Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00. Schulcurriculum Sport Klasse 5 und 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00. Schulcurriculum Sport Klasse 5 und 6"

Transkript

1 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00 Allgemeine Hinweise: Schulcurriculum Sport Klasse 5 und 6 - Die Gesamtstundenzahl beträgt in Klasse 5/6 216 Stunden - Das Schulcurriculum wurde getrennt für Klasse 5 und 6 erstellt, da in der Regel diese zwei Klassenstufen nicht durchgehend von einer Lehrkraft unterrichtet werden Klasse 5 (108 Stunden) Im THG liegt der schulinterne Schwerpunkt in Klasse 5 beim Schwimmen Schwimmen: 72 Stunden Leichtathletik: 9 Stunden Turnen: 9 Stunden Spielsportarten: 18 Stunden Klasse 6 (108 Stunden) Im THG liegt der schulinterne Schwerpunkt in Klasse 5 beim Schwimmen Schwimmen: 36 Stunden Leichtathletik: 12 Stunden Turnen: 14 Stunden Gymnastik: 10 Stunden Spielsportarten: 18 Stunden - 1 -

2 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00 Sport Klasse 5 Inhalte: Sportbereich Kompetenzen, Schwerpunkte, Hinweise Gerätturnen: Die Schülerinnen können unter Anleitung des Lehrers einen vielseitigen Geräteparcours planen, aufbauen und überwinden. Sie wissen über den ordnungsgemäßen Auf- und Abbau der verschiedenen Geräte Bescheid und können im Team agieren. Ihre Fitness haben sie durch vielseitige Kräftigungsübungen auch in Kampfspielen mit Partnern verbessert, wobei auch der Umgang mit Sieg und Niederlage gelernt wurde. Stunden 9 Am Boden können die Schüler/innen - Rolle vorwärts - Rolle rückwärts - Handstandschwingen Gymnastik: Aus zeitlichen Gründen wird in Klasse 5 Gymnastik/Tanz nicht unterrichtet Leichtathletik: - die Schüler/innen beherrschen das Lauf ABC: Hopserlauf, Sprunglauf, Skippings, Koordinative Laufübungen, Fußgelenksarbeit - die Schüler/innen können sich bei Ausdauerleistungen die Zeit einteilen und 10 Minuten ohne Unterbrechung laufen - Mit rhythmischen Lauf- und Sprungübungen haben die Schüler/innen erste Erfahrungen in einer leichtathletischen Disziplin (Weitsprung) gemacht - Die Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit wurde mit Hilfe von Staffel-,Laufund Reaktionsspielen geschult. Auf Übungen zum Wurf wird verzichtet, da diese Fähigkeit bereits in den Sportspielen geschult wird 9-2 -

3 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00 Schwimmen: Die Schüler/innen kennen die Bade- und Hygieneregeln und wissen um geeignete Schwimmbekleidung Wassergewöhnung: Die Schüler/innen haben Erfahrung in Zieh-, kampf-, und Raufspielen. Sie Schüler/innen können tauchen, gleiten, schweben und springen. 72 Schwimmtechnik: Die Schüler/innen beherrschen 3 Stilarten in der Grobform (Rücken, Brust, Kraul) Ausdauer: Die Schüler/innen können 600 m ohne Unterbrechung schwimmen Körpersignale: Die Schüler können ihren Puls messen und ihre Werte einordnen Sportspiele: siehe Klasse 6-3 -

4 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00 Sport Klasse 6 Inhalte: Sportbereich Kompetenzen, Schwerpunkte, Hinweise Gerätturnen: Stunden Die Schülerinnen können unter Anleitung des Lehrers einen vielseitigen Geräteparcours planen, aufbauen und überwinden. Die Schwerpunkte liegen dabei beim Balancieren, Stützen und Schwingen. Am Boden können die Schüler/innen 14 - Rolle vorwärts - Rolle rückwärts - Handstandschwingen - Handstützüberschlag seitwärts (Rad) An einem Sprunggerät haben die Schüler/innen die Sprunghocke oder Sprunggrätsche erlernt. Die Schüler/innen können sich beim Turnen gegenseitig ermutigen und helfen. Gymnastik: Die Schüler/innen können in Kleingruppen die gymnastischen Grundformen Laufen, Hüpfen, Springen und Drehen verbinden und präsentieren. Mit dem Seil können sie einfache Elemente verbinden und präsentieren. Mit Hilfe des Seils haben sie ihre Koordination und Fitness verbessert

5 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00 Leichtathletik: - die Schüler/innen kennen die Bedeutung des Aufwärmens und können Dehnungs- und Kräftigungsübungen richtig ausführen. - Mit den Dehnungsübungen haben sie ihre Beweglichkeit verbessert. - Die Schüler beherrschen den Schlagwurf mit dem 200 g Ball - Die Schülerinnen beherrschen den Schlagwurf mit dem 80 g Ball - Die Schüler/innen beherrschen eine Technik des Hochsprungs (Schersprung) - Die Schüler/innen können ihren Puls messen und das Ergebnis deuten - Die Schüler/innen können 12 Minuten ohne Unterbrechung laufen Schwimmen: - Die Schüler/innen haben das goldene Schwimmabzeichen des DSV erworben - Die Schüler/innen haben ihre Schnelligkeitsfähigkeiten in drei Stilarten verbessert (Streckenlänge m) - Die Schüler/innen beherrschen einfache Wendetechniken und können einen Startsprung ausführen. Die Bedingungen des goldenen Schwimmabzeichens enthalten Elemente des Ausdauer., Schnellschwimmens, Streckentauchen, Tieftauchen, Sprung, abschleppen, einfache Rettungsregeln

6 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00 Sportspiele: Übergeordnete Ziele (sofern sie nicht bei den Sportspielen direkt aufgeführt sind: - Spielregeln verstehen, entwickeln und akzeptieren - Spiel mit vereinfachtem Regelwerk mit und ohne Schiedsrichter organisieren - Eigene Spiele erfinden und diese auf ihre Bedürfnisse abändern Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung Durch die Outputorientierung, die unserer Formulierung zu Grunde liegt, ist es jeder Lehrkraft offen, welchen Weg sie beschreitet, um die genannten Ziele nach 5 und 6 zu erreichen. Bei inhaltlichen Konkretisierungen des Unterrichts auf die zu schaffende Basis für Klasse 7 und 8 könnte ein Orientierungspunkt die Ballschule von KRÖGER und ROTH sein. Basketball Die Schüler/innen können: - passen und fangen - auf erhöhte Ziele werfen - rhythmisiert dribbeln - die oben genannten Fertigkeiten in körperlosen Spielformen anwenden - den spielübergreifenden Gedanken Fairness begreifen 9-6 -

7 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :01:00 Fußball Die Schüler/innen können: - flache Bälle annehmen und passen - auf Ziele schießen - kontrolliert dribbeln - die oben genannten Fertigkeiten in Überzahlspielen anwenden - das Prinzip Passen-Laufen verstehen 9 Handball Die Schüler/innen können: - passen und fangen - werfen - tempovariabel dribbeln - die oben genannten Fertigkeiten in kleinen Spielen anwenden - sich anbieten und freilaufen 9 Volleyball Die Schüler/innen können: - in Grobform pritschen und baggern - Spielformen und Anforderung Ball in der Luft halten realisieren - Die oben genannten Fertigkeiten in Spielformen 1 mit 1 und 2 mit 2 anwenden - Sich zum Ball hin orientieren - die Flugbahn des Balles abschätzen 9-7 -

8 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 6 UE : Gymnastik / Tanz Schulung der Koordination und Rhythmisierungsfähigkeit Synchronisation mit Partner Verbesserung der Sprungkraft und Ausdauer Minimalanforderungen Gymnastik: Erlernen der Grundformen Gehen, Laufen, Hüpfen, in verschiedenen Raumrichtungen, Drehen (beidbeinig) Seil: Schlusssprünge vw mit und ohne Zwischenfedern (am Ort) Fitness: Dauerseilspringen am Ort (bis 60 sec.) Maximalanforderungen Gymnastik: Rhythmische Verbindungen aus Gehen, Laufen, Hüpfen und Drehen Seil: Rhythmisches Springen vw und rw (auch zur Musik); paarweise Synchronspringen Rope-Skipping (auch mit Doppelseil) 1

9 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 8 UE : Gymnastik / Tanz Klasse 7 : Nutzen des Raumes / Orientierung Wechsel zwischen statischen und dynamischen Elementen Kennenlernen verschiedener Raumebenen Minimalanforderungen Gymnastik: verbinden der Grundformen Gehen, Laufen, Hüpfen und Drehen in verschiedenen Raumrichtungen, Drehen erlernen einfacher Sprünge: Pferdchensprung, Schersprung, Gleichgewichtselemente: Einbeiniges Stehen Seil: Wdh: Schlusssprünge vw mit und ohne Zwischenfedern (am Ort) Kreise und Schwünge in versch. Ebenen (horizontal, frontal, sagittal) Maximalanforderungen Gymnastik: Rhythmische Verbindungen aus Gehen, Laufen, Hüpfen und Drehen (auch als Partnerarbeit) Laufsprung, Anschlagsprung Standwaage Seil: Verbinden der Elemente Springen, Schwingen und Kreisen Kurzchoreographie als Partnerarbeit präsentieren

10 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 8 UE : Gymnastik / Tanz Klasse 8 : Minimalanforderungen Ball: Werfen und fangen am Ort, Bogenwürfe, prellen am Ort, rollen Erlernen einer Verbindung aus 5 Elementen Maximalanforderungen Ball: Werfen, fangen, prellen und rollen in der Fortbewegung (vw, rw, sw); auch als Partnerarbeit Zusammenstellen und Präsentation einer Kurzverbindung mit Partner Teamfähigkeit Üben des Präsentierens Individuelle Neigungen und Fähigkeiten zum Ausdruck bringen Tanz: Erlernen von Tanzelementen einer beliebigen Stilart Kombinieren von mindestens 6 Elementen in Kleingruppen Präsentation Tanz: Choreographische Variationen der Erlernten Elemente in Kombination mit eigenen Elementen Präsentation in Kleingruppen

11 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :38:00 Sport Klasse 7 und 8 Inhalte: Sportbereich Kompetenzen, Schwerpunkte, Hinweise Gerätturnen: s. extra Datei! Stunden Gymnastik: s. extra Datei! 14 Leichtathletik: - Die Schüler/innen kennen Reaktionen und Anpassungserscheinungen bei Belastung - Die Schüler beherrschen die Grobform des Kugelstoßes mit der 4 kg Kugel - Die Schülerinnen beherrschen die Grobform des Kugelstoßes mit der 3 kg Kugel - Die Schüler/innen beherrschen die Technik des Hoch- und Weitsprungsprungs (Hochsprung: Flop) - Die Schüler/innen haben ihre Schnelligkeits- und Schnelligkeitsausdauerfähigkeiten verbessert (Steigerungsläufe) - Die Schüler/innen absolvieren im Rahmen des Sportunterrichts einen leichtathletischen Dreikampf Schwimmen: Die Schüler/innen beherrschen die Feinform des Kraul-, und Brustschwimmens - 1 -

12 Schulcurriculum Theodor-Heuss Gymnasium Mühlacker :38:00 - Die Schüler/innen können in der Kraul- und Rückentechnik 100 m schwimmen - Die Schüler/innen beherrschen die Rollwende beim Kraulschwimmen 36 Sportspiele: s. extra Datei! - 2 -

13 Doris Hepperle, Sibylle Richter Stand Schulcurriculum Turnen Klasse 7 und 8 Auf der Basis der motorischen Erfahrungen im Grundlagenbereich werden nun die sportartspezifischen Fertigkeiten weiterentwickelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die unterschiedlichen Sportarten fundierter kennen. Sportbereich I: Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsabläufe beschreiben Maßnahmen zum Helfen und Sichern beschreiben und anwenden Geräte auf- und abbauen Sportbereich II: Individualsportarten Auf der Basis der in Klasse 5 und 6 erlernten turnerischen Grundformen an drei Geräten alters- und schülergemäße Fertigkeiten sowie einfache akrobatische Figuren und normfreie Bewegungen ausführen Minimalanforderung Alle Schüler und Schülerinnen können eine von drei Übungen pro Rubrik Hängen/ Schwingen, Stützen/ Schieben, Balancieren, Drehen/ Rollen/ Überschlagen, Springen. Besonderen Wert wird auf die Miteinanderübung mit einem Partner gelegt. Weitere akrobatische Figuren sind zu finden unter

14 Maximalanforderungen Schülerinnen und Schüler mit der Turnnote sehr gut bis gut müssen folgende Übungen erfüllen: Boden: Reck: Barren: Balken: Sprung: Sprungrolle, Handstand Abrollen Hüftaufschwung, Hüftumschwung vorlings vorwärts, (wahlweise Mühlumschwung), Felgunterschwung aus dem Stütz Kippe in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, hohe Wende Hockwende, Aufhocken (ein- oder beidbeinig), Standwaage, Strecksprung, Pferdchensprung, Abgang Sprung (z. B. Hocksprung o. Grätschwinkelsprung) Wiederholung Klasse 5/6- Sprunghocke In Klasse 7/8 wird als Schwerpunkt das Turnen an Barren/ Balken (Jungen/ Mädchen) und Reck/ Stufenbarren gesetzt, untergeordnet geübt wird in Klasse 7 am Boden, in Klasse 8 am Sprung.

15 KERN- UND SCHULCURRICULUM IM FACH SPORT FÜR KLASSE 7 UND 8 Seite 1 von 2 Arbeitsgruppe zum Leitgedanken 4. Sportbereich IV Mannschaftssportarten In Klasse 5 und 6 wurde in Form einer sportspielübergreifenden Ballschule die Basis für die großen Sportspiele Basketball, Fußball, Handball und Volleyball gelegt. In den Klassen 7 und 8 werden...auf der Basis der motorischen Erfahrungen im Grundlagenbereich... nun die sportartspezifischen Fertigkeiten weiterentwickelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die unterschiedlichen Sportarten fundiert kennen und erhalten damit eine Orientierungshilfe für das Sporttreiben im außerschulischen Bereich (Bildungsplan für das Gymnasium der Normalform 2004, S. 301). Basketball den Korbleger in einfacher Form aus dem Dribbling; den Sternschritt und regelkonform abstoppen; den Positionswurf in Grobform; dribbeln mit Richtungs- und Handwechsel; die oben genannten Fertigkeiten in Spielformen vom 1:1 bis hin zum 3:3 auf einen Korb anwenden; das Prinzip Manndeckung anwenden. Fußball flache Bälle aus der Bewegung an- und mitnehmen; von unterschiedlichen Positionen gezielt auf das Tor schießen; tempo- und richtungsvariabel dribbeln; die oben genannten Fertigkeiten in Spielformen anwenden; das Prinzip Wandspiel und Doppelpass verstehen. Handball in spielnahen Übungsformen den Schlag-, Sprungund Fallwurf; in spielnahen Übungsformen einfache Pass-, Wurfund Körperfinten einsetzen; die oben genannten Fertigkeiten in kleinen Spielen anwenden; die Aufgabenverteilung bei Abwehr und Angriff unterscheiden, und diese im Minihandball umsetzen. und diese in spielnahen Übungsforme Volleyball in einfachen Übungsformen pritschen und baggern; von unten aufschlagen; die oben genannten Fertigkeiten in Spielformen 3:3 und 4:4 in Grobform anwenden; die Aufgabenverteilung bei Abwehr, Zuspiel und Angriff unterscheiden, U. Reutter:G:\Roter_Ordner\Schulportfolio\Worddokumente_zum_Umwandeln\Klassen 7-8\Schulcurriculum+Sport+Ballspiele+Klasse+7+und+8.doc

16 0BÜbergeordnete Ziele (sofern nicht bei den Sportspielen aufgeführt) Die Schülerinnen und Schüler: kennen die grundlegenden Regeln der Sportspiele; können Mannschaften nach unterschiedlichen Kriterien bilden; können eigene Interessen den Bedürfnissen der Gruppe unterordnen. Seite 2 von 2 UMöglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung Durch die Outputorientierung, die unseren Formulierungen zu Grunde liegt, steht es jeder Lehrkraft offen, welchen Weg sie beschreitet, um die genannten Ziele nach Klasse 7 und 8 zu erreichen. U. Reutter:G:\Roter_Ordner\Schulportfolio\Worddokumente_zum_Umwandeln\Klassen 7-8\Schulcurriculum+Sport+Ballspiele+Klasse+7+und+8.doc

17 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 UE : Gerätturnen (weiblich) In Klasse 9/10 werden als Schwerpunkte bei den Mädchen Boden und Sprung geübt, in Klasse 9 zudem Reck / Stufenbarren, in Klasse 10 Schwebebalken. Schülerinnen und Schüler mit der Turnnote sehr gut bis gut müssen die Übungen der Minimal- und Maximalanforderung erfüllen: Minimalanforderungen Maximalanforderungen Boden : Sprünge mit ½ Drehung Handstützüberschlag vorwärts vom erhöhten Sprungkombinationen (2 Sprünge) Kasten längs Handstützüberschlag seitwärts (Rad) Rolle rückwärts in den Handstand (gestreckter Beinansatz) Handstützüberschlag mit ¼ Drehung (Radwende) Sprung : Sprunghocke Kasten, quer Handstütz-Sprungüberschlag vorwärts auf Mattenberg (1. Flugphase) mit Minitrampolin (Höhenangabe 1,25m) Reck / Stufenbarren: Aufstemmen Hüftumschwung vorlings rückwärts Felgunterschwung aus dem Stütz mit ½ Drehung Sprunghocke Kasten, längs Rückschwung, Vorhocken eines Beines Felgunterschwung aus dem Angrätschen in den Stand Schwebebalken: ( m ) Hockwende Auflaufen Schrittsprung, Spreizsprung Radwende als Abgang Rolle vorwärts Rad auf dem Bodenbalken

18 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 UE : Gerätturnen (männlich) In Klasse 9 und 10 wird als Schwerpunkt bei den Jungen das Turnen am Boden und am Sprung gesetzt. Die Geräte Barren und Reck waren Schwerpunkt in Klasse 7 und 8 und werden nur untergeordnet behandelt. auf den in Klasse 7/8 erlernten Elemente (Fertigkeiten) aufbauend, Übungsverbindungen an zwei Geräten turnen, und die Elemente selbständig zu Übungen zusammenstellen. [ Pflichtgerät ist hierbei in Klasse 9 das Gerät Boden und in Klasse 10 der Sprung ] Verknüpfen der erlernten Elemente (Fertigkeiten von Klasse 5-8) und neuen Elemente zu Übungsverbindungen: Minimalanforderungen Maximalanforderungen - am Boden Wiederholen bereits erarbeiteter (Grund-) Handstützüberschlag mit Minitrampolin auf elemente (Rolle vw, rw; Rad; Handstandabrollen; einen Mattenberg Sprungrolle) Handstützüberschlag Handstandvariationen Rolle rw in den (flüchtigen) Handstand Handstützüberschlag seitwärts (Rad) Handstützüberschlag mit ¼ Drehung (Radwende) Handstützüberschlag unter erleichterten Bedingungen von einer Erhöhung (Kasten längs, Mattenberg, Bankbahn etc. ) - am Sprung Sprunghocke Kasten oder Pferd quer, mit Sprungbrett [1,25m] Sprunghocke Kasten oder Pferd längs, mit Minitrampolin [1,30m] Handstütz-Sprungüberschlag vorwärts auf Mattenberg (1. Flugphase) mit Minitrampolin [1,35m] Sprunghocke Kasten oder Pferd längs, mit Sprungbrett [1,25m] Handstütz-Sprungüberschlag vorwärts über Kasten oder Pferd längs bzw. Sprungtisch, mit Minitrampolin [1,30m]

19 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 - am Barren Wiederholung bereits erarbeiteter Grundelemente (Schwingen im Stütz, hohe Wende / Kehre, Kippe in den Grätschsitz) Rolle vw aus dem Grätschsitz in den Grätschsitz Kippe in den Grätschsitz Oberarmstand Kippe in den Stütz Rolle vw aus dem Grätschsitz in den Stütz aus dem Oberarmstand: abrollen in den Oberarmhang mit anschl. Schwungstemme rw Kreishocke - am Reck Wiederholung bereits erarbeiteter Grundelemente (Hüftaufschwung, Hüftumschwung vorlings rw, Felgunterschwung aus dem Stand / Stütz) Langhangschwingen Hüftumschwung vorlings vw Rückschwung, Durchhocken Felgunterschwung aus dem Stütz mit ½ Drehung Kippe aus dem Langhang - an den Schaukelringen Langhangschwingen ½ Drehung um die KLA (links/rechts) Abgang im Rückschwung (höchster Punkt) in den Stand Sprung in den Stütz (brusthohe stehende Ringe) und 3sec halten Einnehmen der Kipplage im Vorschwung und wieder auflösen im Vorschwung (äußerster Punkt) 1/1 Drehung um die KLA (z.b. links herum im Vorschwung und ohne Zwischenschwung rechts herum im Rückschwung) Schleudern aus der Kipplage im Rückschwung ihre Fähigkeiten einschätzen; Körperlagen im Raum und Körperpositionen beschreiben und unterscheiden. Erfahrungsorientiertes Turnen an Gerätearrangements (z.b. Salto vw / rw mit Hilfsmitteln): Spaß am Turnen durch kalkuliertes Risiko.

20 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 UE : Gymnastik / Tanz haben Koordination und Rhythmisierungsfähigkeit verbessert / Arbeiten im Team bei der Erstellung eigener Choreographien/ individuellen Begabungen wurden durch Wahlmöglichkeiten bei den Handgeräten Rechnung getragen Minimalanforderungen Gymnastik: Verbinden der Grundformen gehen, laufen, hüpfen, springen, drehen in verschiedenen Raumrichtungen mit einem Handgerät Reifen: rollen (vw, rw), kreisen und schwingen (frontal, horizontal, sagittal), werfen und fangen oder Band: schwingen und kreisen (frontal, horizontal, sagittal); Bandzeichnungen (Schlangen und Spiralen) am Boden Maximalanforderungen Gymnastik: Kombinationen als Partnerarbeit mit beiden Handgeräten und Gerätewechsel der Partner (evt. zur Musik) Tanz: Erlernen von Tanzelementen einer Stilart und Erweiterung durch eigene Elemente Präsentation in Kleingruppen Tanz: Präsentation einer Choreographie aus erlernten und eigenen Stilelementen mit alternativen Handgeräten (Schirm, Tuch usw.)

21 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 UE : Leichtathletik Die Schüler/innen absolvieren im Rahmen des Sportunterrichts einen leichtathletischen Dreikampf aus Kurzstrecke, Sprung- und Wurfdisziplin 1) Ausdauer: Coopertest, 3km oder 5km-Lauf Die Schüler/innen können längere Läufe absolvieren und eine Ausdauerleistung erbringen 2) Schnelligkeit: z. B. Steigerungsläufe Die Schüler/innen haben ihre Schnelligkeits- und Schnelligkeitsausdauerfähigkeiten verbessert 3) Techniken: Die Schüler/innen beherrschen die Angleittechnik beim Kugelstoßen mit der 5 kg / 4 kg Kugel. Die Schüler/innen beherrschen die Technik des Hoch- und Weitsprungs (Hochsprung: Flop) und können Anlauf und Absprung optimieren sowie Ablaufmarken setzen. 4) Gesetze und Prinzipien der Trainingslehre: Die Schüler/innen können die Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch Training erklären 5) Bewegungslehre: Bei den technischen Disziplinen können die Schüler/innen die Hauptfunktionsphase des Bewegungsablaufes nennen. [12]

22 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 UE : Schwimmen 1) Grundlagen: Die Schüler/innen verbessern ihre Ausdauer- und Schnelligkeitsfähigkeiten. Ausdauer: Die Schüler/innen können 800 m ohne Unterbrechung schwimmen Alternativ: Coopertest (12min Schwimmen) 2) Techniken: Die Schüler/innen stabilisieren die bisher erlernten Techniken - Brust - Kraul - Rücken - Wenden - Starts Die Schüler/innen erlernen die Grobform des Schmetterlingschwimmens Zur Leistungsüberprüfung sollen die Schüler/innen 2 unterschiedliche Lagen schwimmen; jeweils eine 50 m und eine 100 m Strecke. Grundlage für die Notengebung sind die schulinternen Zeittabellen. [12]

23 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 UE : Badminton 1) Grundlagen: Wiederholung der Elemente aus 7/8 2) Techniken: Wiederholung der in 7/8 eingeführten Schlagtechniken weitere Unterhandschläge Drive Smash & Smash-Abwehr Laufwege auf dem Einzelfeld: Schattenbadminton Spiegeln Polizistenspiel 3) Taktik: Wiederholung: zentrale Position 4) Regeln: Badminton-Einzel: Regelgerechtes Einzel: Badminton-Doppel: Grundlegende Regeln im Doppel 5) Wettkampfformen: in einfachen Formen den Wettkampf erproben taktische Anweisungen einhalten: Ecken anspielen Punkt vorbereiten Begrenzungslinien Einzelfeld Rally-Point-Zählweise Begrenzungslinien Doppelfeld Kaiserspiel: mit Ersatzbank mit Zufallsgenerator mit Sudden Death Regel

24 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 UE : Basketball 1) Techniken: Korbleger, Standwurf, Sprungwurf festigen 2) Individualtaktik: Rebound, Körpertäuschung... 3) Gruppentaktik: Mannverteidigung, Schnellangriff, Spiel bis zum 3:3, Grundaufstellung 5:5 gegen Mann-Mann Verteidigung, Give and go UE : Fußball 1) Techniken: Ballan- und -mitnahme und Passspiel in spielnahen Situationen Kopfball in Grobform 2) Gruppentaktik: Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff und umgekehrt Grundverständnis und Aufgabenverteilung für Abwehr, Mittelfeld und Angriff

25 Theodor Heuss Gymnasium Mühlacker Fachcurriculum Sport Standards Kl.: 10 UE : Handball 1) Techniken: Schlagwurf, Sprungwurf in spielnahen Situationen, (Dreh-)Fallwurf Finten 2) Individualtaktik: Verhalten Kreisläufer 3) Gruppentaktik: Stoßen auf Lücke Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff und umgekehrt Abwehrverhalten: Übergeben / Übernehmen UE : Volleyball 1) Techniken: Aufschlag von oben 2) Individualtaktik: s. Techniken Angriffsschlag und Block in Grobform Baggern und Pritschen in spielnahen Situationen 3) Gruppentaktik: Angriffsaufbau über Steller im Spiel 4:4 in Grobform (Raute)

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH:Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Sport als Abiturprüfungsfach

Sport als Abiturprüfungsfach Sport als Abiturprüfungsfach Bewertung der Leistungen im Fach Sport als Abiturprüfungsfach Bewertung in den einzelnen Ausbildungsschnitten Im Fach Sport als Abiturprüfungsfach mit besonderer Fachprüfung

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport Der Sportunterricht an der Edith-Stein-Schule ist der Präambel für das Unterrichtsfach Sport verpflichtet und orientiert sich deshalb, wie die gesamte pädagogische Arbeit in der Edith-Stein-Schule, an

Mehr

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) 417 PROFILFACH SPORT 418 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT (PROFILFACH) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht den Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I 6. Notengebung 6.1 Zeugnisnote Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Die der Beurteilung sind in der AV Zensuren, der Grundschulordnung, der Sek. I-Ordnung und den Rahmenlehrplänen für das

Mehr

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes - gilt für das Studium ab dem Wintersemester 2011/12 - Studienmodell 2011 - Nach den

Mehr

BASKETBALL: Spielen, Spiel. in Klasse 5/6 in Klasse 7/8 in Klasse 9/10 in Klasse 11/12

BASKETBALL: Spielen, Spiel. in Klasse 5/6 in Klasse 7/8 in Klasse 9/10 in Klasse 11/12 BASKETBALL: Spielen, Spiel die bisher erworbenen spielspezifischen Fertigkeiten in verfeinerter Form ausführen. einfache Spielsituationen erkennen und angemessen agieren. spielspezifische Handlungen in

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen. Sprtfachberatung - Landkreis Augsburg Turnen an Geräten Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen. Bden Reck Barren Jungen Mädchen Bden Reck/ Stufenbarren Schwebebalken Bewertungsvrschlag:

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Die Prüfungsleistungen im Turnen werden bewertet in Kombination aus dem Schwierigkeitsgrad der Übung und der Ausführungsqualität. Schwierigkeits-grad

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Umsetzung im Unterricht Fachliche Kompetenz Personale Kompetenz Zwei von folgenden drei Geräten: Bewegung Wahrnehmung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Alle genannten Schwerpunkte sind im Unterricht zu behandeln. Alle Schüler können dadurch Erfahrungen zu den genannten Schwerpunkten (auch

Mehr

Kerncurriculum / Schulcurriculum. Sport. AEG Reutlingen

Kerncurriculum / Schulcurriculum. Sport. AEG Reutlingen Kerncurriculum / Schulcurriculum Sport AEG Reutlingen 24.6.2004 Schwimmen (nur in Klasse 5; ca. 30 h, d.h. 15 Doppelstunden) BP 2004 Standards: Kompetenzen und Zwei Schwimmarten in Grobform ausführen Schnell

Mehr

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9 Themenbereich 1: Sich Fit halten Sportcurriculum Unter- bis Mittelstufe JMS 2009 (Kb / Bü) Mithilfe verschiedener Trainingsformen eine allgemeine Ausdauer Mit verschiedenen Trainingsmethoden Kraftausdauer

Mehr

Leistungsanforderungen

Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen Leichtathletik Teildisziplin 1 Kugelstoßen: Frauen (4kg) 6, 50m (max. 3 Versuche) Männer (7, 25kg) 7, 40m Teildisziplin 2 Standweitsprung: Frauen 1, 70m (max. 3 Versuche) Männer

Mehr

Informationen zur Eingangsprüfung zum Nachweis der sportlichen Leistungsfähigkeit

Informationen zur Eingangsprüfung zum Nachweis der sportlichen Leistungsfähigkeit Informationen zur Eingangsprüfung zum Nachweis der sportlichen Leistungsfähigkeit (Sporteingangsprüfung) 1. Allgemeines Die Zulassung zum Studium des Studienfaches Sport an den Universitäten des Landes

Mehr

Turnen und Bewegungskünste

Turnen und Bewegungskünste Domgymnasium Verden Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen Turnen und Bewegungskünste Thema: Erlernen und Verbessern koordinierter Bewegungsabläufe aus dem traditionellem Geräteund Bodenturnen sowie Bewegungselemente

Mehr

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele LEHRPLAN SPORT GRUNDSCHULE Klassenstufen 1 / 2 Spiele Wahrnehmungsschulung Spiele zum Ertasten von Eigenschaften und Formgebungen an Geräten und Körpern, zum Lokalisieren von Geräuschen Spiele zum Erleben

Mehr

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe Gültige Tabellen für das Turnen V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe Die Übungen bestehen aus leichten (L), mittleren (M) und schweren (S) Elementen. Der Schwierigkeitsgrad

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5 Stiftisches Humanistisches Gymnasium, Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5 (3) Laufen, Springen, Werfen (5) Bewegen

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Klassenstufe 9. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 9. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 9 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, Bounceball, Mensch ärgere dich nicht, Pleurball

Mehr

Satzung zur Feststellung der besonderen Eignung (Sporteignungsprüfung) für den Diplomstudiengang Sportwissenschaft

Satzung zur Feststellung der besonderen Eignung (Sporteignungsprüfung) für den Diplomstudiengang Sportwissenschaft Philosophische Fakultät IV Institut für Sportwissenschaft Satzung zur Feststellung der besonderen Eignung (Sporteignungsprüfung) für den Diplomstudiengang Sportwissenschaft Aufgrund von 61 Abs. 1 des Berliner

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Sport

Lehrplan Grundlagenfach Sport toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Sport A. Stundendotation Klasse 1 2 3 4 5 6 Wochenstunden 3 3 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben: Schulinternes Kurzcurriculum Sport Dieses Kurzcurriculum stellt das normale Unterrichtsprogramm dar, dessen Realisierung nur gewährleistet werden kann, wenn für den Unterricht normale Bedingungen gegeben

Mehr

Hochschulsport an der PH Heidelberg - Volleyball I

Hochschulsport an der PH Heidelberg - Volleyball I Volleyball I Tutoren: Laura Pfahlsberger und Sarah Sütterlin Veranstaltungsort: INF 720 Dreichfachhalle Termin: Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Ziele: Gemeinsames en und Erlernen der Techniken (mit Fokus TechnikTraining).

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Seite 180 14. Sport Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen... 5 1.

Mehr

Schulcurriculum Fachschaft Sport

Schulcurriculum Fachschaft Sport Schulcurriculum Fachschaft Sport Verabschiedet am: 28.04.2010 Schulcurriculum des Fachs Sport Unsere Schule ist ein Lern- und Erfahrungsraum. Sie fördert ganzheitliches Lernen, erzieht zu Toleranz und

Mehr

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen Seite 1. Lernen und Üben Rolle vorwärts Jungen und Mädchen 2-3 Rolle vorwärts ab dem 5./6. Lebensjahr 4 bis 5 2. Hockwenden

Mehr

Gliederung: I. Allgemeine Bestimmungen II. Inhaltliche Anforderungen III. Formale Bestimmungen IV. Termin der Eignungsprüfung

Gliederung: I. Allgemeine Bestimmungen II. Inhaltliche Anforderungen III. Formale Bestimmungen IV. Termin der Eignungsprüfung 948 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für alle Studiengänge im Fach Sport der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 15. Juni 2011 Aufgrund des 2 Abs. 4 und 49 Abs. 5 des Gesetzes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

2235.1.1.5-UK Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 11 und 12

2235.1.1.5-UK Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 11 und 12 KWMBl Nr. 1/2009 7 2235.1.1.5-UK Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 11 und 12 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 1. Dezember 2008 Az.:

Mehr

Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB

Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB Trainingsplanung Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB Auch im Grundlagentraining muss schon eine planmäßige Gestaltung der Gesamtbelastung erfolgen

Mehr

1. / 2. Klasse Kernstoffprogramm Sport BKS Chur

1. / 2. Klasse Kernstoffprogramm Sport BKS Chur 1. /. Klasse Kernstoffprogramm Sport BKS Chur Lekt. Lekt. Stoffprogramm Band Bro Seite 1 1 Bewegen, Darstellen, Tanzen Angepasst trainieren und der muskulären Dysbalance gezielt entgegenwirken:... Beweglichkeitstraining:

Mehr

Fachwissenschaft Grundlagen II

Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung : Praktische Prüfung Zeitpunkt : jeweils FS Woche 23 oder 24 Leitung : Professur für Bewegung

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage Stoffverteilungsplan Schwimmen (Klasse 5) Die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Schwimmen sollen gefestigt und erweitert werden. Am Ende der Klasse 5 (Schuleigener

Mehr

Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung

Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung Verein für Turnen, Gymnastik, Freizeit- und Gesundheitssport TGRL Turngau Rhein-Lahn e.v. Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung Sportstätte: Zentrale Sportanlage Insel Silberau, Bad Ems Datum:

Mehr

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze 20 1 Vor dem Sport - Aufwärmen nicht vergessen! Hinführung zum Ausdauerlaufen Sporttreiben ist wichtig und fördert sowohl physische als auch

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015 TuJuSH Gerätturnen weiblich Kür modifiziert 2015 Inhalt Allgemeines Wettkampfprogramm Schwierigkeitswert Kompositionsanforderungen Sprung Barren Balken Boden Allgemeines KM heißt immer noch KM (Kür modifiziert)

Mehr

Basiskompetenzen Primarstufe Quest Studiengänge HS12 und FS13 Fast Track Angepasste Fassung vom 31.1.2013

Basiskompetenzen Primarstufe Quest Studiengänge HS12 und FS13 Fast Track Angepasste Fassung vom 31.1.2013 Bewegung und Sport Basiskompetenzen Primarstufe Quest Studiengänge HS12 und FS13 Fast Track Angepasste Fassung vom 31.1.2013 Name: Disziplin Beurteilung Bemerkungen Rope Skipping oder Koordinationsparcours

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Durchführungsbestimmungen für die Abiturprüfung im Fach Sport 2016 Anhang: Wertungstabellen Gymnastik/Tanz 1. Pflichtsequenzen mit dem BALL 1. Pflichtsequenz (Sprungelement

Mehr

AK 24: Handstützsprungüberschlag

AK 24: Handstützsprungüberschlag 3. TVM-Sportlehrertag: Turnen bewegt den Sportunterricht! am 27. September 2013 in Montabaur AK 24: Handstützsprungüberschlag Stephan Weinig Zielgruppe: Mittelstufe (ab Klasse 9) Voraussetzungen: Die Schüler

Mehr

SPORT 20.1 Nackenüberschlag, Kopf- und Hechtüberschlag Salto vorwärts Rolle rückwärts (Frauen) Rolle rückwärts (Männer)

SPORT 20.1 Nackenüberschlag, Kopf- und Hechtüberschlag Salto vorwärts Rolle rückwärts (Frauen) Rolle rückwärts (Männer) SPORT 20.1 FT 2342 Bodenturnen 8F 0320 Bodenturnen: Nackenüberschlag, Kopf- und Hechtüberschlag 8F 0321 Bodenturnen: Salto vorwärts 8F 0322 Bodenturnen: Rolle rückwärts (Frauen) 8F 0323 Bodenturnen: Rolle

Mehr

GRUNDKÖNNENSKATALOG SPORT 5-10 ( Stand:Sept.2011 )

GRUNDKÖNNENSKATALOG SPORT 5-10 ( Stand:Sept.2011 ) GRUNDKÖNNENSKATALOG SPORT 5-10 ( Stand:Sept.2011 ) 5. Jahrgangsstufe (G 8) Gym(5) - funktionelle Übungen zum Haltungsaufbau und zur Beweglichkeit - abwechslungsreiche Schulung koordinativer Fähigkeiten

Mehr

Gerätturnen Seite 1 von 5

Gerätturnen Seite 1 von 5 Gerätturnen Seite 1 von 5 1. Theoretischer Teil Gerätturnen ist eine technisch schwierige Sportart, dies vor allem deshalb, weil zu einer Übung (Bewegungsaufgabe) mehrere zeitgleiche oder kurzfristig nacheinander

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 299 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT 300 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, Stuttgart, erhältlich.

Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, Stuttgart, erhältlich. Gymnastik/Tanz - Übungen für die Pflichtaufgaben Gymnastik/Tanz Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, 70190 Stuttgart, erhältlich.

Mehr

Kapitel 1. 1 Das Wettkampfspiel Basketball 7

Kapitel 1. 1 Das Wettkampfspiel Basketball 7 3 Kapitel 1 1 Das Wettkampfspiel Basketball 7 1.1 Die Spielidee... 8 1.2 Allgemeine Anforderungsstruktur des Basketballspiels... 8 1.3 Kennzeichnung des Basketball-Anforderungsprofils... 9 1.3.1 Die konditionellen

Mehr

3. BIS 6. SCHULJAHR. Allgemeine Hinweise

3. BIS 6. SCHULJAHR. Allgemeine Hinweise 3. BIS 6. SCHULJAHR Allgemeine Hinweise Die en sind so formuliert, dass ein breites Spektrum des Sport- und Bewegungsunterrichts abgedeckt ist. orientieren sich am Schweizerischen Lehrmittel Sporterziehung.

Mehr

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Mit Schnelligkeit bezeichnet man die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit motorisch zu reagieren/oder zu agieren. (Hohmann,

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Gaukinderturnfest 2016

Gaukinderturnfest 2016 Gaukinderturnfest 2016 am 03.07.2016 in Nordheim 8:30-16:00 Uhr Ausrichter: TSV Nordheim Sportanlagen: Im Breibachtal (Zufahrt bzw Parkplatz beim Freibad / Sportplatz Lauffener Straße - Nordheim) Meldeschluss:

Mehr

Sporteignungstest Universität Kassel

Sporteignungstest Universität Kassel Sporteignungstest Universität Kassel Inhalte, Leistungsanforderungen und Bewertungsmaßstäbe Bei der Durchführung der Testaufgaben werden die Wettkampfbestimmungen der einschlägigen Sportfachverbände angewandt;

Mehr

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Inhalte/ Ziele / Themen / Leistungsermittlung Arbeitsmethoden / Kompetemzen / mgl. Vernetzungen

Inhalte/ Ziele / Themen / Leistungsermittlung Arbeitsmethoden / Kompetemzen / mgl. Vernetzungen Fachleitung Sport Schulinternes Curriculum Sport Entwurf: Stand 08/2007 Kl. 5/6: 135 min ( 1 Unterrichtsstunde 75 min / 1 Unterrichtsstunde 60 min) Kl. 7/8: Kl. 9/ 10: 120 min (je 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Schule Leitbilder Balken:

Schule Leitbilder Balken: Leitbilder Balken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Arabeske aufrechter Oberkörper. Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter Oberkörper Schersprung gehockt

Mehr

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Warum machen wir Wassergewöhnung? Der Anfängerschwimmkurs bietet allen Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Sie fragen sich bestimmt, warum der Bäderbetrieb der Stadt

Mehr

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs) 4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs) 1 Die Schüler laufen an den Bänken vorbei, um den Laufweg zu üben bzw. zur Erwärmung. Gruppe je nach Teilnehmer einteilen! 2 Die Schüler laufen/balancieren

Mehr

Lehrübungsthema Geräteturnen: Gerätefächer Ingold E-A-G; Roll- und Drehformen an div. Geräten

Lehrübungsthema Geräteturnen: Gerätefächer Ingold E-A-G; Roll- und Drehformen an div. Geräten Lehrübungsthema Geräteturnen: Gerätefächer Ingold E-A-G; Roll- und Drehformen an div. Geräten Ziel an Leiter: Seinen eigenen Körper rollen oder drehen lassen mit und ohne Hilfe von Geräten. Die Orientierung

