Heterocyclische Verbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heterocyclische Verbindungen"

Transkript

1 eterocyclische Verbindungen

2 ETERCYCLISCE VERBIDUGE Einteilung ach der Art und Anzahl der eteroatome, S, Ringgröße 3-, 4-, 5-, 6-, 7-Ringe omenklatur: Trivalnamen Pyridin Furan Isochinolin 2

3 omenklatur R β' γ β R 6 X 1 2 α' X α C S S umerierung: beginnt stets am eteroatom, weitere eteroatome müssen am möglichst niedrigste ummern bekommen Benzoanellierte heterocyclische Verbindungen b a c d - Prefix bezeichnet den aromatischen Ring - Bindung der Anellierung - ame des eteroringes Benzo[2,3]furan Benzo[b]furan 3

4 4 Azepan Azepin Thiepan Thiepin xepan xepin 7 Azinan Azin Thian Tthiin xan xin 6 Azolidin Azol Thiolan Thiol xolan xol 5 Azetidin Azet Thietan Thiet xetan xet 4 Aziridin Azirin Thiiran Thiiren xiran xiren 3 gesättigt ungesättig t gesättigt ungesättig t gesättigt ungesättig t S Ringgröße Systematische amen nach der IUPAC omenklatur

5 Allgemeine Eigenschaften der eterocyclen Aromatischer Charakter Fünfringe S Furan Thiophen Pyrrol - planare Molekülstruktur - reaktive Verbindungen in electrophilen Substitutionen Eigenschaft von Aromaten 5

6 Elektronenstruktur Fünfrnge Einsames Elektronenpaar des eteroatoms ist am delokalisierten π-system beteiligt S Kriterien der Aromatizität: - Anzahl der π-elektronen: 4n+2 - kontinuierliche Delokalisierung - planare Ringstruktur Verteilung der π-elektronen -0,02-0,04 - Deformierung des π-elektronesextetts -0,03-0,03-0,06-0,06-0,07 - π-elektronenreiche eterocyclen S S +0,10-0,02 +0,20-0,04-0,05-0,05 +0,24-0,07 6

7 Elektronenstruktur Sechsringe Pyridin - schwache Base - geringe Reaktivität in S E -Reaktionen +0,13 +0,13 +0,13-0,39 - Das einsame Elektronenpaar ist am π-elektronensextett nicht beteiligt. - kontinuieliche Delokaliserung von 6 p-rbitalen - π-elektronenarme eteroaromaten R R R X α-pyran γ-pyran 4-Pyran Pyrilium-Kation 7

8 eteroalkene und eteroalkane eteroalkene 2 5 2,5-Dihydropyrrol Gesättigte eterocyclen: eteroalkane - chemische Eigenschaften sind gleich wie bei den offenkettigen Pyrrol Analoga 2 Pyrrolidin starke Base, sekundäres Amin 2 Furan Tetrahydrofuran cyclisches Ether 2 Pyridin Piperidin 8 starke Base, sekundäres Amin

9 FÜFRIGE Fünfgliedrige eterocyclen mit einem eteroatom Säuerstoff: Furan-Gruppe 2 /Kat. Furan Sdp.: 32 o C Tetrahydrofuran Sdp.: 66 o C cyclisches Ether Red. x. C 2 C C Furfurylalkohol Thiolanalog (-S): Aromastoff im Röstkaffee Furfural Sdp.: 162 o C Furan-2-carbonsaure 9

10 FÜFRIGE Muscarin: Vorkommen: in giftigen Pilzen (z.b. Fliegenpilz) 3 C 3 C 3 C Cl C 2 C 3 Benzofurane: Coumaron Griseofulvin C 3 C 3 C 3 Cl C 3 antimycotische Wirkung 10

11 FÜFRIGE Thiophen 2 S 4 2 S S 2 S S Pyrrol-Gruppe Thiophen Sdp.: 84 o C Tetrahydrothiophen Sdp.: 121 o C + 0,5 2 K Kaliumpyrrolid K 2 slow Pyrrol, Sdp.: 131 o C Eigenschaften von Pyrrol: - Siedepunkt: 131 ºC (polare Moleküle) - schwache Säure, pk B = 13,6, pk S ~ 15 - Reaktivität in S E Reaktionen 2 fast Pyrrolidin pk B = 3,2 C 3 -Methyl-2-pyrrolidon Prolin C C 4-ydroxyprolin 11

12 FÜFRIGE Porphin-Farbstoffe α π-elektronen, (4n+2) n = 4 - kontinuierliche Delokalisierung 1 δ 8 A D B C 4 β 5 7 γ 6 Porphin Schmp.: > 360 o C Stabile verbindung mit aromatischem Charakter, (löslich in Salzsäure, bildet Salze mit Metallionen) 12

13 ämoglobin FÜFRIGE ämoglobin ämoglobin 2 ämin xyhämoglobin Methämoglobin - 2 Fe(II)-Komplex Fe(III)-Komplex 13

14 FÜFRIGE Koordination im ämoglobin 2 2 Fe 2 Fe 2 Fe 2 Koordinationszahl:

15 FÜFRIGE Chlorophyll - 7,8-Dihydroporphin - Zentralkation: Mg 2+ -Phytolrest, C 20 - ungesättigter Alkohol Chlorophyll-a: bläulich grün (3) Chlorophyll-b: gelblich grün (1) grüner Pflanzenfarbstoff, biochemische Funktion bei der Photosynthese 15

16 FÜFRIGE Vitamin B 12 : Corrin-Gerüst: teilweise gesättigtes, modifiziertes Porphin mit Co 3+ Verwendung: bei der Behandlung der perniciösen Anämie 16

17 FÜFRIGE Gallenfarbsoffe - Abbauprodukt von äm C 2 C C 2 C 2 C C 3 C C 3 C 2 C 2 C 3 C 3 C C 2 C C 2 C Bilirubin 17

18 Benzopyrrole FÜFRIGE b 3 1 Indol Benzo[b]pyrrol Vorkommen: -Jasminöl - Steinkohlenteer 2 C 2 C C C 2 C 3-Indolylessigsäure 3-Indolylbuttersäure pflanzliche Wuchsstoffe, Phytohormone, oder Auxine) C 2 C 2 2 C 2 C 2 C 2 C 2 -C 2 Tryptophan C 3 Tryptamin 5-ydroxytryptamin = Serotonin Vorkommen: in Blutserum, - reguliert den Blutkreislauf - eurotransmitter C 2 C 3 Skatol (3-Methylindol) C 3 Gramin 3-Dimethylaminoindol 18

19 Färberwaid (Deutsche Indigo) Isatis tinctoria Der Waidstein in Sömmerda, mit ihm wurde im Mittelalter Färberwaid zerkleinert Adolf v. Baeyer Red. Indigo (blau) x. Leukoindigo (farblos) 19

20 20

21 Fünfringe mit zwei etertoatomen Isoxazol S Izothiazol Pyrazol xazol S Thiazol Imidazol - Verbindungen mit aromatischem Charakter - geringe Reaktivität in elektrophilen Substitutionen - schwache Basen Imidazol 0,5 0, ,5 0,5 Imidazol-Kation Imidazol Imidazol-Anion 21

22 Fünfringe mit zwei etertoatomen xazol- und Thiazol-Derivate -C 2 C C 2 C 2 2 C 2 Ibotensäure Muscimol Muscazon C Vorkommen: in giftigen Pilzen 2 3 C S S 2 2 Cycloserin (Antibiotikum) Ultraseptyl Sulfonamid mit antibakterieller 22 Wirkung

23 Fünfringe mit zwei etertoatomen Penicillin Antibiotika sind chemisch definierte, ursprünglich von Pilzen oder Mikroorganismen produzierte Wirkstoffe, die das wachstum oder die Vemehrung bestimmter Bakterien oder Mikroorganismen hemmen. - Entdeckung: Fleming, Struktur: erzeugt von Schimmelpilzgattungen z.b. Penicillium notatum, Penicillium chrysogenum (Thiazolidin, β-lactam-ring) 3 C 3 C C * S * * C R Penicillin G R = C 6 5 C 2 - C 3 C 3 C S Aminopenicillansäure R = C 2 2 C C 2 C 2 C 2 Ph Ph 23 Salz mit Dibenzylethylendiamin

24 Fünfringe mit zwei etertoatomen 3 C 3 C Pyrazol-Gruppe C 3 C3 3 C 3 C Aminophenazon (1-phenyl-2,3-dimethyl- 4-dimethylamino- 5-pyrazolon) C C 3 C3 9 C 4 a antipyretische und analgetische Wirkung Propyphenazon Phenylbutazon (antirheumatische Wirkung ) 24

25 Fünfringe mit zwei etertoatomen Imidazol-Gruppe C 2 C 2 C istidin Baustein der Proteine -C 2 C 2 C 2 2 istamin biogenes Amin uricase C 2 arnsäure Allantoin ydantoin S (C 2 ) 4 C Biotin Biowuchsstoff (Biosfaktor): unentbehrlich für die Vermehrung von efezellen und anderen Microorganismen 25 In Menschen: notwendig zur normalen Funktion der aut

26 Fünfringe mit zwei etertoatomen Arzneimittel mit Imidazol-Gerüst C 2 S C 2 C 2 C C C 3 Cl Cl C 3 Clonidin antihypertensiv Cimetidin Anw.: Ulcus-Therapie Ph C Ph Cl Clotrimazol Antimykotikum Cardiazol (Pentamethylentetrazol) - stimuliert den Blutkreislauf und die erztätigkeit, - regt das Atmungszentrum an 26

27 SECSRIGE Pyran-Gruppe a-pyron g-pyron C C 2 5 Dehydracetsäure fungizid, Verwendung: - Lebensmittelindustrie - Bierindustrie 27

28 SECSRIGE Benzoanellierte g-pyron-derivate Chromon Chroman Flavon Flavan 28

29 SECSRIGE Flavonoide Vorkommen: in verschiedenen Pflanzen, meistens in Form von Glycosiden, z.b. in der Rinde der amerikanischen Eiche Quercus velutina) (Apfel, Wein, Zwiebel, Bohnen, Brokkoli) Quercetin gelber Farbstoff 29

30 SECSRIGE Anthocyane Anthocyane Cl ydrolyse Anthocyanidine + Kohlenhydrat (Zucker) p abhängige Farbe - Cl + Flavylium-Kation Cyanidinchlorid p = 3, rot Cyanidin phenolat p = 11, blau 30

31 SECSRIGE 3 C Vitamin E (α-tocopherol) C 3 (C 2 ) 3 C (C 2 ) 3 C (C 2 ) 3 C C 3 C 3 C 3 C 3 C 3 C 3 - beeinflußt die Fruchtbarkeit - Antioxidant in der Lebensmittelchemie Besonders reiche Vitamin-E-Quellen sind: Weizenkeimöl ( mg/100 g) Sonnenblumenöl (60 mg/100 g) Leinsamen (57 mg/100 g) Walnussöl (39 mg/100 g) Maiskeimöl (31 34 mg/100 g) Distelöl (29 45 mg/100 g) Sesamöl (28 mg/100 g) aselnüsse (27 mg/ 100 g) Erdnussöl (25 mg/100 g) Rapskernöl 25 mg/100 g) Mandeln (25 mg/100 g) Palmöl (25 mg/100 g) Rapsöl (20 mg/100 g) Sojaöl (17 25 mg/100 g) livenöl (12 40 mg/100 g) Schwarzwurzeln (6 mg/100 g) Leinöl (5,8 mg/100 g) 31

32 SECSRIGE Pyridingruppe Pyridinderivate = Pyridin - farblose Flüssigkeit mit unangehmem Geruch - elektrophile Substitution am C-3 unter extremen Bedingungen - schwache Base, pk B = 8,8 - Alkylierte Pyridinderivate C Br Cetylpyridinium bromide - löslich in Wasser, - kationaktives Detergens Invertseife 3 C C 3 2Cl 1,1 -Dimethyl-4,4 -bipyridyliumdichlorid Paraquat Totalherbizid LD 50 = 35 mg/kg (geschätzt) 32

33 SECSRIGE C 3 C 3 C 3 α-picolin β-picolin γ-picolin ydroxypyridine 2-ydroxy-pyridin 2-(1)-pyridon 3-ydroxypyridin (zwitterionische Form) 33

34 SECSRIGE Vitamin B 6 Pyridoxin 2 C C 2 Mangel in Vitamin B 6 : - ervosität - Schlaflosigkeit - Schwäche C 3 C Säuren C C Picolinsäure icotinsäure Isonicotinsäure icotinamid - Bestandteil des Enzyms AD C 2 C 2 icotinsäurediethylamid Analeptikum C(C 2 5 ) 2 Isonicotinsäurehydrazid wichtiges Chemotherapeutikum 34 gegen alle Formen der Tuberculose

35 SECSRIGE 2 /kat. CC 2 5 Pyridin Piperidin Benzoanellierte Pyridinderivate C 3 Dolantin sehr starke analgetische Wirkung - eteroaromaten - schwache Basen - Vorkommen: in vielen aturstoffen Chinolin Isochinolin 35

36 Chinolin-Derivate SECSRIGE S 2 R Metal-ion 8-ydroxychinolin - stabile Innerkomplexe mit Metall-Kationen 8-ydroxychinolin- 5-sulfonsäure Antipyretikum 4-Alkylaminochinoline Antimalaria-Arznei F C C 2 5 orfloxacin DA-Gyrasehemmer sehr wirksames Bakterizid 36

37 Sechsringe mit zwei eteroatomen Pyrimidinderivate Pyridazin Pyrimidin Pyrazin 1,2-Diazin 1,3-Diazin 1,4-Diazin Pyrimidin-Basen aus ucleinsäuren 2 3 C Cytosin Uracil Thymin 37

38 Sechsringe mit zwei eteroatomen Barbitursäure (tautomere Forme) 5,5-Disubstituierte Derivate der Barbitursäure R 2 Thiamin (Vitamin B 1 ) R1 R1 R 2 C 2 5 C 2 5 C 2 5 C 6 5 C 2 5 C 6 9 wichtige Sedativa und Schlafmittel Barbital (Veronal) Phenobarbital (Luminal ) Cyclobarbital (Phenodorm) 2 C 3 C 2 C 2 Cl - Wuchsstoff für viele Mikroorganismen - therapeutisch: bei euritiden und euralgien 3 C S 38

39 Sechsringe mit zwei eteroatomen C 3 Sulphamerazin 2 S 2 - wichtiger Vertreter der Sulfonamid- Chemotherapeutika Pyrazingruppe 2 2 C 3 C 2 C 3 C 3 Trimethoprim verwendet in Kombination mit Sulfon- Amiden, das den bakteriellen Stoffwechsel hemmt 2 Pyrazin pk B = 13,4 Piperazin pk B = 4,05 Anthelmintikum (Wurmmittel), wirksam gegen xyuriasis, Ascaridiasis 39

40 Sechsringe mit zwei eteroatomen Phenothiazine S Phenothiazin 3 C S Cl C C S C 3 + Cl C 3 C 3 C 3 C 3 Methylenblau Verwendung: Farbstoff in der Pathologie und Bakteriologie reduzierte Form farblos 40

41 Sechsringe mit zwei eteroatomen Purine Purin-Basen aus DS 2 2 Adenin Guanin arnsäure 41

42 Sechsringe mit zwei eteroatomen Pterine Pteridin Folsäure C 2 C C C C 2 C 2 C 2 Pterin p-aminobenzoesäure L-Glutaminsäure - Biosfactor für die Leukocyten, - beeinflußt die Blutbildung - medizinische Anwendung: bei der Behandlung der perniciösen Anämie 42

43 Sechsringe mit zwei eteroatomen Riboflavin (Vitamin B 2 ) C 2 -C- -C- -C- C 2 3 C C isoliert aus Eiweiß and Wolke (70 mg aus 1000 L Milch (!)) - Wachstumsfaktor für Tiere und Mikroorganismen - beteiligt an biologischen Redoxvorgängen 43

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol 6. eterocyclische Verbindungen 51 Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. In den sogenannten eterocyclen ist mindestens ein Kohlenstoff des ings

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CE 102.1: Grundlagen der Chemie - rganische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 6. eterocyclische Verbindungen Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen RGAISCE CEMIE eterocyclen eterocyclen Ringförmige Verbindungen, in denen ein oder mehrere C-Atome durch andere Elemente (eteroatome) ersetzt sind. Wichtigste eteroatome:,, S, wichtigste Ringgrößen: 5 und

Mehr

Anthrachinon. alle gelb. O p-benzochinon 1,4-Naphthochinon Anthrachinon. AlCl 3 H 2 SO 4 C O OH - H 2 O O

Anthrachinon. alle gelb. O p-benzochinon 1,4-Naphthochinon Anthrachinon. AlCl 3 H 2 SO 4 C O OH - H 2 O O Anthrachinon CI_folie410 alle gelb p-benzochinon 1,4-aphthochinon Anthrachinon AlCl 3 C 2 4-2 Al 3 Al Chelat-Komplex, besonders gut haftbar auf Fasern. 3 2 2 KCl 3 K 200-250 C oxidative Dimerisierung Indanthren-Blau

Mehr

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im 2011 Th. Ziegler eite 73 5. pezielle 5-ing eterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Eigenschaften: elektronenreiche Aromaten Pyrrol hat auch Diencharakter

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

Heterocyclische Verbindungen

Heterocyclische Verbindungen Heterocyclische Verbindungen Fünf- und Sechsgliedrige Heterocyclen mit einem und mit zwei Heteroatomen 1 Systematische Nomenklatur Hantzsch- Widman- System 2 3 N-Haltige Ringe -iridin -etidin -olidin 4

Mehr

Kapitel 3: Heteroalicyclen, Heteroaromaten

Kapitel 3: Heteroalicyclen, Heteroaromaten Kapitel 3: eteroalicyclen, eteroaromaten > Gliederung Aromatische und nichtaromatische eterocyclen: omenklatur trukturen ichtaromatische eterocyclen: Elektronenstruktur, Ringspannung, Konformation, tereochemie,

Mehr

Funktionelle Gruppen Amine

Funktionelle Gruppen Amine sind Stickstoff-Derivate, die als schwache organische Basen gelten. Funktionelle Gruppen Einfachstes Amin, Methanamin. Ammoniak besitzt drei -Atome, die formal durch organische este ersetzt werden können.

Mehr

Arene (Benzolderivate)

Arene (Benzolderivate) Arene (Benzolderivate) Im Verlauf der Vorlesung haben wir bereits einige kennengelernt: DDT, DIXI, Cumol... hier nun weitere wichtige Vertreter: Acetylsalicylsäure (Aspirin) Synthese über die Kolbe-Schmitt-Synthese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Terpene...5 1.1 Monoterpene...6 1.2 Sesquiterpene...19 1.3 Diterpene...26 1.4 Sesterterpene...33 1.5 Triterpene...33 1.6 Tetraterpene...39 1.7 Polyisoprene...42 1.8

Mehr

R O R, R O Ar, Ar O Ar

R O R, R O Ar, Ar O Ar omenklatur Ether: C 3 C 2 C 2 C 3 Diethylether "Ether" R R, R Ar, Ar Ar Diphenylether C 3 C 3 C C 3 C 3 tert.-butylmethylether (MTBE) Folie256 Bezeichnung der R als Alkoxy-Gruppe C 3 C 2 C 2 p-ethoxybenzoesäure

Mehr

Teubner Studienbücher Chemie. K. Krohn / U. Wolf Kurze Einführung in die Chemie der Heterocyclen

Teubner Studienbücher Chemie. K. Krohn / U. Wolf Kurze Einführung in die Chemie der Heterocyclen Teubner Studienbücher Chemie K. Krohn / U. Wolf Kurze Einführung in die Chemie der Heterocyclen Teubner Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nato Christoph Elschenbroich, Marburg Prof.

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen) Chemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische Chemie Universität Duisburg Essen (Teil 3: Kovalente Bindungen) (3) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Springer-Lehrbuch. Naturstoffchemie. Eine Einführung. von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes. erweitert, überarbeitet

Springer-Lehrbuch. Naturstoffchemie. Eine Einführung. von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes. erweitert, überarbeitet Springer-Lehrbuch Naturstoffchemie Eine Einführung von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes erweitert, überarbeitet Naturstoffchemie Habermehl / Hammann / Krebs / et al. schnell

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen N-Derivate von Aldehyden und Ketonen 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung

Mehr

Kapitel 15: Heterozyklen

Kapitel 15: Heterozyklen Kapitel 15: Heterozyklen leiten sich ab von carbozyklischen Verbindungen (nur C-Atome im Ring) durch Ersatz eines o. mehrerer C-Atome durch Heteroatome (insb.,, S) Unterscheidung von - / - / S-Heterozyklen

Mehr

Heterocyclische Chemie I

Heterocyclische Chemie I 270224 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 1 criptum eterocyclische Chemie I Motivation Von ca. 20 Mio bekannten organischen Verbindungen (Chemical Abstracts) sind ca. 50% heterocyclische Verbindungen.

Mehr

Br 1. Auch bei der folgenden Kombination, sind die Strukturen nicht identisch, sie lassen sich durch Drehung nicht ineinander überführen.

Br 1. Auch bei der folgenden Kombination, sind die Strukturen nicht identisch, sie lassen sich durch Drehung nicht ineinander überführen. Drill&Practice: Aufgaben und Lösungen, A. Dinter, KME Drill&Practice: Arene. Sind folgende Strukturpaare zueinander identisch? Die Frage ist möglicherweise nicht so simpel, wie sie sich anhört. Gemeint

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

GEORG AUGUST UIVERSITÄT GÖTTIGE Priv. Doz. Dr. Daniel B. Werz Institut für Organische und Biomolekulare Chemie 1. Klausur zur Vorlesun ng 20. Februar 2012, 10.00 12.00 Uhr Spezielle Organische Chemie:

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität Aminosäuren mit sauren Seitengruppen Asparaginsäure (Asp,D) pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Mehr

hemie-protokoll 11.11.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 12.11.02 Stundenprotokoll vom Montag, 11. ovember 2002 Es fehlen: Janine und Jeannette Zettel 1&2: Aromatische eterocyclen http://www.oci.unizh.ch/edu/lectures/material/a_bii/kap6/kap6.html

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 10: 15.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 178 Dirigierende

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate 13. Amine und ihre Derivate 1 Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre Amine

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! Übung r. 8 Mi. 25.04.2012 bzw. Fr. 7.05.2 1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! 2 CH 3 H a) b) I H c) d) C F e) f) H

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe

Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe OC 10, 2 V (2 SWS), 3.0 CP Zielgruppen: Chemie-Master: Wahl-Modul OC VII (Organische Naturstoffchemie I) Chemie Lehramt (Wahlfach) Interessenten anderer

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d CI_folie29 Dipolmomente δ- + - a ohne Feld b mit Feld + + + + + + - - - - - - Effekt eines elektrostatischen Feldes auf die rientierung polarer Moleküle. Dipolmoment: µ = q * d d: Abstand zwischen den

Mehr

Organische Chemie 4. Aromaten Heterocyclen. Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler

Organische Chemie 4. Aromaten Heterocyclen. Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler Organische Chemie 4 Aromaten Heterocyclen Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler Vorlesung OC 4 (Aromaten und Heterocyclen) WS 07/08 Th. Ziegler Seite 2 Inhalt: 1. Aromaten 1.1. allgemeine Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Phenole (Nomenklatur)

Phenole (Nomenklatur) Phenole (omenklatur) I_folie377 Phenol: Schmp. 41 ; Sdp. 182 ; Lösl.: 9.3 g in 100 ml 2 Br 3 2 2 2 2 2 m-bromphenol p-kresol 2,4-Dinitrophenol Pikrinsäure (p-methylphenol) (2,4,6-Trinitrophenol) Salicylsäure

Mehr

Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution

Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution 14.01 Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution Substitutenten Geschwindigkeit (Reaktivität) Richtung (Regioselektivität) Interpretation 1. 2,,

Mehr

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride ein selektiver Angriff des ucleophils kann über die sterische Abschirmung der einen Carbonylgruppe durch einen tert-butylrest

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Heterocyclen. 1. Schreiben Sie die chemischen Namen folgender Verbindungen: H N (S) (S)-2-Cyclopentylaziridin

Heterocyclen. 1. Schreiben Sie die chemischen Namen folgender Verbindungen: H N (S) (S)-2-Cyclopentylaziridin eterocyclen 1. Schreiben Sie die chemischen amen folgender Verbindungen: (R) 3 CC (R) S (S) (S) (Z) (S) 1 2 3 4 (R)-2-Ethyloxiran (2R,3S)-3-Cyclohexylthiiran- 2-Carbonsäuremethylester (S)-2-Cyclopentylaziridin

Mehr

Bioorganische Chemie OC4

Bioorganische Chemie OC4 Bioorganische Chemie OC4 N-heterocyclische Verbindungen (Vitamine und Kofaktoren), Nukleinsäuren, Kohlenhydrate, Lipide, Membranen, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Molekulare Erkennung und Strukturbildung

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser und Dr. Martin Sumser September

Mehr

Chemie derheterocyclen

Chemie derheterocyclen A. R. Katritzky J. M. Lagowski Chemie derheterocyclen Theoretische Grundlagen Darstellungsmethoden Reaktionen Ins Deutsche übertragen von Günter Kocri-ty? Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968

Mehr

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer ( Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und ebenfächer ( 05.07.2012, 8 10 Uhr ) Erreichbare Punkte: max. 100 Prof. Dr. J. Engels / Dr. Th.

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

O oxa, S thia, Se selena, Te tellura, N aza, P phospha, As arsa, Sb stiba, Bi bismuta, Si sila, Ge germa, Sn stanna, Pb plumba, B bora, Hg mercura

O oxa, S thia, Se selena, Te tellura, N aza, P phospha, As arsa, Sb stiba, Bi bismuta, Si sila, Ge germa, Sn stanna, Pb plumba, B bora, Hg mercura Heterocyclen Jede heterocyclische Verbindung läßt sich auf ein heterocyclisches Grundsystem zurückführen. Die heterocyclischen Grundsysteme besitzen nur H-Atome an den Ringatomen gebunden. Nach den IUPAC-Regeln

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 und deren Reaktionen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren 20 Aminosäuren im genetischen ode verankert. Gruppe aure Aminosäuren und ihre Amide Aminosäure eitenkette pks Asparaginsäure (D) - 2-3.9 Glutaminsäure (E) -( 2 ) 2-4.2 α -Aminosäuren 2 3 Zwitterion Fischer-projektion

Mehr

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Inhalt Index 16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (DNA) enthalten. Die Übersetzung dieser Information in die Synthese der Proteine wird von den

Mehr

7 Aldehyde und Ketone

7 Aldehyde und Ketone 7 Aldehyde und Ketone 7.1 Allgemeines 2 eaktivitätszentren: : δ : X: α-wasserstoff (Kap. 9) δ eaktionen an der arbonylgruppe X = : Aldehyde X = Alkyl, Aryl: Ketone X = al,, 2 : arbonsäurederivate Kapitel

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter ( Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter ( 01.10.2010, 8 10 Uhr ) Erreichbare Punkte: max. 100 Prof. Dr. J. Engels / Dr. Th. Russ Vorname:...

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 01.07.2004 Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen 1. Aromaten 1.1 Aromatizität 1.1.1 Hückel-Regel 1.1.2

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den Antibiotika und ihre Wirkung Sonntag, den 23. 04. 2006 Die Bakterienzelle - einzellige Mikroorganismen (Größe:0,5-5Mikrometer) - Bakterienformen: Kokken Stäbchen Spirillen - Wachstum: Streptokokken Staphylokokken

Mehr

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation 2 I_folie321 laisen-kondensation (ucleophile Substitution am Acyl--Atom) 3 2 5 1) a 2 3 2) 2 / γ β α 3 2 2 5 "Acetessigsäureethylester" ein β-ketoester 2 2 3 3 1) a 3 2) 2 / 5 4 3 2 1 3 2 3 3 2-Methyl-3-oxopentansäuremethylester

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine,

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016 Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016 Prof. Dr. Franz Paintner Dienstag, 9 15-11 00 Uhr, Buchner-Hörsaal Mittwoch, 8 15-9 00 Uhr, Buchner-Hörsaal Aktuelle Informationen zur Vorlesung

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

Psychoaktive Substanzen

Psychoaktive Substanzen Psychoaktive Substanzen Stimmungen Denkprozesse Verhalten Behandlung neurologischer und psychischer Erkrankungen Missbrauch/Fehlgebrauch/Abhängigkeit Psychoaktive Substanzen Wirkungen komplex Erstehungsursachen

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017 xidation und eduktion Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2017 Die Übungsfragen

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Inhalt. Einleitung Terpene 5

Inhalt. Einleitung Terpene 5 G.Habermehl P. E. Hammann Naturstoffchemie Eine Einführung Mit 160 teils mehrseitigen Abbildungen und 40 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/ CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Pteridin-Pigmente. Leucopterin (farblos) Xanthopterin (gelb) Crysopterin (gelb) Erythropterin (orange) Pterorhodin (rot) H N N N O H N H 2 N N N O O

Pteridin-Pigmente. Leucopterin (farblos) Xanthopterin (gelb) Crysopterin (gelb) Erythropterin (orange) Pterorhodin (rot) H N N N O H N H 2 N N N O O Pteridin-Pigmente Leucopterin (farblos) 2 Xanthopterin (gelb) Crysopterin (gelb) 2 2 C 3 Erythropterin (orange) 2 C 2 Pterorhodin (rot) 2 2 Pteridin-Pigmente Leucopterin (farblos) Interferenzfarben (besonders

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Aromaten H H H C C C C C C C C H C H. Naphthalin: C 10 H 8. Benzol: C 6 H 6. Anthracen: C 14 H 10. Phenanthren: C 14 H 10.

Aromaten H H H C C C C C C C C H C H. Naphthalin: C 10 H 8. Benzol: C 6 H 6. Anthracen: C 14 H 10. Phenanthren: C 14 H 10. Aromaten Folie30 C C C C C C Benzol: C 6 6 C C C C C C C C C C aphthalin: C 10 8 7 6 8 8a 5 4a 1 4 3 7 6 8 8a 9 9a 5 10a 10 4a 1 4 3 Anthracen: C 14 10 1 10 9 3 8 4 5 7 6 Phenanthren: C 14 10 Benzpyren:

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2 Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01 Das Phenol-Molekül δ δ+ sp 3 sp 2 Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 02 Das Phenolat-Ion sp 3 H + sp 2 Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 03 Grenzstrukturen

Mehr

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2002

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2002 Prof. Dr. B. König Institut für rganische hemie Universität Regensburg Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung rganische hemie im SS 2002 am Samstag, dem 28. September 2002 Name:...Vorname:... Geburtsdatum:...Unterschrift:...

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone 10. Aldehyde und Ketone 106 10.1 Nomenklatur 106 10.2 Die arbonylgruppe 106 10.3 Darstellung 107 10.3.1 xidation von Alkoholen 107 10.3.2 eduktion

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009 rganisch-chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität eidelberg 07. September 2009 Musterlösung zur Wiederholungsklausur zur Experimentalvorlesung rganische Chemie von Prof.

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2016 Gruppe A

Mehr

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n Folsäure Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n Biochemische Wirkungsweise Übertragung von C1-Einheiten; Wirksame Form ist das Tetrahydrofolat (H 4 -Folat), das durch Serin in das N 5,N 10 -Methylentetrahydrofolat

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

Klausur WS 2003/04 Teil 2

Klausur WS 2003/04 Teil 2 rganische hemie der Freien Universität Berlin I Grundlagen der rganischen hemie (LV 21 21a) Klausur WS 234 Teil 2 Verfasser: Prof. Dr..-U. Reißig Datum: 23.2.24 WS 234 öchstpunktzahl : 2 (in 2 Klausuren)

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr