FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge"

Transkript

1 Seite 1 von 7 Rohwert Norm FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) 0, ,5 7 14,2 Kognitive Kontrolle Essverhalten im Sinne gezügelten Essens 8 50,2 Störbarkeit Labilität des Essverhaltens bei Enthemmung durch situative Faktoren 9 78,4 Hunger Hungergefühle und deren Verhaltenskorrelate

2 Seite 2 von 7 Rohwert Norm FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Theoretische Rohwertskala Kognitive Kontrolle Essverhalten im Sinne gezügelten Essens 8 50 Störbarkeit Labilität des Essverhaltens bei Enthemmung durch situative Faktoren 9 64 Hunger Hungergefühle und deren Verhaltenskorrelate

3 Seite 3 von 7 Kognitive Kontrolle Nr Item Antwort Pkt Zeit 38 Wenn Sie zuviel gegessen haben, bringen Sie 2 oft Gewissensbisse [...] 40 Achten Sie darauf, dass Sie keinen Vorrat an 2 oft verlockenden [...] 41 Kaufen Sie häufig kalorienarme Lebensmittel? 1 immer Störbarkeit Nr Item Antwort Pkt Zeit 42 Essen Sie kontrolliert, wenn Sie mit anderen zusammen [...] 1 immer Hunger Nr Item Antwort Pkt Zeit 37 Haben Sie auch zwischen den Essenszeiten 2 oft Hungergefühle? 39 Wäre es schwierig für Sie, eine Mahlzeit mittendrin [...] 1 immer

4 Seite 4 von 7 Häufigkeit der Nutzung von Antwortstufen: (2 stufig) 1 47% 2 53% Häufigkeit der Nutzung von Antwortstufen: (4 stufig) 1 23% 2 23% 3 31% 4 23% Häufigkeit der Nutzung von Antwortstufen: (6 stufig) 1 0% 2 0% 3 100% 4 0% 5 0% 6 0% Häufigkeit der Nutzung von Antwortstufen: (7 stufig) 1 0% 2 0% 3 0% 4 0% 5 0% 6 0% 7 100% Repetitionsindex: Repetitionen: 53 (Maximum bei 51 Items: 1275); Index: 0,04

5 Seite 5 von 7 Kognitive Kontrolle Rohwert: 7 Normwert: 14,2 Missing: Diese Skala besteht aus 21 Items. Sie erfasst das Ausmaß der kognitiven Kontrolle des Essverhaltens. Die kognitive Kontrolle des Essverhaltens ist im Sinne gezügelten Essens darauf ausgerichtet, die Nahrungsaufnahme (zumeist unter dem Kalorienaspekt) einzuschränken. Zielrichtung dieser Einschränkung der Nahrungsaufnahme ist immer eine Gewichtsabnahme bzw. die Vermeidung einer Gewichtszunahme. Bei gezügeltem Essen (engl. auch "restained eating", "dietary restraint", "dieting behavior") findet durch die kognitive Kontrolle des Essverhaltens eine bewusste Übersteuerung von Hunger, Appetenz und Sättigung statt. Charakteristische Kontrollstrategien sind das "Kalorienzählen", die Vermeidung bestimmter Lebensmittel und Bevorzugung kalorienarmer Lebensmittel, das Essen kleiner Portionen, das Auslassen von Mahlzeiten, Beilagen und Nachspeisen oder das bewusste Beenden einer Mahlzeit, obwohl noch keine ausreichend starke Sättigung verspürt wird. Gezügeltes Essverhalten wird mit der Entstehung von Essanfällen bei klinischen Essstörungen wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa in Verbindung gebracht. Hohe Werte auf dieser Skala charakterisieren Probanden/Probandinnen mit stark ausgesprägt gezügeltem Essverhalten und einer weitgehend konginitven Kontrolle des Essverhaltens. Niedrige Werte charakterisieren spontanes, ungezügeltes Essverhalten, reguliert durch Innensignale der autonomen Appetit- und Sättigungsregulation. Die psychologische Interpretation des Summenwertes auf der Skala "Kognitive Kontrolle" muss auf die individuelle Situation des Probanden/der Probandin bezogen werden, wobei Maximalgewicht, aktuelles Gewicht und der subjektive Stellenwert von Schlankheit berücksichtigt werden müssen. Ein hoher Wert ist ebenso wie ein tiefer Wert per se weder als günstig noch als ungünstig zu bewerten. 14 0, ,5 Kognitive Kontrolle Essverhalten im Sinne gezügelten Essens

6 Seite 6 von 7 Störbarkeit Rohwert: 8 Normwert: 50,2 Missing: Diese Skala umfasst 16 Items. Sie erfasst das Ausmaß der Störbarkeit des Essverhaltens durch situative Reizkonstellationen (Außenreize wie Geruch oder Anblick von Speisen, Essen in Gesellschaft) oder die emotionale Befindlichkeit des Probanden/der Probandin (Angst, Kummer, Einsamkeit). Bei gezügelten Essern charakterisiert diese Dimension eine Enthemmung der ausgeübten kognitiven Kontrolle ("disinhibition of control") durch situative Faktoren. Wird die kognitive Kontrolle des Essverhaltens erschwert oder verhindert, kommt es beim gezügelten Esser zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme. Bei ungezügelten Essern, die ihr Essverhalten nicht kognitiv kontrollieren, kann diese Skala folgerichtig nicht die Verhaltensdisposition "Enthemmung der Kontrolle" erfassen. Hier werden Aspekte wie die Befriedigung spezifischer Essbedürfnisse und -motivationen erfasst. Hohe Werte auf dieser Skala charakterisieren somit Probanden/Probandinnen mit einer starken Störbarkeit des Essverhaltens, wobei bei gezügelten Essern (definitionsgemäß hohe Summenwerte auf Skala "Kognitive Kontrolle") diese Störbarkeit primär auf das Phänomen der Enthemmung kognitiver Kontrolle zurückzuführen ist. Durch niedrige Werte auf der Skala "Störbarkeit" werden Probanden/Probandinnen mit einer geringen Störbarkeit charakterisiert. Eine hohe Störbarkeit des Essverhaltens ist mit einer größeren Nahrungsaufnahme und bei fehlender kognitiver Kontrolle mit einem höheren Körpergewicht assoziiert. Gleichfalls wird durch eine erhöhte Störbarkeit eine erfolgreiche Gewichtsreduktion erschwert. 50 0, ,5 Störbarkeit Labilität des Essverhaltens bei Enthemmung durch situative Faktoren

7 Seite 7 von 7 Hunger Rohwert: 9 Normwert: 78,4 Missing: Diese Skala aus 14 Items erfasst das Ausmaß subjektiv erlebter Hungergefühle und deren Auswirkung auf das Verhalten. Hohe Werte charakterisieren stark erlebte, oft auch als störend empfundene Hungergefühle, die zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme motivieren. 78 0, ,5 Hunger Hungergefühle und deren Verhaltenskorrelate

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 7 Missing Rohwert Norm (Intelligenz-Struktur-Test Screening) 11 38 100 Schlussfolgerndes Denken 3 16 108 Analogien 5 13 102 Zahlenreihen 3 9 91 Matrizen Seite 2 von 7 (Intelligenz-Struktur-Test

Mehr

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z)

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z) Seite 1 von 9 Rohwert Norm K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von sfaktoren - (Standard) 17 1.07 K-FAF 1 Spontane 20 0.22 K-FAF 2 Reaktive 17 0.3 K-FAF 3 Erregbarkeit 12-0.0 7 19-0.1 6 K-FAF 4 Selbstaggressivität

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Hauptskalen 3.2 94.5 EE Erkennen und Verstehen eigener

Mehr

Galadriel E-S-I (W - 47;1 Jahre) E-S-I - Kurzversion. Seite 1 von 6 Test vom 24.06.2002 08:58

Galadriel E-S-I (W - 47;1 Jahre) E-S-I - Kurzversion. Seite 1 von 6 Test vom 24.06.2002 08:58 Seite 1 von 6 E-S-I - Eppendorfer Schizophrenie-Inventar - (Kurzversion) Gesamtdauer [min]: 1:31 Bezeichnung Missing Rohwert Aufmerksamkeits- und Sprachbeeinträchtigung (AS) 1 von 5 10 Akustische Unsicherheit

Mehr

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman Fragen m Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman Bitte lesen Sie sich die folgenden Aussagen und Fragen genau durch und kreuzen Sie bei jeder Frage an, was aktuell auf Sie. Bitte

Mehr

5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 Impulsivität 16 55 Überaktivität und Impulsivität Gesamt

5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 Impulsivität 16 55 Überaktivität und Impulsivität Gesamt Seite 1 von 8 Rohwert Norm HASE - Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene - ((ADHS-SB) ADHS- Selbstbeurteilungsskala) Merkmalsbereiche 5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 16 55 Überaktivität und

Mehr

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten 1 Essen vermag nicht nur den Hunger zu stillen, es kann auch tröstlich oder als Belohnung wirken. Es dient also sowohl der körperlichen als

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Seite 1 von 9 Rohwert Norm VFE - Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen - (VFE-E, Fragebogen ausgefüllt von: Marie Musterfrau; Beziehung zum Kind/Jugendlichen: Mutter) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60

Mehr

Interpretation der Kurzform des MMPI-2

Interpretation der Kurzform des MMPI-2 Seite 1 von 7 Interpretation der Kurzform des MMPI-2 VALIDITÄTSSKALEN L - Lügenskala: 47 Gültigkeit des Profils: möglicherweise Simulation Mögliche Ursachen: Zustimmungstendenz; Aufmerksamkeitserheischung

Mehr

PF11-14 - Problemfragebogen für 11- bis 14jährige - (Mädchen-Form) Theoretische Rohwertskala

PF11-14 - Problemfragebogen für 11- bis 14jährige - (Mädchen-Form) Theoretische Rohwertskala Seite 1 von 13 Rohwert TRW PF11-14 - Problemfragebogen für 11- bis 14jährige - (Mädchen-Form) Theoretische Rohwertskala min max 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 30 44 Problembereich: Über mich Individuelles,

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Ihre Gesundheit wir sorgen dafür. Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Globale Prävalenz von Übergewicht und Adipositas - 1 Mrd. Menschen sind übergewichtig

Mehr

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Psychologische Hintergründe Dr. med. Patrick Pasi, OA Ambulante Dienste Luzern 28. Februar 2008 Adipositas Untergruppen Phänomenologische Unterscheidung 1.Rauschesser

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Gegenregulation nach Nahrungsaufnahme: Ein Phänomen?

Gegenregulation nach Nahrungsaufnahme: Ein Phänomen? Gegenregulation nach Nahrungsaufnahme: Ein Phänomen? Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der

Mehr

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention strobl 2oo2 referate Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention Dr. Alexandra Lagemann Institut Rosenstrasse Rosenstrasse 16 4040 Linz Tel.: 0732 / 73 20 25 0664 / 45 22 888 c.a.lagemann@netway.at

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt

Mehr

Joerg M. Diehl Fachbereich Psychologie Justus-Liebig-Universität Giessen. Diagnostik von Essgewohnheiten und Essstörungen

Joerg M. Diehl Fachbereich Psychologie Justus-Liebig-Universität Giessen. Diagnostik von Essgewohnheiten und Essstörungen Joerg M. Diehl Fachbereich Psychologie Justus-Liebig-Universität Giessen Diagnostik von Essgewohnheiten und Essstörungen Fragebögen zum Screening von Essstörungen und Essstörungssymptomen: Erwachsene Kinder

Mehr

Wolfgang Jung. Ärzte für Allgemeinmedizin Umweltmedizin Psychotherapie Diabetologen (DDG) Sigrun Jung. Hunsrücker Diabetes.

Wolfgang Jung. Ärzte für Allgemeinmedizin Umweltmedizin Psychotherapie Diabetologen (DDG) Sigrun Jung. Hunsrücker Diabetes. Dr. med. Dipl. Chem.. Wolfgang Jung Dr. med. Sigrun Jung Ärzte für Allgemeinmedizin Umweltmedizin Psychotherapie Diabetologen (DDG) Hunsrücker Diabetes Schulstr. 4-6 55469 Simmern http://www.dres-jung.de

Mehr

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt Almut Zeeck Essstörungen Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 9 2. Was sind Essstörungen? 13»Essstörungen sind ein Spleen junger Frauen«Verschiedene Formen der Erkrankung 13»Magersüchtige haben nie Hunger«Über

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Essstörungen 05.06.2012. Eßstörungen Kontrolle des Essverhaltens. Was ist eine Essstörung? (Normales) gesundes Essverhalten

Essstörungen 05.06.2012. Eßstörungen Kontrolle des Essverhaltens. Was ist eine Essstörung? (Normales) gesundes Essverhalten Was ist eine Essstörung? Essstörungen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosoma=sche Medizin Bliestal Kliniken, 66440 Blieskastel koellner@bliestal.mediclin.de Essstörung: Essen/Eßverhalten wird

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 arztpraxis limmatplatz Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 Anorexia nervosa Allgemeines Kaum eine andere psychische Störung ist in

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa)

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa) ESSSTÖRUNGEN Essstörungen sind eine ernst zu nehmende Erkrankung mit seelischen, körperlichen und sozialen Folgen. Dabei spielt das Gewicht eine bedeutende Rolle. Wohlbefinden und Verhalten stehen in engem

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Klienten und Angehörigenberatung Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Nürnberger Straße 8 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105-9081 Fax:

Mehr

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Bilder-Rating-Studie fertig? (Appetit, Valenz) Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Anne Schienle Klinische Psychologie - Gegenstandsbestimmung Die Klinische Psychologie beschäftigt

Mehr

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln Dorothe Verbeek Franz Petermann Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln 18 Kapitel 2 sind die bedeutsamen Erwachsenen im unmittelbaren Umfeld, die Kinder und

Mehr

Was genau wollen wir verhindern?

Was genau wollen wir verhindern? Was ist Prävention? Als Prävention (vom lateinischen praevenire für zuvorkommen, verhüten ) bezeichnet man vorbeugende Maßnahmen, um ein unerwünschtes Ereignis oder eine unerwünschte Entwicklung zu verhüten

Mehr

Essstörungen bei Sportlern

Essstörungen bei Sportlern Essstörungen bei Sportlern 18.11.2004 WS 2004/ 2005 Donnerstag 15:00 16:30 Uhr (14-tägig) Hörsaal 1 Kai Engbert Max-Planck-Institut f. Kognitions- u. Neurowissenschaften Amalienstrasse: 33 80799 München

Mehr

Praxis im 8. depressiven Erkrankungen und Essstörungen. PSYCHOTHERAPIE. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen,

Praxis im 8. depressiven Erkrankungen und Essstörungen. PSYCHOTHERAPIE. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen, Praxis im 8. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen, depressiven Erkrankungen und Essstörungen. mag.ª rer.nat. marion spitzer. psychologische praxis. PSYCHOTHERAPIE Psychische Krankheiten

Mehr

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Dr. phil. Binia Roth Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz Essen und Emotionen Essen ist eng mit Kultur, unserer Erziehung und mit Emotionen

Mehr

Offenbar hat sich seit 1978 das Schlankheitsideal. [11]. Aber nach wie vor haben rund 77% der Playmates mit einem Body-Mass-Index

Offenbar hat sich seit 1978 das Schlankheitsideal. [11]. Aber nach wie vor haben rund 77% der Playmates mit einem Body-Mass-Index Leitthema: Aspekte der Ernährungspsychologie Ernährung 2007 1:174 178 DOI 10.1007/s12082-007-0044-0 Springer Gesundheits- und Pharmazieverlag 2007 J. Westenhöfer Forschungsschwerpunkt Public Health, Fakultät

Mehr

Restriktives Essverhalten bei Frauen in Führungspositionen

Restriktives Essverhalten bei Frauen in Führungspositionen Steinbeis Technologietransferzentrums (STZ) Unternehmen und Führungskräfte, Villingen-Schwenningen Restriktives Essverhalten bei Frauen in Führungspositionen Ein gesundheitlicher Risikofaktor? L. Habermann-Horstmeier

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Eßstörungen. Adipositas. Bulimia nervosa. Anorexia nervosa

Eßstörungen. Adipositas. Bulimia nervosa. Anorexia nervosa Eßstörungen Adipositas Bulimia nervosa Anorexia nervosa Gestörtes Eßverhalten Psychopathologie biologische Funktionsstörungen und somatische Komplikationen 1 Psychopathologische h Merkmale bei Anorexia

Mehr

CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) Normstichprobe, gesamt - Prozentränge

CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) Normstichprobe, gesamt - Prozentränge Seite 1 von 6 Rohwert Norm CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Vigilanz: Wahrnehmungsgeschwindigkeit 735 65.6 Reaktionszeit

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen Spezialsprechstunde für Essstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt

Mehr

Essverhalten vor und nach adipositaschirurgscher

Essverhalten vor und nach adipositaschirurgscher Essverhalten vor und nach adipositaschirurgscher Behandlung Prof. Dr. Martina de Zwaan Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung DGE 2008 02.07.08 DSM IV Forschungskriterien für die Binge Eating

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Magersucht was ist das?........................ 9 1.1 Woran erkennt man, dass jemand an einer Magersucht leidet?............................................

Mehr

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen Unser Weg zum BeKi-Zertifikat Kindertagesstätte am Park in Metzingen Wunschvorstellung Schrank im Mitarbeiterzimmer Das schmeckt. Nahrungsaufnahme ist nicht nur ein biologischer Prozess Viele Faktoren

Mehr

Expedition ins individuelle Land der Schlankheit

Expedition ins individuelle Land der Schlankheit Expedition ins individuelle Land der Schlankheit aus dem Buch Erika Toman, Mehr Ich, weniger Waage, Zytglogge, 2009 Dauerhafte Gewichtsreduktion braucht gute Planung! Wie lange können Sie laufen? Zu einer

Mehr

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten PILOTPROJEKT Blick auf den Familientisch - Organisation des Essalltags Dipl. oec.troph. Jacqueline Köhler Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr

Mehr

HTS. Seite 1 von 13 Test vom :43. Lavender FBL (W - 40;7 Jahre) FBL - FBL-R

HTS. Seite 1 von 13 Test vom :43. Lavender FBL (W - 40;7 Jahre) FBL - FBL-R Lavender FBL (W - 0; Jahre) Seite von Test vom.0.00 0: Missing Rohwert Norm FBL - Freiburger Beschwerdenliste - (FBL-R) 0 ALL Allgemeinbefinden häufig gestört, müde und matt 0 MÜD Müdigkeit häufig müde,

Mehr

Anorexie und die Wunderlampe

Anorexie und die Wunderlampe Anorexie und die Wunderlampe Pflegeabend Pflege im Fokus Referenten: Stefanie Gottheil Anna Hähnel Maike Recker 1 Gliederung Überblick über das Krankheitsbild Externalisierung der Anorexie Der Anorexieplan

Mehr

Serotoninspektrumstörungen

Serotoninspektrumstörungen Serotoninspektrumstörungen F 3 F4 F5 Serotonin Pathways Raphe Nucleus 5--51 Stahl S M, Essential Psychopharmacology (2000) Depressionen F 32 Depressive Episode F 33 Rezidivierende depressive Störung F

Mehr

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Entwicklung eines Erhebungsinstruments Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Vorstellung des Themas In: Lehrforschungswerkstatt: Quantitative Untersuchungsverfahren

Mehr

Elterninformation zu Essstörungen

Elterninformation zu Essstörungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Annastiftskrankenhaus Karolina-Burger-Straße 51 67065 Ludwigshafen am Rhein www.st-annastiftskrankenhaus.de Elterninformation zu Essstörungen

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Standardisierte Testverfahren

Standardisierte Testverfahren Standardisierte Testverfahren Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPl) Fragebogen zur Persönlichkeitsdiagnostik bzw. zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten. Aus den Antworten des Patienten

Mehr

Essstörungen Früherkennungs- und Therapiezentrum für psychische Krisen (FETZ) Köln J. Paruch, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin

Essstörungen Früherkennungs- und Therapiezentrum für psychische Krisen (FETZ) Köln J. Paruch, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin Definition und Beschreibung der Symptomatik: Innerhalb der Essstörungen werden vorrangig zwei Störungsbilder unterschieden, die Anorexia nervosa (Anorexie, Magersucht ) und die Bulimia nervosa (Bulimie,

Mehr

Emotionsregulation und Essen la liaison dangereuse. Prof. Dr. Claus Vögele Institute for Health and Behaviour

Emotionsregulation und Essen la liaison dangereuse. Prof. Dr. Claus Vögele Institute for Health and Behaviour Emotionsregulation und Essen la liaison dangereuse Prof. Dr. Claus Vögele Institute for Health and Behaviour Unité de recherche INSIDE Biologische Regulation Innenreize Hunger und Sättigung -> Primäre

Mehr

INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und.

INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und. INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN Prof. Nanette Ströbele, PhD Ernährungspsychologische Aspekte bei der Therapie von Adipositas und Diabetes Adipositas Prävalenz und Kosten in Deutschland Prävalenz von Übergewicht

Mehr

Binge Eating Disorder

Binge Eating Disorder Binge Eating Disorder Klinisch-psychologische Interventionen Präsentation von Mirjam Heck, Lukas Müller und Johanna Kummetat BES Diagnosekriterien im DSM 5 A) Wiederkehrende Episoden von Essanfällen. Ein

Mehr

Die Art der Beschwerde wie Durchfall, Kopfschmerzen, Blähung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz bitte mit Zeitangabe angeben

Die Art der Beschwerde wie Durchfall, Kopfschmerzen, Blähung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz bitte mit Zeitangabe angeben ernährungs- und beschwerdeprotokoll anleitung Es sollten mindestens 3 aber besser 7 komplette Tage sein Die Tage müssen nicht zwangsläufig aufeinander folgen, allerdings sollte ein Wochenende enthalten

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Psychosoziale Beeinträchtigungen Psychosoziale Beeinträchtigungen häufig niedriges Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung zum eigenen Körper. Mangelndes Selbstvertrauen Ausgrenzung und Diskriminierung. Gefahr der Entwicklung von

Mehr

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Monosaccharide Sind die einfachsten Kohlenhydrate. Müssen nicht enzymatisch gespalten werden und können deshalb vom Verdauungstrakt direkt ins Blut aufgenommen

Mehr

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung Wahrnehmung von Hunger und Sättigung Ziel > Sie lernen langsam essen und nehmen den Moment der Sättigung bewusst wahr. Einführung Viele Menschen können Hunger und Appetit nicht mehr voneinander unterscheiden.

Mehr

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Pädagogik Tina Reinartz Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Studienarbeit Universität zu Köln Philosophische Fakultät Pädagogisches Seminar OS: Formen jugendlicher

Mehr

Validierung des Fragebogens zum Essverhalten in einem Diabetes-Risiko-Kollektiv

Validierung des Fragebogens zum Essverhalten in einem Diabetes-Risiko-Kollektiv Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen Schwerpunkt: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. S. Zipfel Validierung des Fragebogens zum Essverhalten

Mehr

EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949]

EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949] 1/7 EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949] Böhm, B. (1993). Familiäre Ursachen von Bulimie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Regensburg. Copyright: Dipl.-Psych.

Mehr

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen?

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen? DIE ERNÄHRUNG Die Nährstoffe 1. Was versteht man unter den Nährstoffen? * a) Jeder Mensch hat von Beginn seines Lebens an Hunger und Durst. b) Deshalb muss er seinen Körper regelmäßig ernähren, um leben

Mehr

nun aber Butter bei die Fische. Stationäre Behandlung von Essstörungen mit dem Fokus auf die therapeutische Kochgruppe

nun aber Butter bei die Fische. Stationäre Behandlung von Essstörungen mit dem Fokus auf die therapeutische Kochgruppe nun aber Butter bei die Fische. Stationäre Behandlung von Essstörungen mit dem Fokus auf die therapeutische Kochgruppe Überblick Infos zu Essstörungen Behandlungsschwerpunkte bei Essstörungen, KHM Therapeutische

Mehr

Gewichts- und Ernährungsmanagement vor

Gewichts- und Ernährungsmanagement vor Bekämpfung der Wohlstandskrankheit Übergewicht dringend notwendig Experten stellen SlimCup, das neue Produkt zum Gewichts- und Ernährungsmanagement vor Hamburg (2. März 2007) - Anlässlich der Markteinführung

Mehr

1 Erscheinungsbild der

1 Erscheinungsbild der 1 Erscheinungsbild der Binge Eating Disorder (BED) Leitsymptom: Essanfälle Bei der Binge Eating Disorder stehen psychische Symptome im Vordergrund. Als so genanntes Leitsymptom gelten Essanfälle, die typischerweise

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

1 Beschreibung der Störungsbilder

1 Beschreibung der Störungsbilder 1 Beschreibung der Störungsbilder 1.1 Was sind? Als essgestört werden Menschen beschrieben, für die das Essen die missbräuchliche Funktion hat, Probleme, die ansonsten unlösbar erscheinen, auf diese Art

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF Klinisches Ernährungsteam KET, Inselspital Bern Oktober 2014 Inhalt Fallbeispiel

Mehr

Impressum: Herausgeber: Kinder- und Jugendanwaltschaft Burgenland, Hartlsteig 2, 7000 Eisenstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und

Impressum: Herausgeber: Kinder- und Jugendanwaltschaft Burgenland, Hartlsteig 2, 7000 Eisenstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und 1 Impressum: Herausgeber: Kinder- und Jugendanwaltschaft Burgenland, Hartlsteig 2, 7000 Eisenstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie, Franz Liszt Gasse

Mehr

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörung-was ist das? Gestörter/Krankhafter Umgang/Beschäftigung mit Essen Falsche bewusste und unbewusste Gedanken

Mehr

Vertiefende Ernährungsberatung

Vertiefende Ernährungsberatung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Vertiefende Ernährungsberatung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Anorexia nervosa. Häufigste Ursachen

Anorexia nervosa. Häufigste Ursachen Anorexia nervosa... durch psychische Probleme verursachte Eßstörungen nehmen in den Industrienationen stark zu; betroffen sind meist junge Mädchen und Frauen. Die Anzeichen der Magersucht (Anorexia nervosa)

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit

Mehr

Workshop zum Thema Essstörungen

Workshop zum Thema Essstörungen NLS Fachtag Verhaltenssüchte am 24. Juni 2008 in Hannover Workshop zum Thema Essstörungen Referentin: Jutta Kolletzki, Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Balance Beratung und Therapie

Mehr

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen:

Mehr

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung 4. Testverwertung 5.

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen APD - Fachtagung vom 12. Juni 2008 Das Phänomen Essstörungen Dr. Erika Toman Zentrum für Essstörungen und Adipositas (Übergewicht), Zürich www.essstoerungen-adipositas.ch Erika Toman 2008 1 Anorexia Nervosa

Mehr

Integrative psychodynamischverhaltenstherapeutische

Integrative psychodynamischverhaltenstherapeutische Paper read at Eating Disorders Alpbach 2011, The 19 th International Conference, October 20 22, 2011, Alpbach, Tyrol, Austria Integrative psychodynamischverhaltenstherapeutische stationäre Psychotherapie

Mehr

Diätenwahn Sinn und Unsinn

Diätenwahn Sinn und Unsinn Diätenwahn Sinn und Unsinn Inhalt des Vortrags Was veranlasst Menschen Diäten zu machen? Welche Diäten gibt es? Warum sind Diäten out? Helfen Schlankheits- und Lightprodukte? Kann man ohne Diät abnehmen?

Mehr

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Simone Munsch Binge Eating I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Vorwort Teil I Grundlagen 1 Erscheinungsbild der Binge Eating Disorder (BED) 3 2 Epidemiologie und Komorbidität 9 2.1 Verbreitung

Mehr

Essstörungen: Anorexia nervosa

Essstörungen: Anorexia nervosa Essstörungen: Anorexia nervosa Eberhard Schulz Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter BMI 25 20 Bereiche der Essstörungen Übergewicht 15 10 5 Untergewicht Fettleibigkeit

Mehr

Seite 1 von 7 Rohwert Norm SOMS-2(2.Aufl.) - Screening für Somatoforme Störungen - Fragebogen SOMS-2 - (Standard) Manualstichprobe Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen - Prozentränge

Mehr

Wenn die Seele nicht satt wird

Wenn die Seele nicht satt wird Wenn die Seele nicht satt wird Formen, Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Ess-Erkrankungen Dr. Rainer Jung, NLKH Königslutter 30.11.2006 Abendvortrag bei der Kontaktstelle von arcus ggmbh in Peine

Mehr

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! GESUNDER BLUTDRUCK KONGRESS 2016 10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! Bluthochdruck arterielle Hypertonie ist vor allem in den reicheren Nationen der westlichen Welt eine weitverbreitete Krankheit.

Mehr

Vertiefende Ernährungsberatung

Vertiefende Ernährungsberatung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Vertiefende Ernährungsberatung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Über die Autorin 7. Einführung 25

Über die Autorin 7. Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 25 Über dieses Buch 26 Konventionen in diesem Buch 27 Was Sie nicht lesen müssen 27 Törichte Annahmen über den Leser 28 Wie dieses Buch

Mehr