Organisatorische Hygiene
|
|
- Philipp Raske
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich Ausnahme: MRSA Bewohner mit offenen Wunden, Harnwegs-katheter, Sonden, Tracheostoma oder sonstigen Stomata, möglichst im Einzelzimmer unterbringen! Mitarbeiter informieren (Pflege, Hauswirtschaft, Hilfspersonal, Physiotherapeuten Achtung! Zweibettzimmer möglich allerdings Bewohner mit VRE niemals mit Bewohner mit MRSA-zusammen in ein Zimmer! Ausnahme: VRE Bewohner mit offenen Wunden, Harnwegskatheter, Sonden, Tracheostoma oder sonstigen Stomata, möglichst im Einzelzimmer unterbringen Informationspflicht Mitarbeiter müssen informiert und in die Hygiene eingewiesen sein (Pflege, Hauswirtschaft, Hilfspersonal, Physiotherapeuten usw. ggf. auch externe Kräfte. informieren). Angehörige/ Besucher siehe Spalte Besucher! Heimarzt informieren Eigene Nasszelle ist von Vorteil! Transport und Verlegung Besucher Meldepflicht Achtung! Bei Verlegung des Bewohners immer alle Beteiligten informieren (z.b. Notarzt, einweisender Arzt, Krankenhaus, Rettungstransport etc.) Spezielle Schutzkleidung/-overalls sind beim Transport aus hygienischen Gründen sowie zur Vermeidung von Unsicherheit nicht erforderlich. Krankentransportpersonal darauf aufmerksam machen, dass bei engem Direktkontakt (z. B. Umlagern) Schutzhandschuhe/ -kittel zu tragen sind. Auf Flächendesinfektion nach direktem Patientenkontakt hinweisen Begleitpersonal auf Händedesinfektion hinweisen Besucher informieren und in die Hygiene einweisen (Händedesinfektion) Händehygiene bei pflegerischen Kontakten Händedesinfektion immer vor Verlassen des Bewohners/ Bewohnerzimmers! Keine Schutzkleidung-/-handschuhe erforderlich. Gehäuftes Auftreten dem Gesundheitsamt melden!
2 Hygiene Pflegepersonal Routine MRSA bei VRE/ESBL Händedesinfektion vor Tätigkeiten, die aseptisches Arbeiten erfordern (z. B. Bereitstellung von Infusionen, Tabletten richten). vor Kontakt mit infektionsgefährdeten Personengruppen z. B. Immunsupprimierte Händedesinfektion nach pflegerischen Kontakten Händedesinfektion vor und nach Kontakt/ Manipulation an Wunden Kathetern Sonden, Tracheostoma und sonstigen Stomata (trotz Schutzhandschuhe) Händedesinfektion nach dem Ablegen von Schutzhandschuhen Händedesinfektion nach möglichem Kontakt mit erregerhaltigem Material Schutzhandschuhe vor Manipulation an Wunden, Kathetern Sonden, Tracheostoma, sonstige Stomata vor dem Betten machen/bettwäsche wechseln (u. a. Krätzeprävention) vor möglichem Kontakt mit Schutzkittel/ Einmalschürzen vor Manipulation an Wunden, Kathetern Sonden, Tracheostoma, sonstige Stomata vor engem pflegerischen Kontakt vor dem Betten machen/ Bettwäsche wechseln (u. a. wegen Krätzeprävention) vor möglichem Kontakt mit Bitte den Einsatz von Schutzkitteln und Einmalschürzen auch unter Berücksichtigung der Prävention sonstiger Infektionskrankheiten verwenden (z. B. Skabies und Noroviren) Mund-Nasenschutz vor dem Absaugen von Tracheostoma Achtung: wenn mit sonstigen infektiösen Aerosolen zu rechnen ist z.b. Influenza, Tuberkulose auch Mundschutz tragen ggf. beim Betten machen wenn mit einer Keimaufwirbelung zu rechnen ist. Grundsätzlich: vor und nach direktem MRSA Bewohnerkontakten/ pflegerischen Maßnahmen z.b. Wundversorgung, Katheterversorgung. Nach Ablegen der Schutzkleidung/-handschuhe vor Verlassen des Zimmers! Wenn möglich MRSA Bewohner zuletzt versorgen! Grundsätzlich: vor Manipulation an Wunden, Kathetern Sonden, Tracheostoma, sonstige Stomata frische Schutzhandschuhe anziehen! Grundsätzlich: langärmlige Schutzkittel mit Bündchen tragen. Einmalschürzen anlegen Grundsätzlich: Einmalschürzen wenn mit einer Durchnässung und Kontakt mit Krankheitserregern zurechnen ist. Grundsätzlich: vor und nach jeglichen MRSA Bewohnerkontakte n und nach Ablegen der Schutzkleidung/- handschuhe vor Verlassen des Zimmers! Wenn möglich VRE / ESBL Bewohner zuletzt versorgen!
3 Hygiene in der Pflege Routine MRSA VRE/ ESBL Abfall & med. Abfall Bettwäsche/ Leibwäsche Zuerst die Personalhygiene Pflege berücksichtigen Medizinische Abfälle z. B. spitze scharfe Gegenstände in durch-stichsicheren Behältern sammeln. Sonstige Abfälle in Abfalleimer mit Deckel später dem Hausmüll zuführen Sammeln im geeigneten Wäschesack und bei mindestens 60 C mit Desinfektionswaschmittel waschen Ausnahme: Alle Abfälle direkt im Zimmer sammeln und nach Verpackung wie üblich entsorgen Ausnahme: Wäsche im Zimmer in geeigneten Wäschesäcken entsorgen Pflegehilfsmittel Nach Vorgabe des R+D Grundsätzlich: bewohner-bezogen im Zimmer belassen und nach Vorgabe des MRSA -R+D desinfizieren. Instrumente Nach Vorgabe des R+D Ausnahme: Instrumente im Zimmer sammeln danach ohne Zwischenlagerung in der Instrumentenwanne desinfizierend aufbereiten Geschirr Maschinellen Aufbereitung Ausnahme: Geschirr im Zimmer sammeln und der maschinellen Aufbereitungsverfahren zuführen Pflegeutensilien z. B. Waschschüsseln Keine desinfizierende Aufbereitung bei Personenbindung erforderlich! z. B. Telefon, Fernbedienung etc. Zahnersatz in Prothesenreiniger Brille und Hörgeräte bei Bedarf reinigen Keine Aufbereitung erforderlich Merke: Erst im Zimmer Überblick verschaffen überlegen- dann intelligent desinfizieren!
4 Weitere R+ D Vorgaben siehe Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten Hygiene Reinigungspersonal Routine MRSA bei VRE/ESBL Händedesinfektion nach Beendigung der Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten Händedesinfektion nach dem Ablegen von Schutzhandschuhen Händedesinfektion nach möglichem Kontakt mit Grundsätzlich: nach jeglichen MRSA Bewohnerkontakten und nach Ablegen der Schutzkleidung/-handschuhe vor Verlassen des Zimmers! Wenn möglich MRSA Zimmer zuletzt reinigen! Schutzhandschuhe Schutzkittel/ Einmalschürzen Schutzhandschuhe für Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten immer tragen! Klassische Gummihandschuhe mit Baumwollunterziehhandschuhen gemäß der UVV tragen! Schutzkleidung für Reinigungsund Desinfektionsarbeiten immer tragen! Ausnahme: In diesem Fall dürfen Einmalhandschuhe getragen werden. Vor Verlassen des Zimmers Einmalhandschuhe ablegen und in den Abfall entsorgen! Grundsätzlich: langärmlige Schutzkittel mit Bündchen tragen Vor Verlassen des Zimmers Schutzkittel in den Wäschesack/ Einmalschürzen im Abfall entsorgen! Mund- Nasenschutz Achtung: Mundschutz tragen wenn mit infektiösen Aerosolen zu rechnen ist z.b. Husten, Influenza, Tuberkulose
5 Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten(Reinigungskräfte und Pflegepersonal) Routine MRSA VRE/ESBL Zuerst die Personalhygiene Pflege und Personalhygiene Reinigung berücksichtigen! Zimmerreinigung Tägliche Reinigung nach R+D ggf. bei Doppelbelegung desinfizierende Aufbereitung. siehe R+D Plan MRSA Wenn möglich Zimmer zuletzt reinigen! Abfall & med. Abfall Sanitärräume Medizinische Abfälle z. B. Spritzen in durchstichsicheren Behältern sammeln. Sonstige Abfälle in Abfalleimer mit Deckel später dem Hausmüll zuführen Tägliche Reinigung nach R+D ggf. bei Doppelbelegung desinfizierende Aufbereitung. Ausnahme: Alle Abfälle direkt im Zimmer sammeln und nach Verpackung wie üblich entsorgen siehe R+D Plan MRSA. Siehe Routine Fußböden nach Vorgabe des R+D reicht i. d. R. eine Reinigung aus. Desinfektion nur bei Kontamination. siehe R+D Plan MRSA Oberflächen nach Vorgabe des R+D reicht i. d. R. eine Reinigung aus. Bei Doppelbelegung desinfizierende Aufbereitung (Kontaktflächen) siehe R+D Plan MRSA. z. B. Telefon, Fernbedienung etc. Schlussdesinfektion Reinigungsutensilien Keine Aufbereitung erforderlich Durchführung einer Schlussdesinfektion nach Verlegung oder vor Neubelegung nach Vorgabe des R+D Grundsätzlich: sollten Matratzenschutzbezüge verwendet werden, die atmungsaktiv und desinfektionsmittelbeständig sind! Reinigungstücher und Wischmops in ausreichender Stückzahl vorhalten. Für jedes Zimmer frische Reinigungstücher und Wischmops verwenden. Reinigungstücher und Wischmops maschinell- thermisch aufbereiten und vollständig trocknen. Arbeitsgeräte nach Arbeitsende desinfizierend aufbereiten. Desinfizierende Aufbereitung nach Vorgabe MRSA R+D Plan Erst im Zimmer Überblick verschaffen überlegen- dann intelligent desinfizieren! Achtung: Falls Zimmer nicht zuletzt gereinigt werden kann Arbeitsgeräte nach Zimmerreinigung desinfizierend aufbereiten! Mit freundlicher Unterstützung vom: MRE-Netz-Rhein-Main e.v. (ein Zusammenschluss von Gesundheitsämtern, Krankenhäusern und anderen Akteuren im Gesundheitswesen im Rhein-Main Gebiet.)
Organisatorische Hygiene
Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich MRSA-Träger
Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012)
Das MRE-Netz Rhein-Main legt hiermit einen aktualisierten Musterhygieneplan zum Umgang mit antibiotikaresistenten Erregern unter Beibehaltung der bewährten kurzen tabellarischen Form vor, in dem auch aktuelle
MRE-Hygieneplan Pflegeheime
-Hygieneplan Organisatorische Aufgaben Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an
Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige
Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen
ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)
ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist
Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA
Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA Innerhalb der Richtlinie MRSA sollen betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Bewohnern festgelegt werden, welche mit multiresistenten Infektionserregern wie MRSA
Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege
Ziele: Reduktion der MRSA-Verbreitung und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Pflegepersonal Teilnahme am Gemeinschaftsleben
Enteritis infectiosa Stand April 2009
UniversitätsKlinikum Heidelberg Ihre Krankenhaushygiene informiert Enteritis infectiosa Das vorliegende Merkblatt enthält in ausführlicher schriftlicher Form die wichtigsten Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen
Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 7 Hepatitis A Erreger: Hepatitis A-Virus (HAV) Inkubationszeit: 3-5 Wochen Infektionsquelle: Stuhl und kontaminierte Nahrungsmittel, oder
MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH:
MRSA im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH: - Krankenhaus ist kein Wohnbereich für die Betroffenen - die Heilung/Therapie steht im Vordergrund 2 1 und welcher Keim macht jetzt Probleme? : MRSA: Methicillinresistenter-Staphylococcus
MRSA Informationen für Patienten und Angehörige
Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders
Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger
Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter
KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)
KOMET MRE Kommunale Offensive METtmann gegen MultiResistente Erreger Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege) Der hier vorliegende Hygieneplan richtet sich primär an die Einrichtungen der stationären Altenpflege
Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?
Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches
5. Isolierungsmaßnahmen
5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),
Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher
Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen
Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind
Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien
Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung
Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung
Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 3MRGN 2 1.2 3 2. Meldepflicht 3 3. Erregerhaltiges Material 3 4. Übertragung 3 5. Maßnahmen zur Prävention 3 5.1 Neuaufnahme eines Patienten mit bek.mrgn
Informationen für Patienten und Angehörige
Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 3-5 ml = 2-3 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Besonders
Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene
Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene Situation / Fragestellung Risikoanalyse Risikobewertung/ Schutzziel Maßnahmen
Multi Resistente Erreger
Hygienegerechtes Verhalten... Infektionsprävention bei MRE in Heimen und in der ambulanten, häuslichen Pflege d.h. die Einhaltung detaillierter Hygienevorschriften im pflegerischen und ärztlichen Bereich
Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe
Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?
Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose
Aus: RKI, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2003 Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose Bettina Temmesfeld Medizinische Klinik m.s. Infektiologie www.infektiologie.charite.de Die 4 großen A s
Hygienestandard MRSA im Pflegeheim
Stand: Dezember 2009 Hygienestandard MRSA im Pflegeheim Erstellt durch: MRE-net MK MRSA-Pflegeheim Diagnose oder Verdacht: Infektion oder Besiedlung mit Methicillin-(Oxacillin)-resistenten Staph. aureus
Allgemeine Hygienemaßnahmen
Allgemeine Hygienemaßnahmen R. Kram Klinik für Anästhesiologie Ziel all dieser Maßnahmen: Patientenschutz 3 4 Universitätsklinikum Zunehmende Bedeutung 5 Universitätsklinikum Ist MRSA besonders virulent?
Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste
Hygieneplan für ambulante Pflegedienste Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei diesen sind nur einige Seiten einzusehen.
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme / Ambulanz - Allgemeine Verhaltensempfehlungen -
Landesverband Bayern e.v. Romanstraße 67 80639 München Tel. (0 89) 17 99 70-0 Fax (0 89) 1 78 56 47 bayern@dbfk.de www.dbfk.de 07. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme
Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege
Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der Hygiene in der ambulanten Pflege 16.03.2006 Universitätsklinikum
Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM
Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM Das Ende der Nacktheit Anhand der DNS von Läusen der Kleiderlaus Pediculus humanus humanus L. - haben Wissenschaftler
Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege
Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege Wie kann die Verbreitung verhindert werden? Starker Standort attraktives Leben RBK Staphylococcus aureus/mrsa Richtlinien für Krankenhaushygiene
MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen
MRSA Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen Einleitung & allgemeine Informationen Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut
Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,
Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.
Empfehlungen des zur Pflege von MRSA besiedelten Patienten in Rehabilitations-Kliniken
zur Pflege von MRSA besiedelten Patienten in ORGANISATION DER PFLEGE 1 Information Information und Schulung aller Betroffenen über einzuhaltende Hygienemaßnahmen bei MRSA Information von Arzt / Ärztin
Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien
Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis
Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen
Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Karl-Heinz Stegemann Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) Diplom-Pflegepädagoge MRE eine Herausforderung an das Gesundheitswesen
MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza
MRE-Prävention in Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza MRE: Eine Übersicht Umgang mit MRE in Pflegeheimen: Hygiene-Maßnahmen Fragen & Antworten www.lgl.bayern.de 2 19. November 2015, MRE-Netzwerk Neumarkt
Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle
Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle HYGIENERICHTLINIE ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN AKH-KHH-RL-071 gültig ab: 26.02.2014 Version 02 Seite 1 von 6 1 GELTUNGSBEREICH UND
Rahmenempfehlung für stationäre Pflegeeinrichtungen
Rahmenempfehlung für stationäre Pflegeeinrichtungen für die Betreuung von Bewohnerinnen und Bewohnern mit Multiresistenten Erregern (MRE: z. B.,VRE, ESBL-Bildner) Definitionen: -Erreger: ESBL-Erreger:
Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs
Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Fußpflege in Bremen Gesund und sicher unterwegs Jeder möchte schöne und gesunde Füße haben! Wenn Sie dafür eine Fußpflegeeinrichtung in Anspruch
8. Anlage - Hygienepläne
8. Anlage Hygienepläne 196 8. Anlage - Hygienepläne Hygieneplan I: Reinigungs- und Desinfektionsplan für Warte- und Behandlungsraum Fußboden vor der Feuchtreinigung, Staubsauger absaugen (Trockenreinigung)
Wäsche im Krankenhaus
Wäsche im Krankenhaus Hygienerichtlinie zum Umgang mit Krankenhauswäsche Infektionsübertragungen durch Krankenhauswäsche sind bei normaler Verwendung extrem selten, aber nicht auszuschließen. Daher wird
Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA). LIGA.Aktuell 2
Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA). LIGA.Aktuell 2 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut
Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS
Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS Erreger Nach derzeitigem Wissensstand ist ein zuvor nicht bekanntes Coronavirus Auslöser der als Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom
5.2 MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)
5.2 MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) Übertragungsweg: Überwiegend direkter und indirekter Kontakt über Hände/Handschuhe; bei respiratorischer Besiedlung/Infektion auch über Tröpfchen
3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen
3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,
in den Kliniken Mühldorf / Haag
Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten
Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013
Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 1. Allgemeine Informationen zu MRSA Eigenschaften von Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, welches
MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige
MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N e t z w e r k L a nd B r e m e n Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA Netzwerk Land Bremen Kontakt:
Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen
Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission
Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2. www.liga.nrw.de
Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW)
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen
04 /2005 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Behindertentageseinrichtungen 3. Empfehlungen zum Umgang
5. Isolierungsmaßnahmen
5. Isolierungsmaßnahmen 5.1 Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Der Begriff Isolierung (engl. isolation)
Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA
Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA Eine Handlungsanleitung für Altenpflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste
Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.
Individualhygiene Kurs Hygienebeauftragte 2014 Individualhygiene Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Die Vorbildfunktion des ärztlichen Personals ist von enormer
Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann
Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime Dr. med. Karin Schwegmann Multiresistente Erreger (MRE) MRE- Art Methicillin resistenter Staphylococcus aureus MRSA Multiresistenten
MRE- Hygienemaßnahmen für Alten- und Pflegeheime
Inhaltsverzeichnis Seite MRSA 2 Allgemeine Gültigkeit 2 Transporte zwischen medizinischen Einrichtungen 2 Unterbringung 2 Teilnahme am Gemeinschaftsleben 2 Pflege 3 Therapie/Sanierung von Bewohnern/Patienten
stationären Einrichtungen für ältere Menschen und pflegebedürftige Volljährige.
Hygieneplan stationären Einrichtungen für ältere Menschen und pflegebedürftige Volljährige. Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte
MRSA ESBL CD MDR/XDR
MRSA ESBL CD MDR/XDR Auswirkungen auf die tägliche Hygienearbeit OÖ Hygienetag 2014 EIGENSCHAFTEN MRSA = METHICILLIN-RESISTENTER STAPHYLOCOCCUS AUREUS ein alter Bekannter MRSA ist relativ unempfindlich
Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung
1/5 Meldepflicht: Lt. 6 (1) bei Verdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von Varizellen und laut 7 (1) der direkte o. indirekte Nachweis von Varizellen-Zoster-Viren, sofern er auf eine akute Infektion
Merkblatt. Empfehlungen zum krankenhaushygienischen Management im Hinblick auf eine drohende Influenza-Pandemie
Merkblatt Empfehlungen zum krankenhaushygienischen Management im Hinblick auf eine drohende Influenza-Pandemie Im Zuge der Vorbereitungen zum Management einer drohenden Influenza- Pandemie werden die Krankenhäuser
2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm
2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA 1999 Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten
Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA. Für Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste
Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA Für Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste 1 Kontakt: Gesundheitsamt Bremen, Infektionsepidemiologie Horner Straße 60-79,
Hygiene und Infektionsvorbeugung
Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese
Bedeutung von Übertragungswegen
Bedeutung von Übertragungswegen R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf der Veranstaltung ABAS und KRINKO im Dialog Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten veranstaltet durch das Bundesministerium
Noroviren. Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007
Noroviren Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007 Wissenswertes I Verursachen weltweit Gastroenteritiden (Brechdurchfall) Häufigste Erregergruppe bei virusbedingten Magen-Darmerkrankungen
Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini
Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Primäres Ziel der Spitalhygiene: Verhütung nosokomialer Infekte Arbeitsbereiche Spitalhygienische
Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung
PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.
PATIENTENINFORMATION Bakterien und Viren Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Todeskeime und Horrorviren geistern immer wieder durch die Medienlandschaft.
Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis
Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis Antje Reschke Dr. Birgit Kannenberg-Otremba *=Methicillin-resistenter Staphylococcusaureusoder MRGN =multiresistente gramnegative Erreger oder VRE=Vancomycin-resistenten
Hygieneplan für Arztpraxen
Seite: 1 Hygieneplan für Arztpraxen Einleitung Seite: 2 Für den der Hygiene in der Praxis tragen die Praxisinhaber die Verantwortung. Hygienebeauftragte sind:. Der Praxis- Hygiene-Plan steht als Referenz
Problemkeime in der niedergelassenen Praxis
Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de
M ethicillin oder M ulti R S A
MRSA in der ambulanten Pflege Barbara Klesse Hygienefachkraft Städtisches Klinikum Gütersloh Zum Einstieg Staphylokokken sind Bakterien der normalen Umgebungsflora Staph. aureus bei ca. 1/3 der Gesunden
Neues zum bekannten Keim: Praktischer Umgang mit MRSA
Neues zum bekannten Keim: Praktischer Umgang mit MRSA Dr. Peter Kleemann Einleitung Prävalenzdaten Epidemiologie Antibiotika-Resistenzsituation Die Neue MRSA-Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene
Multiresistente Erreger
Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte
Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts.
Hygieneschulung 21. Mai 2015 - Schaan 1 Inhalt Hygiene Definition Mikroorganismen Übertragungswege Desinfektion / Sterilisation Händehygiene Flächendesinfektion Hygienemanagement Umsetzung Praxishygiene
Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin
Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin Ulmer Symposium,24.04.2009 Beispiele des täglichen Lebens
Maßnahmen für Niedergelassene Ärzte: Umgang mit MRSA-Patienten in der Arztpraxis
Maßnahmen für Niedergelassene Ärzte: Umgang mit MRSA-Patienten in der Arztpraxis 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Maßnahmen für Niedergelassene Informationsfluss Informationen von Seiten des Krankenhauses
MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige
MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut des Nasenvorhofs oder im Rachen von jedem
Hygienemanagement bei MRSA-positiven Patienten in der ambulanten Pflege
Hygienemanagement bei MRSA-positiven Patienten in der ambulanten Pflege Übersicht Desinfektionsmaßahmen Umgang mit Materialien Schutzkleidung Screening Sanierung Weiterführende Literatur 1 Händedesinfektion
Zimmer 19. Isolation
Isolierungsstufen Zimmer 19 Isolation John, warum bist Du so erschrocken? Auf Zimmer 19 liegt ein Skelett im Bett! Ach, das ist doch Herr Mayer! Der wurde doch schon vor drei Wochen isoliert! Isolierungsstufen
Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.
Multiresistente Erreger Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE www.klinikumevb.de Impressum 3. Ausgabe Veröffentlichung 03.2014 Herausgeber Klinikum Ernst von Bergmann
Allgemeine Information
Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis
Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité
Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité An der Charité existiert ein umfangreicher Leitfaden zur Infektionsprävention (Hygieneleitfaden), der allen Mitarbeitern im Intranet
Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze
Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Definition: Aufbereitung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von bestimmungsgemäß
AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene
AB-Workshop Buko Krankenhaus Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Ärzte Zeitung, 25.1.21 Medizintouristen verbreiten multiresistente Keime Der "Superkeim" aus Indien zeigt:
Hygieneforum Brilon. Was ist Basishygiene?
Hygieneforum Brilon Was ist Basishygiene? Reinhard Berkemeier Hygienefachkraft Hybeta GmbH Mehr wissen. Weiter denken. Definition der Basishygiene Welche Punkte / Maßnahmen gehören zur Basishygiene? Händehygiene
Was hat sich im Hygienealltag geändert?
Was hat sich im Hygienealltag geändert? Siegfried Niklas Hygiene- und Infektionsmanagement www.hygienestandard.de Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 1 Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 2
Checkliste Hautschutz in der Altenpflege
Checkliste Hautschutz in der Altenpflege Handlungsanleitung zur Ermittlung und Bewertung des Hautschutzes im Betrieb Sehr geehrter Arbeitgeber/Verantwortlicher, für Sie als Unternehmer ist es kostspielig,
Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL
Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung von krankenhaushygienisch relevanten, insbesondere multiresistenten
FACHRICHTLINIE Nr. 10. HYGIENE im OP
HYGIENE im OP Einleitung Die progrediente Entwicklung der operativen Medizin ermöglicht immer schwierigere, aufwendigere und länger andauernde Operationen bei zunehmend multimorbiden Patienten. Das hiermit
MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege
MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 1 MRSA Zahlen Empfehlungen des RKI zur Zeit Offene Fragen und neue Daten Folgerungen 2 Staphylococcus
ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen
ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige Netzwerk Land Bremen Impressum Erstellt bzw. aktualisiert von einer Arbeitsgruppe des MRSA-Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA-Netzwerk Land Bremen
Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA/VRE) im Krankentransport. LIGA.Aktuell 13
Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA/VRE) im Krankentransport. LIGA.Aktuell 13 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut für
Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen
Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen Büro Berlin: Drontheimer Str. 7 9, 13359 Berlin Tel./Fax: 030/49 91 06 30 E-Mail: Dr.M.Seewald@t-online.de; www.medqm.de Mobil: 0171/643 59 05
Gesundheitsamt Region Kassel Wilhelmshöher Allee Kassel
Gesundheitsamt Region Kassel Wilhelmshöher Allee 34117 Kassel Protokoll für Hygienebegehung von Fußpflegebetrieben / Podologen auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), der Infektions-Hygieneverordnung
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsamt (Lkr/Stadt) Amtsarzt Regierungsbezirk Datum der Begehung Name des Krankenhauses/ Name der Einrichtung Krankenhausplannummer
MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013
MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013 MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung Programm: Berichte aus den Arbeitskreisen MRE und Demenz/ rechtliche Fragen
Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung... 21. Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten...
Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 9 Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung... 21 1 Hygienebeauftragter
MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 3: Altenpflegeheime AWMF-Registernr. 053/034c Klasse S1
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 3: Altenpflegeheime AWMF-Registernr. 053/034c Klasse S1 Autoren: Brigitte Fassbender, Claudia Rösing,