Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt"

Transkript

1 Masaryk-Universität Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Baccalaureatarbeit Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt Verfasser: Michaela Skopalová Betreuer: PhDr. Mojmír Muzikant, CSc. Brünn 2011

2 Ich erkläre, dass ich meine Bachelorarbeit selbständig ausgearbeitet habe und dass ich nur die im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen verwendet habe. In Brünn

3 An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn PhDr. Mojmír Muzikant, CSc. für seine wertvollen Ratschläge, Geduld und Zeit, die er mir bei der Ausarbeitung meiner Bakkalaureatarbeit gewidmet hat, herzlich bedanken.

4 Inhalt Einleitung... 6 I. THEORETISCHER TEIL Einführung in die Phraseologie Spezifische Merkmale der Phraseologismen Polylexikalität Festigkeit Variation Modifikation Idiomatizität Reproduzierbarkeit und Lexikalisierung Klassifikation der Phraseologismen Klassifikation der Phraseologismen aus der morphologischsyntaktischen Sicht nach Fleischer Spezielle Klasse Kommunikative Formeln Sprichwörter Sagwörter Modellbildungen Zwillingsformeln Komparative Phraseologismen Geflügelte Wörter Klischees Kollokationen Paradigmatische Beziehungen Phraseologische Reihen Phraseologische Synonyme Phraseologische Antonyme Phraseologische Sachgruppen (Kernwortfelder) Kontrastive (konfrontative) Phraseologie... 22

5 6 Konnotation Stilschichten (laut Fleischer, 1997, S. 200) Phraseologismen im Text I. PRAKTISCHER TEIL Der Spiegel Verbale Phraseologismen Nominale Phraseologismen Adverbiale Phraseologismen Die Welt Verbale Phraseologismen Nominale Phraseologismen Zusammenfassung Resume Literaturverzeichnis... 55

6 Einleitung Als Thema meiner Bachelorarbeit habe ich Phraseologismen in der deutschen Alltagspresse gewählt. Meiner Auffassung nach wird dieser Stoff bei einem Fremdsprachenerwerb nicht genügend behandelt und außer Acht gelassen. Aus diesem Grund wissen manche Fremdsprachenlernende nichts von Redewendungen oder Sprichwörtern. Das habe ich bei meinen Auslandsaufenthalten am eigenen Leibe erfahren, wenn ich mich zu einem Thema schnell äußern wollte, aber mir fehlten Worte. Phraseologismen begleiten uns auf Schritt und Tritt und es ist nützlich sie zu kennen oder mindestens zu verstehen, welche Bedeutung sie tragen. Die Unkenntnis solcher Redensarten kann zahlreiche Missverständnisse verursachen, nicht nur bei einer Unterhaltung mit einem Muttersprachler, sondern auch beispielsweise beim Lesen von Zeitungen. Erinnern Sie sich doch an eigene Erfahrungen, wenn beim Lesen eine Schlagzeile Ihre Aufmerksamkeit plötzlich gefesselt hat und die Attraktivität eines Artikels und Neigung zu ihm in Ihren Augen heftig gewachsen ist. Wenn man nämlich des Deutschen wirklich mächtig sein will, sollten solche Kleinigkeiten wie phraseologische Ausdrücke nicht vernachlässigt werden. Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit soll sowohl theoretische, als auch praktische Themen dieser Problematik erläutern. Sie besteht aus zwei Teilen, aus dem theoretischen Teil, wo ich grundlegende Begriffe, Klassifizierung, paradigmatische Beziehungen oder die kontrastive Phraseologie anführe und aus dem praktischen Teil. Da wende ich die vorher erworbenen Kenntnisse an Phraseologismen, die ich in zwei Medien gefunden habe, an. Es handelt sich um die Zeitungen Der Spiegel und Die Welt. Dabei würde ich gerne feststellen, ob die Zahl der Phraseologismen in diesen Quellen ähnlich ist oder ob in einer Zeitung beträchtlich mehr feste Wortverbindungen vorkommen. Ich nehme an, dass laut der morpho-syntaktischen Klassifikation die meisten sog. Phraseolexeme auftauchen und das möchte ich auch überprüfen. Nach meinen bisherigen Kenntnissen setze ich voraus, dass sie mehr als drei Viertel der Gesamtzahl bilden. Dann möchte ich mich noch mit der Variation und mit der Modifikation beschäftigen und beweisen, wie häufig sie erscheinen. In der gesprochenen Sprache werden sie häufiger verwendet, aber in der offiziellen Presse 6

7 sind sie meiner Meinung nach nicht so oft zu sehen. Da ich bisher mit Phraseologismen nicht gearbeitet habe, schätze ich, dass die Zahl der Volläquivalenz und Nichtäquivalenz fast gleich sein kann und man kann ohne Probleme ungefähr die Hälfte der vorkommenden Phraseologismen ohne ein Wörterbuch verstehen. Als einer der letzten Aspekte führe ich an, wie viel Prozent der Phraseologismen im positiven, neutralen und negativen Sinne im Vergleich mit dem Artikel und Kontext verwendet werden. Ich lasse die Möglichkeit zu, dass die Zahl der Phraseologismen in einzelnen Zeitungen ähnlich ist, trotzdem möchte ich mich eher auf die einzelnen, oben erwähnten Kriterien konzentrieren. 7

8 I. THEORETISCHER TEIL 1 Einführung in die Phraseologie Nicht nur Deutsch, sondern jede andere Sprache umfasst spezielle Redemittel, die unsere Überraschung, Verzweiflung, Freude, Ärger und nicht zuletzt auch Kreativität ausdrücken können. Diese Redemittel werden mit verschiedenen Ausdrücken genannt und alle fallen unter den Bereich der Phraseologie. Am Anfang ist notwendig zu entdecken, was alles dieser Begriff umfasst. Die Phraseologie ist eine der Teildisziplinen der Sprachwissenschaft, die sich mit Phraseologismen, ihrer Entstehung, ihrer Klassifikation und dem praktischen Gebrauch im Sprachsystem beschäftigt. Dieser Begriff enthält auch eine zahlreiche Sammlung von Redewendungen und Redensarten. Die Phraseologie kann für eine ziemlich junge Sprachdisziplin gehalten werden, denn die erste Gesamtdarstellung der deutschen Phraseologie stammt von I.I.Černyševa aus 1970, trotzdem ist es bewiesen, dass Leute seit Urzeiten einige Sprichwörter gerne verwendet haben, um manche Naturereignisse zu erklären oder andere zu belehren. Es wäre jetzt angebracht, den Begriff Phraseologismus und seinen Ursprung zu interpretieren. Die Herkunft dieses Wortes kommt aus dem Griechisch-Lateinischen phrasis, was rednerischer Ausdruck heißt. Wolfgang Fleischer (Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache, 1982, S. 8) hat bei seiner Untersuchung auch aus alten Wörterbüchern geschöpft und ist zum Ergebnis gekommen, dass in älteren Fremdwörterbüchern dieser Terminus noch als inhaltleere Schönrednerei und Neigung dazu 1 übersetzt wird, in neueren schon im Sinne, wie wir ihn zur Zeit kennen, und zwar feste Wortverbindung, Redewendung. 2 Und was die Deutung dieses Begriffes laut dem deutschen Internetportal betrifft, ist ein Phraseologismus der wissenschaftliche Oberbegriff für typische Wortverbindungen, 1 Heyse, J.Chr.A.: Fremdwörterbuch. Durchaus neu bearb. v. C. B. Böttger. Leipzig, 1906 Institut Grosses Fremdwörterbuch. Bearb. v. Lektorat Deutsche Sprache d. VEB Bibliographisches 8

