Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language"

Transkript

1 Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni - Prof. Datenbanksysteme Dr. Peter Chamoni - Wintersemester 2014/ Gliederung 1 Grundlagen - Datenbanksysteme 2 SQL Data Definition Language 3 Datenorganisation 4 Datenintegrität und Transaktionsverwaltung 5 SQL Data Manipulation Language 6 Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 2

2 Gliederung 5 SQL Data Manipulation Language 5.1 DML - Befehle für Mutationen 5.2 DML - Abfrage von Daten Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme DML - Befehle für Mutationen Standardoperationen für Mutationen INSERT Einfügen neuer Tupel in eine Relation Einfügen von Zeilen in eine existierende Tabelle UPDATE Änderung von Tupeln einer Relation Ändern von Zeilen in einer existierenden Tabelle DELETE Löschen von Tupeln aus einer Relation Löschen von Zeilen aus einer existierenden Tabelle Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 4

3 5.1 DML - Befehle für Mutationen Einfügen neuer Tupel in eine Relation (I) Syntax INSERT INTO <Tabelle >[(Spaltenliste)] VALUES (Auswahlliste); Relation Pilot (PilotID, Nachname, Vorname, GKID) Fügen Sie in die Relation Pilot folgenden Personaldatensatz ein. Günter, Neumann, PilotID 4444 und GKID 69. INSERT INTO Pilot VALUES (4444, 'Neumann', 'Günter', 69); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme DML - Befehle für Mutationen Einfügen neuer Tupel in eine Relation (II) Syntax INSERT INTO <Tabellenname> [(Spaltenliste)] Anfrage; Relation Pilot (PilotID, Nachname, Vorname, GKID) Fügen Sie in die Relation Pilot_Neu alle Piloten aus der Relation Pilot ein, die den Gehaltsklassen 60 oder 69 angehören. INSERT INTO Pilot_Neu SELECT * FROM Pilot WHERE (GKID = 60) OR (GKID = 69); Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 6

4 5.1 DML - Befehle für Mutationen Ändern von Tupeln einer Relation Syntax UPDATE <Tabellenname> SET <Spalte = Spaltenausdruck>, [WHERE <Bedingung>]; Relation Pilot (PilotID, Nachname, Vorname, GKID) Ändern Sie die Gehaltsklasse von Michael Meier (PilotID=3333) in 23. UPDATE Pilot SET GKID = 23 WHERE PilotID = 3333; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme DML - Befehle für Mutationen Löschen von Tupeln einer Relation Syntax DELETE FROM <Tabellenname> [WHERE <Bedingung>]; Relation Pilot (PilotID, Nachname, Vorname, GKID) Löschen Sie das Tupel des Piloten Günter Neumann (PilotID=4444) aus der Relation Pilot. DELETE FROM Pilot WHERE PilotID = 4444; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 8

5 Gliederung 5 SQL Data Manipulation Language 5.1 DML - Befehle für Mutationen 5.2 DML - Abfrage von Daten Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 9 SQL - Relationenalgebra Teil des Relationalen Modells - Definition von Operationen mit 1 bzw. 2 Eingabetabellen sowie 1 Ausgabetabelle Operationen über 1 Tabelle - Selektion Auswahl bestimmter Zeilen einer Tabelle - Projektion Auswahl bestimmter Spalten einer Tabelle Operationen über 2 Tabellen - Kartesisches Produkt - Verbund / Join - Natürlicher Verbund - Mengenoperationen (Voraussetzung: Gleichförmigkeit der verknüpften Tabellen) Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 10

6 Vereinfachtes Standardabfrageschema Notwendig SELECT * Attributliste FROM Tab 1, Tab 2,, Tab n Projektion / Attributauswahl Kartesisches Produkt / Join WHERE Bedingung Selektion einzelner Tupel Optional GROUP BY HAVING Attributliste Bedingung Bildung von Tupelgruppen, Aggregation, Selektion von Tupelgruppen ORDER BY Attributliste ASC DESC Sortierung Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme Verarbeitung einer Datenbankabfrage (1) Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme

7 Verarbeitung einer Datenbankabfrage (2) 1. Alle in der Tabellenliste angegebenen Relationen werden über das kartesische Produkt miteinander verknüpft. 2. Aus dieser verknüpften Relation werden die Tupel ausgewählt, die die angegebene WHERE-Bedingung erfüllen. 3. Gemäß der Attributliste am Anfang des SELECT-Befehls wird auf das bisherige Resultat eine Projektion auf die gegebenen Attribute vorgenommen. 4. Nun wird eine Gruppierung gemäß der GROUP-BY-Klausel durchgeführt. Eine Gruppierung fasst dabei mehrere Tupel zu einem Ergebnistupel zusammen, so dass die Ergebnisrelation ggf. weniger Tupel enthält. 5. Eine nachfolgende HAVING-Klausel führt jetzt auf das Ergebnis der Gruppierung nochmals eine Restriktion auf bestimmte Tupel durch. 6. Die Ergebnisrelation wird nach den Vorgaben in der Ordnungsliste der ORDER-BY- Klausel sortiert. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 13 Abfragen über mehrere Tabellen Mengenoperationen Voraussetzung: Gleichförmigkeit der verknüpften Tabellen Gleiche Anzahl und gleicher Datentyp der Attribute Verbund von Tabellen (JOIN) keine Voraussetzung Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 14

8 Abfragen über mehrere Tabellen - Mengenoperatoren Mengenoperatoren Mehrere SELECT-Befehle können durch Mengenoperatoren miteinander verknüpft werden: UNION (Vereinigung) INTERSECT (Durchschnitt) EXCEPT (Differenz) Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 15 Mengenoperatoren UNION Syntax SELECT * FROM <Tabellenname1> UNION SELECT * FROM <Tabellenname2>; Stellen Sie die Vereinigungsmenge von Flug und Flug2 dar. SELECT * FROM Flug UNION SELECT * FROM Flug2; Ergebnisrelation Flug Flug 2 Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 16

9 Mengenoperatoren EXCEPT Syntax SELECT * FROM <Tabellenname1> EXCEPT SELECT * FROM <Tabellenname2>; Stellen Sie die Differenzmenge von Flug und Flug2 dar. SELECT * FROM Flug EXCEPT SELECT * FROM Flug2; Ergebnisrelation Flug \ Flug 2 In MS ACCESS und der Übungsdatenbank stehen die Mengenoperatoren INTERSECT und EXCEPT nicht zur Verfügung. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 17 Mengenoperatoren INTERSECT Syntax SELECT * FROM <Tabellenname1> INTERSECT SELECT * FROM <Tabellenname2>; Stellen Sie die Durchschnittsmenge von Flug und Flug2 dar. SELECT * FROM Flug INTERSECT SELECT * FROM Flug2; Ergebnisrelation Flug Flug 2 In MS ACCESS und der Übungsdatenbank stehen die Mengenoperatoren INTERSECT und EXCEPT nicht zur Verfügung. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 18

10 Mengenoperatoren Ausgangsrelationen Flug Flug2 Ergebnisrelationen Flug Flug 2 Flug \ Flug 2 Flug Flug 2 Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 19 Allgemeine Informationen zu diesem Abschnitt (I) Die nachfolgenden e beziehen sich auf folgendes relationale Datenmodell Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme

11 Abfragen über mehrere Tabellen Übersicht möglicher Verbundarten Inner-Join Equi-Join Theta-Join Natural-Join Left-Outer-Join Full-Outer-Join Right-Outer-Join Cross-Join Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 21 Abfragen über mehrere Tabellen Cross-Join Cross-Join Beim Cross-Join wird das kartesische Produkt über zwei Relationen gebildet, d. h. jeder Datensatz der ersten Relation wird mit jedem Datensatz der zweiten Relation kombiniert. Hinweis Für den praktischen Einsatz ist diese Reinform der Verknüpfungsregel unbrauchbar, da keinerlei Beziehungen zwischen den Daten beachtet werden. : Stellen Sie das kartesische Produkt über die Relationen Passagier und Buchung dar. SELECT * FROM Passagier, Buchung; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 22

12 Abfragen über mehrere Tabellen Inner-Join (I) Inner-Join (1) Beim Inner-Join (Equi-Join) wird das kartesische Produkt über zwei Relationen gebildet, verbunden mit der Prüfung, ob ein oder mehrere gemeinsame Attribute den gleichen Wert haben. (Vergleichsoperator = ) In der Relationenalgebra wird mit Verbund der innere Verbund bezeichnet! Innerer Verbund zwischen den beiden Relationen Pilot und Gehaltsklasse. SELECT * FROM Pilot, Gehaltsklasse WHERE Pilot.GKID = Gehaltsklasse.GKID; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 23 Abfragen über mehrere Tabellen Inner-Join (II) Inner-Join (2) SELECT * FROM Pilot AS P, Gehaltsklasse AS G WHERE P.GKID = G.GKID; Umbenennung der Tabellen oder SELECT * Änderung der JOIN-Syntax FROM Pilot INNER JOIN Gehaltsklasse ON Pilot.GKID = Gehaltsklasse.GKID; oder SELECT * Änderung der JOIN-Syntax FROM Pilot JOIN Gehaltsklasse ON Pilot.GKID = Gehaltsklasse.GKID; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 24

13 Abfragen über mehrere Tabellen Inner-Join (III) Inner-Join (3) Stellen Sie den inneren Verbund zwischen den Relationen Passagier und Flug dar. Relationen Passagier (PassID, Name, Vorname) Buchung ( PassID, FlugNr, Datum, Kategorie, Preis) Flug ( FlugNr, Datum, Gate, PilotID) SELECT P.PassID, Name, B.FlugNr, B.Datum, F.Gate FROM Passagier AS P, Buchung AS B, Flug AS F WHERE P.PassID = B.PassID AND B.FlugNr = F.FlugNr AND B.Datum = F.Datum; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 25 Abfragen über mehrere Tabellen Theta-Join Theta-Join Beim Theta-Join wird das kartesische Produkt über zwei Relationen gebildet, wobei für ein oder mehrere gemeinsame Attribute eine Bedingung gilt, für die ein beliebiger Vergleichsoperator verwendet werden kann. Beachte: Der Inner-Join ist somit ein Theta-Join, bei dem der Gleichheitsoperator in der Bedingung verwendet wird. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 26

14 Abfragen über mehrere Tabellen Natural-Join (I) Natural-Join (1) Der Natural-Join (Natürlicher Verbund) ist ein Inner-Join, bei dem die Duplikate von identischen Attributen eliminiert werden. Relationen Stellen Sie den natürlichen Verbund zwischen den Relationen Flug und Flugstrecke her. Flug ( FlugNr, Datum, Gate, PilotID) Flugstrecke (FlugNr, Flugdauer, Abflugort, Ankunftsort) SELECT Flug.FlugNr, Datum, Gate, PilotID, Flugdauer, Abflugort, Ankunftsort FROM Flug, Flugstrecke WHERE Flug.FlugNr = Flugstrecke.FlugNr; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 27 Abfragen über mehrere Tabellen Natural-Join (II) Natural-Join (2) SELECT Flug.*, Flugdauer, Abflugort, Ankunftsort FROM Flug, Flugstrecke WHERE Flug.FlugNr = Flugstrecke.FlugNr; Beschreibung Ergebnisrelation! oder SELECT Flug.*, Flugdauer, Abflugort, Ankunftsort Änderung der JOIN-Syntax FROM Flug INNER JOIN Flugstrecke ON Flug.FlugNr = Flugstrecke.FlugNr; oder SELECT Flug.*, Flugdauer, Abflugort, Ankunftsort Änderung der JOIN-Syntax FROM Flug JOIN Flugstrecke ON Flug.FlugNr = Flugstrecke.FlugNr; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 28

15 Abfragen über mehrere Tabellen Natural-Join (III) Natural-Join (3) Stellen Sie den natürlichen Verbund zwischen den Relationen Passagier und Flug dar. Relationen Passagier (PassID, Name, Vorname) Buchung ( PassID, FlugNr, Datum, Kategorie, Preis) Flug ( FlugNr, Datum, Gate, PilotID) SELECT P.PassID, Name, Vorname, B.FlugNr, B.Datum, Kategorie, Preis,Gate, PilotID FROM Passagier AS P, Buchung AS B, Flug AS F WHERE B.PassID = P.PassID AND B.FlugNr = F.FlugNr AND B.Datum = F.Datum; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 29 Abfragen über mehrere Tabellen Natural-Join (IV) Natural-Join (4) Fortsetzung des s Stellen Sie den natürlichen Verbund zwischen den Relationen Passagier und Flug dar. Relationen Alternativ Passagier (PassID, Name, Vorname) Buchung ( PassID, FlugNr, Datum, Kategorie, Preis) Flug ( FlugNr, Datum, Gate, PilotID) Beschreibung Ergebnisrelation! SELECT P.*, B.*, F.* FROM Passagier AS P, Buchung AS B, Flug AS F WHERE B.PassID = P.PassID AND B.FlugNr = F.FlugNr AND B.Datum = F.Datum; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 30

16 Abfragen über mehrere Tabellen Left-Outer-Join Left-Outer-Join Beim Left-Outer-Join (Linke Inklusionsverknüpfung) werden von der ersten Relation alle Tupel in die Ergebnismenge aufgenommen. Von der zweiten Relation werden nur die dazugehörigen Tupel übernommen. Die Attributwerte der zweiten Relation bleiben leer (NULL), wenn kein entsprechendes Tupel vorhanden ist. SELECT * FROM Pilot LEFT OUTER JOIN Gehaltsklasse ON Pilot.GKID = Gehaltsklasse.GKID; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 31 Abfragen über mehrere Tabellen Right-Outer-Join Right-Outer-Join Beim Right-Outer-Join (rechte Inklusionsverknüpfung) werden von der zweiten Relation alle Tupel in die Ergebnismenge aufgenommen. Von der ersten Relation werden nur die dazugehörigen Tupel übernommen. Die Attributwerte der ersten Relation bleiben leer (NULL), wenn kein entsprechendes Tupel vorhanden ist. SELECT * FROM Pilot RIGHT OUTER JOIN Gehaltsklasse ON Pilot.GKID = Gehaltsklasse.GKID; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 32

17 Abfragen über mehrere Tabellen Full-Outer-Join Full-Outer-Join Der Full-Outer-Join ist eine Kombination aus dem Left- und dem Right-Outer-Join. Er kommt dem ursprünglichen Cross-Join am nächsten. Alle Datensätze beider Relationen werden in die Ergebnisrelation übernommen. Passen die Tupel beider Relationen lt. Vergleichsoperator zusammen, so werden diese verbunden. Das Ergebnis der Abfrage entspricht einer nicht normalisierten Speicherung aller Daten in einer Tabelle. SELECT * FROM Pilot FULL OUTER JOIN Gehaltsklasse ON Pilot.GKID = Gehaltsklasse.GKID; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 33 Abfragen über mehrere Tabellen Self-Join Self-Join Der Self-Join (Eigen-Verbund) ist eine Verbundform, bei dem nicht zwei verschiedene Tabellen miteinander verbunden werden, sondern zweimal dieselbe. Interpretieren Sie das Attribut Abflugort in der Relation Flugstrecke als Basis und stellen Sie die Basis jedes Fluges dar. SELECT A.*, B.Abflugort AS Basis FROM Flugstrecke AS A, Flugstrecke AS B WHERE A.FlugNr = B.FlugNr; Alternativ SELECT A.*, B.Abflugort AS Basis FROM Flugstrecke AS A JOIN Flugstrecke AS B ON A.FlugNr = B.FlugNr; Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 34

18 Abfragen über mehrere Tabellen Anmerkungen (I) Ein Join ist und bleibt in Abhängigkeit von der Tabellengröße eine aufwendige Operation. Ist DB-Performance ein kritischer Faktor, so sollten die verwendeten Joins dahingehend untersucht werden, ob: sämtliche in den Kriterien (ON) verwendeten Spalten indiziert sind; der Join tatsächlich nötig ist und nicht aus reiner Bequemlichkeit einer weiteren Abfrage vorgezogen wird; die Tabellenreihenfolge optimal gewählt ist. Als Faustregel gilt: Immer mit der kleinsten Tabelle beginnen. Unterstützt das Datenbanksystem Unterabfragen, so kann es effizienter sein, statt der gesamten Tabelle nur eine durch Kriterien beschränkte Teilmenge der Datensätze im Join zu verwenden. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 35 Abfragen über mehrere Tabellen Anmerkungen (II) Join vs. View Wird eine komplexe Join-Abfrage ständig aufgerufen, empfiehlt sich eher der Einsatz von Views. Ein View kann durchaus auf einer beliebig komplexen SQL-Abfrage basieren. Er stellt das Ergebnis in Form einer Tabelle zur Verfügung. Vorteil: Das DBMS kann das Ergebnis dieser Abfrage u.u. cachen und somit beim zweiten Zugriff schneller zur Verfügung stellen als ein Join. Beim Lesezugriff auf einen View gibt es i.d.r. keine Probleme, hingegen sind Schreiboperationen mit Vorsicht auszuführen. Prof. Dr. Peter Chamoni Datenbanksysteme 36

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Prof. Peter Dr. Chamoni Peter

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1 Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1 Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Prof. Dr. Dr. Peter Peter

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Kapitel 4: Relationale Datenbanksprachen: SQL

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Kapitel 4: Relationale Datenbanksprachen: SQL Einführung in die Wirtschaftsinformatik Kapitel 4: Relationale Datenbanksprachen: SQL Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence

Mehr

SQL als Zugriffssprache

SQL als Zugriffssprache SQL als Zugriffssprache Der Select Befehl: Aufbau Select- und From-Klausel Where-Klausel Group-By- und Having-Klausel Union Join-Verbindung Order-By-Klausel Der Update-Befehl Der Delete-Befehl Der Insert-Befehl

Mehr

Datenbanksysteme SQL Grundlagen

Datenbanksysteme SQL Grundlagen Datenbanksysteme SQL Grundlagen Kapitel 5: SQL Übungsunterlagen Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter SQL

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis.

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis. SQL Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme Ziele Grundlagen von SQL Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE Joins ORDER BY Aggregatfunktionen Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Einführung in SQL insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Quelle Wikipedia, 3.9.2015 SQL zur Kommunikation mit dem DBMS SQL ist

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

Kapitel 6. Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle)

Kapitel 6. Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle) Kapitel 6 Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle) 1 Datenmanipulationssprache (DML) SQL Einfügen: Insert-Statement Ändern: Update-Statement Löschen:

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Einführung in die Spezialisierungsrichtungen

Einführung in die Spezialisierungsrichtungen Einführung in die Spezialisierungsrichtungen SQL Dr. Matthias Baumgart 23. November 2012 Einführung Logische Datenbankorganisation Die logische Datenbankorganisation erfolgt in drei Schritten: 1 Aufstellen

Mehr

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47 SQL-Sprachvielfalt DML Data Manipulation Language: Daten einfügen, ändern und löschen DQL Data Query Language: Daten abfragen DDL Data Definition Language: Tabellen und andere Strukturelemente erzeugen,

Mehr

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. SQL Komplexe Abfragen Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. Voraussetzung für das Verständnis ist die Beherrschung einfacher SELECT-Abfragen Die Möglichkeit, Tabellen zu verknüpfen,

Mehr

Datenmanipulation in SQL (1): Subselect:

Datenmanipulation in SQL (1): Subselect: Datenmanipulation in SQL (1): Unter Datenmanipulation wird sowohl der lesende Zugriff auf die Daten (Select Statement) als auch die Änderung von Daten (Insert, Delete, Update) subsummiert. Wir beginnen

Mehr

Informationsmanagement u. Numerische Methoden

Informationsmanagement u. Numerische Methoden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik, Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Informationsmanagement u. Numerische Methoden Relationale und Objekt-orientierte Datenstrukturen 6. Semester 2. Vorlesung:

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Rückblick. SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung

Rückblick. SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung Rückblick SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung mathematische Funktionen (z.b. ABS(A) und SIGN(A)) Aggregatfunktionen (z.b. MIN(A) und SUM(A)) Boole sche Operatoren (AND, OR, EXCEPT) Verknüpfungen

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 6 Vertiefung Relationale Algebra Anzeigen von Daten aus mehreren Tabellen Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 22

Mehr

Tabellen verknüpfen: Joins

Tabellen verknüpfen: Joins SQL2-1 - Tabellen verknüpfen: Joins Bisher haben wir Tabellen mittels Unterabfragen verknüpft d. h. eine Spalte einer anderen Tabelle kann ein Selektionskriterium liefern. Wie kann man aber eine "echte"

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

Datenmanipulation in SQL. Select Anweisung

Datenmanipulation in SQL. Select Anweisung Datenmanipulation in SQL Unter Datenmanipulation wird sowohl der lesende Zugriff auf die Daten (Select Statement) als auch die Änderung von Daten (Insert, Delete, Update) subsummiert. Wir beginnen mit

Mehr

[1] DBS-exercice

[1] DBS-exercice [1] DBS-exercice 1.11.14 Daten abfragen (SELECT) Wenn Sie die Möglichkeiten des SELECT-Befehls nutzen, müssen Sie diese Reihenfolge der einzelnen Befehlskomponenten einhalten: SELECT spaltenliste FROM

Mehr

Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL

Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL Ein Verbund (Join) verbindet zwei Tabellen Typischerweise wird die Verbindung durch Attribute hergestellt, die in beiden Tabellen existieren Mengentheoretische

Mehr

Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL

Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL Ein Verbund (Join) verbindet zwei Tabellen Typischerweise wird die Verbindung durch Attribute hergestellt, die in beiden Tabellen existieren Mengentheoretische

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

Relationen-Algebra. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Relationen-Algebra. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Relationen-Algebra Prof. Dr. T. Kudraß 1 Relationale Anfragesprachen Query Language (QL): Manipulation und Retrieval von Daten einer Datenbank Relationenmodell erlaubt einfache, mächtige Anfragesprachen

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 2: SQL Data Definition Language

Datenbanksysteme Kapitel 2: SQL Data Definition Language Datenbanksysteme Kapitel 2: SQL Data Definition Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni -

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

PRG2 Folien Zicari Teil 5. Einführung in Datenbanken SS 2007

PRG2 Folien Zicari Teil 5. Einführung in Datenbanken SS 2007 PRG2 Folien Zicari Teil 5 Einführung in Datenbanken SS 2007 Prof. Dott. Ing. Roberto Zicari Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main PRG2 V-1 Fachbereich Informatik und Mathematik SQL SQL =

Mehr

SQL ist eine relational vollständige Datenbanksprache.

SQL ist eine relational vollständige Datenbanksprache. SQL-Abfragen 1. Einleitung SQL ist eine relational vollständige Datenbanksprache. SQL steht für Structured Query Language. Der englische Ausdruck Query steht für Abfrage. SQL wurde in den siebziger Jahren

Mehr

1. Einleitung. SQL-Abfragen. 3. Das ERM der Übungsdatenbank. 2. Grundstruktur von SQL-Abfragen

1. Einleitung. SQL-Abfragen. 3. Das ERM der Übungsdatenbank. 2. Grundstruktur von SQL-Abfragen 1. Einleitung 9. Oktober 2012 SQL ist eine relational vollständige Datenbanksprache. SQL steht für Structured Query Language. Der englische Ausdruck Query steht für Abfrage. SQL wurde in den siebziger

Mehr

SQL: Weitere Funktionen

SQL: Weitere Funktionen Vergleich auf Zeichenketten SQL: Weitere Funktionen LIKE ist ein Operator mit dem in Zeichenketten andere Zeichenketten gesucht werden; zwei reservierte Zeichen mit besonderer Bedeutung sind hier % (manchmal

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

Operationen auf Relationen

Operationen auf Relationen Existierende relationale Datenbanken Beispiele von relationalen DB-Systemen: DB2, SQL (v. IBM), ORACLE, INGRES, INFORMIX, SYBASE, ACCESS u.v.a.m. Die dominierende Query-, DB-Language: SQL (Structured Query

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Anfragen an Datenbanken mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Anfragen an Datenbanken mit SQL Anfragen an Datenbanken mit SQL Folie 28 Syntax einer Anfrage SFW-Anfrage (Select-From-Where-Anfrage) SELECT Projektion π FROM Kart. Produkt WHERE Selektion

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Relationentheorie grundlegende Elemente

Relationentheorie grundlegende Elemente Relationentheorie grundlegende Elemente Symbol Bedeutung Entsprechung in SQL π AAAA Projektion SELECT σ F Selektion WHERE ρ Umbenennung RENAME; AS Natural Join NATURAL JOIN (nicht in MS SQL Server verwendbar)

Mehr

Datenbanksysteme I WS 17/18 HS-Übung. Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M.

Datenbanksysteme I WS 17/18 HS-Übung. Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M. Datenbanksysteme I WS 17/18 HS-Übung Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M. Franke Kapitel 1: Definitionen Grundlegenge Begriffe IS, DB, DBMS/

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Datenbankabfragen und Datenmanipulation

Datenbankabfragen und Datenmanipulation Datenbankabfragen und Datenmanipulation Datenbankabfragen auf einer Tabelle...1 SELECT Abfrage...1 Projektion...2 Wertausdrücke...3 Numerische Wertausdrücke...3 Zeichenkettenwertausdrücke...3 Datums und

Mehr

Query Languages (QL) Relationale Abfragesprachen/Relational

Query Languages (QL) Relationale Abfragesprachen/Relational Relationale Algebra Relationale Abfragesprachen/Relational Query Languages (QL) Abfragesprachen: Daten aus einer Datenbank zu manipulieren und abzufragen (retrieve information) Das relationalle Modell

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer DB-Datenbanksysteme DB-13 043-SQL-DML 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel : Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Rückblick Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Data Definition Language zur Schemadefinition (z.b. CREATE TABLE zum Anlegen von Tabellen) Data

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Datenbanken: Relationales Modell und SQL. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 23. April 2018

Datenbanken: Relationales Modell und SQL. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 23. April 2018 Datenbanken: Relationales Modell und SQL Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 23. April 2018 Vorlesungsinhalte/-aufbau Phase 1 Einführung zu Unternehmensanwendungen (2 Vorlesungen) Grundlagen von spaltenorientierten

Mehr

Die Anweisung create table

Die Anweisung create table SQL-Datendefinition Die Anweisung create table create table basisrelationenname ( spaltenname 1 wertebereich 1 [not null],... spaltenname k wertebereich k [not null]) Wirkung dieses Kommandos ist sowohl

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 12, 30.5.2016 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Datendefinition (DDL) in SQL Datentypen character (n),

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #4. SQL (Teil 2)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #4. SQL (Teil 2) Vorlesung #4 SQL (Teil 2) Fahrplan Eine weitere Aggregation: median Geschachtelte Anfragen in SQL Korrelierte vs. Unkorrelierte Anfragen Entschachtelung der Anfragen Operationen der Mengenlehre Spezielle

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni - Prof.

Mehr

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Drei Gäste bezahlen nach einem gemeinsamen Abendessen eine Rechnung von 30 Euro, so dass jeder 10 Euro gibt.

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

2.5 Structured Query Language (SQL)

2.5 Structured Query Language (SQL) 2.5 Structured Query Language (SQL) Structured Query Language (SQL) geht zurück auf den in IBM Almaden (San Jose) entwickelten Prototypen System R ursprünglich: Structured English Query Language (SEQUEL)

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, 2017 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, 2017 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 12, 2017 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Datendefinition (DDL) in SQL Anlegen einer Tabelle create

Mehr

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Musterlösungen zu LOTS SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Die Aufgaben lösen Sie mit dem SQL-Training-Tool LOTS der Universität Leipzig: http://lots.uni-leipzig.de:8080/sql-training/ Wir betrachten für

Mehr

Relationale Datenbanksprachen

Relationale Datenbanksprachen Relationale Datenbanksprachen SQL-Kern Weitere Sprachkonstrukte von SQL SQL-Versionen Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 9-1 Sprachen und ihre Grundlagen Grundlagen Kommerzielle Sprachen ISBL SQL

Mehr

Datenbanken und SQL. Kapitel 4. Die Datenbankzugriffssprache SQL. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL (4)

Datenbanken und SQL. Kapitel 4. Die Datenbankzugriffssprache SQL. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL (4) Datenbanken und SQL Kapitel 4 Die Datenbankzugriffssprache SQL Die Datenbankzugriffssprache SQL Der Select-Befehl Der Hauptteil des Select-Befehls From-, Where-, Select-Klausel Group By und Having Join

Mehr

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson 10 01101110 John-Harry 01110 Wieken 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101 01101 0110 010 0101 10 011011101 0101 0110 010 010 0110 01101110

Mehr

Einführung in Datenbanken. Kapitel 11: Relationale Algebra in SQL

Einführung in Datenbanken. Kapitel 11: Relationale Algebra in SQL Stefan Brass: Einf. in Datenbanken 11. Relationale Algebra in SQL 1/48 Einführung in Datenbanken Kapitel 11: Relationale Algebra in SQL Prof. Dr. Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

2.5 Relationale Algebra

2.5 Relationale Algebra 2.5 Relationale Algebra 2.5.1 Überblick Codd-vollständige relationale Sprachen Relationale Algebra Abfragen werden durch exakte Angabe der auf den Relationen durchzuführenden Operationen formuliert Relationenkalküle

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Agenda: Grundlagen von Datenbanken SS 2010 3. Relationale Algebra Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn mit Material von Prof. Dr. Gregor Engels Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr.

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

Seminar 1 SQL Abfragen DML. MatrNr Name Vorname Age Gruppe Schmidt Hans Meisel Amelie

Seminar 1 SQL Abfragen DML. MatrNr Name Vorname  Age Gruppe Schmidt Hans Meisel Amelie Seminar 1 SQL Abfragen DML Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro 21 331 1235 Meisel Amelie meisel@cs.ro 22 331 1236 Krause Julia krause@cs.ro 21 332 1237 Rasch

Mehr

Schlüssel. Definition: Ein Schlüssel (key) einer Relation r(r) ist eine Til Teilmenge K von R, so dass für je zwei verschiedene Tupeln t 1

Schlüssel. Definition: Ein Schlüssel (key) einer Relation r(r) ist eine Til Teilmenge K von R, so dass für je zwei verschiedene Tupeln t 1 Schlüssel Definition: Ein Schlüssel (key) einer Relation r(r) ist eine Til Teilmenge K von R, so dass für je zwei verschiedene Tupeln t 1 und t 2 r gilt: - t 1 (K) t 2 (K) und - keine echte Teilmenge K'

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis von zwei oder mehreren Teilabfragen zu einem Ergebnis zusammen.

Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis von zwei oder mehreren Teilabfragen zu einem Ergebnis zusammen. Tipps & Tricks: Mengenoperatoren Bereich: DBA, SQL Erstellung: 06/2004 MP Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MA Mengenoperatoren Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis

Mehr