Luftreinhalteplan Stadt Aachen Stellungnahme zum Entwurf der 1. Fortschreibung 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luftreinhalteplan Stadt Aachen Stellungnahme zum Entwurf der 1. Fortschreibung 2015"

Transkript

1 Deutschland FRSUHOIDERERDE clo VCD ABchen An der Sohanz Aachen Bezirksregierung Köln Herr Heinzkill Zeughausstraße Köln Welthaus Aachen An der Schanz Aachen vcdaachena vcd-aachen.de Bushaltestelle Schanz: Linien 3, 4, 5, 12, 13, 24, 25, 35, 45, 50, 55 Datum: Unser Zeichen: - Bahnhaltepunkt Aachen-Schanz: Linien RB 20, RB 33, RE 4 Luftreinhalteplan Stadt Aachen Stellungnahme zum Entwurf der 1. Fortschreibung 2015 in der Anlage erhalten Sie fristgerecht die Stellungnahme der Umwelt- und Verkehrsverbände ADFC, BUND und VCD mit der Bitte um Beachtung im laufenden Verfahren zur 1. Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für die Stadt Aachen. Aus Sicht der Aachener Umwelt- und Verkehrsverbände erscheint die 1. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Aachen nicht geeignet um die Belastung der Aachener Luft mit Feinstaub und Stickstoffdioxid schnellstmöglich auf ein gesundheitsverträgliches Maß zu reduzieren. Dies wird von Ihnen als Bezirksregierung Köln in Abstimmung mit der Stadt Aachen genauso gesehen (Siehe Luftreinhalteplan Seite 155). Wenn alle in diesem Luftreinhalteplan aufgeführten Maßnahmen konsequent umgesetzt werden, kann von der Einhaltung des Immissionsgrenzwertes für Stickstoffdioxid um das Jahr 2025 ausgegangen werden." Aus der langjährigen Erfahrung der Aachener Umwelt- und Verkehrsverbände mit der Aachener Lokalpolitik bei verkehrspolitischen Themen ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen des Luftreinhalteplans konsequent umgesetzt werden. Dies war beim Luftreinhalteplan aus dem Jahr 2009 nicht so und wird daher auch zukünftig, insbesondere bei der derzeitigen angespannten Haushaltslage, nicht passieren. Von daher ist mit einer Grenzwerteinhaltung deutlich später als im Jahr 2025 zu rechnen. Dies kann man im Allgemeinen nicht als eine schnellstmögliche Reduzierung von Luftschadstoffen entsprechend der gültigen EU-Richtlinien bzw. nationalen Gesetze ansehen. Wir halten daher den durch EU-Regelwerke vorgeschriebenen Gesundheitsschutz der Aachener Bevölkerung durch die Stadt Aachen sträflich vernachlässigt. Wir fordern für die jetzige Fortschreibung des Luftreinhalteplans daher ambitioniertere Maßnahmen sowie deren konsequente Umsetzung. Im ganzen Prozess rund um die Luftreinhalteplanung in Aachen fehlt der roten Faden, das Gesamtkonzept mit Maßnahmen, um das Ziel - Einhaltung der Grenzwerte. Änderung Modal-Split- zu erreichen, besonders in Richtung Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs als dem Hauptverursacher der Grenzwertüberschreitungen für die Stickoxide.

2 Dazu muss im Luftreinhalteplan aufgenommen werden, dass die derzeit parallel verlaufenden Planungsprozesse zum Verkehrsentwicklungsplan, Nahverkehrsplan, Nahversorgungsplan, wirksam koordiniert, inhaltlich untereinander abgestimmt und zeitnah umgesetzt werden. Alle dort festgelegten Maßnahmen müssen an der Wirksamkeit im Sinne des Luftreinhalteplans gemessen werden. Es ist eine Qualitätskontrolle einzuführen, so wie sie auch von Herrn Umweltminister Remmel gefordert wird. Weiterhin deckt sich der LRP 2015 nicht mit den Aussagen aus der Antwort der Regierung der Bundesrepublik Deutschland auf die EU- Pilotanfrage Nr. 6685/14/ENVI für das Land NRW in einzelnen Punkten: Zielvorstellung Modal-Split für das Jahr 2030: 25% Rad-, 35% Fußverkehr. 15% Öffentlicher Verkehr, 25% motorisierter Individualverkehr Vereinbarung mit den NRW-Verkehrsunternehmen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zur Modernisierung der ÖPNV-Busflotten bis zum Jahr 2015 Aachen hat noch immer keine grüne Umweltzone, obwohl dies bei den Ergriffenen bzw. dauerhaft fortzuführenden Maßnahmen" des Landes aufgeführt wird, wir sind gespannt ob die Umsetzung im Jahr 2015 trotz massivem Widerstand der Stadt Aachen gelingt Eine ausführliche Begründung zur Stellungnahme zur 1. Fortschreibung 2015 des Luftreinhalteplanes für das Stadtgebiet Aachen entnehmen Sie bitte der Anlage 1. Eine Bewertung der bisher bekannten Maßnahmenvonchläge für den neuen Luftreinhalteplan finden Sie in Anlage 2. Ergänzende Maßnahmenvorschläge der Verbände finden Sie in der Anlage 3. Weiterhin verweisen wir auf diverse Schreiben aus dem Jahr 2014 bzw. eine aktuelle Pressemitteilung, welche Ihnen bereits vorliegen. Insbesondere in den Schreiben vom und sind sinnvolle Maßnahmenvorschläge enthalten, welche bisher leider nicht ausreichend berücksichtigt wurden: Maßnahmenvorschläge für den Luftreinhalteplan Stadt Aachen ( ) Luftreinhalteplan Stellungnahme der Verbände zur Umweltzone ( ) Luftreinhaltung in Aachen - Abwendung einer möglichen Klage, Schreiben an den Oberbürgermeister der Stadt Aachen ( ) Pressemitteilung des ADFC: Faktencheck zur städtischen Vorlage Luftreinhaltung/Umweltzone" ( ) Mit f eundl'chen Grüßen I L- Helga Weyers (A FC) gez. Dieter Formen (BUND) Ralf Oswald (VCD) Anlagen: Nr. 1 Ausführliche Begründung zur Stellungnahme zur 1. Fortschreibung 2015 des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet Aachen Nr. 2 Nr. 3 Bewertung der Maßnahmenvorschläge Ergänzende Maßnahmenvorschläge

3 Anlage 1 Ausführliche Begründung zur Stellungnahme zur 1. Fortschreibung 2015 des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet Aachen 1. Umweltzone Die von der Bezirksregierung Köln geplante grüne Umweltzone entlang des Aachener Außenringes deckt nicht das Überschreitungsgebiet für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid und sehr wahrscheinlich auch nicht für Feinstaub ab. Begründung: Im Aachener Stadtgebiet kommt es nicht zu punktuellen Grenzwertüberschreitungen bei einzelnen Messstellen, sondern es ist von einer flächigen Belastungssituation auszugehen (siehe S Fortschreibung LRP Aachen 2015). Untersuchungen der Stadt Aachen bestätigen das Bild einer flächenhaften Luftbelastung in den Talkesselbereichen der Stadt (LRP 2015 S. 26)Der Hot-Spot im Aachener Stadtgebiet beim Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid befindet sich nicht an den vorhandenen Messstationen an der Wilhelmstraße (50 µg/m³) bzw. am Adalbertsteinweg (42 bis 46 µg/m³), sondern an der Alt Haarener Straße (52 µg/m³), der Stadtteil Haaren liegt außerhalb der geplanten Umweltzone Deutliche Grenzwertüberschreitungen treten auch an der Von-Coels-Straße im Stadtteil Eilendorf auf (45 µg/m³), welcher ebenfalls außerhalb der geplanten Umweltzone liegt Der Aachener Talkessel wirkt sich auf Grund seiner Topographie je nach Ausprägung der allgemeinen Witterungsverhältnisse z.t. deutlich Wind abschwächend aus (LRP 2015 S. 29). Dies führt bei entsprechender Witterung zu deutlich erhöhten Luftschadstoffkonzentrationen, im Umfeld von stark befahrenen Straßen auch oberhalb des zulässigen Grenzwerts, im gesamten Talkesselbereich. Der Talkessel hat eine Fläche von 65 km² und innerhalb des Gebietes leben Menschen (gesamtes Stadtgebiet 160 km², Einwohner). Die geplante UWZ deckt aber nur eine Fläche von 25 km² ab. Auf 40 km² soll es innerhalb des Talkessels keine Umweltzone geben, trotz erhöhter Luftschadstoffbelastungen. Im Talkessel - außerhalb der geplanten Umweltzone - wohnen viele Menschen, für die der Schutz der Gesundheit auf Basis der gültigen gesetzlichen Grenzwerte durch den Luftreinhalteplan nicht realisiert werden kann. In den Stadtteilen außerhalb der geplanten Umweltzone sind derzeit ( ) folgende Einwohnerzahlen zu verzeichnen: Eilendorf Haaren Laurensberg Da die Einwohnerzahlen der Stadtbezirke sich nicht mit der Abgrenzung der Umweltzone bzw. des Talkessels exakt verschneiden lassen, wären hier genauere Angaben der Stadt Aachen zu der Anzahl der Bewohner im Talkessel außerhalb der Umweltzone hilfreich.neben dem Außenring befinden sich noch zahlreiche weitere Straßen außerhalb der geplanten Umweltzone, welche aufgrund ihrer hohen Verkehrsbelastung in Kombination mit einem teilweise leicht erhöhtem Schwerlastanteil zu einer Anreicherung von Luftschadstoffen im Talkessel führen (Zahlen aus Verkehrszählung ): Seite 1

4 Anlage 1 Straße DTV (Kfz/Tag) Schwerverkehr (Kfz/Tag) Schwerverkehrsanteil (%) Trierer Straße Von-Coels-Straße Krefelder Straße Kohlscheider Straße Roermonder Straße Vaalser Straße Lütticher Straße Eupener Straße Monschauer Straße Auf den vorgenannten Straßen können zukünftig auch weiterhin Kraftfahrzeuge ohne die entsprechenden Schadstoffklassen einer Umweltzone fahren. Dies führt zu einer unvertretbaren Schadstoffanreicherung innerhalb des gesamten Aachener Talkessels. Im Vergleich zu anderen Umweltzonen in Deutschland - bei ähnlich großen Städten - ist die Aachener Umweltzone verhältnismäßig klein. In Tübingen wurde die seit dem Jahr 2008 existierende kleine Umweltzone im Januar 2015 auf das komplette Stadtgebiet, inklusive aller Bundes- und Landesstraßen, ausgedehnt. Die ursprüngliche Umweltzone hatte aufgrund der geringen Ausdehnung und der Aussparung von vielen stark befahrenen Straßen nicht den gewünschten Effekt zur Verbesserung der Luftqualität sowie der Modernisierung der Fahrzeugflotte erzielt. Nach den öffentlich zugänglichen Daten des Kraftfahrtbundesamtes sind zum 1. Januar 2015 in der Städteregion Aachen noch 10 % der zugelassenen Pkw von den Zufahrtsbeschränkungen einer Umweltzone betroffen (siehe: Kfz-grünePlakette-StädteregionAachen.pdf). Bei Pkw mit Dieselantrieb liegt dieser Anteil bei 27 %. Für Busse, Lastkraftwagen und Zugmaschinen wird dieser Anteil, aufgrund des in diesem Fahrzeugsegment ausschließlich vorkommenden Dieselantriebes, noch wesentlich höher sein. Die Wirkung einer Umweltzone ist daher weiterhin gegeben, insbesondere durch die Ende 2015 auslaufenden Ausnahmetatbestände des landeseinheitlichen Ausnahmekataloges des Landes NRW für Umweltzonen. Die geplante Umweltzone wird aufgrund der unzureichenden Größe und der geringen Abdeckung des Talkesselbereiches auf einer Fläche von ca. einem Drittel nicht die notwendige Wirkung entfalten, um im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen zu einer schnellstmöglichen Grenzwerteinhaltung zu kommen. Bei der letzten Projektgruppensitzung zum Luftreinhalteplan Aachen wurde vom LANUV die Aussage gemacht: Die Wirkung einer Umweltzone ist größer, wenn die abgedeckte Fläche größtmöglich gewählt wird. Von daher sollte die von den Aachener Umweltverbänden vorgeschlagene Abgrenzung der UWZ aus dem Schreiben vom an die Bezirksregierung Köln angeordnet werden: Der Vorschlag sieht eine Abgrenzung entlang der Autobahnen im Norden (A 4) und im Osten (A 44) vor. Im Süden folgt die Abgrenzung dem Außenring und im Westen soll die Abgrenzung entlang der Grenze des bebauten Bereiches von Seffent und Laurensberg verlaufen. Insbesondere in den Gebieten nördlich und östlich des Außenringes befindet sich eine Vielzahl von stark befahrenen Straßen und Gewerbeansiedlungen mit starkem LKW-Zielverkehr, welche nur von einer ausgeweiteten Umweltzone über den gesamten Talkessel erfasst werden können. Zur logischen Vereinfachung der Abgrenzung wäre auch eine Ausdehnung der Umweltzone im Süden und Westen bis zur Belgischen und Niederländischen Staatsgrenze denkbar. Hierdurch ließe sich auch der Aufwand für die Beschilderung der Umweltzone deutlich minimieren (nur noch ca. 27 Straßen). Die Stadt Aachen geht derzeit aufgrund der zahlreichen kleinen Straßenkreuzungen entlang des Außenringes von hohen Kosten für die Beschilderung der Umweltzone aus (ca ). Seite 2

5 Anlage 1 2. Modal-Split Gemäß dem Luftreinhalteplan für das Stadtgebiet Aachen, 1. Fortschreibung 2015, Entwurf Stand (S. 5) war: Anspruch und Ziel des Luftreinhalteplanes 2009, die Luftqualität in Aachen auch ohne Einrichtung einer Umweltzone nachhaltig zu verbessern und die Einhaltung der Grenzwerte für Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO 2 ) zu erreichen. Im Vordergrund stand die Veränderung des Modal Splits, d.h. die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs zugunsten alternativer Verkehrsmittel (z.b. ÖPNV, Radverkehr). Dieses Ziel ist leider in keinster Weise erfüllt worden. Die seit dem Jahr 2005 gültigen Grenzwerte für Feinstaub wurden je nach Witterungsverlauf immer noch überschritten. Die seit dem Jahr 2010 gültigen Grenzwerte für Stickstoffdioxid sind im gesamten Talkesselbereich an vielen Straßenabschnitten noch nie eingehalten worden. Eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs ist nicht erreicht worden. Im Gegenteil die Verkehrsbelastungen haben an vielen Straßen in den letzten Jahren weiter zugenommen und die Kfz-Zulassungszahlen steigen im Stadtgebiet und auch in der StädteRegion stärker als im Bundesdurchschnitt an (siehe: Kfz-Zulassung Aachen.pdf). Seit dem Jahr 2009 sind in der Stadt Aachen zusätzliche Kraftfahrzeuge zugelassen worden. Würde man alleine diese zusätzlichen Fahrzeuge dicht an dicht hintereinander aufreihen, würde man zwei Fahrspuren des Alleenringes und des Außenringes auf kompletter Länge beanspruchen (49 km Fahrbahnlänge). Steigerungsraten beim ÖPNV sind vorhanden, liegen aber leider unter den durchschnittlichen bundesweiten Steigerungsraten (siehe: Beförderungsleistung-ÖPNV.pdf). Eine Steigerung beim Radverkehr ist subjektiv wahrnehmbar. Ob es sich hierbei tatsächlich um eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr zum Radverkehr handelt oder um zusätzliche Fahrten bei schönem Wetter, ist nicht belegt. Wenn man die Verkehrszahlen aus dem LRP 2009 mit den aktuellen Daten des LRP 2015 vergleicht, ergeben sich deutliche Zuwächse beim Kraftfahrzeugverkehr. In der Tabelle 3.2/2 am Hot-Spot Wilhelmstraße sind die DTV Zahlen bei leichten Nutzfahrzeugen und schweren Nutzfahrzeugen (trotz teilweise bestehenden Fahrverbotes) sehr stark angestiegen. Die Zahlen bei PKW sind nahezu konstant geblieben. Bei den stark mit Luftschadstoffen belasteten Straßen in Haaren (Alt Haarener Straße) und Eilendorf (Von-Coels-Straße) hat sich die Verkehrsbelastung ebenfalls stark erhöht. In Haaren ist eine Zunahme der durchschnittlichen täglichen Verkehre um Fahrzeuge zu verzeichnen (LRP 2015 S. 61). In Eilendorf beträgt die Steigerung sogar Fahrzeuge. Dementsprechend haben sich an den beiden Straßen die Belastungen mit Stickstoffdioxid in den letzten fünf Jahren sogar um 2 bis 3 µg/m³ verschlechtert. Bei den neuen Maßnahmenvorschlägen zum LRP 2015 ist kein einziger Vorschlag, welcher restriktiv gegen den motorisierten Individualverkehr vorgeht. Von daher ist auch nicht davon auszugehen, dass mit dem Instrument des Luftreinhalteplanes in Aachen eine Verkehrswende hin zum Umweltverbund eingeleitet wird. Insbesondere die politischen Entscheidungen in letzter Zeit sprechen eine eindeutige Sprache. Nicht einmal punktuelle Beschränkungen des Autoverkehrs zur Förderung des Radverkehrs sind in Aachen gewollt. Beispiele: Nach Kanalbaumaßnahmen an zwei Straßenabschnitten im Stadtgebiet (Alt Haarener Straße und Krugenofen) sollte der Verkehrsraum entsprechend der aktuellen Richtlinien neu aufgeteilt werden. Bei beiden Straßen handelte es sich um wichtige Lückenschlüsse im städtischen Radverkehrsnetz. Die Planung der Verwaltung sah daher eine Verbesserung für den Radverkehr durch die beidseitige Markierung von Schutzstreifen vor. Hierdurch wäre es zu geringen Verlusten an öffentlichen Stellplätzen für Kraftfahrzeuge gekommen. Dies war aber politisch nicht gewollt, und von daher wird an der Alt Haarener Straße jetzt nur ein einseitiger Schutzstreifen markiert. Am Krugenofen wird es aller Voraussicht nach in Zukunft gar keine Anlagen für den Radverkehr geben. Im Gegensatz zu den behaupteten Zielen (Verlagerung des Verkehrs vom KFZ auf den Umweltverbund) werden weiterhin Neubauten von Parkhäusern innerhalb des Alleenringes vorgeschlagen (z.b. Pfeiffer -Grundstück am Seilgraben; dieses Grundstück befindet sich sogar innerhalb des Grabenrings) bzw. realisiert (z.b. Hotel- Neubau an der Sandkaulstraße). Seite 3

6 Anlage 1 3. Feinstaub Auf Seite 14 werden die hohen Feinstaubbelastungen im Jahr 2013 an der Wilhelmstraße mit den staubintensiven Arbeiten an der Baustelle Kaiserplatzgalerie begründet. Nach Aussage der Bezirksregierung sind: "Mit Ende der staubintensiven Tiefbauarbeiten Ende April auch die Feinstaubbelastung an der Messstelle Wilhelmstraße zurückgegangen." Dieser Aussage widersprechen wir deutlich. Von den Aachener Umweltverbänden (ADFC, BUND, VCD) wurde im Rahmen einer gemeinsamen Pressemitteilung vom der Sachverhalt bereits richtig gestellt: "Die Stadt Aachen führt die hohen Feinstaub-Belastungen 2013 auf die Großbaustelle am Kaiserplatz zurück. Von den Verbänden ist schon im November nachgewiesen worden, dass allein im Zeitraum Januar bis April vor Baubeginn - 28 Überschreitungstage zu verzeichnen waren. Von der örtlichen Bauleitung wurde den Umweltverbänden bestätigt, dass die staubintensiven Abbrucharbeiten erst ab Mai durchgeführt wurden und vorher nur archäologische Grabungen stattgefunden haben." Ursächlich für die hohen Feinstaubbelastungen Anfang 2013 war der lange und kalte Winter mit Schnee bis Mitte März. Hierdurch sind insbesondere die Feinstaubbelastungen aus Kleinfeuerungsanlagen und dem erhöhten KFZ-Verkehr (weniger Radfahrer) in Kombination mit vielen Tagen mit Inversionswetterlage bzw. windschwachen Tagen stark angestiegen. Die oben stehenden Aussagen müssen demnach korrigiert werden, da ansonsten falsche Schlüsse gezogen werden. Zwischenzeitlich sind die Rohbauarbeiten an der Großbaustelle Kaiserplatz fertig gestellt und dennoch kommt es auch im Frühjahr 2015 wieder zu extrem hohen Grenzwertüberschreitungen bei bestimmten Wetterlagen (siehe: Artikel Aachener Zeitung vom ). 4. Kaiserplatzgalerie ( Aquis Plaza ) Die zu erwartende Zunahme der Verkehrsmengen im Umfeld der Kaiserplatzgalerie durch das Parkhaus (mind. plus Kfz/Tag) ist bisher nicht berücksichtigt worden (LRP 2015 S. 26). Bei immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gilt für die Zusatzbelastung im Regelfall eine Irrelevanzschwelle von 3 %. Innerhalb von bestehenden Umweltzonen wird diese auf weniger als 1 % reduziert (LRP 2015 S. 131). Gelten ähnliche Voraussetzungen nicht auch für zusätzliche Verkehrsbelastungen bei Bebauungsplanverfahren im Umfeld von stark mit Luftschadstoffen belasteten Straßen? 5. Erfolgskontrolle Gemäß Vorgaben der EU-Richtlinie ist eine Erfolgskontrolle in Form einer Umsetzungs- und Wirkungskontrolle der Maßnahmen zur Luftreinhaltung (LRP 2015 S. 139) durchzuführen. Der nicht vorhandene Erfolg der Maßnahmen aus dem LRP 2009 ist unbestritten. Unverständlich ist daher, dass die neuen Maßnahmenvorschläge nicht einen deutlich anderen und restriktiveren Charakter haben. Im Seite 4

7 Anlage 1 Rahmen der Fortschreibung des Luftreinhalteplanes der Stadt Bonn schlägt die Bezirksregierung Köln deutlich schärfere Maßnahmen vor (z.b. Verringerung der Verkehrsmengen, City-Maut,...), um die Grenzwerteinhaltung schnellstmöglich zu erlangen (siehe: Luftreinhalteplan-Bonn-Einladung- Arbeitsgruppe.pdf). Wieso nicht in Aachen? 6. Partikelfilter Derzeit ist von der städtischen Verwaltung sowie von der ASEAG geplant alle Busse, welche nicht über eine grüne Plakette verfügen, mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) auszurüsten. Bei einem DPF werden jedoch nicht die Stickstoffdioxid-Emissionen reduziert. Bei gewissen Fahrzyklen sollen sich durch den DPF sogar die Stickstoffdioxid-Emissionen erhöhen. Von daher ist es unerlässlich, moderne Filtersysteme in die Busse einzubauen, welche nicht nur den Ausstoß der Dieselpartikel minimieren, sondern auch die Stickstoffdioxid-Emissionen. Diese Filtersysteme sind schon seit vielen Jahren auf dem Markt, laufen unter dem Begriff SCRT-Abgasreinigungssystem und haben sich in der Praxis bewährt. Durch die Nachrüstung der SCRT-Reinigung kann das Abgasniveau eines EURO-3 Busses auf das eines EURO-5 Busses (oder gar besser) abgesenkt werden. Daher schlagen wir vor, alle Busse, die dafür die technischen Voraussetzungen erfüllen, mit SCRT- Abgasreinigungssystemen auszustatten. Der Einbau soll bei allen EURO-3 Bussen der ASEAG sowie allen Bussen der Subunternehmen erfolgen. Bei Bussen die bereits mit einem DPF ausgerüstet sind, ist die SCR- Stufe nachzurüsten. Die Umrüstung könnte für den städtischen Haushalt kostenneutral erfolgen, wenn zum Beispiel die grüne Umweltzone wirksam kontrolliert wird und/oder wenn bei der turnusmäßigen Neuanschaffung von Bussen die Anzahl für 2015 um wenige Stück (2-3) reduziert wird. Hierdurch würde man innerhalb weniger Monate alle in Aachen verkehrenden Busse auf EURO-5 Niveau heben, und eine sprunghafte Verbesserung der Luftqualität würde sich damit im Aachener Talkessel einstellen. Kostenschätzung: für die Anschaffung eines neuen Busses können ca. 20 alte Busse umgerüstet werden die Nachrüstung eines SCRT-Abgasreinigungssystems kostet ca pro Bus bei vorhandenem DPF kostet die Nachrüstung der SCR-Stufe ca pro Bus Gegenfinanzierung: Da alleine in der StädteRegion Aachen derzeit noch ca PKW keine grüne Plakette besitzen, sind bei einer mindestens mäßigen Kontrolle der Umweltzone erhebliche Einnahmen zu erwarten, bei intensiver Kontrolle deutlich höhere. Bei Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Bussen sind ebenfalls noch viele Fahrzeuge nicht mit einer grünen Plakette ausgerüstet. Die Erfahrungen aus anderen Städten in NRW lassen Einnahmen von bis zu im ersten Jahr realistisch erscheinen. Hierfür wären die Bußgelder von Einfahr-Verstößen à 80 einzutreiben. In den Folgejahren würden die Einnahmen langsam zurückgehen. Seite 5

8 Stellungnahme zur 1. Fortschreibung 2015 des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet Aachen Bewertung der Maßnahmenvorschläge Anlage 2 Maßnahme Übergeordnete planerische Ansätze ( 4 Maßnahmen ) MÜ1 Übernahme der Luftreinhalteplan-Maßnahmen in den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) MÜ2 Beteiligung der Stadt Aachen an der regionalen Verkehrsentwicklung MÜ3 Verbesserung der städtebaulichen Bedingungen für umweltfreundliche Verkehrsmittel innerhalb des Alleenrings im Innenstadtkonzept MÜ4 Bau / Vorhaltung von Umwelt-Trassen (Rad, ÖPNV) einschließlich Brücke Campus West bei Campusentwicklung Stellungnahme/Begründung Auch wenn der Vorschlag nicht zu einer kurzfristigen Lösung führt, ist ein Abgleich zwischen den Maßnahmen des Luftreinhalteplans und des VEP sinnvoll. Es ist weitergehend zu fordern, auch die kurzfristigen Maßnahmen des VEP generell als Bestandteil des LRP festzusetzen (ggf. als Nachtrag), um somit die Verbindlichkeit zu steigern. Weiter ist eine Übernahme der Maßnahmen in den Nahverkehrsplan in den LRP aufzunehmen. Der kurzfristige Beitrag zur Luftreinhaltung wird als gering eingeschätzt. Der strategische Ansatz wird für die längerfristige Entwicklung begrüßt, jedoch als selbstverständliche Aufgabe eines Oberzentrums gewertet. Die städtebaulichen Vorschläge des Innenstadtkonzepts zielen primär nicht auf eine Veränderung der Mobilität ab, sondern verfolgen eher stadtplanerische Ansätze. Es fehlen die konkreten zeitlichen Vorgaben zur Umsetzung. Kurzfristig wird keine Verbesserung der Luftqualität erwartet. Der Vorschlag wird grundsätzlich befürwortet, weil damit der Zusammenhang zwischen den städtebaulichen Planungen und der Verkehrsplanung hergestellt wird. Der Vorschlag wird begrüßt, allerdings ist er dahin gehend zu ergänzen, dass die freigehaltenen Trassen auch für eine spätere Einführung eines schienengebunden Verkehrsmittels geeignet sind bzw. entsprechende Trassen freigehalten werden. Gemäß den Presseberichten in den Aachener Nachrichten vom ( soll jedoch zunächst der Campus Melaten entwickelt werden, bevor der Campus West mit der Brücke entwickelt werden soll. Kurzfristig ist keine Verbesserung der Luftqualität durch Maßnahmenvorschlag zu erwarten. Seite 1

9 Maßnahme Mobilitätsmanagement ( 7 Maßnahmen ) MM1 Einführung von Parkraumbewirtschaftung, Job-Ticket/Firmen- Ticket oder luftreinhaltungsorientierten Mobilitätskonzepten bei Landesbehörden wie Justizzentrum, Finanzzentrum, Bezirksregierung etc. Stellungnahme/Begründung Anlage 2 Die Maßnahme wird grundsätzlich begrüßt. Hier kann tatsächlich die Landesregierung, vertreten durch die zuständigen Ministerien, zeigen, dass auch sie Verantwortung übernimmt beim Thema Luftreinhaltung. Zudem würde die Geldeinahme durch die Parkraumbewirtschaftung zur Finanzierung des Jobtickets beitragen. Allerdings kann diese Maßnahme erst tatsächlich dann volle Wirksamkeit entfalten, wenn sich auch das Angebot verbessert, das heißt mehr Beförderungskapazität zur Verfügung gestellt wird. Bereits im LRP 2009 war mit der Maßnahme M3 versucht worden, die Landesbehörden in die Jobticket-Kampagne einzubinden. Es fehlt die Evaluation, ob Projekt relevante Beiträge zur Luftreinhaltung leistet. Damals war man davon ausgegangen, dass man 5 Mio. Kfz- Kilometern/Jahr einsparen könnte. Für den LRP 2015 wird nur noch von einem Umsteigerpotential von 400 Arbeitnehmern und 1-2 Mio. Kfz-Kilometern/Jahr ausgegangen. Da sowohl die Stadt Aachen als auch die Landesregierung selbst keinen direkten Einfluss auf die Umsetzung haben (Zustimmung durch Personalrat notwendig), ist jedoch eine kurzfristige Verbesserung der Luftqualität unsicher. MM2 Mobilitätskonzept für die Fachhochschule Aachen (FH Aachen) MM3 Mobilitätskonzept für die Katholische Hochschule (KatHo Aachen) MM4 Mobilitätskonzepte für Aachener Unternehmen MM5 Umsteigerkampagne Aachen clever mobil MM6 Attraktivierung Pendlerportal Diese Maßnahme wird aufgrund der relativ geringen Beschäftigtenzahl sicherlich keinen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität bringen. Aber ein erfolgreiches Umsetzen gestützt durch die Intervention der zuständigen Ministerien hätte Vorbildfunktion. siehe oben Grundsätzlich wird der Ansatz, durch Mobilitätsberatung in Unternehmen einen Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel begrüßt. Der Effekt der seit 2009 durchgeführten Beratung kann unsererseits nicht eingeschätzt werden, da uns eine Evaluation nicht vorliegt. In Ergänzung zum Teilprojekt LKW-Navigation sollte ein Konzept entwickelt werden, dass die Belieferung der Innenstadt nach und nach auf Elektrofahrzeuge, z.b. mit Elektrofahrrädern verlagert. Wir verweisen hierzu auf das Modellprojekt des VCD Bundesverbands (siehe lastenrad.vcd.org). Bei einer Investitionssumme von für Kampagnenmittel ist ein nachhaltiger Effekt auf das Mobilitätsverhalten der Aachener nicht zu erwarten. Bei Einpendlern und Auspendlern aus der Stadt Aachen erscheint der Zuspruch zum Pendlerportal sehr gering. Gemäß einem Artikel in den Aachener Nachrichten vom ( wird das Portal im Jahr 2014 nur von einer dreistelligen Zahl von Nutzern angewendet. Eine neue App wird hier nur geringe Veränderungen bringen, wenn man weiterhin problemlos mit dem Auto in die Stadt kommt und einen Parkplatz findet. Seite 2

10 Maßnahme MM7 Pilotprojekt Einführung Multimodales Jobticket (emove) Fahrzeuge / Fuhrpark ( 4 Maßnahmen ) MF1 Elektromobile Leitflotte bei der STAWAG MF2 Mobilitätsoptimierung Stadtverwaltung Aachen (ecolibro) MF3 Optimierung städtischer Fuhrpark (Fahrzeugtechnik) MF4 Innovationsstrategie ASEAG-Busflotte (und Subunternehmen) Radverkehr ( 5 Maßnahmen ) MR1 Unterstützung des Fahrradverleihsystems velocity MR2 Erhalt / Neubau Radstation HBF MR3 Ausbau Radwegenetz MR4 Stellplatzkonzept Radverkehr Anlage 2 Stellungnahme/Begründung Eine Vernetzung der unterschiedlichen Anbieter von nachhaltiger Mobilität im Rahmen des Jobtickets erscheint sinnvoll. Der Zuspruch für das Jobticket wird nur dann deutlich anwachsen, wenn sich das Angebot und der Service im ÖPNV deutlich verbessert und somit ein Umstieg attraktiv ist. Flankierend sollten Beschränkungen bei der Nutzung des eigenen PKW eingeführt werden (Parkraumbewirtschaftung, Fahrverbote außer Anlieger,...). Das Projekt wird begrüßt. Angesichts des sehr kleinen Anteils an den in Aachen fahrenden Autos wird kurzfristig jedoch kein nennenswerter Effekt erwartet. Elektroautos vermeiden zwar den Schadstoffausstoß vor Ort, bringen aber keinen Beitrag zur Lösung des Flächenkonflikts für den Parkraum in den Innenstädten und zur Verkehrssicherheit. Der Schwerpunkt der Maßnahmen muss daher auf der weiteren Verlagerung des Autoverkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel liegen. Das Projekt wird begrüßt. Es sollte ergänzt werden um einen bevorzugten Einsatz von Diensträdern, u.a. Pedelecs. Weiterhin könnten Dienstreisebestimmungen erlassen werden, die Mitarbeitern einen (finanziellen) Vorteil einräumen, wenn sie für Dienstfahrten nicht das Auto benutzen. Die Regelungen des Reisekostengesetzes bevorzugen durch die großzügigen Vergütungssätze z.b. für Fahrten mit dem Privat-Pkw weiterhin die Nutzung des Autos. Seit Januar 2014 ist der Abgasstandard EURO 6 bei allen neuen Zulassungen von Lastkraftwagen und Bussen verpflichtend. Ab September 2015 wird der Abgasstandard EURO 6 für alle neu zugelassenen PKW verpflichtend. Im Rahmen der turnusmäßigen Erneuerung der städtischen Flotte wird daher jedes Neufahrzeug zu einer Verbesserung führen und stellt somit keine besondere Maßnahme im Sinne der Luftreinhaltung dar. Sowohl die "Erweiterungsoption vorgezogener Austausch" als auch das "Anreizprogramm für Subunternehmen" sind unverzichtbare Bausteine zur schnellen Verbesserung der Luftqualität. Sie sind zusätzlich zur Umweltzone und nicht nur als Ersatz dazu dringend notwendig. M29 Fahrradverleihsystem velocity: ist in der Umsetzung und wurde von der Stadt Aachen bereits mit bezuschusst => keine neue Maßnahme Die bestehende Radstation wird durch den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Zollamtsstraße" Nr. 598 überplant. Hierzu hat der ADFC Aachen im November 2014 eine Stellungnahme eingereicht (siehe: Die dargestellten Maßnahmen werden begrüßt, sind jedoch noch nicht ausreichend und sollen gemäß den Vorschlägen in Anlage 3 ergänzt werden. Auch diese Maßnahmen werden begrüßt und sollen um die in Anlage 3 aufgeführten Punkte ergänzt werden. Seite 3

11 Maßnahme MR5 Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Bus & Bahn ( 10 Maßnahmen ) MB1 Umsetzung Busnetzkonzept Anlage 2 Stellungnahme/Begründung Die Maßnahme wird ausdrücklich begrüßt. Um die Bereitschaft der Einzelhändler und Supermarktbesitzer zu erhöhen, sollte angeboten werden, diese öffentlich als vorbildliche Betriebe zu nennen und z.b. mit einem Logo Fahrradfreundlicher Einzelhandelsbetrieb auszuzeichnen. Weiterhin sollte darauf hingewiesen werden, dass Fahrradkunden in der Summe oft mehr Geld pro Kunde in Aachen ausgeben als mit dem Auto anreisende Kunden. Ziel muss sein, hochwertige Radabstellanlagen zu schaffen, die ein standsicheres Abstellen des Fahrrads ermöglichen (Fahrradbügel statt Felgenknicker ). Hierfür sollte bei der Ansprache der Unternehmen geworben werden. Eine gute und preiswerte Möglichkeit wäre des Angebot einer Sammelbeschaffung z.b. über die Stadt oder den Einzelhandelsverband. Zusätzlich soll ein verkaufsoffener und autofreier Sonntag innerhalb des Alleenringes eingeführt werden. Dann könnte die Bevölkerung die Vorteile einer Mobilität ohne Kraftfahrzeug hautnah erleben. Die aufgeführten Maßnahmen werden begrüßt. Beim Ausbau der genannten Bustrassen ist zu berücksichtigen, dass die Qualität für den Radverkehr erhalten bleibt. Eine Abstimmung mit dem unter MR3 genannten Rad-Vorrang-Routen-Netz ist erforderlich. Die Maßnahmenbeschreibung ist in Teilen zu unkonkret und muss detaillierter erfolgen. Siehe Stellungnahme/Anschreiben MB2 Konzept Mobilitätsverbund Aachen - MB3 Optimierung Kommunikation / Information im Bereich ÖPNV - MB4 Umsteigergewinnung an der neuen Direktverbindung Heinsberg Aachen - MB5 Ausbau Euregiobahn In diesem Baustein soll die geplante Schaffung des Südausgangs am Hauptbahnhof zusätzlich aufgenommen werden. Diese ist für das Handlungsprogramm 2020 des VEP vorgesehen. MB6 Attraktivitätssteigerung für die Bahnhaltepunkte Eilendorf und AC- - West MB7 Citizens Rail - MB8 Grenzen abbauen in der Euregio Maas-Rhein - MB9 Tarifkooperation AVV / VRS - MB10 Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge - Optimierung PKW-Verkehr ( 2 Maßnahmen ) MP1 Mobilitätsmaßnahmen in den Kurgebieten (gemäß Anforderungen - der Bezirksregierung) Seite 4

12 Maßnahme MP2 Minimierung der Parksuchverkehre Sonstige Maßnahmen ( 4 Maßnahmen ) S1 Mehr Grün (Bäume) in der Stadt S2 Einsatz emissionsarmer Baumaschinen bei städt. Vorhaben (incl. Vorhaben städtischer Tochterunternehmen) Anlage 2 Stellungnahme/Begründung Es wird daran erinnert, dass die Modernisierung des Parkleitsystems mit der Anzeige freier Parkhauskapazitäten in den 90er Jahren zum Zusammenbruch des damals funktionierenden P&R- Systems führte. Die Maßnahme ist also so umzuformulieren und umzugestalten, dass tatsächlich eine Minimierung des Parksuchverkehrs ohne Anziehung zusätzlicher Pkw-Verkehre in die Innenstadt erzielt wird. Ziel muss die Stärkung des P&R-Systems sein. Anderenfalls wird in der Harmonisierung der Parkgebühren eine geeignetere Methode zur Minimierung der Parksuchverkehre gesehen. Unter stadtklimatischen Aspekten wird die Maßnahme begrüßt, wenn auch die Wirkung im Bereich der Luftreinhaltung eher als gering eingeschätzt wird. Bisher zeigt die Praxis jedoch, dass in den politischen Gremien nach wie vor die Mehrheit die Priorität bei der Erhaltung von Parkplätzen sieht. Die bei dieser Maßnahme formulierten Ziele lassen sich nur verwirklichen, wenn sich an dieser Prioritätensetzung grundsätzlich etwas ändert. Mit einem Baumkataster sollte regelmäßig überprüft werden, dass die Anzahl der Bäume auch tatsächlich zunimmt. siehe auch Maßnahmenvorschlag der Verbände aus dem Schreiben an den Oberbürgermeister der Stadt Aachen vom siehe auch Maßnahmenvorschlag der Verbände aus dem Schreiben an den Oberbürgermeister der Stadt Aachen vom S3 Einsatz emissionsarmer Baumaschinen bei allen landesbezogenen Bauvorhaben (BLB, StraßenNRW.) S4 P&R-Kampagne für Tage mit hoher Luftverschmutzung - Umweltzone Einrichtung einer Umweltzone Es wird auf die Ausführungen in Anlage 1 verwiesen ergänzende Vorschläge bessere Abstimmung Busfahrpläne auf DB/Euregiobahn (z.b. Hp Eilendorf: Ankunft Euregiobahn 0.09 und 0.39 Abfahrt Bus 2 Ri Endhaltestelle 0.08 und 0.38, das passt nicht!) Einrichtung Euregiobahnhaltepunkt Berliner Brücke (Anbindung Gewerbegebiete um Hüls und Ring sowie dicht besiedelte Wohngebiete Rothe Erde und Eilendorf) - Diese Maßnahme wird begrüßt. Angesichts des langen zeitlichen Vorlaufs hierfür (u.a. ist die komplette Elektrifizierung aller Strecken der Euregiobahn Voraussetzung) ist jedoch keine kurzfristige Wirkung zu erwarten. Seite 5

13 Anlage 3 Stellungnahme zur 1. Fortschreibung 2015 des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet Aachen Ergänzende Maßnahmenvorschläge In den bisherigen Stellungnahmen der Aachener Umwelt- und Verkehrsverbände wurden zahlreiche zusätzliche Maßnahmen vorgeschlagen. Auf diese Vorschläge wird erneut verwiesen, da sie nicht bzw. nicht vollständig in den Entwurf der 1. Fortschreibung des LRP übernommen wurden. Nachfolgend werden weitere ergänzende Maßnahmen vorgeschlagen. Als grundsätzliche Zielvorgabe für die Gesamtheit aller Maßnahmen soll zunächst die Zielvorstelle aus der Stellungnahme der Bundesregierung an die Europäische Kommission vom 21. November 2014 für den Modal-Split im Jahr 2030 aufgenommen werden: 25% Radverkehr, 35% Fußverkehr, 15% Öffentlicher Verkehr, 25% motorisierter Individualverkehr. Weiterhin sind generell eine Qualitätskontrolle und eine Zielerreichungskontrolle in regelmäßigen Abständen (z.b. 2 Jahre) durchzuführen. Handlungsfeld Mobilität Maßnahmen Nr: MB3 Kurztitel Umsetzung Buskonzept Projektbeschreibung Die Maßnahmenbeschreibung ist in Teilen zu unkonkret, um daraus die für den genannten Zeitraum verfolgten Ziele zu beschreiben. Nachfolgend werden daher die erforderlichen Konkretisierungen benannt sowie weitere ergänzende Maßnahmen vorgeschlagen: o o o o o Busbeschleunigungsmaßnahmen Diese sollen so durchgeführt werden, dass eine Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Hauptachsen um 10 % bis 2020 erreicht wird. Erhöhung der Pünktlichkeit Auf den Cityachsen und für diejenigen Buslinien, die entweder zur Sicherstellung eines Anschlusses an andere Buslinien oder an Zugverbindungen sehr pünktlich sein müssen und/oder auf denen besonders starke Verspätungen die Regel sind (z.b. Linie 57), ist die Pünktlichkeit zu erhöhen mit dem Ziel, dass die Fahrgäste bei 95 % ihrer Fahrten pünktlich ans Ziel kommen. Das Y-Konzept wird umgesetzt (Direktverbindungen auf den Cityachsen aus einem in zwei andere Stadtteile). City-Takt: Die dafür vorgesehenen Achsen sollen benannt werden. Ausweitung der Beförderungskapazität Das Buskonzept beantwortet nicht die Frage, mit welchen Kapazitäten die gewünschten und für die Luftreinhaltung erforderlichen Fahrgaststeigerungen möglich sind. Da die Busauslastung z.b. auf den Hauptachsen nach Brand, Haaren und zu den Campusgeländen eine für die Fahrgäste zumutbare Grenze bereits heute überschritten hat, stellen diese eine Bremse für weitere Fahrgastzunahmen dar. Daher sind die Beförderungskapazitäten bis 2020 auf den entsprechenden Achsen so auszubauen, dass die zusätzlichen Fahrgäste zu zumutbaren und attraktiven Bedingungen befördert werden und die gewünschte Zunahme der Fahrgäste tatsächlich auch erreicht werden kann. Diese Zielsetzung soll konkretisiert und im Luftreinhalteplan aufgenommen werden. Seite 1

14 Anlage 3 o Fahrgastunterstände Viele Haltestellen sind heute immer noch nicht mit Fahrgastunterständen ausgestattet. Um vielen Fahrgästen den notwendigen Komfort auch bei schlechter Witterung zu bieten, sollen bis 2020 zusätzlich 150 Fahrgastunterstände aufgebaut werden. Weiterhin ist bei der anstehenden Ausschreibung der Verträge für die bestehenden Fahrgastunterstände sicherzustellen, dass diese einen effektiven Witterungsschutz darstellen. Die heute verwendeten Konstruktionen stellen das nicht sicher (z.b. Spalt zwischen Dach und Seitenwänden sowie an den Ecken der Seitenwände). Erwartete Umwelt- und Verkehrseffekte Siehe Maßnahmenbeschreibung im Entwurf des LRP 2015 Zielgruppe Akteure Projektträger Investitionskosten Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden (einmalige Kosten) Betriebskosten (lfd. Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden Kosten) Förderung (Zuschuss d. Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden Dritte) Realisierungszeitraum Ab sofort Stand der Umsetzung - Seite 2

15 Anlage 3 Handlungsfeld Mobilität Maßnahmen Nr: MR3 Kurztitel Ausbau Radwegenetz Projektbeschreibung Die dargestellten Maßnahmen werden begrüßt, sind jedoch noch nicht ausreichend und sollen wie folgt ergänzt werden: o o Sanierung und Ausbau bestehender Radwege Die bisher formulierten Maßnahmen beziehen sich weitgehend auf die Schaffung zusätzlicher Radverkehrsanlagen bzw. verbindungen. Auf wichtigen Achsen sind jedoch auch die bestehenden Radverkehrsanlagen in einem schlechten Zustand bzw. entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Auch ihr Ausbau ist erforderlich, um den Radverkehrsanteil auf 20 % steigern zu können. Gemäß unseren früheren Vorschlägen soll bis 2020 ein Sanierungs-/Ausbauprogramm für folgende Verbindungen als Sofortprogramm aufgenommen werden: Trierer Straße Außenring von Trierer Straße über Lütticher Straße bis Vaalser Straße Vaalser Straße von Amsterdamer Ring bis Pariser Ring Breslauer Straße von Berliner Ring bis Peliserkerstraße Nachjustierung der bisher durchgeführten Maßnahmen des Maßnahmenplans Radverkehr Mittlerweile liegen erste Erfahrungen mit diesen Maßnahmen vor, die zeigen, dass in einigen Bereichen noch keine optimalen Angebotsbedingungen für den Radverkehr erreicht werden konnten. Dies betrifft überwiegend Schutzstreifenlösungen in engen Straßenräumen mit vergleichsweise hoher Verkehrsbelastung. Hier sollen zusätzliche Maßnahmen wie die Einführung von Tempo 30 und die nachträgliche Schaffung von Sicherheitsstreifen zu den Parkständen durchgeführt werden. Dies betrifft vor allem folgende Streckenabschnitte: Alexianergraben (Einführung Tempo 30), Templergraben (Einführung Tempo 30), Zollernstraße (Markierung von Schutzstreifen bergab), Boxgraben (Markierung eines Sicherheitsstreifens bergab zu den Parkständen) Erwartete Umwelt- und Verkehrseffekte Siehe Maßnahmenbeschreibung im Entwurf des LRP 2015 Zielgruppe Akteure Projektträger Investitionskosten Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden (einmalige Kosten) Betriebskosten (lfd. Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden Kosten) Förderung (Zuschuss d. Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden Dritte) Realisierungszeitraum Ab sofort Stand der Umsetzung - Seite 3

16 Anlage 3 Handlungsfeld Mobilität Maßnahmen Nr: MR4 Kurztitel Stellplatzkonzept Radverkehr (Fahrradparken) Projektbeschreibung Auch diese Maßnahmen werden begrüßt und sollen um folgende Punkte ergänzt werden: o o zu 1. Fahrradbügel im öffentlichen Straßenraum Zusätzlich zur Prioritätenliste nach Bürgerwünschen soll ein Zielkonzept erarbeitet und umgesetzt werden, dass auf die flächendeckende Ausstattung mit Radverkehrsanlagen in Abhängigkeit von der Gebietscharakteristik abzielt. Dies Haushaltsansätze sollen so erhöht werden, dass bis 2020 statt jährlich ab 2016 jährlich 250 Fahrradbügel installiert werden. zu 2. Fahrradboxen an Bahnhöfen Die Erfahrungen mit der Auslastung der Fahrradboxen an den Haltepunkten im Stadtgebiet Herzogenrath zeigen, dass insgesamt 30 Fahrradboxen den Bedarf nicht abdecken können. Die Planung ist auf 60 Fahrradboxen zu erhöhen. o Schaffung von Fahrradhäuschen/-boxen im öffentlichen Straßenraum Vor allem in den Innenstadtgebieten mit Altbaubestand haben die meisten Bewohner keinen Zugang zu ebenerdig erreichbaren sicheren Fahrradabstellanlagen in ihrem Haus. Hierfür werden überdachte und abschließbare Abstellmöglichkeiten im öffentlichen Raum als Ersatz benötigt. Bis 2020 sollen an zehn Modellstandorten solche Anlagen eingerichtet werden. Vorbild können die Fahrradhäuschen in Dortmund bzw. Hamburg sein. Erwartete Umwelt- und Verkehrseffekte Siehe Maßnahmenbeschreibung im Entwurf des LRP 2015 Zielgruppe Akteure Projektträger Investitionskosten Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden (einmalige Kosten) Betriebskosten (lfd. Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden Kosten) Förderung (Zuschuss d. Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden Dritte) Realisierungszeitraum Ab sofort Stand der Umsetzung - Seite 4

17 Anlage 3 Handlungsfeld Mobilität Maßnahmen Nr: MP2 Kurztitel Minimierung des Parksuchverkehrs Projektbeschreibung Folgende Maßnahme sollte zusätzlich durchgeführt werden: Schleifenerschließung der Innenstadt Der Pkw-Zielverkehr für die Innenstadt soll auf möglichst direkten Wegen zu den Parkhäusern geleitet werden. Die Innenstadt soll dabei nur vom Zielverkehr und nicht mehr vom Durchgangsverkehr durchfahren werden. Dafür wird die Durchfahrtmöglichkeit für Pkw an folgenden Stellen unterbrochen: Peterstraße im Bereich Bushof (gleichzeitig Verbesserung der Verkehrsabwicklung für den ÖPNV an der dort geplanten Zentralhaltestelle) Templergraben im Bereich Hauptgebäude RWTH Erwartete Umwelt- und Verkehrseffekte Siehe Maßnahmenbeschreibung im Entwurf des LRP 2015 Zielgruppe Akteure Projektträger Investitionskosten Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden (einmalige Kosten) Betriebskosten (lfd. Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden Kosten) Förderung (Zuschuss d. Müssen noch durch Fachleute kalkuliert werden Dritte) Realisierungszeitraum Ab sofort Stand der Umsetzung - Seite 5

18 Arbeitsgemeinschaft Aachener Umwelt- und Verkehrsverbände Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2015 nach Zulassungsbezirken, Kraftstoffarten und Emissionsgruppen (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt) Quelle: blob=publicationfile&v=2 PKW in der Städteregion Aachen Pkw nach Kraftstoffart Gesamt Benzin Diesel Gas insgesamt dar. Erdgas sonstige Pkw nach Emissionsgruppen EURO 1 EURO 2 EURO 3 EURO 4 EURO 5 EURO 6 sonstige schadstoff reduzierte insgesamt ohne Emissionsgruppe Pkw nur Dieselfahrzeuge EURO 1 EURO 2 EURO 3 EURO 4 EURO 5 EURO 6 sonstige schadstoff reduzierte insgesamt ohne Emissionsgruppe Zufahrtsbeschränkungen für Pkw in "grüner" Umweltzone Stück Anteil Dieselfahrzeuge ohne Emissionsgruppe bzw. schlechter als EURO ,7% Otto-Fahrzeuge ohne Emissionsgruppe ,1% Pkw Gesamt ,0% Hinweis: Die aktuellen Zulassungszahlen von Zugmaschinen, Bussen und Lastkraftwagen nach Emissionsgruppen sind im Internet nicht öffentlich zugängig. Aufgrund des nahezu ausschließlichen Dieselantriebes in diesen Fahrzeugklassen ist von einem ähnlichen bzw. höheren Anteil an Fahrzeugen ohne Emissionsgruppe bzw. schlechter als EURO 4 auszugehen.

19 Arbeitsgemeinschaft Aachener Umwelt- und Verkehrsverbände Statistik der im Bestand befindlichen Fahrzeuge jeweils zum Quellen: StädteRegion Aachen, A 36 Straßenverkehrsamt - EDV blob=publicationfile&v=4 Stadt Aachen Bilanz Abweichung Bezeichnung insgesamt Steigerung Stadt zu BRD Zugelassene Kraftfahrzeuge insgesamt ,2% 2,2% davon: Krafträder ,2% 52,0% PKW ,6% 1,2% LKW ,7% -6,5% Zugkraftwagen ,5% 0,8% Busse ,7% 5,3% StädteRegion Aachen Bilanz Abweichung Bezeichnung insgesamt Steigerung Region zu BRD Zugelassene Kraftfahrzeuge insgesamt ,2% 3,2% davon: Krafträder ,3% 53,1% PKW ,1% 1,7% LKW ,2% -4,1% Zugkraftwagen ,6% 6,9% Busse ,7% -4,1% Bundesrepublik Deutschland Bilanz * in Bezeichnung insgesamt Steigerung Zugelassene Kraftfahrzeuge insgesamt * ,0% davon: Krafträder ,2% PKW ,4% LKW ,3% Zugkraftwagen ,7% Busse ,4%

20 Arbeitsgemeinschaft von fünf Aachener Umwelt- und Verkehrsverbänden Beförderungsleistung im ÖPNV im Zeitraum Liniennahverkehr (ohne Fernverkehr) zusätzlich beförderte Pers. (ASEAG) in Tausend prozentuale Veränderung Stadt Aachen prozentuale Veränderung in Deutschland Abweichung vom Bundestrend ÖPNV Busverkehr ,7% + 1,9% -0,2% ÖPNV Straßenbahnen ,1% - ÖPNV Eisenbahnen ,2% - ÖPNV insgesamt ,7% + 4,3% -2,6% Quellen: ASEAG Geschäftsbericht 2013, DESTATIS Personenverkehr mit Bussen und Bahnen Fachserie 8 Reihe 3.1

21 Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln, Köln Datum: An die Mitglieder der Projektgruppe Luftreinhalteplan Bonn - nur per - Umsetzung der europäischen Luftqualitätsrichtlinie in NRW hier: Luftreinhalteplan Bonn Seite 1 von 2 Aktenzeichen: Auskunft erteilt: Achim Halmschlag achim.halmschlag@bezregkoeln.nrw.de Zimmer: R 3002 Telefon: (0221) , Fax: (0221) , Sehr geehrte Damen und Herren der Projektgruppe, der Grenzwert für Stickstoffdioxid wird in Bonn nach wie vor nicht eingehalten. Damit wird eine Fortschreibung des Luftreinhalteplans Bonn erforderlich, in der weitergehende Maßnahmen zur Einhaltung des NO 2 - Immissionsgrenzwertes erarbeitet werden. Hiermit lade ich Sie daher zur in der Gesamtzählung mittlerweile zwölften - Projektgruppensitzung am Donnerstag, dem 26. Februar 2015 um 10:00 Uhr ein. Die Besprechung findet wie in der Vergangenheit üblich statt bei der Stadt Bonn im Stadthaus, Sitzungsraum I Berliner Platz Bonn. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Aktueller Stand der Luftbelastung (LANUV) und rechtliche Vorgaben (BezReg), insbesondere Pilotverfahren sowie Mahnschreiben der EU-Kommission und aktuelle Rechtsprechung 2. Umsetzungsstand zum Luftreinhalteplan Bonn (Bericht der verschiedenen Akteure, insb. Stadt Bonn) 3. Neue Maßnahmen bzw. Verschärfung von bereits im LRP enthaltenen Maßnahmen (s. dazu auch die nachstehenden Ausführungen) 4. Terminplanung für die Fortschreibung des LRP Bonn 5. Sonstiges Robert-Schuman-Str. 51, Aachen DB bis Aachen Hbf, Linien 11, 21, 46, SB63 Richtung Burtscheid bis Siegel Telefonische Sprechzeiten: mo. - do.: 8:30-15:00 Uhr Besuchertag: donnerstags: 8:30-15:00 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung) Landeskasse Düsseldorf: Landesbank Hessen-Thüringen BLZ , Kontonummer IBAN: DE BIC: WELADEDDXXX Hauptsitz: Zeughausstr. 2-10, Köln Telefon: (0221) Fax: (0221) USt-ID-Nr.: DE poststelle@brk.nrw.de

22 Bezirksregierung Köln Wie die Länderarbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) im Herbst letzten Jahres festgestellt hat, wird durch die neueren Entscheidungen Datum: Seite 2 von 2 der Verwaltungsgerichte bis hin zum BVerwG eine neue Qualität an Maßnahmen in den Luftreinhalteplänen erforderlich. Der Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen wird von den Gerichten angesichts der Schutzwürdigkeit der menschlichen Gesundheit nur eine untergeordnete Rolle beigemessen. Auch die EU-Kommission hatte bereits in ihrer Begründung zur Ablehnung der Fristverlängerungsanträge bei den deutschen Gebieten, die die Voraussetzung dafür nicht vorweisen konnten, das Erfordernis gesehen, strengere Minderungsmaßnahmen in die Luftqualitätsplanung aufzunehmen. Wegen des deutlich zunehmenden Handlungsdrucks muss zukünftig verstärkt über die Verringerung der Verkehrsmengen insgesamt sowie des Anteils an Fahrzeugen mit hohen NO x -Emissionen durch intelligente Verkehrssteuerung und -beschränkungen als wirksame lokale Maßnahme für die Luftreinhaltepläne nachgedacht werden. Hier sind vorrangig die für verkehrliche Anordnungen zuständigen Straßenverkehrsbehörden gefordert. Weiter sind neue Maßnahmen im Verkehrsbereich, wie z.b. die Verminderung der Fahrzeugflotte durch Förderung emissionsärmerer Fahrzeuge bzw. von Verkehrsbeschränkungen wie City Maut zu prüfen und zu entwickeln. Vor dem Hintergrund der rechtskräftigen Verpflichtung zur schnellstmöglichen (vollständigen) Einhaltung der Grenzwerte gehören dazu nach Ansicht der LAI ausdrücklich auch innovative integrierte stadt- und verkehrsentwicklungspolitische Konzepte und Ideen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Halmschlag

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte Werner Wingenfeld (Stadtbaurat) Beigeordneter der Stadt Aachen, Dezernent für Planung www.aachen.de Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte Elektromobilität in Aachen

Mehr

Zukunft. Information. Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr

Zukunft. Information. Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr Zukunft Information Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr Eine bessere Luft für alle Berlin hat sich als eine der ersten Städte in Deutschland schon

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Umweltzone in Neu-Ulm

Umweltzone in Neu-Ulm Umweltzone in Neu-Ulm In Neu-Ulm ist seit 1. November 2009 eine Umweltzone in Kraft. Außerdem besteht auch im benachbarten Ulm eine Umweltzone, die ebenfalls in den untenstehenden Karten eingezeichnet

Mehr

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015 Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmen des Luftreinhalteplans Aktionsplan Nachhaltig mobil

Mehr

Die neue Niedrigemissionszone (LEZ) in London ist in Kraft getreten

Die neue Niedrigemissionszone (LEZ) in London ist in Kraft getreten GESPERRT BIS 00:01 UHR, DIENSTAG 3. JANUAR PN-xxx xx Dezember 2011 Die neue Niedrigemissionszone (LEZ) in London ist in Kraft getreten Neue Emissionsstandards treten ab dem 03. Januar 2012 in Kraft Betrifft

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit Modellversuch zur Abmarkierung von Schutzstreifen außerorts und zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Sicherheit und Attraktivität

Mehr

Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt

Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt 1 1 HINTERGRUND Die Entwicklung der Bahnstadt mit geplant 7.000 Arbeitsplätzen und 5.000 Bewohnerinnen und Bewohnern

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a. Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a. Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen IVU Umwelt GmbH,

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Foto: M. Smeets. Umweltzone Siegen

Foto: M. Smeets. Umweltzone Siegen Foto: M. Smeets Umweltzone Siegen Liebe Siegenerinnen, liebe Siegener, sehr geehrte Damen und Herren, die Bezirksregierung Arnsberg hat den Luftreinhalteplan für das Stadtgebiet Siegen überarbeitet. Dieser

Mehr

Agenda. Studientour Elektromobiler Busverkehr. Der Einsatz von e-bussen im ÖPNV.

Agenda. Studientour Elektromobiler Busverkehr. Der Einsatz von e-bussen im ÖPNV. Agenda Studientour Elektromobiler Busverkehr. Der Einsatz von e-bussen im ÖPNV. 7. 9. September 2014 Hintergrund Die Stadt Aachen beabsichtigt die Fahrzeuge des ÖPNV mittelfristig von konventionellen Dieselantrieben

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Folienzusammenstellung Stand: 26. März 2015 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter

Mehr

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth Vorlagen-Nr.: Az.: Vorausgegangene Vorlage: GR 102/09-ö-30 112.23 189/96 vom 26.09.1996 Gremium: Zweck: Art: Datum: GR Beschluss Öffentlich

Mehr

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN VIII ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN Unter dem Begriff Multimodalität ist ein Mobilitätsverhalten zu verstehen, bei dem sich die Verkehrsteilnehmenden je nach Situation für die Nutzung unterschiedlicher

Mehr

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität Straßenbahn in Berlin 2030 plus Einbindung Berlin TXL in das ÖPNV Netz Das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel (TXL) ist ein Zukunftsraum von zentraler

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? München auf dem Weg zur Radlhauptstadt Metron-Tagung: Und wir bewegen uns doch! Brugg Windisch, 07.11.2013 Wigand von Sassen Einführung Radfahren hat

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisen für die DLRG-Jugend sind unter ökologischen und ökonomischen Kriterien, sprich der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes

Mehr

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität 14. Juli 2015 Andreas Rieckhof, Staatsrat Verkehr der BWVI Dr. Peter Bischoff, SHP Ingenieure Planung für Olympia 2024 Gesamtkonzept Bewerbungsstrategie

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Impulsreferat zur Klausur des Reutlinger Gemeinderats am 7. Dezember 2012

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Die Feinstaubplakette

Die Feinstaubplakette Die Feinstaubplakette Ausgabe von Feinstaubplaketten ab dem 01.03.2007 durch Zulassungsbehörden (im Kreis Offenbach ab dem 07.05.2007 auch durch das Bürgerbüro im Foyer des Kreishauses), TÜV, DEKRA, GTÜ,

Mehr

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Ti ro l MOBIL TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Verbesserung unserer Umwelt und Lebensqualität.

Mehr

Richteg (be)steieren!

Richteg (be)steieren! Dossier de presse 31.01.2013 Réforme fiscale des voitures de sociétés Richteg (be)steieren! Camille GIRA député François BAUSCH président du groupe parlementaire www.greng.lu Gesetzesvorschlag für eine

Mehr

mobil am UKB Schirmherr: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Projektumsetzung: Projektkoordination: Frau Rech Frau Klein

mobil am UKB Schirmherr: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Projektumsetzung: Projektkoordination: Frau Rech Frau Klein mobil am UKB Schirmherr: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Projektumsetzung: Frau Rech Projektkoordination: Frau Klein Vorgehensweise» Inhalte der gutachterlichen Bewertung des Verkehrskonzeptes

Mehr

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b KFZ-Steuertabellen Befreiungen gem. 3 b Euro 3 Schlüsselnummern: 30, 31, 44, 47, 67, 69 Voraussetzung: erstmalige Zulassung vor dem 1.1.2001 Höhe 250,00 DM Otto DM Diesel aber: Befristung wirkt sich aber

Mehr

Hannover staubt ab. Umwelt ZONE. Umweltzone. Hannover. Antworten auf die häufigsten Fragen

Hannover staubt ab. Umwelt ZONE. Umweltzone. Hannover. Antworten auf die häufigsten Fragen Hannover staubt ab 1 Umwelt ZONE Umweltzone Hannover Antworten auf die häufigsten Fragen 2 Was ist eine Umweltzone? Die Umweltzone ist ein räumlich begrenztes Gebiet, in dem Fahrverbote für Kfz mit hohen

Mehr

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25;

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25; Bezirksregierung Postfach 59817 Datum: 16. Juli 2010 Seite 1 von 7 Per E-Mail Rechtsanwälte Dirk Büge & Dr. Tünnesen-Harmes Königstr. 8 47051 Duisburg an: kanzlei@rae-bth.de cc: dirk.neupert@envio-group.com

Mehr

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik 1 Was bringt eine Verbundraumausweitung dem Kunden?

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal Ringstraßenbahn Unteres Rheintal Intelligent mobil statt sinnlos im Stau stehen Das Problem Siedlungsring Bregenz - Lauterach - Dornbirn - Lustenau - Höchst - Hard mit 150.000 EinwohnerInnen dicht besiedelt,

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg

Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg Lärm ca. 130.000 Menschen sind gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt Luftschadstoffe 1 Gesetzeslage EU-Luftqualitätsrichtlinie 2000/50/EG Nationales Recht: 39.

Mehr

Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen

Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen Michael Glotz-Richter Referent nachhaltige Mobilität Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Freie Hansestadt

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam Geschichte und Gegenwart des ÖPNV in Potsdam 1 Jährlich nutzen über 31 Millionen Fahrgäste die Bahnen und Busse

Mehr

Stellungnahme des Ökolöwen - Umweltbund Leipzig e.v. zum Entwurf der Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Leipzig

Stellungnahme des Ökolöwen - Umweltbund Leipzig e.v. zum Entwurf der Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz Nonnenstraße 5c 04299 Leipzig Leipzig, 10. September 2009 E-Mail: Stellungnahme des Ökolöwen - Umweltbund Leipzig e.v. zum Entwurf der Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie Hamburg braucht Fortschritt Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger

Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie Hamburg braucht Fortschritt Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie... 2 2. Hamburg braucht Fortschritt... 2 3. Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger... 2 3.1.1. Fortschritt durch Planungssicherheit... 3 3.1.2. Fortschritt

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Bau- und Konversionsausschuss Öffentlich Stadtrat Augsburg Öffentlich

Bau- und Konversionsausschuss Öffentlich Stadtrat Augsburg Öffentlich Beschlussvorlage Drucksache BSV/12/00466 Federführend: Tiefbauamt (660) Berichterstatter: Gerd Merkle, berufsmäßiger Stadtrat Datum: 19.10.2012 Beratungsfolge Status 08.11.2012 Bau- und Konversionsausschuss

Mehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013

Mehr

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) STELL Wiehre AK Mobilität & Verkehr Seite 1 STELL Wiehre AK Mobilität und Verkehr Vision Mobilität in der Balance Entspanntes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer

Mehr

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Ziele von Stadtentwicklung und Verkehrsplanung in HD Verkehrsentwicklungsplan: Verkehrswende! - Verlagerung

Mehr

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau www.public-asset.de Planen. Bauen. Verwalten. Im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Steigende Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt führen dazu, dass immer

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020 Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum Lärmschutz ist zentrales Unternehmensziel Halbierung des Schienenverkehrslärms erfolgt

Mehr

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Vortrag durch Gunnar Heipp Leiter Strategische Planungsprojekte Münchner Verkehrsgesellschaft mbh

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Bundesrat Drucksache 392/13 BRFuss 17.05.13 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Vk Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 240. Sitzung

Mehr

Ein besserer Strabafahrplan für Würzburg

Ein besserer Strabafahrplan für Würzburg Mit wenig Aufwand viel Erfolg Ein besserer Strabafahrplan für Würzburg Täglich mehr als doppelt so viele Verbindungen -Umsteige- und Direktverbindungen- doppelt so dichter Fahrplan in der Innenstadt -alle

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

die nicht die Euro-5-Partikelgrenze erfüllen ( Diesel-Strafsteuer ), bezogen

die nicht die Euro-5-Partikelgrenze erfüllen ( Diesel-Strafsteuer ), bezogen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 493 12. 09. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Verwendung der Einnahmen

Mehr

Umweltzone und Kennzeichnung emissionsarmer

Umweltzone und Kennzeichnung emissionsarmer Geschäftsbereich Innovation I Umwelt Umweltzone und Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge Stand 02/2007 UMWELTZONE Am 1. März 2007 tritt die Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge in Kraft.

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG v [km/h] TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG: DER NEFZ - NEUER EUROPÄISCHER FAHRZYKLUS 160 140 120 100 80 60 Kaltstart (20 bis 30 C) Dauer: 1180 Sekunden Strecke: 11 km Durchschnittsgeschwindigkeit:

Mehr

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze August 2012 Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze: 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik

Mehr

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom 23.10.2014 Arbeitsgruppe Fahrrad 1. Mehr Sicherheit für Radfahrer. Bessere Radwege - Radwege besser markieren - 1 Spur nur für Radfahrer - Fahrradwege und

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Das Fahrrad im Mobilitätsmix Das Fahrrad im Mobilitätsmix VBN & ZVBN Werkstattgespräch: Vernetzte Mobilität Wie multimodal wollen, können und werden wir sein? Klaus-Peter Land, Geschäftsführer ADFC Bremen Fahrrad: Nutzung steigt ÖPNV-Werkstattgespräch:

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes Hinweis: Neu einzufügender bzw. zu ändernder

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg Radverkehrsförderung in aus Sicht des ADFC e.v. Der ADFC in Gründung des Kreisverbandes im Jahr 1988 seit 2008 eigenständiger e.v. derzeit knapp 400 Mitglieder 72 geführte Radtouren dieses Jahr Verein

Mehr

Carsharing-Entwicklungskonzept Stadt Kassel

Carsharing-Entwicklungskonzept Stadt Kassel Carsharing-Entwicklungskonzept Stadt Kassel Torsten Ruhm und DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kassel Der Magistrat wird aufgefordert ein Carsharing-Entwicklungskonzept

Mehr

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland DB AG Klaus-Dieter Josel 24.09.2016 Die DB leistet einen wertvollen Beitrag für Bayern Deutschland Bayern Streckennetz 33.193

Mehr

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an Gemeinsame Pressemitteilung Flughafendamm 12 28199 Bremen Move About GmbH Wiener Straße 12 28359 Bremen Vesta Verwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG Schwachhauser Heerstraße 349f 28211 Bremen Interessengemeinschaft

Mehr

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 40/14 07.02.14 Gesetzentwurf der Bundesregierung EU - Fz - In Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Ausdehnung der Anwendung der Verordnung (EU) Nr..../2013

Mehr

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen Konzept ohne Zugverladung Von Hauke Juranek - Heutige Situation zwischen Berlin und Kopenhagen - Heutige Bahnverbindung über Rostock - Bahnverbindung Kopenhagen

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH Jetzt aktuell Wer mit seinem Auto unbeschränkt in ganz Deutschland auch in den Ballungsräumen mit eingerichteten Umwelt zonen unterwegs sein will, braucht ein schadstoff armes Fahrzeug und eine Feinstaub-Plakette.

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

Der Oberbürgermeister. Kölner Umweltzone. Freie Fahrt für Autos mit Plakette

Der Oberbürgermeister. Kölner Umweltzone. Freie Fahrt für Autos mit Plakette Der Oberbürgermeister Kölner Umweltzone Kölner Umweltzone Freie Fahrt für Autos mit Plakette Ab 1. Januar 2008 Die Umweltzone in Köln Liebe Kölnerinnen, liebe Kölner, hohe Konzentrationen von Feinstaub

Mehr

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze Anlage 3 Zum B-Plan 148 Stadt Nienburg/Weser Der Bürgermeister Marktplatz 1 31582 Nienburg/Weser Fachbereich Stadtentwicklung - Stadtplanung und Umwelt Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf Die Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Platz des Landtags 1

Mehr

2. Tarifliche Regelung für Fahrten im grenzüberschreitenden Verkehr

2. Tarifliche Regelung für Fahrten im grenzüberschreitenden Verkehr Übergangstarif für den Busverkehr zwischen der Stadt Aachen (AVV) und den Kommunen der belgischen Grenzregion unter Einbeziehung der AVV- bzw. TEC-Linien über Vaals (NL) ( region3tarif ) 1. Geltungsbereich

Mehr

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013 Eine Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt zum 1. April 2013 Verbesserungen für Radfahrer. Schon im September 2009 sollte die StVO fahrradfreundlicher werden, doch bald darauf erklärte Bundesverkehrsminister

Mehr

Aktuelles zur Reisekostenabrechnung

Aktuelles zur Reisekostenabrechnung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Aktuelles zur Reisekostenabrechnung Steuerfreier Ersatz von Reisekosten ab 2011 In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Aktuelles zur Reisekostenabrechnung

Mehr

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich nstitut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich a. Univ.-Prof. D. Dr. Stefan Hausberger WKÖ, Verkehr & Umwelt Wien, 26.09.2006

Mehr