9 feste Fügungen, Sprichwörter, Wendungen und Redensarten. Phraseologismen sind ein fester Bestandteil jeder Sprache. Harald Burger legt in seinem Buch Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (2003, S. 11) bereits eine grundlegende Erklärung dieses Terminus vor und führt an, wie man Phraseologismen erkennen kann. Sie bestehen aus mehr als einem Wort und gleichzeitig geht es um eine genaue Kombination von Wörtern, die nicht zufällig zusammengesetzt wird, sondern die uns dank ihrer Festigkeit und einer ständigen Bedeutung längst bekannt sind. Für eine bessere Orientation beim Lesen dieser Arbeit möchte ich noch erwähnen, dass der Ausdruck Phraseologismus auch durch Äquivalente und Synonyme feste Wortverbindungen oder phraseologische Wortverbindungen erfasst werden kann. Die lexikalischen Bestandteile eines Phraseologismus werden als Komponenten bezeichnet. Außer typischen Merkmalen, die unten genannt sind, erwähnt Burger (vgl. 2003, S. 12) auch einige Besonderheiten, über die Phraseologismen verfügen. Als Beispiele führe ich an, dass alle unterschiedlicher Länge sind, das kürzeste ist Guten Appetit und das längste Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen, alle lassen sich klassifizieren, haben unterschiedliche syntaktische und morphosyntaktische Funktion von einem ganzen Satz Gelegenheit macht Diebe bis zum Adverbiale hin und her, und nicht zuletzt muss auch den unikalen Komponenten Aufmerksamkeit gewidmet werden. Im Falle dieser Komponenten handelt es sich um einen Bestandteil des Phraseologismus, der im Wortschatz nicht vorkommt, sondern er taucht nur in festen Wortverbindungen auf, z.b. gang und gäbe. Ebenso Ausdrücke wie Idiom, Idiomatik und Idiomatismus dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Diese Begriffe knüpfen an den aus dem Griechischen Ausdruck idiōma, und bezeichnen Eigentümlichkeit und Besonderheit. 9

10 2 Spezifische Merkmale der Phraseologismen Jeder phraselogische Ausdruck weist Eigenschaften, die für ihn spezifisch sind und durch die er sich von nicht-idiomatischen Ausdrücken unterscheidet, auf. Es handelt sich um folgende Merkmale: die Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität. Nach Burger (2003, S. 14) bilden Phraseologismen, die die ersten zwei erwähnten Eigenschaften aufweisen, den Bereich der Phraseologie im weiteren Sinne. Falls dazu noch die Idiomatizität hinzugefügt wird, handelt es sich um Phraseologie im engeren Sinne. Die richtige Unterscheidung geschieht also mittels der Idiomatizität. Im Gegensatz dazu stellt Fleischer (1982, S. 35) die Idiomatizität an die erste Stelle als das wichtigste Wahrzeichen und erwähnt noch Eigenschaften wie die Reproduzierbarkeit und Lexikalisierung. 2.1 Polylexikalität Dieser Begriff kann auch als Mehrgliedrigkeit übersetzt werden, d.h. dass ein Ausdruck aus mehr als einem Wort besteht. Die obere Grenze ist sehr schwer bestimmbar, denn der Umfang eines Phraseologismus wird nicht lexikalisch, sondern syntaktisch festgelegt. In den meisten Fällen gilt aber, dass der Satz die gröβte phraseologische Wortverbindung ist. (vgl. Burger 2003, S. 15) 2.2 Festigkeit Dieser Begriff wird nur von Harald Burger verwendet. Von Wolfgang Fleischer wird er als Stabilität bezeichnet und heißt, dass manche Komponenten nicht austauschbar sind. In vielen Fällen ist ein solcher Austausch überhaupt nicht möglich; es liegt eine lexikalisch-semantische Stabilität vor. (zit. nach Fleischer, 1982, S. 41). Im Vergleich zu freien Wortverbindungen unterliegen Phraseologismen strengen Regeln, sogenannten Restriktionen. Burger (2003, S. 23) führt als Beispiel Maulaffen feilhalten an. Es ist möglich diesen Ausdruck zu trennen, zu verändern und einige Teile einzuschränken wie Affe, Maulaffe, aber dabei würde er seine ursprüngliche Bedeutung verlieren, genauso falls feilhalten von anbieten ersetzt wäre. Daraus folgt, dass der primäre Sinn des Phraseologismus nur mit Komponenten in 10

11 einer bestimmten Komposition realisierbar ist und damit unterscheidet er sich von freien Wortverbindungen. Mit diesem Thema sind sehr eng auch lexikalische Merkmale wie Variation und Modifikation verbunden, denn die meisten Ausdrücke sind heutzutage trotz der oben erwähnten Kriterien ziemlich variabel und verfügen über reiche Ersetzungsmöglichkeiten. In dem heutigen Deutsch gibt es nur eine begrenzte Menge von phraseologischen Wendungen, die wirklich feststehend sind Variation Dieses Merkmal weist darauf hin, dass Phraseologismen nicht eine, vollständig feste Nennform, sondern zwei oder mehrere sehr ähnliche Varianten haben. (vgl. Burger 2003, S. 25). Dies betrifft vor allem folgende Typen: grammatische Varianten innerhalb eines Phraseologismus durch Numerus oder Kasus und Präpositionalobjekt ausgedrückt, z.b. seine Hand / seine Hände im Spiel haben, jmdm. / für jmdn. eine Extrawurst braten Varianten, bei denen lexikalische (Verb, Adjektiv) und strukturellgrammatische (Konjunktion usw.) Elemente verändert sein können und phraseologische Bedeutung erhalten bleibt, z.b. ein schiefes Gesicht machen / ziehen, bis an / über den Hals in Schulden stecken Varianten, die abgekürzt werden können, z.b. sich etw. im Kalender anstreichen / sich etw. rot im Kalender anstreichen bei komparativen phraseologischen Verbindungen kann die Reihenfolge der einzelnen Glieder umgesetzt werden, z.b. aussehen wie Milch und Blut / wie Milch und Blut aussehen Modifikation Die Modifikation ist im Vergleich zu Variation ein ungewohntes Phänomen und ist vor allem in Massenmedien von groβer Bedeutung. Journalisten modifizieren nämlich häufig je nach dem Artikel und Kontext schon feste Phraseologismen um eine Schlagzeile oder ganzen Text interessanter zu machen. Bei der Modifikation geht 11

12 es um eine absichtliche Abwandlung einer Komponente, die nur für einen konkreten Text geeignet ist. Es ist notwendig zu erwähnen, dass diese Phraseologismen nicht im Lexikon gespeichert sind und dass ihr Gebrauch vorwiegend nur kontextuell verstehbar ist. Burger (2003, S. 29) führt als Beispiel folgende Schlagzeile an: Schlechter Rat ist teuer (die ursprüngliche Komponente guter Rat wurde von schlechter substituiert). Die Modifikation kann eine Menge von unterschiedlichen Abwandlungen aufweisen. Für die wichtigste hält man lexikalische Substitution, Determinativkompositum, Hinzufügung eines Genitivattributs, Verkürzung, Abtrennung, Kontamination, Verweise im Kontext oder metasprachliche Kommentierung. (vgl. Burger / Buhofer / Sialm 1982, S ). Burger (2003, S. 152) gliedert die Modifikation in syntaktische Modifikation, die nur die äuβere Form des Phraseologismus betrifft und semantische, deren Ziel eine Veränderung der Bedeutung ist. Dieses Phänomen begleitet meistens ein bildliches Material, z.b. Werbungen oder auch Schlagzeilen. Nicht immer ist jedoch die Variation von der Modifikation leicht zu erkennen. Vor allem in der gesprochenen Sprache werden Varianten von Fehlern problematisch abgegrenzt. Als Fehler sind Abweichungen von der kodifizierten Norm zu betrachten, die keine stilistische Intention haben. (zit. nach Burger / Buhofer / Sialm 1982, 192 ff.) 2.3 Idiomatizität Nicht zuletzt muss auch die Idiomatizität angesprochen werden. Ebenso bei diesem Begriff ist schwer zu definieren, was genau sie umfasst. Einerseits die strukturellen Anomalien, die einen Aspekt der Festigkeit ausmachen, andererseits die spezifisch semantischen Besonderheiten, die viele Phraseologismen von freien Wortverbindungen abheben. (zit. nach Burger 2003, S. 31). Es werden zwei Ebenen, zwischen denen es unterschiedliche Relationen gibt, differenziert: der phraseologische und der wörtliche Sinn. Häufig kommt es vor, dass eine phraseologische Wortverbindung ihren einzelnen Komponenten nicht entspricht; in diesem Fall ist der Ausdruck idiomatisch im semantischen Sinn und je gröβer dann der Unterschied 12

13 zwischen diesen Ebenen ist, desto stärker idiomatisch ist der Ausdruck. (vgl. Burger 2003, S. 31) Die Teilgruppe, die über dieses Merkmal verfügt, bildet den Bereich der Idiome. Im Rahmen der Idiomatizität werden folgende Phraseologismen unterschieden: vollidiomatische es handelt sich um ein reines Idiom, z.b. jmdm. einen Korb geben, gang und gäbe teilidiomatische einige Teile des Phraseologismus bleiben in ihrer wörtlichen Bedeutung und die anderen bilden eine idiomatische Komponente z.b. blinder Passagier, einen Streit vom Zaun brechen nicht-idiomatische sind laut Burger (2003, S. 32) Ausdrücke, die durch keine (oder minimale) semantische Differenzen zwischen phraseologischer und wörtlicher Bedeutung charakterisiert sind. z.b. sich die Zähne putzen 2.4 Reproduzierbarkeit und Lexikalisierung Mit diesen Termini befasst sich nur W. Fleischer (1982, S. 67) und erklärt, dass jeder Phraseologismus - ähnlich wie ein Wort - dank seiner Festigkeit und Idiomatizität ins mentale Lexikon und Wörterbücher gespeichert wird. Es werden keine neuen phraseologischen Verbindungen geschaffen, sondern meistens die bis jetzt fixen lexikalischen Einheiten reproduziert und weitergegeben. 13

14 3 Klassifikation der Phraseologismen Es kommt eine Menge von Klassifikationen der Phraseologismen, je nach den Sprachwissenschaftlern und Zielen ihrer Untersuchung, Zeit der Phraseologieforschung, den einzelnen Schichten oder Kriterien (strukturelle, morphosyntaktische oder semantische) in Frage. Bisher wurde keine eindeutige Klassifikation anerkannt und deswegen lege ich an dieser Stelle nur einen Ausschnitt von ihnen vor. 3.1 Klassifikation der Phraseologismen aus der morphologisch-syntaktischen Sicht nach Fleischer Im Falle dieser Klassifikation werden Wortarten der einzelnen Komponenten berücksichtigt und nach Basiskomponenten weiter unterschieden: substantivische (nominale) bestehen aus einem Kernwort und Attribut, z.b. der Bund fürs Leben adjektivische- der widmen Autoren nur kleine Aufmerksamkeit, denn diese Kategorie beinhaltet nur geringe Zahl der Phraseologismen, z.b. fix und fertig adverbiale sehr verbreitete Kategorie, ungewöhnlich reich gegliedert und häufig vertreten, z.b. unter vier Augen, im großen und ganzen verbale in diesem Fall kommt in jeder festen Wortverbindung ein Verb vor, das eine Funktion des Prädikats vorstellt, sie werden auch als Phraseolexeme bezeichnet. Es ist die umfangreichste Untergruppe und bietet noch viel mehr Kombinationen als adverbiale Phraseologismen an. Genug Beispiele zu dieser Klassifikation führe ich in dem praktischen Teil an. 3.2 Spezielle Klasse Dann kommen aber auch solche Phraseologismen vor, die unter die morphosyntaktische Klassifikation nicht zu subsumieren sind: 14

15 3.2.1 Kommunikative Formeln Diese Phraseologismen sind auch unter dem Begriff Routineformel bekannt. Es handelt sich um Wortverbindungen, die im alltäglichen Leben natürlich verwendet werden und sich auf bestimmte Situationen beziehen. Sie werden überwiegend in der mündlichen Sprache gebraucht. Fleischer (1982, S.135) gliedert sie nach ihren kommunikativen Funktionen: Höflichkeitsformeln (Konversationsformeln, Tischformeln) Meine Damen und Herren! Wohl bekomm s! Schelt- und Fluchformeln Veflixt und zugenäht! Kommentarformeln (Zustimmung, Erstaunen, Zweifel) Das fehlte gerade noch! Stimulierungsformeln Na, wird s bald!? Ich meine, jeder verwendet diese Formeln alltäglich, ohne überhaupt zu wissen, dass diese sie unter Phraseologismen fallen. Man kann schon erwarten, dass diese Formeln in der seriösen Presse nicht so oft vorkommen Sprichwörter Mit Sprichwörtern, ihrer Herkunft und Verwendung in kultur- und sozialhistorische Beziehungen befasst sich eine spezielle Wissenschaftsdisziplin namens Parömiologie. Unter diese Wissenschaft werden ebenfalls Wetterregeln oder geflügelte Wörter fallen Sprichwörter, die wir heutzutage noch verwenden, charakterisiert man als abgeschlossene selbstständige Sätze, die kein lexikalisches Element bei der Einbettung in den Kontext brauchen und deswegen können sie auch als Mikrotexte bezeichnet werden (vgl. Burger 2003, S. 101). Man benötigt keinen Zusammenhang zu kennen, um das Sprichwort zu verstehen. Das ursprüngliche Ziel der Sprichwörter war es die erworbenen Erfahrungen aus dem praktischen alltäglichen Leben weiter überzugeben. Sprichwörter gehen auf historische Zusammenhänge, sogar bis ins Mittelalter zurück und drücken langjährige Erfahrungen vieler Menschen aus, die meistens verallgemeinert sind. Man könnte sie auch mit eigenen Worten umschreiben, aber für 15

16 Sprichwörter gilt, dass sie spezielle rhetorische und semantische Merkmale enthalten, wie vor allem Parallelismus, Rhythmus und Reim, z.b. Treuer Liebe Band hält über Meer und Land. Eine spezielle Unterklasse der Sprichwörter heißt Lernsprichwörter, die Situationen mit einer moralischen Belehrung, d.h. einem praktisch-didaktischen Aspekt wiederspiegeln. Diese Sprichwörter werden meistens aus ausländischen Literaturen übernommen. Dabei handelt es sich entweder um die Bibel oder um griechische und lateinische Literatur des klassischen Altertums (vermittelt durch die mittelalterlichen Klöster und die Humanisten sowie auch durch die Dichtung) (zit. nach Fleischer 1982, S.82) Bibel: Er hat eine Grube gegraben und ausgeführet und ist in die Grube gefallen. Dt. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein Sagwörter Im Vergleich zu Sprichwörtern tragen sie keine belehrbare Bedeutung und können als Wellerismen bezeichnet werden. Dabei wird einem Sprecher ein Sprichwort oder ein sprichwortähnlicher Ausspruch in den Mund gelegt, und ein Schlussteil charakterisiert die Situation, in der das Sprichwort gesagt wird. (zit. nach Fleischer 1982, S. 83). Dabei wirkt das Erlebnis besonders überraschend. Jedes Sagwort besteht aus drei Teilen und zwar aus einem Sprichwort (Aussage), der Angabe des Sprechers oder dessen, der später die Tätigkeit durchführt und der Tätigkeit selbst, z.b. Was sich liebt, das neckt sich, sagte die Katze und fraß die Maus Modellbildungen Als Modellbildungen werden die Phraseologismen bezeichnet, die nach einem bestimmten Strukturschema gebildet werden, wobei ihre Komponenten lexikalisch frei besetzt werden. Als Strukturschema gilt hier das Modell: X um X Flasche um Flasche oder von X zu X von Zeit zu Zeit. Einige Autoren ordnen unter Modellbildungen Kategorien wie Paarformeln und phraseologische Vergleiche, es ist aber nicht ausgeschlossen, diese Gruppen für unabhängige, selbstständige Kategorien zu halten. 16

17 3.2.5 Zwillingsformeln Für Klarheit muss ich zu Beginn bemerken, dass für diesen Begriff auch Synonymen wie phraseologische Wortpaare oder Paarformeln verwendet werden. Bei diesem Typ bilden Wörter derselben Wortart mit Hilfe von einer Konjunktion oder Präposition einen neuen Phraseologismus. Sehr selten kann es vorkommen, dass auch dieselben Wörter durch eine Konjunktion verbunden werden oder dass beide Komponenten mit demselben Buchstaben anfangen. Zu den Konjunktionen zählt man außer der häufig auftretenden Konjunktion und auch Doppelkonjunktionen wie weder noch. Diese Paarformeln haben meistens eine festgelegte Reihenfolge, die man nicht frei ändern kann, denn in manchen von ihnen treten unikale Komponenten auf. z.b. klipp und klar Diese Wortpaare tauchen vor allem in der mündlichen Sprache auf und können verschiedenen Grad der Modifikation erreichen. Als Beispiel der idiomatischen Phraseologismen führt Burger (2003, S.45) an: gang und gäbe, zu den teilidiomatischen zählt er klipp und klar und dick und fett soll ein Beispiel des nichtidiomatischen Phraseologismus vorstellen. Zwillingsformeln sollen nicht nur eine Aufzählung äußern, sondern auch eine Verstärkung und Expressivität betonen und deswegen entstehen auch Wortpaare, die ein Satzglied vertreten können Komparative Phraseologismen Die Gruppe der komparativen Phraseologismen wird oft auch als phraseologische Vergleiche bezeichnet. Diese phraseologischen Wortverbindungen dienen in erster Linie zur augenfälligen Verstärkung eines behandelnden Begriffes und treten in freien Bedeutungen auf. Sie verhalten sich als Kollokationen oder Teil- Idiome (vgl. Burger, 2003, S. 45) und lassen sich je nach der Zusatzkomponente gliedern: wie + Substantiv: aussehen wie Milch und Blut wie + Partizip: lügen wie gedruckt wie + Satz: jmd. redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist andere Strukturen als wie: so still, dass man eine Stecknadel zu Boden fallen hören könnte 17

18 Laut meiner Erfahrungen beim Lesen und Zuhören von Gesprächem bin ich der Meinung, dass phraseologische Vergleiche eher in der gesprochenen Sprache auftauchen Geflügelte Wörter Dieser Typ der Redewendungen hat sich früher nur auf literarisch oder geschichtlich belegbare Ausdrücke bezieht, in letzter Zeit wächst aber auch die Zahl der geflügelten Wörter, die Filmen oder der Werbung entnommen sind. Es ist nicht notwendig zu wissen, aus welcher Sprachschicht sie kommen, sondern es ist wichtig zu wissen, dass sie sich auf eine bestimmte Quelle beziehen. Es wird ebenso vorausgesetzt, dass der Sprecher und der Hörer, bzw. Leser bei der Kommunikation ahnen, wo die geflügelten Wörter ihren realen Ursprung haben und was mit ihnen gemeint wird. Auf dieser Art und Weise werden sie auch in der Alltagssprache reproduziert und weitergegeben. Als das am häufigsten verwendete Beispiel dient Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage aus dem klassischen Werk von Shakespeare, Der Würfel ist gefallen aus den Caesar Zeiten oder Es werde Licht! aus der Bibel. Diese Beispiele beweisen die Vielfalt von Quellen, auf die die geflügelten Wörter zurückgehen Klischees Unter diesem Ausdruck verbirgt sich nichts anderes als Stereotype und Vorurteile, die in der alltäglichen mündlichen Kommunikation verwendet werden. In letzter Zeit wächst ihre Popularität, trotzdem geht es um abgegriffene Phrasen, die keine besondere Bedeutung tragen und ohne eigene Überzeugung weiter reproduziert werden, insbesondere in der Presse Kollokationen Der Begriff Kollokation geht auf das lateinische Wort collocatio zurück und wird als Anordnung übersetzt. Es handelt sich um eine häufig vorkommende Kombination von Wörtern in einer Sprache, die meistens beieinander stehen. Funktionsverbgefüge stellen Wortverbindungen, die aus Substantiv und Verb bestehen, dar. Jedes Funktionsverbgefüge besteht aus einem Funktionsverb und einem 18

19 Präpositional - oder Akkusativobjekt. Während das Funktionsverb in diesem Fall die Funktion eines Vollverbs übernimmt und grammatische Kategorien bestimmt, hat Objekt die Rolle des Bedeutungsträgers für das ganze Gefüge, d.h. nur mit einem Nomen bildet das Gefüge eine sinnvolle Einheit (vgl. Fleischer, 1982, S ). z.b. jmdm. Hilfe leisten helfen Mit den Funktionsverbgefügen werde ich mich weiter nicht befassen, weil sie das Merkmal Idiomatizität nicht aufweisen. 19

20 4 Paradigmatische Beziehungen Laut Fleischer (1982, S.176) umfasst dieser Begriff Beziehungen der lexikalischen Einheiten im Rahmen des Wortschatzes. Phraseolexeme weisen dann ähnliche Einstellung wie die Einzellexeme im System auf. Unter dieses Kapitel fallen Phraseologismen, die gemeinsame Basiskomponenten enthalten - phraseologische Reihen, über semantische Gemeinsamkeiten verfügen - Synonyme, semantische Gegensätze charakterisieren Antonyme, sich auf einen gleichen onomasiologischen Bereich beziehen - Sachgruppen. 4.1 Phraseologische Reihen Wie schon in ersten Kapiteln erwähnt, bestehen feste Wortverbindungen aus zwei oder mehr Basiskomponenten. Diese Komponenten stellen hier hauptsächlich Verben und Substantive dar. Sie lassen sich je nach der Anzahl der Komponenten in verschiedene Reihen einordnen. z.b. Schritt - mit jemandem Schritt halten ebenso könnte es in eine Reihe von halten gehören den ersten Schritt tun Komponente Schritt und tun 4.2 Phraseologische Synonyme Fleischer (1982, S.182) verfasste für diese Klasse genaue Beschreibung und betont, dass die phraseologischer Synonyme mindestens in den wesentlichen Bedeutungsmerkmalen übereinstimmen. Sie können sich in sekundären Bedeutungsmerkmalen, in der stilistischen Markierung, in der syntaktischen Konstruktion (Valenz u.ä.) durchaus unterscheiden. Solche Redewendungen orientieren sich in erster Linie an menschliche Verhaltensweisen. In hohem Maße geht es um negativ bewertete menschliche Zustände und Eigenschaften, positiv bewertete Gruppen kommen nur selten vor. 20

21 Betrug, Täuschung jmdn. hinters Licht führen, jmdn. in den Sack stecken, jmdm. Sand in die Augen streuen usw. 4.3 Phraseologische Antonyme Für phraseologische Antonyme sind eine gegensätzliche semantische Bedeutung und unterschiedliche syntaktische Strukturen charakteristisch. Dieser Unterschied entsteht durch einen Austausch einer oder mehr Komponenten, die Antonyme sind, z.b. mit dem Strom / gegen den Strom schwimmen. Das Heft in die Hand nehmen (die Führung übernehmen) / das Heft aus der Hand geben (die Führung abgeben) Phraseologische Antonyme können auch durch einen völlig unterschiedlichen Phraseologismus, abgesehen von einzelnen Komponenten, verwirklicht werden. Fleischer (1982, S. 185) führt genug Beispiele an, unter anderem jmdm. unter die Arme greifen / jmdn. im Stich lassen 4.4 Phraseologische Sachgruppen (Kernwortfelder) Aufgrund der Semantik einzelner phraseologischen Komponenten können Phraseologismen in besondere Sachgruppen einteilt werden. Eine Sachgruppe ist immer ein begrenzter Bereich der festen Wortverbindungen, deren Basiskomponenten einen onomasiologischen Bezug aufweisen. (vgl. Fleischer 1997, S.173) Phraseologische Sachgruppen sind laut Fleischer (1982, S.186) mit der Geschichte und der Entwicklung der Sprache eng verbunden. Am Anfang betont er eine Sachgruppe ritterlicher Kampf und Waffe der Feudalzeit, zu der z.b. Phraseologismen wie jmdn. aus dem Sattel heben zu Fall bringen gehört, danach erwähnt er die Entwicklung der Technik, Dampfmaschine, Eisenbahn u.a. im 19. Jahrhundert, z.b. ins rechte Gleis kommen in Ordnung kommen, auf dem richtigen / falschen Dampfer sein recht haben / sich irren, jüngste Entwicklung in Rundfunk Sendepause haben schweigen. Abgesehen von der Geschichte und von technischen Erfindungen erwähnt er auch Phraseologismen mit Körperteilen oder Tierbezeichnungen, z.b. weiße Mäuse sehen betrunken sein. In einigen Auslagen befindet sich auch eine Bemerkung über Farben- und Zahlbezeichnungen. 21

22 5 Kontrastive (konfrontative) Phraseologie Da ich in meinem theoretischen Teil auch der Äquivalenz der einzelnen Phraseologismen die Aufmerksamkeit widmen möchte, würde ich noch gerne etwas zu diesem Bereich ergänzen. Die konfrontative Phraseologie hängt mit der konfrontativen Linguistik zusammen und soll nicht nur Unterschiede, sondern auch Gemeinsamkeiten in den phraseologischen Wendungen zwischen zwei oder auch mehr Sprachen beschreiben. Die Ergebnisse derartiger Untersuchungen sind praktisch verwertbar für den Sprachunterricht, die Translation und die Lexikologie. (zit. Nach Fleicher, 1997, S. 25) Es werden dann folgende Stufen unterschieden: Volläquivalenz Phraseologismen, die über dieses Merkmal verfügen stimmen in allen Aspekten überein, d.h. in dem morphosyntaktischen und lexikalisch-semantischen. z.b. den Bock zum Gärtner machen udělat kozla zahradníkem Teiläquivalenz Hier treten schon kleine Unterschiede auf der morpho-syntaktischen und lexikalischen Ebene. Oft geht es um Valenzuterschiede oder Komponentenaustausch. Es kann vorkommen, dass Phraseologismen auch völlig unterschiedliche Komponente beinhalten. z.b. die Flinte ins Korn werfen házet flintu do žita Nulläquivalenz In diesem Fall weisen Phraseologismen keine gemeinsamen Merkmale auf. Es kommt hier zu einer Umschreibung oder Paraphrase durch andere Worte, die in der Zielsprache vorkommen, denn die Phraseologismen in keinen Aspekten übereinstimmen. z.b. jmdn. auf den Arm nehmen dělat si z někoho srandu semantische Äquivalenz Hier gehören Phraseologismen, die dieselbe Bedeutung tragen und sie stimmen in keiner Komponente überein. 22

23 z.b. jmdm. den Bären aufbinden balamutit někoho 23

24 6 Konnotation In diesem Kapitel wird die Aufmerksamkeit vor allem einer stilistischen Kategorie gewidmet: Stillschichten. Es geht um Aspekte, die mit der Expressivitätssteigerung zusammenhängen und falsch angewendet, können sie in einigen Situationen unpassend wirken. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welcher Phraseologismus in welche Stilschicht gehört, damit auch für den Sprecher peinliche Momente verhindert werden können. Diese Angaben sind leicht in Klammern hinter der Wortverbindung in machen Wörterbüchern zu finden. Die Konnotation bezieht sich vor allem auf die mündliche Kommunikation und es geht um eine Mitinformation und empfindsame Wertung einer bestimmten Situation. Zur Konnotation können noch Stilfärbungen zugeordnet werden. Die erwähne ich aber nicht, weil ich mich mit ihnen in dem praktischen Teil nicht beschäftige. 6.1 Stilschichten (laut Fleischer, 1997, S. 200) Wie schon früher erwähnt, ist in manchen Wörterbüchern bei Phraseologismen auch die Stilschicht angeführt, leider nicht bei allen. Es werden folgende Ebenen unterschieden: gehobene bildungssprachliche hier gehören vor allem dichterische und poetische Wendungen: wie ein Phönix aus der Asche steigen normalsprachliche dies bezieht sich auf neutrale, offizielle Ausdrücke ohne Expressivität, die Gruppe der teilidiomatischen Phraseologismen ist hier reich vertreten schalten und walten: über etw. gebieten umgangssprachliche Ausdrücke aus dieser Stilschicht werden häufig bei der Alltagskommunikation verwendet und weisen starke Expressivität auf auf die Nerven gehen salopp umfasst alle Typen der festen Wortverbindungen, z.b. den Löffel abgeben (sterben) 24

25 vulgär (derb) dieser Stilschicht werden alle Schimpfwörter und grobe phraseologische Wortverbindungen zugeordnet, z.b. am Arsch der Welt Bei einigen Phraseologismen ist schwer zu definieren, in welche Stilebene sie gehören. Meistens hängt es von einer konkreten Situation ab, es gibt aber auch synonymische Variationen, die es durch eine Komponente bestimmen. Fleischer (1982, S.204) zeigt es an dem folgenden Beispiel: den Mund halten (umgangssprachlich) X den Schnabel halten (salopp) 25

26 7 Phraseologismen im Text Es ist sehr schwer eine feste Stelle des Phraseologismus im Text festzulegen. Im Vergleich zu festen Phrasen, wie Gruß- oder Abschiedsformeln, Dankes- oder Glückwunschformeln, die eine feste Stelle in den Höflichkeitskommunikation einnehmen und strengen Regeln folgen, bleiben den meisten Phraseologismen ihre ständige Position ganz offen. Trotzdem wurden doch einige Erkenntnisse abgeleitet. Laut Burger (2003, S.148) kommen Idiome meistens am Anfang oder Ende eines Textes oder Abschnittes vor. Sie erfüllen eine ganze Reihe von Funktionen, von Wertungs-, Vereinfachungs-, über Anschaulichkeits- bis Argumentationsfunktion. (vgl. Burger 2003, S.148) Genaue Bestimmung einzelner Funktionen hängt jedoch von der Textsorte ab. Nicht nur künstlerische Literatur oder Anekdoten kommen hier in Frage. Ebenso Schlagzeilen in der Presse sind hier von großer Bedeutung. In erster Linie sollten sie die Leser über den Kern des Artikels informieren, in letzter Zeit wächst aber Sehnsucht der Journalisten nach der Attraktivität des Textes durch einen verlockenden Titel, ohne die Hauptidee zu spezifizieren. Sie sollen hauptsächlich, vereinfacht gesagt, nur die Rede würzen. Diese Bräuche treten insbesondere in der Regenbogenpresse, in politischen Kommentaren und nicht zuletzt auch in Werbungen auf. In jeder Textsorte lassen sich jedoch unterschiedliche Klassen finden, die mehr oder weniger für diese Gattung typisch sind, trotzdem gibt es aber keine allgemeine Regel, welche genaue Funktion die Phraseologismen im bestimmten Text innehaben. 26

27 I. PRAKTISCHER TEIL Zu meinem praktischen Teil habe ich zwei Quellen herangezogen. Es handelt es sich um Zeitungen Der Spiegel und Die Welt. Wegen der besseren Zugänglichkeit habe ich aber mit elektronischen Vertretern dieser Medien gearbeitet. Da ich die Arbeit übersichtlich aufbauen möchte, habe ich nur in einer Rubrik - Politik gesucht und das Ergebnis ist auf folgenden Seiten zu sehen. Ich wende hier Kenntnisse an, die ich im theoretischen Teil erworben habe, auf die in der Alltagspresse auftauchenden Phraseologismen. Zuerst führe ich einen Kontext oder einen Teil des Artikels an, dann füge ich die in Duden 11 oder in dem Deutschtschechischen Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen, A-L und M-Z (weiter nur als Wörterbuch der Phraseologismen angeführt) gefundene richtige Form des Phraseologismus und dann auch mit anderen Worten beschriebene Definition hinzu. Es folgt mein Kommentar, in dem ich vor allem die morpho syntaktische Struktur, eventuelle Variation oder Modifikation und Stufe der Äquivalenz erkläre. Bei einigen Wendungen ergänze ich noch den etymologischen Ursprung, Synonyme oder Antonyme, die nicht unterlassen bleiben können. Nicht alle Phraseologismen sind jedoch auf diese Art und Weise beschrieben. Bei einigen habe ich irgendwelche Angaben ausgelassen, denn sie sind auf den ersten Blick klar. Gesamte Ergebnisse meiner Untersuchung analysiere ich dann am Ende der Arbeit in der Zusammenfassung. 27

28 1. Der Spiegel Zu meiner Untersuchung habe ich unter anderem die Onlineversion des deutschen Nachrichtenmagazins Der Spiegel ausgewählt. Im Falle der gedruckten Variante geht es um keine richtigen Zeitungen, aber im Web bringt er mehrmals und regelmäßig pro Tag Aktualitäten aus verschiedenen menschlichen Bereichen und das machen manche Magazine gar nicht. Dieses Onlineportal wurde 1994 gegründet und es bringt regelmäßig Nachrichten nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Welt, aus der Welt der Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissenschaft. Es handelt sich also um kein Boulevard-Blatt, sondern eine seriöse Presse. Mehr Info sind unter erreichbar. 1.1 Verbale Phraseologismen Dieser Typ der Phraseologismen wurde schon im theoretischen Teil angesprochen. Diese Wendungen werden oft auch als Phraseolexeme genannt, denn ihre Hauptkomponente stellt ein Substantiv vor. Dies kann an sich unterschiedliche Strukturen binden, z.b. einfaches Substantiv mit / ohne Artikel, substantivisches Wortpaar eventuell auch mit einer Präposition, (attributive) Präpositionalgruppe oder Konstruktionen mit Partizip. 1. Bhutto war am 27. Dezember 2007 in Rawalpindi bei einem Anschlag ums Leben gekommen. 1 ums Leben kommen sterben (Duden 11, S. 442) Dieses Phraseolexem bezieht sich auf eine verhüllte Stilschicht und besteht aus einem Verb, das durch ein Substantiv mit Präposition erweitert ist. Im Vergleich zum Synonym sterben handelt es sich aber um einen Ausdruck des plötzlichen Todes, meistens von einem unglücklichen Unfall verursacht. Das Synonym ist also fast gleich, aber an dieser Stelle würde das einfache Wort sterben nicht passend. Dieser Phraseologismus drückt ein Ergebnis eines Vorganges, sterben kann man auch längere Zeit, d.h. Stunden und mehr. 28

29 Dieser Phraseologismus stimmt mit der tschechischen Übersetzung überein, es handelt sich also um die Volläquivalenz. 2. Der konservative Regierungschef Cameron will das Mehrheitswahlrecht beibehalten, sein liberaler Vize Clegg es abschaffen. Besonders für den Liberalen steht viel auf dem Spiel. 2 auf dem Spiel stehen in Gefahr sein (Duden 11, S. 673) Hier sollte man merken, dass diese Wortverbindung nur vollidiomatisch verwendet wird. Die verbale Basiskomponente ist hier durch ein Substantiv mit der Präposition, die eine Rolle des Lokaladverbiums übernehmen, erweitert. Es handelt sich hier um die Teiläquivalenz, denn der morphosyntaktische Aspekt stimmt nicht mit dem Tschechischen überein. Auf Tschechisch heißt es nämlich být ve hře. 3. Alle anderen Stimmen - in der Regel die Mehrheit - fallen unter den Tisch. 3 unter den Tisch fallen nicht berücksichtigt werden (Duden 11, S. 725) Bei diesem verbalen Phraseologismus geht es um eine umgangssprachliche Wortverbindung. Je nach dem Kontext kann dieses Phraseolexem um ein Verb lassen erweitert werden, dann wäre es ein nominales Element und zwei Vollverben. Diese Wortverbindung drückt einen Zweifel aus und stellt keine positive Einstellung vor. In diesem Artikel hat der Autor nur die Wirklichkeit konstatiert, ohne subjektive Auffassung. Das tschechische Äquivalent lautet hier umgangssprachlich přijít nazmar / vniveč, d.h. die Nulläquivalenz. 4. Er redet sich den Frust von der Seele: Im SPIEGEL spricht Michael Glos offen darüber, dass er auf den Job als Wirtschaftsminister nicht vorbereitet war. 4 sich etw. von der Seele reden / schreiben / weinen über etw. was einen bedrückt, sprechen / schreiben / weinen und sich dadurch abreagieren (Wörterbuch der Phraseologismen M-Z, S. 1912) Hier handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, der je nach dem Kontext mehrmals variiert werden kann. Im Falle der Variation geht es 29

30 immer um einen Verbersatz, d.h. lexikalische Elemente. Es handelt sich um einen voll-idiomatischen Phraseologismus, dessen tschechisches Äquivalent vypovídat se z nečeho lautet. 5. Ahlhaus kündigte am Sonntagabend eine "intensive Analyse" an und erklärt, dass er das in "schwere See" geratene Schiff nicht im Stich lassen werde. 3 jmdn. im Stich lassen jmdn. (in einer Notlage) allein lassen, jmdm. nicht helfen (Duden 11, S.692) Diese Redensart hat sogar zwei Möglichkeiten des Ursprungs. Eine bezieht sich auf mittelalterliche Turniere und ihren Verlauf. Wenn ein Ritter vom Pferd gefallen ist und ein Knappe ihm nicht rechtzeitig geholfen hat oder hat er ihm die Waffe nicht gereicht, hat er ihn sozusagen im Stich des Gegners gelassen. Die andere Deutung weist auf ein vom Schneider unfertiges Kleidungsstück hin, das er im Stich gelassen hat. 4 Bei beiden Varianten handelt es sich um eine übertragene Bedeutung. Der Autor hat ein Wortspiel geschaffen, man kann nachdenken, warum er gerade solche Worte benutzt. Der Witz ist in der Phrase in See stechen. 6. Dennoch hält sich das Entsetzen in der CDU-Spitze in Grenzen. 5 sich in Grenzen halten nicht sehr hoch, nicht stark sein (Duden 11, S.275) Dieses verbale Idiom hat in einigen Quellen mehr Varianten. Es ist möglich das Substantiv Grenzen mit Schranken zu ersetzen. Der Sinn dabei bleibt gleich. Falls wir es aus der Sicht der Antonyme ansehen möchten, wäre dann das Antonym wahrscheinlich keine Grenze kennen. 3 Redensarten-index [online] [cit ]. Im stich lassen. Dostupné z WWW: < bsp_ou>. 30

31 Diese feste Wortverbindung wird teilidiomatisch verwendet und es kommt hier zu keiner Abweichung von der ursprünglichen Form. 7. Verteidigt Schwarz-Gelb dort erfolgreich die Regierung, dann dürfte Westerwelle noch fester im Sattel sitzen. 6 fest im Sattel sitzen eine sichere, ungefährdete Position innehaben (Duden 11, S. 607) An diesem Beispiel kann man offensichtlich eine Modifikation merken. Das Modaladverb fest ist hier durch den Komparativ fester verstärkt, wobei es sich nur um die syntaktische Modifikation handelt. Aus der morpho-syntaktischen Sich besteht dieses Phraseolexem aus einem Verb, Substantiv mit Präposition und einem Adverb. Das Synonym ist dann mit der Umschreibung möglich sich im Sattel halten. 8. Nun geht Glos mit dem deutschen Politikbetrieb scharf ins Gericht. 7 mit jmdm. ins Gericht gehen über jmdn. hart urteilen, jmdn. streng zurechtweisen (Duden 11, S. 252) Diese phraseologische Ganzheit kommt ursprünglich aus dem Buch der Bücher der Bibel. Die verbale Komponente ist hier durch ein Substantiv mit einer Präposition in der Funktion des Lokaladverbs erweitert. Das Tschechische kennt kein Äquivalent mit dieser Bedeutung. Ähnlich kann sein vzít si někoho na paškál / potrestat někoho, d.h. die Nulläquivalenz. 9. Er stellte den friedlichen Protesten angebliche Provokateure entgegen, die "Öl ins Feuer gießen" und für Gewalt und Zerstörung verantwortlich seien. 8 Öl ins Feuer gießen einen Streit noch verschärfen, jmds. Erregung verstärken (Duden 11, S.530) Diese Wendung ist laut Duden schon in klassischen literarischen Werken zu finden, schon Horaz im altertümlichen Rom hat es benutzt: oleum addere camino. Der Phraseologismus bezieht sich darauf, dass Öl, wenn man es ins Feuer gießt, die Flammen höherschlagen lässt. 31

32 Diese Wendung lässt sich in drei phraseologische Reihen zuordnen, im ersten Fall sind es Phraseologismen, die die Komponente Öl verbindet, dann Feuer und zuletzt gießen. 10. Zudem sei man auf gutem Wege, die möglichen Kostenrisiken deutlich nach unten zu fahren. 9 auf dem richtigen Weg sein recht haben, das Richtige tun (um etwas zu erreichen) (Duden 11, S. 788) Dieser Phraseologismus ist mit einen Schritt weiter gehen vergleichbar und einigermaßen synonym. Es geht um einen Fortschritt und einen Weg zum Ziel. Zu diesem Phraseologismus kann auch ein Antonym gebildet werden, und zwar durch den Ersatz der Komponenten richtig falsch. Es geht um die Volläquivalenz. 11. Sollte er dazu nicht bereit sein, dann werden wir alle Hebel in Bewegung setzen, um den für Mitte Mai geplanten Bundesparteitag deutlich vorzuziehen. 10 alle Hebel in Bewegung setzen alle denkbaren Maßnahmen ergreifen (Duden 11, S.318) Die Verbkomponente dieses Phraseolexem bindet an sich mehr Teile ein Substantiv mit Pronomen in Akkusativ und das zweite Substantiv mit einer Präposition. Aus der Sicht der phraseologischen Reihen, könnte dieser Phraseologismus unter die Reihe Hebel, Bewegung und setzen fallen. Im dem parallelen Korpus habe ich diese Wendung mit dem Äquivalenz nasadit všechny páky, d.h. die Teiläquivalenz. 1.2 Nominale Phraseologismen Wie in dem theoretischen Teil angegeben wurde, bestehen nominale Phraseologismen aus einem Kernwort und einem Attribut. Das Substantiv kann durch ein adjektivisches Attribut, substantivisches Attribut in Genitiv, präpositionales Attribut, attributives Substantiv im Genitiv erweitert. Man kann hierher auch Wortpaare in der substantivischen Funktion einordnen. 32

33 1. "Der Aufruf zu friedlichen Blockaden und zivilem Ungehorsam war ein Spiel mit dem Feuer", sagte der Bundesvorsitzende Bernhard Witthaut. 11 ein Spiel mit dem Feuer gefährlich sein, riskant (Duden 11, S. 672) Dieser substantivische Phraseologismus kann auch in ein Phraseolexem mit dem Feuer spielen umgewandelt werden, dann wäre die verbale Komponente durch ein substantivisches Basiselement und eine Präposition in der Funktion von der Modalbestimmung erweitert. In dieser Form bleibt aber die substantivische Basiskomponente durch ein Attribut erweitert. Es geht um einen teilidiomatischen Ausdruck. Diese Wortverbindung weist auf eine potenzielle Gefahr und mögliche negative Folgen hin. Das tschechische Äquivalent stimmt mit dem deutschen in allen Aspekten überein. 2. Die FDP gilt in diesen Kreisen nur noch als Klotz am Bein, dessen man sich gern schnell entledigen würde. 12 jmdm. ein Klotz am Bein sein eine Last, ein Hemmnis für jmdn. sein (Duden 11, S. 390) Hier kann man sogar mehrere Variationen finden. Man kann jemandem ein Klotz am Bein sein, man kann sich einen Klotz ans Bein binden oder man kann einen Klotz am Bein haben. In allen Fällen wird dieser Phraseologismus nur umgangssprachlich und voll-idiomatisch verwendet. Aus der morphologischsyntaktischen Sicht geht es um eine substantivische Basiskomponente mit dem präpositionalen Attribut und aus der semantischen Sicht um Synonyme. Es ist notwendig zu erwähnen, dass dieser Phraseologismus nur im negativen Sinne verwendet wird und nur eine ungewollte Belastung darstellt. Es geht um eine Teiläquivalenz auf Tschechisch lauter er být koulí u nohy. 4. Als die sich vor den Bomben französischer Kampfjets zurückzogen, flohen die Elalwanis Hals über Kopf. 13 Hals über Kopf überstürzt, kopflos (Duden 11, S. 293) 33

34 In diesem Fall geht es um die umgangssprachliche Stilschicht und der ganze Phraseologismus gehört dank der beiden Komponenten zu Somatismen. Das Antonym zu dieser Wendung wäre vernünftig. Es geht hier um eine Nulläquivalenz. 5. Auf den zweiten Blick verstärken Lindners Äußerungen aber den Eindruck, dass Westerwelles Abgang bevorsteht. 14 auf den zweiten Blick bei näheren Hinsehen (Duden 11, S. 116) Das Substantiv wird hier durch ein Attribut in der Form der Ordnungszahl erweitert. Es wird eher die Variante auf den ersten Blick bekannt und häufiger verwendet. 6. Der Sieg mit Pauken und Trompeten ist in Wahrheit viel Lärm um nichts. 15 mit Pauken und Trompeten mit groβen Ehren (Duden 11, S. 539) Dieser umgangssprachliche Ausdruck kann zu Zwillingsformeln zugeordnet werden und er weist nicht typische Merkmale der morpho-syntaktischen Klassifikation auf. Man kann ihn zu adverbiale Phraseologismen einordnen. viel Lärm um nichts viel Aufheben, Gerede wegen einer unbedeutenden harmlosen Angelegenheit (Duden 11, S. 433) Im Duden wurde zu diesem Ausdruck noch ergänzt, dass diese Redensart auf den Titel einer Komödie von William Shakespeare zurückgeht. Im Englischen lautet der Titel "Much Ado About Nothing" und es geht um einen Beispielfall der geflügelten Worte. Deshalb habe ich ihn am Ende gestellt, weil er über typische morpho-syntaktische Merkmale nicht verfügt. Hier muss ich im jeden Fall auf diese gegensätzlichen Phraseologismen hinweisen. Der erste betont etwas Großartiges, etwas, was in Medien unbedingt erwähnt werden muss uns es bleibt nur übrig, diesen Fakt hervorzuheben. Im Gegensatz dazu stellt der zweite Phraseologismus die negative Bewertung des Vorhergesagten vor. Es ist hier 34

35 zu sehen, wie in einem Satz zwei völlig gegensätzliche Wortverbindungen vorkommen können. 1.3 Adverbiale Phraseologismen 1. Was sich vor der Freilassung hinter den Kulissen abspielte, bezeichnete Westerwelle am Sonntag als "kompliziert". 16 hinter den Kulissen im Hintergrund, vor der Öffentlichkeit verborgen (Duden 11, S. 423) Diese teilidiomatische Redensart ist wie viele andere mit der Theaterumgebung, die eine reiche Quelle der Phraseologismen vorstellt, verbunden. Man kann viel Theater machen, (k)eine Rolle spielen, aus der Rolle fallen oder von der Bühne abtreten (ugs.). Alle Beispiele kommen im übertragenen und deshalb im teilidiomatischen Sinne vor. Dieser Phraseologismus ist immer mit einem Geheimnis verbunden. Der Autor lockt die Leser zur Entdeckung einer Information. 2. Die dachte gar nicht daran, sondern feierte bis in die Puppen. 17 bis in die Puppen sehr lange Zeit, bis spät in den Tag, in die Nacht (Duden 11, S. 561) Zu diesem umgangssprachlichen aus der Berliner Mundart kommenden Phraseologismus bezieht sich auch seine bekannte Herkunft. Im 18. Jahrhundert hat der König Friedrich II. im Berliner Tiergarten 32 Götterstatuen als "Siegesalle" aufstellen lassen. Berliner haben diesen Platz später als "Puppenalle" genannt. Da es aber eine lange Strecke vom Stadtzentrum bis zu diesen Puppen am Stadtrand war, musste man sehr weit laufen, sozusagen bis in die Puppen. Nach einiger Zeit wurde dieser Begriff nicht nur auf der örtlichen, sondern auch auf der zeitlichen Ebene verwendet. Man kann an dem 35

36 Ursprung leicht erkennen, dass dieser Phraseologismus eher salopp verwendet wird. 5 Die tschechische Variante lautet až do bílýho rána / do aleluja. Quellen vgl. Redensarten-index [online] [cit ]. Puppen. Dostupné z WWW: < B%5D=bsp_ou>. 36

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b Phraseologie Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache

Mehr

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8.

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. Ausgewählte Materialien zu: Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. (Vanessa Hofmann) Tabellarische Übersicht der Unterrichtseinheit

Mehr

Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre

Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre Katedra germanistiky Filozofická fakulta Univerzita Palackého v Olomouci Hana Hulínová Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre

Mehr

Phraseologismen im Spielfilm

Phraseologismen im Spielfilm Germanistik Tim Fischer Phraseologismen im Spielfilm Eine theoretische Einführung und exemplarische Analysen Magisterarbeit Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Phraseologismen

Mehr

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik Phraseologie und Parömiologie 31 Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen Bearbeitet von Barbara Komenda-Earle 1.

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Sprache ist nicht nur eine Wortordnung, die die Sätze bildet. Sie ist ein Kommunikationsmittel, um Gedanken und Gefühle zu äußern. Nach der Definition von Bloch

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 1. Einleitung...17 1.1 Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung als Untersuchungsgegenstand...17 1.2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA Phraseologismen in den deutschen Jugendzeitschriften BAKALÁŘSKÁ PRÁCE FISCHBACHOVÁ NIKOLA Vedoucí práce: Prof. PhDr. Věra Höppnerová,

Mehr

ZRS, Band 2, Heft 2. Institut für moderne Sprachen/Germanistik Postfach 24 FI Helsinki

ZRS, Band 2, Heft 2. Institut für moderne Sprachen/Germanistik Postfach 24 FI Helsinki Harald Burger. 2007/2010. 3./4., neu bearb. Aufl. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt. 240/239 S. Jarmo Korhonen Universität Helsinki

Mehr

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Sprache - System und Tätigkeit 62 Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau Bearbeitet von Eva Cieslarová

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Phraseologie in Texten. Schwerpunkte:

Phraseologie in Texten. Schwerpunkte: Phraseologie in Texten Schwerpunkte: Schwerpunkte: Ausgangspunkt: Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon: Synonymie, Antonymie, Polysemie, Homonymie Variationen und Modifikationen Phraseologismen

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Erläuterungen und Hilfen zur Verwendung des Lernzielkatalogs Für die Abschnitte 7-20, die die Lexik und damit verbundene Lernziele

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Adjektiv konvertiert werden kann, (b) NVV, die in einige

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr.

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung Zwillings- oder Paarformeln sind feste Wortverbindungen, bei denen zwei Wörter derselben Wortart

Mehr

Lernstudio Deutsch November 2018

Lernstudio Deutsch November 2018 Sprichwörter, Redewendungen und Wortpaare Sprichwort Keine Rose ohne Dornen Morgenstund hat Gold im Mund. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Redewendung die Flinte ins Korn werfen die Katze aus dem

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 36 Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger

Mehr

Wortschatz 200+ Nomen

Wortschatz 200+ Nomen Wortschatz 200+ Nomen Diese Liste enthält 200+ themenunabhängige Nomen/Substantive, die wichtig sind für o die Beschreibung von Statistiken o die Interpretation von Texten o Diskussionen über kontroverse

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung

Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung Sveučilište J.J. Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Diplomski studij njemačkog jezika i književnosti Dalibor Vidović Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung

Mehr

Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache

Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache 1. Merkmale von Phraseologismen Phraseologismen sind feste, idiomatisierte Wortverbindungen,

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač

Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač MASARYKOVA UNIVERZITA V BRNĚ FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISKTIKY A NEDERLANDISTIKY Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser

Mehr

Lerne Schafkopfen Lerne Schafkopfen 5

Lerne Schafkopfen Lerne Schafkopfen 5 4 Inhaltsverzeichnis Lerne Schafkopfen Lerne Schafkopfen 5 Vorwort...2 Inhaltsverzeichnis...4 Impressum...8 1. Einführung...9 1.1. Historie...9 1.2. Ziel des Buches...10 1.3. Aufbau...11 2. Grundregeln

Mehr

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1 Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung V VII 1. Comics 1 1.1. Vielfalt eines unabhängigen Genres 1 1.1.1. Textsortenmerkmale 2 1.1.2. Die vermeintliche Trivialität der Comics 8 1.2. Geschichte 10 1.2.1. Die

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut. Adjektiv (Wie-Wort, Eigenschaftswort) Adjektive geben deinem Satz Farbe. Sie begleiten das Nomen, beschreiben es haargenau oder drücken Empfindungen aus. Du benötigst sie in Erzählungen und Beschreibungen.

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

KOGNITIVE BESCHREIBUNG DER PHRASEOLOGISMEN

KOGNITIVE BESCHREIBUNG DER PHRASEOLOGISMEN KOGNITIVE BESCHREIBUNG DER PHRASEOLOGISMEN AUF GRUNDSCHULNIVEAU Dr. Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca / Klausenburg Abstract: The present analysis intends to tackle phraseologisms (phrasemes) from a

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1

Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1 Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1 1 Finanziert durch ein Stipendium der Aktion Österreich-Ungarn. 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.3 II. Klassifikationsmodelle...3

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke Phraseologismen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke Gliederung Was sind Phraseologismen Begriffsbestimmung Klassifikation Phraseologismen

Mehr

Bakalářská diplomová práce

Bakalářská diplomová práce Masarykova univerzita v Brně Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce Komparative Phraseologismen- Versuch einer Typologie Zpracovala: Lenka Zátopková

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

Phraseologie in der Pressesprache (dargestellt an Texten aus DIE ZEIT und BILD )

Phraseologie in der Pressesprache (dargestellt an Texten aus DIE ZEIT und BILD ) MASARYKOVA UNIVERZITA FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISTIKY A NEDERLANDISTIKY Antonín Daniel Phraseologie in der Pressesprache (dargestellt an Texten aus DIE ZEIT und BILD ) Magisterská diplomová

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreibübungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse Von Lehrern empfohlen 1.2 Substantivierungen 1 18 Finde die unbestimmten Mengenangaben heraus, indem du unnötige

Mehr

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 39 S 1 Verlauf Material Umfahren oder umfahren das ist durchaus ein Unterschied Zusammengesetzte Verben untersuchen Michael Hohm, Würzburg Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Von abfahren

Mehr

Die denominalen Verben des Französischen

Die denominalen Verben des Französischen Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Partikeln im gesprochenen Deutsch Germanistik Philipp Schaan Partikeln im gesprochenen Deutsch Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition der Wortart 'Partikel'... 3 3. Der Weg der Wortart 'Partikel' in der Duden-Grammatik...

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Erika Thomas: Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Argumentum 10 (2014), Debreceni Egyetemi Kiadó.

Erika Thomas: Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Argumentum 10 (2014), Debreceni Egyetemi Kiadó. 41 Tanulmány Erika Thomas Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Abstract The article deals with the classification of phraseologisms. It addresses problematic issues (for

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät

MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Deutsche Sprache und Literatur Zuzana Lišaníková Kontrastive Phraseologie Deutsch - Slowakisch am Beispiel

Mehr

Sprichwort im Unterricht

Sprichwort im Unterricht Sprichwort im Unterricht Mgr. Věra Kozáková, Ph.D. 2. 9. 2010 www.sprichwort-plattform.org Langweile im Unterricht? Sprichwörter sind der Schmuck der Rede Sprichwort aus Persien Parömiologie volkstümliche

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG. der Deutschabteilung der UPI Bandung als auch in einigen

ABSCHNITT I EINLEITUNG. der Deutschabteilung der UPI Bandung als auch in einigen 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Em Neu Brückenkurs B1 ist eines der Lehrbücher für Deutsch als Fremdsprache. Das Buch orientiert sich an der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet. grammis DocumentsName Präpositionalphrase Andere Bezeichnungen: Präpositionalgruppe, Präpositionalgefüge Präpositionalphrase im Überblick der Präpositionalphrase ist eine Präposition. Der regiert den Kasus

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Phraseologismen in exklusiven Frauenzeitschriften

Phraseologismen in exklusiven Frauenzeitschriften Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Michaela Korčáková Phraseologismen in exklusiven Frauenzeitschriften (am Beispiel des

Mehr

Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion: Dr. Matthias Wermke (Vorsitzender), Dr. Kathrin Kunkel-Razum

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura. Magisterská diplomová práce

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura. Magisterská diplomová práce Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Magisterská diplomová práce Idiomatik und Metaphorik in exklusiven internationalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll? Fragen zum Text Hilfen zur Analyse von Sachtexten Es ist oft nicht ganz einfach, in mündlicher oder schriftlicher Form Stellung zu einem Text zu nehmen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen Impulse geben

Mehr

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch Zeit: 60 Min. Hilfsmittel: Keine Punktemaximum: 75 Punkte: 1. Welches sind die Hauptgedanken des Textes? Fassen Sie 12 / die Abschnitte in je 2 Sätzen in eigenen Worten zusammen.

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Grundlagen der Germanistik (GrG) 36. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Bearbeitet von Prof. Dr.

Grundlagen der Germanistik (GrG) 36. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Bearbeitet von Prof. Dr. Grundlagen der Germanistik (GrG) 36 Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen Bearbeitet von Prof. Dr. Harald Burger 5, neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 241 S. Kartoniert ISBN 978 3 503

Mehr