Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme"

Transkript

1 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme 33.1 Diagrammtypen In einem Hoch-Tief-Diagramm werden Wertepaare oder -tripel dargestellt. Einen typischen Anwendungsfall für Hoch-Tief-Diagramme bildet die Darstellung von Höchst-, Tiefst- und Schlußnotierungen einer Aktie an verschiedene Börsentagen. Für jeden Börsentag werden dabei drei Werte beobachtet, die in dem Diagramm durch übereinanderliegende Punkte dargestellt werden. Bei SPSS stehen verschiedene Formen von Hoch-Tief-Diagrammen zur Verfügung: ¾ Einfaches Hoch-Tief-Diagramm: In einem einfachen Hoch-Tief-Diagramm werden für jeden Beobachtungspunkt (z.b. für jeden Börsentag) zwei oder drei Werte dargestellt. Bei der Darstellung von drei Werten pro Beobachtungseinheit spricht man auch von Hoch-Tief-Schluß-Diagrammen. Die Werte eines Beobachtungspunktes werden übereinander dargestellt und durch eine senkrechte Linie miteinander verbunden (siehe hierzu Abschnitt , Hoch-Tief- Schluß-Diagramm, S. 856). ¾ Gruppiertes Hoch-Tief-Diagramm: In einem gruppierten Hoch-Tief- Diagramm können mehrere Folgen von Wertepaaren oder -tripeln dargestellt werden. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel die Höchst-, Tiefst- und Schlußnotierungen von zwei oder mehr Aktien an verschiedenen Börsentagen darstellen. ¾ Einfaches Bereichsbalkendiagramm: Einfache Bereichsbalkendiagramme können lediglich Wertepaare und nicht Wertetripel darstellen. Jedes Wertepaar wird durch einen Balken abgebildet. Anders als bei einfachen Balkendiagrammen erstreckt sich der Balken jedoch nicht von der Abszisse nach oben, sondern von dem niedrigeren zum höheren Wert des jeweiligen Wertepaares (siehe Abschnitt , Bereichsbalkendiagramm, S. 857).

2 856 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme ¾ Gruppiertes Bereichsbalkendiagramm: Sie können zwei oder mehr Folgen von Wertepaaren darstellen. Die Balken zusammengehörender Wertepaare (z.b. die Höchst- und Schlußkurse unterschiedlicher Aktien am selben Börsentag) erscheinen in der Grafik jeweils nebeneinander. ¾ Differenzliniendiagramm: Diese Diagrammtyp stellt ebenfalls eine Folge von Wertepaaren dar. Durch die sich entsprechenden Werte der unterschiedlichen Beobachtungspunkte (z.b. durch die Höchstkurse einer Aktie an verschiedenen Börsentagen) wird jeweils eine Linie gebildet, so daß in dem Diagramm zwei Linien entstehen. Der Abstand zwischen den Linien an einem Beobachtungspunkt entspricht der Differenz zwischen den beiden Werten des entsprechenden Wertepaares. Je nachdem, welcher der beiden Werte größer ist, wird die Fläche zwischen den Linien unterschiedlich schraffiert (siehe hierzu Abschnitt 33.3, Differenzliniendiagramm, S. 859) Hoch-Tief- und Bereichsbalkendiagramm Hoch-Tief-Schluß-Diagramm Die Datendatei dax.sav enthält Angaben über die Höchst-, Tiefst- und Schlußstände des Deutschen Aktienindex für die Börsentage im Juni Es bietet sich an, den Verlauf dieser Notierungen in einem Hoch-Tief-Schluß-Diagramm darzustellen. Abbildung 33.1 zeigt das Diagramm, das mit den folgenden Einstellungen erzeugt wurden: ¾ Befehl: Zum Erstellen von Hoch-Tief-Diagrammen dient der Befehl GRAFIKEN HOCH-TIEF... ¾ Diagrammtyp: Der Befehl öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zwischen verschiedenen Arten von Hoch-Tief-Diagrammen wählen und die Art der darzustellenden Werte angeben können. Verwenden Sie hier die Optionen Einfach Hoch-Tief-Schluß und Werte einzelner Fälle, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Definieren. ¾ Beschreibung des Diagramms: Die Schaltfläche Definieren hat ein neues Dialogfeld geöffnet. Geben Sie hier in dem Feld Hoch die Variable daxhchst, in dem Feld Tief die Variable daxtief und in dem Feld Schluß die Variable daxende an. Wählen Sie zusätzlich in dem Feld Kategorienbeschriftung die Option Variable, und fügen Sie in das zugehörige Feld die Variable datum ein. Anschließend können Sie das Diagramm mit der Schaltfläche OK erstellen. Die abgebildete Grafik wurde im Grafikeditor gegenüber den Voreinstellungen leicht verändert: Die Beschriftung der Legende wurde verkürzt (Befehl DIAGRAMM, LEGENDE oder Doppelklicken auf die Legende), und für die Abszisse wurde festgelegt, daß nur an jedem zweiten Beobachtungspunkt eine Beschriftung

3 33.2 Hoch-Tief- und Bereichsbalkendiagramm 857 angezeigt werden soll (Befehl DIAGRAMM, ACHSE und dann Kategorie oder Doppelklicken auf die Abszisse). Für jeden Börsentag werden in dem Diagramm drei Werte dargestellt. Der obere Querstrich kennzeichnet den Höchststand des DAX an einem Börsentag und der untere Querstrich entsprechend den Tiefststand. Die beiden Querstriche eines Tages sind durch eine senkrechte Linie miteinander verbunden, deren Höhe die Differenz zwischen dem Höchst- und dem Tiefststand abbildet. Die Schlußstände des DAX werden durch die Quadrate dargestellt. Die exakte Höhe des Schlußstandes entspricht dem Punkt in der Mitte eines Quadrates. An einigen Tagen war der Schlußstand zugleich der Höchststand (z.b. am 5. Juni, dem vierten Beobachtungspunkt), häufig liegt der Schlußstand jedoch leicht unter dem Höchststand, was in der Grafik nicht immer deutlich zu erkennen ist (so zum Beispiel beim letzten Beobachtungspunkt) Höchst Tiefst Schluß 08-JUN JUN JUN JUN JUN JUN JUN JUN JUN JUN-1998 DATUM Abbildung 33.1: Einfaches Hoch-Tief-Schluß-Diagramm mit den Dax-Werten im Juni Bereichsbalkendiagramm Wenn Sie lediglich einen oberen und einen unteren, aber keinen mittleren Wert darstellen möchten, können Sie ein Hoch-Tief-Diagramm erstellen, bei dem kein Schußwert angegeben wird. Die Vorgehensweise ist identisch mit dem Erstellen eines Hoch-Tief-Schluß-Diagramms, es wird lediglich in dem entsprechenden Dialogfeld das Variablenfeld für den Schlußwert frei gelassen. Alternativ können Sie für die Darstellung einer Folge von Wertepaaren jedoch auch ein einfaches Bereichsbalkendiagramm verwenden, das auf die Darstellung von Wertepaaren

4 858 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme beschränkt ist. Für die Entwicklung des DAX im Juni kann mit den folgenden Einstellungen ein Bereichsbalkendiagramm erzeugt werden, das den Verlauf der Höchst- und Schlußstände beschreibt: ¾ Befehl: Auch zum Erstellen eines Bereichsbalkendiagramms dient der Befehl GRAFIKEN HOCH-TIEF... ¾ Diagrammtyp: Wählen Sie in dem durch diesen Befehl geöffneten Dialogfeld die Optionen Einfach Bereichsbalken und Werte einzelner Fälle, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Definieren. ¾ Beschreibung des Diagramms: Die Schaltfläche Definieren hat ein weiteres Dialogfeld geöffnet. Geben Sie hier in der Gruppe Balkenpaar entspricht in dem oberen Feld die Variable daxhchst und in dem unteren Feld die Variable daxtief an. Wählen Sie zusätzlich in dem Feld Kategorienbeschriftung die Option Variable, und fügen Sie in das zugehörige Feld die Variable datum ein. Anschließend können Sie das Diagramm mit der Schaltfläche OK erstellen Höchst- und Tiefststände des DAX JUN JUN JUN JUN JUN JUN JUN JUN JUN JUN-1998 Abbildung 33.2: Einfaches Bereichsbalkendiagramm für die Höchst- und Tiefststände des DAX im Juni 1998 In dem abgebildeten Diagramm wurden im Grafikeditor folgende Änderungen vorgenommen: ¾ Die Legende wurde entfernt. Befehl: DIAGRAMM, LEGENDE oder Doppelklikken auf die Legende.

5 33.3 Differenzliniendiagramm 859 ¾ Für die Abszisse wurde der Achsentitel gelöscht, und es wurde festgelegt, daß nur für jeden zweiten Beobachtungspunkt eine Beschriftung angezeigt werden soll: DIAGRAMM, ACHSE und anschließend Kategorie oder Doppelklicken auf die Abszisse. ¾ Es wurde eine Überschrift eingefügt: DIAGRAMM, TITEL. Ähnlich wie bei dem Hoch-Tief-Schluß-Diagramm aus Abbildung 36.1 wird hier für jeden Börsentag ein Balken dargestellt. Das obere Ende eines Balkens kennzeichnet den Höchststand des DAX an dem jeweiligen Tag, das untere Ende entsprechend den Tiefststand Differenzliniendiagramm Hoch-Tief-Schluß- und Bereichsbalkendiagramme können hervorragend verwendet werden, um beispielsweise eine Folge von Minima und Maxima zu beschreiben. Dabei werden zwei Datenreihen dargestellt, von denen eine die Maxima und die andere die Minima der unterschiedlichen Kategorien enthält. Würde jedoch bei einer Kategorie der Wert in der Minima-Datenreihe über dem Wert der Maxima- Datenreihe liegen, wäre diese Umkehrung der Verhältnisse in der Grafik nicht zu erkennen, und der Betrachter würde die Grafik zwangsläufig fehlinterpretieren. Damit sind Hoch-Tief-Schluß-Diagramme sowie Bereichsbalkendiagramme auf die Darstellung solcher Datenreihen beschränkt, bei denen eine Datenreihe ausschließlich die Maxima und die andere ausschließlich die Minima enthält. Dies ist zum Beispiel bei den oben dargestellten Höchst- und Tiefstständen des DAX definitionsgemäß der Fall. Sollen zwei Datenreihen gegenübergestellt werden, bei denen mal die eine und mal die andere den höheren bzw. den niedrigeren Wert enthalten kann, sind Hoch- Tief-Schluß-Diagramme oder Bereichsbalken hierzu nicht geeignet. In solchen Fällen bieten sich Differenzlinien an, die - wie der Name bereits andeutet - ebenso wie Bereichsbalken oder Hoch-Tief-Schluß-Diagramme den Schwerpunkt auf die Differenzen zwischen den Datenreihen legen, bei denen jedoch zusätzlich zu erkennen ist, welche der beiden Datenreihen die jeweils größere ist. Grundlage des folgenden Beispiels ist die Datendatei allbus.sav von der Begleit- CD, in der eine Stichprobe aus den Ergebnissen einer Bevölkerungsbefragung enthalten ist. 383 Im folgenden sollen in einem Differenzliniendiagramm die Häufigkeiten von Männern und Frauen in der Stichprobe in Abhängigkeit von dem Alter der Befragten dargestellt werden. Hierzu sind die folgenden Einstellungen erforderlich: ¾ Daten: Die Datei allbus.sav wird mit der Variablen v434 gewichtet Siehe hierzu im einzelnen Kapitel 1, Überblick. 384 Zum Gewichten der Datei dient der Befehl DATEN, FÄLLE GEWICHTEN. Wählen Sie in dem damit geöffneten Dialogfeld die Option Fälle gewichten mit, und verschieben Sie die Varia-

6 860 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme ¾ Befehl: Auch zum Erstellen von Differenzlinien dient der Befehl GRAFIKEN HOCH-TIEF... ¾ Diagrammtyp: Wählen Sie in dem mit diesem Befehl geöffneten Dialogfeld Hoch-Tief-Diagramme die Optionen Differenzlinie und Auswertung über Kategorien einer Variablen, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Definieren. ¾ Beschreibung des Diagramms: Geben Sie in dem nun geöffneten Dialogfeld die Variable v37 (Alter der/des Befragten) in dem Feld Kategorienachse und die Variable v141 (Geschlecht der/des Befragten) in dem Feld 2 Gruppen definieren durch an. Bei allen übrigen Optionen werden die Voreinstellungen verwendet. Dies bedeutet insbesondere, daß in der Gruppe Linien entsprechen die Option Anzahl der Fälle beibehalten wird. Das mit diesen Einstellungen erzeugte Differenzliniendiagramm ist in Abbildung 33.3 wiedergegeben. In dem abgebildeten Diagramm wurden geringfügige Veränderungen an den Beschriftungen und Farben vorgenommen Absolute Werte Geschlecht Mann Frau Alter Abbildung 33.3: Differenzliniendiagramm für die Anzahl von Männern und Frauen an den Befragten in Abhängigkeit vom Alter der Befragten ble v434 in das Feld Häufigkeitsvariable. Anschließend können Sie das Dialogfeld mit der Schaltfläche OK schließen.

7 33.4 Erstellen der Diagramme 861 Das Diagramm stellt zwei Linien dar, von denen eine (die hellgraue) die Anzahl der Frauen in den verschiedenen Alterskategorien angibt, während sich die andere (schwarze) entsprechend auf die Anzahl der Männer unterschiedlichen Alters bezieht. Die Fläche zwischen den beiden Linien ist ausgefüllt, wobei die Farbe der ausgefüllten Fläche davon abhängt, ob sich in dem betreffenden Altersbereich mehr Männer oder mehr Frauen unter den Befragte befinden. Im Bereich der hellgrau ausgefüllten Fläche ist die Anzahl der Männer größer als die der Frauen, im Bereich der schwarz ausgefüllten Flächen verhält es sich genau umgekehrt. Da die Anzahl der Männer und Frauen in einem bestimmten Altersjahrgang unter anderem stark durch zufällige Einflüsse geprägt ist, weisen die Differenzen zwischen den Häufigkeiten von Männern und Frauen starke Schwankungen auf. Dennoch ist in der Grafik deutlich ein Muster zu erkennen: Im unteren Altersbereich - ungefähr bis zu einem Alter von 42 Jahren - sind in nahezu allen Jahrgängen die Männer stärker vertreten als die Frauen. Bei den Personen im Alter zwischen 42 und 60 Jahren wechseln sich die Verhältnisse ab, während bei einem Alter über 60 Jahren fast alle Jahrgänge mehr Frauen als Männer aufweisen Erstellen der Diagramme Diagrammtypen und Art der darzustellenden Werte Hoch-Tief-Schluß-Diagramme, Bereichsbalken und Differenzlinien werden mit dem Befehl GRAFIKEN HOCH-TIEF... erstellt. Dieser Befehl öffnet zunächst das Dialogfeld aus Abbildung In diesem Dialogfeld wählen Sie den Diagrammtyp sowie die Art der darzustellenden Werte. Die weitere Vorgehensweise zum Erstellen eines Diagramms hängt sowohl vom jeweiligen Diagrammtyp als auch von der Art der darzustellenden Werte ab. Da Sie bereits vor der eigentlichen Diagrammspezifikation in Abhängigkeit von dem Diagrammtyp über die Art der darzustellenden Werte entscheiden müssen, gibt die folgende Liste zunächst einen Überblick über verschiedenen Kombinationen von Diagrammtyp und Art der darzustellenden Werte.

8 862 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme Abbildung 33.4: Dialogfeld des Befehls GRAFIKEN, HOCH-TIEF Einfache Hoch-Tief-Schluß- und Bereichsbalkendiagramme Bei einfachen Hoch-Tief-Schluß- und Bereichsbalkendiagrammen haben die verschiedenen Arten der darzustellenden Werte folgende Bedeutung: ¾ Auswertung über Kategorien einer Variablen: Es wird eine Variable zur Bildung der verschiedenen Kategorien angegeben. Repräsentiert zum Beispiel jeder Fall Ihrer Datei eine befragte Person, und Sie geben eine Variable an, die die Nationalität der Person nennt, so wird für jede in der Datei vorkommende Nationalität ein Bereichsbalken bzw. eine senkrechte Linie des Hoch-Tief- Diagramms erstellt. Zur Definition der Hoch- und Tief- sowie ggf. der Schlußpunkte wird eine weitere Variable angegeben. Hierbei muß es sich um eine dichotome bzw. trichotome Variable handeln, sie darf also nur zwei oder drei unterschiedliche Werte enthalten. Für jede durch die Kategorienvariable gebildete Kategorie werden die Fälle durch diese Variable in zwei oder drei Gruppen unterteilt. Für die Werte innerhalb der Gruppen werden dann Maßzahlen berechnet, die als Hoch-Tief- oder Schlußwerte dargestellt werden. ¾ Auswertung über verschiedene Variablen: Wie bei der Auswertung über Kategorien einer Variablen dient auch hier eine Variable zur Definition der verschiedenen Kategorien. Die unterschiedlichen Werte dieser Variablen teilen die Fälle der Datendatei in entsprechend viele Fallgruppen, und für jede der Fallgruppen wird jeweils ein Bereichsbalken bzw. eine senkrechte Linie in dem Hoch-Tief-Schluß-Diagramm erzeugt. Für die Hoch- und Tief- sowie ggf. für die Schlußwerte geben Sie jeweils eine Variable sowie eine aggregierende Funktion an. Für die Fälle einer durch die Kategorienvariable gebildeten Kategorie wird jeweils der Wert der angegebenen Funktion berechnet und entsprechend als Hoch-, Tief- oder Schlußwert der Kategorie dargestellt. Hierbei können Sie sowohl drei unterschiedliche Varia-

9 33.4 Erstellen der Diagramme 863 blen als auch dreimal dieselbe Variable mit unterschiedlichen aggregierenden Funktionen verwenden. ¾ Werte einzelner Fälle: Jeder Fall der Datendatei bildet einen Bereichsbalken bzw. eine senkrechte Linie im Hoch-Tief-Schluß-Diagramm. Für die Hoch- und Tief- sowie ggf. für die Schlußwerte geben Sie jeweils eine Variable an. Die Werte dieser Variablen in den einzelnen Fällen bilden die Hoch-, Tief- und Schlußwerte der einzelnen Kategorien. Differenzliniendiagramm ¾ Auswertung über Kategorien einer Variablen: Es wird eine gruppierende Variable angegeben, deren Werte die Fälle der Datendatei in Gruppen unterteilen. Jede der damit gebildeten Fallgruppen wird in dem Diagramm als eine Kategorie dargestellt. Für jede Kategorie wird jeweils ein Hoch- und Tiefwert dargestellt. Zur Definition der Hoch- und Tiefwerte wird eine dichotome Variable angegeben. Die beiden unterschiedlichen Werte der Variablen unterteilen die durch die Kategorienvariable gebildeten Fallgruppen wiederum in zwei Untergruppen. Für jede Kategorie wird getrennt für die beiden Untergruppen eine Maßzahl (zum Beispiel die Anzahl der Fälle innerhalb der Gruppen oder der Mittelwert der Gruppenwerte) berechnet und als Hoch- oder Tiefwert dargestellt. ¾ Auswertung über verschiedene Variablen: Wie bei der Darstellung verschiedener Kategorien einer Variablen wird auch hier eine gruppierende Variable zur Definition der Kategorien angegeben. Die unterschiedlichen Werte dieser Variablen unterteilen die Fälle der Datendatei in Fallgruppen, die in der Grafik jeweils eine Kategorie bilden. Für die beiden Datenreihen des Diagramms wird jeweils eine Variable mit einer Auswertungsfunktion angegeben. Wird für eine Datenreihe beispielsweise die Variable alter mit der Auswertungsfunktion Mittelwert ausgewählt, ergeben sich die Werte dieser Datenreihe, indem für die durch die Kategorienvariable gebildeten Fallgruppen jeweils das Durchschnittsalter berechnet wird. ¾ Werte einzelner Fälle: Jeder Fall der Datendatei bildet eine Kategorie. Es werden jeweils zwei Werte eines Falles als Hoch- und Tiefwerte dargestellt. Zur Beschreibung des Diagramms werden lediglich die beiden Variablen angegeben, in denen die darzustellenden Werte enthalten sind. Jeweils die beiden Werte eines Falles bilden die Hoch- und Tiefwerte derselben Kategorie. Gruppierte Hoch-Tief-Schluß-Diagramme und Bereichsbalken ¾ Auswertung über Kategorien einer Variablen: Es wird eine gruppierende Variable angegeben, deren Werte die Fälle der Datendatei in Fallgruppen unterteilen. Jede der damit gebildeten Fallgruppen wird in dem Diagramm als eine

10 864 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme Kategorie dargestellt. Für jede Kategorie wird jeweils ein Hoch- und ein Tiefwert dargestellt. Ein zweite Variable definiert die verschiedenen Gruppen. Die unterschiedlichen Werte dieser Variablen unterteilen die durch die Kategorienvariable gebildeten Fallgruppen erneut in Untergruppen. Jede dieser Untergruppen wird als eine Gruppe des gruppierten Diagramms berücksichtigt. Beispiel: Werden eine Kategorienvariable Alter und eine Gruppenvariable Geschlecht angegeben, so werden für jede Alterskategorie zwei Bereichsbalken bzw. zwei senkrechte Striche in dem Hoch-Tief-Diagramm dargestellt, von denen sich einer auf weibliche und der zweite auf männliche Befragte bezieht. Für die Hoch- und Tief- sowie ggf. für die Schlußwerte geben Sie jeweils eine Variable mit einer aggregierenden Funktion an. Für jede der Fallgruppen innerhalb einer Kategorie werden die zwei bzw. drei angegebenen Maßzahlen berechnet und die entsprechenden Werte in dem Diagramm dargestellt. ¾ Auswertung über verschiedene Variablen: Die Kategorien des Diagramms werden durch die unterschiedlichen Werte einer Kategorienvariablen definiert. Für jede Kategorie können zwei oder mehr Wertepaare bzw. -tripel dargestellt werden. Ein Wertepaar oder -tripel wird definiert, indem für die Hoch- und Tief- sowie ggf. für die Schlußwerte jeweils eine Variable mit aggregierender Funktion angegeben wird. Für jede Gruppe des gruppierenden Diagramms wird damit ein eigenes Set von Variablen mit aggregierenden Funktionen verwendet. ¾ Werte einzelner Fälle: Jeder Fall der Datendatei bildet eine Kategorie in dem Diagramm. Für jede Kategorie können zwei oder mehr Wertepaare bzw. -tripel dargestellt werden. Für die Hoch- und Tief- sowie ggf. für die Schlußwerte geben Sie jeweils eine Variable an. Die Werte dieser Variablen in den einzelnen Fällen bilden die Hoch-, Tief- und Schlußwerte der einzelnen Kategorien. Für die verschiedenen Gruppen des gruppierenden Diagramms wird jeweils ein eigenes Set von Variablen für die Hoch-, Tief- und Schlußwerte angegeben Diagramme für Kategorien einer Variablen erstellen Diagramme mit einer Folge von Wertepaaren oder -tripeln Zur Darstellung einer einzelnen Folge von Wertepaaren bzw. -tripel können Sie ein einfaches Hoch-Tief-Schluß- oder Bereichsbalkendiagramm oder auch ein Differenzliniendiagramm verwenden. Dabei ist lediglich das Hoch-Tief-Schluß- Diagramm in der Lage, Wertetripel darzustellen, die beiden anderen Diagrammtypen sind auf die Darstellung von Wertepaaren beschränkt. Das Differenzliniendiagramm weist die Besonderheit auf, daß es im Gegensatz zu den beiden anderen Diagrammtypen Datenreihen darstellen kann, bei denen die Höchst- und Tiefst-

11 33.4 Erstellen der Diagramme 865 werte nicht starr den beiden Datenreihen zugeordnet sind, bei denen also jede Datenreihe sowohl Höchst- als auch Tiefstwerte enthalten kann. Die Dialogfelder für die drei Diagrammtypen unterscheiden sich nur geringfügig in der Bezeichnung einiger Felder. Abbildung 33.5 gibt das Dialogfeld eines einfachen Hoch-Tief-Schluß-Diagramms für die Auswertung über Kategorien einer Variablen wieder. Die entsprechenden Dialogfelder für Bereichsbalken und Differenzlinien sind diesem sehr ähnlich. Abbildung 33.5: Dialogfeld zum Erstellen eins einfachen Hoch-Tief-Schluß-Diagramms für die Auswertung über Kategorien einer Variablen Gehen Sie zum Erstellen des Diagramms folgendermaßen vor: ¾ Kategorien definieren: Geben Sie in dem Feld Kategorienachse die Variable an, deren unterschiedliche Werte jeweils eine Kategorie in dem Diagramm bilden sollen. ¾ Hoch-, Tief- und Schlußwerte definieren: Geben Sie in das Feld Hoch-Tief- Diagramm definieren durch eine dichotome oder eine trichotome Variable zur Definition der innerhalb einer Kategorie darzustellenden Werte an. Die beiden bzw. die drei unterschiedlichen Werte dieser Variablen unterteilen die Fälle einer Kategorie in zwei oder drei Untergruppen. Für diese Gruppen von Fällen können Sie aggregierende Werte berechnen und in dem Diagramm darstellen lassen. Die Art der aggregierenden Funktion legen Sie in der Gruppe Bedeutung der Balken fest (siehe folgenden Aufzählungspunkt). In dem Dialogfeld der Schaltfläche Optionen können Sie bestimmen, ob auch fehlende Werte zur Gruppenbildung verwendet werden sollen. ¾ Auswertungsfunktion festlegen: Geben Sie in der Gruppe Bedeutung der Balken eine Funktion an, die für die verschiedenen Falluntergruppen zusammenfassende Werte berechnet, die anschließend in dem Diagramm als Hoch-,

12 866 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme Tief- oder Schlußwerte dargestellt werden. Zu den einzelnen Funktionen siehe unten. ¾ Fehlende Werte: Per Voreinstellung bilden fehlende Werte der Kategorienvariablen keine Kategorie, und auch fehlende Werte der Variablen für Hoch-, Tief- und Schlußwerte werden nicht ausgewertet. In dem Dialogfeld der Schaltfläche Optionen können Sie diese Einstellung ändern (s.u.). ¾ Titel: In dem Dialogfeld der Schaltfläche Titel können Sie Überschriften und Fußzeilen für die Grafik angeben. Dieses Dialogfeld wurde bereits im vorhergehenden Kapitel auf S. 842 beschrieben. ¾ Vorlage: Sie können die Formatierungen einer bereits bestehenden Grafik auf das neu zu erstellende Diagramm übertragen. Auch hierauf wurde bereits im vorhergehenden Kapitel eingegangen, siehe S Funktionen Sie können für die Falluntergruppen die absolute oder die relative Anzahl der Fälle bzw. die entsprechenden kumulierten Werte darstellen. Alternativ können Sie auch eine Variable auswählen und für deren Werte innerhalb der Falluntergruppen Maßzahlen berechnen und diese als Hoch-, Tief- und Schlußwerte darstellen. Achten Sie jedoch darauf, daß auch bei den sich so ergebenden Werten stets die Werte einer Falluntergruppe und damit die Werte einer Datenreihe die größeren sein müssen. Es müssen sich also Datenreihen ergeben, von denen eine ausschließlich die Hochwerte und eine zweite ausschließlich die Tiefwerte enthält. Andernfalls kommt es zu einer fehlerhaften Bezeichnung der Werte in der Grafik. Sollen nicht die absoluten oder relativen Häufigkeiten, sondern die Ergebnisse einer anderen Auswertungsfunktion dargestellt werden, wählen Sie die Option Andere Funktion, und geben Sie in dem Feld Variable die auszuwertende Variable an. Per Voreinstellung wird für die Werte dieser Variablen jeweils der Mittelwert der einzelnen Falluntergruppen berechnet. Möchten Sie einen anderen zusammenfassenden Wert darstellen, öffnen Sie mit der Schaltfläche Auswertungsfunktion ein Dialogfeld, in dem Sie zwischen verschiedenen Funktionen wählen können. Zur Bedeutung der dort aufgeführten Funktionen siehe im einzelnen unter Abschnitt , Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variablen den Punkt Funktionen, S Fehlende Werte Die Schaltfläche Optionen öffnet das Dialogfeld aus Abbildung Hier können Sie die Behandlung von Fällen mit fehlenden Werten regeln. Per Voreinstellung ist die Option Fehlende Werte als Kategorie anzeigen nicht angekreuzt. Damit werden Fälle, die in einer der in das Diagramm einbezogenen Variablen einen fehlenden Wert aufweisen, aus dem Diagramm ausgeschlossen und bleiben damit unberücksichtigt. Wenn Sie die Option ankreuzen, bilden fehlende Werte in der Kategorienvariablen eine eigene Kategorie. Fehlende Werte in der Variablen aus dem Feld Hoch-Tief-

13 33.4 Erstellen der Diagramme 867 Diagramm definieren durch bilden entsprechend eine Falluntergruppe, stellen also einen der beiden bzw. drei Werte der dichotomen oder trichotomen Variablen dar. Abbildung 33.6: Dialogfeld der Schaltfläche Optionen Diagramme mit mehreren Folgen von Wertepaaren oder -tripeln Zwei oder mehr Folgen von Wertepaaren oder -tripeln können in gruppierten Hoch-Tief-Schluß-Diagrammen sowie in gruppierten Bereichsbalkendiagrammen dargestellt werden. Die Dialogfelder der beiden gruppierten Diagrammtypen unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Der größte Unterschied besteht darin, daß bei Hoch- Tief-Schluß-Diagrammen drei Variablen für die darzustellenden Datenreihen angegeben werden können, während bei Bereichsbalken nur die Angabe zweier Variablen für die Datenreihen vorgesehen ist. Abbildung 33.7 zeigt das Dialogfeld zum Erstellen eines gruppierten Hoch-Tief-Schluß-Diagramms. Nehmen Sie in diesem Dialogfeld die folgenden Einstellungen vor: ¾ Kategorien definieren: Geben Sie in dem Feld Kategorienachse eine Variable zur Definition der Kategorien an. Die unterschiedlichen Werte der Variablen bilden jeweils eine Kategorie in dem Diagramm. Hierzu können Sie auch eine Textvariable verwenden. ¾ Gruppen definieren: Geben Sie in dem Feld Gruppen definieren durch eine Variable zur Definition der Gruppen des gruppierten Diagramms an. Die unterschiedlichen Werte dieser Variablen bilden jeweils eine Gruppe in dem Diagramm. Die durch die Kategorienvariable gebildeten Fallgruppen werden dabei durch die unterschiedlichen Werte der Gruppenvariablen erneut in Untergruppen aufgeteilt. Für die dadurch entstehenden Falluntergruppen werden jeweils für die Hoch-, Tief- und ggf. Schlußwerte aggregierende Funktionen berechnet und in dem Diagramm dargestellt. Auch zur Definition der Gruppen können Sie sowohl Textvariablen als auch numerische Variablen verwenden. ¾ Hoch-, Tief- und Schlußwerte definieren: Wählen Sie für die Hoch-, Tiefund Schlußwerte jeweils eine Variable mit einer aggregierenden Funktion aus (s.u.). Sie können dabei mehrmals dieselbe oder auch unterschiedliche Variablen verwenden. Für Hoch-Tief-Schluß-Diagramme genügt die Angabe des Hoch- und des Tief-Wertes. Die Verwendung eines Schlußwertes ist optional.

14 868 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme ¾ Fehlende Werte: Per Voreinstellung werden auch fehlende Werte in dem Diagramm als eigene Kategorie bzw. als eigene Gruppe berücksichtigt. Diese Voreinstellung können Sie in dem Dialogfeld der Schaltfläche Optionen ändern (s.u.). ¾ Titel: In dem Dialogfeld der Schaltfläche Titel können Sie Überschriften und Fußzeilen für die Grafik festlegen. Dieses Dialogfeld wurde bereits im vorhergehenden Kapitel auf S. 842 beschrieben. ¾ Vorlage: Sie können die Formatierungen einer bereits bestehenden Grafik auf das neu zu erstellende Diagramm übertragen. Auch hierauf wurde bereits im vorhergehenden Kapitel eingegangen, siehe S Abbildung 33.7: Dialogfeld zum Erstellen eines gruppierten Hoch-Tief-Schluß-Diagramms für die Auswertung über Kategorien einer Variablen Hoch-, Tief- und Schlußwerte definieren Geben Sie für jede der beiden bzw. der drei Datenreihen eine numerische Variable mit zusammenfassender Funktion an. Diese Funktion wird für die angegebene Variable jeweils für die Fälle einer Falluntergruppe innerhalb der Kategorien berechnet. Achten Sie bei Hoch-Tief-Schluß-Diagrammen darauf, daß die Werte der Funktion in der Zeile Hoch stets über den Werten der Funktion in der Zeile Tief liegen müssen. In den Kategorien, bei denen dies nicht der Fall ist, werden die Werte in dem Diagramm falsch ausgewiesen. Bei Bereichsbalkendiagrammen sollten Sie in das obere Feld die Funktion mit den kleineren Werten schreiben. Entscheidend ist jedoch vor allem, daß eine der Funktionen durchgehend die größeren bzw. kleineren Werte liefert. Per Voreinstellung werden für die angegebenen Variablen jeweils die Mittelwerte der Falluntergruppen berechnet, Sie können jedoch auch eine andere aggregieren-

15 33.4 Erstellen der Diagramme 869 de Funktion wie zum Beispiel die Varianz, einen Perzentilwert oder den Anteil der Fälle mit einem Wert unterhalb eines bestimmten Grenzwertes berechnen lassen. Markieren Sie hierzu die Variable, deren Auswertungsfunktion Sie ändern möchten, und geben Sie in dem Dialogfeld der Schaltfläche Auswertungsfunktion die gewünschte Funktion an. Die Bedeutung der dort zur Verfügung stehenden Funktionen wurde im einzelnen unter Abschnitt , Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variablen im Punkt Funktionen, S. 838 dargestellt. Optionen: Fehlende Werte Die Schaltfläche Optionen öffnet das Dialogfeld aus Abbildung 33.6, S. 867, wobei hier auch die beiden oberen Optionen aktiv sind. Diese beiden Optionen regeln die Behandlung von Fällen mit fehlenden Werten in einer der Variablen, die in der Gruppe Bedeutung der Balken angegeben sind: ¾ Listenweiser Fallausschluß: Diese Option ist voreingestellt. Dadurch werden Fälle, die in einer der Variablen aus der Gruppe Bedeutung der Balken einen fehlenden Wert aufweisen, vollständig ausgeschlossen und bleiben damit im gesamten Diagramm unberücksichtigt. Die Hoch-, Tief- und Schlußwerte eines Balkens basieren damit stets auf denselben Fällen. ¾ Fälle Variable für Variable ausschließen: Fälle werden nur für die Variablen ausgeschlossen, in denen ein fehlender Wert enthalten ist. Haben Sie für die Hoch-, Tief- und Schlußwerte verschiedene Variablen verwendet, können die zwei bzw. drei Werte eines Balkens also auf unterschiedlichen Fällen basieren, da zum Beispiel für den Hochwert ein Fall ausgeschlossen werden mußte, der bei der Berechnung des Tiefwertes berücksichtigt werden konnte. Fehlende Werte als Kategorie anzeigen: Diese Option ist per Voreinstellung angekreuzt, so daß fehlende Werte der Kategorienvariablen eine eigene Kategorie bilden. Fehlende Werte in der gruppierenden Variablen bilden entsprechend eine eigene Gruppe. Dabei werden jeweils alle Arten fehlender Werte, also sowohl unterschiedliche benutzerdefinierte als auch systemdefinierte fehlende Werte, zusammengefaßt. Wählen Sie diese Option ab, um Fälle mit fehlenden Werten in der Kategorienvariablen oder in der gruppierenden Variablen aus dem Diagramm auszuschließen Diagramme für verschiedene Variablen Die Dialogfelder zum Erstellen von Diagrammen für die Auswertung über verschiedene Variablen sind für die einzelnen Diagrammtypen recht unterschiedlich, die Bedeutung der jeweiligen Angaben ist jedoch stets die gleiche, so daß auch hier alle Diagrammtypen gemeinsam behandelt werden. Zur Definition der Kategorien des Diagramms wird eine Variable angegeben. Die unterschiedlichen Werte dieser Variablen unterteilen die Fälle der Datendatei in Fallgruppen, und jede dieser Fallgruppen wird in der Grafik als eigene Kategorie dargestellt. Für die Hoch-, Tief- und Schlußwerte geben Sie jeweils eine Variable mit aggregierender Funktion an. Bei gruppierten Diagrammen, in denen mehrere

16 870 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme Folgen von Wertepaaren oder -tripeln dargestellt werden, geben Sie für jede Gruppe ein eigenes Set von Variablen mit Aggregationsfunktion für die Hoch-, Tief- und Schlußwerte an. In einem einfachen Bereichsbalkendiagramm werden für die Hoch- und Tiefwerte also zwei Variablen angegeben. Um in einem Hoch- Tief-Schluß-Diagramm zwei Folgen von Wertetripeln darzustellen, müssen 2 3 Variablen mit jeweils einer Auswertungsfunktion angegeben werden. In Abbildung 33.8 ist das Dialogfeld zum Erstellten eines gruppierten Hoch-Tief- Schluß-Diagramms für die Auswertung über verschiedene Variablen wiedergegeben. Es enthält unter anderem drei Zeilen zur Angabe der Variablen für die Hoch-, Tief- und Schlußwerte. In den Dialogfeldern für Bereichsbalken und Differenzlinien sind an dieser Stelle nur zwei Zeilen vorgesehen, da bei diesen Diagrammtypen nur zwei Datenreihen dargestellt werden können. Abbildung 33.8: Dialogfeld zum Erstellen eines gruppierten Hoch-Tief-Schluß-Diagramms mit einer Auswertung über verschiedene Variablen Die Schaltflächen Weiter und Zurück sind nur in den Dialogfeldern für gruppierte Diagramme enthalten, denn sie dienen der Definition mehrerer Gruppen, also mehrerer Folgen von Wertepaaren oder -tripeln. Wenn Sie die ersten zwei bzw. drei Variablen für die Hoch-, Tief- und Schlußkurse angegeben haben, können Sie auf die Schaltfläche Weiter klicken, um eine zweite Folge von Wertepaaren oder -tripeln zu definieren. Damit wird die zweite Gruppe des gruppierten Diagramms erstellt. Auf diese Weise können Sie weitere Gruppen definieren, indem Sie für jede Gruppe ein neues Set von Variablen angeben. Mit der Schaltfläche Zurück können Sie wieder zu den bereits definierten Variablensets zurückblättern. Die Variablenliste führt sämtliche Variablen der Datendatei auf. Textvariablen können in dem Feld Kategorienachse zur Definition der Kategorien angegeben werden. Die Berechnung der Hoch-, Tief- und Schlußwerte kann dagegen nur auf

17 33.4 Erstellen der Diagramme 871 der Basis numerischer Variablen erfolgen. Nehmen Sie in dem Dialogfeld folgende Einstellungen vor: ¾ Kategorien definieren: Geben Sie eine Variable zur Definition der Kategorien an. Durch die unterschiedlichen Werte dieser Variablen wird die Datendatei in einzelne Fallgruppen unterteilt. Jede dieser Fallgruppen bildet anschließend eine Kategorie in dem Diagramm und wird bei der Berechnung der Hoch-, Tief- und Schlußpunkte ausgewertet. ¾ Hoch-, Tief- und Schlußwerte definieren: Geben Sie für die darzustellenden Werte je eine Variable mit aggregierender Funktion an (siehe hierzu auch S. 868). Auch bei Hoch-Tief-Schluß-Diagrammen genügt die Angabe zweier Variablen. Bei gruppierten Diagrammen müssen Sie mindestens zwei Gruppen definieren. ¾ Fehlende Werte: In dem Dialogfeld der Schaltfläche Optionen können Sie die Behandlung von Fällen mit fehlenden Werte regeln (siehe oben, S. 869). Wenn Sie die Voreinstellungen übernehmen, bilden fehlende Werte in der Kategorienvariablen eine eigene Kategorie. Fälle mit fehlenden Werten in einer der auszuwertenden Variablen werden ausgeschlossen und bleiben in dem Diagramm unberücksichtigt. ¾ Titel: In dem Dialogfeld der Schaltfläche Titel können Sie Überschriften und Fußzeilen für die Grafik festlegen. Dieses Dialogfeld wurde bereits im vorhergehenden Kapitel auf S. 842 beschrieben. ¾ Vorlage: Sie können die Formatierungen einer bereits bestehenden Grafik auf das neu zu erstellende Diagramm übertragen. Auch hierauf wurde bereits im vorhergehenden Kapitel eingegangen, siehe S Diagramme für Werte einzelner Fälle Bei Diagrammen für Werte einzelner Fälle bildet jeder Fall der Datendatei eine Kategorie des Diagramms. Für die Hoch-, Tief- und Schlußwerte wird jeweils eine Variable angegeben. Die Werte dieser zwei oder drei Variablen in einem Fall bilden zusammen einen Balken in dem Diagramm. Bei gruppierten Diagrammen wird für jede Gruppe ein Set von zwei oder drei Variablen angegeben. Abbildung 33.9 stellt das Dialogfeld für ein gruppiertes Bereichsbalkendiagramm dar. Anstatt der beiden mit 1.: und 2.: beschrifteten Zeilen, in denen die Variablen für die Hoch- und Tiefwerte angegeben werden, enthält das Dialogfeld eines Hoch-Tief-Schluß-Diagramms drei mit Hoch, Tief und Schluß beschriftete Zeilen. Die Schaltflächen Weiter und Zurück dienen zur Definition der verschiedenen Gruppen. Dementsprechend sind sie in Dialogfeldern einfacher Diagramme nicht enthalten.

18 872 Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme Abbildung 33.9: Dialogfeld zum Erstellen eines gruppierten Bereichsbalkendiagramms für Werte einzelner Fälle Die Variablenliste führt alle Variablen aus der Datendatei auf. Textvariablen können für die Beschriftung der Kategorien in dem Diagramm verwendet werden. Nehmen Sie in dem Dialogfeld die folgenden Einstellungen vor: ¾ Hoch-, Tief- und Schlußwerte angeben: Geben Sie jeweils eine Variable an, deren Werte die Hoch-, Tief- und Schlußwerte der Kategorien bilden sollen. Achten Sie in Hoch-Tief-Schluß-Diagrammen darauf, daß die Werte der Variablen in dem Feld Hoch über denen der Variablen aus dem Feld Tief liegen. In Bereichsbalkendiagrammen ist entscheidend, daß eine Variable durchgehend die größeren bzw. kleineren Werte enthält. Für gruppierte Diagramme geben Sie entsprechend zwei oder mehr Variablensets an. Nachdem Sie die Werte des ersten Sets festgelegt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um das zweite Set zu definieren. Entsprechend können Sie mit weiteren Sets verfahren. Mit der Schaltfläche Zurück können Sie die vorherigen Sets einsehen und verändern. ¾ Kategorienbeschriftungen: Jeder Fall der Datendatei bildet eine Kategorie in dem Diagramm. Per Voreinstellung werden diese Kategorien in der Grafik mit den Fallnummern beschriftet, Sie können jedoch auch die Werte einer Variablen zur Beschriftung der Kategorien verwenden. Wählen Sie hierzu die Option Variable in der Gruppe Kategorienbeschriftungen, und geben Sie die entsprechende Variable in dem Feld dieser Option an. Hierbei sind auch kurze und lange Textvariablen zulässig. ¾ Titel: In dem Dialogfeld der Schaltfläche Titel können Sie Überschriften und Fußzeilen für die Grafik festlegen. Dieses Dialogfeld wurde bereits im vorhergehenden Kapitel auf S. 842 beschrieben. ¾ Vorlage: Sie können die Formatierungen einer bereits bestehenden Grafik auf das neu zu erstellende Diagramm übertragen. Auch hierauf wurde bereits im vorhergehenden Kapitel eingegangen, siehe S. 843.

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Boxplots und Fehlerbalken sind dazu geeignet, die Lage und Verteilung der Werte einer Stichprobe grafisch darzustellen. Die beiden Diagrammtypen sind auf die Darstellungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen Sabine Spieß Themen-Special 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI 5 Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen - Themen-Special 5 Diagramme beschriften

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen Abschnitte Word 2010 Advanced Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt.

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4)

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4) Voraussetzungen Es muss eine Tabelle vorliegen, in der die Zahlen, die grafisch dargestellt werden sollen, zusammenhängend markiert werden können. Beispiel: Es ist sinnvoll, zunächst die Zellen zu markieren,

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

16. Schriftart formatieren

16. Schriftart formatieren 16. Schriftart formatieren 16.1 Überblick Das Aussehen verbessern Bis jetzt haben Sie gesehen, dass das Dokument, welches Sie erstellt haben schlicht und simpel war. Sie können das Aussehen Ihres Dokuments

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben! Meldewesen Plus Etikettendruck Bitte prüfen Sie vor Erstellung der Etiketten die Seiteneinstellungen unter: Datei - Seitenformat: Wichtig ist, dass bei den ersten 4 Feldern 0cm und links 0,499cm steht.

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1 1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1.1 Diagramme 1.1.1 Datenreihen in Zeilen oder Spalten Die erste Wahl bei der Erstellung eines Diagramms besteht daraus, ob die Datenreihen auf den Daten aus

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Office 2010 Die neue Oberfläche

Office 2010 Die neue Oberfläche OF.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Office 2010 Die neue Oberfläche Die Benutzeroberfläche von Office 2010 wurde gegenüber Office 2003 radikal überarbeitet mit dem Ziel, die Arbeit mit Office

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP Evaluationen Mit der Evaluationsfunktion von Stud.IP können Sie umfangreiche Online-Umfragen mit verschiedenen Antwortskalen erstellen. Nach Ablauf der Evaluation erstellt Stud.IP eine Auswertung mit Balkendiagrammen.

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Begleitendes Manual zu den Workshops zur Datenerfassung und verarbeitung im Juni / Juli 2004 Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel...3

Mehr

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server Worum geht es? Nach erfolgter Umstellung auf den MS Exchange Server kann es nötig sein,

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014 Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014 1. Aufbau des TILL 2. Vom Dashboard zum Answers-Bereich 3. Überblick über den Answers-Bereich 4. Berichte verändern im Answers-Bereich 5. Berichte

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 2.0 Bearbeiten des Kontenplans 4 2.1 Löschen von Gruppen/Konten 4 2.2

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr