Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen"

Transkript

1 RWTH Aachen AVT.CVT Aachen Chemische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen Seminararbeit von Stephan Kempkes Aachen, WS 2012/2013

2 Eidesstattliche Erklärung Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich, dass die vorliegende Arbeit von mir selbständig angefertigt wurde und dass ich keine Hilfsmittel benutzt habe, die dem Aufgabensteller nicht bekannt sind. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die vorliegende Arbeit in der Lehrstuhlbibliothek und Datenbank aufbewahrt wird und für den internen Gebrauch kopiert werden darf. Ort, Datum Unterschrift II

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung Randbedingungen der Ströme Abgase des Kohlekraftwerks Bedingungen der -Pipeline Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen Übersicht verschiedener Verfahren Membranverfahren Einstufige Membranverfahren Mehrstufige Membranverfahren Hybride Membranverfahren Hybrider Membranprozess mit Tieftemperaturverfahren Vergleich mit Amin-Absortionsprozess Zusammenfassung 12 III

4 1 Einleitung Dieses Dokument stellt eine Zusammenfassung der 2010 verfassten Dissertation Membrane Gas Separation Process for Post Combustion Capture from Coal Fired Power Plants von Peter Michael Follmann (Chemische Verfahrenstechnik, RWTH Aachen) dar. Die zur Erstellung dieser Ausarbeitung verwendete Literatur beschränkt sich lediglich auf diese Dissertation. Die darüber hinaus dort referenzierte Literatur wird in dieser Ausarbeitung nicht explizit angegeben und kann in der Dissertation nachgelesen werden. 1.1 Problemstellung Der Beginn der industriellen Revolution und die damit verbundene Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung, verursachten einen seitdem stetigen Anstieg der in der Atmosphäre befindlichen Treibhausgase. Es wird vermutet, dass diese Treibhausgase, die zu 80% aus bestehen, besonders zur globalen Erderwärmung beitragen. Während die Atmosphäre im frühen neunzehnten Jahrhundert noch circa 280 ppm enthielt, stieg dieser Wert auf 360 ppm im Jahr Aus diesem Grund soll die Reduktion des Ausstoßes einer weiteren globalen Erderwärmung entgegenwirken. Da die industrielle Revolution in den Entwicklungs- und Schwellenländern längst nicht abgeschlossen ist und die Weltbevölkerung weiterhin wächst, wird ein weiterer Anstieg des weltweiten Energiebedarfs erwartet. Die Reduzierung der -Emissionen durch Maßnahmen, wie dem Umstieg auf erneuerbare Energien oder allgemeinen Energieeinsparungen, verspricht nur begrenztes Einsparpotenzial. Deshalb soll das unvermeidbare abgetrennt und an isolierten Orten (z.b. in Gesteinsformationen) gespeichert werden. Dieses Verfahren nennt sich Carbon Dioxide Capture and Storage (CCS). Da 34% der weltweiten -Emissionen von Kohlekraftwerken verursacht werden, verbirgt sich hier ein enormes Einsparpotenzial. Es ist also erstrebenswert das der emittierten Rauchgase abzutrennen und zu Einlagerungszwecken transportfähig zu machen (s. Abb. 1.1). Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Möglichkeiten zur Abscheidung des von Kraftwerksrauchgasen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Randbedingungen, die zur vergleichbaren Untersuchung erforderlich sind, bestimmt. Der Hauptteil besteht aus der Untersuchung des sogenannten Membranverfahrens und einer vergleichenden Bewertung zu alternativen Verfahren. 1

5 1 Einleitung Abbildung 1.1: Schematische Darstellung des -Speicherprozesses N 2 O 2 H 2 O SO 2 NO x [Mol %] [Mol %] [Mol %] [Mol %] [mg=m 3 ] [mg=m 3 ] Simulation 71:2 13:6 3: /Hond94/ /Zahr07/ 71:6 13:3 3:8 11:3 /Sijb08/ 71:8 13:6 3:4 11:2 n:a: n:a: /Bims04/ Tabelle 1.1: Zusammensetzung der Kraftwerksrauchgase (Upstream) 1.2 Randbedingungen der Ströme Zur Vergleichbarkeit der verschiedenen Methoden ist es erforderlich die Rahmenbedingungen des Prozesses einheitlich zu bestimmen. In diesem Abschnitt werden die für die Simulation erforderlichen Randbedingungen der Ströme erläutert. Die Kraftwerksrauchgase, die als Strom in das zu untersuchende Modell eintreten, werden im Folgenden als Upstream und analog der Strom, der das Modell verlässt und dessen Randbedingungen von der der weiteren Behandlung des -Stroms abhängen, als Downstream bezeichnet. Da sich in der Praxis vor allem der Transport mittels - Pipeline durchgesetzt hat, werden die Bedingungen des Downstream in dieser Arbeit von der Pipeline und dem Speicherort (z.b. Gesteinsformationen) bestimmt Abgase des Kohlekraftwerks Zur Bestimmung der Upstream-Randbedingungen wurde ein Kraftwerks-Modell in Aspen Plus verwendet. Dieses Kraftwerk hat eine thermische Leistung von 1210 MW und einen Wirkungsgrad von 45%. Die erzielten Resultate stimmen gut mit denen in der Literatur zu findenden Daten und den in Deutschland erlaubten Höchstwerten (/Bims04/) überein (s. Tab. 1.1). Hieraus resultiert die Zusammensetzung des Upstream Bedingungen der -Pipeline Die Literatur gibt an, dass der kommerzielle Transport des in einer Pipeline mit unterkritischer Temperatur und überkritischen Druck erfolgt (130 bar, < 30C). Zusammenfassend und bezug- 2

6 1 Einleitung Szenario 1 Szenario 2 Dr uck[bar ] T emperatur [C] < 30 < 30 Gesamt(N 2 ; O 2 ; Ar )[Mol %] < 4 < 4 O 2 [Mol %] < 4 < 0:01 SO 2 [ppm] < 1300 < 100 NO[ppm] < 2800 < 100 H 2 O[ppm] < 20 < 20 [Mol %] > 95:5 > 95:5 Tabelle 1.2: Szenarien der Zusammensetzungen des Stroms zur Einspeisung in die -Pipeline (Downstream) nehmend auf die Literatur ergeben sich die technischen Randbedingungen zum Transport in einer Pipeline nach Szenario 1. Außerdem wird ein zweites, strikteres Szenario ausgewählt, da die Begrenzung von Spurengasen wie SO 2 und NO gesetzlich noch nicht bestimmt worden ist. Daraus ergeben sich die zu erfüllenden Bedingungen an den Downstream nach den beiden Szenarien aus Tab Die Anforderungen an die untersuchten Verfahren ergeben sich aus den Randbedingungen des Upund des Downstream. Die vom Kraftwerk emittierten Rauchgase (Upstream) müssen durch einen geeigneten Prozess so aufbereitet werden, dass diese die an den Downstream gestellten Bedingungen einhalten. 3

7 2 Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen 2.1 Übersicht verschiedener Verfahren Zur Aufbereitung des Kraftwerksrauchgases und zur Abscheidung des existieren in der Praxis diverse Verfahren. Dieser Abschnitt beschreibt kurz die charakteristischen Eigenschaften der Verfahren, die sich in der Gasreinigung bewährt haben. Chemische Absorption Physikalische Absorption Adsorption an Festkörpern Tieftemperaturverfahren Membranverfahren Die chemischen und physikalischen Absorptionsverfahren sind in der Gasreinigung die aktuell gängigen Methoden. Das Amin-Absorptionsverfahren wird im Abschnitt genauer behandelt. Zur Abscheidung durch Adsorption an Festkörpern können Zeolith-Molekularsiebe, Aktivkohle, Aluminiumoxid, Silicagel etc. verwendet werden. Dieses Verfahren wird z.b. zur Gasreinigung in Atemschutzfiltern verwendet. Beim Tieftemperaturverfahren (auch Kryogenverfahren genannt) kann das durch Abkühlung auf ca. 50C bei Drücken von ca. 50 bar aus tieferkondensierbaren Gasmischungen auskondensiert werden. Die im Membranverfahren verwendeten Membranen funktionieren wie ein Filter um eines oder mehrere Gase voneinander zu trennen. Eine genauere Beschreibung folgt im Abschnitt Membranverfahren. Diese Arbeit behandelt hauptsächlich das Membranverfahren und geht im Anschluss kurz auf das Kryogen- und das Amin-Absorptionsverfahren ein. 2.2 Membranverfahren Dieser Abschnitt diskutiert die durch Membranverfahren erzielten Ergebnisse zur -Abtrennung von Kraftwerksrauchgasen. Zunächst folgt eine kurze Einführung des Verfahrens und der charakte- 4

8 2 Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen - Permeanz [m 3 N hbar ] =m2 =N 2 - Selektivität =O 2 - Selektivität =SO 2 - Selektivität PPO PEO SPEEK Tabelle 2.1: Eigenschaften der Membranmaterialien =NO- Selektivität ristischen Kenngrößen. Die Membran funktioniert wie ein Filter, der von bestimmten Gasen bevorzugt durchströmt wird. Die verschiedenen Gase des eintretenden, Feedstrom genannten, Stroms passieren die Membran in unterschiedlichen Mengen und erzeugen auf der anderen Seite der Membran den sogenannten Permeatstrom. Auf der Feedseite bleibt ein Strom zurück, der Retentatstrom genannt wird. Die Triebkraft zum Übergang einer Gaskomponente über die Membran hängt von der Partialdruckdifferenz des entsprechenden Gases im Feed- und Permeatstrom ab. Diese Differenz erzeugt ein Kompressor auf der Feedseite und/oder eine Vakuumpumpe auf der Permeatseite (s. Abb. 2.1). Abbildung 2.1: Aufbau eines einstufigen Membranverfahrens Die Trennungseigenschaften der Membran hängen von der Permeabilität, der Membrandicke und der Selektivität ab. Die Permeabilität P i quantifiziert die Durchlässigkeit der Membran für ein Gas i. Bezogen auf die Membrandicke ergibt sich dadurch die Permeanz Q i = P i =d i. Die Selektivität i;j gibt an mit welchem Faktor zwei verschiedene Gase i und j voneinander getrennt werden, es gilt i;j = P i =P j. Für das vorliegende Problem der -Abscheidung benötigt man ein Material, dass einerseits eine hohe -Permeanz aufweist um somit viel vom Feedstrom abzutrennen (Abscheidung). Andererseits sollte die Membran hohe Selektivitäten des im Bezug auf andere Bestandteile des Feedstroms aufweisen, um eine möglichst hohe -Reinheit im Permeat zu erreichen. Insbesondere die =N 2 - bzw. =O 2 -Selektivitäten sollen deshalb möglichst hoch sein. Da Permeanzen und Selektivitäten vom Membranmaterial abhängen, werden in dieser Arbeit drei verschiedene Materialien untersucht. Diese drei Materialien sind Polyphenoloxidase (PPO), Polyphenyleneoxide (PEO) und sulfoniertes Polyetheretherketon (SPEEK). Während PPO eine hohe -Permeanz aber niedrige /N 2 - bzw. =O 2 -Selektivitäten aufweist, zeigt SPEEK ein genau gegensätzliches Verhalten. Die Permeanz und Selektivität von PEO liegt zwischen diesen beiden Materialien (s. Tab. 2.1). Alle Materialien haben eine hohe H 2 O-Permeanz, so dass diese Komponente die Membran vollständig passiert. Zur Simulation dieses Prozesses wird ein FORTRAN-Modell in Aspen Plus verwendet, welches durch 5

9 2 Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen -Abscheidung mit Kompressor mit Vakuumpumpe PPO PEO SPEEK PPO PEO SPEEK Tabelle 2.2: -Abscheidung vom Feedstrom in Abhängigkeit vom Druckverhältnis und verschiedenen Membranmaterialien -Reinheit mit Kompressor mit Vakuumpumpe PPO PEO SPEEK PPO PEO SPEEK Tabelle 2.3: -Reinheit vom Permeatstrom in Abhängigkeit vom Druckverhältnis und verschiedenen Membranmaterialien experimentelle Daten validiert wurde. Um die -Abscheidung des Membranprozesses zu untersuchen, wird als Parameter das Druckverhältnis = p f eed =p per m verwendet. Der nächste Abschnitt behandelt die Ergebnisse des eingeführten Membranmodells in einstufiger Ausführung Einstufige Membranverfahren Die Tabellen 2.2 und 2.3 zeigen die aus dem Feedstrom abgeschiedenen -Anteile und die - Reinheit des Permeatstroms in Abhängigkeit vom Druckverhältnis. Sie enthalten die Daten für den Fall der Kompression auf der Feedseite und den Fall der Vakuumpumpe auf der Permeatseite. Außerdem sind die drei verschiedenen Membranmaterialien PPO, PEO und SPEEK dargestellt. Die Auswertung der Ergebnisse führt zu folgenden Schlussfolgerungen: Es ist ein Zusammenhang zwischen -Abscheidung und -Reinheit zu erkennen. Hochselektive Membranen (SPEEK) erreichen eine höhere Reinheit auf der Permeatseite während die Abscheidung auf der Feedseite schlechter ist. Bei weniger selektiven, aber dafür hochpermeablen Materialien (PPO) gilt das Gegenteil. Für die beiden Materialien gelten beispielsweise für ein, von einer Vakuumpumpe auf der Permeatseite erzeugten, Druckverhältnis von = 5, -Abscheidungen von 0.47 (PPO) bzw. 0.3 (SPEEK) und -Reinheit von 0.46 (PPO) bzw (SPEEK). 6

10 2 Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen Um eine hohe Reinheit bei gleichzeitig hoher Abscheidung zu erreichen, sind hohe Druckverhältnisse erforderlich. Die geforderte -Reinheit von 95.5% wird nicht erreicht. Sie liegt bei maximal ca. 79%. Weitere Berechnungen bzgl. Energieverbrauch und spezifischen -Fluss, die in der Dissertation nachgelesen werden können, ergeben außerdem: Bei Verwendung einer Vakuumpumpe verbleibt der Druck im Feedstrom bei 1 bar und verursacht damit einen relativ großen Volumenstrom über die Membran. Daraus resultiert der Bedarf einer größeren Membranfläche. Der spezifische Energiebedarf sinkt bei Kompression zunächst mit steigendem Druckverhältnis und strebt dann gegen einen nahezu konstanten Wert. Bei Verwendung einer Vakuumpumpe steigt der Energiebedarf mit steigendem Druckverhältnis. Insgesamt benötigt eine Vakuumpumpe jedoch weniger Energie als eine Kompression. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die geforderte -Reinheit von 95.5% mit einem einstufigen Membranprozess nicht erreicht werden kann. Die Ergebnisse lassen jedoch die Vermutung zu, dass eine Kombination verschiedener Membranmodule und Membranmaterialien bessere Ergebnisse liefern. Dies wird im nächsten Kapitel untersucht Mehrstufige Membranverfahren Da die geforderte -Reinheit durch einen einstufigen Membranprozess nicht erreicht werden kann, werden nun mehrstufige Verfahren untersucht. Das mehrstufige Verfahren hat den Vorteil, dass die für die verschiedenen Materialien charakteristischen Eigenschaften geschickt kombiniert werden können. Z.B. kann ein Material mit hoher Permeanz (PPO) dafür sorgen, dass dem Abgasstrom möglichst viel entnommen wird und ein zweites Material mit hoher Selektivität (SPEEK) die nötige -Reinheit im Downstream gewährleisten. Die Modellierung der je einzelnen Stufen wird analog zum einstufigen Verfahren vorgenommen. Zudem gibt es die Möglichkeit abgeschiedene Ströme an anderer Stelle wieder einzuspeisen. Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf ein Verfahren mit Rückführung des Retentatstroms der zweiten Stufe (s. Abb. 2.2). Zur Charakterisierung und Bewertung des verwendeten Verfahrens werden folgende Indikatoren verwendet. Die Indizes 1/2 stehen für die 1./2. Membranstufe, Std steht für den Standardprozess ohne CCS: Abscheidung Spez:Energiebedarf = _m P er meat2 _m CO2 F eed1 = Ener gie Gesamt _m CO2 P er meat2 (Abschei dung) (Spezif ischerenergiebedarf ) A Membr angesamt = A 1 + A 2 (Gesamtf l achedermembranen) Kosten CO2 V er meidung = Kosten Str omccs Kosten Str omstd Emission Std Emission CCS ( V ermeidungskosten) Zur Berechnung der Vermeidungskosten wurden bestimmte technische und ökonomische Annahmen getroffen. Es gilt für den Kompressor ein Wirkungsgrad von 0.9, für die Vakuumpumpe 0.75 und der mechanische Wirkungsgrad beträgt

11 2 Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen Abbildung 2.2: Aufbau des mehrstufigen Membranverfahrens mit Retentate-Rückführung Membran PPO-PEO PEO-SPEEK Druck des Feedstroms 1./2.Stufe - Energie Abscheidung[kJ=kg] Fläche [Mio:m 2 ] Kosten [EUR=t] O2 [Mol %] SO 2 [ppm] 2bar/4bar 44% bar/4bar 54% bar/4bar 58% bar/4bar 81% bar/4bar 87% bar/4bar 90% Tabelle 2.4: Ergebnisse des zweistufigen Membranverfahrens Der Prozess wird für die einzelnen Stufen analog zum einstufigen Verfahren mittels eines FORTRAN Modells und Aspen Plus modelliert und liefert für verschiedene Materialkombinationen die in Tab. 2.4 dargestellten Ergebnisse. Jede Kombination erreicht die geforderte -Reinheit von min. 95.5%. Für die Membranmaterialkosten wurden 50 EUR=m 2 angenommen. Die Ergebnisse führen zu folgenden Schlussfolgerungen: Höhere Drücke im Feed wirken sich positiv auf die -Abscheidung und die erforderliche Membranfläche aus. Allerdings erhöht sich dadurch der Energiebedarf und die Abscheidungskosten. Die Kombination aus PPO-PEO erreicht eine Abscheidung von max. 60%, während PEO- SPEEK 90% bei niedrigerem Energiebedarf erreicht. Hochselektive Membranen (SPEEK) erreichen die hohen Abscheidungswerte nur mit großer Membranfläche. 8

12 2 Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen Die strikten Maximalwerte des Szenario 2 von O 2 ; SO 2 und NO im Downstream, können auch durch mehrstufige Membranverfahren nicht eingehalten werden. Zwar ist ein zweistufiges Membranverfahren in der Lage die geforderte -Reinheit zu erreichen, allerdings ist es nicht möglich die Grenzwerte der Spurengase von Szenario 2 einzuhalten. Aus diesem Grund behandelt das nächste Kapitel ein hybrides Membranverfahren, bei dem die zweite Stufe durch einen anderen Prozess ersetzt wird. 2.3 Hybride Membranverfahren Das vorherige Kapitel zur Untersuchung von Membranverfahren führt zu dem Ergebnis, dass diese Verfahren nur unter bestimmten Umständen (Szenario 1) geeignet sind. Werden jedoch striktere Vorgaben (Szenario 2) im Bezug auf O 2 ; NO und SO 2 -Konzentrationen gestellt, so ist eine weitere Behandlung des Downstreams erforderlich. Zur Ergänzung des Membranverfahrens kommen Absorptions-, Adsorptions- sowie kryogene Separationsverfahren in Frage. Untersuchungen zeigten, dass das chemische Absorptionsverfahren mittels MEA ein schlechteres Ergebnis liefert als ein alleiniges MEA-Verfahren zur -Abscheidung. Ebenso benötigen physikalische Absorptionsverfahren mehr Energie als ein MEA-Verfahren. Physikalische Adsorptionsverfahren benötigen entweder ebenfalls mehr Energie als ein alleiniges MEA-Verfahren oder benötigen einen technisch zu komplexen Aufbau. Als einziges Verfahren, das eine weitere Untersuchung rechtfertigt, verbleibt das kryogene Separationsverfahren. Es scheidet das in flüssiger Form ab und kann das flüssige somit effektiv mittels einer Pumpe auf den erforderlichen Druck in der Pipeline bringen, sodass eine energieaufwändige Kompression entfällt. Dieses Verfahren wird im nächsten Abschnitt untersucht Hybrider Membranprozess mit Tieftemperaturverfahren Wie in Kap.2.2 bereits erwähnt eignen sich Membranverfahren besonders zur Abscheidung des vom Rauchgas, während konventionelle Verfahren, wie das kryogene Separationsverfahren besonders zur -Anreicherung des abgetrennten Stromes geeignet sind. Beim kryogenen Separationsverfahren, auch Tieftemperaturverfahren genannt, wird das durch Abkühlung auf ca. 50C bei Drücken von ca. 50 bar aus der Gasmischung auskondensiert. Es resultiert eine -reiche Flüssigkeit und ein -armes Gas (s. Abb. 2.3). Die Einhaltung der Grenzwerte für O 2 ; NO und SO 2 stellt ein sogenannter Abscheider sicher, auf dessen Funktion hier nicht weiter eingegangen wird. Das in Aspen Plus simulierte FORTRAN-Modell des Prozesses liefert die in Tab aufgeführten Ergebnisse. Da das Verfahren die geforderte -Reinheit erreicht, gelten die Berechnungen für eine -Reinheit von >95.5%. Aus den erzielten Ergebnissen lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Die geforderte -Reinheit von 95.5% wird problemlos erreicht. Der Einfluss des Druckes auf die -Reinheit sinkt bei höheren Kompressionen. 9

13 2 Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen Abbildung 2.3: Prozessbild des hybriden Membranverfahrens mit Tieftemperaturverfahren Druck des Abgeschiedener -Feedanteil Feedstroms (1240) 0.72 (1065) 0.48 (1070) (1325) 0.82 (1160) 0.64 (1115) (1400) 0.88 (1220) 0.74 (1165) (1475) 0.90 (1290) 0.80 (1225) (1555) 0.92 (1350) 0.83 (1270) (1615) 0.94 (1405) 0.86 (1310) Tabelle 2.5: -Abscheidung und der zugehörige spez. Energiebedarf in Abhängigkeit vom Druck des Feedstroms und dem vom Feed abgeschiedenen -Anteil bezogen auf die Masse des vom Feedstrom abgeschiedenen in kj=kg Die spezifischen Energiekosten betragen hierfür zwischen 1000 und 1600 kj=kg. Dieses Verfahren ist in der Lage die geforderten Bedingungen (Szenario 1 und 2) an den Downstream einzuhalten. Es stellt sich die Frage nach der Effizienz dieses Prozesses, dessen spez. Energiebedarf zwischen 1000 und 1600 kj=kg liegt Vergleich mit Amin-Absortionsprozess In der Industrie hat sich insbesondere die Verwendung des Amin-Absorptionsprozesses zur Gasreinigung durchgesetzt und kann auf das vorliegende Kraftwerksproblem übertragen werden. Bei diesem Verfahren wird das Rauchgas durch eine chemische Lösung (z.b. Monoethanolamin (MEA)) geleitet. Das wird von dieser Lösung gebunden und so aus dem Rauchgas entfernt. Das in der -reichen Aminlösung gebundene wird im Regenerator durch Erhitzen aus der Lösung entfernt und die regenerierte -arme Aminlösung wieder in den Absorber eingespeist. Aus dem Regenerator entweicht das -reiche und aus dem Absorber das -arme Gas (s. Abb. 2.4). 10

14 2 Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen Abbildung 2.4: Schematische Darstellung des Amin-Absorpitonsprozesses Dieses Verfahren ist ebenso in der Lage die an den Downstream gestellten Forderungen einzuhalten. Ohne eine Auswertung der Ergebnisse vorzunehmen, sei an dieser Stelle auf die detaillierten Ausführungen in der Dissertation verwiesen. Als grundlegendes Ergebnis sei der spez. Energiebedarf erwähnt, der im Bereich von ca kj=kg liegt und dabei eine -Abscheidung von bis zu 90% erreicht. Der spez. Energebiedarf ist nahezu konstant und hängt nur marginal vom Druck des Feedstroms oder der -Abscheidung ab. Ein Vergleich zwischen dem untersuchten hybriden Membranverfahren und dem Amin-Absorptionsverfahren führt zu dem Schluss, dass das hybride Membranverfahren bei einer geforderten -Reinheit von bis zu 75% effektiver arbeitet. Bei einer höheren geforderten -Reinheit ist das Amin-Absorptionsverfahren, trotz des technisch aufwändigeren Prozessaufbaus, zu bevorzugen. 11

15 3 Zusammenfassung Die Dissertation Membrane Gas Separation Process for Post Combustion CO 2 Capture from Coal Fired Power Plants von Peter Michael Follmann untersucht den Einsatz von Membranverfahren zur -Abscheidung von Kraftwerksrauchgasen. Zunächst legte der Autor die Randbedingungen des Up- und des Downstream fest, die einerseits vom Kraftwerk und andererseits von den Transportbedingungen in einer -Pipeline abhängen. Für den Downstream wurden zwei Szenarien festgelegt, wobei das zweite Szenario striktere Bedingungen an die Spurengase (SO 2 ; NO; O 2 ) stellt. Auf Basis der einzuhaltenden Bedingungen des Downstream wurden passende Membranmaterialien (PPO, PEO, SPEEK) ausgewählt. Die Untersuchungen beschränkten sich zunächst auf den Einsatz eines einstufigen Membranprozesses. Die Auswertung ergab, dass sich die -Abscheidung mit steigendem Druck des Feedstroms erhöht. Der Prozess erreicht eine höhere -Reinheit, aber eine niedrigere -Abscheidung bei hochselektiven Membranen. Die Verwendung einer Vakuumpumpe verursacht einen großen Membranflächenbedarf, aber gleichzeitig einen niedrigeren spezifischen Energiebedarf. Die maximal zu erreichende -Reinheit liegt bei ca. 79% und damit deutlich unter der geforderten Reinheit von 95.5%. Damit ist der einstufige Prozess für das vorliegende Problem ungeeignet. Um die Vorteile der verschiedenen Membranmaterialien individuell zu nutzen, bietet sich die Verwendung eines zweistufigen Membranprozesses an. Die Untersuchung dieses Prozesses ergab, dass die -Reinheit von 95.5% erreicht wird. Zusätzlich zeigten sich Vorteile bzgl. der -Abscheidung, die bei bis zu 90% liegen kann. Bezogen auf die -Vermeidungskosten ist eine Reinheit von 80% - 90% erstrebenswert. Diese Werte werden jedoch nur von hochselektiven Membranen mit hoher Membranfläche erreicht. Das zweistufige Verfahren ist zudem nicht in der Lage die im Szenario 2 an die Spurengase geforderten Grenzwerte einzuhalten. Dieser Abschnitt zeigt, dass eine Verwendung von Membranverfahren zur -Abtrennung aus Kraftwerksrauchgasen unter bestimmten Voraussetzung (siehe Szenario 1) zwar möglich sind, bei strikteren Bedingungen jedoch versagen. Die Membranverfahren zeigen gute Ergebnisse im Bezug auf -Abscheidung und -Reinheit. Um gleichzeitig weitere Grenzwerte, wie die der Spurengase SO 2 ; NO und O 2, einzuhalten, bedarf es einer weiteren Gasbehandlung. Der einstufige Membranprozess wird dazu mit einem kryogenen Separationsverfahren ergänzt. Die Membranstufe erreicht in diesem Prozess eine Abscheidung von bis zu 50% des. Das Separationsverfahren gewährleistet die Einhaltung aller Grenzwerte. Insgesamt können mit diesem Verfahren beide Szenarien eingehalten werden und es ergeben sich spezifische Energiekosten von kj=kg. Schließlich wird das hybride Membranverfahren mit dem Amin-Absorptionsprozess verglichen. Dieses hat sich in der Gasreinigung bewährt und liefert ebenfalls für das vorliegende Problem gute 12

16 3 Zusammenfassung Ergebnisse. Es hält alle geforderten Randbedingungen ein und erreicht eine -Abscheidung von bis zu 90% bei spezifischen Energiekosten von ca kj=kg. Bezogen auf die Energiekosten eignet sich das Amin-Absorptionsverfahren ab einer geforderderten -Reinheit von 75%. Darunter arbeitet das hybride Membranverfahren effektiver. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass für das vorliegende Problem das einstufige Membranverfahren ungeeignet ist. Weiterhin eignet sich das zweistufige Membranverfahren nur unter bestimmten Bedingungen (Szenario 1). Die beiden letzten Verfahren sind geeignet, wobei die Effizienz von der geforderten -Abscheidung abhängt. 13

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom Die Online Rechnung der Brennercom Die Online Rechnung der Brennercom bietet Ihnen die Möglichkeit Ihren Telefonverkehr und die damit verbundenen Telefonkosten online auf einfache Art und Weise anzusehen

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr