Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht"

Transkript

1 Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht Dipl.-Psych. Eva Korell Gemeinschaftspraxis Korell & Hoßner Ingolstadt,

2 Inhalt der Schulung Glücksspiel: Angebot und Nachfrage Die Glücksspielsucht: Erscheinungsbild und Definitionskriterien Epidemiologie Entstehungsbedingungen Besonderheiten der Klassifikation Struktur des Suchthilfesystems 2

3 Glücksspiel: Angebot und Nachfrage Glücksspiel ist tief in der Menschengeschichte verwurzelt: zu allen Zeiten und in allen Kulturen wurden Glücksspiele als Möglichkeit genutzt, um Vergnügen, Anregung und Entspannung zu erfahren die Sehnsucht nach Geld und Reichtum auszuleben. 3

4 Glücksspiel Deutschland im Lottofieber (Februar 2009) 4

5 Definition von Glücksspiel Als Glücksspiel ist definiert jegliches Spiel, Event oder Wette, das mit dem Setzen eines (Geld-)Wertes in Verbindung steht und dessen Ausgang unvorhersehbar und das Ergebnis zu einem gewissen Grad vom Zufall abhängig ist (Bolen & Boyd, 1968). 5

6 Glücksspiel in Deutschland Glücksspiele Roulette Poker Black Jack Geldspielautomaten Lotto Rubbellose Klassenlotterie Sportwetten Glücksspiele im Internet Illegales Glücksspiel etc. Geldgewinne mit Glücksspielcharakter TV-Geldgewinnspiele Selbstorganisierte Spiele um Geld Börsenspekulationen etc. Sonstige Spiele mit /ohne Geldgewinn Gesellschaftsspiele Strategiespiele (z.b. Schach) Kreuzworträtsel Quizshows Computerspiel etc. 6

7 Glücksspiel in Deutschland Spielen (auch um Geld) ist eine Form der Freizeitgestaltung 71,5 87,1 % der erwachsenen Deutschen haben bereits einmal an einem Glücksspiel teilgenommen 49,4 % tun es regelmäßig Der Glücksspielmarkt ist ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor: 27,62 Mrd. Euro Umsatz in

8 Spielertypologien Soziale Spieler Professionelle Spieler Größte Gruppe Kleine Gruppe der Glücksspieler unter den Glücksspielern Unterhaltung Freizeitgestaltung Eher im illegalen Bereich Kein auffälliges Spielverhalten Verdienen Lebensunterhalt mit Glücksspielen Distanziertes und kontrolliertes Verhältnis zum Spielen Problematische Spieler Pathologische Spieler Sind Schwerwiegende gefährdet Befinden sich in Übergangsphase Keine genaue Definitionskriterien Merkmale: Schuldgefühle, erste Vernachlässigung von Verpflichtungen, erste höhere Geldverluste Probleme mit Glücksspiel Unkontrolliertes Spielverhalten Beibehalten des Glücksspiels trotz negativer Konsequenzen (Verarmung, gestörte Familienbeziehungen, etc.) 8

9 Sucht meist assoziiert als Abhängigkeit von psychotropen Substanzen, die kurzfristig positiv das körperliche und emotionale Wohlbefinden beeinflussen. Kennzeichen sind Kontrollverlust Toleranzentwicklung Entzugserscheinungen neu: Verlangen 9

10 Symptome der Glücksspielsucht Starkes Eingenommensein vom Glücksspiel Steigerung der Einsätze zur Erreichung der gewünschten Erregung Wiederholte erfolglose Versuche, das Spielen einzuschränken oder zu beenden Unruhe und Gereiztheit beim Versuch das Spielen einzuschränken Spielen als Flucht vor Problemen oder depressiver Stimmung Rasche Wiederaufnahme des Spielens nach Geldverlust Lügen um das Ausmaß der Problematik zu vertuschen Illegale Handlungen zur Finanzierung des Spielens Gefährdung oder Verlust wichtiger sozialer Beziehungen, des Arbeitsplatzes oder von Zukunftschancen Hoffnung auf Bereitstellung von Geld durch Dritte 10

11 ICD-10: F63.0 pathologisches Glücksspiel A. Wiederholte Episoden von Glücksspiel über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr B. Diese Episoden bringen den Betroffenen keinen Gewinn, sondern werden trotz subjektiven Leidensdruck und Störung der Funktionsfähigkeit im täglichen Leben fortgesetzt C. Intensiver Drang zu Spielen, der nur schwer kontrolliert werden kann. Das Spielen kann trotz Willensanstrengung nicht unterbrochen werden D. Betroffene sind ständig mit Gedanken oder Vorstellungen vom Glücksspiel oder mit dem Umfeld beschäftigt. 11

12 Differentialdiagnostische Abgrenzung Professionelle Spieler (Hypo-) manische Episoden (F30) Psychotische Störungen (F20) Demenz Computerspielsucht 12

13 13

14 Häufigkeit des Glücksspielens Glücksspielart Petry (1996) N = 558 Mayer & Hayer (2005), N = 489 BZgA (2008) N = Geldspielautomaten 1 69,9 % 79 % 9,0 % Glücksspielautomaten 32 % 8,5 % Casinospiele 3,7 % 17 % 2,0 % Casinospiele im Internet 5,1 % Karten- / Würfelspiele 0,4 % 16 % Lottovarianten 0,2 % 6 % 2 0,7 % Geldwetten 0 % 10 % 3 5,2 % Sonstige 0,2 % 2 % 4 1,2 % 4 ( 1 Rechtlich gesehen kein Glücksspiel, 2 Lotto 6aus49, 3 nur ODDSET, 4 nur Rubbellotterien) 14

15 Anteilige Geldumsätze pro Glücksspielform (Stöver, 2006) % Spielautomaten Casino Sportwetten Rubbellose Lotto Glücksspirale Klassenlotterie 15

16 Exkurs Automaten: Novellierung der Glücksspielverordnung

17 Novellierung der Glücksspielverordnung 2006 Die neuen Rahmenbedingungen regeln Mindestlaufzeit, Höchsteinsatz und Höchstgewinn je Einzelspiel (5 sec, 0,20, 2,- ) Maximale Gewinn- und Verlustmöglichkeiten pro Stunde (500,-, 80,- ) Obligatorische Spielpausen von 5 Minuten nach einer Stunde spielen ( Time-Out ) Die Anzahl aufgestellter Geldspielautomaten pro Konzession und Fläche (12 in Spielhallen, 3 in gastronomischen Betrieben) Mindestabstand und Sichtblenden Auslegen von Informationsflyern über Gefahren und Beratungsmöglichkeiten 17

18 Auswirkungen der Novellierung (aus suchttherapeutischer Perspektive) Positive Aspekte Negative Aspekte Verbot von reizvollen Jackpot-Anlagen ( 9) Sichtbare Auslagen von Informationsmaterial ( 6) Reduzierung der Spiellaufzeit (12 sec -> 5 sec: Erhöhung der Ereignisfrequenz) Erhöhung des maximalen Stundenverlustes (60,- -> 80,- ) intransparente Bezeichnung und Verknüpfung der Gewinnmöglichkeiten mit einer Zeiteinheit (max. Gewinnmöglichkeit: 500,- pro Stunde, Stärker Bindung an den Automaten, Spielverlängerung) Erhöhung der Gerätezahlen pro Konzession (Spielhallen: 10 -> 12, Gaststätten: 2 -> 3, höhere Verfügbarkeit) -> Erhöhung der Spielanreize mit einer erheblichen Steigerung der Suchtgefährdung -> systematische Umgehungen der Auflagen 18

19 Epidemiologie

20 Epidemiologie I Prävalenz: Weltweit (12-Monats-Prävalenz): 0,4 4,7 % problematisches Glücksspielen 0,15 2,1 % pathologisches Glücksspielen In Deutschland (12-Monats-Prävalenz): 0,3 0,64 % problematisches Glücksspielen 0,2-0,6 % pathologisches Glücksspielen Die Prävalenz für problematisches Glücksspiel bei Jugendlichen: 0,4 22,7 % ca. 2/3 sind männlich ist abhängig von der Verfügbarkeit 20

21 Epidemiologie II Verlauf: Beginn bei Männern in frühem, bei Frauen im späteren Erwachsenalter regelmäßig oder episodisch (meist abhängig vom zur Verfügung stehenden Geld) Suizidversuche bei 20 % Phasenkonzept nach Custer & Milt (1985): Gewinnphase: Big Win bei geringen Einsätzen Verlustphase: Aufholjagd, gambler s fallacy, Spielgeld, Zeitaufwendung steigt Verzweiflungsphase: Freikäufe, Hoffnung und Versprechen, mangelnde Kontrolle 21

22 Epidemiologie III Ätiologie und Pathogenese Es gibt keine einheitliche anerkannte Störungstheorie Vulnerabilitäts-Stressmodell : Genetische Einflüsse: unterschiedlich ausgeprägte Erregungsnieveaus, Verfügbarkeit von Botenstoffen zur Gefühlsregulation frühkindlicher Stress ( Broken Home Biographie mit häufig gestörter Vaterbeziehung und gravierenden Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen, Suchtverhalten der Eltern) Psychosoziale Belastungen als Risiko- und aufrechterhaltende Faktoren, Verfügbarkeit von Suchtmitteln Fehlende Copingstrategien in (sozialen) Stresssituationen 22

23 Ein heuristisches Modell der individuellen Vulnerabilität nach Petry (1996)

24 Charakteristik eines pathologischen Spielers Es existiert keine eindeutige Charakteristik, aber übereinstimmende Merkmale in der Persönlichkeitsstruktur: Geringe Impulskontrolle Geringe Fähigkeiten in der Affektregulation Mangelnde Frustrationstoleranz Schnelle Bedürfnisbefriedigung ohne hohen Aufwand / Einsatz Neigung zu hoher Risikobereitschaft, Sensation-Seeking Fehlende funktionale Strategien zum Selbstwerterhalt 24

25 Physiologisches Störungsmodell: das dopaminerge Belohnungssystem

26 Das dopaminerge Belohnungssystem Funktion: Ansporn, lebenserhaltende Tätigkeiten nachzugehen Vielzahl von (auch natürlichen) Reizen führt zur Ausschüttung von Dopamin Dopaminfreisetzung durch Kick -Erleben, Euphorie, aber auch durch Angst vor Verlust Verstärkt durch Beinahe-Gewinn-Situationen, hohes Risiko und hohe Gewinnmöglichkeiten Anti-depressive Wirkung (Ausgleich eines Serotoninmangels) Schädliche Überreizung führt zu einer verminderten Aktivität des Belohnungssystems 26

27 Zusammenfassung der Störungstheorien Sucht ist gelernt: der Betroffene hat schnell und effektiv gelernt, seine Gefühle durch den Suchtmittelgebrauch zu regulieren Andere (adäquate) Verhaltensweisen werden nicht mehr als attraktiv oder belohnend empfunden und geraten in den Hintergrund Die erlernten positiven Suchtmittelerwartungen sind fest im Gedächtnis verankert und wirken ein Leben lang- auch nach Jahren der Abstinenz! 27

28 Lerntheorien: Klassische und operante Konditionierung 1. Initialzündung Unerwarteter Geldgewinn: Kick - Erleben (Dopaminausschüttung) Automatengeräusche, Anblick einer Spielkarte, Casinoatmosphäre etc. Klassische Konditionierung: Suchtmittelverlangen und Rückfallgefährdung 2. Pathologisierung und Chronifizierung Stresserleben, z.b. durch Verluste, Konflikte etc. Spielen als dysfunktionale Form der Stressbewältigung Stressauslöser bestehen weiterhin Glücksspiel wird zusätzlicher Konfliktherd Operante Konditionierung: Positive und negative Verstärkerprozesse (Nervenkitzel, Emotionsregulation, Ablenkung) 28

29 Klassifikation: ICD-10 F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F63: abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle F63.0 pathologisches Glücksspiel F63.1 pathologische Brandstiftung (Pyromanie) F63.2 pathologisches Stehlen (Kleptomanie) F63.3 Trichotillomanie F63.8 sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (z.b. Kaufsucht) F63.9 nnb abnorme Gewohnheiten oder Störung der Impulskontrolle 29

30 Gemeinsamkeiten der Impulskontrollstörungen I Wiederholte, oft stereotype Handlungen ohne sinnvolle Motivation Innerer Drang oder das Versagen, den Impulsen zu widerstehen Typische emotionale Verläufe : Anspannung und Erregung vor oder während der Handlung; Erleichterung, Euphorie, Genuß oder Lustempfinden während oder nach der Handlung erhebliche zeitliche Beschäftigung 30

31 Gemeinsamkeiten der Impulskontrollstörungen II tlw. gravierende psychosoziale Folgen (Isolation, Verschuldung, Delinquenz) Hohe Komorbiditäten mit affektiven Störungen, Angst-, Zwangs- und Essstörungen, Substanzabhängigkeit, andere Impulskontroll- und Persönlichkeitsstörungen, ADHS Tlw. Ansprechen auf Antidepressiva (v.a. SSRIs) positive (und negative) Verstärkung Verhaltensdefizite, fehlende Copingstrategien, eingeschränktes Selbstwerterleben 31

32 Probleme der Klassifikation: Sucht-Neurose-Debatte Impulskontrollstörung Impulsgesteuertes Verhalten, erfolgloser Widerstand Fehlen einer vernünftigen Motivation (ICD-10) Nichtstoffgebundene Abhängigkeit Beibehalten des Verhaltens trotz negativer Folgen Unwiderstehlicher Drang mit Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen Zwangsspektrumsstörung Wiederkehrendes, stereotypes Verhalten Spannungs-Erleichterungs-Verlauf, negative Affekte bei Handlungsunterdrückung Serotonerge Beteiligung 32

33 Neuerungen mit dem DSM-V DSM-V soll im Mai 2013 erstmals vorgestellt werden Die derzeitige Kategorien Substanzmissbrauch ( Substance abuse ) und Abhängigkeit ( dependence ) werden durch eine neue Kategorie ersetzt: Sucht und verwandte Störungen ( addiction and related disorders ) Die neue Kategorie umfasst neben der Drogensucht auch die Spielsucht: beiden lägen ähnliche Vorgänge im Gehirn zugrunde (geschwächte Impulskontrolle, Beteiligung von Hirnzentren für Belohnungsreaktionen und Aggression) Eine Internet-Sucht wird nicht beschrieben: die wissenschaftlichen Erkenntnisse seien noch nicht ausreichend. (Quelle: Deutsches Ärzteblatt) 33

34 Versorgung und Therapie Erste Ansprechpartner (Sucht-) Beratungsstellen Selbsthilfegruppen (z.b. Anonyme Spieler) Ärzte Kliniken Soziale Dienste von Betrieben Soziale Dienste der JVAs Ambulante Behandlung Suchtberatungsstellen Spezialisierte niedergelassene Psychotherapeuten Spezialisierte psychotherapeutische Ausbildungsinstitute Ambulante Rehabilitation Tageskliniken Schuldnerberatung Stationäre Therapie Fachkliniken für Suchtkranke oder psychosomatische Kliniken mit einem speziellen Angebot für pathologische Glücksspieler 35

35 Fakten zum Behandlungsangebot Hauptdiagnose Pathologisches Glücksspielen in ambulanten Suchtberatungsstellen: 2002: Anzahl der Einrichtungen 454: 2,2 % 2007: Anzahl der Einrichtungen 647: 2,5 % Hauptdiagnose in stationären Suchteinrichtungen: 2002: Anzahl der Einrichtungen 85: 0,6 % 2007: Anzahl der Einrichtungen 141: 1,6 % Anzahl der Selbsthilfegruppen in Deutschland: 1982: : 147 Fazit: dennoch besteht nach wie vor eine deutliche Unterversorgung für pathologische Spieler! 36

36 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht

Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht Dipl.-Psych. Eva Korell Gemeinschaftspraxis Korell & Hoßner Regensburg, Inhalt der Schulung Glückspiel: Angebot und Nachfrage Die Glücksspielsucht: Erscheinungsbild

Mehr

Basisschulung Grundlagen der Glücksspielsucht

Basisschulung Grundlagen der Glücksspielsucht Basisschulung Grundlagen der Glücksspielsucht Dipl.-Psych. Eva Korell PP, Supervisorin (IFT) Praxis PD Dr. Fegg & Kollegen München, 25.11.2015 Inhalt der Schulung Definitionskriterien einer Sucht Struktur

Mehr

Aufbauschulung III 2010

Aufbauschulung III 2010 Aufbauschulung III 2010 Alle Wege führen zum Ziel? Verhaltenstherapeutische Methoden in der Beratung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Eva Korell Psych. Psychotherapeutin (VT) München, 13.07.2010/23.02.2011

Mehr

Definition Glücksspiel

Definition Glücksspiel Definition Glücksspiel Jegliches Spiel, Event oder Wette, das mit dem Setzen eines (Geld-)Wertes in Verbindung steht und dessen Ausgang unvorhersehbar und das Ergebnis zu einem gewissen Grad vom Zufall

Mehr

Geldspielautomaten und Suchtgefahren

Geldspielautomaten und Suchtgefahren Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Geldspielautomaten und Suchtgefahren Referent Institut für Psychologie und Kognitionsforschung

Mehr

Handlungsbedarf für das gewerbliche Automatenspiel

Handlungsbedarf für das gewerbliche Automatenspiel Weitere Anforderungen an die Suchtprävention beim Glücksspiel Handlungsbedarf für das gewerbliche Automatenspiel Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Der neue Glücksspielstaatsvertrag Suchtprävention

Mehr

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Glücksspieler in Beratung und Behandlung wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Dr. med. Dipl.-Psych. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf E-Mail: HHinz@ahg.de Glücksspiel (Gambling)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Zum Aufbau und Inhalt des Buches... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Zum Aufbau und Inhalt des Buches... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................ 1 1.1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches... 3 2 Glücksspiel: Allgemeine Hintergrundinformationen 6 2.1 Historische Aspekte des Glücksspiels und der Spielleidenschaft........

Mehr

Glücksspielsucht Dr. med. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe und Richelsdorf / Richelsdorf und Wigbertshoehe

Glücksspielsucht Dr. med. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe und Richelsdorf  / Richelsdorf und Wigbertshoehe Glücksspielsucht Dr. med. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe und Richelsdorf hhinz@ahg.de www.ahg.de / Richelsdorf und Wigbertshoehe Glücksspiel (Gambling) Spiel (Playing) Ziel: Geldgewinn

Mehr

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen MMag.. Margarethe Zanki www.sucht-addiction sucht-addiction.infoinfo 1980 Klassifikation des pathologischen Spielens 1980 erstmalige offizielle

Mehr

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik Ich habe keine Kontrolle mehr über das Glücksspiel Glücksspiel als Suchterkrankung Dr. Aleksandra Kulik Definition Glücksspiel: Spiel, bei dem der Erfolg, Gewinn oder Verlust fast nur vom Zufall abhängt

Mehr

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Spieler

Mehr

Empfehlungen zur Bekämpfung der Glücksspielsucht in Bremen

Empfehlungen zur Bekämpfung der Glücksspielsucht in Bremen Empfehlungen zur Bekämpfung der Glücksspielsucht in Bremen Datum: 06.11.2017 Veranstaltung: Fachausschuss Bau, Umwelt und Verkehr Stadtteilbeirat Walle Referent: Dipl.-Psych. Tim Brosowski 06.11.2017 1

Mehr

G. Meyer M. Bachmann. Spielsucht. Ursachen und Therapie. Mit. Abbildungen und Tabellen. Springer

G. Meyer M. Bachmann. Spielsucht. Ursachen und Therapie. Mit. Abbildungen und Tabellen. Springer G. Meyer M. Bachmann Spielsucht Ursachen und Therapie Mit Abbildungen und Tabellen Springer In ha I t sve rzeichnis 2.6...... 1 Einführung 1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches 3 2 Glücksspiel: Allgemeine

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht)

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht) Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht) Nicht stoffgebundene Süchte Was verstehen wir unter nicht stoffgebundenen Süchten? Impulskontrollstörung

Mehr

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Symposium Glücksspiel 2009 Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Themen Historischer Kontext

Mehr

Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v.

Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v. Glücksspiel - Sucht - Prävention Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v. Glücksspiele Unterschied Glücksspielen - Spielen Glücksspielen: Es wird auf den Ausgang eines zufallsbedingten

Mehr

Automatisch verloren!

Automatisch verloren! Kontakt Automatisch verloren! Glücksspiel geht an die Substanz Fachinformationen zum Thema Glücksspiel für Beratungskräfte Kontakt Wenn das Spiel kein Spiel mehr ist Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels. Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim

Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels. Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim Gliederung Markt für Glücksspiel Problem der Glücksspielsucht Regulierung

Mehr

SiT S u c h t h i l f e in T h ü r i n g e n gemeinnützige Gesellschaft mbh

SiT S u c h t h i l f e in T h ü r i n g e n gemeinnützige Gesellschaft mbh Glücksspielstaatsvertrag 01.01.2008 Zahl der pathologischen Glücksspieler nimmt nach neuesten Untersuchungen drastisch zu (Automatenspiel) Nur eine geringe Zahl kommt im Suchthilfenetz an Beratungsstellen

Mehr

Monopol, Lizenzlösung oder Liberalisierung aus ökonomischer Perspektive. Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim

Monopol, Lizenzlösung oder Liberalisierung aus ökonomischer Perspektive. Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim Monopol, Lizenzlösung oder Liberalisierung aus ökonomischer Perspektive Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim Gliederung Der Markt für Glücksspiel Das Problem der Glücksspielsucht Bewertung der

Mehr

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Glücksspielsucht im Alter Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Patientengruppen in der AHG Klinik Wigbertshöhe 2 Seniorengruppen 1. 50 bis 65-Jährige 2. 60 bis 80-Jährige (auch Medikamentenabhängige)

Mehr

#IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT

#IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT #IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT 1 https://www.youtube.com/watch?v=qn11e74hioe 4 ÜBERSICHT IM KRANKHEITSBEGRIFF Soziodemografische Aspekte & Soziodemografi Prävalenzen 1 e 1 Diagnostik 2 3

Mehr

prädisponierende Faktoren der Glücksspielsucht

prädisponierende Faktoren der Glücksspielsucht prädisponierende Faktoren der Glücksspielsucht Dr. Peter Berger Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Spielsuchthilfe, Wien Monomanie (Esquirol, 1827) hypochondrische

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Zusammenfassung /4/2017 8:57:40 AM. Downloaded by:

Zusammenfassung /4/2017 8:57:40 AM. Downloaded by: Zusammenfassung Die weitaus größte Gruppe der Glücksspieler stellen die sozialen oder Gelegenheitsspieler dar, die «typischerweise mit Freunden oder Kollegen in einem zeitlich beschränkten Rahmen mit vorher

Mehr

Suchtpräventive Vorschläge zur Novellierung der Spielverordnung

Suchtpräventive Vorschläge zur Novellierung der Spielverordnung Suchtpräventive Vorschläge zur Novellierung der Spielverordnung 23. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Berlin, 1. Dezember 2011 Überblick Strukturelle Entwicklung der Geldspielautomaten

Mehr

Hintergrund und Aufbau der Untersuchung Soziodemographische Daten Glücksspielparameter Katamnesebefunde. Hintergrund

Hintergrund und Aufbau der Untersuchung Soziodemographische Daten Glücksspielparameter Katamnesebefunde. Hintergrund Risikofaktoren für die Aufrechterhaltung von Glücksspielfreiheit Premper, V., Schwickerath, J., Missel, P., Feindel, H., Zemlin, U. & Petry, J. 24. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht Berlin

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Basisschulung 2011 Grundlagen der Glücksspielsucht 12.10.2011 Bürgerzentrum Villa Leon Nürnberg Programm Programm 13:30 Begrüßung Susanne Winter Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern

Mehr

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig? SUCHT oder Sind wir nicht alle etwas süchtig? Sucht und Abhängigkeit Definition (WHO) Abhängigkeit Wiederholter Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen der zu einer periodischen oder chronischen

Mehr

Basisschulung zur Spielsucht Nürnberg, Dr. Dilek Sonntag Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin

Basisschulung zur Spielsucht Nürnberg, Dr. Dilek Sonntag Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin Fachrichtung Psychologie Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Professur für Suchtforschung Basisschulung zur Spielsucht Nürnberg, 12.10.2011 18.02.2009 Dr. Dilek Sonntag Psychologische

Mehr

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 24.11.2011 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 27 87 85-0 Fax: 030 27 87 85-44 info@bptk.de

Mehr

Ansprache auffälliger Spielgäste durch das Servicepersonal in Spielhallen

Ansprache auffälliger Spielgäste durch das Servicepersonal in Spielhallen Ansprache auffälliger Spielgäste durch das Servicepersonal in Spielhallen Erfahrungen aus den Präventionsschulungen Dipl.-Psych. Markus Fent Psychologischer Psychotherapeut AGJ Suchtberatung Sigmaringen

Mehr

Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ. Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger

Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ. Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger Zu hoch gepokert?! Jugendtagung Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger 8. November 2011 Definition von Glücksspiel

Mehr

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Alexandra Pasler Referentin für Glücksspielsucht Suchthilfe in Brandenburg Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 28 Beratungsstellen

Mehr

Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens

Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens Fachkonferenz Ihr Einsatz bitte! Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen AG Spielsucht Klinik

Mehr

IGS Deidesheim/Wachenheim,

IGS Deidesheim/Wachenheim, IGS Deidesheim/Wachenheim, 25.06.2012 Faszination Computerspiele Spiele vertreiben Langeweile sie sind spannend und Kommunikation mit anderen ist unterhaltsam Persönlichkeit Das Ausleben von Tagträume

Mehr

Ursula Buchner Annalena Koytek. Deine Spielsucht betrifft auch mich. Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen

Ursula Buchner Annalena Koytek. Deine Spielsucht betrifft auch mich. Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen Ursula Buchner Annalena Koytek Deine Spielsucht betrifft auch mich Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen 18 Kapitel 2 das Ergebnis haben, wie z. B. Poker. Dieser sogenannte

Mehr

Jugend und Glücksspielsucht

Jugend und Glücksspielsucht Jugend und Glücksspielsucht Fachveranstaltung Pathologisches Glücksspiel Glücksspielsucht Glücksspielrecht Das Spiel mit dem Glück: Geldspielautomaten 11. Oktober 2012, Dietzenbach Kai W. MüllerM Inhalte

Mehr

Treff Sozialarbeit

Treff Sozialarbeit Treff Sozialarbeit 19.01.2017 Ausgespielt und nun?! Glücksspiel und psychosoziale Folgen Sascha Lutz (BBS) Rainer Gross (ZSB) Volker Brümmer (Spielerselbsthilfegruppe) Das erwartet Sie heute Grundinformationen

Mehr

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema Forum für Suchtfragen Basel, 01.11.2017 Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Zentrumsleiter Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Die sog. «neuen

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012 Austauschtreffen schulische Suchtprävention 25.09.2012 Spielsucht ist kein Thema an unserer Schule/ in unserer Einrichtung. Mir ist mindestens ein Fall von Spielsucht (privat oder beruflich) bekannt. Spielsucht

Mehr

Grundlagen der Glücksspielsucht Basiswissen

Grundlagen der Glücksspielsucht Basiswissen Grundlagen der Glücksspielsucht Basiswissen 13.07.2017 Tanja Meinel Dipl. Sozialpädagogin (FH) Fachstelle Glücksspielsucht Blaukreuz-Zentrum München Definition Sucht Begriffsbestimmung Kriterien für eine

Mehr

Glücksspiel: Teufelszeug, Zeitvertreib, Suchtrisiko? Präventionsansätze so unterschiedlich wie die Menschen!

Glücksspiel: Teufelszeug, Zeitvertreib, Suchtrisiko? Präventionsansätze so unterschiedlich wie die Menschen! Glücksspiel: Teufelszeug, Zeitvertreib, Suchtrisiko? Präventionsansätze so unterschiedlich wie die Menschen! Definition Spiel: von althochdeutsch spil für Tanzbewegung Eine Tätigkeit, die ohne bewussten

Mehr

Regionalkonferenz Bayern zum Glücksspielwesen Glücksspielregulierung und Glücksspielsucht

Regionalkonferenz Bayern zum Glücksspielwesen Glücksspielregulierung und Glücksspielsucht Regionalkonferenz Bayern zum Glücksspielwesen 13.06.2016 - Glücksspielregulierung und Glücksspielsucht Ablauf Pathologisches Glücksspielen - Glücksspielsucht Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern o Aufbau

Mehr

Für das KBT-Organisationsteam: Maria Sagl

Für das KBT-Organisationsteam: Maria Sagl 7. KBT-Jour fixe am 13.02.2014 im InterCity Hotel Wien Thema: Zocken. Wetten. Pokern: Wenn Glücksspiel zur Sucht wird. Referentin: MMag. Ingrid Gruber, Psychotherapeutin, Spielsuchthilfe Frau MMag. Ingrid

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim Die vorliegenden Prävalenzschätzungen eines pathologischen Spielverhaltens, d.h.

Mehr

Spielsucht Konsensus - Statement State of the Art 2018 Univ. Prof. Dr. Herwig Scholz Im Auftrag der

Spielsucht Konsensus - Statement State of the Art 2018 Univ. Prof. Dr. Herwig Scholz Im Auftrag der Spielsucht Konsensus - Statement State of the Art 2018 Univ. Prof. Dr. Herwig Scholz Im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung nichtstoffgebundener Abhängigkeiten Intentionen von Konsensus-

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention Austauschtreffen schulische Suchtprävention 28.02.2013 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Definition Onlinesucht 2.1 Diagnosekriterien 2.2 Merkmale des Störungsbildes 2.3 Risiken im Umgang mit PC und Internet Ich

Mehr

Onlinesucht-Projekt der GESOP

Onlinesucht-Projekt der GESOP Onlinesucht-Projekt der GESOP Bausteine des Onlinesuchtprojekts Einzelgespräche Onlinesucht-Gruppe Freizeit-Gruppe Selbsthilfe- Gruppe ESCapade Arbeitskooperation Präventions- veranstaltung Informations-

Mehr

Spielsucht. Ursachen und Therapie. Bearbeitet von Gerhard Meyer, Meinolf Bachmann

Spielsucht. Ursachen und Therapie. Bearbeitet von Gerhard Meyer, Meinolf Bachmann Spielsucht Ursachen und Therapie Bearbeitet von Gerhard Meyer, Meinolf Bachmann erweitert, überarbeitet 2005. Buch. XII, 392 S. Hardcover ISBN 978 3 540 23731 0 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

DIAGNOSTIK, VERLAUF, KOMORBIDITÄTEN PATHOLOGISCHEN GLÜCKSSPIELS

DIAGNOSTIK, VERLAUF, KOMORBIDITÄTEN PATHOLOGISCHEN GLÜCKSSPIELS DIAGNOSTIK, VERLAUF, KOMORBIDITÄTEN PATHOLOGISCHEN GLÜCKSSPIELS Roland Mader St. Pölten, 26.4.2012 GESCHICHTE Erste Zeugnisse etwa 3000 v. Chr. in Ägypten Würfeln aus Elfenbein 1573 v. Chr. Themistokles

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige Alles aufs Spiel gesetzt? Das Spiel hatte mich voll gepackt. Jetzt habe ich den Weg daraus

Mehr

Problem Medienkonsum Was tun?

Problem Medienkonsum Was tun? Problem Medienkonsum Was tun? Andreas Haubensack Psychotherapeut SBAP Integrierte Suchthilfe Tösstalstrasse 19 8400 Winterthur Weshalb dieser Workshop? Ziele des Workshops Sicherheit gewinnen Konsumverhalten

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Neue Süchte und Geschlecht

Neue Süchte und Geschlecht Neue Süchte und Geschlecht Glückspiel, Kaufsucht, Online-Sucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz XVIII. Niedersächsische

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG

Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG Anhörung Landtag Schleswig-Holstein 5. März 2014 05. März 2014 1 , Hamburg enge Kooperation: Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung,

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg. Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten

Tannenhof Berlin-Brandenburg. Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten Tannenhof Berlin-Brandenburg Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten Referentin: Emanuela Băncilă Titel/Qualifikation: Dipl.- Psychologin Bereich: Pathologisches Glücksspiel Datum:

Mehr

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16 Inhalt Der Autor..................................................... 13 1 Vorwort.................................................... 15 1.1 Vorwort zur 2. Auflage.....................................

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

INFORMATION ZUR GLÜCKSSPIELSUCHT

INFORMATION ZUR GLÜCKSSPIELSUCHT INFORMATION ZUR GLÜCKSSPIELSUCHT BUNDESZENTRALE FÜR GESUNDHEITLICHE AUFKLÄRUNG >> ÜBER GLÜCKSSPIELE Wer an Glücksspielen teilnimmt, will gewinnen! Spaß und Spannung stehen im Vordergrund. Es wird Geld

Mehr

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Pathologischer PC- und Internetgebrauch salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC- und Internetgebrauch Dipl. Psych. Nadja Tahmassebi salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC und Internetkonsum Gaming (Mehrpersonen Online Rollenspiele,

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Premper, V., Schwickerath, J., Missel, P., Feindel, H., Zemlin, U. & Petry,

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Spielmanipulation Welche Fussballer sind besonders gefährdet?

Spielmanipulation Welche Fussballer sind besonders gefährdet? Input Tagung FVRZ 10.3.2018 Gestaltungsbereich Spielmanipulation Welche Fussballer sind besonders gefährdet? Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte Christian Ingold, Fachexperte Prävention

Mehr

Schuld und Unrecht in der Behandlung und Beratung von Glücksspielern

Schuld und Unrecht in der Behandlung und Beratung von Glücksspielern Schuld und Unrecht in der Behandlung und Beratung von Glücksspielern Dr. med. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe und Richelsdorf hhinz@ahg.de www.ahg.de / Richelsdorf und Wigbertshoehe

Mehr

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg Übersicht & Information Zielgruppen... Selbstbetroffene, Angehörige oder alle Menschen, die Fragen haben zu: Alkohol Medikamenten Illegalen Drogen Tabakabhängigkeit

Mehr

Onlineberatung. Der Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW. Verena Küpperbusch 1

Onlineberatung. Der Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW. Verena Küpperbusch 1 Onlineberatung Der Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW Verena Küpperbusch 1 Mitarbeiter*innen der Onlineberatung Kathrin Waninger Verena Küpperbusch Cemil Sahinöz Verena Küpperbusch 2 Zugang

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Basisschulung 2016 Grundlagen der Glücksspielsucht Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Basisschulung 2016 Grundlagen der Glücksspielsucht Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Basisschulung 2016 Grundlagen der Glücksspielsucht 09.03.2016 Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Programm 14:00 Begrüßung Dr. phil. U. Buchner 14:10 Grundlagen und Rahmenbedingungen Dr. phil. U. Buchner

Mehr

Transfer der Projektergebnisse (Manual) Optimierung der Beratungsqualifikationen. in sog. Schwerpunktberatungsstellen. Spezifische Interventionen

Transfer der Projektergebnisse (Manual) Optimierung der Beratungsqualifikationen. in sog. Schwerpunktberatungsstellen. Spezifische Interventionen Bundesmodellprojekt des BMG Frühe Intervention bei pathologischem Glücksspiel Inhalte des Qualifizierungsprogramms H. Görgen Bielefeld, 28.11.07 Diese Präsentation ist im Zusammenhang mit dem mündlichen

Mehr

EU NET ADB EU NET ADB [SI KEP ]

EU NET ADB EU NET ADB [SI KEP ] Ergebnisse des quantitativen Analysemoduls des Projekts EU NET ADB EU NET ADB [SI-- 2010-- KEP-- 4101007] Referent Dipl.-Psych. Kai W. Müller Autoren: Müller, K.W.(1), Dreier, M.(1), Holtz, S.(2) & Wölfling,

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Schulung Grundlagen der Glücksspielsucht. München,

Schulung Grundlagen der Glücksspielsucht. München, Schulung Grundlagen der Glücksspielsucht München, 13.07.2017 Programm 15:00 Grundlagen und Dr. phil. Pawel Sleczka Rahmenbedingungen Aufgaben und Struktur der LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf salus klinik Friedrichsdorf Die Analyse der Selbstregulations und Emotionsregulationsfertigkeiten von pathologischen Glücksspielern zur Förderung der Abstinenzfertigkeit Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych.

Mehr

Sucht. Bindung. Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis psychischer Störungen ( GRAWE 2004) Orientierung Kontrolle

Sucht. Bindung. Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis psychischer Störungen ( GRAWE 2004) Orientierung Kontrolle Umsetzung empirischer Psychotherapieforschung durch Wirkfaktoren Therapeutischer Gemeinschaften AG: Von der therapeutischen Gemeinschaft zur Fachklinik Wer braucht welche Settings? Auf dem Hansenbarg Jahrestagung

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Glücksspielsucht: Klassifikation, Phänomenologie und klinisches Erscheinungsbild: Aktueller Stand der Forschung

Glücksspielsucht: Klassifikation, Phänomenologie und klinisches Erscheinungsbild: Aktueller Stand der Forschung Glücksspielsucht: Klassifikation, Phänomenologie und klinisches Erscheinungsbild: Aktueller Stand der Forschung Dipl. Psych. Chantal P. Mörsen Prof. Dr. Sabine M. Grüsser Sinopoli Begriffsbestimmung Anglo

Mehr

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis: 27. Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. in Berlin Aus der Praxis für die Praxis: Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels salus klinik Hürth // Dipl. Psych. Michael Krämer

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr