Kurzfassung Evaluationsbericht November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung Evaluationsbericht November 2014"

Transkript

1 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht November 201 Primarschule Wolfhausen Bubikon 1

2 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. 2

3 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Primarschule Wolfhausen, Bubikon vorzulegen. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schriftlichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der. Klasse und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom September 201 mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung und der Schulpflege. Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kantons Zürich abgeleitet. Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiert ein breit abgestütztes Bild der Schule. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der Schule. Nähere Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung finden sich auf Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der Schule erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im Anhang befindet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern. Sie enthält auch Vergleiche mit den Schulen des Kantons Zürich und zeigt Tendenzen seit der letzten Evaluation auf. Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des Evaluationsberichts. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangen einsehen. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünscht die Fachstelle der Schule viel Erfolg! Zürich, November 201

4 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Kurzportrait der Primarschule Wolfhausen Zur weitläufigen Schulanlage der Primarschule Wolfhausen gehören die Schulhäuser Geissberg, das alte und neue Fosberg sowie die drei Kindergärten Sunneberg und der Quartierkindergarten Bühlhof in Oberwolfhausen. Im Schulhaus Geissberg befinden sich neben den Schulräumlichkeiten auch ein grosser Gemeindesaal, eine Schul- und Gemeindebibliothek sowie ein schulergänzendes Betreuungsangebot der Gemeinde Bubikon. Auf dem Schulareal stehen den Lernenden viele attraktive Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Das zentral gelegene ehemalige Wohnhaus des Hausdienstes wird einerseits für den separativen Logopädie- und DaZ-Unterricht, andererseits für Sitzungen im kleinen Rahmen genutzt. Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich ebenfalls dort. Die Schule wird seit fünf Jahren von einer engagierten und breit akzeptierten Schulleiterin geführt. Aktuell werden an der Schule in 18 Klassen insgesamt rund 0 Schulkinder unterrichtet. Rund 10% von ihnen haben einen fremdsprachigen, familiären Hintergrund. Die 22 Lehrpersonen werden von vier Fachlehrpersonen, zwölf Förderlehrpersonen, zwei Therapeutinnen sowie einer Fachperson für Schulsozialarbeit unterstützt. Mehrere Klassenassistenzen, die Mitarbeitenden des Hausdienstes sowie Seniorinnen und Senioren ergänzen das Schulteam. Montags und freitags steht der Primarschule Wolfhausen eine Fachperson für Schulsozialarbeit vor Ort zur Verfügung. Das sonderpädagogische Angebot ist stark integrativ ausgerichtet. Schülerinnen und Schüler profitieren vom IF-Unterricht, 7 erhalten therapeutische Unterstützung durch eine Fachperson, 19 besuchen den DaZ-Unterricht und 10 ausgewiesene Sonderschülerinnen werden integrativ in Regelklassen gefördert. Das schulergänzende Betreuungsangebot (Mittagstisch, Hort) ist wenig mit der Schule vernetzt. Momentan verfügt die Schule über keine Turnhalle. Die alte wurde abgerissen und die neue Doppelturnhalle ist im Bau. Mit grossem Engagement und viel Fantasie hat sich das Schulteam sehr erfolgreich mit dem Thema Sport ohne Halle auseinandergesetzt und abwechslungsreiche Bewegungsateliers erarbeitet.

5 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Qualitätsprofil Wertschätzende Gemeinschaft Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl und sicher. Mit grossem Engagement, vielen Anlässen und Projekten pflegt das Schulteam erfolgreich die Gemeinschaft. Die Schule zeichnet sich durch ein ausgesprochen friedliches Klima aus, was zu einem hohen Wohlbefinden der Schulkinder beiträgt. Alle Befragungswerte zum Schulklima haben sich gegenüber der letzten Evaluation deutlich verbessert. Mit der Friedensbrücke verfügt die Schule über ein Instrument zur Konfliktbewältigung über alle Stufen hinweg, welches sich seit mehreren Jahren gut bewährt hat. Das Schulteam fördert mit vielen stufenübergreifenden Anlässen und Projekten gezielt die Schulgemeinschaft. Besonders erwähnenswert sind die Jahreszeitenrituale, die Begrüssung der Erstklässler, die Verabschiedung der Sechstklässler oder die gemeinsame Herbstwanderung, das alle drei Jahre stattfindende Hausfest sowie die Projektwochen oder tage. Gotte/Götti-Patenschaften zwischen Sechstklässlern und Erstklässlern mit gemeinsamen Aktivitäten tragen ebenfalls zur Stärkung der Schulgemeinschaft bei. Punktuell überträgt die Schule den Schülerinnen und Schülern altersgemässe Verantwortung für die Schulgemeinschaft: Den Spielverleih in den grossen Pausen beaufsichtigen Schulkinder. Bei der Planung von Projektwochen, dem Hausfest oder sonstigen Anliegen können die Schülerinnen und Schüler über den Klassenrat ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen. Die Schule hat im Jahre 2011 ihre Hausordnung unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler überarbeitet. In einer gemeinsamen Hausordnung und in individuellen Klassenregeln sind für alle Schulkinder klare und verbindliche Verhaltensgrundsätze festgelegt. Allfällige Sanktionen sind schriftlich geregelt. Die Stopp-Regel ist auf allen Stufen präsent und wird gut beachtet. Bei Vorfällen reagieren die Lehrpersonen schnell. Die Schule fördert soziales Engagement der Schülerinnen und Schüler. Die Schulsozialarbeit hat ein ausführliches Präventionskonzept erarbeitet, mit dem Ziel, stufengerechte Konfliktlösungsstrategien aufzubauen und einzuüben. Die Schule verfügt auf Schulebene über keine systematische Mitwirkungsmöglichkeit der Lernenden. Die gut institutionalisierten Klassenräte werden noch wenig gezielt für den Aufbau der Schülerpartizipation auf Schulebene genutzt.

6 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen planen und strukturieren ihren Unterricht sorgfältig. Ihre Arrangements sind abwechslungsreich und vielfach sehr anregend gestaltet. Die Lehrpersonen strukturieren ihren Unterricht sorgfältig und bauen die einzelnen Lernschritte aufeinander auf. Allfälliges Teamteaching wird vorgängig verbindlich und klar abgesprochen, so dass die Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll davon profitieren. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen guten Orientierungsrahmen. Meist erklärt die Lehrperson zu Beginn einer Lektion oder eines Schulhalbtages den vorgesehenen Ablauf. Aufträge werden sorgfältig erteilt. Die Planarbeit mit Lerndossiers ist gut eingeführt. In diesen werden den Schülerinnen und Schülern die angestrebten Lernziele transparent aufgezeigt. Im Unterricht hingegen werden kaum Lernziele genannt. Die Lehrpersonen achten geschickt auf Abwechslung in ihrem Unterricht. Sie setzen routiniert unterschiedliche Lehr- und Lernarrangements ein und wechseln dabei auch häufig die Sozialform. Neben bewährten Formen wie dem Klassengespräch oder Vortragsübungen arbeiten verschiedene Klassen mit Methoden des Eigenständigen und des Altersdurchmischten Lernens. Einzelne Lernpersonen setzen Kooperative Lernformen wie Placemat ein. Viele Lehrpersonen lockern ihren Unterricht gezielt auf. Dies geschieht durch attraktive Sequenzen. Auch finden in der gesamten Schule vielfältige Klassenaktivitäten statt. Der Unterricht in den einzelnen Klassen ist unterschiedlich anregend. Die schriftlich befragten Schülerinnen und Schüler äussern sich teilweise kritisch zur Frage Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. In gewissen Klassen ist der Unterricht stark lehrpersonenzentriert ausgerichtet. 6

7 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Individuelle Lernbegleitung Die Schülerinnen und Schüler können häufig im eigenen Tempo und zunehmend auch entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen arbeiten. Dabei werden sie von ihren Lehrpersonen aufmerksam und engagiert unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler können häufig in der eigenen Geschwindigkeit arbeiten. Die Lehrpersonen achteten darauf, dass schneller Arbeitende zusätzliche Herausforderungen erhalten. In vielen Klassen wird systematisch mit Angeboten auf verschiedenen Niveaus und mit individualisierten Lernangeboten gearbeitet. Die Klassen- und Förderlehrpersonen sprechen sich über grundlegende Angebote sowie über Förder- und Stützmassnahmen ab. Viele Lehrpersonen erhöhen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bei Einzelaufträgen situativ geschickt den Anforderungsgrad in Mathematik oder Deutsch. Die Klassen-, Fach- und Förderlehrpersonen sowie Klassenassistenzen unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihren Lernprozessen ausgezeichnet. Die Lehrpersonen achten aufmerksam und engagiert darauf, dass die Kinder und Jugendlichen zielgerichtet arbeiten können. In vielen Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler systematisch, ihre Leistungen selbst zu beurteilen. In der Unterstufe werden verschiedene Lernstandserfassungen durchgeführt und darauf das Lernangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf abgestimmt. Die Unterstufenlehrpersonen arbeiten zudem mit Kompetenzrastern, in die sie für jedes Kind den Lernstand eintragen. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen werden engagiert und gezielt gefördert. Für leistungsschwächere Schulkinder stellen die Förderlehrpersonen individuelle Unterrichtsmaterialien zusammen. Dabei ist die Arbeitsteilung zwischen Klassen- und Förderlehrpersonen gut koordiniert. Die Begabtenförderung findet im Klassenunterricht statt. Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern verschiedene Angebote zur Unterstützung bei Hausaufgaben (Hausaufgabenstunde, Hausaufgabenhilfe, Hausaufgabenunterstützung vor oder nach dem Unterricht). In der schriftlichen Befragung erzielen die Aussagen bezüglich Feedback von Klassenlehrpersonen zu Prüfungsleistungen, zu Stärken und Schwächen und zu erzielten Fortschritten von Schülerinnen und Schülern im kantonalen Vergleich kritische Mittelwerte. 7

8 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Lernförderliches Klassenklima Die Schulkinder fühlen sich wohl in ihren Klassen. Die Lehrpersonen thematisieren regelmässig Fragen des Zusammenlebens und beziehen die Klassen geschickt, dem Alter entsprechend, in Lösungsfindungen ein. Die Schulkinder fühlen sich wohl in ihrer Klasse. Die Klassenlehrpersonen achten gut darauf, dass keine Schulkinder blossgestellt oder ausgelacht werden. Bei Streit unter Schülerinnen und Schülern setzt sich die Klassenlehrperson meistens für faire Lösungen ein. Die Lehrpersonen begegnen den Schülerinnen und Schülern meist wertschätzend. Sie verhalten sich ihnen gegenüber sehr freundlich und wohlwollend, loben gutes Verhalten und ermutigen die Lernenden bei auftauchenden Herausforderungen. Die Klassenlehrpersonen thematisieren regelmässig Fragen des Zusammenlebens und beziehen ihre Schülerinnen und Schüler ausgeprägt in Lösungsfindungen ein. Gemäss Konzept Klassenrat 20, führen alle Klassen vom Kindergarten bis zur Mittelstufe regelmässig interne Aussprachen durch. Die Lehrpersonen reagieren auf Störungen und Regelübertretungen teilweise sehr unterschiedlich. Nur die Hälfte der Eltern beurteilt die Aussage Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt als gut oder sehr gut erfüllt. Auffällig wenige Klassen arbeiten mit gezielter Verstärkung für positives Verhalten. Vergleichbare Beurteilung Zur Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens hat das Schulteam Vereinbarungen getroffen. Bezüglich der Beurteilung fachlicher Leistungen bestehen kaum Absprachen. Vergleichende Leistungstests werden durchgeführt, deren Ergebnisse jedoch wenig genutzt. Die Stufenteams haben Vereinbarungen für eine vergleichbare Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens getroffen. Vor der Zeugniserstellung ziehen die Klassenlehrpersonen die Fach- und Förderlehrpersonen bei. Es ist festgehalten, wann die Eltern informiert werden. Die Lehrpersonen der Unterstufe weisen auf Prüfungen den Grad der Lernzielerreichung einheitlich aus. Mittels Stempel wird den Lernenden und den Eltern aufzeigt, ob die wesentlichen Lernziele eines Themas noch nicht erreicht, erreicht, gut erreicht oder übertroffen wurden. 8

9 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Prüfungsergebnisse werden gut kommuniziert. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler verstehen, wie die Zeugnisnoten zustande kommen. Die angebotenen Elterngespräche werden sehr geschätzt. Allerdings finden diese nicht an allen Klassen regelmässig statt. Das Schulteam setzt Vergleichsprüfungen ein. So hat sich das Unterstufenteam in mehreren Fächern auf gleiche Lernzielkontrollen geeinigt. Während der Mittelstufe wird zweimal das standardisierte Testverfahren Klassencockpit durchgeführt. In einzelnen Klassen kommt der internationale Multiple-Choice-Wettbewerb Mathe-Känguru zum Einsatz. Schule und Stufenteams haben kaum Absprachen bezüglich einer vergleichbaren fachlichen Beurteilung getroffen. Die Beurteilung von Schülerleistungen und damit das Hinterfragen der eigenen Praxis wird den einzelnen Lehrpersonen überlassen. Befragte Eltern zeigen sich irritiert darüber, dass die Bewertung fachlicher Leistungen von Lehrperson zu Lehrperson teilweise enorme Unterschiede aufweist. Das Schulteam nutzt die Ergebnisse von vergleichenden Leistungstests wenig: Es werden daraus kaum gemeinsame Konsequenzen für den Unterricht gezogen. Wirkungsvolle Führung Die Schulführung wird im personellen und organisatorischen Bereich ausgesprochen erfolgreich wahrgenommen und ist breit akzeptiert. Die Steuerung der pädagogischen Weiterentwicklung ist wenig zielgerichtet. Die personelle Führung erfolgt sehr professionell, wertschätzend und umsichtig. Die Grundlagen der Personalführung sind im Personalentwicklungskonzept formuliert. Die Einführung von neuen Lehrpersonen erfolgt gut strukturiert entlang einem Leitfaden. Viele Mitarbeitende loben die grosse Präsenz und die wirkungsvolle Unterstützung der Schulleitung ausgesprochen positiv. Für die Mitarbeitergespräche und zur Mitarbeiterbeurteilung sind ausführliche und zweckdienliche Instrumente vorhanden. Die meisten Lehrpersonen erleben die Mitarbeitergespräche als zielorientiert. Die Schule ist gut organisiert. Gesamtschulische Fragen werden an der Schulkonferenz behandelt. Daneben gibt es verschiedene Subteams wie das Schulleitungsteam, die Stufenteams, Schulhausteams, Fachlehrpersonenteams, Fachteams oder Resonanzgruppe. Die Kustodenämter sind detailliert geregelt. Rund drei Viertel der Eltern und die meisten Lehrpersonen äussern sich in der schriftlichen Befragung im Allgemeinen zufrieden oder sehr zufrieden mit der Schulführung. 9

10 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Die Schulleiterkonferenz koordiniert gemeinsame Anliegen im operativen Bereich, die alle Schuleinheiten betreffen. Sie löst übergreifend organisatorische Aufgaben, welche einzelne Stufen oder die gesamte Schule Bubikon anbelangen. Mehrere Prozesse, welche alle Schulen in Bubikon gleichermassen betreffen, sind auf übergeordneter Ebene ausführlich beschrieben. So regelt zum Beispiel das kürzlich fertiggestellte Krisenkonzept für mehrere Krisenstufen klar die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Mitarbeitenden sowie den entsprechenden Informationsfluss. Die Steuerung einer gemeinsamen pädagogischen Entwicklung wird wenig gezielt wahrgenommen. Im Schulprogramm fehlt eine klare pädagogische Prioritätensetzung. Als Folge davon gibt es erst wenig verbindliche Absprachen im gesamten Schulteam oder in den Stufen. Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Eine ausgeprägte Evaluations- und Feedbackkultur ist etabliert. Eine auf die Schule ausgerichtete Unterrichtsentwicklung fehlt. Kollegiale Feedbackformen für die persönliche Unterrichtsentwicklung sind im Konzept Hospitation/Intervision festgehalten und an der Schule gut institutionalisiert. Auch die Schulleitung holt jährlich mit IQESonline bei den Lehrpersonen ein Feedback ein. Seit dem Jahre 2011 verfügt die Schule über ein wirksames Konzept für Schülerfeedbacks. Alle Klassenlehrpersonen holen jährlich bei ihren Schulkindern eine Rückmeldung ein. Die Auswertung durch die Klassenlehrperson ist Bestandteil des Mitarbeitergesprächs. Auffällige Ergebnisse, welche die ganze Schule betreffen, werden gemeinsam diskutiert und bei Bedarf Massnahmen beschlossen. Durchgeführte Anlässe und umgesetzte Entwicklungsvorhaben werden überprüft. Dies geschieht einerseits fortlaufend, andererseits anlässlich des jährlichen Evaluationstages. Die Projektverantwortlichen informieren das Schulteam über den Stand der aktuellen Arbeitsgruppen. Dieses beschliesst bei Bedarf weiterführende Massnahmen. Die Schule berücksichtigt bei der Auswahl von pädagogischen Themen und Entwicklungsvorhaben die aktuellen Bedürfnisse der Lehrpersonen gut. Gemeinsame Weiterbildungen wie beispielsweise zum Teamteaching unterstützen die Schulentwicklung. 10

11 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Projektaufträge erleichtern den Subteams eine zielgerichtete Arbeit. Darauf sind die Leitung und Zusammensetzung der Arbeitsgruppe, die Zielsetzungen, ein grober Arbeits- und Ablaufplan, Meilensteine, Hinweise zur Evaluation und die notwendigen Ressourcen festgehalten. Allerdings sind die Ziele zum Teil zu vage formuliert. Eine gezielte, auf die ganze Schule ausgerichtete Unterrichtsentwicklung fehlt weitgehend. Im Schulprogramms sind nur wenige Entwicklungsziele formuliert, welche das Schulteam als Ganzes betreffen. Insgesamt gibt es wenig Hinweise auf eine gemeinsame Unterrichtsentwicklung mit verbindlichen Absprachen. Von den Eltern werden keine Feedbacks eingeholt. Das aktuelle Schulprogramm ist als Führungs- und Planungsinstrument nur bedingt geeignet. Es ist mit insgesamt 8 Themen überladen und unterscheidet nicht zwischen Sicherungs- und Entwicklungszielen. Zudem fällt auf, dass unter den Zielsetzungen oft Inhalte und Themen aufgeführt und nur selten klare Angaben zur zeitlichen Umsetzung und zur Evaluation festgehalten sind. Verbindliche Kooperation Im Schulalltag, bei Anlässen und vielen Projekten ist die schulinterne Zusammenarbeit sehr erfolgreich. Die vorhandenen Kooperationsgefässe werden zielorientiert und verbindlich genutzt. Viele Lehrpersonen übernehmen zunehmend voneinander bewährte Unterrichtsideen. Das Schulteam zeichnet sich durch eine hohe Bereitschaft zur Kooperation aus. Im Schulalltag, bei Anlässen und vielen Projekten ist die schulinterne Zusammenarbeit sehr erfolgreich. Die Ergebnisse der schriftlichen Befragung zeigen, dass die meisten Lehrpersonen überzeugt sind, die Zusammenarbeit trage zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität bei. Die regelmässigen geselligen Teamanlässe fördern zudem den Zusammenhalt. Allerdings ist auffallend, dass nur gerade die Hälfte der befragten Lehrpersonen klar der Meinung ist, Konflikte innerhalb des Kollegiums würden diskutiert. Die vorhandenen Kooperationsgefässe (Schulkonferenz, Stufenteams, pädagogischer Konvent, Fachteams, Dialogsitzung) werden zielorientiert und verbindlich genutzt., In bestimmten Gremien werden regelmässig pädagogische Themen diskutiert. Die bilaterale Zusammenarbeit ist teilweise sehr eng und erfolgreich. Beispiele dafür sind sehr erfolgreiche Kernteams oder die interne Weitervermittlung von Erkenntnissen aus der Aus- und Weiterbildung. 11

12 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Im Schulteam fehlen gemeinsame Vorstellungen bezüglich gutem Unterricht. Die Lehrpersonen treffen diesbezüglich kaum Absprachen, und die Umsetzung von Erkenntnissen aus pädagogischen Diskussionen und Weiterbildungen sind jedem Einzelnen überlassen. Eine Zusammenarbeit mit der schulergänzenden Betreuung findet kaum statt. Zusammenarbeit mit den Eltern Die Schule informiert die Eltern zeitnah und ausführlich. Deren Mitwirkungsmöglichkeiten sind gut ausgebaut. Die Schule informiert die Eltern zeitnah und ausführlich über wichtige Belange. Die Schulleitung verfasst für jedes Quintal eine Elterninformation zu aktuellen Themen, Anlässen und Terminen. Auf der Homepage finden die Eltern unter anderem auch Informationen zu den schulergänzenden Angeboten, zum Leitbild und Schulprogramm. Viele Lehrpersonen sind sich der Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den Eltern bewusst. Die Eltern fühlen sich über wichtige Belange der Schule gut informiert. Allerdings beurteilen etliche die Information der Klassenlehrperson über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten ihres Kindes kritisch. Der entsprechende Mittelwert liegt denn auch signifikant unter dem swert. Interviewte Eltern begrüssen die offene Tür der Schulleitung, sie reagiere auf Anliegen rasch. Die Schule bietet den Eltern vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten. Zu vielen Schulanlässen werden die Eltern eingeladen oder sie können gar aktiv daran teilnehmen. Die meisten der schriftlich befragten Eltern sind mit der Art, wie die Schule sie teilhaben lässt oder wie sie bei geeigneten Gelegenheiten miteinbezogen werden, zufrieden. Sie haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule. Die Elternmitwirkung funktioniert gut. Ein Leitfaden und Reglement definiert deren Aufgaben und Zuständigkeiten. Delegierte beteiligen sich aktiv in verschiedenen Arbeitsgruppen am Schulleben. Für Schülerinnen und Schüler mit Leseschwierigkeiten bietet sie einen Leseclub an. Zur Erarbeitung des Schulprogramms, zu Schulkonferenzen und Teamweiterbildungen, an welchen für Eltern relevante Themen behandelt werden, sowie bei einzelnen Projekten sind Vertretungen des Elternrates eingeladen und können mitdiskutieren.

13 Primarschule Wolfhausen, Bubikon, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Auswertung Fragebogen Lesebeispiel Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung: n.s. Abweichung ist nicht signifikant + Abweichung ist signifikant positiv - Abweichung ist signifikant negativ k.a. keine Angaben Einschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser Schule* *Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichen Befragten handelt. Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kanton weg. Für weitere Informationen zur Methodik siehe Schulbeurteilung Informationen zum Herunterladen 1

14 Auswertung Bubikon Wolfhausen, Schülerinnen und Schüler Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 16 Lebenswelt Schule Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen % 0 SCH P 1 Ich fühle mich wohl an dieser Schule. 20 % 2 0 9%.7 n.s. % SCH P 6 Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne % % % 17% % n.s. % % SCH P 7 Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehen freundlich miteinander um % 0 7%.82 + % % 8% 0 SCH P 9 Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule ernst genommen. 20 2% 2 2% 0 9%. + % % 9% SCH P 10 Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen, bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen ein. 0 1 % 0 79%.27 n.s. % SCH P 11 Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen oder Schülern lösen wir auf eine faire Art % % 8% 0 8%.0 k.a. k.a. k.a. 1 Abschluss der schriftlichen Befragung:

15 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 9% 29% SCH P Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.b. Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mitreden % 9% % 0 68%.0 n.s.! % % SCH P 1 Die Schulregeln sind sinnvoll % % % 0 79%.2 n.s. % % 6% SCH P 1 Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt % 2 % 1 8%.28 n.s.! % 2% SCH P 1 Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt. 0 1 % 8% 0 7%.17 n.s. % SCH P 16 Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten % 10% 2 % 6% % 0 %.7 n.s.!

16 Lehren und Lernen Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 6% 9% SCH P 20 Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. (Lernziele) 0 % %.1 n.s.! % 7 0 SCH P 22 Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären. 2 % 1 9%.61 n.s. % % 9% SCH P 2 Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens abwechslungsreich. 0 10% 1 % 1 8%.28 n.s. % % 0% SCH P 2 Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. 1 % % 1 70%.10 n.s.! % % SCH P 0 Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. 0 1 % % 7% 2 72%.18 n.s. % SCH P 1 Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können % % 6% 1 2 6% 26% 9% 1 62%.92 n.s. % SCH P 6 Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten % 0% 6% 1 72%.27 n.s. %

17 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen SCH P 7 Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine Klassenlehrperson, was ich das nächste Mal besser machen kann % 6% 0% 7% % 1. k.a. k.a. k.a % % SCH P 8 Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was ich in der Schule gut kann und worin ich besser sein könnte % % % 2% 1 7%.1! % 6% % SCH P 9 Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe. 1 6% % 2% 1 70%.1 % % 0 18% SCH P 0 Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson gelobt. 1 7% % % 1 70%.07! % 0% SCH P 1 Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 0 1 % 7% 2 78%. n.s.! % SCH P Ich fühle mich wohl in der Klasse % 2% 0% 1 88%. n.s. % % 7% SCH P Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden % 2 8%.0 n.s. %

18 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 2% % SCH P 6 Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben % 2 % 2 87%.1 n.s. % % % SCH P 8 Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen % 2% % 2 77%. n.s. % % 8% SCH P 9 Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat % % % 2 82%.28 n.s. % % % SCH P 61 Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson. 0 1 % 6% 2 7%.2 n.s.! SCH P 77 Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet % 6% % 1 2 7% 2% 7% n.s. % % 6% SCH P 79 Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen. 0 % 1 % % 2 %.2 n.s. % % % SCH P 81 Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt. 0 1 % 2% 2 86%.7 n.s. %

19 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen SCH P 8 Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle können muss % % % 2 8%. n.s.! % 7% SCH P 8 Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst einzuschätzen % % 2 8%.0 n.s. %

20 Auswertung Bubikon Wolfhausen, Eltern Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 0 Lebenswelt Schule Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 % 1 % 90 ELT P 1 Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule. 9% 6 90%.29 n.s. % % % 90 ELT P 2 Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal. % 96%.1 + % % 1 ELT P Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.b. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um % % 9% 6%.8 n.s. % % 1 ELT P Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima. 0 82%.96 n.s. % ELT P Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren % 2 16% 7%.06 n.s. % % 1 ELT P 8 An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um. 0 7% 2 20% % 88%.1 n.s.! Abschluss der schriftlichen Befragung:

21 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 20 7% 1 ELT P 1 Die Schulregeln sind sinnvoll. 0 % 17% 6% 90%.1! % 0 % ELT P 1 Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. % 0 2% 7% 10 2%.90! % 9% 10 ELT P 1 Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt % % 8 7%.8! % 10 ELT P 17 Die Schule achtet darauf, dass gemeinsame Regeln (z.b. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden % 2% %.01! Lehren und Lernen Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 0 % 7% ELT P 2 Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem Kind Interesse und Neugier zu wecken. 16% 0 2% 7 %.22 n.s. %

22 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen % ELT P 0 Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. 70 8% 2% 16% 9 8%.08 n.s. % % 0 ELT P 1 Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben, welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt sind. 0 2 % 16% 8 9%.86 n.s.! % 10 ELT P Von meinem Kind werden in der Schule angemessen hohe Leistungen gefordert % % 7 77%.96 n.s. % % % ELT P 6 Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. 70 2% n.s.! % ELT P 8 Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind, was es gut kann in der Schule und worin es besser sein könnte % 70 % 19% ! % 1 ELT P 0 Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonen gut, mein Kind zu fördern % 2% % 19% % 7 72%.92 n.s. % ELT P 0 Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson gelobt % 2% 27% 6% 6 78%.17!

23 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 10 8% 7% % ELT P 1 Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 6% 8 7%.8 n.s.! % 9% ELT P Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse. 9% %.2 n.s. % % 0 ELT P 7 Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft störungsarm. 0 20% 6% 2% % n.s. % % 1 ELT P 8 Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen. 90 % 18% %.0! % 1 ELT P 70 Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächste Klasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende Schulen oder den Beruf) vor. 90 % 2% 22% 9% 7%.09 n.s. % % 0 ELT P Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes zustande kommen. 0 2% 20% % 81 78%.0 n.s. % % 10 ELT P 81 Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair % 2% % 21 8%.1!

24 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 % 1 ELT P 8 Mein Kind lernt in der Schule, seine Leistungen selber einzuschätzen % % %.89 n.s.! Schulführung und Zusammenarbeit Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 6% ELT P 101 Die Schule reagiert bei Problemen umgehend und lösungsorientiert % % 1 16% 8 7%. n.s.! ELT P 110 Die Schule setzt sich dafür ein, die Qualität zu verbessern % 16% 10% 8 77%.0 n.s. % % 0 2% 2 ELT P 10 Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes. 0 % 6% 7 68%.89! ELT P 11 Die Klassenlehrperson informiert mich über die Ziele ihres Unterrichts % 2% % 26% 9 77%.02 n.s. %

25 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen ELT P Ich werde über wichtige Belange der Schule informiert % 2 28% 7 89%.19 n.s. % % % ELT P 1 Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kind betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden. 90 % 2 8 9%.1 n.s.! % 1 ELT P 1 Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der Schule ernst genommen % 2% % 2 % 8 76%.02 n.s.! % 8% ELT P 1 Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonen in Kontakt zu kommen (z.b. Elternabende, Sprechstunden usw.) % %.1 n.s. % % ELT P 16 Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten (z.b. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen) miteinbezogen % 2% 9 8%.18 n.s. % % 16 ELT P 17 Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule % 2 22% 2% 11 88%.1 +! ELT P 18 Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur Schule, mit Anregungen oder Kritik wenden kann % 2 2% 10 9%.27 n.s. %

26 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Primarschulen 1 % 1 ELT P 19 Es ist an dieser Schule gut möglich, Anregungen zu machen oder etwas zu kritisieren. 90 2% % 1 9 6%.8 n.s.! % 9% ELT P 10 Die Schule fragt uns von Zeit zu Zeit nach unserer Meinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc. 70 % 7% 1 2 6% 10 %.7 n.s. % Zufriedenheit Nr. = sehr zufrieden = zufrieden = teilweise zufrieden 2 = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden Anteil zufrieden und sehr zufrieden der % Primarschulen ELT P 900 Mit dem Klima an dieser Schule bin ich % %.1 n.s. % % ELT P 901 Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson erhält, bin ich... 10% 0 2% 6 88%.2 n.s. % % 10 ELT P 902 Mit der Führung dieser Schule bin ich % 18% 19% 76%.96 n.s.!

27 Nr. = sehr zufrieden = zufrieden = teilweise zufrieden 2 = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden Anteil zufrieden und sehr zufrieden der % Primarschulen 220 6% 16 ELT P 90 Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt, bin ich % 2% %.08 n.s. %

28 Bildungsdirektion des Kantons Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 9, Postfach CH-90 Zürich Tel. +1 (0)

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 1 Schule Oberdorf Hinwil 1 Schule Oberdorf, Hinwil, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg

Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Mai 201 Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg 1 Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung,

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014 Schule Grüningen vereint 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016 Primarschule Marthalen 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014 Externe Evaluation Schule Spitz Horw Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013 Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern Oktober 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015 Primarschule Oberembrach 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013 Externe Evaluation Schule Säli Luzern November 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015 Externe Evaluation Schule Mauensee Mai 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013 Externe Evaluation Schule Greppen September 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014 Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau August 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014 Externe Evaluation Schule Meierskappel März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15 Externe Evaluation Schule Ebikon Schuljahr 2014/15 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar Schulinternat Ringlikon Uitikon Schulinternat Ringlikon, Uitikon, Kurzfassung, Evaluation / Die externe

Mehr

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Das Evaluationsteam SEst (ntwicklung strategisch) hat aufgrund der durchgeführten Erfolgsüberprüfung Empfehlungen

Mehr

Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch. April 2014

Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch. April 2014 Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch April 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Schulinterne Zusammenarbeit

Schulinterne Zusammenarbeit Bildungsdirektion Kanton Zürich Qualitätsbereich Schulinterne Zusammenarbeit Erprobungsfassung Juni 2006 Qualitätsbereich Schulinterne Zusammenarbeit Schulinterne Zusammenarbeit umfasst alles, was Schulleitung,

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster

Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch. März 2014

Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch. März 2014 Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim. Oktober 2014

Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim. Oktober 2014 Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Looren, Maur

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Looren, Maur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März 1 Schule Looren, Maur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität

Mehr

Otto-Wels-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur

Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, April Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Lehrpersonen www.iqesonline.net ist die Plattform für gute und gesunde Schulen und solche, die es werden wollen. Die Website bietet

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Oberstufenschule Lengg, Zürich

Oberstufenschule Lengg, Zürich Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Mai 2011 Oberstufenschule Lengg, Zürich Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0

Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0 Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0 Entwicklungsziele Daran arbeiten wir... Thema Schulentwicklung 1) AdL-System / Klassenbildung 2) Gesund bleiben

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Auswertung Umfrage Tagesstrukturen Ausgangslage. 2 Umfrage. 1.1 Wochenbelegung. Gesamtschulleitung. Brugg,

Auswertung Umfrage Tagesstrukturen Ausgangslage. 2 Umfrage. 1.1 Wochenbelegung. Gesamtschulleitung. Brugg, Gesamtschulleitung Brugg, 18.9.2012 Auswertung Umfrage Tagesstrukturen 2012 1 Ausgangslage Im Jahr 2010 wurde das Angebot Tagesstruktur in allen Brugger Primarschuleinheiten durch die Module Mittagstisch

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010 AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010 Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem ausführlichen Evaluationsbericht der Interkantonalen

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013 Lehren und Lernen Das Lernen steht im Zentrum Lernen und Bewegung: Rebounder, Bewegungspausen Kooperative Lernformen Hochdeutsch ist in der Primarschule Unterrichts- und Umgangssprache. Im Kindergarten

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT (ajourniert: 2014-15) Das Leitbild der Schule und der Qualitätsrahmen Die gute Schule in Südtirol gelten als Bezugspunkte für das Qualitätsmanagement

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert. 4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima Begründung QM 4.5 Das soziale und pädagogische Klima einer Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg. Ob sich die Menschen

Mehr

Konzept Schulisches Qualitätsmanagement PSE

Konzept Schulisches Qualitätsmanagement PSE Konzept Schulisches Qualitätsmanagement PSE Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 1.1 Sinn und Zweck 1.2. Systemzusammenhang Pädagogischer Schulentwicklung 1.3 Strukturelle Rahmenbedingungen PSE 2 Qualitätsansprüche

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Richtlinien Schüler-Partizipation. (vom 16. August 2010)

Richtlinien Schüler-Partizipation. (vom 16. August 2010) Richtlinien Schüler-Partizipation (vom 16. August 2010) Inhaltsverzeichnis 1. Schüler-Partizipation Oberstufe Gossau (SPOG)...3 2. Zusammensetzung des SPOG...3 3. Organisation der Delegiertenversammlung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010 Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Feedback entwickelt Schule

Feedback entwickelt Schule Feedback entwickelt Schule Feedback-Kultur Schulbarometer Schülerfeedback Vorgesetztenbeurteilung Schulbarometer alle 2 Jahre (seit 2003) Internet-Befragung von: Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrerinnen

Mehr

Schule Buchwiesen, Zürich - Glattal

Schule Buchwiesen, Zürich - Glattal Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Februar 1 Schule Buchwiesen, Zürich - Glattal Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum Integrative Einzel SuS Integrative Klasse Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Förderzentrum (FZ) Erweiterte Aufgaben TRIAGE ISR Integrierte

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht DGBV-Tagung 3. und in Bremen Hans-Jürgen Kuhn 1 Leitfragen zur Klärung

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch Konzept Elternmitwirkung Schule Entlebuch Juni 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Konzept 4 1.1 Warum ein Konzept Elternmitwirkung? 4 1.2 Erziehungsberechtigte und Schule: Gesetzliche Bestimmungen 5 1.3 Grenzen

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation Von der in die Sekundarstufe Elterninformation Von der in die Sekundarstufe Nach der 6. Klasse der stehen den Kindern verschiedene Wege in ihrer Schullaufbahn offen. Sie besuchen entweder weiterhin die

Mehr

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Integration von schulfernen Eltern Ein Pilotprojekt der Primarschule Oberuster-Sulzbach und der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Realschule der Stadt Kerpen Evaluation zum Schulprogramm

Realschule der Stadt Kerpen Evaluation zum Schulprogramm Realschule der Stadt Kerpen Evaluation zum Schulprogramm Das Schulprogramm als Mind-Map Evaluation und Qualitätssicherung Leistung als Leitbild der Realschule Erziehungspartnerschaft 7 Goldene Regeln Schulleben

Mehr