Seminar: Adaptivität T1: Anforderungserhebung für autonome Software mit Goal Models von Michael Kusenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar: Adaptivität T1: Anforderungserhebung für autonome Software mit Goal Models von Michael Kusenbach"

Transkript

1 Seminar: Adaptivität T1: Anforderungserhebung für autonome Software mit Goal Models von Michael Kusenbach Blockseminar 25. Juli

2 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Goal Model 3. Feature Model 4. Kontextnutzung 5. Laufzeitentitäten 6. Anforderungssprachen 7. Fazit und Ausblick 1. Motivation 2. Goal Model 3. Feature Model 4. Kontextnutzung 5. Laufzeitentitäten 6. Anforderungssprachen 7. Fazit und Ausblick 2

3 1. Motivation Anforderungserhebung - vollständig - eindeutig - konsistent - verständlich - atomar - identifizierbar - einheitlich - nachprüfbar - adaptives System: - Variabilität - Anpassung an die Umwelt 1. Das System soll eine über WLAN. 2. Das System soll eine über das -Netz. 3

4 2. Goal Model: Goal Model Zerlegung eines Ziels in Teilziele mittels vers. WLAN 4

5 2. Goal Model: Goal Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen Zerlegung eines Ziels in Teilziele mittels vers. WLAN 5

6 2. Goal Model: Nichtfunktionale Ziele Goal Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen + nicht manuell automatisch vers. WLAN Sicherheit Bequemlichkeit Funktionale Ziele Nichtfunktionale Ziele 6

7 2. Goal Model: Vorteile und Anwendung Goal Model Vertraulichkeit wählen nicht Funktionale Ziele + Modellierung der Variabilität Vorteile: Beschreibung Kontodaten der Problemdomäne beschaffen Verständlichkeit manuell Anwendung: automatisch vers. WLAN + + Anforderungserhebung - -adaptiver Systeme Sicherheit Bequemlichkeit Kommunikation mit den Stakeholdern Erstellung von Feature Models 7

8 3. Feature Model Feature Model Verwendung bei Softwareproduktlinien Modellierung der Variabilität f1 f1 f1 f1 f2 f3 f2 f2 f3 f2 f3 verbindlich optional alternativ oder (X) 8

9 3. Feature Model Feature Model Goal Model: g1 g2 g3 g2 g1 NOP g1 g2 g3 g1 g2 g3 Feature Model: f2 f1 f3 f1 f2 f2 f1 f3 f2 f1 f3 verbindlich optional alternativ (X) oder [3] 9

10 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen Annotieren der X Beziehung nicht manuell automatisch vers. WLAN 10

11 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen manuell Annotieren der X Beziehung nicht automatisch vers. WLAN 11

12 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen manuell nicht automatisch vers. WLAN Annotieren nicht vom System ausgeführter Ziele 12

13 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen NOP nicht automatisch vers. WLAN Annotieren nicht vom System ausgeführter Ziele 13

14 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Zerlegung verbindliche Features Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen NOP nicht automatisch vers. WLAN 14

15 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Zerlegung verbindliche Features Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen NOP nicht automatisch vers. WLAN 15

16 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen NOP nicht automatisch vers. WLAN Zerlegung - alternative Features 16

17 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht automatisch vers. WLAN Zerlegung - alternative Features 17

18 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht automatisch vers. WLAN + - Sicherheit + 18

19 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht + Sicherheit automatisch + vers. WLAN 19

20 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht automatisch vers. WLAN +depends[sicherheit] 20

21 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht + - Sicherheit automatisch vers. WLAN 21

22 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht automatisch vers. WLAN +conflicts[sicherheit] 22

23 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht automatisch vers. WLAN + - Sicherheit + 23

24 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht automatisch vers. WLAN +conflicts[sicherheit] +depends[sicherheit] +conflicts[sicherheit] 24

25 3. Feature Model: Goal Model -> Feature Model Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen nicht automatisch vers. WLAN +conflicts[sicherheit] +depends[sicherheit] +conflicts[sicherheit] 25

26 3. Feature Model: Goal Model vs. Feature Model Goal Model Feature Model Vertraulichkeit wählen Kontodaten beschaffen manuell nicht Variabilität vers. WLAN automatisch Lösungsmöglichkeiten Für Software-Produktlinie - + +depends[sicherheit] + +conflicts[sicherheit] Problemdomäne Sicherheit Lösungsdomäne +conflicts[sicherheit] 26

27 Vertraulichkeit wählen Goal Model Kontodaten beschaffen 1. Motivation 2. Goal Model 3. Feature Model 4. Kontextnutzung 5. Laufzeitentitäten 6. Anforderungssprachen 7. Fazit und Ausblick manuell nicht automatisch vers. WLAN + - Sicherheit + 27

28 4. Kontextnutzung 1. Motivation 2. Goal Model Goal Model: 3. Feature Model 4. Kontextnutzung 5. Laufzeitentitäten 6. Anforderungssprachen 7. Fazit und Ausblick vers. WLAN 28

29 4. Kontextnutzung 1. Motivation 2. Goal Model 3. Feature Model 4. Kontextnutzung 5. Laufzeitentitäten 6. Anforderungssprachen 7. Fazit und Ausblick WLAN WLAN verschlüsselt WLAN unverschlüsselt 29

30 4. Kontextnutzung: Kontext-Tags WLAN verschlüsselt Disjunktive Normalform: {{ a, b},{ c, d}} ( a b) ( c d) WLAN {{WLANaktiv},{WLANmoeglich}} ( WLANaktiv WLANmoegli ch) WLAN unverschlüsselt 30

31 4. Kontextnutzung: Kontext-Tags {{verfuegbar}} WLAN verschlüsselt WLAN {{WLANaktiv},{WLANmoeglich}} WLAN unverschlüsselt 31

32 4. Kontextnutzung: Kontext-Tags {{ Flugmodus}} {{verfuegbar}} WLAN {{WLANaktiv},{WLANmoeglich}} WLAN verschlüsselt WLAN unverschlüsselt {{ HoheSicherheit}} 32

33 4. Kontextnutzung: {{ Flugmodus}} {{verfuegbar}} {{verfuegbar, Flugmodus}} WLAN verschlüsselt WLAN {{WLANaktiv},{WLANmoeglich}} WLAN unverschlüsselt {{ HoheSicherheit}} 33

34 4. Kontextnutzung: {{verfuegbar}} {{verfuegbar, Flugmodus}} {{ Flugmodus, WLANaktiv}, { Flugmodus, WLANmoeglich}} WLAN verschlüsselt WLAN {{ Flugmodus}} {{WLANaktiv},{WLANmoeglich}} WLAN unverschlüsselt {{ HoheSicherheit}} {{ Flugmodus, WLANaktiv, HoheSicherheit}, { Flugmodus, WLANmoeglich, HoheSicherheit}} 34

35 4. Kontextnutzung: Beispielkontext {{verfuegbar}} {{verfuegbar, Flugmodus}} {{ Flugmodus, WLANaktiv}, { Flugmodus, WLANmoeglich}} WLAN verschlüsselt WLAN {{ Flugmodus}} {{WLANaktiv},{WLANmoeglich}} WLAN unverschlüsselt Beispielkontext: Flugmodus WLANmoeglich verfuegbar HoheSicherheit {{ HoheSicherheit}} {{ Flugmodus, WLANaktiv, HoheSicherheit}, { Flugmodus, WLANmoeglich, HoheSicherheit}} 35

36 5. Laufzeitentitäten: 1. Motivation 2. Goal Model 3. Feature Model 4. Kontextnutzung 5. Laufzeitentitäten 6. Anforderungssprachen 7. Fazit und Ausblick 36

37 5. Laufzeitentitäten: Anforderungen zur Laufzeit verwenden g1 g2 g3 g4 g5 37

38 5. Laufzeitentitäten: Autonomes Element g1 g2 g3 g4 g5 38

39 5. Laufzeitentitäten: Autonomes Element Autonomer Manger g1 g2 g3 Wissen g3 g4 g5 39

40 5. Laufzeitentitäten: Autonomes Element Autonomer Manger analysieren planen überwachen ausführen Wissen g1 g2 g3 g3 g4 g5 MAPE-K Loop 40

41 5. Laufzeitentitäten: Autonomes Element Autonomer Manger analysieren planen überwachen ausführen Wissen Verwaltete Elemente g1 g2 g3 g3 g4 g5 41

42 5. Laufzeitentitäten: Autonomes Element Autonomer Manger analysieren planen überwachen ausführen Wissen Verwaltete Elemente g1 g2 g3 g3 g4 g5 Hierarchische Zusammensetzung von autonomen Elementen [4] Wurzelelement repräsentiert das ganze System 42

43 6. Anforderungssprachen: 43

44 6. Anforderungssprachen: Motivation 0.00 Uhr Softwareupdate 1. Motivation 2. Goal Model 3. Feature Model 4. Kontextnutzung 5. Laufzeitentitäten 6. Anforderungssprachen 7. Fazit und Ausblick 0.00 Uhr abrufen 1. Das Smartphone soll nach jedem Erwachen aus dem Standby und alle 5 Minuten die s abrufen. 2. Das Smartphone soll alle 24 Stunden, wenn vorhanden, ein Softwareupdate herunterladen und installieren. Während eines Softwareupdates kann keine abgerufen werden. 44

45 6. Anforderungssprachen: RELAX [16] Operatoren: SHALL MAY... MAY Temporale Operatoren: EVENTUALLY, UNTIL, BEFE, AFTER, IN [Interval], AS EARLY/LATE AS POSSIBLE, AS CLOSE AS POSSIBLE TO [Frequenz] Ordinale Operatoren: AS CLOSE AS POSSIBLE TO [Menge], AS MANY, FEW AS POSSIBLE 45

46 6. Anforderungssprachen: Beispiel ''Das Abrufen der SOLL durchgeführt werden SO FRÜH WIE MÖGLICH NACHDEM das Gerät aus dem Standby erwacht ist und SO NAHE WIE MÖGLICH in 5 Minuten Intervallen danach.'' RELAX 46

47 7. Fazit Fazit Goal Model Feature Model RELAX Freiheiten Variabilität g3 g4 g5 Sicherheit Kontextnutzung {{HS}} Nichtfunktionale Ziele Ausblick: Anforderungen zur Laufzeit Reasoning auf Anforderungen 47

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?

49 Quellen 1. Abbas, N., Andersson, J., Löwe, W.: Autonomic software product lines (aspl). In: Proceedings of the Fourth European Conference on Software Architecture: Companion Volume. pp ECSA 10, ACM, New York, NY, USA (2010) 2. Kephart, J.O., Chess, D.M.: The vision of autonomic computing. Computer 36, (January 2003) 3. Lapouchnian, A., Liaskos, S., Mylopoulos, J., Yu, Y.: From stakeholder goals to high-variability software designs (2005) 4. Lapouchnian, A., Liaskos, S., Mylopoulos, J., Yu, Y.: Towards requirements-driven autonomic systems design. In: Proceedings of the 2005 workshop on Design and evolution of autonomic application software. pp DEAS 05, ACM, New York, NY, USA (2005) 5. Lapouchnian, A., Mylopoulos, J.: Modeling domain variability in requirements engineering with contexts. In: Proceedings of the 28th International Conference on Conceptual Modeling. pp ER 09, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg (2009) 6. Lapouchnian, A., Yu, Y., Liaskos, S., Mylopoulos, J.: Requirements-driven design of autonomic application software. In: Proceedings of the 2006 conference of the Center for Advanced Studies on Collaborative research. CASCON 06, ACM, New York, NY, USA (2006) 7. Liaskos, S., McIlraith, S.A., Sohrabi, S., Mylopoulos, J.: Integrating preferences into goal models for requirements engineering. Requirements Engineering, IEEE International Conference on 0, (2010) 8. McCarthy, J., Buvac, S.: Formalizing context (expanded notes). computing natural language. In: A. Aliseda, R.J. van Glabbeek, D. Westerstähl (Eds.), Computing Natural Language. pp Stanford University (1998) 9. Morandini, M., Penserini, L., Perini, A.: Towards goal-oriented development of selfadaptive systems. In: Proceedings of the 2008 international workshop on Software engineering for adaptive and self-managing systems. pp SEAMS 08, ACM, New York, NY, USA (2008) 10. Pohl, K., Böckle, G., van der Linden, F.J.: Software Product Line Engineering: Foundations, Principles and Techniques. Springer (2005) 11. Qureshi, N.A., Perini, A.: Engineering adaptive requirements. In: Proceedings of the 2009 ICSE Workshop on Software Engineering for Adaptive and Self-Managing Systems. pp IEEE Computer Society, Washington, DC, USA (2009) 12. Salehie, M., Tahvildari, L.: Autonomic computing: emerging trends and open problems. SIGSOFT Softw. Eng. Notes 30, 1 7 (May 2005) 13. Sawyer, P., Bencomo, N., Whittle, J., Letier, E., Finkelstein, A.: Requirementsaware systems: A research agenda for re for self-adaptive systems. In: Proceedings of the th IEEE International Requirements Engineering Conference. pp RE 10, IEEE Computer Society, Washington, DC, USA (2010) 14. Wang, Y., McIlraith, S.A., Yu, Y., Mylopoulos, J.: An automated approach to monitoring and diagnosing requirements. In: Proceedings of the twenty-second IEEE/ ACM international conference on Automated software engineering. pp ASE 07, ACM, New York, NY, USA (2007) 15. Wang, Y., Mylopoulos, J.: Self-repair through reconfiguration: A requirements engineering approach. In: Proceedings of the 2009 IEEE/ACM International Conference on Automated Software Engineering. pp ASE 09, IEEE Computer Society, Washington, DC, USA (2009) 16. Whittle, J., Sawyer, P., Bencomo, N., Cheng, B., Bruel, J.M.: Relax: a language to address uncertainty in self-adaptive systems requirement. Requirements Engineering 15, (2010), /s Whittle, J., Sawyer, P., Bencomo, N., Cheng, B.H.C., Bruel, J.M.: Relax: Incorporating uncertainty into the specification of self-adaptive systems. In: Proceedings of the th IEEE International Requirements Engineering Conference, RE. pp RE 09, IEEE Computer Society, Washington, DC, USA (2009) Cliparts aus: 49

50 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Goal Model 3. Feature Model 4. Kontextnutzung 5. Laufzeitentitäten 6. Anforderungssprachen 7. Fazit und Ausblick 50

Herausforderungen in der Laufzeitdarstellung von Anforderungen für eingebettete Systeme

Herausforderungen in der Laufzeitdarstellung von Anforderungen für eingebettete Systeme Herausforderungen in der Laufzeitdarstellung von Anforderungen für eingebettete Systeme Fabian Kneer und Erik Kamsties Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de Vorstellung FH

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Dr. Sören Auer; Thorsten Berger; Thomas Riechert; Jens Lehmann; Michael Martin Termin: freitags; 11:15 bis 12:45 Ort:

Mehr

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr Feature Diagramme und Variabilität Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr Agenda 2 Ausgangssituation 3 Anforderungen ermittelt und niedergeschrieben Verbessert und geordnet Nächstes großes Ziel:

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum

Softwaretechnik-Praktikum Softwaretechnik-Praktikum WS2014/2015 Auftaktveranstaltung (15.10.2014) Pit Pietsch Dennis Reuling Agenda 1 2 3 4 5 6 2 / 33 Auftaktveranstaltung (15.10.2014) Teil 1 3 / 33 Auftaktveranstaltung (15.10.2014)

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr.

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Analyzing Usability Metrics Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Motivation Vorarbeiten Masterarbeit Risiken Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle

Mehr

Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen

Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen Phil Hebborn Agenda Motivation Grundlagen von Modell-Differenzen Modellieren mit EMF Der SiDiff-Algorithmus SiLift 2 Motivation Große Projekte

Mehr

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit:

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit: Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit: Ein Rückblick und Ausblick 23. November 2017 Contents 1 Motivation 2 Rückblick Umgebungsmodellierung 3 Adaptivität und Umgebungsmodellierung Zielorientiert 4 Ausblick

Mehr

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP Matthias Riebisch TU Ilmenau Workshop AK Traceability 07.12.2007 Darmstadt Eigenschaften von Traceability Links Obligatorisch: Identifier Startelement

Mehr

Adaptives maschinelles Lernen

Adaptives maschinelles Lernen Vortrag: Adaptives maschinelles Lernen Eric Winter Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik - Institut für Softwaretechnik Seminar Software-Adaptivität - Sommersemester 2011 ericwinter@uni-koblenz.de

Mehr

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien Andreas Wübbeke Sebastian Oster 23.02.2010 ES Real-Time Systems Lab Dept. of Electrical Engineering and

Mehr

Text Mining for Second Screen

Text Mining for Second Screen Text Mining for Second Screen Anwendungen 2 Ivan Demin ivan.demin@haw-hamburg.de 5. Juni 2014 Agenda 1 Motivation 2 Learning to link with wikipedia 3 Generating Queries from User-Selected Text 4 Feeding

Mehr

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE) auf der Software Engineering Konferenz 2016 Wien, 23.

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Proling von Software-Energieverbrauch

Proling von Software-Energieverbrauch Proling von Software-Energieverbrauch Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware im Sommersemester 2013 Michael Fiedler 6. Juni 2013 1 Motivation (1) Grundproblem

Mehr

Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen

Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen Klaus Schmid Institute of Computer Science University of Hildesheim MarienburgerPlatz 2 D-31141Hildesheim, Germany schmid@sse.uni-hildesheim.de

Mehr

VICCI. Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen

VICCI. Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen VICCI Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen FOSD Treffen 2012 Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme Gemeinsamkeiten und Unterschiede Christoph Seidl Überblick Begriffe Motivation

Mehr

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr.

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Usability Metrics Related Work Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Rückblick AW1 Motivation Related work QUIM SUM

Mehr

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler kontextbasierter Anwendungen Ralph Löwe, Prof. Dr. Peter Mandl Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Kontextbasierte Anwendungsentwicklung

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Gliederung. Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung

Gliederung. Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung Philipp Kayser Gliederung Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung Multi-Agenten Simulation (MAS) simuliert durch eine Vielzahl von Agenten Die

Mehr

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S.

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S. Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Überblick Was ist Visualisierung? - Beispiele Theorie der Visualisierung Definition Referenzmodelle (Pipelines)

Mehr

Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung

Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung Jens Ellenberg 12.01.2011 Jens Ellenberg 1 Inhalt Motivation Ziel der Arbeit Vorarbeiten Architektur Vorgehen Zusammenfassung Literatur

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

SOA: Service Komposition

SOA: Service Komposition SOA: Service Komposition Anwendungen 1 Ralf Kruse Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 5. Juni 2007 Ralf Kruse (HAW Hamburg) SOA: Service Komposition 5. Juni 2007 1 /

Mehr

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce Eduard Weigandt unsplash.com 2 Agenda 1. Motivation 2. Zielsetzung 3. Vorgehen 4. Chancen und Risiken otto.de 3 Warum? 1. persönlich: Bedürfnisse besser

Mehr

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design IMW5.1 Human Machine Interface -Exploring the design disciplines involved in HMI systems (industrial and interaction design) to understand their interdependences as well as their role in the design of

Mehr

Erfahrungsbasierte Verbesserung der Dokumentation von Anforderungen auf Basis von heuristischem Feedback

Erfahrungsbasierte Verbesserung der Dokumentation von Anforderungen auf Basis von heuristischem Feedback Erfahrungsbasierte Verbesserung der Dokumentation von Anforderungen auf Basis von heuristischem Feedback Eric Knauss eric.knauss@inf.uni-hannover.de Jahrestreffen der GI-Fachgruppe Requirements Engineering

Mehr

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Peter M. Kruse, 24.01.2011 PMK, 24.01.2011 Inhalt Einleitung Stand von Wissenschaft und Technik Generierung von Testsequenzen mit der Klassifikationsbaum-Methode

Mehr

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Feature Modelle und ihre Anwendung Feature Modelle und ihre Anwendungen 22.07.2010 1 Software-Produktlinien Zusammenfassung mehrerer verwandter Softwaresysteme zu einer Domäne (Anwendungsgebiet) Softwaresysteme

Mehr

So wird Software Produktlinien Entwicklung agil: Eine Lösung für das Backlog Management zur Entwicklung von Variabilität

So wird Software Produktlinien Entwicklung agil: Eine Lösung für das Backlog Management zur Entwicklung von Variabilität So wird Software Produktlinien Entwicklung agil: Eine Lösung für das Backlog Management zur Entwicklung von Variabilität Ursula Meseberg (Dipl. Math.) Mitbegründerin & Geschäftsführerin der microtool GmbH,

Mehr

Context-awareComputing

Context-awareComputing Context-awareComputing Ralph Löwe Hochschule München, Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Context-awareComputing 3. Konzepte 4. Bewertung 5. Fazit und Ausblick 6. Literatur

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Stile von API-Dokumentationen anhand von Java und Python

Stile von API-Dokumentationen anhand von Java und Python Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Stile von API-Dokumentationen anhand von Java und Python Betreuer & Erstgutachter: Zweitgutachterin: Prof. Dr. Lutz Prechelt Prof. Dr. Claudia

Mehr

Modeling the Business Model and Business Strategy Conception and Implementation of OMG s Business Motivation Model in a Software Prototype

Modeling the Business Model and Business Strategy Conception and Implementation of OMG s Business Motivation Model in a Software Prototype Modeling the Business Model and Business Strategy Conception and Implementation of OMG s Business Motivation Model in a Software Prototype 14.6.2016 Prof. Dr. Michael Gröschel Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich

Mehr

Unterschiede zur Klassischen Software-Entwicklung. SPL versus klassische SE Tim Serowski 1

Unterschiede zur Klassischen Software-Entwicklung. SPL versus klassische SE Tim Serowski 1 Unterschiede zur Klassischen Software-Entwicklung SPL versus klassische SE Tim Serowski 1 Agenda Kurzüberblick Fertigungsprozess Wiederverwendbarkeit von Komponenten Versionierung Kosten / Nutzen einer

Mehr

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach Integration Software und Usability Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach November 02, 2007 Einleitung Wie kann man die Lücke zwischen Software und Usability schließen? ca. 30 paper

Mehr

Building Information Modeling: Ein Modul für Studierende im Bachelor-Studiengang

Building Information Modeling: Ein Modul für Studierende im Bachelor-Studiengang Building Information Modeling: Ein Modul für Studierende im Bachelor-Studiengang Wolfgang Huhnt Fachgebiet Bauinformatik 11. BIM Anwendertag, Königstein im Taunus, 21.5.2014 Inhalt Warum ein Modul zum

Mehr

Theoretische Grundlagen zu Default Logic

Theoretische Grundlagen zu Default Logic Theoretische Grundlagen zu Default Logic Eric Hildebrand Logik in der Praxis: Logikprogrammierung und unscharfes Schließen WS 08/09 Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Institut für allgemeine

Mehr

Pervasive Gaming & Security

Pervasive Gaming & Security AW2 Hamburg, 2006-12-07 Agenda Grundlagen & Sicherheit Softwarebasierte Strategien Hardwarebasierte Strategien Fazit & Ausblick Quellen und weiterführende Links Agenda Grundlagen & Sicherheit Softwarebasierte

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning 10 Ausblick Niegemann et. al., Kap. 18 Hasebrook/Otte, Abschnitt 3.1 Haake et al., Kap. 4.6 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-1 Grundprinzip

Mehr

Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme. Visual Variability Analysis for Goal Models

Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme. Visual Variability Analysis for Goal Models Ausarbeitung für das Seminar Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme zum Thema Visual Variability Analysis for Goal Models Maximilian Schwerin 1 Technische Universität Berlin maximili@cs.tu-berlin.de

Mehr

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne 2018 L. Anger, H. Ott, M. Ruschitzka: Automatic Generation of a Shell of an Architectural CAD Model for Additive Manufacturing, NAFEMS, Exploring

Mehr

Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Serverzuweisung von Avataren in verteilten virtuellen Systemen

Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Serverzuweisung von Avataren in verteilten virtuellen Systemen Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Serverzuweisung von Avataren in verteilten virtuellen Systemen Hauptseminarvortrag WS 16/17 HAW Hamburg Agenda Timadorus Grundlagen Architektur Verfahren Experimente

Mehr

Ein Klassifikationsansatz zur Variabilitätsmodellierung in E/E-Entwicklungsprozessen

Ein Klassifikationsansatz zur Variabilitätsmodellierung in E/E-Entwicklungsprozessen Ein Klassifikationsansatz zur Variabilitätsmodellierung in E/E-Entwicklungsprozessen Cem Mengi und Ibrahim Armaç Lehrstuhl für Informatik 3-Softwaretechnik RWTH Aachen, Ahornstr.55, 52074 Aachen {mengi

Mehr

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Rainer Koschke Universität Bremen Workshop Software-Reengineering Bad Honnef 5. Mai 2005 Bauhaus Forschungskooperation

Mehr

Requirements Engineering im SPL-Umfeld

Requirements Engineering im SPL-Umfeld Requirements Engineering im SPL-Umfeld Manuel Wörmann 16.02.2015 Requirements Engineering im SPL-Umfeld Inhalt 1. Definition 2. Ziele 3. Domain Requirements Engineering 4. Application Requirements Engineering

Mehr

Alexander Piehl Grundseminar WS14/15

Alexander Piehl Grundseminar WS14/15 Alexander Piehl Grundseminar WS14/15 Inhaltsverzeichnis Motivation Model-Based Testing Aktueller Stand der Forschung Aufgaben und Zielsetzung 27.11.2014 2 27.11.2014 3 Motivation Beruflich mit Software

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im WS 2010/2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols Frank Werner Raoul Steffen Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Motivation Formale Methoden: Einsatz mathematischer Modelle und Techniken

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

Organic Computing. Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering. Oleksandr Pavlichenko

Organic Computing. Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering. Oleksandr Pavlichenko Organic Computing Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering Oleksandr Pavlichenko Gliederung Motivation Einführung Bausteine Einsatzgebiete und Projektbeispiele Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Selbstreduzierbarkeit (von Joachim Selke, Mai 2005) Fünfter Vortrag im Rahmes des Seminars Perlen der Komplexitätstheorie

Selbstreduzierbarkeit (von Joachim Selke, Mai 2005) Fünfter Vortrag im Rahmes des Seminars Perlen der Komplexitätstheorie Selbstreduzierbarkeit (von Joachim Selke, Mai 2005) Fünfter Vortrag im Rahmes des Seminars Perlen der Komplexitätstheorie Vorbemerkungen Im folgenden werden nur Mengen über dem Alphabet Σ := {0, 1} betrachtet.

Mehr

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018 Visual Analytics Diana Topko Grundseminar, 18. Dezember 2018 Agenda Visuelle Wahrnehmung Motivation für Visual Analytics Interactive Visual Analytics Ausblick Konferenzen Visuelle Wahrnehmung Text VS Bild

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Melanie Reuter-Oppermann, Peter Hottum KARLSRUHE SERVICE RESEARCH INSTITUTE (KSRI) KIT The Research University in the Helmholtz Association

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes Carsten Lücke Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes WIKU 'S") Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung vii Vorwort ix Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modularitätsbetrachtung von Webanwendungen im Rahmen des Plat_Forms Wettbewerbs

Modularitätsbetrachtung von Webanwendungen im Rahmen des Plat_Forms Wettbewerbs Andreas Franz Arbeitsgruppe Software Engineering, Institut für Informatik der Freien Universität Berlin Modularitätsbetrachtung von Webanwendungen im Rahmen des Plat_Forms Wettbewerbs Abschlussvortrag

Mehr

Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem Routing

Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem Routing Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem David Georg Reichelt davidgeorg_reichelt@yahoo.de 22. September 2012 25.09.2012 David Georg Reichelt,

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06.

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06. Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11 Prototyping Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06.2011 Gliederung 1. Definition & Motivation 2. Klassifikation

Mehr

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz Personal Fabrication Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz 23.10.18 Inhalt Einleitung Aktuelle Forschung Fazit und Fragestellung 2 Einleitung 3 Einleitung Ursprünge von Personal Fabrication ca. 2008 2012

Mehr

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH Autonomic Computing Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH Agenda Warum Autonomic Computing? Was ist Autonomic Computing? Level der Evolution

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Emotionserkennung: Frameworkdesign

Emotionserkennung: Frameworkdesign Willkommen 1 / 27 Emotionserkennung: Frameworkdesign Oliver Steenbuck 07. Juni 2012 2 / 27 Inhalt 1 Interactive Surfaces 2 Ansprüche an ein Framework im Emotionberreich 3 Social Signal Interpretation Framework

Mehr

TEFCE. Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education EPP DE-EPPKA3-PI-FORWARD

TEFCE. Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education EPP DE-EPPKA3-PI-FORWARD TEFCE Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education 590200-EPP-1-2017-1-DE-EPPKA3-PI-FORWARD Projektinhalte und -ziele: T H I R D M I S S I O N O F H E I Renewed Agenda for

Mehr

Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden. Michael Spijkerman 27.02.2013

Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden. Michael Spijkerman 27.02.2013 Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden Michael Spijkerman 27.02.2013 Methodenentwicklung in s-lab Projekten Strukturierte Entwicklungsmethoden ermöglichen bessere

Mehr

Midnight Magick (Amber Lee Mysteries) (Volume 1) By Katerina Martinez

Midnight Magick (Amber Lee Mysteries) (Volume 1) By Katerina Martinez Midnight Magick (Amber Lee Mysteries) (Volume 1) By Katerina Martinez riationspunkt eine bestimmte Variante gewählt wird.23 Wie ein allgemeines Variabilitätsmodell aussieht zeigt Abbildung 1. 20 Vgl. ebd.

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens

Mehr

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA Seminar aus Programmiersprachen Markus Raab LVA 185.307 09.03.2016 Outline Problem description Topics Seminar course Grading Select date Choose topic+registration Elektra's

Mehr

Georg Hinkel 1, Thomas Goldschmidt 2

Georg Hinkel 1, Thomas Goldschmidt 2 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Tool Support for Model Transformations: On Solutions using Internal Languages Georg Hinkel 1, Thomas Goldschmidt 2 1 FZI Forschungszentrum Informatik, Softwareentwicklung,

Mehr

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 PD Dr. habil. Daniel Méndez Dr. Maximilian Junker, Dr. Elmar Jürgens, Dr. Benedikt Hauptmann, Dr. Henning Femmer, Dr. Sebastian Eder,

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten

Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten Grundseminar Präsentation von Timo Häckel Projekt: CoRE Betreuer: Prof. Dr. Franz Korf Gliederung 1. Einleitung 2. Dienste

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Improving Automatic Model Creation using Ontologies Sven J. Körner, Tom Gelhausen Institute for Program Structures and Data Organization

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Eine Frage vorab. Wer hier im Saal ist an der Entwicklung. autonomer Fahrzeuge. beteiligt?

Eine Frage vorab. Wer hier im Saal ist an der Entwicklung. autonomer Fahrzeuge. beteiligt? Eine Frage vorab Wer hier im Saal ist an der Entwicklung autonomer Fahrzeuge beteiligt? 1 19.03.2015 Wer kennt die DARPA Grand Challenge? 2007 DARPA Urban Challenge heute Googles autonomes Fahrtzeug 2004/05

Mehr

Literatur. Softwaremanagement - Analyse und Entwurf Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Oxford Berlin 1995

Literatur. Softwaremanagement - Analyse und Entwurf Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Oxford Berlin 1995 Bausteinbasierte Software Literatur Achatz,K.;Schulte,W. Formale objektorientierte Softwareentwicklung Softwaretechnik-Trends, 16, 3, 1996, S.24-32 Ackermann,P. Developing Object-Oriented Multimedia Software

Mehr

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering Präsentation des Arbeitskreises es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering klaus.schmid@iese.fraunhofer.de Thomas von der Maßen

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen Tobias Bagg und Yves Grau Projekt-INF-Tagung Stuttgart 07.11.2013 Agenda Einleitung Verwandte Arbeiten ucanvas Architektur Applikationen

Mehr

Entwicklung einer Architektur für Context-Aware Systeme. Sören Voskuhl

Entwicklung einer Architektur für Context-Aware Systeme. Sören Voskuhl Entwicklung einer Architektur Sören Voskuhl Hintergrund Entwicklung einer Middleware für den Living Place Hamburg Ermöglichung einfacher Entwicklung von Context-Aware Systemen Architektur soll für langfristigen

Mehr

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Sebastian Oster, Philipp Ritter, Andy Schürr Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151/16-3776 ES Real-Time Systems

Mehr

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering 11. Requirements Engineering Tagung 2012 Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering Alexander Felfernig 1 und Leopold Weninger 2 1 Technische Universität Graz, Österreich 2 wsop GmbH, Österreich

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr