Chemie Zusammenfassung JII.1 #1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie Zusammenfassung JII.1 #1"

Transkript

1 hemie Zusammenfassung JII.1 #1 Aminosäuren Aminosäuren haben viele verschiedene Eigenschaften und einen festen Aufbau. Da dies alles kompliziert ist einzeln zur erklären, versuche ich es einfach am Beispiel des Glycins. Ich rede hier auch nur von den L- -Aminosäuren, weil dass die Einzigen sind, die in unserem Körper vorkommen Aufbau und funktionelle Gruppen Aminosäuren haben zwei Funktionelle Gruppen. Die erste ist eine arboxylgruppe ( rot markiert). Die zweite Gruppe ist eine Aminogruppe ( 2 blau markiert). Auch der ame Aminosäure lässt sich über die funktionellen Gruppen herleiten. Der erste Teil kommt von der Aminogruppe klar. Die arboxylgruppe ist eine Säuregruppe, man findet sie bei den meisten organischen Säuren (Ethansäure, ) daher der zweite Teil: Säure. (Typische Frage in der Klausur: Erklären Sie, wie es zu dem Begriff Aminosäure kommt!) Aminosäuren sind eine ganze Gruppe von Elementen. In der Abbildung sieht man die einfachste Aminosäure: Glycin. Andere Aminosäuren ergeben sich, indem man das grün markierte Wasserstoff- Atom durch einen anderen Rest ersetzt. Eigenschaften Die Eigenschaften des Glycins sind relativ ähnlich zu denen der Essigsäure (sie ähneln sich auch im Aufbau). Die wesentlichen Änderungen sind: Glycin ist bei Raumtemperatur fest und kristallin, der sich erst bei 230 zersetzt. Löst man Glycin in Wasser, hat die Lösung nur einen leicht sauren harakter und leiten den Strom schlecht Zwitterionen Diese Eigenschaften sind zunächst schwierig zu erklären, vor allem der salzartige harakter, der normalerweise nur auftritt, wenn Ionen vorhanden sind. Erklärt wird dies über sogenannte Zwitterionen. Dabei passiert folgendes. Der gelb markierte Wasserstoff wird ohne seine Bindungselektronen an den Stickstoff gegeben. Die Konsequenz, der Sauerstoff ist einfach negativ geladen und der Stickstoff einfach positiv. Aus der arboxylgruppe wird eine arboxylatgruppe, aus der Aminogruppe eine Ammoniumgruppe. un können wir auch die Eigenschaften erklären. Der hohe Schmelzpunkt setzt voraus, dass es starke Wechselwirkungskräfte gibt diese sind die Wechselwirkungen zwischen den markierten ionisierten Atomen in der Abbildung. Die kristalline Struktur entsteht nur bei Ionen die haben wir jetzt und somit ist auch der Punkt erledigt. Seite 1

2 Selbst wenn wir Ionen haben, leitet Glycin den Strom schlecht. Dies liegt daran, dass bei der Ionisierung keine freien oder lockeren Elektronen oder Protonen auftreten. Von daher richten sich die Moleküle zwar nach der Stromquelle aus, leiten aber den Strom nicht. Der leicht saure harakter entsteht, wenn der überflüssige Wasserstoff der Ammoniumgruppe an das Wasser abgegeben wird, sodass xonium-ionen (rot markiert) entstehen. Da dies allerdings nur sehr selten passiert haben wir auch nur geringere p- Veränderung und nur eine geringe Leitfähigkeit. Weiterhin gibt es auch eine Gegenreaktion (ist ja ein chemisches Gleichgewicht). Weiterhin kann die Gruppe sowohl als Säure als auch als Base reagieren (Begriff: Ampholyt), daher können auch ydroxid-ionen entstehen, die andere xonium-ionen ausgleichen, indem sie mit ihnen zu Wasser reagieren. Titration von Glycin Die Titrationskurve von Glycin ist in drei verschiedenen Bereichen interessant. Dazu muss man wieder überlegen, was denn passiert. Zunächst stellt man eine stark saure Lösung (bspw. über Salzsäure) her. Dabei entstehen viele xonium Ionen. Das hat zur Konsequenz, dass je ein Wasserstoff pro xonium-ion an die arboxylatgruppe gehen kann und dort die negative Ladung am Sauerstoff ausgleichen (Reaktion I). Ganz links auf dem Diagramm haben wir also vor allem Glycin in der grün markierten Form. Geben wir jetzt mehr und mehr ydroxid-ionen hinzu können diese zunächst alle ihr Wasserstoff vom überflüssigen Wasserstoff an der arboxylatgruppe klauen (Reaktion II). Wie man auf der rechten Seite erkennen kann haben wir zunächst keine sauren oder basischen Stoffe die entstehen und den p-wert verändern. Logische Konsequenz keine p-änderung und ein Puffersystem zwischen dem grün und dem blau markierten Glycin. Irgendwann reicht der Vorrat an grünem Glycin (das grün markierte halt) nicht mehr aus und die ydroxid-ionen werden nicht abgefangen und bringen den p-wert direkt. un entsteht der im Diagramm zu erkennende isoelektrische Punkt. ier liegt fast nur blaues Glycin vor! Es sind kaum Kationen oder Anionen des Glycins vorhanden (das wären das grüne und rote Glycin). Geben wir nun immer mehr ydroxid-ionen hinzu steigt der p soweit, dass auch der Wasserstoff von der Ammoniumgruppe abgegeben werden kann. Dieser geht direkt ans ydroxid-ion und es entsteht wieder Wasser (Reaktion III). Auch hier entstehen wieder keine sauer oder basisch wirkenden Teilchen und daher ist auch dieser Teil der Reaktion ein Puffersystem! Seite 2

3 Reaktion I Reaktion II Reaktion III Einteilung Im Körper kommen insgesamt 20 Aminosäuren vor (darunter auch Glycin). Einige davon sind essentiell, das bedeutet, dass der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Diese Aminosäuren (bspw. Valin) müssen dem Körper extern zugeführt werden. achweis Der achweis von Aminosäuren läuft über ein bestimmtes chemisches Molekül 2 namens inhydrin. Man sieht es auf der linken Seite der unten stehenden Reaktion. Die Reaktion ist zugegebenermaßen nicht ganz vollständig, aber das wichtigste steht drin. Was hierbei passiert ist folgendes. Die beiden inhydrin-moleküle verbinden sich, indem sie sich den Stickstoff aus den Aminosäuren nehmen fehlt dieser Stickstoff, kann das Produkt nicht entstehen, klar. Das violett markierte Produkt ist ein violetter Farbstoff. Also tritt eine violette Färbung in inhydrin-lösung auf, so ist der getestete Stoff eine Aminosäure. R 2 Seite 3

4 Peptide Peptidbindung Wenn zwei (oder mehrere) Aminosäuren miteinander reagieren, entsteht ein Peptid. Dabei passiert folgendes. Die ydroxylgruppe der ersten Aminosäure reagiert mit einem Wasserstoff der Aminogruppe der zweiten Aminosäure zu Wasser. un kann sich das Kohlenstoffatom der arboxylgruppe der ersten Aminosäure mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe der zweiten Aminosäure verbinden. Es entsteht ein Dipeptid. Als Peptidbindung oder Peptidgruppe bezeichnet man nun den grün markierten Teil der Reaktion. Glycin Glycylphenylalanin 2 2 Wasser Phenylalanin omenklatur Generell wird unterschieden zwischen ligopeptiden, also Peptiden mit nicht mehr als 10 Aminosäuren und Polyypeptiden, Peptiden mit mehr als 10 Aminosäuren. Kleinere Moleküle kann man auch noch als Dipeptide (2 AS) oder Tripeptide (3 AS) bezeichnen. un bekommt jedes Peptid einen amen, indem man die einzelnen Aminosäuren aneinanderreiht. Dabei beginnt man mit der Aminosäure, die noch eine vollständige Aminogruppe hat und endet mit der, die eine vollständige arboxylgruppe hat. Bei allen Aminosäuren (außer bei der Letzten) wird nun die Endung (meistens il) durch die Endung yl ersetzt. ahezu alle wichtigen Peptide haben allerdings einen Trivialnamen, weil niemand eine Abfolge von 100 Aminosäuren auswendig lernt. Ein Beispiel hierfür wäre ämoglobin (der Blutfarbstoff), den man hier links sieht. Die Aminosäuren werden häufig auch abgekürzt über die ersten drei Buchstaben des amens. Struktur Primärstruktur Die Primärstruktur ist relativ einfach zu verstehen, die bezeichnet einfach die Abfolge der einzelnen Aminosäuren innerhalb des Proteins (bspw.: Val-Gly-Phe- ) Sekundärstruktur Auch die Sekundärstruktur ist simpel. Sie bezeichnet die räumliche Anordnung von einigen Aminosäuren. Üblich sind Faltblattstruktur (links) oder die elix (rechts) Seite 4

5 Tertiärstruktur Als Tertiärstruktur bezeichnet man die räumliche Form einer Peptidkette, eines Moleküls. Sie besteht meistens aus mehreren Faltblatt- und elix-strukturen, kann aber auch eine eigene elix sein. Typisch dafür wäre das linke Bild bei den Sekundärstrukturen (es steht dort nur um die elix einmal zu zeigen). Es gibt noch vier weitere Faktoren, die diese Struktur verändern. ier sind sie nach Stärke sortiert (von stark nach schwach): Disulfidbrücken (können zwischen zwei ystein-resten entstehen) Ionenbindungen zwischen funktionellen Gruppen Wasserstoffbrücken Van-der-Waals-Kräfte ys 2 Asp Asn Phe S S ys Asn Phe Lys Quartärstruktur Manchmal wirken mehrere Peptidketten zusammen in einem Protein, die gesamte Funktionseinheit hat wieder eine neue räumliche Ausdehnung und Form, die Quartärstruktur. Man sieht sie oben beim ämoglobin schon einmal. Denaturierung Denaturieren bedeutet bei Proteinen soviel wie kaputt machen. Man zerstört also mindestens eine der vier Strukturen (meist eine der oberen). Was kann dabei passieren. Es können beispielsweise die Disulfidbrücken oder Wasserstoffbrücken durch Wärme aufgebrochen werden. Ammonium- oder arboxylgruppen können mit ydroxid- oder xonium-ionen zu ungeladenen Teilchen reagieren. Man kann Proteine aussalzen oder mit Schwermetallionen (Blei, Quecksilber, ) vergiften. In jedem Fall geht die biologische Funktion des Proteins verloren und das ist das entscheidende bei der Denaturierung. Enzyme Ich habe in der Stunde, als die Vorträge waren leider gefehlt und ich hab mir die Informationen leider noch nicht geholt, Wenn irgendjemand so eine kurze Zusammenfassung einscannen und schicken könnte, würd ich mir das mal anschauen und hier dann reinstellen. Seite 5

6 ukleinsäuren Auszug aus einer Zusammenfassung in Biologie (2std-Sp) vereinfacht Aufbau und Struktur der DA Die DA besteht aus einem Doppelstrang. Den äußeren Rand der DA bilden zwei Stränge an denen sich Zucker (Desoxyribose) und ein Phosphat-Rest sich abwechseln. An den Zuckern dockt eine von vier möglichen Basen an: Adenin, ytosin, Guanin oder Thymin. Zwei ähnliche Basen bilden untereinander Wasserstoffbrücken. So bilden Adenin und Thymin zwei Wasserstoffbrücken und Guanin und ytosin dazu im Gegensatz drei. So entsteht eine Sprossenleiterstruktur in der die Basen die einzelnen Sprossen darstellen und die Phosphat-Reste mit den Zuckern den äußeren Rand. Verdreht man diese Sprossenleiter entsteht die für die DA klassische Doppelhelix. In dieser Form befindet sich die DA normalerweise. ier nochmal die Basen abgebildet mit hemischen Aufbau. Zu Unterscheiden sind die Basen an zwei Kriterien: Adenin und Thymin bauen 2 Wasserstoffbrücken (gestrichelte Linien) auf, Guanin und ytosin dagegen zwei. Weiterhin bestehen Adenin und Guanin aus zwei Ringen, Thymin und ytosin dagegen nur aus einem Ring. Dort wo in der Formel Bindung steht ist später in der DA die Desoxyribose, der Zucker. Ablauf der Replikation Adenin Bindung Bindung Guanin Thymin Bindung Bindung ytosin Erstellen einer Replikationsblase Andocken eines Primers Erstellen des komplementären Strangs Ligase verbindet die einzelnen Stücke wieder zusammen Das Enzym elicase bricht die Wasserstoffbrücken zwischen den Basen auf und es bildet sich so eine Lücke zwischen den beiden Strängen Ein kleines Molekül bestehend aus 3 Basen dockt sich an der passenden Stelle am DA-Strang an. Dieser Primer bildet die Ansatzstelle für die DA-Polymerase Das Enzym DA- Polymerase setzt sich auf die DA am Primer und läuft sie ab. Dabei bedient sie sich der Basen im Zellplasma und fügt diese passend an Fragmente werden wieder "zusammengeklebt" Seite 6

7 Ablauf der Proteinbiosynthese. Als Proteinbiosynthese bezeichnet man den Weg von der DA zum fertigen Protein. Dieser weg wird in zwei Schritte unterschieden. Einmal in die Transkription, in welcher aus der DA die sogenannte mra erstellt wird und in die Translation, wo aus der mra mittels der tra eine Kette von Aminosäuren erstellt wird, also ein Protein. Im Grundsatz läuft die Proteinbiosynthese wie im Folgenden beschrieben ab, jedoch gibt es Unterschiede zwischen Eukaryoten und Prokaryoten die weiter hinten ebenfalls nochmal erläutert sind. Wichtig bei der Proteinbiosynthese ist, dass der genetische ode in Tripletts verschlüsselt, so stehen 3 Tripletts immer für eine Aminosäure. Weiterhin ist der ode universell und gilt damit in allen Lebewesen. Zusätzlich wird er kommafrei gelesen und nicht überlappend, d.h. die Ribosomen und Polymerase-Enzyme machen keine Pause beim Lesen und lesen auch keine Abschnitte mehfach. Transkription Erstellung einer Blase mittels dem Enzym elicase Andocken der RA- Polymerase und Bildung der mra Die Ligase verbindet die beiden Stränge der DA Die mra läuft durch die Ribosomen Sobald das Startcodon vom Ribosom erkannt wird (Triplett AUG) docken tras an Pro Triplett dockt eine entsprechende tra mit Aminosäure an. Eine lange Kette entsteht Gelangt das Ribosom an ein Stopp-odon(UAG, UAA, UGA) gelangt, wird beendet! Das Protein ist fertig Aromate Das bekannteste Aromat ist selbstverständlich das Benzol. Von daher erst ein paar Informationen über das Benzol und anschließend dann über Aromate im Generellen. Benzol Eigenschaften und Verwendung Benzol ist eine klare, bewegliche, stark lichtbrechende Flüssigkeit, die schlecht in Wasser löslich ist. Benzol brennt schnell und mit stark rußender Flamme. Für den Menschen ist es sehr gefährlich, da kanzerogen und giftig! Benzol riecht gut daher ursprünglich der ame (Aromat für wohlriechend, Aroma) Ausgangstoff für Kunststoffindustrie und auch in Kraftstoffen vorhanden Seite 7

8 Aufklärung der Strukturformel des Benzols 1. Stark rußende Flamme Dieser erste inweis brachte die hemiker zur damaligen Zeit darauf, dass es ein ungesättigter Kohlenwasserstoff sein muss. Sogar mehrfach ungesättigt. Der Verdacht fällt daher auf Doppelbindungen. 2. achweis mit Brom gelingt nicht (siehe auch unten: Elektrophile Substitution) Brom reagiert mit Benzol nicht in einer Additionsreaktion, es werden aber Wasserstoff-Atome durch Brom ersetzt. Bei kettenförmigen Molekülen können hier immer mehrere Produkte entstehen. Beim Benzol entstand nur ein Produkt. Daher der Verdacht, dass Benzol kreisförmig ist! 3. Bindungslänge und Enthalpie Betrachtet man die Bindungslänge im Benzol-Molekül zwischen zwei Atomen, so erkennt man, dass sie zwischen Doppelbindung und Einfachbindung liegt. Daher kamen die hemiker darauf, dass es eine Art 1,5-fach-Bindung gibt. 4. ydratisierungsenthalpien Man kann die ydratisierungsenthalpien von yclohexan, yclohexadien und yclohexatrien vergleichen. ormalerweise müsste diese ydratisierungsenthalpie in gleich großen Schritten ansteigen. Allerdings ist der Abstand zwischen yclohexadien und trien zu klein. Zusätzlich kommem beim yclohexatrien teilweise verschiedene Enthalpien mit einer Schwankung von bis zu 151 kj/mol raus. Die leitete zu der Annahme, dass sich irgendwas im Molekül bewegt. 5. Kekulé ist der ame des hemikers der das ganze schlussendlich aufgelöst hat. Er sagt, dass es eine Mesomerie zwischen zwei Formen des Benzols gibt. Die 6 Elektronen aus den Doppelbindungen können sich (mehr oder weniger) frei innerhalb des Rings bewegen. Sie werden als π-elektronen bezeichnet. Man zeichnet nicht mehr die Doppelbindungen, sondern man macht die 6 Elektronen über einen Kreis innerhalb des 6er-Rings deutlich. Die Struktur des Benzols war aufgeklärt. Elektrophile Substitution S E Bei der Reaktion von Brom mit Brom findet eine elektrophile Substitution statt. Diese läuft nur ab, wenn ein Katalysator (Eisenbromid) vorhanden ist. Dieser entsteht, wenn man Eisen zum Brom gibt. Dabei läuft folgende Reaktion ab: 2 Fe 3 Br 2 2 FeBr 3 Reaktion I - Katalysator-Bildung Dieser Katalysator kann sich nun vom Brom ein Brom- Teil klauen, sodass folgende Reaktion abläuft, die die gesamte Reaktion eigentlich erst auslöst: FeBr 3 Br Br FeBr 4 - Br Reaktion II - Auslöser Seite 8

9 un kommt es zur entscheiden Reaktion. Das übrige Brom-Ion aus der letzten Reaktion will Elektronen. Die findet es am ehesten bei den 6 π -Elektronen im Benzol. Dorthin wird es angezogen, sodass ein π-komplex entsteht: Br Br Reaktion III - Bildung des PI-Komplexes Das Brom klaut sich jetzt von den 6 π-elektronen welche und bindet sich an einen der Kohlenstoffe. Es entsteht ein sogenannter σ-komplex: Br Br Reaktion IV - Bildung des Sigma-Komplexes Jetzt muss nur noch der Katalysator wieder hergestellt werden. Dazu wird der Wasserstoff aus dem Sigma-Komplex abgespalten, der dann mit dem FeBr 4 - wieder reagieren kann. Die Elektronen der Bindung zum -Atom bleiben beim Benzol und gehen zu den π-elektronen zurück. Br FeBr 4 - FeBr 3 Br Br Reaktion V - Bildung des Endproduktes und Wiederherstellung des Katalysators Das Endprodukt ist entstanden. Das ebenprodukt (Br) lässt sich über den p-wert nachweisen! Diese Reaktion wird als elektrophile (weil das Bromit-Ion auf die Elektronen geht, das Ion also Elektronen (elektro) freundlich (phil) ist) Substitution (das Wasserstoff wird ersetzt durch Brom ersetzen=substituieren). Bedingungen für Aromate Auch die Aromate sind eine riesige Stoffgruppe, in der Benzol nur ein Vertreter ist. Es gibt mehrere Bedingungen für ein Aromat. Ich liste sie hier einfach nur auf, weil wir haben es ja ehrlich gesagt in der letzten Stunde erst genügend Beispiele gemacht (das hier rechts sind übrigens auch alles Aromate). Die Bedingungen sind: Erfüllung der ückel-regel (4n2 Ringelektronen n=0,1,2, ) Es müssen Grenzformeln formulierbar sein (zumindest früher:) wohlriechender Geruch Seite 9

10 Das war s neun Seiten hemie. Es ist einiges an Stoff, wenn es auch nur wenig scheint. Ich hab ehrlichgesagt wenig Ahnung was genau sie in der Klausur fragen will aber wir werden es sehen. Ich würd momentan tippen auf die Titrationskurve und die elektrophile Substitution und dann noch ein Bisschen was drum herum. Wie immer bei Fehlern/Fragen/Anregungen/eigenen Zusammenfassunen und einem Aufschrieb über das mir fehlende Thema ;) dürft ihr mir gerne eine Mail schreiben (fsure@web.de). Ansonsten wünsche ich euch noch ein schönes Restwochenende und schon einmal viel Glück bei der Klausur am Dienstag. Und anschließend dann schöne Ferien falls man sich nicht mehr sieht. Gruß. Florian Seite 10

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine,

Mehr

hemie-protokoll 11.11.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 12.11.02 Stundenprotokoll vom Montag, 11. ovember 2002 Es fehlen: Janine und Jeannette Zettel 1&2: Aromatische eterocyclen http://www.oci.unizh.ch/edu/lectures/material/a_bii/kap6/kap6.html

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Funktionelle Gruppen Amine

Funktionelle Gruppen Amine sind Stickstoff-Derivate, die als schwache organische Basen gelten. Funktionelle Gruppen Einfachstes Amin, Methanamin. Ammoniak besitzt drei -Atome, die formal durch organische este ersetzt werden können.

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen T ilfsmittel: Blatt mit den Strukturformeln aller proteinogenen AS (außer bei den Aufgaben, bei denen die Strukturformel einer AS anhand des Trivialnamens

Mehr

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Bedeutung der Proteine in der atur: Vollhardt, 3. Aufl., S. 1285/1286, 4. Aufl., S. 1371; art S. 608-609; Buddrus, S. 753. Etwa 18% des menschlichen Körpers

Mehr

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.4 5.3.2006 Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Chemikalien: Glycin ( c=0,1 mol/l ) Essigsäure ( c=0,1 mol/l ) 0,75g Glycin Salzsäure ( 100ml, c=0,1 mol/l )

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied! Aufgabe II Die aromatischen Ringsysteme folgender Verbindungen sollen zu Monobromderivaten umgesetzt werden: Benzol (A), Anilin (B) und Aniliniumchlorid (C). 1.1 Erläutern Sie unter Mitverwendung von Strukturformeln

Mehr

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

U. Helmich, Intensivkurs Proteine Seite 1 U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1 Crashkurs "Proteine" Proteine bestehen aus Aminosäuren, von denen es rund 20 verschiedene gibt. Die meisten Proteine bestehen mehreren hundert oder sogar mehreren

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Biologie Zusammenfassung 12.2 #1

Biologie Zusammenfassung 12.2 #1 Biologie Zusammenfassung 12.2 #1 Viren und Phagen Definition Als Viren bezeichnet man generell nichtzelluläre Partikel, die aus einer ukleinsäure (DA oder RA) und einem Umgebenden Capsid bestehen. Teilweise

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Datum: 06.12.2010 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 iermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

Skript zum Workshop Molekular Genetik für die Jahrgangsstufe 12

Skript zum Workshop Molekular Genetik für die Jahrgangsstufe 12 Skript zum Workshop Molekular Genetik für die Jahrgangsstufe 12 Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de Molekular Genetik Seite 2 von 16 Molekular

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

8. Tutorium AMB/OBOE

8. Tutorium AMB/OBOE 8. Tutorium AMB/OBOE 15.12.05 4.13 Welches Begriffspaar vervollständigt folgenden Satz über funktionelle Gruppen in der organischen Chemie. Carboxyl verhält sich zu wie zu Base. a) Säure... Carboxyl b)

Mehr

Proteine versus Nukleinsäuren

Proteine versus Nukleinsäuren Proteine versus Nukleinsäuren Stand: 29.12.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 12 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material ca. 90

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Inhalt Index 16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (DNA) enthalten. Die Übersetzung dieser Information in die Synthese der Proteine wird von den

Mehr

Ionenbindungen. Chemie. Library

Ionenbindungen. Chemie. Library Chemie Ionenbindungen Library IONENBINDUNGEN Begriffserklärung 1 Formeltabelle 1 Ladungsermittlung 2 Formale Ladung 3 Hydrogen-Ionen 3 Verhältnisformeln 4 Nomenklatur 4 Gitterenthalpie 4 Eigenschaften

Mehr

Konformation von Polypeptiden

Konformation von Polypeptiden 1 Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Wintersemester 2011/12 Primärstruktur Polypeptide sind lineare Ketten, die aus 20 verschiedenen Typen von Bausteinen (Aminosäureresten, AS) aufgebaut sind.

Mehr

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen. Bei einem Gemisch aus Natrium und Chlorid wird einen Ionenverbindung entstehen und sich ein Ionengitter ausbilden. Wenn Natrium nicht vorhanden ist, hat Chlorid aber natürlich noch immer das Bedürfnis,

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Mitarbeiterseminar der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum Andreas Friebe Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie Aufbau, Struktur,

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, / Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, 18.04.11 / 19.04.11 Lösung 1. Proteine sind Biopolymere, welche aus langen Ketten von Aminosäuren bestehen. a) Zeichnen

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de B201 LÖSUNG:

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und DNA

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und DNA Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und DNA 1. Aminosäuren a) Benennen Sie die folgenden Aminosäuren nach den Regeln der IUPAC: Ala, Gly, Ile, Thr b) Die Aminosäuren in Proteinen sind α-aminocarbonsäuren

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen Techniker, Wahlpflichtfach ilfsmittel: Blatt mit den Strukturformeln aller proteinogenen AS (außer bei den Aufgaben, bei denen die Strukturformel einer

Mehr

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Aufbau und Konformation von Polypeptiden 1 Aufbau und Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Sommersemester 2009 Hierarchie von Proteinstrukturen Primärstruktur: Aminosäuresequenz Sekundärstruktur: Helices, Faltblätter, Turns, Loops Tertiärstruktur:

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Aminosäuren und Peptide

Aminosäuren und Peptide Aminosäuren und Peptide Dr. Katja Arndt Institut für Biologie III http://www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka Genetischer Code Basentriplets codieren für Aminosäuren Aminosäuren Definition: Aminosäuren (Aminocarbonsäuren)

Mehr

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Signale für elektrophile Reak;onen Signale am organischen Molekül: π- Elektronen (Mehrfachbindungen), π- Elektronensysteme

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten Lösungen zu den Durchblick-Seiten 9.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 1. Aromaten sind ebene, cyclische Moleküle. 2. Das Ringmolekül weist ein durchgehendes System konjugierter

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

8.7 Exkurs: Wasser, Alkohole, Nukleinsäuren und Proteine vier Beispiele für die Bedeutung der Wasserstoffbrücken

8.7 Exkurs: Wasser, Alkohole, Nukleinsäuren und Proteine vier Beispiele für die Bedeutung der Wasserstoffbrücken Exkurs: Wasser, lkohole, ukleinsäuren und roteine 8 8.7 Exkurs: Wasser, lkohole, ukleinsäuren und roteine vier Beispiele für die Bedeutung der Wasserstoffbrücken Wasserstoffbrücken haben eine grosse Bedeutung.

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Enzyme SPF BCH am

Enzyme SPF BCH am Enzyme Inhaltsverzeichnis Ihr kennt den Aufbau von Proteinen (mit vier Strukturelementen) und kennt die Kräfte, welche den Aufbau und die Funktion von Enzymen bestimmen... 3 Ihr versteht die Einteilung

Mehr

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur Aufbau von Proteinen insbesondere unter Betrachtung der Primär-,, Sekundär-,, Tertiär-,, Quartär-,, Supersekundär- und Reinstruktur Primärstruktur Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen H-Atome: klein, weiß Edelgas-Atome: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn: verschiedene Lila-Töne Metalle: Natrium, Calcium: eher Dunkelblau-Töne Nichtmetalle: C N O F P S Cl grau (kopiert) hellblau rot hellgelb orange

Mehr

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)? Musterprüfung für die Zwischenprüfung Chemie Klasse: MPA / PSW 09 Datum: Fr. 21. Mai. 2010 12:20 13:05 1. Wie viele Neutronen hat es im Isotop 14 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Der für die RNA charakteristische Zucker ist die Ribose, und auch in der RNA sind vier Basen enthalten. Thymin ist aber durch Uracil ersetzt :

Der für die RNA charakteristische Zucker ist die Ribose, und auch in der RNA sind vier Basen enthalten. Thymin ist aber durch Uracil ersetzt : 152 16. Biomoleküle : ucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (D) enthalten. Die Übersetzung dieser Information in die Synthese der roteine wird von den Ribonucleinsäuren(R)

Mehr

Organik-Beispiel. Inhaltsverzeichnis

Organik-Beispiel. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Säure-Basen-Gleichungen... 2 a) Nach Arrhenius:... 2 b) Nach Broensted:... 2 c) Nach Lewis:... 2 II. H 2 O + HCl?... 4 a) Was ist in der Reaktion passiert? Welche Produkte entstehen?...

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig.

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. NW-Ch/Sotriffer Poppenberger 2017-09-21 2017-09-28 2017-10-05 Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. Sulfitverfahhren Hackschnitzel werden bei ~ 8 bar, ~ 120 mit Mg(HSO

Mehr

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte Expertengruppe A Zwischenmolekulare Kräfte Allgemeines Zwischenmolekulare Kräfte dürfen nicht mit der Kovalenzbindung verwechselt werden. Bei der Kovalenzbindung geht es um Kräfte innerhalb der Moleküle

Mehr

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß) Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß) Vorbereitung: Für die folgenden Versuche wird eine Eiweißlösung aus dem Eiklar eines ühnereis hergestellt, indem man dieses in 60 ml dest.

Mehr

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d CI_folie29 Dipolmomente δ- + - a ohne Feld b mit Feld + + + + + + - - - - - - Effekt eines elektrostatischen Feldes auf die rientierung polarer Moleküle. Dipolmoment: µ = q * d d: Abstand zwischen den

Mehr

Bohrsches Atommodell

Bohrsches Atommodell Atome und ihre Bindungen Atomaufbau Im Atomkern befinden sich die Protonen (positiv geladen) und die Neutronen (neutral). P und N sind ungefähr gleich schwer und machen 99% der Atommasse aus. Um den Kern

Mehr

82/III/1 1.1.) 0,147 nm. 0,132 nm C N H H C C N N. Peptidbindung

82/III/1 1.1.) 0,147 nm. 0,132 nm C N H H C C N N. Peptidbindung Lösungen zum Thema Aminosäuren und Proteine der LK-hemie-Abiturjahrgängen von 1982 1998 Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiatin Maria Dickert Abiturjahrgang 2005 82/III/1 1.1.) 0,132 nm 0,147 nm R3 * n * Peptidbindung

Mehr

Reaktionstypen der Aromate

Reaktionstypen der Aromate Radikalische Reaktionspartner sind Atome bzw. Atomgruppen mit einem ungepaarten Elektron, wie z. B. das Chlorradikal Cl oder das Ethylradikal C 3 C 2. Radikale sind in der Regel sehr unbeständig, kurzlebig

Mehr

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on Oliver Kohlbacher Zentrum für Bioinforma7k Tübingen Proteine Zentrales Dogma DNA Transkription mrna

Mehr

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on Oliver Kohlbacher Angewandte Bioinforma0k Zentrum für Bioinforma0k Tübingen Proteine 2 Zentrales Dogma

Mehr

C R H H O H H O. Peptide

C R H H O H H O. Peptide Peptide Peptide: Ketten aus Aminosäuren Enzymatische Prozesse vermögen Aminosäuren im rganismus zu größeren Molekülen, den Peptiden, zu verknüpfen 1. Diese erfüllen vielfältige physiologische Aufgaben,

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion anotechnologie der Biomoleküle Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie Aufbau Struktur Funktion Zentrum für Mikro- und anotechnologien Das Miller-Urey-Experiment (auch

Mehr

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g Alkane Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan C 4 C 4 g (gaseous) Ethan C 2 6 C 3 C 3 g Propan C 3 8 C 3 C 2 C 3 g Butan C 4 10 C 3 C 2 C 2 C 3 g Pentan C 5 12 C 3 C 2 C 2 C 2 C 3 l (liquid)

Mehr