Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik"

Transkript

1 Zusatzmaterialien zum UTB-Band Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik bereitgestellt über Wie verändert sich die Wahrnehmung von Menschen, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist und wie können diese Menschen am besten gefördert werden? Dieses Lehrbuch führt systematisch und anschaulich in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung ein. Die Autorin gibt einen Überblick über physiologische, neurowissenschaftliche und kognitive Grundlagen des Sehens und schildert Ursachen, Entstehung, Formen und Epidemiologie von Sehbeeinträchtigungen. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch vor allem im Hinblick auf die neuen Entwicklungen zur Inklusion sowie auf neue Erkenntnisse zur Diagnostik und zu Hilfsmitteln deutlich überarbeitet. Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Nutzung und Copyright Die Nutzung der Materialien für eigene Studienzwecke ist kostenlos, das Copyright liegt bei den Autoren bzw. beim Verlag. Eine Weiterverbreitung gleich in welcher Form ist nur mit schriftlicher Genehmigung der UTB GmbH Stuttgart gestattet. Diese und viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien finden Sie unter Kostenlose Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten für alle Fächer gibt s auf unserem Studi-Portal unter UTB auf Twitter UTB auf Facebook Das Studiertier auf Facebook UTB auf Google + UTB GmbH Industriestr Stuttgart Fax 07 11/ bestellungen@utb.de

2 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben aus dem Lehrbuch: Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung Von Renate Walthes Walthes, Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 2014 by Ernst Reinhardt, Walthes, GmbH Einführung & Co KG, in Verlag, die Pädagogik Münchenbei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München 1

3 Kapitel 2 Das können nur Sie wissen, vermutlich werden Sie diejenigen Überlegungen interessant finden, die in Ihre eigene Denk- und Erfahrungsstruktur passen, oder? Aufgabe 2 Traditionelle Blinden- und Sehbehindertenpädagogik begreift die Weltaneignung bei Blindheit und bei Sehbehinderung als wesentlich eingeschränkt. Aus konstruktivistischer Perspektive werden Weltaneignungen generell als different gesehen, die Differenz zwischen Blindheit und Sicht ist für das Zusammenleben und die koordinierte Verhaltenskoordination nicht größer als die zwischen Sicht und Sicht. Aufgabe 3 Ein Objekt muss existieren, um wahrgenommen werden zu können. Wie es allerdings wahrgenommen wird und als was, kann nicht durch das Objekt bestimmt werden. Daher kann ich nicht wissen, was Sie lesen und wie Sie das Gelesene in ihre eigene Struktur und Ihr Denkkonzept einbauen. Aufgabe 4 Meiner Auffassung nach sind dies Folgende: die Erkenntnis, dass Wahrnehmungs-, Erlebens-, Erfahrungsprozesse nicht direkt beeinflussbar sind; die Erkenntnis, dass Wahrnehmung und Bewegung eine Einheit bilden, Bewegung jedoch in der Ontogenese die Entwicklung von Wahrnehmung steuert. Walthes, Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München 2

4 Kapitel 3 Eigenschaftsorientiertes Behinderungsverständnis: Die funktionalen Auswirkungen einer Schädigung behindern die Aktivität und Teilhabe einer Person. Relationales Verständnis von Behinderung: Mögliche funktionale Auswirkungen von Schädigung sind abhängig von Individuum- und Umweltbedingungen. Behinderung entsteht in der Kommunikation. Aufgabe 2 Klassifikationen sind schwer zu vergleichen, da a) unterschiedliche Einteilungen gelten, wann man von Sehbeeinträchtigung, Sehbehinderung, hochgradiger Sehbehinderung oder Blindheit spricht und b) die Messverfahren und der gemessene Visus meistens nicht bekannt sind (Fernoder Nahvisus, Gittersehschärfe oder Optotypen). Aufgabe 3 Anteriorische Schädigungen betreffen das Auge, den Sehnerv und das Chiasma opticum, posteriorische Sehschädigungen die Area striata und den visuellen Cortex. Wenn Sie die Tabelle der Schädigungen, Ursachen und Funktionsfolgen gründlich studieren, werden Sie feststellen, dass die posteriorischen Schädigungen die Wahrnehmungsbereiche betreffen (Form-, Farb-, Bewegungswahrnehmung). Dies ist bei anteriorischen Schädigungen nicht der Fall. Aufgabe 4 Irritationen sind etwas Wunderbares, denn dann kommen alte Ordnungen und Gewissheiten ins Schwanken, weiter so! Aufgabe 5 Das größte Missverständnis in der Beurteilung der visuellen Strategien von Kindern besteht darin, dass wir davon ausgehen, dass etwas anschauen gleichbedeutend ist mit etwas erkennen. In den Kapiteln 3.3 und wird dargelegt, dass das visuelle System unter anderem zwischen Ich erkenne WO etwas ist und WAS etwas ist, unterscheidet. Kinder mit cerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen können daher isolierte visuelle Funktionen entweder nur im Bereich des Lokalisierens und nur im Bereich der Bild- und Objekterkennung haben. Aufgabe 6 Sehen und Motorik sind eng aufeinander bezogen, dies wurde in Kapitel 2.3 an den verschiedenen empirischen Belegen zur Rolle der Bewegung für die Wahrnehmung deutlich. Können Sie sich daran noch erinnern? In Bezug auf konkrete Auswirkungen gestörter Motorik auf das Sehen wurden Beispiele angeführt, die deutlich machen, dass zum Beispiel bei fehlender Kopfkontrolle oder bei fehlendem Muskeltonus die Fixation erschwert ist. Walthes, Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München 3

5 Kapitel 4 Schauen Sie sich bitte noch einmal die Tabelle 10 genauer an, dort sind die wesentlichen Unterschiede zusammengefasst. Aufgabe 2 Kontextabhängigkeit: Kommt darauf an, in welchem Kontext Sie diesen Begriff gelesen haben. Er wurde in Kapitel 2 verwendet, wo es um die Kontextabhängigkeit oder Kulturbezogenheit der Wahrnehmung ging. Der Begriff wird aber auch verwendet, wenn es darum geht, Handlungen oder Verhaltensweisen eines Menschen einordnen zu können. Hier werden die Dimensionen Zeit, Raum, Umgangs- und Handlungskultur und Medikation als Beispiele genannt (Kap ). Aufgabe 3 Ich könnte es tun, wenn Sie den Text, den ich als Autorin geschrieben habe, als meine Beobachtung des Feldes Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung auffassen. Dann nämlich beobachten Sie meine Beobachtungen und sind damit Beobachter II. Ordnung, können meine Ein- und Ausschließungen und meine blinden Flecke feststellen. Sie könnten sich aber auch als Beobachter I. Ordnung begreifen, der gerade versucht, einen Text zu verstehen. Aufgabe 4 Das kann ich natürlich ebenfalls nicht wissen. In meinem Text beginnt sie einerseits sehr früh und ist andererseits sehr weitreichend. Selbstbestimmung im Sinne der Selbstbestimmt- Leben-Bewegung bezieht sich auf die Bereiche Gleichstellung, Entmedizinisierung, Inklusion, Kontrolle über Organisationsformen und Dienstleistungen, Verpflichtung zu peer-support. Aufgabe 5 Vermutlich werden Sie das Internet zu Rate ziehen, dort erfahren Sie über auch einiges über den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Aufschlussreicher wäre es, Sie würden eine der Unterorganisationen einmal besuchen und mit den Leuten reden. Aufgabe 6 Wie eine andere Person sieht, ist nicht zu beobachten, daher ist es im Alltag nur schwer festzustellen, ob ein Sehproblem vorliegt oder nicht. Es existieren nur wenige objektive Verfahren und diese können keine Qualität überprüfen. Walthes, Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München 4

6 Aufgabe 7 Sie können annehmen, dass das, was das Kind tut, Unsinn ist. Dann werden Sie ihm das untersagen, vor allem wenn es mit Gegenständen werfen sollte, die zerbrechen können. Wenn Sie aber annehmen, dass dieses Tun für das Kind Sinn ergibt, dann werden Sie sich fragen, was es sich damit erschließen könnte. Meine Erfahrung mit einigen blinden Kinder sagt mir, dass dieses Wegwerfen von Gegenständen eine Strategie der akustischen Raumerfahrung sein kann. Ein Junge, mit dem ich zu tun hatte, bevorzugte kleine Bälle zum Wegwerfen oder Plastikspielzeug und konnte zuverlässig sagen, ob sie bei der Heizung, beim Schrank, am Bett landeten und baute sich so eine akustische Karte seines Zimmers auf. Aufgabe 8 Ich hoffe, Sie freuen sich über die vielfältigen Lehr-Lernmethoden, die ihre Tochter auf diese Weise kennen lernen wird und unterstützen das Vorhaben. Sollten die Eltern Fragen nach Materialien haben, geben Sie Ihnen die Adresse von ISAR: Aufgabe 9 Ich habe sie als Kernprobleme bezeichnet, weil ich der Auffassung bin, dass sich jeweils in der konkreten Umgangssituation und im Verständnis folgender Fragen das Grundverständnis der Pädagogik zeigt: Was bedeutet Orientierung und Mobilität bei Blindheit, Sehbeeinträchtigung und komplexer Beeinträchtigung und welche kulturellen und ästhetischen Normen werden im alltäglichen Umgang mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung entwickelt? Die Problematik liegt meines Erachtens darin begründet, dass sich beide Verfahren zu sehr auf praktische Lösungen beziehen und die Theoriebezüge wie Raum, Selbstkonzept und Alltag um nur einige Beispiele zu nennen in ihren Dimensionen nicht weiterentwickelt haben. 0 Dies ist eine schwierige Aufgabe und es kann viele verschiedene Beispiele geben. Ich schildere Ihnen ein Beispiel aus der Literatur. In dem Buch Ich war behindert anhand der Lehrer und Ärzte schildert Ralf seine Erfahrungen mit einer Rechenaufgabe, die für seinen weiteren Mathematiklebensweg entscheidend war. Es ging um die Aufgabe 6 4=2. Die Lehrerin hat sechs Kringel an die Tafel gemalt: O O O O O O und gesagt Schnucki (Name für einen Hund R.W.) frisst den Kuchen auf. Dann hat sie vier Kringel durchgestrichen Ø Ø Ø Ø O O. Ralf sagt weiterhin: Ich habe das Durchstreichen nicht verstanden. Sie hatte die Kullern halbiert ( ). Ja, sie hat halbiert, aber sie redet vom Durchstreichen. Sie hat die Kullern halbiert. Das ist doch alles Heuchelei. Wenn man einen Apfel halbiert, dann hat man doch zwei Hälften. (1991, 16f.) Walthes, Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München 5

7 Kapitel 5 Gemeinsam ist den älteren und neueren Überlegungen zur Seherziehung, dass sie diese eingebettet in das unterrichtliche Geschehen auffassen. Heute geht es stärker um eine Bereitstellung optimaler Rahmenbedingungen und Hilfsmittel (Stichwort: attraktive Sehumwelten) und die Anbindung der Sehangebote an die Lebenswelt des Kindes oder Jugendlichen. Walthes, Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München 6

8 Kapitel 6 Die unbefriedigende Forschungssituation im Feld der Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung könnte verändert werden, indem diejenigen, die diese Studienschwerpunkte wählen, sich für Forschungsfragestellungen interessieren lassen und wissenschaftlich arbeiten. Aufgabe 2 Es gibt in den vorangegangenen Kapiteln keine Frage, die hier beantwortet werden müsste. Stattdessen möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen für die aufmerksame Lektüre und Durcharbeitung des Buches zu danken. Walthes, Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München 7

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Integration - ein hehres Ziel

Integration - ein hehres Ziel Geisteswissenschaft Anonym Integration - ein hehres Ziel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen zur Thematisierung und Behandlung von Menschen mit Behinderung... 3 2.1 Definition

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Ankündigung der Trans Tagung. in Leichter Sprache. Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse Berlin Telefon:

Ankündigung der Trans Tagung. in Leichter Sprache. Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse Berlin Telefon: Ankündigung der Trans Tagung in Leichter Sprache Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse 19 10999 Berlin Telefon: 030 6 16 75 29 16 E Mail: info@transtagung.de www.transtagung.de Seite

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13. 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15. 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13. 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15. 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21 Inhalt Inhalt 5 Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21 1.2 Eltern und Integration 26 1.2.1 Zwischen

Mehr

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche Unterstützte Kommunikation? Was ist UK? Wer braucht UK? Welche Methoden und Hilfsmittel

Mehr

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!... 4 Stufenplan zur inklusiven Schule... 5 Ergebnis... 7 Erscheinungsvermerk Favoritenstraße

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Christina Knobel Institut Integration und Partizipation, HSA, FHNW christina.knobel@fhnw.ch Unterstützte Kommunikation zielt auf die Verbesserung der kommunikativen Situation

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege Interdisziplinärer Fortbildungskurs Sehen im Alter Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege Veranstaltungsort: Johann Wilhelm Klein-Akademie, Blindeninstitut Ohmstr. 7, Haus 7, 97076 Würzburg Menschen

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

SCHLAFMITTEL= THERAPIE SCHLAFMITTEL= THERAPIE VON DR. ALBRECHT RENNER STÄDTISCHES KRANKENHAUS ALTONA 1925 VERLAG VON JULIUS SPRINGER BERLIN ERWEITERTER SONDERABDRUCK AUS ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KINDERHEILKUNDE 23.

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 20 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Reinhilde

Mehr

Martin Kornmeier, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Martin Kornmeier, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht Zusatzmaterialien zum UTB-Band Martin Kornmeier, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825237127 Wie gelingt es, ein wissenschaftliches Werk auf die erforderlichen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Beurteilungen und Feedback

Beurteilungen und Feedback Beurteilungen und Feedback Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Einführung für ausbildende Fachkräfte Bei der Darstellung haben wir uns auf das Buch von Andreas Buckert und Michael Kluge

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Uneingeschränkt erleben

Uneingeschränkt erleben Uneingeschränkt erleben Die Sicht eines Praktikers Veit Riffer - Pirna Behinderung in der Gesellschaft Irgendwie wird jeder irgendwann "behindert" (Ehepartner, Beruf,...) Das erfordert von beiden betroffenen

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt praxis kompakt Linda Schroeter Konflikte führen Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation Dipl.-Psychologin Linda Schroeter ist Trainerin und Coach für Führung, Konfliktmanagement und

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Wer sind wir? Worum geht es?

Wer sind wir? Worum geht es? Wer sind wir? Wir sind die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Brandenburg. Zu uns gehören sechs Verbände: Die Arbeiter-Wohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Abbildungen Literatur Register

Abbildungen Literatur Register 5 Inhalt Einleitung... 7 1. Das Autismusspektrum... 9 2. Der Wandel des Autismus... 39 3. Die Autismusepidemie... 67 4. Autismus als neurologische Entwicklungsstörung... 87 5. Soziale Kommunikation: des

Mehr

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien Die Theorie U Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien Das Projekt Neue Wege zur InklUsion ist ein europäisches Projekt. In diesem Projekt arbeiten Organisationen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Briefing Image-Broschüre Erzgebirge / Krušnohoří kulinarisch erleben

Briefing Image-Broschüre Erzgebirge / Krušnohoří kulinarisch erleben Briefing Image-Broschüre Erzgebirge / Krušnohoří kulinarisch erleben 1. Aufgaben grafische Gestaltung / Layout / Kartographie / Druck der Broschüre Erzgebirge / Krušnohoří kulinarisch erleben Größe: DIN

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht ab Klasse 5

Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht ab Klasse 5 Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht ab Klasse 5 Praxisbeispiel Die elektrische Energie und das Gummibärchenmodell

Mehr

Fehlerkorrektur im Techniktraining

Fehlerkorrektur im Techniktraining Fehlerkorrektur im Techniktraining Was bedeutet motorisches Lernen? Motorisches Lernen ist der Prozess zur Erlangung und Befähigung, geschickte Handlungen auszuführen. Motorisches Lernen ist das direkte

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Sandra Neumann Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Autorin Sandra Neumann ist Diplom-Sprachheilpädagogin und Mutter einer Tochter. Nach ihrem Studium arbeitete sie

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr SS 2007 1 Block I (11. & 12. Mai) I Einführung in das Thema: Was ist Qualitative Forschung?

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt 122 Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt I n h a l t Wenn das Gehör nachlässt In diesem Kapitel: Woran merken Sie, dass

Mehr

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40 Wolfgang Fritsch Inhalt Inhalt 1 Rudern ein Sport für jedes Alter... 8 2 Das Sportgerät die Voraussetzung zum Rudern... 14 2.1 Bootstypen... 16 2.2 Bootsbestandteile... 19 2.3 Bootsgattungen... 20 2.4

Mehr

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung Dr. Christian Weingärtner Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung Ziel des Beitrags war das Thema

Mehr

Gesundheits-Ratgeber. mediportal online. Leseprobe. Schüßler-Salze-Konzept. zum Abnehmen. von Josef Senn

Gesundheits-Ratgeber. mediportal online. Leseprobe. Schüßler-Salze-Konzept. zum Abnehmen. von Josef Senn Gesundheits-Ratgeber mediportal online Leseprobe Schüßler-Salze-Konzept zum Abnehmen von Josef Senn 2 Wichtige Hinweise Diese Informationen können den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Verwenden Sie deshalb

Mehr

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Fertige Textbausteine für Kindergarten und Grundschule auf CD-ROM von Petra Ahrens Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert? Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten Inhaltsverzeichnis 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?... 1 2. Wie viele blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Menschen gibt es in

Mehr

Schon Kinder können Kinder kriegen!

Schon Kinder können Kinder kriegen! Schon Kinder können Kinder kriegen! Von der Geschlechtsreife deutscher Jugendlicher Einleitung Denken Sie einmal an einen jungen Menschen im Alter von 9 bis 12 Jahren, mit dem Sie privat oder beruflich

Mehr

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Einführung in die Gesundheitspsychologie Nina Knoll/Urte Scholz/Nina Rieckmann Einführung in die Gesundheitspsychologie Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Ziel Zusatzmaterial Dauer Vorgehensweise Auswertung Als Individualübung zum Abgleich der eigenen Führungspraxis mit Führungsvorbildern

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) - 1 - Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM ist ein von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause entwickeltes Selbstmanagement-Training. Es beruht auf neuen neurowissenschaftlichen

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen ONLINE-AKADEMIE Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! In Woche 3 geht es um das Lernen und Unterrichten mit allen Sinnen. Wir nehmen die Informationen der Welt über unsere

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung 2., erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Ziele eines Nationalen Kriterienkatalogs für die pädagogische Arbeit

Mehr

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine

Mehr

Inklusion wir nehmen alle mit

Inklusion wir nehmen alle mit Inklusion wir nehmen alle mit Demenz Lat.: weg vom Geist, ohne Geist. Denkschwierigkeiten, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen bestehen > als 6 Monate Alzheimer ist die häufigste Demenzform. http://www.apotheken-umschau.de/alzheimer

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung. 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung. 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn Peer Was ist Peer Counseling? - Wortbedeutung - = der / die Ebenbürtige,

Mehr

Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche beschreibt.

Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche beschreibt. AQoL-8D (Datenerhebungsbogen) Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche F1 Überlegen Sie bitte, wie viel Energie Sie haben, um die Dinge zu tun,

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Aktions-Plan der Landes-Regierung Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag

Mehr

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Inhalt 1. Einleitung...2 2. Klassen hinzufügen...4 3. Unterrichtsmaterialien hinzufügen...5 4. Best Practices...7 4.1. Unterrichtsmaterialien organisieren...7

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft! Gruppe5-2006 INKLUSION Inklusion steht für den Leitgedanken, dass alle Menschen, unabhängig von ihren speziellen Befindlichkeiten und Bedürfnissen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens selbstbestimmt

Mehr

Haufe TaschenGuide 236. Mediation. von RAin Katja Ihde. 1. Auflage 2012. Haufe-Lexware Freiburg 2012

Haufe TaschenGuide 236. Mediation. von RAin Katja Ihde. 1. Auflage 2012. Haufe-Lexware Freiburg 2012 Haufe TaschenGuide 236 Mediation von RAin Katja Ihde 1. Auflage 2012 Haufe-Lexware Freiburg 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02524 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung Übersicht Geschichtliches zum Thema Beeinträchtigung Modelle zur

Mehr

Textanalyse. Interkulturelle Bildung. Entwicklung und Entstehung

Textanalyse. Interkulturelle Bildung. Entwicklung und Entstehung Textanalyse Interkulturelle Bildung. Entwicklung und Entstehung Wortschatz Die Beschäftigung wurde ausgelöst = il tema dell IB è stato sdoganato Verschleppte Integration = integrazione ritardata Gastarbeiter

Mehr

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID: N d 9 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Steine in Bewegung N_9d_13_E1 Korrekturschema Name: Schule: Klasse: IDK: ID: Steine in Bewegung Wohin bewegen sich Steine, die sich in Felswänden lösen? In der

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Stimmungen schwanken Seit Jahren macht sich im Gesundheitsbereich ein interessantes Phänomen bemerkbar es werden immer neue Krankheitsbilder

Mehr

Hier wird gespielt weil es für Kinder nichts Besseres gibt.

Hier wird gespielt weil es für Kinder nichts Besseres gibt. Hier wird gespielt weil es für Kinder nichts Besseres gibt. Inforeihe für Erzieherinnen/ Erzieher und Eltern Die Welt der Regelspiele DIE WELT DER REGELSPIELE Eine spielerische Möglichkeit, für soziale

Mehr

Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S

Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S Reto Schlegel AV-Thementagung, 20.1.10, Berg 1 Verhaltensauffälligkeit Verhaltensauffälligkeit, -störung ist ein von den zeit- und

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

INTEGRATIONSJOURNAL MAI 2009. Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität

INTEGRATIONSJOURNAL MAI 2009. Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität Elfriede Muska Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität kurz: LPF und O&M Im Februar 2008 startete die Johann Wilhelm Klein-Akademie Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Odilien-Institut

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Department für Pädagogik und Rehabilitation Institut für Schul- und Unterrichtsforschung Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Symposion Beobachtung und

Mehr

Die hohe Kunst des (Day-)Tradens

Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Jochen Steffens und Torsten Ewert Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Revolutionieren Sie Ihr Trading mit der Target-Trend-Methode 13 Erster Teil: Eine neue Sicht auf die Börse 15 Prolog Traden ist eine»kunst«,

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr