Fall 1: Bundesversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 1: Bundesversammlung"

Transkript

1 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 1/3 Fall 1: Bundesversammlung nach BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 10. Juni 2014, 2 BvE 2/09 sowie 2 BvE 2/10 Sachverhalt: Am 23. Mai 2009 trat die 13. Bundesversammlung zusammen, um den Bundespräsidenten zu wählen. Die Bundesversammlung setzte sich aus den 612 Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie 612 weiteren Mitgliedern zusammen, die zuvor von den Landtagen der verschiedenen Bundesländer gewählt worden waren. A wurde als Delegierter des Landes Mecklenburg-Vorpommern in die Bundesversammlung entsandt. Am Tag vor der Bundesversammlung reichte A schriftlich den Antrag ein, die Bundesversammlung möge sich eine eigene Geschäftsordnung geben, insbesondere um die Chancengleichheit der Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten zu wahren. Ferner beantragte A, in die Tagesordnung einen Tagesordnungspunkt Vorstellung der Kandidaten aufzunehmen. Zeitlich danach wurde für die Mehrheit der Mitglieder der Bundesversammlung ein Antrag auf Beschluss einer Geschäftsordnung (GOBV) eingereicht. Diese sollte nach dem Mehrheitsantrag lauten: Die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages findet sinngemäß auf die 13. Bundesversammlung mit der folgenden Maßgabe Anwendung: Geschäftsordnungsanträge und andere Anträge können nur schriftlich gestellt werden. Eine mündliche Begründung und eine Aussprache finden nicht statt. In der Bundesversammlung stellte P als Leiter der Bundesversammlung die Anträge auf Erlass einer Geschäftsordnung zur Abstimmung und erklärte, vorherige Wortmeldungen oder Aussprachen seien nicht möglich. Der Antrag der Mehrheit wurde sodann angenommen, der des A abgelehnt. Ferner erklärte P, der Antrag des A auf Ergänzung der Tagesordnung um die Vorstellung der Kandidaten verstoße offenkundig gegen Art. 54 Abs. 1 GG, sei somit unzulässig und werde daher nicht zur Abstimmung gestellt. Im Anschluss wurde Horst Köhler zum Bundespräsidenten wiedergewählt. Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Köhler trat am 30. Juni 2010 die 14. Bundesversammlung zusammen (diesmal mit je 622 Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Delegierten der Bundesländer) und wählte Christian Wulff zum Bundespräsidenten. Im Vorfeld dieser Bundesversammlung reichte A schriftlich drei Anträge ein und kündigte eine mündliche Begründung an. Erstens möge die Bundesversammlung folgende Geschäftsordnung beschließen: 1: Die Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten erhalten Gelegenheit, sich bis zu 30 Minuten in freier Rede vorzustellen.

2 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 2/3 2: Im übrigen gilt die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages entsprechend. Zweitens möge die Bundesversammlung beschließen, dass jeder Wahlvorschlagsträger eine Person benennen könne, die nach jedem Wahlgang als Wahlbeobachter bei der Auszählung der Stimmen anwesend sei. Drittens möge die Bundesversammlung den Ausschluss der 490 Landesdelegierten beschließen, die von ihren Landtagen mittels sogenannter Einheitslisten gewählt worden seien. Der dritte Punkt bezieht sich darauf, dass in einer Mehrzahl der Bundesländer allerdings nicht in Mecklenburg-Vorpommern für die Wahl der Landesdelegierten lediglich eine einzige, von allen vertretenen Fraktionen gemeinsam aufgestellte Liste zur Wahl gestellt worden war. Die Kandidaten auf dieser Liste waren jeweils einer Partei oder Wählervereinigung zugeordnet; daneben werden für jede dieser Gruppen gesondert Ersatzkandidaten ausgewiesen, die in gegebenenfalls freiwerdende Plätze der jeweiligen Gruppe nachrücken konnten. Bei einer Nichtannahme der Wahl oder einem späteren Ausscheiden eines Gewählten rückte danach nicht der nächste Bewerber derselben Vorschlagsliste nach, sondern je nach Parteizugehörigkeit ein separater Ersatzkandidat. Nach Auffassung des A genügt dieses Verfahren nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen des Art. 54 Abs. 3 GG, da hier faktisch eine vom Gesetz nicht vorgesehene Abstimmung en bloc über verschiedene (Unter-)Listen vorliege. Auch für diese Bundesversammlung wurde von der Mehrheit der Mitglieder ein gemeinsamer Antrag für die Geschäftsordnung eingebracht, der inhaltlich mit dem entsprechenden Antrag von 2009 identisch war. Nach Beginn der Bundesversammlung erklärte P, dem Antrag auf Ausschließung der 490 Landesdelegierten stehe Art. 54 Abs. 3 GG entgegen; die Bundesversammlung könne sich daher mit dem Antrag nicht befassen. Auf den Zwischenruf des A, er wolle seinen Antrag begründen, antwortete P, die Zulässigkeit einer solchen Begründung hänge von der Geschäftsordnung ab, die aber ja gerade noch zu beschließen sei. Sodann stellte er den diesbezüglichen Antrag der Mehrheit zur Abstimmung, der von der Bundesversammlung angenommen wurde. Anschließend erklärte P, die von A beantragte Gelegenheit für alle Kandidaten zu einer dreißigminütigen Vorstellung verstoße offenkundig gegen Art. 54 Abs. 1 GG, weshalb er den Antrag nicht zulasse. Schließlich stellte P den Antrag, die Benennung von Wahlbeobachtern zu gestatten, zur Abstimmung, allerdings ohne zuvor dem A Gelegenheit zur mündlichen Begründung gegeben zu haben. Die Bundesversammlung lehnte den Antrag ab. A sieht sich im Anschluss an die beiden Bundesversammlungen durch das Vorgehen des P in seinen Rede- und Antragsrechten als Mitglied der Bundesversammlung verletzt. Auch sei es gerade der Zweck der jeweiligen Beschlüsse der Bundesversammlungen über eine Geschäftsordnung gewesen,

3 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 3/3 A nicht zu Wort kommen zu lassen. Daneben sei der Erfolgswert seiner Stimme dadurch beeinträchtigt, dass in beiden Wahlen die je fehlerhaft gewählten Landesdelegierten hätten mitstimmen können. Die beiden Wahlen des Bundespräsidenten seien daher insgesamt unwirksam gewesen. A strengt daher am 26. August 2009 ein Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht gegen P und die Bundesversammlung bezüglich des Geschehens vor und in der 13. Bundesversammlung an. Am 1. September 2010 geht zudem eine entsprechende Antragsschrift bezüglich der Geschehnisse in der 14. Bundesversammlung ein. A beantragt darin, jeweils die Verletzung seiner organschaftlichen Rechte als Mitglied der 13. und 14. Bundesversammlung festzustellen. Das Bundesverfassungsgericht solle beide Wahlen für ungültig erklären und eine Wiederholungswahl anordnen, jedenfalls aber feststellen, dass die Wahlen unwirksam gewesen seien und deshalb zu wiederholen gewesen wären. Die Verfahren werden vom Bundesverfassungsgericht zur gemeinsamen Entscheidung verbunden. Haben die Anträge Aussicht auf Erfolg?

4 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 1/7 Lösung A. Zulässigkeit des Organstreits, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG I. Parteifähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 63 BVerfGG Antragssteller: A als Mitglied der Bundesversammlung (BV) ist anderer Beteiligter i. S. v. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. o Durch Art. 54 Abs. 3 und 6 GG, BPräsWahlG und GeschO der BV mit eigenen Rechten ausgestattet. Antragsgegner: o Bundesversammlung (Art. 54 GG) gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG als oberstes Bundesorgan. P. Parteifähigkeit besteht nach Beendigung der BV fort, da sonst Rechtsschutz praktisch unmöglich. o Präsident des BT als Leiter der BV ist anderer Beteiligter i. S. v. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. Durch Art. 54 Abs. 4 Satz 2 GG und BPräsWahlG mit eigenen Rechten ausgestattet. II. Verfahrensgegenstand, 64 Abs. 1, 67 S. 1 BVerfGG 67 S. 1 BVerfGG: Organstreit dient der Feststellung einer Verletzung organschaftlicher Rechte durch BVerfGG. Ungültigerklärung der Wahl und Anordnung einer Wiederholungswahl: (-), da im Organstreit keine rechtsgestaltende Entscheidung möglich. Feststellung, Wahl sei ungültig und daher zu wiederholen gewesen: (-), da im Organstreit keine objektive Prüfung, sondern nur Prüfung der Verletzung subjektiver Organrechte. Im Übrigen: Jeweils tauglicher Verfahrensgegenstand.

5 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 2/7 III. Antragsbefugnis, 64 Abs. 1 BVerfGG Schlüssige Behauptung der Möglichkeit einer konkreten Verletzung oder Gefährdung eigener verfassungsrechtlicher Rechte, 64 Abs. 1 Alt. 1 BVerfGG. P. Verletzung oder Gefährdung verfassungsrechtlicher Organrechte des A wegen fehlerhafter Zusammensetzung der Bundesversammlung (teilweise Wahl durch sog. Einheitslisten )? o Zusammensetzung der BV: Art. 54 Abs. 3 GG. o Wahlprüfung bzgl. der Mitglieder des BT: allgemeine Regeln des Art. 41 GG und des Wahlprüfungsgesetzes. o Wahlprüfung bzgl. der von den Volksvertretungen der Länder gewählten Mitglieder der BV: 5 BPräsWahlG. BVerfG: In diesem System keine organschaftlichen Rechte der Mitglieder der BV auf Prüfung der Zusammensetzung: arg: Kein allgemeines (ungeschriebenes) Selbstprüfungsrecht der Verfassungsorgane; arg: Selbstprüfungsrecht in 5 Satz 3 BPräsWahlG nicht erwähnt; arg: Wahl des BPräs nach Ausschluss aller Mitglieder eines Landes verstieße gegen Art. 54 Abs. 3 GG. Im Übrigen: Verletzung organschaftlicher Rechte zumindest möglich. IV. Form ( 23 BVerfGG), Frist ( 64 Abs. 3 BVerfGG) und Rechtsschutzbedürfnis Rechtsschutzbedürfnis entfällt nicht mit Beendigung der BV wegen Wiederholungsgefahr. V. Ergebnis der Zulässigkeitsprüfung

6 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 3/7 B. Begründetheit des Organstreits I. Rede- und Antragsrechte des A 1. Verfassungsrechtliche Maßstäbe Grundsatz: Die Rechtsstellung des BPräs (a) beeinflusst den rechtlichen Status der BV (b) und damit die Rechtsstellung der Mitglieder der BV (c) ebenso wie die des Präsidenten des BT als Leiter der BV (d). (a) Bundespräsident vom GG als integrierende, die Einheit von Staat und Volk repräsentierende Autorität konzipiert. Demgemäß sollte der Bundespräsident gegenüber anderen Organen möglichst unabhängig, insbesondere nicht verantwortlich im parlamentarischen Sinne sein [ ] und eine ausgleichende Stellung haben [ ]. Ihm kommen über die ihm von der Verfassung ausdrücklich zugewiesenen Befugnisse hinaus [ ] vor allem allgemeine Repräsentations- und Integrationsaufgaben zu. Im Krisenfall ist er zu politischen Leitentscheidungen berufen [ ]. Autorität und Würde seines Amtes kommen indes gerade auch darin zum Ausdruck, dass es auf vor allem geistig-moralische Wirkung angelegt ist. Vor diesem Hintergrund entspricht es den verfassungsrechtlichen Erwartungen an das Amt des Bundespräsidenten und der gefestigten Verfassungstradition seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland, dass der Bundespräsident eine gewisse Distanz zu Zielen und Aktivitäten von politischen Parteien und gesellschaftlichen Gruppen wahrt. (b) Status der Bundesversammlung hat diesen Funktionen des Bundespräsidenten Rechnung zu tragen: o Wahl durch BV als im Volk verwurzeltes, aber von Legislative deutlich abgehobenes, großes und besonderes Gremium. o Besonders ausgestalteter Wahlakt: BV soll BPräs nicht nur wählen, sondern zugleich in ihren Abläufen die besondere Würde des Amtes unterstreichen.

7 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 4/7 (c) Rechtsstellung der Mitglieder der Bundesversammlung wird durch Status der Bundesversammlung geprägt: o Insbesondere: Kein Rückgriff auf Vorschriften zur Rechtsstellung von BT-Abgeordneten möglich: Rederecht der BT-Abgeordneten: Eng verbunden mit spezifischer Öffentlichkeitsfunktion des BT als Ort deliberativer Erörterung von Fragen der Staatsführung und Gesetzgebung. Dagegen: Die Öffentlichkeit hat für die Bundesversammlung eine andere Funktion als für den Bundestag. Bei der Wahl des Bundespräsidenten kommt es allein auf die Sichtbarkeit des Wahlaktes in seinen realen und symbolischen Dimensionen an; eine öffentliche Debatte ist gerade nicht vorgesehen (Art. 54 Abs. 1 Satz 1 GG). GG räumt der Bundesversammlung im Unterschied zum Bundestags auch weder ein Selbstversammlungsrecht (vgl. Art. 54 Abs. 4 Satz 2 GG) noch Geschäftsordnungsautonomie (vgl. nur die einfachrechtliche Regelung in 8 Satz 2 BPräsWahlG). o Daher: Organschaftliche Rechte der Mitglieder, die über das eigentliche Wahlrecht hinausgehen (Art. 54 Abs. 1, Abs. 6 GG), nur soweit zur Wahrnehmung des Wahlrechts erforderlich. Insbesondere wegen Ausspracheverbot (Art. 54 Abs. 1 GG): kein Recht auf Personal- oder Sachdebatte Das Ausspracheverbot dient dem Schutz der Würde des Wahlakts, der dem parteipolitischen Streit enthoben sein soll [ ]. Es richtet sich deshalb nicht nur an die Mitglieder der Bundesversammlung, sondern auch an die Kandidaten [ ]. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass die Bundesversammlung [ ] zum Forum für eine politische Auseinandersetzung unter den Kandidaten oder jedenfalls für eine politische (Selbst-)Darstellung würde.

8 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 5/7 Sonstige (nicht-inhaltliche) Aussprache- oder Mitwirkungsrechte vom GG weder verboten noch gefordert; vielmehr (einfachrechtliche) Regelung durch Gesetzgeber, Art. 54 Abs. 7 GG. (d) Sicherung von Funktion und Status der Bundesversammlung sowie der Rechtstellung der Mitglieder durch den Präsidenten des Bundestages als Leiter der Bundesversammlung: o Insbesondere: Wegen Funktionsunterschieden der beiden Organe kein Rückgriff auf Vorschriften zur Rechtsstellung des BT- Präsidenten möglich (s.o.). o Aufgabe des Leiters, zeremonielle, symbolische Bedeutung des Wahlaktes zu wahren; Anträge, die nicht Durchführung der Wahl betreffen oder GG widersprechen, sind daher nicht zur Abstimmung zu stellen. Insoweit kann Prüfung der Zulässigkeit auch erfolgen, ohne Antragssteller vorher das Wort zu erteilen. o Grenze der Leitungsbefugnisse: Willkürfreie Entscheidung. 2. Anwendung der Maßstäbe im konkreten Fall (a) Weigerung des BT-Präsidenten als Leiter der BV, den Antrag auf Erweiterung der Tagesordnung um Vorstellung der Kandidaten zur Abstimmung zu stellen? Aber: Vorstellung der Kandidaten mit Art. 54 Abs. 1 GG unvereinbar; daher innerhalb der Leitungsbefugnis, den Antrag nicht zur Abstimmung zu stellen => Verstoß ( ) (b) Weigerung des BT-Präsidenten als Leiter der BV, den Antrag auf Ausschließung bestimmter Mitglieder der BV aus anderen Bundesländern zur Abstimmung zu stellen? Aber: Weder Anspruch des A noch Kompetenz der BV zum Ausschluss, s.o. (Art. 54 Abs. 3 GG) => Verstoß ( ) (c) Beschluss einer GO durch Bundesversammlung, nach der bei Geschäftsordnungsanträgen und anderen Anträgen keine mündliche Begründung und keine Aussprache stattfinden darf?

9 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 6/7 Aber: GG weist den Mitgliedern der BV grds. kein Rederecht zu, s.o.; Missbrauch oder Willkür der BV nicht ersichtlich => Verstoß ( ) (d) Weigerung des BT-Präsidenten als Leiter der BV, A zur Begründung seiner Anträge das Wort zu erteilen? o Bzgl. Antrag zum Ausschluss bestimmter Mitglieder aus anderen Bundesländern? Aber: Da Abstimmung über Antrag unzulässig (s.o.), durfte Leiter der BV schon Worterteilung verweigern => Verstoß ( ) o Bzgl. Antrag auf Beschlussfassung über eine GeschO? P. Gilt vor Verabschiedung der GeschO der BV durch jeweilige BV wegen 8 Satz 2 BPräsWahlG der 29 GOBT mit den dort enthaltenen Rederechten? Aber: Nach 8 Satz 2 BPräsWahlG findet die GOBT sinngemäße Anwendung, sofern sich nicht die Bundesversammlung eine eigene Geschäftsordnung gibt ; nicht: solange. Hier: erkennbares Ziel des Mehrheitsvorschlags der GeschO für die BV, generell keine Rederechte zuzulassen; Worterteilung an A hätte daher Zielrichtung der geplanten GeschO unterlaufen. BT-Präsident durfte über Antrag zum Beschluss über GeschO vorrangig abstimmen lassen. => Verstoß ( ) II. Benennung von Wahlbeobachtern Offensichtlich kein Recht der Mitglieder der BV vorgesehen, nach jedem Wahlgang an Auszählung der Stimmen teilzunehmen (s. bereits BVerfGE 130, S. 367 [369 f.]). Auch Öffentlichkeitsgrundsatz enthält kein solches Recht, denn bisherige Praxis sich gegenseitig kontrollierender Schriftführer aus der

10 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 7/7 Mitte der Versammlung insoweit ausreichend (Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit des Wahlvorgangs). III. Ergebnis der Begründetheitsprüfung C. Gesamtergebnis Soweit der Antrag des A zulässig ist, ist er jedenfalls unbegründet. Er hat daher keine Aussicht auf Erfolg. Vertiefungshinweise: Siehe die Hinweise zu Fall 2.

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über den Antrag im Organstreitverfahren festzustellen,

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über den Antrag im Organstreitverfahren festzustellen, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVE 1/10 - Im Namen des Volkes In dem Verfahren über den Antrag im Organstreitverfahren festzustellen, a) dass die Unterlassung der Zurückweisung im Sinne des 9 Abs. 2 Satz

Mehr

Bundesverfassungsgericht

Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht Pressemitteilung Nr. 67/2013 vom 19. November 2013 2 BvE 2/09 2 BvE 2/10 Mündliche Verhandlung in Sachen Bundesversammlung Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verhandelt

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung Entwurf Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung A. Präambel Oberstes Organ des Clubs ist die Mitgliederversammlung (Satzung 15.1), die als ordentliche (Satzung 16) oder außerordentliche (Satzung

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung Fall 15 - Lösung In Betracht kommt hier ein Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. In einem Organstreitverfahren entscheidet das BVerfG darüber, ob ein oberstes Bundesorgan oder Beteiligte,

Mehr

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung Fall 5 Bundestagsauflösung Lösung A fühlt sich in seinen Abgeordnetenrechten aus Art. 38 I 2 GG verletzt, weshalb ein Organstreitverfahren gem. Art. 93 I Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG in Betracht

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2005/06 Übungsfall Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Regelung der Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Fall: Die zu verbietende Partei

Fall: Die zu verbietende Partei Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1 Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2007/2008 Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger Lösung Besprechungsfall 1 Aufgabe 1: A kann sich mit Erfolg gegen den Beschluss des Bundestages wehren,

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz 1 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz Frage 1: Verletzung von Mitwirkungsrechten der G-Fraktion Eine Verletzung der Mitwirkungsrechte

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Frage 1: Ist H durch die Entscheidung des

Mehr

L e i t s ä t z e zum Urteil des Zweiten Senats vom 10. Juni BvE 2/ BvE 2/10 -

L e i t s ä t z e zum Urteil des Zweiten Senats vom 10. Juni BvE 2/ BvE 2/10 - L e i t s ä t z e zum Urteil des Zweiten Senats vom 10. Juni 2014-2 BvE 2/09 - - 2 BvE 2/10-1. Die Bundesversammlung hat nach Art. 54 Abs. 1 GG ausschließlich die Aufgabe, den Bundespräsidenten zu wählen;

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 2136/09 - des Herrn S..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Prof. Dr. Markus C. Kerber, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen?

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen? Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen? I. Vorüberlegung Sinnvolle Verfahren? ANoKo? Organstreit gegen den Vermittlungsausschuss? gegen den Deutschen Bundestag?

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Frage 1: Prüfung eines Organstreitverfahrens Vorüberlegung: Statthafte Verfahrensart Begehren des Antragstellers

Mehr

Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet)

Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet) Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet) Der Antrag der CDU/CSU-Fraktion hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Parteifähigkeit

Mehr

Fall: Die Qual der Wahl

Fall: Die Qual der Wahl Fall: Die Qual der Wahl Universität Leipzig Juristenfakultät AG Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Sachverhalt Bei der anstehenden Bundestagswahl zeichnet sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen der immer

Mehr

Geschäftsordnung (GO) für Parteitage der Alternative für Deutschland

Geschäftsordnung (GO) für Parteitage der Alternative für Deutschland Geschäftsordnung (GO) Parteitage der Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Eröffnung des Parteitages... 2 3 Versammlungsleitung... 2 4 Protokollführung... 2 5 Tagesordnung... 3 6 Behandlung von Tagesordnungspunkten

Mehr

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag I. Zitierrecht, Art. 43 I GG damit korrespondierend: Pflicht der Mitglieder der Bundesregierung,

Mehr

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 6.11.2017 Verfassungsorgane Deutscher Bundestag (Lb

Mehr

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v. Geschäftsordnung des TSV Oberndorf 1924 e.v. 1 Geltungsbereich Öffentlichkeit 1. Der TSV Oberndorf 1924 e.v. erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlungen

Mehr

Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009. Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 12 - Fluch der Karibik

Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009. Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 12 - Fluch der Karibik Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 12 - Fluch der Karibik 1. Frage: Bestehen gegen die Entsendung deutscher Kriegsschiffe zur Teilnahme an der

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33 Inhalt 1. Teil: Verfassungsprozessrecht 7 Die abstrakte Normenkontrolle 8 Das Organstreitverfahren 14 Der Bund-Länder-Streit 21 Die konkrete Normenkontrolle 26 2. Teil: Fälle und Lösungen 33 Fall 1: Länger

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel

Mehr

B e s c h l u ß. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren. g e g e n

B e s c h l u ß. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren. g e g e n - VerfGH 16/99 - B e s c h l u ß In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren des - Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n wegen Verlängerung der Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allgemeinen

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung

IM NAMEN DES VOLKES. In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvQ 53/18 - - 2 BvQ 54/18 - - 2 BvQ 55/18 - - 2 BvQ 56/18 - - 2 BvQ 57/18 - - 2 BvQ 58/18 - - 2 BvQ 59/18 - - 2 BvQ 60/18 - - 2 BvQ 61/18 - - 2 BvQ 62/18 - - 2 BvQ 64/18 -

Mehr

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung I. Gesetzesvorlagen des Bundesrats - Initiativrecht des Bundesrats, Art. 76 I Var.

Mehr

BÜRGERSCHAFTSKANZLEI. Abteilung 2 - Parlamentsdienste - Juristischer Beratungsdienst. BREMEN, 9. September 2016

BÜRGERSCHAFTSKANZLEI. Abteilung 2 - Parlamentsdienste - Juristischer Beratungsdienst. BREMEN, 9. September 2016 BÜRGERSCHAFTSKANZLEI Abteilung 2 - Parlamentsdienste - Juristischer Beratungsdienst BREMEN, 9. September 2016 A. Zu Beginn der 19. Wahlperiode wurde interfraktionell vereinbart, dass die Ausschüsse und

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Im Namen des Volkes BESCHLUSS THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 17/08 VerfGH 18/08 (ea) Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren 1. der Frau R D, S, K, 2. des Herrn H Z, H, W, - Beschwerdeführer - wegen

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1114/98 - des U n i v e r s e l l e s L e b e n e. V., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Christian Sailer und Dr. Gert-Joachim

Mehr

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, 249 - Biblis nachgebildet) Der Antrag hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit des Antrags 1. Zuständigkeit

Mehr

at Bundesverfassungsgericht

at Bundesverfassungsgericht at Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht + Postfach 1771 + 76006 Karlsruhe 1. Thüringer lustizministerium Wemer-Seelenbinder-Straße 5 99096,Erfurt 2. Innenministerium des Landes Schleswig-Rolstein

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Bundespräsident I. Das Flugsicherheitsgesetz

Bundespräsident I. Das Flugsicherheitsgesetz Bundespräsident I 1 Das Flugsicherheitsgesetz Nach langem Ringen über die Kapitalprivatisierung der Deutschen Flugsicherung (DFS) passiert im April 2006 das»gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung«Bundestag

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung

Allgemeine Geschäftsordnung Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Allgemeine Geschäftsordnung des Landessportbundes

Mehr

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 41 II GG,

Mehr

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Az.: LVerfG 19/06 Beschluss In dem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung 1. NPD-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, vertr. durch den

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Sachverhalt Fall 8 Sachverhalt Angesichts der immer gewalttätiger verlaufenden Massendemon-strationen wird von dem einzelnen Bundestagsabgeordneten B im Jahre 2006 ein Novellierungsentwurf zum Versammlungsgesetz

Mehr

Im Namen des Volkes. Beschluss

Im Namen des Volkes. Beschluss THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 32/16 Im Namen des Volkes Beschluss In dem Organstreitverfahren der Fraktion der Alternative für Deutschland im Thüringer Landtag, vertreten durch den Fraktionsvorsitzenden,

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. Des Schülerrates

GESCHÄFTSORDNUNG. Des Schülerrates GESCHÄFTSORDNUNG Des Schülerrates October 14, 2015 Inhalte 1: Geltungsbereich... 2 2: Sitzungspräsidium... 2 3: Worterteilung und Rednerfolge... 2 4: Wort zur Geschäftsordnung... 3 5: Anträge... 3 6: Dringlichkeitsanträge...

Mehr

Geschäftsordnung des Kreissportbundes Saale-Holzland e.v.

Geschäftsordnung des Kreissportbundes Saale-Holzland e.v. Geschäftsordnung des Kreissportbundes Saale-Holzland e.v. 1 Geltungsbereich 1. Der Kreissportbund Saale-Holzland e.v. (KSB) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 977/16 - IM NAMEN DES VOLKES des Herrn N, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März 2016-4 C 14/ 16 -,

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. GESCHÄFTSORDNUNG des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. 1 1 Geltungsbereich 1. Der Kreissportbund Ludwigslust Parchim (KSB) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1291/09 - des Herrn B, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. König, Heinold & Kollegen, Luitpoldplatz 6, 95444 Bayreuth -

Mehr

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Mehrere Bundesländer bestreiten vorliegend die Verfassungsmäßigkeit des Zuwanderungsgesetzes.

Mehr

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2017

Mehr

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung 1 Geltungsbereich - Öffentlichkeit 1. Der Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. erläßt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen der Organe

Mehr

B. Geschäftsordnung (GO)

B. Geschäftsordnung (GO) 1 Allgemeines B. Geschäftsordnung (GO) (1) Die Tagungen und Versammlungen sollen von sportlicher Gesinnung und vom ernsten Willen aller Teilnehmer, den Zwecken und Zielen des Verbandes zu dienen, getragen

Mehr

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9 Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 8 20.12.2007 Fall 9 Organstreitverfahren der Koalitionsfraktionen gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/43 Verteiler: Fraktionen, Mitglieder IR

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/43 Verteiler: Fraktionen, Mitglieder IR Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/43 Verteiler: Fraktionen, Mitglieder IR Bundesrat Drucksache../18 Antrag der Länder Saarland, Antrag auf Entscheidung des Bundesrates über die Einleitung

Mehr

In der Fassung der Bekanntmachung vom 5. November 2002 (GVBl. I S. 676)

In der Fassung der Bekanntmachung vom 5. November 2002 (GVBl. I S. 676) Seite 1 von 6 Wahlprüfungsgesetz In der Fassung der Bekanntmachung vom 5. November 2002 (GVBl. I S. 676) 1 WahlprüfG - Landesrecht Hessen Das Wahlprüfungsgericht beim Landtag besteht aus dem Präsidenten

Mehr

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe?

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe? Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 9: Wiedereinführung der Todesstrafe? Verfassungsrecht, Verfassungsprozeßrecht (091/SS 00/SS02) Sachverhalt Als sich in

Mehr

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: Europarecht Übersicht Urteil Vertrag von Lissabon Seite 1 von 6 Urteil des BVerfG vom 30.06.2009 (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: ο Das Zustimmungsgesetz

Mehr

Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit

Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit Ratbald Richwin Referent (R) ist fraktionsloser Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Als eines Tages eine kontroverse Debatte über eine bevorstehende Diätenerhöhung stattfindet,

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot Anfang 2001 beantragten die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat beim

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER VERTRETERVERSAMMLUNG DER ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN

GESCHÄFTSORDNUNG DER VERTRETERVERSAMMLUNG DER ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN GESCHÄFTSORDNUNG DER VERTRETERVERSAMMLUNG DER ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN vom 7. Mai 1992 (DAB 7/92, BN 132), zuletzt geändert am 23. November 2017 (DAB 2/2018, S. 29, Regionalteil Niedersachsen) 1

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung Fall 10 - Lösung Vorbemerkung Hinter der Vertrauensfrage steckt folgende Idee: Die Bundesregierung bringt nach Art. 76 I GG Gesetzgebungsinitiativen (Gesetzesvorschläge) in den Bundestag ein Folge: Die

Mehr

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1412/97 - - 1 BVQ 14/02-1. der Frau D..., Im Namen des Volkes In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde 2. der Minderjährigen D..., gesetzlich vertreten durch die

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Staatsorganisationsrecht Fall 4 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 4 WS 2013/2014 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren

B e s c h l u s s. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren VerfGH 5/10 B e s c h l u s s In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren 1. des Herrn, Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, 2. des Herrn, Mitglied des Landtags

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO)

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO) Wahl- und Geschäftsordnung der Kolpingjugend im Kolpingwerk DV Regensburg Seite 0 0 0 0 0 Wahl- und Geschäftsordnung (WGO) DER KOLPINGJUGEND IM KOLPINGWERK DER DIÖZESE REGENSBURG (im folgenden Kolpingjugend

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V.

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V. GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V. 1 GELTUNGSBEREICH 1. Der Landessportbund M-V e.v. (nachfolgend LSB genannt) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17 Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. Juli 2017 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Die Macht des Volkes 1 - Lösungsskizze Der Antrag

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Gesetz über die Prüfung der Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt (Wahlprüfungsgesetz Sachsen-Anhalt - WPrüfG LSA)

Gesetz über die Prüfung der Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt (Wahlprüfungsgesetz Sachsen-Anhalt - WPrüfG LSA) 1 WAHLPRÜFUNGSGESETZ WPrG Gesetz über die Prüfung der Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt (Wahlprüfungsgesetz Sachsen-Anhalt - WPrüfG LSA) In der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. Februar 2010 (GVBl.

Mehr

Staatsgerichtshof des Landes Hessen Beschluss

Staatsgerichtshof des Landes Hessen Beschluss P.St. 2355 Staatsgerichtshof des Landes Hessen Beschluss In dem Grundrechtsklageverfahren der Gemeinde A, Antragstellerin, - Beistand: Hessischer Städte- und Gemeindebund, Mühlheim am Main - gegen das

Mehr

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. Seite 1 RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER GESCHAEFTSORDNUNG.LFVM-V.

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER GESCHAEFTSORDNUNG.LFVM-V. GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER GESCHAEFTSORDNUNG.LFVM-V.DE LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN GESCHÄFTSORDNUNG

Mehr

Die Ministerpräsidentin Saarbrücken, 30. Januar 2018 des Saarlandes. als Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz übersende ich den

Die Ministerpräsidentin Saarbrücken, 30. Januar 2018 des Saarlandes. als Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz übersende ich den Bun d esrat Drucksache 30/18 01.02.18 Antrag aller Länder Antrag auf Entscheidung des Bundesrates über die Einleitung eines Verfahrens zum Ausschluss der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD)

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016 ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016 Ergänzung zum Gutachten vom 18. Dezember 2015 zur Rechtmäßigkeit von Mandatsverlusten als Folge eines Parteiverbots

Mehr

Bund-Länder-Streitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Besondere parteipolitische Konstellationen und ihre verfahrensrechtliche Relevanz

Bund-Länder-Streitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Besondere parteipolitische Konstellationen und ihre verfahrensrechtliche Relevanz Bund-Länder-Streitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Besondere parteipolitische Konstellationen und ihre verfahrensrechtliche Relevanz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Bund-Länder-Streitverfahren

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV XIX 1. Kapitel. Allgemeines 1 A. Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1 I. Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

STAATSGERICHTSHOF. für das Land Baden-Württemberg

STAATSGERICHTSHOF. für das Land Baden-Württemberg Geschäftsnummer: GR 7/00 STAATSGERICHTSHOF für das Land Baden-Württemberg IM NAMEN DES VOLKES U R T E I L In dem Organstreitverfahren nach Art. 68 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

Zu TOP 8: Änderung der Allgemeinen Geschäftsordnung

Zu TOP 8: Änderung der Allgemeinen Geschäftsordnung Zu TOP 8: Änderung der Allgemeinen Geschäftsordnung Aktuelle Allgemeine Geschäftsordnung Allgemeine Geschäftsordnung des KreisSport- Bundes Hochsauerlandkreis e.v. beschlossen von der Mitgliederversammlung

Mehr

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in der Fassung vom 22. September 2017 1 Sitzungen der Vertreterversammlung (1) In jedem Jahr findet eine Sitzung der Vertreterversammlung

Mehr

Im Namen des Volkes. Beschluss

Im Namen des Volkes. Beschluss THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 8/18 Im Namen des Volkes Beschluss In dem einstweiligen Anordnungsverfahren des Herrn R D, H, G, Antragsteller, Anhörungsberechtigte: 1. Thüringer Minister für Migration,

Mehr

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung 1 Öffentlichkeit 1. Der TSV Wolfstein erlässt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen eine Geschäftsordnung. 2. Die Mitgliederversammlungen

Mehr