Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik"

Transkript

1 Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik Stand: A Überblicksliteratur Allgemeine Didaktik Arnold, K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Hrsg.). (2009). Handbuch Unterricht (2., aktualisierte Aufl.). Stuttgart: UTB. Bovet, G. & Huwendiek, V. (Hrsg.). (2008). Leitfaden Schulpraxis Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (5., überarbeitete Aufl.). Berlin: Cornelsen-Scriptor. Gudjons, H. (2003). Didaktik zum Anfassen Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht (3. Aufl.) Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Jank, W. & Meyer, H. (2007). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Scriptor. Terhart, E. (2009). Didaktik Eine Einführung. Ditzingen: Reclam. Sportdidaktik der Schule Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer. Balz, E., Bräutigam, M., Miethling, W.-D. & Wolter, P. (2011). Empirie des Schulsports. Aachen: Meyer & Meyer. Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann. Günzel, W. & Laging, R. (Hrsg.). (2007). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts Kompaktausgabe (3., veränderte und korrigierte Aufl.). Hohengehren: Größing, S. (2001). Einführung in die Sportdidaktik (8., überarbeitete Aufl.). Wiebelsheim: Limpert. Köppe, G. (2002). Eine kleine (andere) Sportdidaktik aus Sportlehrersicht. Hohengehren: Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze: Kallmeyer Klett. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl.). Balingen: Spitta. Lange, H. & Sinning, S. (2010). Handbuch Methoden im Sport. Balingen: Spitta Messmer, R. (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: Haupt UTB. Naul, R. (Hrsg.). (2011). Bewegung, Spiel & Sport in der Ganztagsschule Bilanz & Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer. Neuber, N. & Pfitzner, M. (Hrsg.). (2013). Individuelle Förderung im Sport Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte. Münster, Hamburg: Lit. Neumann, P. & Balz, E. (2011). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele. Schorndorf: Hofmann. Roth, A., Balz, E., Frohn, J. & Neumann, P. (Hrsg.). (2012). Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen - Befunde Beispiele. Aachen: Shake. Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik Grundlagen, Vermittlungformen, Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina. Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.

2 Außerschulische Sportdidaktik Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hrsg.). (2004). Sportengagements von Kindern und Jugendlichen Grundlagen und Möglichkeiten informellen Sporttreibens (Sportentwicklungen in Deutschland, 18). Aachen: Meyer & Meyer. Brandl-Bredenbeck, H.P. (Hrsg.). (2008). Bewegung, Spiel und Sport in Kindheit und Jugend Eine europäische Perspektive. Aachen: Meyer & Meyer. Gebken, U. & Neuber, N. (Hrsg.). (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 8). Hohengehren: Neuber, N. (Red.). (2003). Jugendarbeit im Sport Ein Handbuch für die Vereinspraxis. Duisburg: Sportjugend NRW. Neuber, N. (Hrsg.). (2010). Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS. Schmidt, W., Hartman-Tews, I. & Brettschneider, W.-D. (Hrsg.). (2009). Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Schmidt, W. (Hrsg.). (2008). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit. Schorndorf: Hofmann. Siegel, C. & Kuhlmann, D. (Hrsg.). (2011). Sport im Verein ein Handbuch. Hamburg: Feldhaus.

3 B Verpflichtende Basisliteratur Beckers, E. (2000). Grundlagen eines erziehenden Sportunterrichts. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.), Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S ). Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung. Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik (9., überarbeitete Aufl.). Wiebelsheim: Limpert. Kap (S ) Kurz, D. & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S ). Schorndorf: Hofmann. Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze: Friedrich. Kap. 3, 4, 5, 7 (S und S ) MSW NRW (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport. Düsseldorf: MSW. MSW NRW (2011). Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: MSW. Pfitzner, M. & Neuber, N. (2012). Individuelle Förderung - Fachdidaktische Konzepte, Bedingungen und didaktische Empfehlungen. Sportpädagogik, 36 (5), 2-8. Prohl, R. (2012). Sportdidaktische Orientierungen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (S ). Wiebelsheim: Limpert. Scheid, V. (2012). Organisationsformen und Akteure des Schulsports. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (S ). Wiebelsheim: Limpert. Scherler, K. (2000). Sport als Schulfach. In P. Wolters, H. Ehni, J. Kretschmer, K. Scherler & W. Weichert (2000). Didaktik des Schulsports. (S ). Schorndorf: Hofmann. C Wahlpflichtliteratur (1 Thema zur Auswahl) 1. Kinder als Zielgruppe im Sport 2. Jugendliche als Zielgruppe im Sport 3. Mädchen und Jungen im Sport 4. Heterogene Zielgruppen im Sport 5. Person und Kompetenz von Sportlehrkräften 6. Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung 7. Wahrnehmung und Körpererfahrung 8. Kreative Bewegungserziehung 9. Erlebnis- und Abenteuersport 10. Leisten, Leistung und Erfolg im Sport 11. Soziales Lernen im Sport 12. Gesundheitsförderung durch Sport

4 1) Kinder als Zielgruppe im Sport Bannmüller, E. (2000): Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung Eine Grundlage für eine elementare Bewegungserziehung in der Grundschule. In G. Köppe & P. Elflein (Hrsg.), Didaktische Perspektivenvielfalt bei Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule (S ). Hamburg: Czwalina. Heim, R. (2002). Sportpädagogische Kindheitsforschung Bilanz und Perspektiven. Sportwissenschaft, 32, Kretschmer, J. (1997). Akzente kindgerechter Bewegungserziehung. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Neuber, N. (2010). Sportunterricht in der Primarstufe. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S ). Schorndorf: Hofmann. Schmidt, W. & Süßenbach, J. (2003). Kindheiten, Kinder und Sport Modernisierungstrends, Chancen und Risiken. In G. Köppe & J. Schwier (Hrsg.), Handbuch Grundschulsport (S. 3-29). Hohengehren: Schulz, N. (1999). Kindgemäßer Schulsport kritisch-konstruktive Anmerkungen zur sportbezogenen Grundschuldidaktik. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit sportliche Kindheit? (S ). St. Augustin: Academia. Stange, H. (2006). Kindheit heute Kindheit zwischen Chance und Risiko. In A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht (S ). Weinheim, Basel: Beltz. Zimmer, R. (2003). Wahrnehmen Erleben Bewegen. Psychomotorische Entwicklungsförderung. In G. Köppe & J. Schwier (Hrsg.), Handbuch Grundschulsport (S ). Hohengehren: 2) Jugendliche als Zielgruppe im Sport Bräutigam, M. (2011). Schülerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Hurrelmann, K. (2013). Jugendliche in Deutschland Ihre Lebenslage und ihr Lebensstil. Pädagogik, 65 (1), Kottmann, L. (2004). Aufgaben und Probleme in der Entwicklung von Jugendlichen. In Wuppertaler Arbeitsgruppe (Hrsg.), Schulsport in den Klassen 5-10 (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 143, S ). Schorndorf: Hofmann. Laßleben, A. & Neumann, P. (2004). Trendsport in den Klassen 5-10 als Facette der Lebenswirklichkeit. In Wuppertaler Arbeitsgruppe (Hrsg.), Schulsport in den Klassen 5-10 (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 143, S ). Schorndorf: Hofmann. Neuber, N. (2004). Zwischen Moratorium und Transition Entfaltungsbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben Jugendlicher im Schul- und Freizeitsport. Sportwissenschaft, 34, Neuber, N. & Kaundinya, U. (2010). Fachdidaktische Konzepte zum Schulsport in der Sekundarstufe I Bestandsaufnahme und Perspektiven. Sportunterricht, 59, Wopp, C. (2007). Lebenswelt, Jugendkulturen und Sport in der Schule. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Kompaktausgabe (3., veränderte und korrigierte Aufl., S ). Hohengehren: Züchner, I. (2013). Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kindern und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist Die MediKuS-Studie (S ). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

5 3) Mädchen und Jungen im Sport Diketmüller, R. (2009). Geschlecht als didaktische Kenngröße Geschlechtersensibel unterrichten im mono- und koedukativen Schulsport. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2. Aufl.; S ). Balingen: Spitta. Gieß-Stüber, P. (1999). Kinder als Subjekte in einer zweigeschlechtlich strukturierten Lebenswelt. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit sportliche Kindheit? (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 20, S ). St. Augustin: Academia. Gieß-Stüber, P., Neuber, N., Gramespacher, E. & Salomon, S. (2008). Mädchen und Jungen im Sport. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit (S ). Schorndorf: Hofmann. Kugelmann, C. (2007). Koedukation im Sportunterricht oder: Mädchen und Jungen gemeinsam in Spiel, Sport und Bewegung unterrichten. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts Kompaktausgabe (S ). Hohengehren: Kugelmann, C. (2010). Mädchen und Bewegung. Weibliche Teilhabe am Sport zwischen Tradition und Fortschritt. In M. Matzner (Hrsg.), Handbuch Mädchen-Pädagogik (S ). Weinheim: Beltz Kreienbaum, M.A. & Urbaniak, T. (2006). Mädchen und Jungen in der Schule Konzepte der Koedukation. Berlin: Cornelsen. => Teil B, S Neuber, N. (2006). Männliche Identitätsentwicklung im Sport. In I. Hartmann-Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht Status Quo und Perspektiven für Forschung, Lehre und Sportpraxis (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 158, S ). Schorndorf: Hofmann. Neuber, N. & Salomon, S. (2010). Jungen fördern. Sportpädagogik, 34 (2), ) Heterogene Zielgruppen im Sport Cwierdzinski, P. & Fahlenbock, M. (2004). Heterogene Schülervoraussetzungen als pädagogische Herausforderung. In Wuppertaler Arbeitsgruppe (Hrsg.), Schulsport in den Klassen 5-10 (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 143, S ). Schorndorf: Hofmann. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2009). Kultur und Fremdheit als sportdidaktische Perspektive. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2. Aufl.; S ). Balingen: Spitta. Neuber, N. & Gebken, U. (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff eine thematische Einführung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 8, S. 7-18). Hohengehren: Prengel, A. (2002). Ohne Angst verschieden sein? Mehrperspektivische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. (S ). Schwalbach: Wochenschau. Schmidt, W. & Süßenbach, J. (2009). Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 8, S ). Hohengehren: Tiemann, H. & Hofmann, A. (2010). Vom Sportförderunterricht zum Sportunterricht in inklusiven Settings. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sportunterricht (S ). Balingen: Spitta. Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen Sportunterricht mit heterogenen Gruppen. Sportpädagogik, 27 (4), Wolters, P. (2008). Schwierige Schülerinnen und Schüler. Sportpädagogik, 32 (2), 4-9.

6 5) Person und Kompetenz von Sportlehrkräften Cachay, K., Thiel, A. & Kastrup, V. (2010). Professionalisierung des Sportlehrerberufs. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S ). Schorndorf: Hofmann. Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in (S ). Hohengehren: Kugelmann, C. & Klupsch-Sahlmann, R. (2000). Sportlehrerinnen und Sportlehrer heute und morgen. Sportpädagogik, 24 (1), Miethling, W.-D. (2011). Sportlehrerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Miethling, W.-D. & Gieß-Stüber, P. (2007). Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst des Sport- und Bewegungslehrers. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in (S. 1-24). Hohengehren: Neuber, N. & Jordens, J. (2012). Verschlafen die Sportlehrkräfte den Ganztag? Zum Wandel der Sportlehrerrolle in kommunalen Bildungslandschaften. Sportunterricht, 61, Terhart, E. (2013). Professionalität im Lehrerberuf: Wandel der Begrifflichkeit Neue Steuerung als Herausforderung. In E. Terhart, Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung (S ). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann. Zoglowek, H. (2009). Lehrer und Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl., S ). Balingen: Spitta. 6) Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung Aschebrock, H. & Stibbe, G. (2008). Standards, Kerncurricula und schuleigene Lehrpläne Steuerungsinstrumente für die Schulsportentwicklung. Sportpädagogik, 32 (3), Gogoll, A. & Kurz, D. (2013). Kompetenzorientierter Sportunterricht das Ende der Bildung? In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Haun, M. (2005). Schulentwicklung als Aufgabe der Lehrerausbildung. In G. Bovet & V. Huwendiek (Hrsg.), Leitfaden Schulpraxis Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (S ). Berlin: Cornelsen Scriptor. Laging, R. (2007). Theoretische Bezüge und Konzepte der Bewegten Schule Grundlagen und Überblick. In R. Laging & G. Schillack (Hrsg.), Die Schule kommt in Bewegung Konzepte und Untersuchungen zur Bewegten Schule mit praktischen Beispielen aus der Sekundarstufe I (S. 2-38). Hohengehren: Neuber, N. (2009). Ganztagsschule Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Kooperation von schulischen und außerschulischen Partnern. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl., S ). Balingen: Spitta. Schierz, M. & Thiele, J. (2003). Qualitätsentwicklung im Schulsport Hintergründe, Tendenzen, Probleme. Sportunterricht, 52 (8), Stibbe, G. (2009). Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2. durchgesehene Aufl., S ). Balingen: Spitta. Stobrawe, M. (2009). Evaluation und Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl., S ). Balingen: Spitta.

7 7) Wahrnehmung und Körpererfahrung Funke-Wieneke, J. (2001). Körpererfahrung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S ). Schorndorf: Hofmann. Giese, M. (2009). Theoretische Grundlagen eines erfahrungsorientierten und bildenden Sportunterrichts. In M. Giese (Hrsg.), Erfahrungsorientierter und bildender Sportunterricht Ein theoriegeleitetes Praxisbuch (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Auszug S Kolb, M. (1994). Methodische Prinzipien zur Entwicklung der Körperwahrnehmung. In M. Schierz, A. Hummel & E. Balz (Hrsg.), Sportpädagogik. Orientierungen, Leitideen, Konzepte (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 58, S ). St. Augustin: Academia. Laging, R. (2006). Bewegung und leibliche Bildung Bewegungspädagogische Überlegungen zum Bildungsbeitrag des Schulsports. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (Bewegungspädagogik, 2, S ). Hohengehren: Rumpf, H. (1983). Beherrscht und verwahrlost Über den Sportkörper, den Schulkörper und die ästhetische Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik, 29 (3), Trebels, A. (1992). Das dialogische Bewegungskonzept Eine pädagogische Auslegung von Bewegung. Sportunterricht, 41, Wagner, T. (2003). Dicke Arme geh n auch anders!? Krafttraining und Körperwahrnehmung. In N. Neuber (Red.), Jugendarbeit im Sport Ein Handbuch für die Vereinspraxis (S ). Duisburg: Sportjugend NRW. Zimmer, R. (1999). Handbuch der Sinneswahrnehmung. Freiburg: Herder. Kap. 1 (S ). 8) Kreative Bewegungserziehung Bähr, I. (2008). Kunststück! Pädagogische Chancen der Bewegungskünste. Sportpädagogik, 32 (4+5), Bannmüller, E. (1990). Elementare Bewegungserziehung. In E. Bannmüller & P. Röthig (Hrsg.), Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungserziehung (S ). Stuttgart: Klett. Beckers, E. & Rüschstroer, B. (1996). Bewegung - Theater - Kreativität. Anmerkungen zu einer widersprüchlichen Beziehung. Sportunterricht, 45 (7), Fritsch, U. (2007). Ästhetische Erziehung. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Kompaktausgabe (3., veränderte und korrigierte Aufl., S ). Hohengehren: Neuber, N. (2002). Bewegung als gestaltbares Material Der künstlerisch-pädagogische Ansatz der Bewegungserziehung. Sportunterricht, 51 (12), Neuber, N. (2010). Darstellen, Vorführen, Aufführen Vom Bewegungsspiel zum Bewegungstheater. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport (S ). Balingen: Spitta. Serve, H.J. (2000). Fundamente (grund-)schulpädagogischer Kreativitätsförderung. In H.J. Serve (Hrsg.), Kreativitätsförderung (Basiswissen Grundschule, 3, S ). Hohengehren: Zimmer, R. (2006). Psychomotorik. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Themenfelder der Sportwissenschaft (S ). Schorndorf: Hofmann.

8 9) Erlebnis- und Abenteuersport Bieligk, M. (2006). Erlebnispädagogische Indoor-Maßnahmen im Sportunterricht. Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 26 (2/3), Böhnke, J. (2000). Abenteuer- und Erlebnissport Ein Handbuch für Schule, Verein und Jugendsozialarbeit. Münster, Hamburg, London: Lit. Kap. 4 und 7 (S und S ) Gieß-Stüber, P. (1998). Unsicherheit macht Schule Erlebnis, Abenteuer, Risiko im Sportunterricht. In H. Allmer & N. Schulz (Hrsg.), Erlebnissport Erlebnis Sport (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 9, S ). St. Augustin: Academia. Gilsdorf, R. (2004). Abenteuer Schule? In R. Gilsdorf & K. Volkert (Hrsg.), Abenteuer Schule (2., überarbeitete Aufl., S ). Augsburg: ZIEL. Hübner, H. (2000). Wagnis Risiko Sicherheit. Zeitgemäße pädagogische Kategorien für den Schulsport. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.), Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S ). Bönen: Schule und Weiterbildung. Koch, J. (1994). Abenteuer und Risiko als pädagogische Kategorien. Sportpädagogik, 18 (5), Neumann, P. (1997). Vom sportlichen Wagnis zur Wagniserziehung im Sport. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Scholz, M. (2010). Erlebnisorientiertes Lehren und Lernen. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S ). Balingen: Spitta. 10) Leisten, Leistung und Erfolg im Sportunterricht Beckers, E. (1993) Bewegungskultur Kultur und Bewegung. In E. Beckers & H. G. Schulz (Hrsg.), Sport Bewegung Kultur (S ). Bielefeld: Huchler. Carduck, I. & Klupsch-Sahlmann, R. (1993). Wer kann am schnellsten? Sportpädagogik, 17 (3), Erdmann, R. (2009). Leistungen fördern, beurteilen und beraten. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl. S ). Balingen: Spitta. Funke-Wieneke, J. (2003). Alle Zöglinge sind gemessen, die Aufgaben sind damit in gehöriges Verhältniß gebracht Leisten und Leistung im Bewegungsunterricht. Sportpädagogik, 27 (5), 4-9. Miethling, W.-D. (2007). Leisten, Bewerten, Zensieren. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Kompaktausgabe (3., veränderte und korrigierte Aufl., S ). Hohengehren: Neuber, N. (2003). Früh übt sich, was ein Meister werden will!? Zum Umgang mit Leistung und Erfolg in der bewegungsorientierten Jungenarbeit. Motorik, 26 (3), Winter, F. (2004). Leistungsbewertung Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. Hohengehren: Kap. 1.1 (S.3-32). Hecker, G. (2001). Leistungserziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S ). Schorndorf: Hofmann.

9 11) Soziales Lernen im Sport Bähr, I. (2009). Soziales Handeln und soziales Lernen im Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2., durchgesehene Aufl. S ). Balingen: Spitta. Balz, E. (2007). Wie kann man soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (5., unveränderte Aufl., S ). Schorndorf: Hofmann. Gebken, U. (2010). Soziallernen Methoden sozialen Lernens. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S ). Balingen: Spitta. Kleindienst-Cachay, C. (1996). Empathie in Spiel und Sport. Sportpädagogik, 20 (2), Lindner-Müller, C. (2009). Soziales Lernen. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (2. Aktualisierte Aufl., S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Prohl, R. (1999). Grundriss der Sportpädagogik (1. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert Kap. 18 (S ) Pühse, U. (2001). Soziale Lernprozesse im Sportunterricht. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterricht, 1 (2., korrigierte Aufl., S ). Hohengehren: Treutlein, G. (1998). Veränderung der Bedeutung und Gestaltung der Beziehungsebene Grundlage für einen zeitgemäßen Sportunterricht. Sportunterricht, 47, ) Gesundheitsförderung durch Sport Beckers, E. (1991). Von der Krankheitsprophylaxe zum Lebenssinn Zur Wiederentdeckung pädagogischen Denkens in der neueren Gesundheitsdiskussion. In D. Küpper & L. Kottmann (Hrsg.), Sport und Gesundheit (S ). Schorndorf: Hofmann. Brodtmann, D. (1998). Gesundheitsförderung im Schulsport. Sportpädagogik, 22 (3), Gasse, M. (2005). Unterrichtsqualität verbessern Lehren und Lernen in der gesunden Schule. In H. Hundeloh, G. Schnabel & N. Yurdatap, N. (Red.), Gute und gesunde Schule Dokumentation (S ). Düsseldorf: Unfallkasse NRW. Horch, K. (2008). Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit (S ). Schorndorf: Hofmann. Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (11. vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Kap. 7 (S ). Kottmann, L. & Küpper, D. (2001). Gesundheitserziehung. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterricht, 1 (2., korrigierte Aufl., S ). Hohengehren: Neuber, N. & Wentzek, C. (2005). Lebensstilorientierte Gesundheitsförderung im Jugendalter ein bewegungsorientiertes Pilotprojekt mit Auszubildenden. Prävention Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 28 (1), Paulus, P. (2006). Psychische Gesundheit. In A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht (S ). Weinheim, Basel: Beltz.

Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik

Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik Stand: 22.04.2016 A Überblicksliteratur Allgemeine Didaktik Arnold, K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Hrsg.). (2009). Handbuch Unterricht (2., aktualisierte Aufl.).

Mehr

Prüfungsliteratur Modul Fachdidaktik

Prüfungsliteratur Modul Fachdidaktik Prüfungsliteratur Modul Fachdidaktik Stand: Januar 2009 A Überblicksliteratur Allgemeine Didaktik Arnold, K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Hrsg.). (2006). Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Mehr

Themen und Literatur für mündliche Prüfungen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Themen und Literatur für mündliche Prüfungen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Themen und Literatur für mündliche Prüfungen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Stand: 05.11.2013 B Verpflichtende Basisliteratur Die folgenden Literaturangaben sind Bestandteil der mündlichen Prüfung.

Mehr

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Sportdidaktik Sportdidaktische Konzepte Balz, E. (2009): Fachdidaktische Konzepte update. In: Sportpädagogik 33 (1), 25-32. Balz, E. (1992): fachdidaktische Konzepte oder:

Mehr

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum 1 Projekt SpielRaum Grünau die Idee Bewegungsförderung im einem sozial benachteiligten Stadtgebiet ( Grünau bewegt sich ) Belebung des öffentlichen

Mehr

PROF. DR. ANTJE KLINGE Lehr und Forschungsbereich Sportpädagogik/ didaktik

PROF. DR. ANTJE KLINGE Lehr und Forschungsbereich Sportpädagogik/ didaktik Literaturliste zum Thema Bildungsauftrag des Schulsports Balz, E. (203). Mehrperspektivischer Sportunterricht. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S.48 77). Aachen:

Mehr

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK Fachdidaktik 1 Die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Rahmen des zweijährigen Referendariats. Deshalb soll hier zunächst eine Gegenstandsbestimmung vorgenommen

Mehr

Handbuch Sportdidaktik

Handbuch Sportdidaktik Handbuch Sportdidaktik Harald Lange, Silke Sinning Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhaltsverzeichnis Harald Lange & Silke Sinning Einleitung in die Sportdidaktik

Mehr

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren Stand: Oktober 2017 Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren - SPORT - ZB Sport: Zentralbibliothek DSHS HA 27: Handapparat d. Inst. f. Schulsport- und Schulentwicklung Blau: Zeitschriften Rot: Monographien

Mehr

Qualität im Schulsport

Qualität im Schulsport Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft ISSN 1430-2225 Band 148 Andre Gogoll & Andrea Menze-Sonneck (Hrsg.) Qualität im Schulsport

Mehr

Grundriß der Sportpädagogik

Grundriß der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriß der Sportpädagogik Limpert Verlag Inhalt Vorwort 5 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik"? 13 TeilA: 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bewegungskultur 14

Mehr

Grundriss der Sportpädagogik

Grundriss der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpädagogik 2., stark überarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag.

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag. Monographien Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.) (2017): Gut starten. Bewegung Entwicklung Diversität. (Bericht

Mehr

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung Dr. Christiane Bohn WWU Münster Institut für Sportwissenschaft Individuelle Förderung bedeutet, dass

Mehr

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Impulsreferat auf der Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 19. April 2018 im Bürgerhaus Güstrow Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Eckart Balz / Bergische Universität

Mehr

- Magister (Neue PO) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bei Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber

- Magister (Neue PO) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bei Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber Stand: 2007 IfSS Freiburg - Magister (Neue PO) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bei Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber Voraussetzung für die Bewertung der Prüfungsleistung als

Mehr

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung Inhalt Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport 10 1 Einleitung 12 Forschungsfeld Unterricht 18 2 Unterrichtsforschung 19 Petra Wolters 2.1 Einführung 19 2.2 Erkenntnisinteressen und Forschungsthemen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26 Einleitung und Problemstellung 17 A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26 1 Zur Bedeutung des Sich-Bewegens und Spielens für die kindliche Entwicklung 26 1.1 Zur Entwicklung des Kindes 27 1.1.1 Zum

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportpädagogik Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Augsburg,

Mehr

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion) Prof. Dr. Nils Neuber Institut für Sportwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlichungen Stand: 22.12.2017 1) Buchveröffentlichungen Monografien Neuber, N. (2014). Supermann kann

Mehr

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion) Prof. Dr. Nils Neuber Mönkebrede 27 48329 Havixbeck Veröffentlichungen Stand: 24.12.2016 1) Buchveröffentlichungen Monografien Neuber, N. (2014). Supermann kann Seilchen springen Bewegung, Spiel und Sport

Mehr

Schriftenverzeichnis (Stand 1/2016)

Schriftenverzeichnis (Stand 1/2016) Eckart Balz Schriftenverzeichnis (Stand 1/2016) I Buchveröffentlichungen 1. (mit R. ERLEMEYER, V. KASTRUP & T. MERGELKUHL): Gesundheitsförderung im Schulsport. Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele.

Mehr

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion) Prof. Dr. Nils Neuber Institut für Sportwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlichungen Stand: 21.12.2018 1) Buchveröffentlichungen Monografien Neuber, N. (2014). Supermann kann

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Master of Education Grundschulen grundständig. Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits. 1. und 3. 2 Semester P 7

Master of Education Grundschulen grundständig. Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits. 1. und 3. 2 Semester P 7 MODULFORMULAR Modulname N: Didaktik des Schulsports Modulverantwortliche/r Schmidt N_MA_Gg Fachbereich Bildungswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Master of Education Grundschulen grundständig Modulniveau:

Mehr

: Schulbildung des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund

: Schulbildung des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick Curriculum Vitae Jahrgang: 1981 1992-2001: Schulbildung des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund 2001-2005: Studium der Fächer Sport, Mathematik, Germanistik und Erziehungswissenschaften

Mehr

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion) Prof. Dr. Nils Neuber Institut für Sportwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlichungen Stand: 22.12.2015 1) Buchveröffentlichungen Monografien Neuber, N. (2014). Supermann kann

Mehr

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung Dr. Jörg Bietz/Prof. Dr. Ralf Laging (Universität Marburg WS 05/06) Sport im Kontext von Bewegungstheorie und Pädagogik Vorlesung 1: Einführung in die Struktur und Thematik der Vorlesung Organisation und

Mehr

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik Gemeinsam: Sportlichkeit und Bildung durch Sport und Bewegung Körpererfahrung (Funke-Wieneke) Bewegungskultur (Größing) Gesundheit (Kottmann & Küpper) Soziales Lernen (Pühse) Naturbegegnung (Kronbichler

Mehr

SOZIALES LERNEN IM SPORT

SOZIALES LERNEN IM SPORT SOZIALES LERNEN IM SPORT Ein Beitrag zur sportpädagogischen Lernzieldiskussion von Uwe Pühse 1990 Bibliothek des Sportbelrates der Fürstlichen Regierung 1 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sportdidaktik I 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Allgemeine

Mehr

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren Stand: August 2013 Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren - SPORT - ZB Sport: Zentralbibliothek DSHS UniB: Universitätsbib HA 27: Handapparat d. Inst. f. Schulsport- und Schulentwicklung KV: Kopiervorlage

Mehr

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 5 Inhaltsverzeichnis 1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 1.1 Warum der Kinder- und Jugendsportbericht erstellt wurde 13 1.2 Was der Kinder- und Jugendsportbericht

Mehr

Grundriss der Sportpadagogik

Grundriss der Sportpadagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpadagogik 2., stark iiberarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einfiihrung: Was bedeutet Sportpadagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert ) Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert 31.10.2015) Buchpublikationen (seit 2000) Zur bewegten Schule und Kita Müller, C. (2015). Bewegter Kindergarten. Anregungen für mehr Bewegung

Mehr

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung Günter Stibbe Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung 3. Regionale Fachkonferenz Bewegung und Ernährung in Lebenswelten NRW Bewegt IN FORM Mittwoch, 23.11.2011, Wuppertal 1 1 Bedeutung schulischer Gesundheitsförderung

Mehr

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Eine Positionierung in drei Statements Dr. Markus Eppinger 1 Übersicht 1. Selbstverständnis der Sportdidaktik

Mehr

Sportpädagogische Forschung

Sportpädagogische Forschung Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft ISSN 1430-2225 Band 126 Georg Friedrich (Hrsg.) Sportpädagogische Forschung Konzepte -

Mehr

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Grundschule 36 Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend eine sportärztliche Untersuchung empfehlen,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion) Prof. Dr. Nils Neuber Institut für Sportwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlichungen Stand: 20.12.2014 1) Buchveröffentlichungen Monografien Neuber, N. (2014). Supermann kann

Mehr

Das Konzept der individuellen Förderung: vom Konzeptentwurf zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Das Konzept der individuellen Förderung: vom Konzeptentwurf zur praxisnahen Lehrerfortbildung ZFW: sport.lernen Name: Dr. Christiane Bohn 2 Individuelle Förderung bedeutet: jedes Kind nach seinen ihm eigenen Möglichkeiten zu fördern, alle Kinder einer Lerngruppe ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Zum Umgang mit Vielfalt als sportpadagogische Herausforderung

Zum Umgang mit Vielfalt als sportpadagogische Herausforderung Schriften der Deutschen Vereinigung fur Sportwissenschaft Herausgeber: Deutsche Vereinigung fur Sportwissenschaft ISSN 1430-2225 Band 156 Wolf-Dietrich Miethling & Claus Krieger (Hrsg.) Zum Umgang mit

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion)

Veröffentlichungen. 1) Buchveröffentlichungen. Monografien. Sammelbände (Herausgeberschaft und Redaktion) Prof. Dr. Nils Neuber Institut für Sportwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlichungen Stand: 01.03.2013 1) Buchveröffentlichungen Monografien Derecik, A., Kaufmann, N. & Neuber,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot

Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot 01.09.2015 Autor/in: Stephan Lüke In: http://www.ganztagsschulen.org/de/10071.php Datum des Zugriffs: 08.09.2015 Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot Der 3. Kinder- und Jugendsportbericht

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Dr. Jutta Standop

Dr. Jutta Standop Dr. Jutta Standop 03.11.2011 Schriftenverzeichnis Monographien: 1. (2005) Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim u.a.: Beltz. 2. (2003) Werteerziehung als Aufgabe

Mehr

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht 2.0 Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter Magglingen, BASPO, Netzwerktagung 2018 Sportunterricht im Wandel

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN DIE SPORTPÄDAGOGIK Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in den Studiengängen des Faches Sportwissenschaft. Sportpädagogik reflektiert Zusammenhänge von Sport und Erziehung; dem pädagogischen

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Fachleitung Sportpädagogik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Themen, und der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport Aktuelle Aspekte des Schulsports

Mehr

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule Bewegung und Sport in der Ganztagsschule StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Projektskizze zur Hauptuntersuchung Bewegung, Spiel und Sport an Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich in NRW Modul Integration

Projektskizze zur Hauptuntersuchung Bewegung, Spiel und Sport an Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich in NRW Modul Integration I n s t i t u t f ü r S p o r t w i s s e n s c h a f t A r b e i t s b e r e i c h S p o r t d i d a k t i k P r o f. D r. N i l s N e u b e r A Projektskizze zur Hauptuntersuchung Bewegung, Spiel und

Mehr

Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016) 2 S Mi 12:00-14:00 Sport Halle 1 Konowalczyk, S.

Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016) 2 S Mi 12:00-14:00 Sport Halle 1 Konowalczyk, S. Institut für Sport und Sportwissenschaft Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016)

Mehr

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 II. Historische Entwicklung der Rhythmus- und Tanzbewegung im 20. Jahrhundert pädagogisch-anthropologische Implikationen... 17 1. Die Entstehung

Mehr

Sportunterricht an der Berufsfachschule

Sportunterricht an der Berufsfachschule Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Haute école fédérale de sport de Macolin Bereich Ressort Sport und Erziehung Fachstudium Sportunterricht an der Berufsfachschule Mischa Stillhart Quellen: Eidgenössische

Mehr

Brennpunkt DSLV-Fachtagungen zeitgemäße Alternative für die Bildungsarbeit des Bundesverbandes

Brennpunkt DSLV-Fachtagungen zeitgemäße Alternative für die Bildungsarbeit des Bundesverbandes Diskutieren Sie den Brennpunkt unter www.sportunterricht-forum.de Brennpunkt Brennpunkt DSLV-Fachtagungen zeitgemäße Alternative für die Bildungsarbeit des Bundesverbandes Im Mai 2008 fand unter dem Motto

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Bestandsaufnahme und Herausforderungen Prof. Dr. Nils Neuber 2 Lokale Bildungslandschaften Entgrenzung von Bildung Außerschulische Lernorte Familiale Bildung WANDEL

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Bildung und informelles Lernen

Bildung und informelles Lernen Institut für Sport und Sportwissenschaften Bildung und informelles Lernen Erin Gerlach Input zum Workshop beim idée sport-kongress Sport kann alles!? 20. September 2012 Warum Hintergrund 12. Kinder-

Mehr

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen (Stand: )

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen (Stand: ) 1 Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen (Stand: 30.1.2012) Monographien: 1. (in Vorbereitung) Handbuch Unterricht planen, gestalten und evaluieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. Gemeinsam

Mehr

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Problemstellungen, Grundlagen, Vermittlungsperspektiven von Yoon-Sun Huh 1. Auflage Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Huh schnell und portofrei

Mehr

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. DIE SPORTDIDAKTIK Die Sportdidaktik ist ein zentraler Arbeitsbereich der Sportwissenschaft. Sie beschäftigt sich in besonderer Weise mit Fragen des Schulsports und gilt als die Berufswissenschaft des Sportlehrers

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Forschungsprofil. Publikationen

Forschungsprofil. Publikationen Sebastian Ruin Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Institut für Sportdidaktik und Schulsport Postadresse: IG1 413 E-Mail: s.ruin@dshs-koeln.de Telefon: +49 221 4982 4640 Forschungsprofil Nach dem Studium

Mehr

VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11

VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11 Inhalt Vorwort VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11 I Hauptvorträge LUDWIG DUNCKER Mehrperspektivität als Vermittlungsprinzip erziehungswissenschaftliche und didaktische Grundlagen 15 BERND GRÖBEN

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des

Mehr

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 01.02.2006 Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte

Mehr

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg, Fach Sprt Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und

Mehr

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg Dialogforum zwischen Sportwissenschaft und Sportorganisation: Herausforderung Ganztagsschule Fragen zu Auswirkungen und Gestaltungsoptionen der dritten Säule des Kinder und Jugendsports dvs Hochschultag

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Grundschule 36 Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend eine sportärztliche Untersuchung empfehlen,

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 7: Ausdruck (ästhetische Erziehung) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 7: Ausdruck (ästhetische

Mehr

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003) Prof. Dr. B. Herzig Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Methodisch-didaktische Strategien für den Sportunterricht in heterogenen Gruppen

Methodisch-didaktische Strategien für den Sportunterricht in heterogenen Gruppen Lena Krone Inklusion im Sport Methodisch-didaktische Strategien für den Sportunterricht in heterogenen Gruppen Fachtagung Kompetenzorientierter Sportunterricht 29.08.2014, PH Zürich 1 Gliederung Inklusion

Mehr

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg.

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg. LEISTEN UND LEISTUNG Umschlag Schulbuch Bd. 2 29.04.2004 14:41 Uhr Seite 1 Schließlich stehen auch Probleme der Bewertung und Benotung von Leistungen im Sportunterricht im Brennpunkt der Betrachtungen.

Mehr

Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft? Annäherungen zwischen Sollen und Sein

Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft? Annäherungen zwischen Sollen und Sein Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft am 4.6.2010 in Bielefeld. Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft? Annäherungen zwischen Sollen

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Jahnallee 59 D Leipzig

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Jahnallee 59 D Leipzig Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: heike.tiemann@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31641 Publikationen

Mehr

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

OLYMPISCHE ERZIEHUNG OLYMPISCHE ERZIEHUNG DAS BUCH Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte im Schulsport, Übungsleiter und Trainer im Kinder- und Jugendsport sowie an Führungskräfte in den Sportfachverbänden und

Mehr