Elektrotechnisches Institut Elektrische Antriebe und Grundlagen der Elektroenergietechnik PD Dr.-Ing. habil. W. Michalik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnisches Institut Elektrische Antriebe und Grundlagen der Elektroenergietechnik PD Dr.-Ing. habil. W. Michalik"

Transkript

1 0. Einführung Inhalt 0. Vorbemerkungen 1. Übersicht zu elektrischen aschinen und Antrieben Struktur von Antriebssystemen Begriffe und Definitionen Historische Entwicklung 2. Bewegungen und ihre Beschreibung Systematisierung von Bewegungsvorgängen Drehmomente von elektr. aschinen und Antriebsstrecken Bewegungsarten und physikalische Gesetze Umrechnung von Bewegungsgrößen Antriebsdynamik, Berechnung von Hochlauf- und Stillsetzzeiten Stationäre -N-Kennlinien Der geregelte Antrieb 3. Verluste und thermische Auslegung Konstruktionen von Antriebsmotoren Verlustarten und Einzelverluste in Antriebsmotoren im stationären Betrieb Berechnungsverfahren für die Erwärmung von Antriebsmotoren Betriebsarten elektrischer aschinen 4. Grundlage der omentenbildung in elektrischen aschinen omentenbildung stromdurchflossenen Leitern omentenbildung durch Ausnutzung der magnetischen Vorzugsrichtung 5. Gleichstrommaschinen (G) Einführung und Übersicht Betriebsverhalten von G Drehzahlstellen G Antriebe G und GS-Pulssteller als Stellglied Betrieb des G über netzgeführte Gleich- und Wechselrichter Drehmomenteinprägung durch Stromregelung 6. Drehstrommaschinen Einführung und Übersicht Aufbau und Drehfelderzeugung Drehstrom-Asynchronmaschinen (DAS) Einführung, Aufbau und Übersicht Drehzahlstellen DAS Einphasen-AS (EAS) Drehstrom-Synchronmaschinen (DS) Einführung, Aufbau und Übersicht Drehzahlstellen DS 7. Stellantriebe Einführung und Übersicht Schrittmotore, Aufbau und Betriebsverhalten Skript Aktorik -Akt04_01.doc 1

2 Schreibweise von Formelzeichen Dargestellt am Beispiel der allgemeinen physikalischen Größe g: g, g(t) -Augenblickswert, Zeitfunktion der physikalischen Größe g = {g} [g] {g} -aßzahl der physikalischen Größe [g] -aßeinheit der physikalischen Größe ĝ -Amplitude (Scheitelwert) der physikalischen Größe g -Betrag der physikalischen Größe g -Differenz zweier Werte, kleine Abweichung von einem Arbeitspunkt g(s), g(z) -Größe im Laplace-Unterbereich, im z-unterbereich g = Re g + jim g jωt j = g e e ϕ g -komplexer Augenblickswert, rotierender Zeiger { } { } g G einer physikal. Wechselgröße der Kreisfrequenz ω und dem Nullphasenwinkel ϕ g oder Darstellung von vektoriellen Größen (bei Verwechslungsgefahr Zeigern g ) -ruhender Effektivwertzeiger (in Zeigerbildern) oder Impedanz Literatur: [1] Schönfeld, R.: Elektrische Antriebe, Bewegungsanalyse, Drehmomentsteuerung, Bewegungssteuerung, Berlin: Springer Verlag 1995 [2] Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebstechnik. Stuttgart und Leipzig: B. G. Teubner 2000 [3] VE-Handbuch: Die Technik der elektrischen Antriebe, Band 1: Grundlagen, 5.Auflage. Berlin: Verlag Technik 1974 [4] VE-Handbuch: Die Technik der elektrischen Antriebe, Band 2: Antriebstechnik in der Praxis. Berlin: Verlag Technik 1964 [5] Vogel, J.: Elektrische Antriebstechnik, 6. Aufl. Heidelberg: Hüthig Verlag 1998 [6] Kümmel, F.: Elektrische Antriebstechnik, Teil 1, aschinen; Teil 2, Leistungsstellglieder; Teil 3, Antriebsregelung - feldorientiert geregelte Drehstromantriebe, Busvernetzungen. Berlin: VDE Verlag 1986 bis 1998 [7] Brosch, P.: oderne Stromrichterantriebe, Vogel Buchverlag, 1998 ISBN [8] Fischer, R.: Elektrische aschinen Hanser, ünchen, 9. Auflage, 1995 [9] Spring, E.: Elektrische aschinen eine Einführung Springer, Berlin 1998 [10] Seinsch, H.-O.: Grundlagen elektrischer aschinen und Antriebe Teubner, Stuttgart, 1993 [11] Späth, H.: Elektrische aschinen und Stromrichter Braun, G. Karlsruhe, 1984 [12] Kleinrath, H.: Grundlagen elektrischer aschinen Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, 1975 [13] Stölting, H.-D.: Handbuch elektrischer Kleinantriebe, Carl-Hanser Verlag ünchen, 2001 Kallenbach E. Skript Aktorik -Akt04_01.doc 2

3 1. Übersicht zu elektrischen aschinen und Antrieben 1.1. Struktur elektrischer Antriebssysteme Sollwert Stellsignal Drehstromnetz Energiefluss Steuerelektronik aschine Signalfluss Stellglied otor Bewegung Bild 1.1: Vereinfachte Struktur eines (drehzahlregelbaren) elektrischen Antriebs Signal- und Energiefluss echanische Struktur Energetisches Teilsystem - Energiefluss Elektroenergie (Elektro-) mechanisches Übertragungsglied Leistungselektronisches Stellglied Aktor otor (Generator) Kräfte, Bewegungen Rückmeldungen Stellgröße Physikal. Größen Sensoren eßwerte eßwertverarbeitung Regelung, Steuerung Digitalrechner Informationsverarbeitendes Teilsystem - Informationsfluss Bild 1.2: Der Aktor in einem mechatronischen System Skript Aktorik -Akt04_01.doc 3

4 Sollwert p el (t) el. Hilfsenergie p C (t) p (t) Stellglied otor Getriebe Aktor p p V (t) VG (t) p VS (t) p A (t) Antriebsstrecke Bewegung Bild 1.3: Vereinfachte Struktur eines (drehzahlregelbaren) elektrischen Antriebs Leistungsumsatz bei zeitlich dynamischen Vorgängen (p el (t) elektrische Eingangsleistung, p (t) mechanische Leistung an der otorwelle, p A (t) mechanische Leistung für die Antriebsstrecke, p C (t) mechanische Koppelleistung, p V (t) Verlustleistungen) Bestandteile und Aufgabe: Netz: Stromrichter: otor: mechanisches Übertragungsglied Antriebsstecke antriebsnahe Steuerung u. Regelung Kühleinrichtung an otor und Stellglied - stellt die elektrische Energie bereit, im allgemeinen als Drehstromnetz vorhanden, z.b Hz, 400V - ermöglicht steuernden Eingriff in den elektrischen Energiestrom Hilfe leistungselektronischer Bauelemente - formt elektrische Energie um - wandelt elektrische Energie Hilfe eines agnetfeldes in Bewegung um (N, ) - passt otorbewegung an Antriebsstrecke an, z.b. Kupplung, Getriebe - benötigt mechanische Energie - erfüllt Forderungen der Bewegung N(t), - Abfuhr der Verlustwärme Skript Aktorik -Akt04_01.doc 4

5 Sollwerte Elektroenergiesystem Spannung Strom Stromrichter- Stellglied Drehzahl Bild 1.4: Struktur des Antriebssystems und seine Einbettung in die Umgebung Prozeßautomatisierung Steuerung u. Regelung Elektrische maschine (u. Getriebe) mechanisches System Istwerte Kühlung u. Befestigung Drehmoment Wärme, Vibration Temperatur, Vibration Wechselwirkungen thermische u. konstruktive Umgebung 1.2. Allgemeine Begriffe für elektrische aschinen und Antriebe Auszug aus DIN IEC 34, Teil 1 / VDE 0530, Teil 1 Bemessungsbetrieb: Die Gesamtheit aller elektrischen und mechanischen Größen in Dauer und zeitlicher Folge, wie sie für die aschine vom Hersteller festgelegt und auf dem Leistungsschild angegeben sind. Die aschine erfüllt dabei die vereinbarten Bedingungen. Bemessungsgröße: Größe zur Kennzeichnung des Bemessungsbetriebes. Bemessungsleistung eines otors ist die mechanische, an der Welle verfügbare Leistung. Bemessungsleistung eines Generators ist die an den Klemmen abgegebene elektrische Leistung (Gleichstromgeneratoren in W, Wechselstromgeneratoren Scheinleistung in VA Angabe des Bemessungsstromes und des cos ϕ) Belastung: Der durch die Gesamtheit der elektrischen und mechanischen Größen gekennzeichnete Zustand, der in einem bestimmten Zeitpunkt durch eine elektrische oder mechanische Belastung an einer elektrischen aschine entsteht. Leerlauf: Lauf der aschine ohne Belastung (aber unter sonst normalen Betriebsbedingungen). Skript Aktorik -Akt04_01.doc 5

6 Volllast: Die höchste festgesetzte Belastung für eine Bemessungsleistung betriebene aschine. Pause: Stillstand der aschine ohne Zufuhr elektrischer Energie und ohne mechanischen Antrieb. Betrieb: Festlegung der Belastung für die aschine einschließlich ihrer zeitlichen Dauer und Reihenfolge sowie gegebenenfalls einschließlich Anlauf, elektrischem Bremsen, Leerlauf und Pausen. Betriebsart: Dauerbetrieb, Kurzzeitbetrieb oder periodischer Betrieb, der durch eine oder mehrere Belastungen gekennzeichnete ist und während einer bestimmten Dauer unverändert bleibt, oder nichtperiodischer Betrieb, bei dem sich im allgemeinen Belastung und Drehzahl innerhalb des zulässigen Betriebsbereiches ändern. Thermischer Beharrungszustand: Zustand, bei dem sich die Übertemperaturen an verschiedenen aschinenteilen während einer Stunde um höchstens 2 K ändern. Kühlung: Vorgang, bei dem die Wärme, die durch Verluste in der aschine entsteht, zunächst an ein primäres Kühltel abgegeben wird, dessen Temperatur dadurch steigt. Das erwärmte primäre Kühltel kann durch ein erneuertes Kühltel niedrigerer Temperatur ersetzt oder durch ein sekundäres Kühltel über einen Wärmetauscher gekühlt werden. primäre Kühltel: Flüssigkeit (Wasser, Öl) oder Gas (Luft, Wasserstoff) sekundäre Kühltel: Flüssigkeit (Wasser) oder Gas (Luft), das Wärme über Wärmetauscher übernimmt. Steuerung: Kennzeichen des Steuerns ist der offene Wirkungsablauf in jedem Übertragungsglied oder in der Steuerkette. Die Ausgangsgrößen werden von den Eingangsgrößen und von den Störgrößen beeinflusst. Regelung: Kennzeichen des Regelns ist ein geschlossener Wirkungsablauf. Die zu regelnde Größe (Regelgröße) wird fortlaufend erfasst (Istwert), einer Führungsgröße (Sollwert) verglichen und abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs wird die Stellgröße abgeleitet. Störgrößen werden weitgehend ausgeregelt. Elektrische aschinen sind elektromechanische Energiewandler, die in beiden Richtungen - Generator- und otorbetrieb - Energie umwandeln können. Die Energieumwandlung erfolgt über ein agnetfeld (elektromagnetische Energiewandler). Transformatoren werden als elektromagnetische Energiewandler zu den elektrischen aschinen gezählt. Elektrische Energie wird wieder in elektrische Energie bei gleichbleibender Frequenz aber Skript Aktorik -Akt04_01.doc 6

7 unterschiedlicher Spannung - Umspanner, Leistungstransformatoren -, unterschiedlicher Ströme - Stromwandler-, unterschiedlicher Phasenzahl - Stromrichtertransformatoren -oder unterschiedlicher Impedanz - Übertrager - gewandelt. Drehfeldmaschinen funktionieren auf Basis eines Drehfelds. Drehstrommaschinen als Hauptvertreter der Drehfeldmaschinen besitzen ein rotierendes agnetfeld, ein (Kreis-)Drehfeld, und werden am Drehstromnetz betrieben. Drehfeldmaschinen kleiner Leistung werden als Wechselstrommotoren ausgeführt und auch am Wechselstromnetz angeschlossen. it Hilfe phasenschiebender Elemente entsteht ein elliptisches Drehfeld. Kommutatormaschinen umfassen Gleichstrommaschinen, Bahnmotoren und Universalmotoren. Gleichstrommaschinen besitzen ein elektrisch oder Permanentmagnet erregtes Gleichfeld und wandeln die im Anker (Läufer) vorhandenen Wechselgrößen Hilfe des Kommutators (Stromwender) in Gleichgrößen an den Bürsten (Stromabnehmern) um. Ausgewählte Betriebsfälle elektrischer aschinen: Hochlauf ist der Vorgang nach Einschalten der Netzspannung und nach Ausbildung des agnetfeldes bei einer vorher stillstehenden aschine Stillsetzen, (Ab)Bremsen ist ein Vorgang, bei dem die kinetische Energie einer laufenden aschine vollständig entnommen wird. Die Energie kann ins Netz zurückgespeist werden - elektrische Nutzbremsung- oder in Wärme umgewandelt werden - Gegenstrombremsung, Einphasenbremsung, Gleichstrombremsung oder mechanische Bremsung. Senkbremsen ist ein Vorgang, bei dem bei einer (aktiven) durchziehenden mechanischen Last für ein Energiegleichgewicht (konstante Drehzahl) gesorgt wird, indem ein Schnittpunkt zwischen otor- und Lastkennlinie bei negativer Drehzahl herbeigeführt wird. Reversieren ist ein Vorgang zur Umsteuerung eines otors in die andere Drehrichtung. Beim Drehstrommotor wird er durch eine Vertauschung zweier Phasen (Anschlüsse) des speisenden Systems eingeleitet und besteht hier aus einer Gegenstrombremsung (untersynchroner Bremsung) auf Drehzahl Null und anschließendem Hochlauf in der anderen Drehrichtung. Skript Aktorik -Akt04_01.doc 7

8 1.3. Historische Entwicklung 1820 Kraft auf agnetnadel nahe eines stromdurchflossenen Leiters (Oersted) 1831 Induktionsgesetz (Faraday) 1878 Patent über den DAS Käfigläufer v. Doliwo-Dobrowolski 1880 Anwenden von Elektromotoren zum Betrieb von aschinen und Fahrzeugen 1891 Drehstrom-Fernübertragung Lauffen-Frankfurt (Pumpenmotor) seit etwa 1920 Übergang vom Zentralantrieb (mechanische Transmission) zum Gruppenantrieb, Bewegungserzeugung durch entwickelte Getriebetechnik seit etwa 1940 Anwendung umfangreicher Schützen- und Relaissteuerungen für verkoppelte Antriebe, Drehzahlregelung aschinenverstärkern seit etwa 1950 breite Anwendung analog geregelter Antriebe agnetverstärkern oder Gasentladungsstromrichtern als Stellglieder und Elektronenröhren sowie ersten Transistoren als Regelverstärker seit etwa 1965 breite Anwendung der Leistungselektronik und Transistortechnik seit etwa 1975 breite Anwendung tel- und hochintegrierter Schaltkreise in der Regelung, erste hybride und digitale Regelungen seit etwa 1990 weitere Dezentralisierung und Vernetzung von Antrieben über Bussysteme, intelligente SPS-Erweiterungen für Antriebsregelungen, Einsatz des Internet für die Antriebssteuerung und Fernüberwachung Skript Aktorik -Akt04_01.doc 8

9 Zentralantrieb Transmission 1870 für alle aschinen 3 Transmission aschine1 aschine2 Gruppenantrieb ab 1930 für alle Bewegungen einer aschine 3 3 G aschinenumformer als Stellglied aschine1 aschine2 Einzelantrieb ab 1960 jeder Bewegung (Achse) 3 3 leistungselektronischem Stellglied 3 aschine1 aschine2 mechanisches Übertragungsglied leistungselektronisches Stellglied Skript Aktorik -Akt04_01.doc 9

10 otoren für kontinuierliche Drehbewegungen Gleichstrommotoren Universalmotoren für Gleich- und Wechselstrom Einphasen- Wechselstrommotoren Drehstrommotoren Ständerwicklung wird in Abhängigkeit von der Läufer - stellung elektronisch gesteuert (Gleichstrommotoren elektronischem Kommutator) Anstelle der Ständerwicklung Permanentmagnete Ständerwicklung wird aus einem gesonderten Netz gespeist Ständerwickling und Läuferwicklung sind parallel geschaltet (Fremderregte Gleichstrommmotoren) (Gleichstrom- Nebenschlussmotoren ) Einsträngige Ständerwicklung Ständerwickling und Läuferwicklung sind in Reihe geschaltet (Gleichstromund Einphasen- Wechselstrom- Reihenschlussmotoren) Ständerwicklung besteht aus einem Haupt- und einem Hilfsstrang Hilfsstrang wird zum Anlassen über Widerstände oder Kondensatoren kurzzeitig an das Netz gelegt Hilfsstrang liegt über einem Kondensator dauernd am Netz. Zum Anlassen auch Parallel - schaltung eines weiteren Kon densators parallel zum Betriebs kondensator (otoren Anlauf-Hilfsphase) (Kondensatormotoren) Hilfsstrang ist kurzgeschlossen und dauernd eingeschaltet (Spaltpolmotoren) Symmetrische dreisträngige Ständerwicklung; it Hilfe von Kondensatoren oder Widerständen Betrieb am Einphasennetz möglich Kommutatoranker festem Bürstensatz; Bürsten werden direkt dem Netz verbunden Polrad Permanentmagneterregung; ggfs. auch Reluktanzoder Hystereseläufer Kommutatoranker festem Bürstensatz Kommutatoranker beweglichem Bürstensatz; Bürsten kurzgeschlossen (Repulsionsmotoren) Käfigläufer Käfigläufer (Käfigläufermotoren) assivläufer aus ferromagnetischem aterial (assivläufermotoren) Zwischenläufer aus dünnem unmagnetischen aterial Polrad permanentmagnetischer Erregung (otoren polarisiertem Läufer) Reluktanzläufer Anlaufkäfig (Ferrarismotoren) (Reluktanzmotoren) Hystereseläufer (Hysterese -motoren) n 0 n Nebenschlussverhalten (Nebenschlussmotoren) n Reihenschlussverhalten (Reihenschlussmotoren) n s n n s n n s n Asynchrones Verhalten (Asynchronmotoren) n s n Synchrones Verhalten (Synchronmotoren) Skript Aktorik -Akt04_01.doc 10

11 Bild 1.5: Konstruktionen elektrischer aschinen (Normalkonstruktionen) Läufer Käfigläufer Schleifringläufer Polrad (el. err.) Polrad (perm. err.) Kommutatorläufer Ständer Drehstromständer DAS Käfigläufer DAS Schleifringläufer DS Innenpolläufer DS als Servomotor (Dynamo) DS- Kommutatormaschine permanenterr. St. Wirbelstrombremse permanenterregte DS als Außenpolmasch. permanenterregte G Vollpolständer WS- Spaltpolmotor Außenpol- DS Schrittmotor (z ps z pr ) Gleichstrommotor oder WS- Universalmaschine Bild 1.6: Sonderkonstruktionen elektrischer Antriebsmotoren Doppelständer- Linearmotor Einständer- Linearmotor WS- Spaltpolmotor (20 W) WS- Spaltpolmotor (100 W) Scheibenläufer- Servomotor Univeralmotor (stets z p =1) Reluktanzläufer aus Käfigläufer Reluktanzläufer Flusssperren Skript Aktorik -Akt04_01.doc 11

12 Bild 1.7: Übersichten zu rotierenden elektrischen aschinen Auswahl Ständer Läufer Wicklungen auf Einzelpolen Kommutatorwicklung Drehstromwicklung Asynchronmaschine Käfigläufer Spaltpolmotor Kurzschlusswicklung Drehstromwicklung Schleifringen Drehstrom- Kommutatormotor Gleichstrommaschine, Universalmotor Asynchron- Schleifringläufermaschine Außenpol- Synchronmaschine Schrittmotor Elektronikmotor Wicklung auf Einzelpolen, Gleichstromwicklung oder Permanentmagnet Innenpol-Synchronmaschine Skript Aktorik -Akt04_01.doc 12

13 Skript Aktorik -Akt04_01.doc 13

HTW Dresden - Steuerung elektrische Antriebe -

HTW Dresden - Steuerung elektrische Antriebe - Inhalt 1. Übersicht zu elektrischen Maschinen und Antrieben Struktur von Antriebssystemen Begriffe und Definitionen Historische Entwicklung 2. Stell- und Schrittantriebe Einführung und Übersicht zu Stellantrieben

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Kapitel 2: Antriebsmotoren als elektromechanische Energiewandler. 2.1 Einführung und Klassifizierung elektrischer Maschinen

Kapitel 2: Antriebsmotoren als elektromechanische Energiewandler. 2.1 Einführung und Klassifizierung elektrischer Maschinen Kapitel 2: Antriebsmotoren als elektromechanische Energiewandler 2.1 Einführung und Klassifizierung elektrischer Maschinen Rotierende Elektromotoren haben die Aufgabe, an der Schnittstelle des Antriebssystems

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Cermar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung VIII 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler 1 Aufgabe AI. 1: Magnetischer Eisenkreis 1 Aufgabe AI.2: Ruhinduktion 4 Aufgabe AI.3: Bewegungsinduktion 5 Aufgabe AI.4: Bewegter stromdurchflossener

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufbau - Wirkungsweise - Prüfung

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen Bearbeitet von Rolf Fischer 17., aktualisierte Auflage 2017. Buch. 491 S. Softcover ISBN 978 3 446 45218 3 Format (B x L): 16,4 x 23,8 cm Gewicht: 909 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

Elektromotoren. Damit ist der Elektromotor das Gegenstück zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.

Elektromotoren. Damit ist der Elektromotor das Gegenstück zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Elektromotoren Elektromotor bezeichnet einen elektromechanischen Wandler, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. In Elektromotoren wird die Kraft, - die von einem Magnetfeld auf die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI - Informatik und edien Labor für Automatisierungstechnik, B54 SoSe 211 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Drehstrom-Asynchronmotor

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat: Labor: Elektrische Maschinen 1 Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EM1-5: Synchronmaschine Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Versuchsziel Bei diesem

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 157 Abbildungen, 7 Tabellen und 34 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ 5-1 %UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ %UHPVYHUIDKUHQEHL*OHLFKVWURPPRWRUHQ Von einem elektrischen Antrieb wird oft verlangt, dass er den Bremsvorgang übernimmt. Die bremsende Gleichstrommaschine

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch Mit 144 Abbildungen und 56 Übungsaufgaben Studium Technik a vieweg VII Vorwort V Formelzeichen und Abkürzungen XI 1 Energie

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie, Leistung 15 3.1 Elektrische Arbeit und Energie 15 3.2 Mechanische

Mehr

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: In diesem Fach sollen die Schülerinnen und Schüler die Antriebsstränge

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Elektrische Antriebstechnik

Elektrische Antriebstechnik Elektrische Antriebstechnik Seminar Elektromagnetische Kreise Gestaltung, Eigenschaften und Berechnung Termin/Ort 17. 18. Oktober 2017 in Essen Leitung Prof. Dr.-Ing. Andreas Möckel, Fachgebiet Kleinmaschinen,

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

Die elektrische Maschine als Aktor

Die elektrische Maschine als Aktor Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät EI Technische Universität München Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Die elektrische Maschine als Aktor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen (Auswahl)... XV 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze.... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen...... 1 1.1.1.2

Mehr

ELEKTRISCHE DREHANTRIEBE AUMA TYP SA

ELEKTRISCHE DREHANTRIEBE AUMA TYP SA Ausstattung der Drehantriebe Position und Drehmomentschalter Mit der Benutzung der mechanischen Schaltern sind die Variablen Spur und Drehmoment für die Signale umgewandelt, die für Steuerung des Ventils

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Labor: MB/EK Elektrische Antriebe Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Funktionsweise

Mehr

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13 Inhalt 1 Einleitender Überblick...13 2 Grundbegriffe der Elektrotechnik...17 2.1 Elektrische Ladung...17 2.2 Elektrisches Potential und Spannung...18 2.3 Elektrischer Strom...20 2.4 Spannungsfall...20

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren Drehstrommotore IE1 Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren Normen Die angegebenen Motoren entsprechen den aktuelleneuropäischen Normen und Vorschriften: Isolierung Alle MSF Vathauer - Motoren sind

Mehr

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 4.6 ASM: Steuerung Seite 1 Drehzahlstellung Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f n = 1 ( 1 s) p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 1. Vergrößerung des Schlupfes

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller Grundlagen elektrischer Maschinen Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 0.1. Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2. Vorzeichenvereinbarungen 2 0.3. Formulierung

Mehr

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN Dipl. Ing. Ulrich Gutsche Technischer Leiter Antriebssysteme FAURNDAU GmbH (Fertigung) Antriebstechnik GmbH FAURNDAU (Vertrieb/Entwicklung)

Mehr

Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q

Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q Losungen Losung zu Aufgabe 1: P=V] I] coscp Q=V] I] sincp =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W =~p2+q2 =500W V R=-] coscp I] 'X.V]. J = J -smcp I] = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage Klaus Hofer Power Management Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme 2., komplett überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt Vorwort 5 1 Elektrisches

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Die elektrische Maschine als Aktor

Die elektrische Maschine als Aktor Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät EI Technische Universität München Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Die elektrische Maschine als Aktor

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Ein Hilfsbuch für die Auswahl und Durchbildung elektromotorischer Antriebe Von Karl Meiler Oberingenieur Zweite vermehrte und verbesserte Auflage

Mehr

Theorie elektrischer Maschinen

Theorie elektrischer Maschinen Cermar Müller und Bernd Ponick Theorie elektrischer Maschinen 6., völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

diesbezüglich gerne eine an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken.

diesbezüglich gerne eine  an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. 6 Vorwort diesbezüglich gerne eine E-Mail an rainer.hagl@fh-rosenheim.desenden. Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. Formelsymbole Im gesamten Manuskript wurde versucht,

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Verantwortlich: Prof.Dr. Meckbach Lehrveranstaltung

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM Die Gleichstrommaschine Versuch G 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Praktikums... 2 2 Beschreibung der Praktikumsmaschinen... 3 3 Vorbereitende Aufgaben... 5 3.1 Anlauf und Leerlaufkennlinie...

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen

Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen 10. Auflage ELEKTRISCHE MASCHINEN Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Elektrische Maschinen Band 1 Germar Müller,

Mehr

Versuch: Gleichstromkommutatormaschine

Versuch: Gleichstromkommutatormaschine Versuch: Gleichstromkommutatormaschine 1 Versuchsziel Die Belastungscharakteristik und die Steuermöglichkeiten eines fremderregten Gleichstrommotors und eines Gleichstromreihenschlussmotors, sowie die

Mehr

Modul Steuerungstechnik

Modul Steuerungstechnik 5. Auflage Juni 2014 Modul Steuerungstechnik Art. Nr. 2414 Inhaltsverzeichnis Normen für Schaltgerätekombinationen 9 Sensorik 39 Elektrische Maschinen 59 Steuerungstechnik 95 Prüfungsfragen 111 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.2 Regelung ÜBUG ZU LKRISCH RGICHIK II Umdruck R: Grundlagen der Regelungstechnik Grundbegriffe

Mehr

Asynchronmaschine: Grundlagen

Asynchronmaschine: Grundlagen Asynchronmaschine: Grundlagen Lösung Asynchronmaschine: Grundlagen I. Koordinatensysteme und Raumzeiger: I. Welche real vorhandenen Koordinatensysteme gibt es bei der Asynchronmaschine AS? Zeichnen Sie

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr