Seite 2. Seite 4. Seite 5. Seite 7. Lösungen Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q. Teilbarkeit. Primfaktorzerlegung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 2. Seite 4. Seite 5. Seite 7. Lösungen Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q. Teilbarkeit. Primfaktorzerlegung."

Transkript

1 Seite kgv kleinstes gemeinsames Vielfaches Seite ggt grösster gemeinsamer Teiler Seite Teiler und Primfaktorzerlegung Seite Teilbarkeit Zahl Überprüfungsart / Notizen: Teilbar durch 9 0 Quersumme, letzte Ziffer: QS9 letzte Ziffer:, QS: 0 QS:, letzte Ziffern: :, letzte Ziffern: : QS:0, letzte Ziffern: ; letzte:; alt. QS0 QS: 0; letzte Ziff: :. 0 QS:, letzte Ziff: :, letzte Ziffer: 0 9 QS:, altqs: QS:, letzte Ziff: : Bemerkung: Durch teilbar: Zahl ist durch und durch teilbar Durch teilbar: Zahl ist durch und durch teilbar Die Kürzel bedeuten: QS: Quersumme (brauchen wir für Teilbarkeit durch oder durch 9) altqs: alternierende Quersumme (für die Teilbarkeit durch ) letzte Ziffern: : (Die Zahl aus den letzten beiden Ziffern ist durch teilbar) letzte Ziffern: : (Die Zahl aus den letzten drei Ziffern ist durch teilbar) letzte Ziffer: (die letzte Ziffer, entweder durch teilbar oder oder 0 (Teilbarkeit durch, rsp. 0)) a) Teiler von {,,,,, 9,,,,,, } (gelöst mit der Methode der komplementären Teiler) Teiler von {,,,,,,,,,,, } (gelöst mit der Methode der komplementären Teiler) Teiler von {,, 9, } (gelöst mit der Methode der komplementären Teiler) Teiler von {,,,,, } (gelöst mit der Methode der komplementären Teiler) Teiler von {,,,,,,,,,,,,,,, } (gelöst mit der Methode der komplementären Teiler) a) 9 Die Überlegung beginnt mit dem Gedanken des ZERTEILENS der beiden Kuchen. Es entstehen gleich grosse Stücke. Entsprechend suchen wir also von den beiden Zahlen und 0 den grössten gemeinsamen Teiler: 0 ggt (, 0) (wir nehmen die GEMEINSAMEN Primfaktoren). Die Stücke werden also cm dick. a) ggt (, ) ggt (, ) ggt (, ) ggt (, ) ggt (, ) ggt (, ) ggt (, ) ggt (, ) ggt (, ) ggt (, ) Die Überlegung beginnt mit dem Gedanken des WIEDERERREICHENS des Ausgangszustandes (gleiche Höhe der Treppen). Entsprechend suchen wir also von den beiden Zahlen und das kleinste gemeinsame Vielfache. kgv (, ) 90 (alle Primfaktoren der kleineren Zahl und die zusätzlichen Primfaktoren der grösseren Z.) Man steht also auf 90 cm Höhe. Auf der ersten Treppe steht man auf der.stufe, auf der zweiten Treppe auf der. Stufe. a) kgv (, ) kgv (, ) kgv (, ) kgv (, ) 0 kgv (, ) kgv (, ) kgv (, ) kgv (, ) kgv (, 0) 0 kgv (, 0) 0 LösungenRepetitionsdossierGrundoperationeninQ.doc A. Räz /..0 Seite

2 Seite Bruchteile vom Ganzen Seite / 9 ggt und kgv Gemischte Aufgen ggt kgv Grund: a) Rasenfläche mit quadratischen Platten belegen. Wie gross kann diese Rasenfläche muss aufgeteilt werden in quadratische Platte maximal sein. quadratische (gleich Stücke Lampen blinken in verschiedenem Abstand. Wann blinken sie Wiederholung eines Ausgangszustandes. gleichzeitig? (Wieder gleichzeitiges Blinken) Zwei verschieden grosse Räder drehen sich. Wann sind sie das erste Wiederholung eines Ausgangszustandes. Mal wieder in der Ausgangsposition? (Räder wieder in gleicher Postition) Ein Quader mit verschiedener Kantenlänge soll mit Würfelchen Quader wird in gleich grösse Würfelchen ausgefüllt werden. Maximale Länge der Würfelkante? (Teil zerteilt. Verschiedene Treppen mit unterschiedlicher Stufenhöhe. Wann ist Wiederholung eines Ausgangszustandes man das erste Mal wieder auf gleicher Höhe? (Treppenstufen wieder auf gleicher Höh Rund um ein Schwimmbad soll ein Weg aus quadratischen Platten Weg wird in gleiche Stücke (Quadrat gelegt werden. Wie gross dürfen die maximal sein? geteilt. Ein rechteckiges Rasenfeld soll mit möglichst wenigen Schnitten von Rasenmäher teilt den Rasen in gleiche einem Rasenmäher gemäht werden. Wie breit kann dieser Streifen. Rasenmäher höchstens sein? a) kgv (, 0, ) kgv, weil Wiederholung des Ausgangszustandes (alle 0 fahren gleichzeiti kgv 0 Es dauert 0 min (. kgv (, 0, ) kgv, weil Wiederholung eines Ausgangszustandes (alle sind 0 wieder auf gleicher Lini kgv 0 Es dauert 0 s ( Minuten). ggt (0,, ) 0 ggt, weil Latten in Stücke ZERTEILT werden. Zudem : alles in gleiche Einheiten (hier in cm verwandeln) Es gibt cm grosse Stücke ggt Also gibt es total + + Stücke. ggt (,,, ) ggt, weil Platten die Fläche in gleich grosse Stücke teilen. zudem: Alles in gleiche, kommalose Einheiten (hier dm) ggt Die Platten hen eine Kantenlänge von dm (0, m) 0 alle Zahlen müssen beinhalten (, ) durch teilbar: Die Primfaktoren von sind enthalten. somit: kleinste Zahl: durch teilbar: Die Primfaktoren von sind enthalten. zweite Zahl: 0 die kleinste Zahl muss also mindestens sein. dritte Zahl: Nachher: Die zusätzlichen Primfaktoren zuteilen. kgv (,, ) kgv, weil Wiederherstellung eines Ausgangszustandes (alle tropfen wieder gleichzeiti kgv Es dauert Sekunden. a) : 9 9 : 0 Bruch als Division darstellen, dann : : mit Operatorkonzept umstellen. : : (von ) : 9 9 : 0 : : a). Die gesuchte Zahl heisst. Achte darauf, WAS genau gegeben : :. Die gesuchte Zahl heisst. ist. Wie viele Teile vom Ganzen sind :. Die gesuchte Zahl heisst. bekannt? : : 9. Die gesuchte Zahl heisst. a) von Stunden von 0 Minuten : 0 0 : [Minuten] von Minute von 0 Sekunden : 0 0 : 0 0 [Sekunden] von m von 000 dm : : 0 [dm ] 0 von ha von 00 a : : [a] 0 LösungenRepetitionsdossierGrundoperationeninQ.doc A. Räz /..0 Seite

3 Seite Erweitern von Brüchen Seite Brüche - Einführung Seite Bruchteile vom Ganzen a) a) 0 oder (denn 0 sind gesund, das Ganze beträgt (ganze Klass ) oder (denn sind krank, das Ganze beträgt (ganze Klass ) 0 oder (denn sind krank, das Ganze beträgt 0 (gesunde Schüler) ) sind Frauen, das sind also: : 0 Frauen. Total Männer sind : : Männer. von sind. Von den Männern sind also anwesend ( ) Total Frauen sind 0. Davon sind krank, also. Anwesend sind somit. Total sind also + 0 Sänger anwesend. a) : 0. (d + 0) : d : + 0 : d : + : e : (e+) : (e + ) : (e + ) (e+) : f Achtung, Klammern zwingend nötig (d -! : ( + a) (-) (-) ( ) (-) ( ) (-) ( ) ( ) ( ) ( ) (-) ( ) a) (f ) : f : : f f f + + oder - - oder + (Reihenfolge entscheiden - + oder - + oder - (Reihenfolge entscheiden + oder - - (Reihenfolge entscheiden (b : (a a) b : a b a (f : : (e f : e f f e e [ (-) (-) ] : [ + (-)] : (-) Gleichwertig sind A und C. a) (-)- (-) (-) (-) (-) +(-)-(-) (-)- +(-) (-) (-) (-) (-) +(-)+9 9 (-) (- ) a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 9 a+ b+ a+ a- (a+) a+ (b+) b+ 9 9 (a+) (a-) a+ a- 9 0 (a+) a+ (b+) b+ (a+) a+ (a-) a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+) (-0) (-a) - (-)(b+) (- - 0 (-) (-) (-)(a+) (-)(a-) (-a)-0 (-a)+0 (-) (-) (-) (-) (-) (-)(a+) (-) (-a) - (-)(b+) (-- (-) (-) (-)(a+) (-)(a-) (-a)- (-a) + LösungenRepetitionsdossierGrundoperationeninQ.doc A. Räz /..0 Seite

4 Seite / Kürzen von Brüchen Seite Erweitern von Brüchen a) (-) (-) (-) (-)(a-) (-) (-a)+ 9 Bruch erweitert mit neuer Bruch a) b b a b b b a) 0 a kürzen mit (ggt) i) kürzen mit (ggt) j) kürzen mit 9 (ggt) k) kürzen mit (ggt) l) a b a c ef g kürzen mit (ggt) kürzen mit b (gemeinsamer Faktor) kürzen mit fg (gemeinsame Faktoren) kürzen mit (m + n) Gemeinsamer Faktor kürzen mit (ggt) m) (r + s) kürzen mit (r + s) Gemeinsamer Faktor kürzen mit (ggt) n) kürzen mit (ggt) o) kürzen mit (ggt) p) a kürzen mit c. y kürzen mit (e+ Gemeinsame Faktoren (Achtung, nach Kommutativgesetz ist f+e e+ kürzen mit xz (Gemeinsame Faktoren) a) 9 0 i) a) + 0 x - xy x ( - y) a - ay a( - y) x a (-) + (-) (-) 0c-0d 0c 0(c- 0c c-d c (-) + - (-) (-) x + 0 (x + ) x m + (m + ) i) m + (-)+ -(+) (-)+ - j) x + (x + ) x + LösungenRepetitionsdossierGrundoperationeninQ.doc A. Räz /..0 Seite

5 Seiten 9/0 Addition und Subtraktion von Bruchtermen Seite Ordnen und Vergleichen von Brüchen Seite Ordnen und Vergleichen von Brüchen a) 90 < 9 < < < < 0 < 9 < Regel bei gleichen Zählern: Je grösser der Nenner, desto kleiner die Zahl < < < < < < 9 < Regel bei gleichen Nennern: Je kleiner der Zähler, desto kleiner die Zahl a) > > 9 > 9 > > (- 0 )> (- ) Regel bei gleichen Zählern: Je kleiner der Nenner, desto grösser die Zahl > > > (- ) > (- 9 ) > (- ) Regel bei gleichen Nennern: Je grösser der Zähler, desto grösser die Zahl a) (-) (-) (- ) (- 9 ) > (Ergänzen auf (-)!) (- ) (- 9 ) > (-) (-) (Ergänzen auf!) (-) 9 (-) 9 > 9 > (Wieviel über?) (-) (-) > (-) > (Ergänzen auf (-)!) a) a) a) a) i) k) l) m) a ; a - a HN: 0 kgv (,, ) 0 ; (a - ) 0 ; 0 oder a - 0 ; ; HN: kgv (,, ) ; ; 90 > 90 > 90 > 0 90 > > 0 > 9 90 > 0 90 > 0 90 > (- 90 ) > (- 90 ) > > > (- ) > (- 9 ) ; bc HN ; bc x- a, x+ b(x-) HN b, a(x+) a x, HN x x, x f-r x ef ; e+r f-r HN ef ef ef ; f(e+r) ef ; c HN c bc c ; a e-t c b ; e+k (e-t) HN b b b ; b(e+k) b a+ ; b- a+ HN ; b- x - ; x- (x-) HN ; x- a+b+a-b a a HN: b - a a-b + b (-a) + b b - a oder a - b + b a b c + a c - c a +b - c i i + i 0i 0 - i 0 + i (-) 0 p - q - ( p + q ) + a b a b - 0 p - q - p - q 0i - i + i i 0 0 HN: HN: HN: c HN: ( ) HN: 0 (-q) HN: HN: a b ax a x - 9a a x ax-9a a x a(x-) a x (x-) HN: a ax x x (x-y) - y+x (x-y) 0 (x-) + (x-) x - y - x x - y (x-y) (x-y) - (x-) 0+- (x-) (x-) x x-y - y x (x-y) (x-y) - y (x-y) x-y (x-y) n) ( a - b + c ) ( a + b - c ) a -b + c - a - b + c (- + c (-b + HN: (x y) HN: (x ) HN: (x y) HN: LösungenRepetitionsdossierGrundoperationeninQ.doc A. Räz /..0 Seite

6 Seite Gleichungen mit Bruchtermen (ohne Satzaufgen) Seite Gemischte Operationen mit Bruchtermen Seite Multiplikation und Division von Bruchtermen a) x i) j) k) (-) cbd c (-) ( -) bd a (- x (-a x x x l) (c- a a c c-d c x x m) (a+ x x (a+ 0x (a+ x (a (-) (-) p) n) o) : x y w (-z) x w y (-z) wx (-yz) pq 9x x 9q r x pq 9x r x 9q x pr x a) (e+ - (e+ (e+ x - 0x - x - x - - (e+ x - x - x - x 9 - (e+ - (e+ e + f 0x - 0x - x x - x - 9 x x 9 + x - x + x - x ( - 9x) - 9x x - x 0x - x x 0 0 x 0 x - (x 0 + ) x - x 0 - x - x - x - x - 0 x - 0 (x - 0) a) 0x - x HN () 0 x x V x : x L { } x - x HN () x - 9x - x (- ) x L { - } x x HN () 0 x 90 0x + 0x 0 + x 90-0 x 0 : x L { } x+ - x+ HN () x + (x+) V x + 0x V x + 0 0x +0x x x : x L { } LösungenRepetitionsdossierGrundoperationeninQ.doc A. Räz /..0 Seite

7 Seite (Teil ) Gleichungen mit Bruchtermen (Satzaufgen) a) Zustand jetzt: Veränderung Vergleich Vater 9 Jahre Sohn Jahre beide werden x Jahre älter, also Vater 9 + x Jahre Sohn + x Jahre Vater ist dann doppelt so alt wie der Sohn Vater Sohn Gleichung aufstellen 9 + x (+x ) V Gleichung lösen 9 + x + x -x Antwortsatz: Situation: 9 + x - x In Jahren ist der Vater doppelt so alt wie der Sohn. Tiere. Schweine und Hühner. Es hat also: x Schweine mit je Füssen x Füsse x Hühner mit je Beine (-x) Beine Vergleich: 0 Hühnerbeine mehr als der Schweinefüsse. Schweinefüsse + 0 Hühnerbeine Gleichung aufstellen x + 0 ( x) V x x HN () x x + x 0x x 0 :0 X Antwortsatz: Es hat Schweine und Hühner auf dem Hof (da x Anzahl Schwein LösungenRepetitionsdossierGrundoperationeninQ.doc A. Räz /..0 Seite

8 Seite (Teil ) Gleichungen mit Bruchtermen (Satzaufgen) Zustand jetzt: Veränderung: Flughöhe von A: der Flughöhe von B x Flughöhe von B: x beide fliegen 0 Meter höher, also A: x + 0 B: x + 0 Vergleich: Dann fährt A auf einer Flughöhe von A fährt neu auf von B von A (neue Flughöhen verglichen!) Gleichung aufstellen: Gleichung lösen: Antwortsatz: x + 0 (x + 0) V x x HN () x + 0 x x 0 x x : 0 x B hat eine Flughöhe von 0 m, A eine solche von 0 m Bemerkung: (x ist definiert als Höhe von B, A hat eine Höhe von x, also von 0 0) Situation: Veränderung: Lift A in m Höhe Lift B in m Höhe Jeder Lift steigt um x Meter, also Lift A: + x Lift B: + x Vergleich: Lift A hat eine neue Höhe von der Höhe von Lift B (neue Höhen verglichen) Lift A ist auf von Lift B Gleichung aufstellen + x ( + x) V Antwortsatz: + x + x + x + x -x HN () + x - x : X Beide Lifte müssen um Meter steigen. (x ist die Veränderung der Höhe!) LösungenRepetitionsdossierGrundoperationeninQ.doc A. Räz /..0 Seite

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Brüche und ihre Eigenschaften: Kurze Repetition Erweitern und Kürzen von Brüchen Ordnung der

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth 4 53 f ( x) = x + 11 11 ( n + 1) x n + 1 2 x 1 Höhensatz: C h 2 h = p q A q p B Aufgabe 4: Zahl der Zinstage = (30 21) + 30 10 + 9 = 318 Zins = 318 1200 0, 025 = 26,

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Teilbarkeit von Zahlen aus N0 (Teilbarkeitsregeln, ggt, kgv) Brüche und ihre Eigenschaften Erweitern und Kürzen von

Mehr

Teiler und Vielfache

Teiler und Vielfache Teiler und Vielfache Dividend : Divisor = Quotient 12 : 3 = 4 (a) 12 : 5 = 2; 2 Rest (b) Geht eine Division ohne Rest auf, dann ist der Divisor "Teiler" des Dividenden (a). Teiler der Zahl 12: 1, 2, 3,

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6 Teilbarkeitsregeln Teilbarkeit durch 2 Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die letzte Stelle 0, 2, 4, 6, oder 8 lautet. Beispiel: 2524 ist durch 2 teilbar, weil die letzte Stelle 4 lautet. 1483 ist nicht

Mehr

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2 Bruchteile Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 8 Bruchteil : cm Anteil : 8 Bruchteil : 0, cm Anteil : 8 Bruchteil : cm Anteil : 8 Bruchteil :, cm 8 nennt man einen Bruch. 8 heißt Nenner

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Gleichungssysteme mit zwei Variablen Gleichungssysteme mit zwei Variablen Eine alte chinesische Aufgabe lautet: In einem Stall befinden sich 5 Tiere, und zwar Hühner und Kaninchen. Die Tiere haben zusammen 9 Beine. Wie viele Hühner und wie

Mehr

Seiten 4 / 5. Lösungen Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen

Seiten 4 / 5. Lösungen Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen Seiten 4 / 5 Distributivgesetz Multiplikation Division - Verbindung v. Operationen versch. Stufe 1 a) 15a : 5 = 15 a : 5 = 15 : 5 a = 3a b) 7x 3 = 7 x 3 = 7 3 x = 21x c) 8x 3y = 8 x 3 y = 8 3 x y = 24xy

Mehr

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

Teilbarkeit natürlicher Zahlen Teiler einer Zahl - Teilermengen Aufgabe: Teilbarkeit natürlicher Zahlen Eine Klasse besteht aus 30 Schülern und soll in Gruppen mit gleich vielen Schülern eingeteilt werden. Welche Möglichkeiten gibt

Mehr

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen Grundwissen Mathematik G8 6. Klasse Zahlen. Brüche.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Ganzes: 0 Kästchen 6 6 graue Kästchen, also: 0

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1 Testversion Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil Trainingseinheiten zum Unterricht Datei Nr. 00 Friedrich W. Buckel Stand. Januar 006 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Vorwort. Training:

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

1.5 lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme 1.5 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 2 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Potenzen Die zweite Wurzel (Quadratwurzel) Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Schnüre. Aufgabenstellung

Schnüre. Aufgabenstellung Schnüre 1. Wähle eine Anordnung mit zwei Schnüren. 2. Stelle den Abstand s ein, in dem die Schere schneiden soll. a) Versuche einen Abstand so einzustellen, dass bei der einen Schnur kein Reststück bleibt,

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Modul: Bruchrechnung Name: SINUS.NRW 00 ) Vorstellung zu Brüchen r f Übungen a) Notiere die zugehörigen Brüche. b) Wie groß ist der Anteil der Fläche mit der? c) Wie

Mehr

31 = 8 g) 4 3x 7 = 13 2x x 1 x = 6x3 4x x. x x 5. + = x + 3 = 9 5

31 = 8 g) 4 3x 7 = 13 2x x 1 x = 6x3 4x x. x x 5. + = x + 3 = 9 5 Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen 1. Bestimmen Sie die Lösungsmenge! a) (3x+5)(3x 5) (3x 1) 2 = 10 b) (5y+2) 2 = (3y+1) 2 +(4y 1) 2 c) (x 1) 3 (x 2) 3 = 3x 2 11 d) (x 1)(x 2)(x

Mehr

Teilbarkeit, Zahlenkunde

Teilbarkeit, Zahlenkunde Math 6. Klasse Dossier 4 Teilbarkeit, Zahlenkunde Lernziele Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden 1-3 Zahlenkunde Theorie 3 Primzahlen erkennen 4 Quadratzahlen 4 Teiler einer Zahl bestimmen 5 grösster

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

9.2 Anhang 2: Lernkontrollen zum Werkzeug 15 (Kompetenzraster Mathematik)

9.2 Anhang 2: Lernkontrollen zum Werkzeug 15 (Kompetenzraster Mathematik) 9.2 Anhang 2: Lernkontrollen zum Werkzeug 15 (Kompetenzraster Mathematik) Test: Dezimalbrüche Name, Vorname: Datum: ohne Taschenrechner Niv. Nr. Aufgaben Resultate Korrektur A/B/ 1. Ordnen Sie die Zahlen

Mehr

Gegeben sind die Punkte A(6 7) und B(-5 3). Bestimme eine Funktion, deren Graph durch die beiden Punkte verläuft.

Gegeben sind die Punkte A(6 7) und B(-5 3). Bestimme eine Funktion, deren Graph durch die beiden Punkte verläuft. Blatt 1 Gegeben sind die Punkte A(6 7) und B(-5 3). Bestimme eine Funktion, deren Graph durch die beiden Punkte verläuft. Berechne: 1 n + x 1 x+ 1 C Formuliere den Höhensatz h A B Frau Huber zahlt am 21.01.2005

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen () 6. Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Zusammengestellt von Feli Huber, KSR Lernziele: - Sie können die Lösungen von quadratischen Gleichungen mit der Lösungsformel

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B. 3 1 2 + 2x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt

Mehr

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256 Algebra. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 256 2. Tabelle 3. Beträge a b b a a b (a + b) a + b 2 3???? 2 3 4???? a b a b a + b a b

Mehr

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12) Seiten / 7 Gleichungen und Ungleichungen Lösungen Mathematik Dossier 7 Gleichungen 1 a) x 4 1 - x = 4 x 1 2 2x = 48 x 1 = 48 x = x = 7 b) x - 19 1 c) x 18 = x - 12 10 18x 114 x = 9x 108 1x - 114 = 9x -

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM Dieses Heft gehört: I. RATIONALE ZAHLEN 1. Brüche, Bruchteile 1.1. Bruchteile von Größen Der Bruchteil z n eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze

Mehr

Teste dein Grundwissen

Teste dein Grundwissen Teste dein Grundwissen Was bedeutet addieren Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen subtrahieren Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen

Mehr

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN Thema BRÜCHE Bruchteil - Man teilt das Ganze durch den Nenner und multipliziert das Ergebnis mit dem Zähler von 24 kg = (24 kg : 4) 2 = 6 kg 2 = 12 kg h = von 1 h = (1

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] Bruchzahlen Herbert Paukert 1 DIE BRUCHZAHLEN Version 2.0 Herbert Paukert 1. Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] 4. Multiplizieren und Dividieren [

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. www.schultraining.ch. Bearbeitungsstand

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. www.schultraining.ch. Bearbeitungsstand MATHEMATIK 3. KL. ID Typ Pool Zahlenbereich Zahlen ordnen bis 1000 (ID 1067-3) 1067 Übung 34 Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Zahlennachbarn (ID 1058-3) 1058 Übung 31 Zahlen ordnen (ID 1061-3)

Mehr

Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben. Was sind Sachaufgaben?

Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben. Was sind Sachaufgaben? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.02.2010 Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben Was sind Sachaufgaben? Viele Problemstellungen aus dem täglichen Leben sowie aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8) Basiswissen Klasse, Algebra (G8) Natürliche Zahlen Sicherer Umgang mit den vier Grundrechenarten MH 1, S. 4- Große Zahlen schreiben und lesen Rechenregeln, wie Punkt vor Strich, Klammern Rechengesetze:

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2012013 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 16. Januar 2013 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik für die Ferien Seite 1 Mathematik für die Ferien Seite. Zähle die natürlichen geraden Zahlen auf, die größer als 0 und kleiner oder gleich 0 sind.. Schreib als Zahl: Deutschland hat 8 Millionen Einwohner. China hat Milliarde

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN BRUCHRECHNEN 2 Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN Bei der Addition und Subtraktion von Brüchen müssen Sie unterscheiden, ob die Brüche gleichnamig oder ungleichnamig sind. Kapitel 1.1: Addition

Mehr

Anwendungen in Sachzusammenhängen

Anwendungen in Sachzusammenhängen Anwendungen in Sachzusammenhängen 1. Vor drei Jahren war Hans viermal so alt als Eva vor drei Jahren alt war. In fünf Jahren ist Hans doppelt so alt als Eva in fünf Jahren alt sein wird. Wie alt sind die

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen Kraker Plattner Preis Mathematik 2 Inhaltsverzeichnis 0 Wiederholung... 3 1 Terme, Gleichungen und Formeln... 8 2 Teiler und Vielfache... 11 3 Maßbestimmungen in Ebene und Raum... 16 4 Brüche... 22 5 Ebene

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Didaktik der Bruchrechnung

Didaktik der Bruchrechnung Naturwissenschaft Kristin Jankowsky Didaktik der Bruchrechnung Referat (Handout) Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät II Didaktik der Mathematik Seminar: Prüfungskolloquium Didaktik der Mathematik

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Gleichungssysteme

Repetitionsaufgaben: Gleichungssysteme Repetitionsaufgaben: Gleichungssysteme Zusammengestellt von Roman Oberholzer und Lukas Fischer, KSA Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen.... B) Lernziele.... C) Repetition...... 3. Einführung.... 3. Lösungsverfahren

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag B /46 Am. Februar 0 wird um 4:00 Uhr ein Erdbeben mit der Anfangsstärke auf der sogenannten Richter-Skala gemessen. Das Beben dauert etwas länger als

Mehr

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Mathematiklehrer.

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der 5. Schulstufe 2 1 Eigenschaften 3 1 Eigenschaften 4

Mehr