Begleitbroschüre ZUM. Jahresgespräch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitbroschüre ZUM. Jahresgespräch"

Transkript

1 Begleitbroschüre ZUM Jahresgespräch

2

3 BEGLEITBROSCHÜRE ZUM JAHRESGESPRÄCH

4 Vorwort Rektor Winckler Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Universität Wien hat sich das Ziel gesetzt, ihre Position als europäische Forschungsuniversität zu stärken, die sich gleichzeitig durch ein gutes Studienangebot auszeichnet, von Jungwissenschafter/innen als internationales, attraktives Zentrum gesehen wird und die kontinuierlich hohe Qualität durch definierte Standards hält. Die Erreichung dieser Ziele stellt eine große Aufgabe für alle Mitarbeiter/innen der Universität Wien dar. Mehr als 7000 Mitarbeiter/innen arbeiten mit rund Studierenden in unserer Universität zusammen. Die Erreichung der Ziele kann nur gelingen, wenn alle nach ihren Möglichkeiten und in ihren Tätigkeitsrahmen daran mitwirken. Das Jahresgespräch dient Ihnen als Mitarbeiter/in dazu, mit Ihrer Leitung über Ihren Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu sprechen und diesen Beitrag auch sichtbar zu machen. Die Dekan/innen, Institutsvorständ/innen und auch Leitungspersonen werden das Instrument des Jahresgesprächs dafür nutzen, die Ziele der betreffenden organisatorischen Einheit mit den Mitarbeiter/innen neu auszurichten und mit den Gesamtzielen in Beziehung zu setzen. 2 Das Jahresgespräch stellt ein wichtiges Element in der Qualitätssicherung der Universität Wien dar und bezieht sich auf Ihren Beitrag, den Sie in der Universität Wien leisten. Ich lade Sie als Führungskraft und Sie als Mitarbeiter/in herzlich dazu ein, dieses Instrument zu nutzen und danke Ihnen für Ihren Einsatz um die Universität Wien. Mit freundlichen Grüßen Georg Winckler

5 Vorwort Vizerektorin Sebök Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Wien, EINLEITUNG JAHRESGESPRÄCH tagtäglich arbeiten wir an den unterschiedlichsten Orten und in den verschiedenen Teilbereichen der Universität Wien an der Erfüllung unserer Aufgaben in Forschung, Lehre und der diese Bereiche unterstützenden Verwaltung. Aufgaben verschieben sich, neue Aufgaben entstehen und die Gesamtorganisation wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aus diesen Entwicklungen ergibt es sich auch, dass Mitarbeiter/innen wie Führungskräfte ständig Neues dazulernen, um den neuen Anforderungen und den Veränderungen des Arbeitsalltags auch gerecht zu werden. Die gesamte Universität Wien entwickelt sich kontinuierlich weiter, und auch Sie als Mitarbeiter/in tun dies, sei es in der wissenschaftlichen Karriere, sei es im nichtwissenschaftlichen Bereich. Das Jahresgespräch, das in der vorliegenden Broschüre vorgestellt wird, soll Sie dabei unterstützen, gemeinsam mit Ihrer Führungskraft Ihre persönliche Zukunft in der Universität Wien und Ihre Karrieremöglichkeiten zu besprechen, Ihre Aufgaben zu definieren und über Ihre Wünsche zur Weiterqualifikation zu sprechen. Als Führungskraft haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des Gesprächs Potentiale Ihrer Mitarbeiter/innen zu erkennen und gezielte Förderung zu initiieren. 3 Mit dem Jahresgespräch setzen wir an der Universität Wien ein Zeichen dafür, dass Dialog ein wichtiges Element unseres Zusammenlebens innerhalb der Universität Wien ist. Im Jahr 2006 wurde das Instrument erprobt, mit dem Jahr 2007 wird es an der gesamten Universität umgesetzt. Auch ich möchte Sie einladen, das Jahresgespräch intensiv zu nutzen! Mit freundlichen Grüßen Martha Sebök

6 Vorwort Betriebsräte der Universität Wien Das Jahres- bzw. Mitarbeiter/innengespräch ist eines der wichtigsten Instrumente professioneller Personalführung. Weltweit schenken die Unternehmensführungen der Ausbildung, Schulung, Förderung und Motivation der Mitarbeiter/innen Mitarbeiter/innengespräch und Zielvereinbarung sind hierfür die wesentlichen Grundlagen Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Optimaler Personaleinsatz richtet sich nicht zuletzt nach den individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter/innen und deren Förderungen. Zugleich ist er eine wesentliche Voraussetzung für den Unternehmenserfolg und die Standortsicherung gleichermaßen. Die Universität Wien durchlebt augenblicklich wie alle österreichischen Universitäten einen unvergleichbaren Paradigmenwechsel. Im Bereich des Personalwesens wird dieser vom Umstieg vom Bundesdienstrecht auf das private Arbeitsrecht mit allen daraus folgenden Konsequenzen, auch in der Personalführung, getragen. 4 Das Mitarbeiter/innengespräch ist eine Verpflichtung für die Vorgesetzten und die Mitarbeiter/innen haben ein Recht auf das Mitarbeiter/innengespräch. Es hat nicht in Form einer beiläufigen Plauderei geführt zu werden, sondern strukturiert und in einer garantierten Vertraulichkeit wie auch in einer dem Verhältnis der Gesprächspartner/innen angemessenen Vertrautheit. Es hat Rückblick und Ausblick zu einem sinnvollen Ganzen zu verbinden, welches ausschließlich beiden Gesprächspartner/innen in verschriftlicher Form vorliegt und gegenseitige Pflichten und Ansprüche festlegt, welche in den Zielvereinbarungen festgeschrieben werden und den Ausgangspunkt für das nächstfolgende Mitarbeiter/innengespräch darstellen.

7 Es ist beiden Betriebsratsvorsitzenden ein großes Anliegen gewesen, im Kollektivvertrag den Anspruch auf das Mitarbeiter/innengespräch derart zu verankern, dass den Kolleg/innen ein einklagbarer Rechtsanspruch darauf erwächst. EINLEITUNG JAHRESGESPRÄCH Paradigmenwechsel sind Entwicklungsphasen, in denen überkommene Verhaltens- und Wahrnehmungsmuster von neuen, im Entstehen begriffenen, abgelöst werden, also Zeitabschnitte des Lernens und Orientierens. Allzu selten wird darauf hingewiesen, dass Paradigmenwechsel aber auch eine ganze Reihe neuer Angebote und Chancen für die/den Einzelne/n bieten. Das Mitarbeiter/innengespräch soll diese der/dem Vorgesetzten und dem/der Mitarbeiter/ in in einer für beide verbindlichen Form bewusst machen. Mit dieser Broschüre dokumentiert die Universitätsleitung, dass sie gemeinsam mit den beiden Betriebsräten großen Wert und ebenso großes Augenmerk auf Ausbildung, Schulung, Förderung und Motivation ihrer Mitarbeiter/innen legt und dass sie sich gemeinsam mit den Betriebsräten zu einer professionellen Personalführung auf allen Organisationsebenen bekennt. Die beiden Betriebsräte werden alle ihre Möglichkeiten ausschöpfen und ihren Beitrag leisten, rasch diese gesteckten Ziele zu erreichen. 5 HR Dr. Alfred Georg Müller Vorsitzender des Betriebsrates für das Allgemeine Universitätspersonal Ao. Univ.-Prof. Dr. Gert Michael Steiner Vorsitzender des Betriebsrates für das Wissenschaftliche Universitätspersonal

8 Das Jahresgespräch an der Universität Wien Das Jahresgespräch sichert den Dialog zwischen Vorgesetztem/r und Mitarbeiter/in abseits des Alltagsgeschäfts und alltäglicher Kommunikation in einer strukturierten leitfadenorientierten Form. Der Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch sieht drei inhaltliche Dimensionen vor. Im Gespräch geht es einerseits um Ziele, andererseits um die Aufgaben und die erbrachten Leistungen sowie um die dafür notwendigen Qualifikationen und die Karrieremöglichkeiten bzw. berufliche Weiterentwicklung. Jahresgespräche geben Orientierung, helfen dabei, die Arbeit an einem gemeinsamen Ziel auszurichten und steigern die Qualität der Arbeit, die in einer Organisationseinheit erbracht wird. Jahresgespräche tragen aber auch zu einem guten Arbeitsklima bei. Durch das Jahresgespräch kann Missverständnissen und Konflikten vorgebeugt werden. Im Rahmen eines Jahresgespräches besteht die Möglichkeit, wechselseitige Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen und aus den Rückmeldungen zu lernen. Vom Jahresgespräch können alle einzelnen Mitarbeiter/innen, aber auch alle Vorgesetzten und die gesamte Organisation profitieren. 6 Im Jahr 2006 wurde das Instrument des Jahresgesprächs an der Universität Wien erprobt. Auf Basis der Praxiserfahrungen der Mitarbeiter/innen wurde das Jahresgespräch weiter entwickelt und ab 2007 verpflichtend für alle Mitarbeiter/innen der Universität Wien eingeführt.

9 EINLEITUNG JAHRESGESPRÄCH 7

10 Definition des Jahresgesprächs Was ist das Jahresgespräch der Universität Wien? Das Jahresgespräch ist ein periodisches Beratungs- und Fördergespräch zwischen Mitarbeiter/in und Führungskraft, bei dem auch Übereinkünfte über Ziele und die Zielerreichung erarbeitet werden, welche anschließend in Zielvereinbarungen eingehen. Das Jahresgespräch gibt Gelegenheit, in systematischer Form und auf strukturierte Weise Inhalte, die eine zielorientierte Zusammenarbeit unterstützen und fördern, abseits des Arbeitsalltags zu besprechen. Die Merkmale des Jahresgesprächs sind: Vorbereitung Gesprächsstruktur Dokumentation Zielvereinbarungen Vertraulichkeit Regelmäßigkeit Leistungsvereinbarung Zielvereinbarung Jahresgespräch Leistungsvereinbarung 8 In Abstimmung mit den Leistungsvereinbarungen, die zwischen dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (bmwf ) und der Universität Wien, vertreten durch den Rektor, geschlossen werden, führt das Rektorat mit den jeweiligen Leiter/innen der Organisationseinheiten (Fakultäten, Zentren, Dienstleistungseinrichtungen, Stabsstellen, Besondere Einrichtungen) Zielvereinbarungsgespräche, aufgrund derer verbindliche Vereinbarungen abgeschlossen werden. Zielvereinbarung Die Führungskräfte der Organisationseinheiten (Dekan/innen, Zentrumsleiter/innen, Dienstleistungseinrichtungsleiter/innen) haben die Pflicht, ihre Organisations- und Subeinheiten über diese Zielvereinbarungen zu informieren. Es liegt auch in der Verantwortung dieser Leitungsorgane, die Vereinbarungen für die jeweiligen Subeinheiten zu strukturieren und zu konkretisieren.

11 Es geht auch um das Herunterbrechen der Zielvereinbarung von der Organisationseinheitsebene auf die Ebene der Subeinheit/en bzw. auf die Ebene der einzelnen Mitarbeiter/innen. DEFINITION JAHRESGESPRÄCH Der Abschluss von Zielvereinbarungen zwischen Gruppen von Habilitierten sowie Professor/innen und dem/der Leiter/in der Organisationseinheit gemäß Satzung (Zielvereinbarung 4 Abs. 1) ist zu ermöglichen. Jahresgespräch Das Jahresgespräch wird zwischen dem/der Mitarbeiter/in und der Führungskraft vertraulich geführt und konsensual abgeschlossen. Es ist sowohl über das Jahresgespräch als auch über die anschließende Zielvereinbarung ein Protokoll zu führen. Ersteres ist vertraulich. Das Jahresgespräch und die Zielvereinbarung können bei Bedarf (z.b. große Fakultäten, Abstimmungsbedarf für die Ressourcenplanung, ausdrücklicher Wunsch) auch zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten geführt werden. Das Jahresgespräch entspricht dem Mitarbeitergespräch gemäß BDG (bzw. VBG). Mit Inkrafttreten des Kollektivvertrags wird die Bezeichnung Jahresgespräch durch Mitarbeiter/innengespräch abgelöst. 9

12 Ziele und Nutzen des Jahresgesprächs Klarheit über Ziele Mitarbeiter/innen haben im Jahresgespräch die Möglichkeit, über die Organisationsziele zu sprechen und ihren Beitrag zur Erreichung des Ziels zu definieren. Führungskräfte haben im Jahresgespräch die Möglichkeit, die Ziele mit den Mitarbeiter/innen zu besprechen und den jeweiligen Beitrag des/der Mitarbeiter/in zum Gesamtziel festzuhalten. Für die gesamte Organisationseinheit bedeutet Klarheit über Ziele die Voraussetzung zur konsequenten Verfolgung und Erreichung der Ziele, die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Strang zu ziehen, Orientierung und Planung. Klarheit über Aufgaben und Leistungen 10 Mitarbeiter/innen haben im Jahresgespräch die Möglichkeit, ihre Aufgaben zu definieren, ihre Leistungen darzustellen und zu den erbrachten Leistungen Rückmeldung zu erhalten. Führungskräfte haben im Jahresgespräch die Möglichkeit, Aufgaben neu zu definieren, Leistungen der Mitarbeiter/innen zu erkennen, zu würdigen und Rückmeldung zu geben. Für die gesamte Organisationseinheit bedeutet Klarheit über Aufgaben und Leistungen die Voraussetzung zur planvollen Aufgabenerfüllung in hoher Qualität, Hilfe bei der Einschätzung der Arbeit der Einzelnen und die Basis für die Übernahme von Verantwortung für Arbeitsbereiche, Vorbeugung von Missverständnissen, die zu Konflikten führen können.

13 Klarheit über Qualifikation und Karrieremöglichkeiten Mitarbeiter/innen haben im Jahresgespräch die Möglichkeit, individuelle Karriereziele mit der Führungskraft zu besprechen und weitere Qualifizierungsschritte zu vereinbaren. ZIELE UND NUTZEN JAHRESGESPRÄCH Führungskräfte haben im Jahresgespräch die Möglichkeit, gezielte Nachwuchsförderung zu betreiben, Potentiale der Mitarbeiter/innen besser zu erkennen und die Arbeitsplanung auf die individuellen Stärken der Mitarbeiter/innen abzustimmen. Für die gesamte Organisationseinheit bedeutet Klarheit über Qualifikation und Karriere ein Deutlichmachen der wechselseitigen Erwartungen zwischen Mitarbeiter/in und Führungskraft sowie die Verhinderung von Fehleinschätzungen, die zu Frustration führen können, den optimalen ihren Interessen und Möglichkeiten entsprechenden Einsatz der Mitarbeiter/innen, Qualifikationssteigerung von Einzelnen und die Weiterentwicklung der gesamten Organisation. 11

14 12

15 Rahmenbedingungen Wie oft findet ein Jahresgespräch statt? Das Jahresgespräch, welches als ein vertrauliches Vier-Augen- Gespräch zwischen Mitarbeiter/in und der unmittelbaren Führungskraft gesehen wird, wird einmal im Jahr durchgeführt. ZIELE UND NUTZEN JAHRESGESPRÄCH Die Initiative zum Gespräch sollte von der Führungskraft ausgehen. Selbstverständlich steht es auch dem/der Mitarbeiter/in frei, das Gespräch zu veranlassen. Wer spricht mit wem? Das Jahresgespräch ist ein Instrument, das in allen Führungsebenen Verwendung findet. Jede Führungskraft führt mit jedem/jeder Einzelnen, für den/die sie die unmittelbare Personalverantwortung trägt, das vertrauliche Vier-Augen-Gespräch. Das Jahresgespräch mit habilitierten Wissenschafter/innen wird satzungsgemäß von dem/der Dekan/in oder dem/der Vizedekan/in geführt. Bei Fakultäten oder Zentren, die eine Instituts- bzw. Departmentgliederung aufweisen, kann es für die Zielvereinbarung sinnvoll sein, ein Dreiergespräch oder ein Gruppengespräch zwischen Instituts- bzw. Departmentleitung, einem Mitglied des Dekan/innenteams und dem/der/den habilitierten Wissenschafter/innen des Departments oder Instituts 13 zu führen. Folgende Personengruppen sind von der Verpflichtung zur Führung eines Jahresgesprächs ausgenommen: Tutor/innen, Lehrbeauftragte sowie andere Personen, die kürzer als ein Jahr an der Universität Wien beschäftigt sind, zumal die Planungsperiode für das Jahresgespräch 12 Monate beträgt. Studienassistent/innen, deren Beschäftigungsverhältnis an der Universität Wien kürzer als ein Jahr dauert, sind ebenfalls von der Verpflichtung zur Führung eines Jahresgesprächs ausgenommen.

16 Worum geht es im Jahresgespräch? Anhand eines Vorbereitungsbogens, welcher sowohl zur Vorbereitung als auch zur Gesprächsführung dient, sprechen die Gesprächspartner/innen im Jahresgespräch über die drei Themenblöcke Organisationsziele und Zielerreichung Aufgaben und Leistungen Qualifikation und Karriere und verfassen nach dem Abschluss des Gesprächs ein schriftliches Protokoll über das Gespräch sowie über die getroffene Zielvereinbarung. Führt eine Führungskraft mit einem/einer Mitarbeiter/in, der/die selbst Führungsaufgaben hat (z.b. Referatsleiter/innen, Projektleiter/innen, etc.), ein Jahresgespräch, sollen die Führungsarbeit und die Führungsaufgaben des/der betreffenden Mitarbeiter/in ebenfalls schwerpunktartig besprochen werden. Die drei (bzw. vier) Themenblöcke werden gemeinsam unter folgenden Perspektiven besprochen: Blick zurück in das vergangene Arbeitsjahr Blick nach vorne in das bevorstehende Arbeitsjahr Beitrag der beiden Gesprächspartner/innen zum Thema Wurde schon im Vorjahr ein Jahresgespräch geführt, soll das Jahresgespräch an die ergebnisse des Vorjahres anschließen, eine Analyse der Zielerreichung beinhalten und Veränderungen von einem Jahr zum nächsten festhalten. 14 Die Zielvereinbarungen, die von beiden Gesprächspartner/innen oder den Gruppenmitgliedern unterzeichnet werden, werden in der Regel für ein Studien- oder Kalenderjahr getroffen. Vorbereitung des Jahresgesprächs t i p p s 2 Wochen Vorbereitungszeit Vorbereitungsbogen nutzen (bleibt vertraulich) Schriftlich vorbereiten Die Basis für ein erfolgreiches Gespräch bietet eine gute individuelle Vorbereitung, wobei schriftlich wesentliche Gedanken festgehalten werden sollen. Um der Führungskraft und dem/der Mitarbeiter/in ausreichend Möglichkeit zur Vorbereitung zu geben, empfiehlt es sich, den Gesprächstermin zeitgerecht (ca. 2 Wochen vorher) zu vereinbaren. Als Vorbereitungsgrundlage für beide Gesprächspartner/innen dient der Vorbereitungsbogen. Die schriftliche Vorbereitung ist vertraulich.

17 Wie und wo findet ein Jahresgespräch statt? Für das Gespräch empfiehlt es sich, ein bis zwei Stunden einzuplanen. Auf diese Weise kann ein Gespräch ohne Zeitdruck gewährleistet werden. Das Gespräch soll ungestört geführt werden. Unterbrechungen durch Telefonanrufe oder andere Personen im Raum sollen jedenfalls vermieden werden. Es ist zu bedenken, dass auch vertrauliche Themen angesprochen werden, es ist somit ein Ort zu wählen, der unerwünschte Zuhörer/innen ausschließt. Die Nutzung des Vorbereitungsbogens RAHMENBEDINGUNGEN JAHRESGESPRÄCH Zur Vorbereitung: Die Basis des Gesprächs bilden die individuellen Vorbereitungen von Mitarbeiter/in und Vorgesetztem/r mit Hilfe des Vorbereitungsbogens. Die vorbereiteten Bögen werden nicht an den/die Gesprächspartner/in übergeben. Sie dienen als Anregung zur persönlichen Vorbereitung. Im Gespräch: Grundsätzlich kann das Gespräch mit jedem der drei Themenblöcke begonnen werden. Es wird aber empfohlen, über die Diskussion der übergeordneten Fragen der Organisationsziele und deren Zielerreichung zu dem Themenblock der individuellen Aufgabenerfüllung und Leistungserbringung überzuführen. Darauf aufbauend soll über vorhandene und künftige Qualifikationen sowie Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten gesprochen werden. Die Notizen, die der/die Einzelne in den Bögen (im Rahmen der Vorbereitung oder während des Gesprächs) festhält, sind vertraulich. Sie werden für den/die jeweilige Gesprächspartner/in nicht sichtbar und werden auch der Zielvereinbarung nicht beigefügt. Den Abschluss des Jahresgesprächs bilden das schriftliche Protokoll über die Beiträge von Mitarbeiter/in und Führungskraft zur Zielerreichung sowie die separate Zielvereinbarung (bzw. Terminvereinbarung für die Zielvereinbarung). Für das schriftliche Protokoll wird das dafür vorgesehene Formblatt verwendet. t i p p s In Stichworten mitschreiben Zeitlich unbegrenzter und ungestörter Termin Das Gespräch anhand der Fragen des Vorbereitungsbogens führen Notizen auf den Vorbereitungsbögen bleiben vertraulich Auf ausgewogene Gesprächszeit achten 15 Welcher Vorbereitungsbogen für wen? Es werden zwei Vorbereitungsbögen als Vorlage zur Verfügung gestellt: ein Vorbereitungsbogen für das allgemeine Universitätspersonal ein Vorbereitungsbogen für das wissenschaftliche Universitätspersonal Die Vorbereitungsbögen für das allgemeine und das wissenschaftliche Universitätspersonal sind im Wesentlichen gleich aufgebaut.

18 Da sich aber der wissenschaftliche Karriereweg von den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für das allgemeine Universitätspersonal unterscheidet, wird diese Unterscheidung im Abschnitt Qualifikation und Karriere berücksichtigt. Der jeweilige Vorbereitungsbogen richtet an die Führungskraft und an den/die Mitarbeiter/in zum selben Thema jeweils unterschiedliche Fragen. Wie werden Übereinkünfte geschlossen? t i p p Alle Vorlagen und Formblätter sind auf der Homepage abrufbar! Es werden zwei Protokollbögen als Vorlage zur Verfügung gestellt: ein Protokollbogen für das allgemeine Universitätspersonal ein Protokollbogen für das wissenschaftliche Universitätspersonal Im Hinblick auf das vorausliegende Kalender- oder Studienjahr werden Vereinbarungen über Arbeitsaufgaben getroffen. Es wird festgehalten, welchen Beitrag der/die Mitarbeiter/in und welchen Beitrag die Führungskraft dazu leisten müssen, damit die Arbeitsaufgaben erfüllt werden können. Darüber hinaus werden Erfolgskriterien und der zeitliche Rahmen fixiert. Das schriftliche Protokoll gilt mit den Unterschriften beider Gesprächspartner/innen als konsensual abgeschlossen. Was geschieht, wenn kein Konsens besteht? 16 Kommt ein konsensuales Protokoll oder eine Zielvereinbarung im Rahmen eines Jahresgesprächs nicht zustande, haben der/die Mitarbeiter/in sowie die Führungskraft das Recht, sich zur Klärung an die nächst höhere Führungsebene zu wenden. Letztinstanz (sollte kein Protokoll oder keine Zielvereinbarung zustande kommen oder ein/e Gesprächspartner/in das Gespräch grundsätzlich verweigern) ist das für das Personal verantwortliche Mitglied des Rektorenteams. In ungeklärten Situationen können der Betriebsrat für das allgemeine bzw. wissenschaftliche Universitätspersonal als unterstützende Partner herangezogen werden. Was ist beim Jahresgespräch vertraulich? Die zur individuellen Vorbereitung verwendeten Vorbereitungsbögen sind ausschließlich zur persönlichen Nutzung gedacht. Zusätzliche persönliche Notizen während des Gesprächs werden dem abschließenden Protokoll ebenfalls nicht beigefügt.

19 Die Vereinbarungen, welche im Jahresgespräch getroffen werden, sind ebenso wie alle anderen im Rahmen der Vorbereitung zum Jahresgespräch notierten Inhalte absolut vertraulich. Werden im Jahresgespräch mit Mitarbeiter/innen mit Führungsaufgaben Vereinbarungen getroffen, die eine gesamte Organisationseinheit betreffen (z. B. Zielsetzungen für das Institut u.ä.), ist im Protokoll festzulegen, welche Ergebnisse für die betreffende Subeinheit öffentlich gemacht werden. Von der Vertraulichkeit ausgenommen sind die individuell vereinbarten Schulungs-, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen bzw. weitere Maßnahmen zur Qualifikationssteigerung für die Mitarbeiter/innen der jeweiligen Organisationseinheit. Diese werden von den Führungskräften zusammengefasst und an die Leitung der Fakultät bzw. der Dienstleistungseinrichtung weiter geleitet. Die Leitung der Organisationseinheit übermittelt diese Liste an die Personalentwicklung. RAHMENBEDINGUNGEN JAHRESGESPRÄCH Von der Vertraulichkeit ebenfalls ausgenommen ist die Niederschrift über die Zielvereinbarung laut Satzung. Wie wird das Jahresgespräch innerhalb der Universität dokumentiert? In jeder Organisationseinheit wird eine Liste, das so genannte Dokumentationsblatt, über die stattgefundenen Gespräche geführt. Diese Liste wird von der Führungskraft an die nächst höhere Hierarchieebene übergeben. Die Liste enthält: Name des/der Mitarbeiter/in Name der Führungskraft Gesprächsdatum Unterschrift des/der Mitarbeiter/in Unterschrift der Führungskraft Das Dokumentationsblatt wird von beiden Gesprächspartner/ innen nach gemeinsamen Konsens über Aufgaben und Ziele unterschrieben. Damit wird von beiden Beteiligten bestätigt, dass das Gespräch durchgeführt und ein Konsens gefunden wurde. Die Listen über die geführten Gespräche und die vereinbarten anonymisierten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zweimal jährlich (im Mai und im November eines Jahres) an die Leitung der Organisationseinheit (Fakultät, Zentrum, Dienstleistungseinrichtung, etc.) und von dieser an die Personalentwicklung weitergeleitet. wichtig Dokumentationsblätter entweder im Mai oder November jedes Jahres an die Personalentwicklung übermitteln. Personalentwicklung, Maria-Theresienstr. 3/15, A-1090 Wien 17

20 Die Personalentwicklung überprüft für die Universitätsleitung die Durchführung der Gespräche. Wird aufgrund dieser Listen das Versäumnis eines Jahresgesprächs festgestellt, wird die Führungskraft aufmerksam gemacht, das Gespräch nachzuholen. Durch die Überprüfung erhält einerseits die Führungskraft einen Überblick, mit welchen Mitarbeiter/innen innerhalb des Jahres noch Gespräche zu führen sind. Zum anderen sind die Informationen zur Planung eines bedarfsorientierten Angebots der Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Personalentwicklung erforderlich. Welche Rechte und Pflichten sind mit dem Jahresgespräch verbunden? t i p p Das Jahresgespräch an der Universität Wien wurde im Jahr 2007 verpflichtend eingeführt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Hotline der Personalentwicklung: Führungskräfte sind eingeladen, mittels Dokumentationsblatt zu belegen, dass die Jahresgespräche stattgefunden haben, und schriftliche Protokolle zum Jahresgespräch und den Zielvereinbarungen vorliegen. Dies ist von der jeweils übergeordneten Führungskraft zu überprüfen. Werden Jahresgespräche trotz verpflichtender Einführung nicht geführt, so stellt dies für die Führungskraft bzw. den/die Mitarbeiter/in, der/die die Führung des Jahresgesprächs verweigert hat, eine Verletzung der Dienstpflicht dar. 18 Neben der Verpflichtung stellt das Gespräch für Führungskraft und Mitarbeiter/in auch ein Recht und einen Schutz dar. Der/die Mitarbeiter/in, dem/der ein Jahresgespräch von der Führungskraft verweigert wird, hat die Möglichkeit, dieses Gespräch mit Hilfe des Betriebsrats einzufordern. Der/die Mitarbeiter/in kann sich bei Dissens an die nächst höhere Führungsebene wenden. In diesem Fall ist die Niederschrift der Zielvereinbarung von der absoluten Vertraulichkeit ausgenommen.

21 RAHMENBEDINGUNGEN JAHRESGESPRÄCH 19

22 20

23 ABLAUF IM JAHRESRHYTHMUS JAHRESGESPRÄCH 21

24 Das Konzept zum Jahresgespräch und der Gesprächsleitfaden wurden von einer Arbeitsgruppe, unter der Leitung von Dr. Martha Sebök, Vizerektorin für Personalwesen und Frauenförderung, im Zeitraum von Mai bis Oktober 2005 entwickelt. Im Frühjahr 2007 wurde das Instrument des Jahresgesprächs auf Basis der bisherigen Erfahrungen seitens der Mitarbeiter/innen der Universität Wien überarbeitet. Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Vertreter/innen der Führungskräfte der Universität Wien und universitätsinternen Expert/innen zusammen: (Vize-)Dekan/innen, Leiter/innen von Dienstleistungseinrichtungen, (Nachwuchs)Wissenschafter/innen, Mitarbeiter/innen des Büros des Rektorats und des Referats für Personalentwicklung sowie Vertreter/innen der Betriebsräte für das allgemeine und das wissenschaftliche Universitätspersonal. 22

25 Informationen zum Jahresgespräch erhalten Sie: KONTAKT JAHRESGESPRÄCH Personalentwicklung der Universität Wien A-1090 Wien, Maria-Theresien-Straße 3/15 Hotline:

26 Impressum Herausgeberin Universität Wien Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 A-1010 Wien Für den Inhalt verantwortlich Rektorat Universität Wien Redaktion Rektorat, Referat für Personalentwicklung der Universität Wien Visuelle Gestaltung DLE Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement der Universität Wien Druck Friedrich VDV, Linz Erscheinungsdatum Herbst

27

28 26 Universität Wien Dr.-Karl-Lueger-Ring Wien T

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

VEREINBARUNGSBOGEN ZUM JAHRESGESPRÄCH

VEREINBARUNGSBOGEN ZUM JAHRESGESPRÄCH VEREINBARUNGSBOGEN ZUM JAHRESGESPRÄCH zwischen Führungskraft und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des allgemeinen Universitätspersonal MUSTEREXEMPLAR für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Office-Management,

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Rahmen

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Die unmittelbaren Dienstvorgesetzten sind ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Führung der Mitarbeiter/innen Gespräche verpflichtet.

Die unmittelbaren Dienstvorgesetzten sind ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Führung der Mitarbeiter/innen Gespräche verpflichtet. MITARBEITER/INNEN GESPRÄCH Vorbereitung für Mitarbeiter/innen Das Mitarbeiter/innen Gespräch gilt für alle Hierarchieebenen. Die Reihenfolge bei der Führung der Mitarbeiter/innen Gespräche innerhalb einer

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden 1 Mitarbeitergespräche Vorbereitungsleitfaden Inhalt Vorbemerkungen...2 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs...2 2. Grundsätzliches zur Durchführung des Gesprächs...2 3. Vorbereitung des Gesprächs...2 0.

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter/innen-Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter/innen-Gespräche Leitfaden Mitarbeiter/innen-Gespräche Übersicht 1. Einleitung 2. Zielsetzung der Mitarbeiter/innen-Gespräche 3. Gegenstände der Mitarbeiter/innen-Gespräche 4. Die Ermittlung des Qualifizierungs- und Entwicklungsbedarfs

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Vorbereitung für Führungskräfte

Vorbereitung für Führungskräfte MITARBEITER/INNEN GESPRÄCH Vorbereitung für Führungskräfte Das Mitarbeiter/innen Gespräch ist ein strukturiertes Vier Augen Gespräch und gilt für alle Hierarchieebenen. Die Reihenfolge der zu führenden

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Mitarbeitergespräch Information für Führungskräfte

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Mitarbeitergespräch Information für Führungskräfte Tools for Business Success Information für WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen...3 2. - Was verbirgt

Mehr

Raster für ein MaEG. Führen mit Zielen

Raster für ein MaEG. Führen mit Zielen Schul- und Wohnzentrum 6105 Schachen 041 499 62 00 info@swz.ch www.swz.ch Führen mit Zielen Raster für ein MaEG Grundlage In einer Organisation, die nach dem lösungsorientierten Ansatz arbeitet, müssen

Mehr

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG) Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG) Einleitung: Ziel des MAEG Ziel des Mitarbeitergespräches ist es, dass der/die Mitarbeiter/in und der/die Vorgesetzte

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Steigerung der Motivation und Arbeitszufriedenheit und Förderung der Entwicklung von Mitarbeiter/inne/n zählen zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften und

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Kommunikation und Personalentwicklung

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Allgemeine Erklärungen

Allgemeine Erklärungen Allgemeine Erklärungen Das Einführungsgespräch Das berufliche Mentoring-Programm des BMGF hat zum Ziel, Frauen auf ihrem Weg wieder in den Beruf einzusteigen, beruflich neu zu starten oder berufliche Führungspositionen

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna. Evaluation. Ziel- und Mitarbeiter/innengespräch

Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna. Evaluation. Ziel- und Mitarbeiter/innengespräch Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Evaluation Ziel- und Mitarbeiter/innengespräch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Das Ziel- und Mitarbeiter/innengespräch

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Konzept und Leitfaden 18.12.2008 1 Inhalte I. Konzept 1. Warum ein Mitarbeiterentwicklungsgespräch? 3 2. Inhalte und Ziele

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen G B E R U F S B I L D E N D E S C H U L E N E I N B E C K L A N D K R E I S N O R T H E I M Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen Stand: 19.02.2007 1. Definition und Grobziel

Mehr

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG) Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG) 1. Persönliche Daten: Jahr: Name/Vorname: Geb. Datum: Abteilung: Funktion: seit: Eintrittsdatum: Beschäftigungsgrad in %: Gesprächsleiter/in: Stellenbeschreibung

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe Arbeitshilfe Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe

Mehr

Internet: dort unter Archiv/Dokumente/downloads/Formulare Personalwesen/Formular

Internet:  dort unter Archiv/Dokumente/downloads/Formulare Personalwesen/Formular Schriftliches Festhalten der Mitarbeitergespräche/ Formulare Mitarbeitergespräche sollten schriftlich festgehalten werden. Dabei empfiehlt es sich von jeder Art Gespräch eine kurze Gesprächsnotiz zu erstellen

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Evaluation Jahresgespräch Dienstleistungseinrichtungen

Evaluation Jahresgespräch Dienstleistungseinrichtungen Evaluation Jahresgespräch Dienstleistungseinrichtungen Universität Wien, Personalentwicklung Erstellt von Personalentwicklung DLE Personalwesen und Frauenförderung mit Unterstützung durch Besondere Einrichtung

Mehr

Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zur. Elternzeit. Seite 1 von 5

Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zur. Elternzeit. Seite 1 von 5 Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit Seite 1 von 5 Einleitung Dieser Gesprächsleitfaden soll Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und Vorgesetzten die Planung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mehr

Leitfaden für Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche im Katholischen Stadtdekanat Stuttgart

Leitfaden für Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche im Katholischen Stadtdekanat Stuttgart Leitfaden für Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche im Katholischen Stadtdekanat Stuttgart Quelle: Leitfaden für Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche in der Diözesankurie für die Jahre 2013

Mehr

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz Präambel Supervision ist eine Beratungsmethode, die zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität beruflicher

Mehr

Fachhochschule Bochum Der Kanzler Der Personalrat der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung. Dienstvereinbarung.

Fachhochschule Bochum Der Kanzler Der Personalrat der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung. Dienstvereinbarung. 1 Fachhochschule Bochum Der Kanzler Der Personalrat der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulverwaltung der Fachhochschule Bochum - vertreten

Mehr

Antrag auf ExpertInnenstatus (PA / EXP)

Antrag auf ExpertInnenstatus (PA / EXP) Name des/der MitarbeiterIn: Rektorat der Universität Wien im Wege der DLE Personalwesen und Frauenförderung Dr. Karl Lueger-Ring 1 A 1010 Wien oder per Mail an: kollektivvertrag@univie.ac.at Antrag auf

Mehr

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. www.kommunikationundmehr.de fon: +49/9721/946 946 1 mail@udoalbrecht.

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. www.kommunikationundmehr.de fon: +49/9721/946 946 1 mail@udoalbrecht. Leitfaden für das jährliche Mitarbeitergespräch I N H A L T: 1. Mitarbeitergespräch - Weshalb? 2. Mitarbeitergespräch - Was verbirgt sich dahinter? 3. Ziele - Was soll erreicht werden? 4. Wer spricht mit

Mehr

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Gesprächsleiter/in: Gesprächsteilnehmer/in: Ort: Termin: Strukturierte Mitarbeitergespräche dienen dazu, - die Arbeitsbeziehungen zu reflektieren, - die Mitarbeiterkommunikation

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung Klaus Eisold Hauptabteilungsleiter Personal und Soziales, Universität Karlsruhe (TH) 1 Klaus Eisold Projektbüro KIT 13 May, 2008 Anreizsysteme der PE

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich. Die Bestimmungen dieser Betriebsvereinbarung gelten:

Präambel. 1 Geltungsbereich. Die Bestimmungen dieser Betriebsvereinbarung gelten: Betriebsvereinbarung betreffend Rufbereitschaften/Hintergrundbereitschaften für die an der Medizinischen Universität Graz als Ärztinnen und Ärzte oder Zahnärztinnen und Zahnärzte beschäftigten MitarbeiterInnen,

Mehr

Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG)

Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG) Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG) Dieser Gesprächsleitfaden enthält die vom Arbeitskreis Personalentwicklung (AK PE) erarbeiteten Fragen zur Vorbereitung auf das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch.

Mehr

Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden. Vorbereitungsbogen für Führungskräfte

Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden. Vorbereitungsbogen für Führungskräfte Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden Vorbereitungsbogen für Führungskräfte 1. Einleitung Dieser Bogen ist zur Vorbereitung eines strukturierten Mitarbeitergesprächs

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Online-Fragebogen zur Erhebung der sozialen Kompetenz in OÖ Betrieben Der Fragebogen - Der Prozess - Der Ergebnisbericht Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Rahmenbedingungen

Mehr

Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden. Vorbereitungsbogen für Bedienstete

Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden. Vorbereitungsbogen für Bedienstete Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden Vorbereitungsbogen für Bedienstete 1. Einleitung Dieser Bogen ist zur Vorbereitung eines strukturierten Mitarbeitergesprächs

Mehr

Mitarbeiterfördergespräch

Mitarbeiterfördergespräch Mitarbeiterfördergespräch Organisationsbereich: Datum: Mitarbeiter: Führungskraft: 1. Vergangenheit ( Zeit seit dem letzten Mitarbeiterfördergespräch am...) Was ist gut gelaufen? Kommentar Wo gab es Schwierigkeiten?

Mehr

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen - für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - für Vorgesetzte 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Sinn

Mehr

An alle Führungskräfte der Universität Ulm. Az: II. Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

An alle Führungskräfte der Universität Ulm. Az: II. Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sehr geehrte Damen und Herren, Universität Ulm Abt. III 89069 Ulm Germany An alle Führungskräfte der Universität Ulm Zentrale Verwaltung Dezernat III Personal Annette Maier-Zakrzewski Leitung Helmholtzstraße 16 89081 Ulm, Germany Tel:

Mehr

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts) Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts) 1. Stufe: Vertrauliches Gespräch Beteiligte: Beschäftigte/r und unmittelbare/r Vorgesetzte mit Personalverantwortung Anlass des Gesprächs Vernachlässigt

Mehr

Mitarbeiter/innen-Gespräche (MAG) als Bestandteil des Zielvereinbarungssystems der MHH

Mitarbeiter/innen-Gespräche (MAG) als Bestandteil des Zielvereinbarungssystems der MHH Mitarbeiter/innen-Gespräche (MAG) als Bestandteil des Zielvereinbarungssystems der MHH Personalentwicklung der MHH Anette Heberlein OE 9021 / Telefon 6610 Heberlein.Anette@mh-hannover.de - 0 - 1. Der Zielvereinbarungsprozess

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung der Telearbeit Anlage 2

Dienstvereinbarung zur Einführung der Telearbeit Anlage 2 A. Anforderungen an den/die Telearbeiter/in: Selbstständigkeit Gutes Zeit- und Arbeitsmanagement Selbstmotivation und Selbstdisziplin Ergebnisorientierung Vertrauenswürdigkeit Zuverlässigkeit Flexibilität

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch Wegleitung zum Qualifikationsgespräch 1. Die Qualifikation darf in keiner Weise der Willkür ausgesetzt sein. Deshalb erfolgt sie erstens zielorientiert, zweitens klar strukturiert nach verbindlichen Vorgaben

Mehr

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Jahresgespräch Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Liebe Mensch in Bewegung Kolleginnen und Kollegen, Wir erleben nahezu täglich, wie wichtig gute Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Ressourcengespräch. Instrument 9. Bedeutung

Ressourcengespräch. Instrument 9. Bedeutung Instrument 9 Ressourcengespräch Leitfaden:»Arbeitsorganisation«www.pflegechancen.de Bedeutung Nicht immer bietet die alltägliche Kommunikation genügend Raum, um wichtige Anliegen der Pflegekräfte thematisieren

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Dieser Leitfaden soll Sie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs (MVG) unterstützen. Sinn und Zweck dieses Instruments

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Die Mitarbeitergespräche stehen im weitesten Sinne als Sammelbegriff für alle Gespräche die unmittelbare Vorgesetzte mit MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen

Mehr

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle Ein Ausblick SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Einschätzung der Qualitätsmanager/innen zu den

Mehr

FÜHRUNGSLEITLINIEN. der FH D für die Hochschulverwaltung und die Zentralen Einrichtungen

FÜHRUNGSLEITLINIEN. der FH D für die Hochschulverwaltung und die Zentralen Einrichtungen FÜHRUNGSLEITLINIEN der FH D für die Hochschulverwaltung und die Zentralen Einrichtungen IMPRESSUM Herausgeber Redaktionsteam Fachhochschule Düsseldorf Universitätsstraße, Gebäude 23.31/32, 40225 Düsseldorf

Mehr

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeitergespräch wird derzeit erst von wenigen Unternehmen als Führungsinstrument genutzt Nur rund 30% der kleinen und mittelständischen Unternehmen führen regelmässig

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Kita Team/Gruppe Datum der Abfrage Anzahl der Mitarbeiter insgesamt Anzahl ausgewerteter Bögen/ beteiligter Mitarbeiter Moderation/Dokumentation

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Das Jahresgespräch: Gesprächsleitfaden

Das Jahresgespräch: Gesprächsleitfaden Empfehlungen für das Jahresgespräch: Das Jahresgespräch: Gesprächsleitfaden Gründliche Vorbereitung mit dem Vorbereitungsbogen Ort und Zeit frühzeitig abstimmen Ausreichend Zeit einplanen Störungsfreien

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9 BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9 über die Einführung des Mitarbeitergesprächs abgeschlossen zwischen den Österreichischen Bundesbahnen, 1010 Wien, Elisabethstraße 9, und dem Zentralausschuss der Bediensteten

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Von der Integration zur Inklusion: Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk,

Mehr

DER ZENTRALEN VERWALTUNG

DER ZENTRALEN VERWALTUNG LEITBILD DER ZENTRALEN VERWALTUNG LEITBILD DER ZENTRALEN VERWALTUNG DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ Vorwort Auftrag und Selbstverständnis Verantwortung und Chancengleichheit Führung und Leitung

Mehr

Führen und Steuern mit Zielen

Führen und Steuern mit Zielen Führen und Steuern mit Zielen www.bbw-hamburg.de Innovation fördern Leistung sichtbar machen Ressourcen schonen Wolfgang Lerche und Ralf Engel Das Leben einer Kommune ist hart und es wird noch härter Gesellschaftlicher

Mehr

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbh Bestandteil der vom Kollegium der FH JOANNEUM erlassenen Satzung gemäß 10 Abs.

Mehr

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Rahmenempfehlung der Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Erzdiözese Freiburg

Mehr

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Damit das Wissen in Ihrem Unternehmen bleibt Präsentation bei der ZWH Bildungskonferenz am 18. November 2014 Wenn Führungskräfte oder Experten gehen nehmen sie ihr

Mehr

Arbeitsanweisung. Leitfaden Mitarbeitergespräch für den Vorgesetzten gewerblich AA

Arbeitsanweisung. Leitfaden Mitarbeitergespräch für den Vorgesetzten gewerblich AA Arbeitsanweisung Leitfaden Mitarbeitergespräch für den Vorgesetzten gewerblich AA-70200504 Revisionsstand: 00 vom 28.11.16 Ersetzt Stand: - vom xx.yy.zz Ausgabe an Betriebsfremde nur mit Genehmigung der

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

MitarbeiterInnengespräch an der Medizinischen Universität Wien

MitarbeiterInnengespräch an der Medizinischen Universität Wien MitarbeiterInnengespräch an der Medizinischen Universität Wien Leitfaden für Führungskräfte und MitarbeiterInnen zur Durchführung von MitarbeiterInnengesprächen Wien, im März 2016 Version 4 Seite 1 von

Mehr