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08 Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08 Nachdem alle Trainingsphasen der einzelnen Jahrgänge absolviert sind, sollen sämtliche spieltechnischen, spieltaktischen, konditionellen und athletischen

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Lehrprobe D-Lizenz. Andreas Röblitz Team: Karower Dachse. Thema Einführung Korbleger links

Lehrprobe D-Lizenz. Andreas Röblitz Team: Karower Dachse. Thema Einführung Korbleger links Lehrprobe D-Lizenz Andreas Röblitz Team: Karower Dachse Thema Einführung Korbleger links Inhalt 1. Einordnung des Themas / Allgemeines 2. Theorie / Bewegungsbeschreibung 3. Praxis 4. Methodische Reihe

Mehr

Jahrgang 5/6. Umfang. Inhaltsbereich

Jahrgang 5/6. Umfang. Inhaltsbereich Jahrgang 5/6 Inhaltsbereich 1. Spielen in und mit Regelstrukturen Grundfertigkeiten in kleinen Spielen ( Jägerball, Zombieball und Brennball) üben und anwenden werfen, fangen, zielen, dribbeln, schießen,

Mehr

PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen 29.05.2016

PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen 29.05.2016 FACHDIDAKTIK DES SPORTS - BEWEGEN AN GERÄTEN PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen 29.05.2016 Voraussetzung für die Teilnahme an der Kursabschlussprüfung

Mehr

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (ab PO 2015) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (ab PO 2015) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (ab PO 2015) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Rudi Lütgeharm

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2. Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2. Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1 Monat/ Stunden September Buch/ Kap. Lehrstoff Lehr- und Lernziele K E

Mehr

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T ANLAGE ZU: HANDREICHUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ABSCHLUSSPRÜFUNG REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E IM FACH S P O R T KLASSE 10!!! Änderungen - Änderungen - Änderungen - Änderungen!!! LEICHTATHLETIK,

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Tanzen (6): kleine Choreographien. Schwimmen (4): Wassergewöhnung, Brustschwimmen, Wechselzugschwimmen

Unterrichtsvorhaben. Tanzen (6): kleine Choreographien. Schwimmen (4): Wassergewöhnung, Brustschwimmen, Wechselzugschwimmen Klassenstufe Unterrichtsvorhaben 5 kleine Spiele (2): Lauf- und Fangspiele Sprint, Ballwurf Bewegungslandschaften (Boden/Balken) Tanzen (6): kleine Choreographien Fußball Rollen, Fahren, Gleiten (8): z.b.

Mehr

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen Referat Leichtathletik Turnen Schwimmen Inhalt Aufruf Sportliche Inhalte Wettkampf Mehrkampf Wettbewerb Leichtathletik 3. und 4. Schuljahr 5. und 6. Schuljahr 9. und 10. Schuljahr Auswertung Literatur

Mehr

LEITFADEN. zur fachpraktisch- didaktischen Prüfung im Fach Sport

LEITFADEN. zur fachpraktisch- didaktischen Prüfung im Fach Sport Stand: 05/2015 LEITFADEN zur fachpraktisch- didaktischen Prüfung im Fach Sport Inhaltsübersicht Seite Fachpraktisch- didaktische Prüfungen für das Lehramt an Grundschulen (Primarstufe)... 2 Fachpraktisch-

Mehr

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008 Schulcurriculum Sport Inhalt des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück 1. Überblick 2 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe I 4 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe II 10 3. Projekte 11 4. Fächerübergreifendes

Mehr

A. Basistest zum Nachweis sportmotorischer Fähigkeiten

A. Basistest zum Nachweis sportmotorischer Fähigkeiten Ergänzungsprüfung für die Studien Sportwissenschaften Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Bewegung und Sport Prüfungskriterien Die folgenden Ausführungen gliedern sich in a) die Beschreibung des Basistests

Mehr

Methodik Stützsprunge am Sprung

Methodik Stützsprunge am Sprung Methodik Stützsprunge am Sprung Axel Fries - Koblenz Stützkraftübungen Zur Vorbereitung der Hockbewegung und zur Schulung der Arm-Schulter-Muskulatur bietet man als ergänzende Übung zu Kleinen Spielen

Mehr

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung im Fach Sport (ARI Sport)

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung im Fach Sport (ARI Sport) Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung im Fach Sport (ARI Sport) vom. August 008 in der Fassung vom. November 00 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL. Geltungsbereich

Mehr

Schulung der Koordination

Schulung der Koordination Schulung der Koordination SKRIPTUM 2002 Klaus Stillger Sportzentrum Universität Augsburg Universität Augsburg SS 2002 Sportzentrum Klaus Stillger Schulung der Koordinationsfähigkeit Koordination ist das

Mehr

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Inhalt Endlos-Unihockey... 1 Badminton-Fussball... 2 Prellen mit 2 Bällen... 3 Wellenreiten... 4 Rollo... 5 Schlappseil-Balance... 6 Luftibus... 7 Abpraller... 8

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

Inhalte: 1) Ballhandling: Übungen mit dem Ball a. Geben b. Werfen & Fangen c. Dribbeln d. Variationen mit 1,2 Bällen e. Kleine Spiele mit Dribbeln

Inhalte: 1) Ballhandling: Übungen mit dem Ball a. Geben b. Werfen & Fangen c. Dribbeln d. Variationen mit 1,2 Bällen e. Kleine Spiele mit Dribbeln Inhalte: 1) Ballhandling: Übungen mit dem Ball a. Geben b. Werfen & Fangen c. Dribbeln d. Variationen mit 1,2 Bällen e. Kleine Spiele mit Dribbeln Ball in der Hand klatschen Ball mit ausgestreckten Armen

Mehr

Ausbildungsinhalte und Prüfungen für Fach Sport im Rahmen der Didaktik der Grundschule nach 36 LPO

Ausbildungsinhalte und Prüfungen für Fach Sport im Rahmen der Didaktik der Grundschule nach 36 LPO Sportzentrum Ausbildungsinhalte und en für Fach Sport im Rahmen der Didaktik der Grundschule nach 36 LPO Grundlage der nachfolgend aufgeführten Ausbildungsinhalte und en bilden das Modulhandbuch vom 27.5.2009,

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr