Grundlagen Elternrate und Anzahl der betroffenen Kinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Elternrate und Anzahl der betroffenen Kinder"

Transkript

1 Grundlagen Elternrate und Anzahl der betroffenen Kinder Wenn von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen die Rede ist, dann denken wir meist an Partner, an Eltern und gelegentlich auch an Geschwister, allerdings immer noch relativ selten an Kinder. Doch auch psychisch kranke Menschen haben selbstverständlich Kinder. So zeigen amerikanische Studien, dass über die Hälfte der psychisch erkrankten Frauen Kinder haben. Man kann insgesamt davon ausgehen, dass es keinen Unterschied in der durchschnittlichen Kinderzahl zwischen psychisch kranken und psychisch gesunden Menschen gibt. Betrachten wir ausschließlich den stationären Versorgungsbereich, so zeigt sich in mehreren europäischen Studien übereinstimmend, dass Prozent der mit schweren psychischen Erkrankungen behandelten Patientinnen und Patienten Eltern von minderjährigen Kindern sind. In einer eigenen Studie, in die über 800 Personen auf allgemeinpsychiatrischen und psychotherapeutischen Stationen einbezogen waren, hatten 27 Prozent von ihnen Kinder unter 18 Jahren, und zwar 34 Prozent der befragten Patientinnen und 18 Prozent der Patienten (Lenz 2005). Differenzieren wir dies nach Diagnosen, so wird deutlich, dass unter den Patienten mit Kindern unter 18 Jahren alle großen Diagnosegruppen vertreten waren. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass zum Beispiel psychoseerkrankte Menschen in etwa genauso häufig Eltern sind wie depressiv Erkrankte, Angsterkrankte oder Borderline-Patienten. Elternsein bedeutet aber nicht unbedingt, mit den Kindern zusammenzuleben. Vieles deutet darauf hin, dass das Zusammenleben in einem gemeinsamen Haushalt von der Art der elterlichen Erkrankung abhängig ist. In den eigenen Studien zur Elternrate zeigte sich, dass rund 72 Prozent der Patienten mit den Diagnosen Depression, Angststörung und Persön- 10

2 lichkeitsstörung mit ihren Kindern zusammenleben, dagegen waren es bei Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie oder schizoaffektiven Störung lediglich 41 Prozent. Das heißt, 59 Prozent der psychoseerkrankten Eltern leben getrennt von ihren minderjährigen Kindern. In beiden Gruppen wurden bedeutsame geschlechtsspezifische Unterschiede sichtbar. Während in der ersten Grup- 0 Geschlechtsspezifik pe ca. 60 Prozent der erkrankten Väter und 77 Prozent der erkrankten Mütter mit ihren Kindern zusammenlebten, waren es in der Gruppe der psychoseerkrankten Patienten lediglich 29 Prozent der Väter. Immerhin rund 47 Prozent der schizophren erkrankten Mütter versorgten ihre Kinder zu Hause. Ein großer Teil der psychisch erkrankten Mütter ist dabei allein erziehend. h Geschlechtsspezifik, Seite 107 Während über die Elternrate bei psychisch kranken Menschen mittlerweile relativ verlässliche Angaben vorliegen, sind wir bis heute bezüglich der Zahlen betroffener Kinder auf Hochrechnungen angewiesen. Eine plausible Schätzung hat Fritz Mattejat (2011) vorgenommen. Ausgehend von den Ergebnissen des Bundesgesundheitssurveys über die Häufigkeit psychischer Erkrankungen in der deutschen Erwachsenen bevölkerung im Verlauf eines Jahres, den Ergebnissen aus Studien zur Elternrate und den Angaben des Statistischen Bundesamtes, rechnet Mattejat hoch, dass im Verlauf eines Jahres in Deutschland ungefähr drei Millionen Kinder einen Elternteil mit einer psychischen Störung erleben. Bei Berücksichtigung der stationären Versorgungsdaten kann von ca Kindern ausgegangen werden, die im Verlauf eines Jahres die Erfahrung machen, dass ein Elternteil stationär psychiatrisch behandelt wird. Auch wenn man sich bislang in erster Linie auf Schätzwerte stützen muss, kann festgehalten werden, dass Kinder psychisch kranker Eltern mengenmäßig keine Randgruppe darstellen. Und: Sie sind in vielfältiger Weise von der Erkrankung ihrer Eltern mitbetroffen. Trotzdem war das Thema»Kinder psychisch kranker Eltern«in der Fachöffentlichkeit im deutschsprachigen Raum lange Zeit kaum präsent. Vor allem ausgelöst durch die 11

3 im Vorwort schon angesprochene Tagung des Dachverbands psychoso - zialer Hilfsvereinigungen»Auch Kinder sind Angehörige«im Jahr 1997 wurde die Situation der Kinder erstmals stärker ins Blickfeld gerückt. Man sprach damals von den Kindern psychisch kranker Eltern als die im wahrsten Sinne des Wortes»vergessenen Kinder der Psychiatrie- Reform«. Erfreulicherweise findet das Thema mittlerweile zunehmend Beachtung. Die Fachöffentlichkeit ist auf die Kinder psychisch kranker Eltern aufmerksam geworden. Dies spiegelt sich nicht nur in einer Zunahme von Forschungsaktivitäten, etwa in der Häufung von Fachtagungen und Workshops, wider, sondern in einer Vielzahl spezifischer präventiver und therapeutischer Angebote in verschiedenen Regionen und Orten im deutschen Sprachraum. Dieses zunehmende Interesse an der Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern wird begleitet von einem Perspektivenwechsel: War zunächst das einzelne Kind im Fokus, weitet sich der Blick immer mehr auf das gesamte Familiensystem aus. Kinder werden als Angehörige ihrer psychisch erkrankten Eltern betrachtet. Dieser erweiterten systemischen Sichtweise liegt die Überzeugung zugrunde, dass eine adäquate Unterstützung auf die ganze Familie abzielen sollte, dass also familienorientierte Hilfen im Vordergrund stehen müssen (siehe Lenz 2010). Risiken für die Kinder Die Mitbetroffenheit von Kindern psychisch kranker Eltern konnte ebenfalls in zahlreichen Studien empirisch belegt werden (ein ausführlicher Überblick findet sich bei Mattejat 2002; Lenz 2005, 2008). Kinder mit psychisch erkrankten Eltern sind nicht nur häufig mit besonderen Belastungen und Beeinträchtigungen konfrontiert, sondern haben darüber hinaus ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, als Kinder aus Vergleichsfamilien mit psychisch 12

4 gesunden Eltern. Sie stellen somit eine besondere psychiatrische Risikogruppe dar. Dieses erhöhte Risiko kann am Beispiel der Schizophrenie aufgezeigt werden. Liegt das lebenslange Erkrankungsrisiko für Schizophrenie in der Allgemeinbevölkerung bei 1 Prozent, ist es um mehr als das Zehnfache erhöht, wenn ein Elternteil unter einer schizophrenen Erkrankung leidet. Sind beide Elternteile an einer Schizophrenie erkrankt, liegt das Erkrankungsrisiko für die leiblichen Kinder sogar bei rund 40 Prozent. Bei anderen Störungen der Eltern ist das Erkrankungsrisiko für die Kinder ebenfalls deutlich erhöht. So haben beispielsweise Kinder depressiver Eltern im Vergleich zur Normalbevölkerung ein erhöhtes Risiko, im Verlaufe ihrer Entwicklung selbst an einer affektiven Störung zu erkranken. Während ca. 12 Prozent der Kinder und Jugendlichen an einer majoren Depression erkranken, bei denen kein Elternteil krank ist, liegt das Risiko mit einem erkrankten Elternteil bei rund 26 Prozent. Wenn beide Elternteile an einer majoren Depression leiden, erhöht sich das Risiko für die betroffenen Kinder auf ca. 30 Prozent. Signifikant erhöhte Raten kindlicher Auffälligkeiten wurden des Weiteren bei Eltern mit Persönlichkeits- und Angststörungen beobachtet. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Kinder bei einer bestehenden Persönlichkeits- oder Suchtstörung eines Elternteils ungünstigere Entwicklungsmerkmale aufweisen als etwa bei schizophrenen und affektiven Erkrankungen. Bei diesen Zahlen ist zu berücksichtigen, dass bei den Kindern psychisch kranker Eltern nicht nur das spezifische Erkrankungsrisiko, sondern insbesondere das allgemeine Risiko für psychische Störungen deutlich erhöht ist. So konnte durch statistische Analysen aufgezeigt werden, dass über 60 Prozent der Kinder von Eltern mit einer majoren Depression im Verlaufe der Kindheit und Jugend eine psychische Störung entwickeln. Zu den Störungen gehören: Phobien, Panikstörungen, Suchterkrankungen, Einschränkungen in den interpersonellen Bindungsfähigkeiten und spezielle Auffälligkeiten wie eine verstärkte Neigung zu Schuldgefühlen. 13

5 Vergleicht man das allgemeine Erkrankungsrisiko für Kinder psychisch kranker Eltern mit der Häufigkeitsrate psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter, so wie sie beispielsweise in der BELLA-Studie (Ravens-Sieberer u. a. 2007) erhoben wurde, zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit für psychische Störungen bei Kindern psychisch kranker Eltern gegenüber der Normalbevölkerung um das Vierfache erhöht. Längsschnittstudien konnten zeigen, dass 0 Entwicklungsstörungen es sich bei den psychischen Störungen der betroffenen Kinder nicht nur um vorübergehende, entwicklungsbezogene Phänomene handelt, sondern es bei einem beträchtlichen Teil der Kinder zu anhaltenden Störungen kommt. In einer englischen Studie wurde in einem Beobachtungs - zeitraum von vier Jahren bei einem Drittel der untersuchten Kinder keine ernsthafte Beeinträchtigung der Entwicklung festgestellt, bei einem weiteren Drittel wurden vorübergehende psychische Störungen diagnostiziert. Bei dem verbleibenden Drittel hingegen zeigten sich dauerhafte kinderpsychiatrische Störungen. Welche gravierenden Störungen Kinder psychisch kranker Eltern entwickeln, zeigt sehr eindrucksvoll eine systematische Datenerhebung, die von 1998 bis 2002 an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Marburg durchgeführt wurde. In dieser Studie war die vollständige stationäre Inanspruchnahmepopulation einbezogen. Etwa die Hälfte der psychisch kranken Kinder und Jugendlichen, die in diesem Zeitraum stationär behandelt wurden, lebten bei einem psychisch kranken Elternteil bzw. bei psychisch kranken Eltern (Bundespsychotherapeutenkammer 2007). Die Ergebnisse der Risikoforschung verdeutlichen die Notwendigkeit, auch die Kinder als Angehörige ihrer psychisch kranken Eltern wahrzunehmen, sie bei der Bewältigung ihrer Belastungen zu begleiten sowie ihnen Unterstützung anzubieten, und zwar insbesondere präventiv orientierte Hilfen. Ziel muss es sein, sie durch Hilfestellungen zu entlasten und ihre Ressourcen und Selbstorganisationspotenziale zu fördern, damit sie 14

6 in die Lage versetzt werden, ihre Kräfte und Stärken zu entdecken und zu aktivieren. Eine wichtige Voraussetzung, um dieses Ziel zu erreichen, ist ein Wissen über die Belastungsfaktoren, die das Risiko der Kinder erhöhen, eine vorübergehende oder anhaltende Störung zu entwickeln. MERKE d Kinder psychisch erkrankter Eltern haben selbst ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen und Beeinträchtigungen. Entwicklungsstörende Phänomene können sich zu Erkrankungen verstetigen. Belastungsfaktoren Zur Erklärung des erhöhten Erkrankungsrisikos für Kinder psychisch kranker Eltern sind in der Belastungsforschung eine Reihe von Einflussfaktoren untersucht und mögliche Wirkmechanismen abgeleitet worden. Im Folgenden werden jene belastenden Faktoren beschrieben, die sich als besonders bedeutsam erwiesen haben (Mattejat 2002; Lenz 2005, 2008). Das erhöhte Risiko für Kinder psychisch kranker 0 Genetische Faktoren Eltern, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, lässt zumindest zum Teil auf die Wirkung genetischer Einflüsse schließen. Eine determinierende Wirkung genetischer Faktoren kann aber ausgeschlossen werden. So konnte nachgewiesen werden, dass das Risiko späterer psychischer Störungen von Kindern, die zwar einen psychisch kranken Elternteil hatten, aber nach der Geburt adoptiert wurden, wesentlich vom Vorhandensein ungünstiger Umweltbedingungen und familiärer Belastungen in der Adoptivfamilie abhängt. Genetische und psychosoziale Faktoren wirken folglich zusammen. In den letzten Jahren sind mehrere Studien veröffentlicht worden, die ein genaueres Bild von der Interaktion genetischer und psychosozialer Faktoren vermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass die genetische Ausstattung darüber mitbestimmt, ob sich belastende Lebensereignisse pathogen auswirken oder nicht. Sie moderiert somit die Umwelteffekte. Die Ergeb- 15

7 nisse verdeutlichen außerdem, dass bei Menschen mit einer hohen erb - lich bedingten Verletzlichkeit (»Vulnerabilität«) gerade die Umwelteinflüsse besonders relevant sind, und zwar sowohl im positiven als auch im negativen Sinn. Das kindliche Störungsrisiko hängt von der Art der 0 Art und Verlauf Erkrankung, vor allem aber von ihrem Verlauf, also ihrem Schweregrad und der Chronizität, sowie dem Alter der Kinder zu Beginn der Erkrankung ab. Das Risiko ist umso größer, je länger die elterliche Erkrankung dauert, je mehr Krankheitsepisoden bisher vorkamen und je stärker die elterliche Erkrankung ausgeprägt ist. Insbesondere in bestimmten Abständen wiederkehrende schwere Krankheitsphasen stellen eine hohe Belastung für die Kinder und die Familie dar. In vielen Untersuchungen konnte gezeigt 0 Erziehungskompetenz werden, dass sich psychisch kranke Eltern sowohl im Erziehungsver - halten als auch in der Erziehungskompetenz deutlich von unauffälligen Eltern unterscheiden. Beispielsweise sind depressive Mütter in ihrer Erziehungshaltung eher inkonsequent, haben Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen, fühlen sich häufig den Ansprüchen der Erziehung nicht gewachsen und erleben sich selbst als wenig kompetent. Oftmals beschreiben sie ihre Kinder als auffällig und schwierig, obwohl dies von neutralen Beobachtern nicht bestätigt wird. Depressive Mütter reagieren teilweise überängstlich und erlauben zu wenig expansive Tendenzen (der Erziehungsstil schwankt zwischen gewährend und kontrollierend). Auch positive Kommentare, die das kindliche Selbstwertgefühl stärken, kommen seltener vor. h Erziehungskompetenz, Seite 62 Auffälligkeiten im Erziehungsverhalten kommen auch bei schizophren erkrankten Müttern oder Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung vor, allerdings muss betont werden, dass Ähnliches auch bei Müttern in anderen Belastungssituationen wie bei Scheidungen beobachtet werden kann. Sie sind also nicht unbedingt spezifisch für psychisch kranke Eltern. 16

8 Psychisch erkrankte Eltern zeigen im Umgang mit ihren Kindern eine ganze Reihe von Einschränkungen. Ten- 0 Eltern-Kind-Beziehung denziell lassen sie im Kontakt mit ihren Kindern weniger Interesse und emotionale Beteiligung erkennen, erweisen sich als weniger einfühlsam und äußern ihren Kindern gegenüber vermehrt negative Gefühle und Feindseligkeiten. Die Mehrzahl der Studien beschäftigte sich mit Einschränkungen in bindungsrelevanten Fähigkeiten, speziell mit Einschränkungen der elterlichen Sensitivität in der Eltern-Säuglings-Interaktion, die als Unter- oder Überstimulation des Kindes beobachtet werden konnte. Depressiv und schizophren erkrankte Eltern reagieren häufig vorübergehend oder dauerhaft nicht bzw. nur verzögert auf kindliche Signale. Da - rüber hinaus sind sie für das Kind emotional nicht oder nur schwer erreichbar. Sie verhalten sich eher passiv, zeigen ein eingeengtes Kommunikationsrepertoire oder verhalten sich dem Kind gegenüber überfürsorglich und bevormundend. Ein überstimulierendes Interaktionsverhalten lässt sich oftmals bei Borderline-Patienten, manischen, agitiert depressiven und auch bei schizophren erkrankten Eltern mit einer floriden Plussymptomatik beobachten. Die Eltern reagieren hierbei nicht auf die kindlichen Signale. Ihr Verhalten wird vielmehr durch ihre eigenen Bedürfnisse gesteuert und die Eltern äußern sich den Kindern gegenüber vermehrt negativ und feindselig bzw. abweisend und entwertend. Im Krankheitsverlauf kann es darüber hinaus zu stark wechselndem und damit für die Kinder unberechenbarem Interaktionsverhalten der Eltern kommen. Die Erfahrungen zeigen, dass die Interaktionsmerkmale Unterstimulation, Überstimulation und Unberechenbarkeit als grundlegende Muster auch in der Kommunikation zwischen den psychisch kranken Eltern und ihren älteren Kindern zu finden sind. Sie charakterisieren die Eltern- Kind-Beziehung als tiefer liegendes Interaktionsmodell auch in den späteren Jahren. 17

9 Durch die psychische Erkrankung werden die 0 Familienbeziehungen Grenzen zwischen den familiären Subsystemen diffus und das System Familie gerät durcheinander. Insbesondere die Generationengrenzen verwischen. Für die Funktionalität einer Familie sind diese Grenzen jedoch von großer Bedeutung. Sie ergeben sich vor allem aus der Anerkennung und Einhaltung von Unterschieden zwischen den elterlichen und den kindlichen Rollen sowie aus den Interaktionsregeln des elterlichen und kindlichen Subsystems. Häufig kommt es zu einer sogenannten Parentifizierung, einer Rollenumkehr, in der die Kinder eine Eltern- oder Partnerfunktion übernehmen. Eine derartige Rollenumkehr ist in der Mehrzahl der Familien mit psychisch kranken Eltern zu beobachten. Es zeigt sich, dass sowohl der psychisch kranke Elternteil als auch der gesunde häufig den Kindern seine Bedürftigkeit signalisiert und ihnen die Verantwortung für das Wohlbefinden aufbürdet. Kinder werden dadurch zu Vertrauten und Ratgebern ihrer Eltern, zur primären Quelle von Unterstützung und Trost. Kinder können den elterlichen Aufträgen kaum gerecht werden. Viel - mehr opfern sie häufig ihre persönlichen Bedürfnisse denen der Eltern, was auf Kosten ihrer eigenen Entwicklung gehen kann. Für die Ein - schätzung der Auswirkungen von Parentifizierung auf die kindliche Entwicklung ist es wichtig zu berücksichtigen, ob eine instrumentelle oder emotionale Parentifizierung im Vordergrund steht. Die instrumentelle Parentifizierung beinhaltet Aufgaben im Haushalt oder in anderen funktionalen Bereichen in der Familie. Bei der emotionalen Parentifizierung wenden sich die Eltern mit alters- und entwicklungsinadäquaten persönlichen Anliegen an das Kind oder fordern im Sinne eines Partnerersatzes in unangemessener Weise Liebe und Zuneigung vom Kind ein. Generell gilt, dass die letztgenannte Form die schädlichere ist. Sie ist weniger greifbar und beschreibbar und wird dadurch vermutlich häufiger übersehen. Zugleich ist sie inhaltlich belastender als die instrumentelle Parentifizierung und stellt insofern eine größere Bedrohung für das Kind dar. 18

10 Eine elterliche psychische Erkrankung und eine 0 Elternbeziehung eheliche Disharmonie stehen in einer engen Wechselwirkung miteinander. So treten eheliche Schwierigkeiten in Familien mit einem psychisch erkrankten Ehepartner nicht nur häufig auf, sondern können nach einer Krankheitsepisode sogar über mehrere Jahre andauern. Gut belegt ist beispielsweise die Tatsache, dass eheliche Konflikte häufig Auslöser für depressive Erkrankungen darstellen. Ehepaare, bei denen zumindest ein Partner psychisch erkrankt ist, nehmen sich gegenseitig negativer wahr, zeigen emotional negativere Interaktionen als gesunde Vergleichspaare und haben zudem höhere Scheidungsraten. h Elternbeziehung, Seiten 47, 63 Diesem Befund kommt deshalb eine große Bedeutung zu, weil vielfach aufgezeigt werden konnte, dass chronische Eheprobleme generell für die Entwicklung von Kindern einen Belastungsfaktor darstellen und sie das Risiko für eine psychische Störung bei den betroffenen Kindern erhöhen. In den Familien herrscht oft ein Rede- bzw. Kommunikationsverbot dahin gehend, dass nach außen nicht über die psychi- 0 Tabuisierung sche Erkrankung und deren Auswirkungen auf das familiäre Zusammenleben gesprochen werden darf. Die Kinder empfinden dieses Schweigegebot entweder intuitiv oder erhalten explizit die Aufforderung, nicht mit außen stehenden Personen über die Krankheit der Mutter oder des Vaters zu sprechen. Die psychische Erkrankung gewinnt auf diese Weise den Charakter eines»geteilten Familiengeheimnisses«. Geheimnisse können das emotionale Klima von Familien tief greifend beeinflussen, ohne dass die Quelle dieses Einflusses bemerkt wird, weil das Thema auch innerhalb der Familie weitgehend tabuisiert ist bzw. bagatellisiert oder nur vorsichtig umschrieben wird. Zuverlässige und vertrauensvolle soziale 0 Fehlende Unterstützung Beziehungen, die in der belastenden Familiensituation für Kinder eine ausgleichende und normalisierende Funktion übernehmen könnten, fehlen häufig. Die Kinder wissen nicht, an wen sie sich mit ihren Prob - lemen wenden können, genauso wie sie niemanden haben, mit dem sie 19

11 darüber sprechen können. Häufig finden sie einfach nicht die nötige Kraft, die Scham- und Schuldgefühle sowie das familiäre Schweigegebot zu überwinden und den Schritt nach außen zu wagen. Manchmal werden selbst Beziehungsangebote von Personen aus dem nahen sozialen Umfeld nicht wahrgenommen, weil jedes Gespräch als Verrat am kranken Elternteil und an der ganzen Familie empfunden wird. In Familien mit einem psychisch kranken 0 Psychosoziale Faktoren Elternteil sind fast alle relevanten psychosozialen Belastungen überrepräsentiert, die das Risiko wie epidemiologische Studien zeigen für psychische Störungen bei Kindern erhöhen. Das bedeutet, die psychische Erkrankung eines Elternteils korreliert positiv mit zahlreichen psycho - sozialen Belastungsfaktoren. Die psychische Erkrankung stellt somit ein Kernmerkmal dar, durch das das Entwicklungsumfeld eines Kindes gravierend beeinträchtigt wird. Kinder psychisch kranker Eltern sind folgenden familiären Risikofaktoren besonders häufig ausgesetzt: - sozioökonomische und soziokulturelle Aspekte wie Armut, unzureichende Wohnverhältnisse sowie soziale Randständigkeit oder kulturelle Diskriminierung der Familie, - niedriger Ausbildungsstand bzw. Berufsstatus der Eltern und Arbeitslosigkeit, - Verlust von wichtigen Bezugspersonen, insbesondere eines Elternteils, - zwei- bis fünffach erhöhte Wahrscheinlichkeit für Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellen Missbrauch. Die Risiko- und Belastungsforschung konnte nachweisen, dass ein einzelner Belastungsfaktor nur eine begrenzte Vorhersagekraft hat und erst durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Beeinträchtigung bei den betroffenen Kindern erhöht wird. Kindliche Entwicklungsprozesse werden eher von der kumulativen Wirkung mehrerer als von einzelnen Belastungsfaktoren beeinflusst. Risiken setzen sich erst in Abhängigkeit von der Anwesenheit weiterer Fak- 20

12 toren durch. Daraus ist für die Praxis die Schlussfolgerung zu ziehen, dass bei der Einschätzung der Belastungen für das Kind immer die gesamten Lebensumstände eines Kindes und seiner Familie zu berücksichtigen sind. MERKE d Es sind nie einzelne Belastungsfaktoren, die die kindliche Entwicklung stören, sondern ganze Belastungsbündel führen zu einer kumulativen Wirkung. Resilienz und Coping Trotz der vielfältigen Belastungen und Risiken entwickeln bei weitem nicht alle Kinder psychisch kranker Eltern Störungen. Antworten auf die Frage, warum Kinder selbst schwierigste Umweltbedingungen und Risikoerfahrungen sowie Belastungen und Beeinträchtigungen anscheinend»unverletzt«überstehen, liefern die Ergebnisse der Resilienz- und Copingforschung. In einer Reihe von Studien konnten verschiedene Ressourcen, protektive und kompensatorische Faktoren sowie Prozesse ermittelt werden, die das Erkrankungsrisiko der Kinder verringern und negative Auswirkungen auf Familie und Kinder abmildern oder sogar verhindern können. Diese identifizierten Mechanismen versetzen uns nicht nur in die Lage, die Unterschiedlichkeit der Entwicklungsverläufe bei den Kindern zu verstehen, sondern bieten zugleich bedeutsame Ansatzpunkte sowohl für therapeutische als auch für präventive Hilfen. Wie wir aus gut kontrollierten Studien wissen, stellt die Aktivierung von Ressourcen und Copingmöglichkeiten einen zentralen Wirkfaktor in der therapeutischen und präventiven Arbeit dar (Lenz 2010). Die Ergebnisse der Psychotherapieforschung zeigen eindrucksvoll, dass die Kraft und die Mittel zur Veränderung aus den verfügbaren und mobilisierbaren Kräften der Person kommen. Starke Ressourcen befähigen eine Person, Probleme und Belastungen erfolgreich zu bewältigen. Schwache Ressourcen machen die Per- 21

Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen und Bewältigung

Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen und Bewältigung Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen und Bewältigung Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon

Mehr

[ Sozialwesen. Start. KFH NW Aachen Köln Münster Paderborn

[ Sozialwesen. Start. KFH NW Aachen Köln Münster Paderborn Start Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49 5251 1225 56 Fax: +49 5251 1225 52 E-Mail: a.lenz@kfhnw.de Internet: www.kfhnw.de/paderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung

Mehr

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) Telefon

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Albert Lenz Ressourcen fördern. Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. mit CD-ROM

Albert Lenz Ressourcen fördern. Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. mit CD-ROM Albert Lenz Ressourcen fördern Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern mit CD-ROM Ressourcen fördern Ressourcen fördern Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern Konsequenzen für die Praxis

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern Konsequenzen für die Praxis Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern Konsequenzen für die Praxis Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung

Mehr

Kinder mit psychisch auffälligen/kranken Eltern

Kinder mit psychisch auffälligen/kranken Eltern Kinder mit psychisch auffälligen/kranken Eltern Fortbildung MultiplikaktorIn Kinderschutz Dipl.Soz.Päd. Sabine Haversiek-Vogelsang SFBB 25.11.2014 Häufigkeit psychischer Störungen Definition (Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Belastungen, Resilienzen und Interventionen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die Der Psychiater und Depressionsforscher Prof. Dr. Hubertus Himmerich erlebt das Leid, das die Krankheit Depression auslöst, tagtäglich als Oberarzt der Depressionsstation unserer Klinik, der Leipziger Universitätsklinik

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern

Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern Fachtagung vom Runden Tisch in Braunschweig Frühe Kindheit Frühe Hilfen 15. Mai 2009 Gliederung des Vortrags 1. Anzahl Kinder psychisch kranker

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Psychische Störungen in der Familie

Psychische Störungen in der Familie Fachtag Landratsamt Ebersberg 26.10.2016 Psychische Störungen in der Familie Unterstützungsbedarf bei psychisch erkrankten Eltern erkennen und Hilfen vermitteln Übersicht Relevante psychische Erkrankungen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern - Familiäre Belastungssituationen

Kinder psychisch kranker Eltern - Familiäre Belastungssituationen Kinder psychisch kranker Eltern - Familiäre Belastungssituationen Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon

Mehr

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer Bücher Autist und Gesellschaft ein zorniger Perspektivenwechsel. Band 1: Autismus verstehen Mit uns reden nicht über uns! Mit uns forschen nicht über uns! Mit uns planen nicht über uns hinweg! Auch nach

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern Fachberatungsangebot für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Psychisch kranke Eltern und die Situation der Kinder 16. Oktober 2013 Anja Rapp, Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin

Mehr

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze 62. Gütersloher Fortbildungstage, 20.-22. September 2011 Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Miriam Schmuhl MPH Gliederung

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern - immer noch vergessen? Katrin vom Hoff, DKSB, Erziehungsberatungsstelle 1 Kinder psychisch kranker Eltern - immer noch vergessen Haltung und Verständnis 2 Die Dimension

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner Depression Prävention psychischer Gesundheitsgefahren Themenübersicht Depression geläufig, aber unterschätzt Woran erkennt man eine Depression? Verlaufsformen depressiver Erkrankungen Entstehung und Ursachen

Mehr

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern 16. Krebskrankenpflegesymposium für f r Krebskrankenpflege in Heidelberg Edvard Munch: Tod im Krankenzimmer Hintergrund I Ca. 200 000 Kinder erleben

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen Vortrag auf der Fachtagung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit KatHO NRW, Abt. Aachen am 11./12.1.213

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Martina Huxoll 7. Oktober 2010 in Wuppertal Merkmale und Fähigkeiten resilienter Menschen : Resilienz ist nach Opp: Kombination von Faktoren,

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Depressive Eltern und ihre Kinder

Depressive Eltern und ihre Kinder Depressive Eltern und ihre Kinder Eröffnungssymposium Depression Familie und Arbeit 16.Oktober 2013 Fachhochschule Nordhausen Überblick I. Depressiv erkrankte Eltern - Prävalenzen II. Entwicklungsrisiken

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

wenn Kinder an sich selbst schon genug zu tragen haben Psychische Störungen der Eltern und Entwicklung von Kindern

wenn Kinder an sich selbst schon genug zu tragen haben Psychische Störungen der Eltern und Entwicklung von Kindern wenn Kinder an sich selbst schon genug zu tragen haben Psychische Störungen der Eltern und Entwicklung von Kindern Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut

Mehr

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September 2011. Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September 2011. Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.v. Gierkezeile 39 10585 Berlin Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.v. Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September 2011 Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt

Mehr

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt 1. Vorsitzende von AURYN Frankfurt e.v.

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Coping und Resilienz bei Kindern

Coping und Resilienz bei Kindern Coping und Resilienz bei Kindern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556: E-Mail: a.lenz@katho-nrw.de

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Martin Holtmann Womit sind wir konfrontiert? Steigende

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

Unterstützung für Kinder und Jugendliche in psychisch belasteten Familien Andrea Viertelmayr, pro mente Oberösterreich

Unterstützung für Kinder und Jugendliche in psychisch belasteten Familien Andrea Viertelmayr, pro mente Oberösterreich Unterstützung für Kinder und Jugendliche in psychisch belasteten Familien Andrea Viertelmayr, pro mente Oberösterreich Frau Mag. a (FH) Andrea Viertelmayr ist Projektkoordinatorin und Flüchtlingskoordinatorin

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Gewalt an älteren Menschen

Gewalt an älteren Menschen Gewalt an älteren Menschen Eine Untersuchung in der Stadt Bozen Betrieb für Sozialdienste Bozen Sozialsprengel Oberau-Haslach Informationstagung: Gewalt an älteren Menschen 30. November 2011 Gewalt an

Mehr

Leseprobe aus: Koch/Strecker, Kinder bei Trennung und Scheidung, ISBN Beltz Verlag, Weinheim und Basel

Leseprobe aus: Koch/Strecker, Kinder bei Trennung und Scheidung, ISBN Beltz Verlag, Weinheim und Basel Leseprobe aus: Koch/Strecker, Kinder bei Trennung und Scheidung, ISBN 978-3-407-22512-2 37 Das Leben nach der Trennung Die praktischen probleme des neuen alltags und der umgang mit emotionalen und persönlichen

Mehr

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Bahnhofstraße 204 44629

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Wann ist Gewalt Gewalt?

Wann ist Gewalt Gewalt? Ursachen für Gewalt an älteren Menschen Formen und Beispiele Batschuns, 27. September 2010 Die Gewalt lebt davon, dass sie von anständigen Menschen nicht für möglich gehalten wird. J.P. Sartre Aufbau der

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Reinmar du Bois Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinikum Stuttgart Standort Olgahospital Diagnosen

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen Workshop Köln 1 Angehöriger eines psychisch kranken Menschen kann jeder werden 2 Angehöriger eines psychisch kranken Menschen kann man in jedem Alter

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION

Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION Zukunft. Von Anfang an PROJEKTINFORMATION ZUKUNFT. VON ANFANG AN Ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Tirol und Garmisch-Partenkirchen für Kinder und Eltern Für die Kinder ist es oft nicht leicht Kinderleicht

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen Vergessene Kinder Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen 61. Wissenschaftlicher Kongress BVÖGD in Trier - 14.05.2011 Kinder psychisch

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gravierende Unterschiede des gesellschaftlichen Klimas Zusammenfassung der wichtigsten Befunde der Studie Einflussfaktoren auf die Geburtenrate

Mehr

Angehörige von Psychosepatienten Gesund bleiben trotz Belastung

Angehörige von Psychosepatienten Gesund bleiben trotz Belastung Angehörige von Psychosepatienten Gesund bleiben trotz Belastung 27. Februar 2015 Anja Mackensen Leiterin Fachstelle für Angehörige PDAG Übersicht Angehöriger psychisch Kranker: Belastungen und Bedürfnisse

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Resilienzen und Interventionen

Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Resilienzen und Interventionen Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Resilienzen und Interventionen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Fachtagung APD 4. Juni 2009 Claudia Hess-Candinas Oberärztin APD-E Was wird als Prävention vorgeschlagen? Psychische Störungen sind häufig, folgenschwer und unterversorgt.

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr