1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 6"

Transkript

1 Analysis Vorzeigeaufgaben: Block Zeit Aufgabe 1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite 2 0.5h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 3 0.5h Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, Maturaprüfung 2011, Seite 4 e) 2 0.5h Gymnasium Bäumlihof, Basel, Maturaprüfung 2009, Seite 5 d) 0.5h Gymnasium Bäumlihof, Basel, Maturaprüfung 2009, Seite 5 b) 0.5h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 6 Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: Block Zeit Aufgabe 1 1h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 7 a) Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2010, Seite 8 a) Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2012, Seite 9 b) 1h Kantonschule Aarau, Maturaprüfung 2008, Seite 10 Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, Maturaprüfung 2008, Seite 11 Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, Maturaprüfung 2009, Seite 12 1h Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, Maturaprüfung 2009, Seite 12 b) Gymnasium Bäumlihof, Basel, Maturaprüfung 2009, Seite 5 a) Gymnasium Bäumlihof, Basel, Maturaprüfung 2008, Seite 13 e) 2 1h Gymnasium Bäumlihof, Basel, Maturaprüfung 2008, Seite 13 g) Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 7 b) 1h Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2011, Seite 14 e) Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2010, Seite 8 c) Gymnasium Muttenz, Baselland, Maturaprüfung 2011, Seite ) 1h Kantonschule Aarau, Maturaprüfung 2008, Seite 16 Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2013, Seite 17 1

2 Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011 ev. ohne T.R.? Gegeben sei die Funktion f(x) = x2 x 2 x+2 a) Bestimme ihre Nullstellen, Extrema, Wendepunkte und die Asymptoten. b) Zeichne unter Verwendung weiterer Punkte den Graphen k der gegebenen Funktion (Einheit 2H). c) Hat k eine Punkt- oder Achsensymmetrie? Begründe! d) Die Tangenten an k in den Punkten P( 3 ) und Q( 2 ) schneiden sich in S. Gib die Koordinaten von S und den Schnittwinkel ϕ der beiden Tangenten an. e) A( 2 0) und B(t f(t) ) mit t > 2 sind die Eckpunkte eines achsenparallelen Rechtecks. Bestimme t so, dass der Umfang U(t) dieses Rechtecks minimal wird. Gib auch U min an. Lösung: a) NS: x 1 = 2, x 2 = 1 HP: ( 4 9) und TP: (0 1) WP: keine schiefe Asymptote: y = x 3 vertikale Asymptote bei x = 2 mit lim x 2 f(x) = und lim x 2 + f(x) = d) S( ) und ϕ = resp e) t = 2 2 U min = c) keine Symmetrie b) 2

3 Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013 Das Höhenprofil einer Bergwanderung kann näherungsweise durch den Funktionsgraphen im Bild unten dargestellt werden. Die Wanderung beginnt im Ursprung O(0 0) des Koordinatensystems. Eine Raststelle befindet sich in einem flachen Wegstück bei R(2 2.4) (hier ist die Steigung Null), an der steilsten Stelle S(4. 3.2) der Wanderung vom Rastplatz R zum Gipfel G steht ein kleines Berghotel (alle Angaben in Kilometern): a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung, ausgehend vom Ansatz f(x) = ax 4 + bx 3 + cx 2 + dx + e Rechnen Sie nun in jedem Fall mit der folgenden Funktion weiter: f(x) = 0.05x x 3 2.4x 2 + 4x Berechnen Sie mit dem Taschenrechner, notieren Sie aber Ihre Lösungsschritte ausreichend. b) Welche Steigung hat die Funktion im Punkt S? c) Geben Sie die Gleichung der Tangente im Punkt S an den Graphen an. d) Welchen Winkel schliesst die Gerade y = 0.8x mit der positiven x-achse ein? e) Handelt es sich bei S tatsächlich um die steilste Stelle der Wanderung? Begründen Sie Ihre Antwort. f) Auf welcher Höhe über dem Ursprung O befindet sich der Wanderer während der gesamten Wanderung durchschnittlich? Lösung: a) f(x) = 0.05x x 3 2.4x 2 + 4x b) f (4) = 0.8 c) y = 0.8x d) arctan(0.8) = e) Nein, da z.b. f (0) = 4 > f (4) = 0.8 f) f(x)dx = 2.5 (km ü O) 3

4 Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, Maturaprüfung 2011 Gegeben sind die Funktionen f a (x) = a 3 x3 1 a x und g a(x) = 1 9a x3 + ax für einen Parameter a > 0. a) Es sei a = 3. Bestimme die Gleichung der Wendetangente des Graphen der Funktion f 3 (x). b) Bestimme den Schnittwinkel ϕ des Graphen von f a (x) und g a (x) im Ursprung. c) Berechne die Koordinaten des lokalen Maximums M des Graphen der Funktion g a (x). d) Die Parallelen zu den Koordinatenachsen durch M begrenzen zusammen mit den Koordinatenachsen ein Rechteck. Dieses Rechteck wird durch den Graphen von g a (x) in zwei Teile zerlegt. Teilflächen und bestimme das Verhältnis ihrer Flächeninhalte. Berechne den Inhalt der beiden e) Die Graphen von f a (x) und g a (x) schliessen für x 0 eine Fläche ein. Für welchen Wert von a wird der Inhalt dieser Fläche minimal? Wie gross ist der minimale Flächeninhalt? Hinweis: Es gibt keine ganzzahligen Lösungen! Lösung: a) y = 1 3 x b) ϕ = arctan( 1 a ) arctan(a) c) M = ( 3a 2a2 e) a = , minimaler Flächeninhalt: ) d) A 1 = 5a3 4 3a3, A2 = 4, A1 : A2 = 5 : 3 4

5 Gymnasium Bäumlihof, Basel, Maturaprüfung 2009 Gegeben ist die Polynomfunktion f vom 3. Grade mit der Gleichung f(x) = 2x 3 + 8x sowie ihr Graph im Koordinatensystem: a) Weise ohne Taschenrechner nach, dass die Funktion f die in der Graphik ersichtlichen Nullstellen hat! Bestimme die Gleichung der Tangente t an den Graphen von f im Wendepunkt und zeichne diese Tangente ins Koordinatensystem ein! Berechne den gesamten Inhalt der Fläche A, die vom Graphen von f und der x-achse eingeschlossen wird! b) Dem Flächenstück A 1, das vom Graphen von f und der x-achse im 1. Quadranten begrenzt wird, soll ein bei C rechtwinkliges Dreieck OCD mit maximalem Flächeninhalt einbeschrieben werden. Dabei ist O(0/0) der Nullpunkt, C ein auf der x-achse und D ein auf dem Graphen von f liegender Punkt. Berechne die x-koordinate des Punktes C und den maximalen Flächeninhalt! c) Die Gerade h mit der Gleichung h : y = 2x teilt das Flächenstück A 1 (vgl. Aufgabe b)) in zwei Teile: ein oberes Flächenstück A o und ein unteres Flächenstück A u. Berechne das Verhältnis A o : A u und gib es mit kleinstmöglichen ganzen Zahlen an! d) Das Flächenstück A o aus Aufgabe c) rotiert um die x-achse. Berechne das Volumen V des dabei entstehenden Rotationskörpers! Fertige von diesem Rotationskörper eine separate Handskizze auf deinem Blatt an! e) Nun soll das Flächenstück A 1 (vgl. Aufgabe b)) durch eine Ursprungsgerade g mit der Gleichung g : y = m x halbiert werden. Bestimme die Gleichung dieser Geraden g! Lösung: a) 2x(x 2 4) = 0 x 1 = 2, x 2 = 0, x 3 = 2 WP: (0/0), t : y = 8x A = f(x)dx = 16 b) x = Amax = 4 c) A 0 = 3 0 (f(x) h(x))dx = 4.5, A u = A 1 A 0 = 3.5, A 0 : A u = 9 : 7 d) V = π 3 0 f(x) 2dx π 3 0 h(x) 2dx e) y 2.34x 5

6 Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013 Biologen untersuchen das strategische Verhalten von Mäusen. Risikopunkten. Dafür bewerten sie verschiedene Wegstrecken mit Die Maus sitzt an der Stelle X, sie ist sehr hungrig. An der Stelle K liegt ein grosses Stück Käse. Der Weg über die schraffierte Fläche ist allerdings so gestaltet, dass jeder dm mit 4 Risikopunkten bewertet ist. Der Weg entlang des schwarzen Balkens ist für die die Maus ungefährlicher und deshalb nur mit 2 Risikopunkten pro dm belegt. Welchen Weg sollte die Maus wählen, um mit möglichst wenig Risikopunkten zum Käse zu gelangen? Lösung: (schräg) durch die schraffierte Fläche bis zum Punkt 3 (auf der x-achse resp von K entfernt), den Rest auf dem schwarzen Balken 6

7 Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013 a) Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion für die Funktion f(x) = x2 4x+4 x+1 durch. Berechnen Sie dazu: - den Definitionsbereich - die Nullstellen ohne Hilfe des Taschenrechners - die erste Ableitung ohne Hilfe des Taschenrechners und damit... - die Hoch- und Tiefpunkte ohne Hilfe des Taschenrechners (notieren Sie den Lösungsweg) - das Verhalten bei den Polstellen bzw. die Limites bei den Definitionslücken - Wendepunkte mit Hilfe des Taschenrechners - Skizzieren Sie mit Hilfe der obigen Daten den Graphen von f(x) in einem sinnvollen Bereich. Achten Sie auf eine saubere Darstellung und vollständige Beschriftung. b) Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x x ; 0 x 25. Mit dem Graphen der Funktion f soll die Randkurve eines Heissluftballons modelliert werden (hierbei ist der Ballon uum 90 gedreht, die x-achse ist die Symmetrieachse des Ballons, Längenangaben in m). Untersuchen Sie die Funktion f mit Hilfe des Taschenrechners, um die untenstehenden Grössen zu berechnen: i Der Durchmesser der unteren Öffnung des Ballons. ii Die Höhe des Ballons von der unteren Öffnung bis zum oberen Ende. iii Die Höhe, auf der der Ballon die maximale Breite besitzt, gemessen von der unteren Öffnung. iv Die maximale Breite des Ballons. v Das Volumen der gesamten Ballonhülle. Lösung: a) NS: x = 2 TP: (2 0), HP: ( 4 12) WP: keine Asymptoten: x = 1, y = x 5, lim x 1 f(x) =, lim x 1 + f(x) = + b) i. d = 10 3 ii. 25m = Länge Def.bereich iii. f (x) = 0 x = 16m iv. 2 f(16) = 18m v. V = π 25 0 f(x)2 dx = m 3 7

8 Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2010 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f(x) = 1 9 x3 x 2 a) Untersuchen Sie den Graphen von f auf sein Verhalten für x ±. Bestimmen Sie die Nullstellen, Extremal- und Wendepunkte. b) Geben Sie die Gleichung der Wendetangente an und bestimmen Sie deren Schnittpunkte mit der x- und y-achse. c) Der Ursprung und die unter Aufgabe b) bestimmten Achsenschnittpunkte bilden die Eckpunkte eines Dreiecks. In dieses ist ein Rechteck mit maximalem Flächeninhalt ein-zuschreiben. Berechnen Sie diesen Inhalt. d) Sei nun die Funktionenschar f a gegeben durch f a (x) = ax 3 x 2 mit a R +. Wie lautet die Koordinatengleichung der Kurve, auf der alle Tiefpunkte der Schar f a liegen? Lösung: a) x ± f(x) ± NS: x 1 = 0, x 2 = 9 HP: (0 0), TP: (6 12) WP: (3 6) b) t : y = 3x + 3 (0 3), (1 0) c) Amax = 0.75 d) y = x2 3 8

9 Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2012 Gegeben ist die Funktionenschar mit Scharparameter a R. f a (x) = x3 ax x 2 = x 2 a x 2 a) Zeigen Sie, dass f a genau einen Extremwert besitzt und dass die Stelle x E dieses Extremwertes von a unabhängig ist. Bestimmen Sie die Art des Extremwertes. Für das Weitere sei a = 2. b) Diskutieren Sie die Funktion f 2 (Nullstellen, Extremal- und Wendepunkte, Asymptoten) und zeichnen Sie ihren Graphen. c) Die Tangente t 1 berührt den Graphen von f 2 bei x = 1. Eine weitere Tangente t 2 soll t 1 senkrecht schneiden. In welchem Punkt berührt t 2 den Graphen von f 2? Lösung: a) lokales Minimum bei x = 3 2 b) NS: x = 1, x = , x = TP: ( ) WP: keine vertikale Asymptote bei x = 0, lim x 0 f(x) = lim x 0 + f(x) =, schiefe Asymptote: y = ( 1 2 ( )) x 1 c) m t2 = f ( ) 9

10 Kantonschule Aarau, Maturaprüfung 2008 a) Der Graph der ganz-rationalen Funktion (= Polynomfunktion) f(x) ist symmetrisch zur y-achse, hat eine horizontale Tangente im Punkt (0 2), schneidet die x-achse bei x = 2 unter einem Winkel von 25. Geben Sie die Bedingungen an, die die Funktion f(x) erfüllen muss (z.b. f (2) = 7,...). Welcher Ansatz / welche Form ist für den Funktionsterm sinnvollerweise zu wählen? Begründen Sie Ihre Antwort! b) Bestimmen Sie eine mögliche gebrochen-rationale Funktion, deren Graph ursprungssymmetrisch ist, nur die Nullstelle 0, mindestens die Polstelle 2 und keine horizontale Asymptote hat. Nur für sehr gute SuS denke ich...!! Lösung: a) f(0) = 2, f (0) = 0, f( 2) = 0, f ( 2) = tan(25 ) f(x) = ax 6 + bx 4 + cx 2 + d b) f(x) = x x 2 (f(0) = 0, Polstelle: Nenner = x + 2, f (x) 0, ungerade Funktion 10

11 Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, Maturaprüfung 2008 Der Verlauf eines Seiles zwischen zwei Aufhängepunkten A(0 0) und B(50 10) kann näherungsweise durch eine quadratische Funktion beschrieben werden (Einheiten in m). a) Bestimme die Funktionsgleichung so, dass die Tangente im Punkt B die Steigung 1 hat. Falls du die Aufgabe nicht lösen kannst, so rechne mit f(x) = x2 8 5 x weiter. b) Welche Koordinaten hat der tiefste Punkt T des Seils? c) In welchem Punkt D hat der Durchhang d (Unterschied zwischen Seil und der direkten Verbindung der Endpunkte) des Seils am grössten? Lösung: a) f(x) = 0.016x 2 0.6x b) T( ) = ( ) c) D(25 5) 11

12 Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, Maturaprüfung 2009 Der Graph einer quadratischen Funktion f geht durch den Punkt P(8 8), hat bei x = 4 eine Nullstelle und bei x = 2 ein Minimum. a) Stelle eine Funktionsgleichung für f auf. b) Berechne den Inhalt der Fläche zwischen dem Graphen von f und dem von g : g(x) = 1 64 x3. (Falls du a) nicht lösen konntest, so rechne ab b) mit f(x) = 4 9 x2 4 3 x und g(x) = 1 27 x3.) c) Eine Parallele zur y-achse schneidet eine Strecke aus dieser Fläche heraus. Bestimme die maximal möglliche Länge einer solchen Strecke. Lösung: a) f(x) = 1 4 x2 x b) A = c) g( 8 3 ) f( 8 3 ) =

13 Gymnasium Bäumlihof, Basel, Maturaprüfung 2008 Gegeben ist die Polynomfunktion f vom 3. Grade mit der Gleichung f(x) = 1 4 x3 + x x 42. a) Berechnen Sie die 1. Ableitungsfunktion f und die 2. Ableitungsfunktion f von f. b) Zeichnen Sie die Graphen von f, f und f qualitativ richtig in das vorgegebene Koordinatensystem (siehe Beiblatt). c) Welche geometrische Bedeutung hat das Extremum der 1. Ableitungsfunktion f? Beschreiben Sie kurz und präzise! d) Berechnen Sie die durchschnittliche Steigung des Graphen von f im Intervall [ 8; 6] sowie die momentane Steigung an der Stelle x = 8. Unter welchem Winkel φ schneidet der Graph von f die x-achse an der Stelle x = 8? e) Die Graphen von f, f und f schliessen sechs Flächenstücke ein. Berechnen Sie den Inhalt des grössten Flächenstückes, das von allen drei Graphen umschlossen wird. f) Der Graph von f rotiert von seiner Nullstelle bis zur Stelle x = 6 um die x-achse. Wie heisst der Körper, der dabei entsteht? Weisen Sie algebraisch nach, dass sein Volumen exakt π beträgt. g) Nun rotiert der Graph von f zwischen den beiden Nullstellen auf der negativen x-achse um dieselbe. Berechnen Sie das Volumen V des dabei entstehenden Rotationskörpers. Lösung: a) f (x) = 3 4 x2 + 2x 53 4, f (x) = 3 2 x + 2 b) c) f maximal steilste Stelle von f Wendepunkt d) Durchschn. Steigung: 9.75, f ( 8) = 18.75, ϕ = arctan(18.75) e) A = f) Kegel, V = 1 3 πr2 h = π g) V rot =

14 Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2011 Gegeben ist die Parabelschar mit der Funktionsgleichung f a (x) = 2 a a (2ax x 2 ) für 0 < a < 2 a) Bestimmen Sie für a = 1, d.h. für f 1 (x) = 2x x 2 die Gleichung der horizontalen Tangente an die Parabel. b) Welche Gerade ist für a = 1 parallel zur Geraden mit der Gleichung y = x und berührt die Parabel? c) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f a in Abhängigkeit von a. d) Bestimmen Sie a so, dass die Tangenten in den Nullstellen des Graphen senkrecht aufeinander stehen. e) Berechnen Sie den Inhalt des von der Parabel und der x-achse begrenzten Flächenstücks in Abhängigkeit von a. Für welchen Wert von a wird diese Fläche möglichst gross? Lösung: a) y = 1 b) y = x c) NS: x 1 = 0, x 2 = 2a d) a = 3 2 (a = 5 2 / Da) e) A=F (a) = 8a2 3 4a3 3, maximal für a =

15 Gymnasium Muttenz, Baselland, Maturaprüfung 2011 Die folgende Skizze zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung: f : y = (2 14 x ) x, 0 x 8. Geben Sie Resultate exakt oder auf zwei Stellen nach dem Komma genau an Berechnen Sie die Nullstellen von f Berechnen Sie die Koordinaten desjenigen Punktes P von f, der den grössten Abstand zur x-achse hat Durch die Rotation des Graphen um die x-achse entsteht ein Tropfen. Wie gross ist der Volumeninhalt dieses Tropfens? 1.4. Unter welchem spitzen Winkel schneidet der Graph von f die x-achse in der rechten Nullstelle? 1.5. A(0/0) ist der Koordinatenursprung. Bestimmen Sie rechnerisch den Punkt C auf dem Graphen von f so, dass der Flächeninhalt des Dreiecks ADC maximal ist (D ist der Fusspunkt des Lotes von C auf die x-achse). Weisen Sie rechnerisch nach, dass es sich um ein Maximum handelt. Lösung: 1.1. NS: x 1 = 0, x 2 = P ( 2 3 f( 8 3 )) ( ) 1.3. V Rot = 64 3 π Winkel: C( f( 5 )) ( ) 15

16 Kantonschule Aarau, Maturaprüfung 2008 Ein Joghurtbecher hat die Form eines Kreiszylinders. Er hat 180 cm 3 Inhalt. Mantel- und Grundfläche bestehen aus Plastik, die Deckfläche aus Aluminium. Das Aluminium ist in der Produktion fünfmal teurer als das Plastik, welches a Franken pro cm 2 kostet. Wie gross sind Zylinderradius und -höhe zu wählen, damit die Materialkosten minimal werden? Lösung: r = ( ) π h = 180 ) 2 = 3 π( π π 16

17 Kantonschule Reussbühl, Luzern, Maturaprüfung 2013 Einem Halbkreis mit dem Radius r = 10 wird ein Dreieck wie folgt einbeschrieben: Zwei Eckpunkte liegen (irgendwo) auf dem Kreisbogen, der Kreismittelpunkt bildet den dritten Eckpunkt. Welchen Flächeninhalt kann dieses Dreieck maximal haben? Erstellen Sie zuerst eine übersichtliche Zeichnung. Tragen Sie in dieser alle Grössen ein, die Sie für Ihre Rechnung benötigen. Für das Lösen dieser Aufgabe wird eine Zielfunktion verlangt. Der Nachweis, dass es sich beim Extremum um ein Maximum handelt, wird nicht verlangt. Lösung: A(L) = L (100 L2 4 ) oder f(h) = h 100 h 2 h = L = 50 A =

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Kantonsschule Alpenquai Luzern Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrperson Lukas Fischer (lukas.fischer@edulu.ch) Klasse 6Wa Prüfungsdatum 6. Mai 015 Prüfungsdauer

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006 Bemerkungen: - Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden - Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt - Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert sein Hilfsmittel: - CAS-Taschenrechner mit Anleitung

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2005 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 2005 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Untersuchungen von Funktionen 1

Untersuchungen von Funktionen 1 Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen

Mehr

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z ) Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Kandidatin / Kandidat Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z ) Name, Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Sie können maximal

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

4. Klassenarbeit Mathematik

4. Klassenarbeit Mathematik Name: 30. Mai 2007 Klasse 11A 4. Klassenarbeit Mathematik Thema: Differentialrechnung Allgemeine Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitung muss von einer geeigneten Dokumentation begleitet werden. Hierzu gehören:

Mehr

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Rahmenbedingungen und Hinweise

Rahmenbedingungen und Hinweise Gymnasium Muttenz Mathematik Matur 2013 Kandidatin/ Kandidat Name:................................................................ Klasse:................ Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Aufgabe : Eine zum Ursprung symmetrische ganzrationale Funktion.Ordnung hat im Ursprung die Tangente mit der Gleichung y = 7x und in

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathematik bla Differenzialrechnung Ort - Zeit - Geschwindigkeit E:\1_GYMER\_Unterricht\AUFGABEN\0_3 Differenzialrechnung\00_differenzialrechnung.docx 1 Das Weg-Zeit-Diagramm und die Geschwindigkeit Ordne

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1 Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 05 Teil A: Ganzrationale Funktionen Aufgabe : Gegeben ist die Funktion

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag B /46 Am. Februar 0 wird um 4:00 Uhr ein Erdbeben mit der Anfangsstärke auf der sogenannten Richter-Skala gemessen. Das Beben dauert etwas länger als

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 8. Juni 2010, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5S

5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5S Fach Klassen Mathematik 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5S Dauer der Prüfung: Erlaubte Hilfsmittel: 4 Std. Fundamentum Mathematik und Physik Taschenrechner TI-83 Plus inkl. Applikation CtlgHelp Vorbemerkungen:

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Zusammengestellt von Bruno Wyrsch und Erich Huber, KS Seetal Inhaltsverzeichnis 1. Einführungsbeispiel.... Allgemeine Form der

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 Kantonsschule Romanshorn MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 Mathematik 3 Std. Maturandin, Maturand (Name, Vorname) Klasse 4 Mcd hcs... Hilfsmittel Taschenrechner (TI-Voyage 200, TI-92, TI-89) Fundamentum Mathematik

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 9.5 Sinus- und Kosinusfuntionen 9.5. Bleib fit in Sinus- und Kosinusfuntionen. a) Die. Koordinate eines Puntes P ann diret in den Graphen übertragen werden. r = b) Die. Koordinate

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 7 / 8 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 2 Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte) Name: Klasse: 2. Klausur Mathematik Einführungsphase 22.12.2011 Bitte benutze für jede Aufgabe einen neuen Bogen/ein neues Blatt!!! Die Ausführungen müssen in puncto Sauberkeit und Rechtschreibung den

Mehr

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Name, Vorname:... Aufgabe A0 (beinhaltet die Aufgaben 1 3 des Arbeitsblattes) Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwerk

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

1 Nichtlineare analytische Geometrie, Integralrechung

1 Nichtlineare analytische Geometrie, Integralrechung Nr AUFGABEN 1 Nichtlineare analytische Geometrie, Integralrechung Ein Weinfass entsteht durch Rotation des Mittelteils einer Ellipse in erster Hauptlage um die x-achse. Der Spunddurchmesser (= größter

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr / 7 Name, Vorname: Klasse: Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag:

Mehr

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik Fachmaturität Mathematik 7.0.009 Lösungen Prüfung Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik. (7 min,7.5 P.) Brüche Forme so um, dass im Ergebnis maximal ein Bruchstrich vorkommt und nicht mehr weiter gekürzt

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 009/00 Mathematik (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 5. Mai 00 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6

2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6 Name: Rene Heinz Parameteraufgabe 07.03.2008 Klasse: 645 Nr. 21 a) : Bei einem Versuchswagen zur Erzielung möglichst geringer Verbrauchswerte werden folgende Beachtungen gemacht: Der Verbrauch (in Liter/100km)

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr