Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:"

Transkript

1 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Podbielskistr. 331, Hannover Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach BBiG Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung Prüfungsaufgabe 3 Auswerten von Vermessungen Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Lösungsfrist: Hilfsmittel: 3 Zeitstunden Arbeitsplatz für Datenverarbeitung (Hardware, Software und Handbücher entsprechend der Ausstattung der Ausbildungs- oder Umschulungsstätte), Drucker für die Ausgabe der Berechnungsprotokolle und/oder programmierbare Rechner, d.h. programmierbare Taschenrechner (auch mit Bezeichnungen wie Programm-Rechner oder Grafik-Rechner), Pocket- oder Taschencomputer, Feldrechner mit zugehörigem Handbuch unter Verwendung von Programmen und Programmaufzeichnungen Formelsammlungen, die sich auf die Darstellung reiner Formeln und neutraler Lösungsansätze beziehen Schreibzeug Alternativ zur freien Lösung dürfen Vordrucke verwendet werden. ZUSÄTZLICHE PRÜFUNGSANFORDERUNGEN: 1. Die Rechenschritte sind übersichtlich zu gliedern und mit Überschriften zu versehen, die den Rechenansatz erkennen lassen! 2. Zwischenergebnisse sind in jedem Fall anzugeben! 3. Die Ergebnisse sind zu verproben, wenn dies im Aufgabentext verlangt wird! 4. Die Ergebnisse und die Zwischenergebnisse sind deutlich zu kennzeichnen! Bei Nichtbeachtung der zusätzlichen Prüfungsanforderungen erfolgt Punktabzug! Allgemeine Hinweise: Alle Skizzen in den Aufgabenstellungen sind nicht maßstäblich. Aufgabenstellungen: siehe Anlagen ( 4 Aufgabenstellungen auf 15 Seiten ) Bitte Vollständigkeit überprüfen Bitte tragen Sie auf jedem Einzelblatt der Aufgabe und der Lösung am oberen rechten Rand deutlich lesbar Ihre laufende Nummer oder Ihren Namen ein.

2 Prüfungsaufgabe 3 Seite 2 Zusammenstellung der erreichbaren Punkte Aufgabenstellung 1 Gebäudevermessung mit Flurstückszerlegung 33 Punkte Aufgabenstellung 2 Gebäudefestlegung 22 Punkte Aufgabenstellung 3 Flurstückszerlegung und Kreisbogenabsteckung 30 Punkte Aufgabenstellung 4 Tachymetrische Höhenaufnahme 15 Punkte Summe 100 Punkte

3 Prüfungsaufgabe 3 Seite 3 Aufgabenstellung 1 ( 33 Punkte ) Gebäudevermessung mit Flurstückszerlegung In einem Wohngebiet wurde das Flurstück 20/1 mit Reihenhäusern bebaut. Die Reihenhäuser wurden polar aufgenommen und linear eingemessen. (Anlage 1 und 2 zur Aufgabenstellung 1) Die Koordinaten werden in Anlage 3 zur Aufgabenstellung 1 nachgewiesen. Die Reihenhäuser (2 Reihenendhäuser, 4 Reihenmittelhäuser) sollen je ein eigenes Flurstück erhalten. Die neuen Grenzen sollen gradlinig durch die Fugen zwischen den Häusern verlaufen und die nördliche und südliche Grenze des alten Flurstücks 20/1 schneiden. Aufgabe: a) Werten Sie die Polaraufnahme aus (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 1)! b) Kontrollieren Sie die einfach aufgenommenen Gebäudepunkte! c) Überprüfen Sie, ob die Reihenendhäuser den Mindestabstand ( 3,00m ) von der östlichen und westlichen Grenze eingehalten haben! Tragen Sie die Maße in den Lageplan ein (Anlage 1 zur Aufgabenstellung 1)! d) Berechnen Sie die Koordinaten der neuen Grenzpunkte! e) Führen Sie eine durchgreifende Flächenkontrolle durch! f) Stellen Sie ein Koordinatenverzeichnis der neuen Grenzpunkte auf!

4 Prüfungsaufgabe 3 Seite 4 Anlage 1 zur Aufgabenstellung 1 Skizze ( ohne Maßstab! ) R N ,00 6,85 13,70 20,56 27,41 34,25 6,85 6,84 6,86 41, ,10 10,19 10, ,85 34,25 27,40 6,84 20,55 13,69 6,83 6,85 0,

5 Prüfungsaufgabe 3 Seite 5 Anlage 2 zur Aufgabenstellung 1 Polaraufnahme Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung ,5095 Horizontalstrecke 20 0, ,280 Qex Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Horizontalstrecke , , , , , , , , , ,790 Qex Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Horizontalstrecke , , , , , , , ,940 Qex , ,950 1,90 Qex = Querexzentrizität

6 Prüfungsaufgabe 3 Seite 6 Anlage 3 zur Aufgabenstellung 1 Hinweis: Die Koordinaten wurden Ihnen vorab mit dem Ladungsschreiben übersandt! Koordinatenverzeichnis ( LS 100 ; RdH 0 ) Punktnummer Punktart VMA Rechtswert Hochwert LG LZ , , , , , , , , , , , , , , , , , ,99 2 2

7 Prüfungsaufgabe 3 Seite 7 Aufgabenstellung 2 ( 22 Punkte ) Gebäudefestlegung Ein Architekt benötigt für die Planung eines Wohnhauses die genaue Lage auf dem Baugrundstück. Die Festlegung soll entsprechend den Angaben des anliegenden Lageplanes durchgeführt werden (Anlage 1 zur Aufgabenstellung 2). Die Koordinaten werden in Anlage 2 zur Aufgabenstellung 2 nachgewiesen. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: Für eine geplante Fotovoltaikanlge soll die straßenseitige Dachfläche exakt nach Süden ausgerichtet sein. Das Wohnhaus soll so weit nach Norden platziert werden, dass die hinteren Gebäudeverlängerungen zu den seitlichen Grenzen jeweils 3,10 m betragen. Der symmetrisch angelegte Erker ist zu berücksichtigen. Aufgabe: a) Berechnen Sie die Koordinaten der neuen Gebäudepunkte 200 bis 207! b) Ermitteln Sie die orthogonalen Absteckmaße folgender Gebäudepunkte! Punkte 201, 203 bezogen auf Grenze Punkt 207 bezogen auf Grenze Punkt 200 bezogen auf Tragen Sie die Maße in die Skizze (Anlage 1 zur Aufgabenstellung 2) ein! c) Laut Bebauungsplan ist für das Flurstück eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,30 vorgesehen. Prüfen Sie, ob das Bauvorhaben die zulässige GRZ einhält! (Grundflächenzahl = zulässige Grundfläche/Grundstücksgröße)

8 Prüfungsaufgabe 3 Seite 8 Anlage 1 zur Aufgabenstellung 2 Skizze ( ohne Maßstab! ) 6, ,24 33,00 9, ,49 3,10 3, Whs ,25 2, ,10 29,07

9 Prüfungsaufgabe 3 Seite 9 Anlage 2 zur Aufgabenstellung 2 Koordinatenverzeichnis ( LS 100 ; RdH 0 ) Punktnummer Punktart VMA Rechtswert Hochwert LG LZ , , , , , , , ,92 2 2

10 Prüfungsaufgabe 3 Seite 10 Aufgabenstellung 3 ( 30 Punkte ) Flurstückszerlegung und Kreisbogenabsteckung Auf dem Flurstück 12/1 soll eine neue Straße gebaut werden. Das Flurstück 12/1 soll geteilt werden wie im Fortführungsriss (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 3) dargestellt ist. Die Koordinaten der Altpunkte finden Sie in Anlage 1 zur Aufgabenstellung 3. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: die Punkte M1, 108, 114 und M2 liegen auf einer Geraden der Neupunkt 113 ist die Bogenmitte des Kreisbogens M2 der Kreisbogen M1 soll in 3 gleichgroße Teile geteilt werden die neue Straße hat eine parallele Breite von 12,00 m die Flurstücksgrenzen an den Kreisbögen sind jeweils Tangenten Aufgabe: a) Berechnen Sie die Koordinaten aller Neupunkte im LS 100! b) Berechnen Sie den Radius des Kreisbogens M2! c) Berechnen Sie die Flächengrößen der neuen Flurstücke 12/2, 12/3 und 12/4! Tragen Sie die Flächen in die Tabelle ein (Anlage 1 zur Aufgabenstellung 3)! d) Berechnen Sie die orthogonalen Absteckmaße der Neupunkte! Neupunkte 106, 107 bezogen auf Grenzlinie Neupunkte 112, 113 und 114 bezogen auf Grenzlinie Neupunkte 108, 109, 110 und 111 bezogen auf Grenzlinie Tragen Sie die Maße in die Skizze (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 3) ein! e) Stellen Sie ein Koordinatenverzeichnis aller neu berechneten Punkte auf!

11 Prüfungsaufgabe 3 Seite 11 Anlage 1 zur Aufgabenstellung 3 Koordinatenverzeichnis ( LS 100 ; RdH 0 ; LG 2 ; LZ 2 ) Punktnummer Rechtswert Hochwert , , , , , , , , , , , ,12 Tabelle Flurstücksnummer Fläche (m²) 12/2 12/3 12/4

12 Prüfungsaufgabe 3 Seite 12 Anlage 2 zur Aufgabenstellung 3 Skizze ( ohne Maßstab! )

13 Prüfungsaufgabe 3 Seite 13 Aufgabenstellung 4 ( 15 Punkte ) Tachymetrische Höhenaufnahme Auf der Baustelle an der Rosenstraße benötigt eine Tiefbaufirma für die Anlage einer Baugrube die Höhen der Grenzsteinoberkanten der GP 5001 und GP Eine Nivellierausrüstung steht nicht zur Verfügung. Mit einem Tachymeter werden die Höhen programmintern ermittelt und in die Skizze eingetragen (siehe Anlage 1 zur Aufgabenstellung 4). Zur Kontrolle werden die Messdaten registriert. Aufgabe: a) Berechnen Sie aus den Messdaten die NN-Höhen der GP 5001 und GP 5002! ( keine Fehlerverteilung! ) Überprüfen Sie die NN-Höhen! Tragen Sie die NN-Höhen und die Differenzen in die Tabelle 1 ein! (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4) b) Berechnen Sie die NN-Höhen der drei Standpunkte! Tragen Sie das Ergebnis in die Tabelle 2 (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4) ein! c) Berechnen Sie das Gefälle von GP 5001 nach GP 5002! Die Höhen der GP aus der Skizze (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4) sind anzuhalten! Das Gefälle ist in % (auf 1 Nachkommastelle gerundet) anzugeben! Tragen Sie das Ergebnis in die Tabelle 3 (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4) ein!

14 Prüfungsaufgabe 3 Seite 14 Anlage 1 zur Aufgabenstellung 4 Skizze ( ohne Maßstab! ) MB m üb. NN ,68 m üb. NN ,31 m üb. NN MB m üb. NN

15 Prüfungsaufgabe 3 Seite 15 Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4 Tachymetrische Höhenaufnahme Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Zenitwinkel Schrägstrecke Reflektorhöhe 1000 MB , , ,029 t = 1,65 i = 1, , , ,577 t = 1,65 Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Zenitwinkel Schrägstrecke Reflektorhöhe , , ,084 t = 1,65 i = 1, , , ,834 t = 1,65 Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Zenitwinkel Schrägstrecke Reflektorhöhe , , ,666 t = 1,65 i = 1,525 MB , , ,345 t = 1,65 Tabelle1 Grenzpunkt NN Höhe programmintern , ,31 NN Höhe Messdaten Differenz p-m Tabelle 2 Standpunkte NN Höhe Tabelle 3 Gefälle in %

Prüfungsaufgaben in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie -Geomatiker/Geomatikerin und Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin-

Prüfungsaufgaben in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie -Geomatiker/Geomatikerin und Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin- Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach BBiG LGLN, Zentrale Steuerung, Koordinierung - Querschnittsaufgaben Postfach 51 04 50, 30634 Hannover Prüfungsaufgaben

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für die Ausbildungsberufe Kartographin und Kartograph im öffentlichen Dienst sowie Vermessungstechnikerin

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin Praktische Übungen, Aufgabe 2

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin Praktische Übungen, Aufgabe 2 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2003 Praktische Übungen, Aufgabe 2 Lösungsfrist: Hilfsmittel: 3,5 Stunden Maßstab und Zeichengeräte, Formelsammlung, programmierbarer

Mehr

Prüfungsaufgaben in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie -Geomatiker/Geomatikerin und Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin-

Prüfungsaufgaben in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie -Geomatiker/Geomatikerin und Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin- LGLN, Zentrale Aufgaben Postfach 51 04 50, 30634 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Zuständige Stelle für die Berufsbildung in der Geoinformationstechnologie Prüfungsaufgaben

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Abschlussprüfung. Kartenkunde. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2004

Abschlussprüfung. Kartenkunde. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2004 Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1. Wofür stehen die folgenden Begriffe bzw. Abkürzungen? 1.1 NN Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2004 Kartenkunde 60 Minuten

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin - Fachrichtung Vermessung -

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin - Fachrichtung Vermessung - LGLN, Zentrale Aufgaben Postfach 51 04 50, 30634 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Zuständige Stelle für die Berufsbildung in der Geoinformationstechnologie Prüfungsaufgaben

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005 Vermessungskunde Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 2 Stunden Rechner (nicht programmierbar), Maßstab, Dreieck, Lineal, Zirkel

Mehr

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier Abschlussprüfung für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 12.

Mehr

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014 Zwischenprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Termin Herbst 2014 Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar), Schreibgeräte, Zeichengeräte

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen Termin

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2010 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab. Erklären Sie die Begriffe Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten!

Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab. Erklären Sie die Begriffe Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten! PB 2 Geodatenbearbeitung Zeit: Hilfsmittel: 150 min Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab Aufgabe 1 5 Punkte Wofür steht die Abkürzung GDI? Erläutern Sie diesen Begriff! Aufgabe 2 6 Punkte Erklären

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst. Name Datum Anzahl Punkte Erreichte Punkte Fach Mathematik Note Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung Geodreieck Zirkel Duden Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher,

Mehr

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Fachgebiet Thema Fragestellung Analytische eometrie/lineare Algebra eraden und Ebenen Untersuchung

Mehr

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford 1. Nummerierung der Vermessungspunkte 1.1 Allgemeines Mit der Einführung von ALKIS ging der Punkt- und Grundrissnachweis des Liegenschaftskatasters

Mehr

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden - 11 - : Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erfassen mit Messinstrumenten Geodaten in der Örtlichkeit, und verwenden diese.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 1 a) Berechnen Sie das Quadrat der Summe aus 8 und 4. b)

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

Workflow einer Liegenschaftsvermessung mit Gebäudevermessung & Flurstückszerlegung

Workflow einer Liegenschaftsvermessung mit Gebäudevermessung & Flurstückszerlegung Workflow einer Liegenschaftsvermessung mit Gebäudevermessung & Flurstückszerlegung 10 Jahre Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung am 29.11.2013 Allgemeines Für die Bearbeitung von Liegenschaftsvermessungsaufträgen

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 1. Juli 2010 Arbeitszeit: 180 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 8. Juni 2011 5.

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2016 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 0 Mathematik, Leistungskurs. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik Aufgabenstellung In Nordrhein-Westfalen sind Hochwasser nichts Unbekanntes. Insbesondere die Rheinschiene im Großraum

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 11. Mai 2015 Angewandte Mathematik Teil B (Cluster 8) Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Das vorliegende

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Winter 2011 Modul 13 Baustatik I und II Klausur am 15.01.2011 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 22 18

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Mittlere-Reife-Prüfung 2010 Mathematik Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent,

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent, FAQ für Bauherren Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent, für die meisten Menschen treten jede Menge Fragen auf, wenn sie zum ersten Mal bauen. Um Ihnen diesen Prozess zu

Mehr

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin: I/2006. Schriftliche Kenntnisprüfung

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin: I/2006. Schriftliche Kenntnisprüfung Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin: I/2006 1) Nennen Sie für das Land Nordrhein- Westfalen - den Namen u. Ort des Parlaments. - die angrenzenden

Mehr

Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver. Zielwertsuche

Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver. Zielwertsuche Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver Zielwertsuche EXCEL kann auch Beziehungen indirekt auflösen. Die einfache Variante ist die Zielwertsuche. Für eine bestimmte Zelle ("Zielzelle") wird ein anderer

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von 8 Unterlagen für die Lehrraft Abiturprüfung 009 Mathemati, Leistungsurs Aufgabenart Analysis Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3 Materialgrundlage entfällt Bezüge zu den Vorgaben 009 Inhaltliche

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Name: Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Prüfer Etschberger, Heiden, Jansen Prüfungsdatum 7. Juli 2015 Prüfungsort Augsburg Studiengang IM und BW Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung -

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung - Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -niversity of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_1.x:

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Formen Sie (3 2x)²

Mehr

Bewertungskriterien Bemerkungen Punkte

Bewertungskriterien Bemerkungen Punkte 1 - Güter entladen, annehmen, kontrollieren Praktische Zwischenprüfung Frühjahr/Herbst Vorname/Name des Prüflings: GÜTER ENTLADEN, ANNEHMEN UND KONTROLLIEREN Auswahl der Entlademittel Überprüfen der Funktionsfähigkeit

Mehr

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z ) Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Kandidatin / Kandidat Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z ) Name, Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Sie können maximal

Mehr

LSA_TRANS Stand: 03/2012

LSA_TRANS Stand: 03/2012 Transformationstool LSA_TRANS Produktdokumentation LSA_TRANS Stand: 03/2012 2009 - CPA Systems GmbH - Seite 1 - Transformationstool LSA_TRANS Inhaltsverzeichnis 1. Installation...3 2. Anwendung...4 3.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

5. Beispiel eines Umlegungsverfahrens

5. Beispiel eines Umlegungsverfahrens 5. Beispiel eines Umlegungsverfahrens 29 5. Beispiel eines Umlegungsverfahrens Anhand eines einfachen Beispiels wird ein Verfahren nach dem Wertmaßstab dargestellt. Es wurde stark vereinfacht, um Zusammenhänge

Mehr

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Ansicht über den Stienitzsee Richtung Hennickendorf Bebauungsfläche Berliner Str.9, Gemarkung

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Ersatzarbeit Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Pflichtteil 1. Herr Berg kauft ein 672,0 m 2 großes unerschlossenes Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 56,00 DM.

Mehr

Zentrale Prüfungen 2009

Zentrale Prüfungen 2009 Zentrale Prüfungen 2009 Mathematik, Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) Bestimme den Inhalt der grauen Fläche. Beschreibe z. B. mithilfe der Abbildung, wie du vorgegangen bist. b)

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 08.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) gem. 7 Abs. 2 der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur

Mehr

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/ Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/10 2.3.2010 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 10. Februar 2009 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Kantonsschule Alpenquai Luzern Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrperson Lukas Fischer (lukas.fischer@edulu.ch) Klasse 6Wa Prüfungsdatum 6. Mai 015 Prüfungsdauer

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

b) Ist es für die Stadt möglich im bislang unbebauten Bereich ein neues Baugebiet zu erschließen? Begründen Sie Ihre Antwort! (2)

b) Ist es für die Stadt möglich im bislang unbebauten Bereich ein neues Baugebiet zu erschließen? Begründen Sie Ihre Antwort! (2) Aufgabe 1 54 Punkte In der Stadt Musterhausen wurde am Ortsrand ein neues Baugebiet ausgewiesen. Dieses Gebiet soll durch eine Baulandumlegung von landwirtschaftlicher Fläche zu Bauland werden. Der Stadtrat

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Rahmenbedingungen und Hinweise

Rahmenbedingungen und Hinweise Gymnasium Muttenz Mathematik Matur 2013 Kandidatin/ Kandidat Name:................................................................ Klasse:................ Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen von Spitzkegeln bzw. Kugeln genannt, wie z. B. Radius, Kegelhöhe, Seitenkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus diesen Teilangaben

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt Beschreibung Seite 1 von 10 Makros Variablen Bedingungen Musterteil Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Aufgabe:...3 Was ist ein Makro?...3 Bearbeitungen in einem Makro...3 Bearbeitungen in zwei Makros...4

Mehr

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen Bebauungsplan "Auf dem Jägermorgen" Fassung für die Bekanntmachung gemäß 10 (3) BauGB (Stand :14.01.2005) Bearbeitet im Auftrag

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Montag, 25. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt

Mehr

6. Verzeichnis der Anlagen

6. Verzeichnis der Anlagen Az.: 10 K 54 / 10 Obere Bachstr. 6, 65618 Selters-Haintchen Seite 41 / 54 6. Verzeichnis der Anlagen Anlage 1: Auszug aus der Bodenrichtwertkarte der Gemarkung Haintchen (mit Kennzeichnung der Lage des

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Postfach 0 5, 908 Schwerin Zuständige

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr