die effiziente und qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildung des Hospizvereins Steiermark auf universitärem Niveau zu verankern. Ein wichtiger Fokus der Hospizakademie ist auf die einschlägige Weiterbildung der Gesellschaft ausgerichtet. Regelmäßige Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen der Akademie sollen dies, jeweils in Kooperation mit anderen gleichgerichteten Einrichtungen, erfüllen. HOSPIZGRUNDSEMINARE steiermarkweit Informations- und Einführungsseminar: EUR 45,- Hospizgrundseminar: EUR 435,- - diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwestern mit mindestens 9,5 Jahren Berufserfahrung - diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwestern - Nachweis einer mindestens 9,5-jährigen vollbeschäftigten Berufspraxis - Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis über mindestens 9,5 Jahre Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an das Land Steiermark, Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement, z.h. Herrn Günther Mitteregger, MBA, Friedrichgasse 9, 8010 Graz Zertifizierte Sachverständige/ Zertifizierter Sachverständiger der Gesundheits- und Krankenpflege Dienstag, 12. September 2017 BEWERBUNGSENDE Freitag, 9. Juni 2017 EUR 3.150,- Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur (Oxford), PÄDAGOGISCHE Mag. a Dr. in Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark, Abteilung 8 KOOPERATIONEN HOSPIZGRUNDSEMINARE Träger der Hospizgrundseminare, die den bundesweit einheitlichen Standards des Dachverbandes Hospiz Österreich entsprechen, ist der Hospizverein Steiermark. Die Hospizgrundseminare werden steiermarkweit angeboten und befähigen Menschen zur Begleitung von schwerkranken Menschen und deren Angehörigen sowie zur Begleitung von Menschen in Trauerprozessen. Ebenso werden in dieser Ausbildung Rahmenbedingungen geschaffen, wodurch eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Sterben und dem Tod in unserer Zeit ermöglicht wird. Die Hospizgrundseminare setzen sich aus 3 Teilen zusammen: - Informations- und Einführungsseminar - Grundseminar - Praktikum und Praktikumsbesprechung Die Anmeldung für das Informations- und Einführungsseminar erfolgt per oder Telefon im Büro der Landesgeschäftsstelle des Hospizvereins Steiermark oder bei dem Hospizteam, welches das Grundseminar vor Ort organisiert. Ihre Anmeldung ist gültig ab Einzahlung von EUR 45,-. Bei Absage wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 15,- einbehalten. Für das Hospizgrundseminar ist eine schriftliche Anmeldung frühestens nach der zweiten Kurseinheit des Informations- und Einführungsseminars erforderlich. - Menschen, die sich ehrenamtlich in der Hospiz-Begleitung engagieren möchten oder sich aus beruflichen oder privaten Gründen mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten; - das Informations- und Einführungsseminar kann grundsätzlich von allen interessierten Personen unabhängig von einer Bewerbung für das Hospizgrundseminar besucht werden. laufend EHRENAMTLICHE DER HOSPIZAKADEMIE Hofrat Dr. Johann Thanner, Hospizakademie Steiermark KOOPERATIONEN MODUL 5 Gutachtenerstellung Selbst- und Sozialkompetenz Sachverständigentätigkeit und Qualitätsmanagement MODUL 6 Praktikum MODUL 3 Wissenschaft und Beruf -MODUL Abschlussarbeit, Abschlussprüfung MODUL 4 Rechtsgrundlagen Eveline Hollinger Tel.: / Die Teilnahme am Informations- und Einführungsseminar ist Voraussetzung für den Besuch des Hospizgrundseminars. Jutta Pollhammer, MBA Tel.: / UNIVERSITÄTSKURS GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN SEMINAR 75

39 PASTORALPSYCHOLOGIE, MA LEBENS- UND SOZIALBERATUNG IN SEELSORGE UND DIAKONIE MLG FL WELTANSCHAUUNG & GESELLSCHAFT MitarbeiterInnen in pastoralen, pädagogischen und diakonischen Arbeitsfeldern werden mit den unterschiedlichsten, existentiell herausfordernden Lebenswendungen und Lebenssituationen von Menschen konfrontiert. Zentraler Gegenstand des Masterlehrgangs ist die Entwicklung und Förderung der Beratungskompetenzen und die pastoralpsychologische Professionalisierung von Mitarbeiter- Innen in pastoralen, pädagogischen und diakonischen Arbeitsfeldern. Der Masterlehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen Lernerfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die gewährleisten, dass sie biographiebegleitende und beratende Aufgaben in den pastoralen, diakonalen, psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern der Kirche ausüben können. - Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der christlichen Kirchen und anderer anerkannter Religionsgemeinschaften, die in diakonischen, seelsorglichen und/oder pädagogischen Feldern tätig sind und eine zusätzliche Qualifikation als Lebensund SozialberaterIn anstreben; - Personen, die in Sozial- und/oder Gesundheitsberufen tätig sind und Interesse an pastoralpsychologischer Qualifikation haben; - interessierte Personen, die bereits eine Ausbildung zum LSB oder eine pastoralpsychologische Ausbildung abgeschlossen haben, wenden sich bitte an die Lehrgangsleitung ( um Fragen der Anrechenbarkeit von bereits absolvierten Lehrveranstaltungen aus den Modulen A, B und C zu klären. - abgeschlossene Berufsausbildung - Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiums aus den Bereichen Theologie, Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Gesundheit oder eines entsprechend facheinschlägigen Fachhochschulstudiums oder eines Bachelorstudiums an einer Pädagogischen Hochschule oder eines sonstigen im In- oder Ausland absolvierten facheinschlägigen gleichwertigen Bachelor-, Fachhochschul-, Diplom- oder Lehramtsstudiums - Nachweis einer mindestens zweijährigen facheinschlägigen Berufspraxis - persönliche Eignung (physische und psychische Belastbarkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Konfliktbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Veränderungsbereitschaft, emotionale Flexibilität und Fähigkeit zur Empathie, Motivation zur Biographiearbeit und zur persönlichen Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen) 8 Semester, berufsbegleitend 91 ECTS Master of Arts in Pastoralpsychologie (MA) auf Anfrage Modul A bis C: EUR 6.733,- Modul D und E (Masterupgrade): EUR 5.425,- Ao.Univ.-Prof. in Mag. a Dr. in Maria Aigner, KOOPERATION MODUL A MODUL B MODUL C Personale und soziale Kompetenz MODUL D Humanwissenschaftliche und theologische Grundlegung der Pastoralpsychologie Methodenkompetenz - Methoden der Lebensund Sozialberatung MODUL E Mastermodul Wissenschaftlich fundierte Projektarbeit Christina Hierzenberger, BEd Tel.: / WELTANSCHAUUNG & GESELLSCHAFT MASTERLEHRGANG 77

40 STUDIENBERECHTIGUNGSLEHRGANG ULG FL ANDERE WEITERBILDUNGEN Der Studienberechtigungslehrgang berechtigt die AbsolventInnen, ein ordentliches Studium an der zu absolvieren. Das bedeutet, dass die Matura als Zugangsvoraussetzung durch eine fachlich eingeschränkte Studienberechtigung in Form der Studienberechtigungsprüfung ersetzt werden kann. Diese vermittelt die Studienberechtigung für ein einzelnes Studium (in manchen Fällen für wenige eng verwandte Studien). Die Studienberechtigungsprüfung kann ausschließlich für jene Studien abgelegt werden, welche an der angeboten werden. Es ist nicht möglich, Teilprüfungen für Fachhochschul-Studiengänge an der Universität abzulegen. Der Studienberechtigungslehrgang wird als Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung angeboten. Dieser ist nicht verpflichtend für die AnwärterInnen auf die Studienberechtigungsprüfung, sondern versteht sich als Selbstlernunterstützung. Die Dauer ist abhängig von den jeweils zu prüfenden Vorkenntnissen (mit zwei Semestern ist jedenfalls zu rechnen). - alle interessierten Personen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, mittels Bescheid der Rektorin der zur Studienberechtigungsprüfung zugelassen werden und ein Studium der absolvieren möchten. zur Studienberechtigungsprüfung: - vollendetes 20. Lebensjahr - Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates des europäischen Wirtschaftsraumes - eine eindeutig über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht hinausgehende erfolgreiche berufliche oder außerberufliche Vorbildung für das angestrebte Studium 2 Semester, in Abhängigkeit der zu prüfenden Vorkenntnisse Preis abhängig von den gewählten Modulen Dienstag, 1. Oktober 2015 ANMELDEZEITRAUM Montag, 6. Juli 2015 bis Montag, 30. November 2015 KICK-OFF Mittwoch, 23. September 2015, Uhr,, HS SKRIPTENVERKAUF Beethovenstraße 9, 8010 Graz Tel.: / Mo und Di von Uhr Univ.-Prof. Mag. Dr. Rudolf Egger, Kerstin Stiegler Tel.: / kerstin.stiegler@uni-graz.at de/studienberechtigung ANDERE WEITERBILDUNGEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG 79

41 FL AWB KinderUniGraz WISSEN ALLGEMEINBILDUNG UFL AWB Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern ist das Motto der KinderUni- Graz. Primäres Ziel ist es, Kindern Freude am Forschen und Lernen zu vermitteln und somit das Bewusstsein, dass Wissen Spaß machen kann, zu stärken. Zum Basisprogramm zählen eine Workshopwoche im Sommersemester und eine im Wintersemester sowie ca. acht Ringvorlesungen im Jahr. Direkt an den acht Grazer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen erleben die Studierenden der KinderUniGraz den studentischen Alltag. Zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden in den ersten vier Wochen nach Schulschluss Workshops für KinderUni-Studierende am Vormittag statt. Zu Mittag wird in der Resowi-Cafeteria gegessen und am Nachmittag gibt es ein Sportprogramm am Universitätssportzentrum (USI). Die kleinen Studierenden erhalten einen eigenen Studierendenausweis und können sich ab zwei erworbenen Stempeln zur Sponsion anmelden. Dort bekommen sie ihre Sponsionsurkunde zum Bachelor der KinderUniGraz. Abhängig vom jeweiligen Programm Die Veranstaltungen finden an der, Technischen Universität Graz, Medizinischen Universität Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, FH JOANNEUM, FH CAMPUS02, Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz statt. Workshops und Ringvorlesungen kostenfrei, Verpflegungsbeitrag für Sommer- KinderUni Im Rahmen der Lebenspartnerin Universität ist das Zentrum für Weiterbildung zuständig für die forschungsbasierte Entwicklung und Erprobung von innovativen Bildungsangeboten und Lernsettings im Bereich der wissenschaftlichen Allgemeinbildung. Die Bildungsangebote stehen unter dem Motto Bildung für Alle. Beispiele für erfolgreiche Programmschienen sind Montagsakademie, Vita activa oder Megaphon-Uni. Angeboten werden Vorträge, Vortragsreihen, Workshops und Semesterkurse. Die Angebote wurden für Personen entwickelt, die: - nach Möglichkeiten suchen, sich als Laien mit Forschungsfragen und wissenschaftlichen Themen zu befassen; - aufgrund ihrer Ausbildung, Herkunft oder sozialen Stellung mit universitärer Bildung sonst nicht in Berührung kommen. - alle interessierten Personen Abhängig vom jeweiligen Bildungsangebot In der Regel kostenfrei. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen hierzu den jeweiligen Hompages der Bildungsangebote. TERMINE Laufend. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen hierzu den jeweiligen Hompages der Bildungsangebote. Bachelor der KinderUniGraz BILDUNGSANGEBOTE - Kinder und Jugendliche von 8 bis 19 Jahren TERMINE Bitte entnehmen Sie Informationen hierzu der Hompage der KinderUni- Graz. ANMELDUNG Online, per Telefon oder per direkt bei der KinderUniGraz MONTAGSAKADEMIE - BILDUNG FÜR ALLE Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft: frei zugänglich und kostenfrei in der Aula der sowie live in den Regionen. Die Bandbreite reicht von technischen und wirtschaftlichen Themen hin zu Sozialwissenschaften und Kunst. Bis dato konnten über Teilnahmen bei rund 180 Vorträgen verzeichnet werden. Eine Sammelbandreihe, Radioübertragungen sowie eine Onlinevideothek ergänzen das Bildungsangebot. Web: VITA ACTIVA - LERNEN VERBINDET GENERATIONEN Als Bildungsangebot, insbesondere für Menschen in der zweiten Lebenshälfte, bietet die Vita activa Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik auch ohne akademische Vorbildung. Interessierte können ForscherInnen über die Schulter schauen und unter Anleitung ihre eigenen Entdeckungen machen. Angeboten werden Vorträge, Vortragsreihen, Workshops und Semesterkurse in drei Reihen: Wissen schaffen Wissen und Erfahrung weitergeben Lernen erfolgreich gestalten. Web: KinderUniGraz Halbärthgasse 6, 8010 Graz Tel.: +43 (0)316 / info@kinderunigraz.at MEGAPHON-UNI - BILDUNG OHNE GRENZEN Dieses Angebot ist für alle Interessierten zugänglich, im Besonderen aber für Frauen und Männer (häufig auch mit Migrationshintergrund), die aufgrund ihrer Ausbildung, Herkunft oder sozialen Stellung, mit dem universitären Bildungsangebot sonst nicht in Berührung kommen. Aktuelle wissenschaftliche Inhalte werden verständlich vermittelt. Das Angebot umfasst eine Vortragsreihe mit wechselnden Veranstaltungsorten, wobei alle Vorträge einzeln besucht werden können. Darüber hinaus stehen vertiefende Workshops und Exkursionen auf dem Programm. Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz Harrachgasse 23, 8010 Graz Tel.: + 43 (0)316 / weiterbildung@uni-graz.at Web: 80 ANDERE WEITERBILDUNGEN ANDERE WEITERBILDUNGEN 81

42 UFLAWB PERSONALENTWICKLUNG Geeignete und zufriedene Mitarbeiterlnnen stellen das bedeutendste Kapital eines Unternehmens dar. An der Karl-Franzens -Universität Graz wird Personalentwicklung daher als zentraler Bestandteil eines professionellen Personal- und Führungsmanagements verstanden. ln Zusammenarbeit mit der UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH werden Weiterbildungsseminare zu folgenden Themenbereichen angeboten: - Führung & Management - Kommunikation & Persönlichkeit - Arbeitsorganisation - Lehre & Forschung - Rechtliche Grundlagen - Gesundheitsmanagement Diese Seminare können nach Maßgabe freier Plätze auch von externen InteressentInnen zum regulären Preis gebucht werden. Abhängig vom jeweiligen Seminar Details entnehmen Sie bitte TERMINE Details entnehmen Sie bitte WAS WIR WISSEN, IST EIN TROPFEN, WAS WIR NICHT WISSEN, IST EIN OZEAN. ISAAC NEWTON - MitarbeiterInnen der - alle interessierten Personen Elena Horwath Tel.: / ANDERE WEITERBILDUNGEN

43 UFL UNI FOR LIFE FÖRDERUNGEN UFL WIR LEBEN UNI GRAZ, WIR LEBEN WEITERBILDUNG, WIR LEBEN PARTNERSCHAFT. BILDUNGSPARTNERIN Die UNI for LIFE ist als Aus- und Weiterbildungsgesellschaft der () praxis- und arbeitsmarktorientierte Bildungspartnerin für Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Dabei bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung auf universitärem Niveau an. Zu unserem Portfolio zählen sowohl Tagesseminare als auch mehrsemestrige Lehrgänge, die in Form von bewährten bestehenden Weiterbildungsprogrammen oder aber als individuell zugeschnittene Weiterbildungsmaßnahmen gebucht werden können. TEILNAHMEBEITRÄGE & ERMÄSSIGUNGEN Der ausgewiesene Seminar-, Kurs- oder Lehrgangsbeitrag ist, falls nicht gesondert angegeben, binnen sieben Tagen nach Rechnungslegung zur Zahlung auf das Konto der UNI for LIFE fällig. Bei jeder Rechnung wird die entsprechende Kontonummer bekannt gegeben. Es gibt zahlreiche Einrichtungen zur Förderung von Aus-, Fortund Weiterbildungsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung. Die Fördermöglichkeiten sind sehr unterschiedlich und wie Weiterbildungsmaßnahmen sehr individuell. Daher bitten wir Sie, mit den jeweiligen Förderstellen persönlich in Kontakt zu treten, um sich detailliert zu informieren. Für eine Erstinformation zum Thema Förderungen und als Anlaufstelle zur Beratung steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Fr. Mag. a Ute Stiegler gerne zur Verfügung: Mag. a Ute Stiegler ute.stiegler@uniforlife.at Tel.: / Mitglieder des AbsolventInnenvereins alumni UNI graz. erhalten bis zu 10% Ermäßigung auf Weiterbildungsangebote der UNI for LIFE. Die Rabatthöhe richtet sich nach Dauer der Mitgliedschaft im alumni UNI graz. DATENBANKEN FÜR FÖRDERUNGS- MÖGLICHKEITEN IN ÖSTERREICH (AUSZUG) - Bildungsförderungen in Österreich - Bildungsförderung Steiermark - Bildungsförderung Kärnten - Bildungsnetzwerk Steiermark FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN (AUSZUG) - Arbeitsmarktservice Steiermark Förderungen für Unternehmen - Steirische Wirtschaftsförderung SFG: - Förderdatenbank der WKO: ANMELDUNG Die Anmeldung für Seminare, Kurse und Lehrgänge erfolgt, falls nicht gesondert angegeben, über die Website von UNI for LIFE:. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per . Angeführte Seminar-, Kurs- bzw. Lehrgangsvoraussetzungen sollten Sie unbedingt erfüllen, da ansonsten die Veranstaltung für Sie nicht den gewünschten Erfolg bringen kann und/ oder Sie nicht zugelassen werden können. Bitte beachten Sie weiters unsere Teilnahmevereinbarung (siehe.) UNI for LIFE bietet in Kooperation mit alumni UNI graz. eine Reihe von besonders preisgünstigen Seminaren nur für Mitglieder an. Auskünfte über die Vergünstigungen und Spezialseminare erhalten Sie unter: bzw. TEILNAHMEBESTÄTIGUNG Am Ende jedes Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Voraussetzung dafür ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent der Schulungszeit. FÖRDERUNGEN FÜR ARBEITNEHMERINNEN (AUSZUG) - Arbeitsmarktservice Steiermark Förderungen für Arbeitssuchende - Land Steiermark - Bildungsförderung der AK STEUERLICHE ABSETZBARKEIT - Unselbstständig Erwerbstätige können die Aufwendungen für Weiterbildung im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung als Werbungskosten geltend machen. - Selbstständig Erwerbstätige haben die Möglichkeit, Aufwendungen für Weiterbildung in der Einkommensteuererklärung als Betriebsausgaben anzuführen. - Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen investieren, haben Anspruch auf einen Bildungsfreibetrag gemäß 4 Abs. 4 Z 8 und Z 10 EStG oder eine Bildungsprämie gemäß 108 c EStG. - Nähere Informationen erhalten Sie unter Aus dieser Auflistung erwächst kein Rechtsanspruch. Weiters kann UNI for LIFE keine Garantie für die Gewährung einer Förderung übernehmen. 84 UNI FOR LIFE UNI FOR LIFE 85

44 ! 30 UFL UFLUFL Molekulare Biowissenschaften straße sse m 27 Körblerg. 41, 58, 63 ngasse Max-Mell-Allee 78 Rosenberggürtel Mozartgasse! 30 Meerscheinschlössl 23 Unizentrum Theologie " 41, 58, , , REWI Vorklinik treffpunkt sprachen 72 alumni UNI graz Bibliothek 1 Aula 21 68! 39 SOWI GoethestraßeGoethestraße Parkstraße Geidorfplatz Maria-Theresien-Allee e Heinrichstraße Attemsgasse Johann- Fux- Gasse Villefort- gasse 5 6 Liebiggasse Geidorfgürtel 4 Glacisstraße 38 Sauraug. Harrach- gasse Lenaugasse Herder- gasse 39 " Universitätsstraße 20 Schubert- straße Halbärthgasse Leechkirche 39 " 2 39 Lenaugasse 3 Zinsendorfgasse Hartenaugasse Uni IT! 39 Mensa 61 Sonnenfelsplatz ÖH-Servicecenter 39 " 41, 63 UNI for LIFE Haus der Wissenschaft 67 Brunngasse Wegener-Center 56 Leechgasse Hugo-Wolf-Gasse Wilhelm-Fischer-Allee Hauslabgasse! Brandhofgasse Brandhofgasse Stadtpark STANDORTE UND ADRESSEN Platz der 01 Universitätsplatz 3 22 Menschenrechte Goethestraße Universitätsplatz 2 23 Mozartgasse 3 03 Universitätsplatz 1 24 Mozartgasse 8 04 Universitätsplatz 4 25 Mozartgasse Universitätsplatz 5 26 Heinrichstraße Universitätsplatz 6 27 Max-Mell-Allee Heinrichstraße Universitätsstraße Heinrichstraße Johann-Fux-Gasse Heinrichstraße Schubertstraße Heinrichstraße Attemsgasse Universitätsstraße Heinrichstraße Universitätsstraße 6 37 Beethovenstraße 9 14 Strassoldogasse Harrachgasse Universitätsstraße Attemsgasse 8 16 Beethovenstraße Heinrichstraße Elisabethstraße 50 B 44 Humboldtstraße Halbärthgasse 8 45 Humboldtstraße Halbärthgasse 2 46 Humboldtstraße 46 LeechgasseLeechgasse Elisabethstraße Rückertgasse gasse hanzelgasse Erzherzog-Johann-Allee Elisabethstraße Glacisstraße Burgring Hartenau- gasse Dürergasse Beethovenstraße Lichtenfelsgasse Seebachergasse Tegetthoffplatz STANDORT UNI for LIFE Beethovenstraße Graz 47 Heinrichstraße 78 A 48 Heinrichstraße 78 B 49 Harrachgasse Elisabethstraße Merangasse Schubertstraße 51 A 61 Schubertstraße 6 A 62 Universitätsplatz 3 A 63 Elisabethstraße Heinrichstraße Elisabethstraße Harrachgasse Liebiggasse 9 75 Halbärthgasse 6 78 Rosenberggürtel 12 Maiffredygasse Engel- gasse Leonhardstraße Lessingstraße Glacisstraße Reiterweg Wittekw. Leonhardgürtel Obstgasse Garten- gasse Merangasse Schumann- gasse Schiller- straße Haydngasse Pappenheimgasse Zwerggasse Swethg. Albertstraße Sonnenstraße IMPRESSUM Naglergasse Mag. Stephan Witzel Geschäftsführer UNI for LIFE UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH (UNI for LIFE), Beethovenstraße 9, 8010 Graz Tel.: / Fax: / Web: straße Lessingstraße Wastiangasse Wegenergasse Ehlergasse Gaußgasse Grafische Gestaltung: Titelbild: spreitzer and friends gmbh, / Armin Hollinger Astrid Kaltenegger, spreitzer and friends gmbh Bilder Innenteil: Foto Furgler S. 3, 9, 43, 47, 49, 50, 51, 55, 56, 60, 61, 66, 67, 68, 69, 71, 72, 73, 74 /Kanizaj S. 3 Frankl S. 3 Lydia Eisenberger S. 5 C.Jungwirth S. 20 Mag. a Dr. in Andrea Penz S. 41, 42 Teresa Rothwangl S. 44 Lageplan: Mag. Daniel Blazej, Institut für Geographie und Raumforschung Druck: Rechbauer- Morellenfeld- Morellenfeld- gasse gasse Sparbersbachgasse Technikerstraße Rilk Sparbersbachgasse Rudolfstraße Gabriel- Seidl- Jensengasse Engelgasse 33 Wall Rudolfstraße Schillerstraße Nibelungengasse Rechbauerstraße Uhlandgasse Gasse Mandellstraße onlineprinters.at WIR LEBEN WEITERBILDUNG. MAG. STEPHAN WITZEL GESCHÄFTSFÜHRER UNI FOR LIFE 86 UNI FOR LIFE IMPRESSUM 87

45 KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH Beethovenstraße 9, 8010 Graz +43 (0) uniforlife.at/facebook

Programm der Infomesse am 16. April 2015, 16.00-19.00 Uhr Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz

Programm der Infomesse am 16. April 2015, 16.00-19.00 Uhr Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Entrée (EG) SR 37.01 (EG) Festsaal (1. OG) Informationsstände Informationsstände Informationsstände 16.00-19.00 Uhr Kunst und Kultur Medizin und Gesundheit Pflege Theologie Sprachen Pflege Wirtschaft Recht

Mehr

Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA

Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA www.managementcentergraz.at Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA 12 16 Monate, berufsbegleitend

Mehr

Programm der Infomesse am 10. September 2014, 16.00-19.00 Uhr Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz

Programm der Infomesse am 10. September 2014, 16.00-19.00 Uhr Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Entrée (EG) SR 37.01 (EG) Festsaal (1. OG) Informationsstände Informationsstände Informationsstände 16.00-19.00 Uhr Kunst und Kultur Medizin und Gesundheit Pflege Theologie Sprachen Pflege Wirtschaft Recht

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

weiterbildung an der universität graz

weiterbildung an der universität graz 2013/2014 weiterbildung an der universität graz UNI FOR LIFE Universitär bringt mehr! UFL uni for life weiterbildung an der universität graz Ufl UFL ForscherInnengeist, analytisches Denken, die Suche nach

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND MASTERSTUDIUM S BERUFSBEGLEITEND FACTS 3 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums

Mehr

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG SOZIALWIRTSCHAFT, MANAGEMENT UND ORGANISATION SOZIALER DIENSTE (ISMOS) AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Lehrgangskommission vom 28.06.2008,

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Die Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbh -GNE- (gemeinnützig) bietet folgendes Weiterbildungsprogramm an: Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Wirtschaft Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Mitglieder Interview

Mitglieder Interview E-Interview mit Jan-Hinnerk Maxl Name: Funktion/Bereich: Organisation: Jan-Hinnerk Maxl 1. Wachoffizier HL-Boot HAMELN 5. Minensuchgeschwader Sehr geehrter Herr Maxl, Frage 1: Was waren bisher in Ihrem

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 5. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 21. Geändertes Curriculum für den Universitätslehrgang Ausbildung zu einem Wirtschaftsjuristen Master

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER (AUFBAU-)LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer Der Wettbewerbsvorteil mittelständisch geprägter Unternehmen ergibt sich vor allem aus Primärprozesswissen im Rahmen der Produktion bzw. Dienstleistungserstellung.

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION Tourismus Management STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS Ihre Karrierechancen Die Globalisierung und

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

Master of Arts Sportökonomie

Master of Arts Sportökonomie 83 Master of Arts Master Experte für das Sportbusiness Der Studiengang vermittelt und vernetzt strategische und sportökonomische Kompetenzen für vielseitig einsetzbare Experten in der Sportbranche. Sie

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. 1. Universitätslehrgang Psychosoziale Supervision und Coaching Das Bundesministerium für Wissenschaft

Mehr

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent Das Know-how. REFA-Organisationsreferent Weiterbildung in drei Etappen Die Basics in Mitarbeiterführung Darmstadt Dortmund München REFA-Organisationsreferent Die Basics in Mitarbeiterführung. Wer Personalentscheidungen

Mehr

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT WIRTSCHAFT INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT Bachelor of Arts in Business BA Vollzeitstudium oder berufsbegleitendes Studium Wirtschaftliche Kreisläufe sind heute komplex und weltweit miteinander verflochten.

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE Berufsbegleitendes Studium Die Finanzfunktion des Unternehmens ist Dreh- und Angelpunkt aller wichtiger Entscheidungen einer Organisation.

Mehr

Thelos. Project Mastery. Level 1

Thelos. Project Mastery. Level 1 Thelos Institut für Kommunikation und Persönlickeitsentwicklung Project Mastery Level 1 Einführung Zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, dass Ziel und Zweck

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation Hochschulzertifikat Eventmanager Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation Ihre Zukunft als Eventmanager Erlebnisorientierte Veranstaltungen sind ein wesentlicher

Mehr

Master of Advanced Studies in International Management

Master of Advanced Studies in International Management BEILAGE zum Mitteilungsblatt 22. Stück 2003/2004 MAS Master of Advanced Studies in International Management 1(10) Master of Advanced Studies in International Management 1 Zielsetzung des Universitätslehrgangs

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Besuchen Sie unsere Weiterbildung Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering CONTINUING TU-WIFI-College Industrial Engineering Universitätslehrgang http://cec.tuwien.ac.at/tu_wifi_college www.wifi.at/tu_wifi_college Akademische/r Industrial Engineer Neuen Herausforderungen begegnen

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium Die vielfältigen und komplexen sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft stellen höchste Anforderungen an die

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Regelkreis: Von der Qualifikation bis zum Berufsbild 2 Formale Qualifikationen am Beispiel

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt AUSBILDUNG PERSONAL ASSISTANT Führungskraft im gehobenen Privathaushalt www.bfi-wien.at Gehobene Haushalte samt kostbaren Interieurs

Mehr

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik S. 1 Wieso halte ich diesen Vortrag? Seit ca. 2 Jahren Weiterbildungsbeauftragter

Mehr

Photo: Robert Emmerich 2010

Photo: Robert Emmerich 2010 Photo: Robert Emmerich 2010 Photo: Leonardo Regoli Ihre Karriere hat diese Chance verdient Willkommen beim Executive MBA der Universität Würzburg! Der Executive Master of Business Administration (MBA)

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES Berufsbegleitendes Studium Eine Produkt- oder Geschäftsidee bis zur Marktreife zu entwickeln, neue Märkte zu entdecken sowie ein

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Michael Lingenfelder Philipps-Universität Marburg 4. Fachtagung Psychiatrie: Personal Management Mitbestimmung Berlin, 23. Februar

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSBILDUNG STUDIUM DUALES STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG Bei Dringenberg bieten wir Chancen und Perspektiven rund um die Gestaltung von Arbeitswelten, Technik, sowie Betriebs- und

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

manage Co n ew perspectives in NTR oll m ENT ING m AN BA d P ERF o R m ANCE

manage Co n ew perspectives in NTR oll m ENT ING m AN BA d P ERF o R m ANCE New perspectives in Controlling and Performance MBA FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE, Controller/INNEN und EXPERT/INNEN DES FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Und Interessenten, die sich auf diesem Themengebiet weiterbilden

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. E N T R E P R E N E U R S H I P M A S T E R S T U D I U M ( M S c ) KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. UNTERNEHMERTUM (ER)LEBEN Wie entwickelt man ein

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Projektmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin Erfolgreich in die Karriere starten Positionierungsrhetorik und Kommunikation für Nachwuchsführungskräfte Workshop für Studen_tinnen, Absolven_tinnen und Doktorand_innen Referentinnen: Claudia G. Mronga,

Mehr

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen EUROPEAN ECONOMIC CHAMBER OF TRADE, COMMERCE AND INDUSTRY European Economic Interest Grouping EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen Ein Zertifikat ist motivations- und leistungsfördernd!

Mehr

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle Ein Ausblick SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Einschätzung der Qualitätsmanager/innen zu den

Mehr

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BERUFSBEGLEITEND FACTS 4 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen,

Mehr