1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade"

Transkript

1 Übungen zu GeoGebra F. Hofbauer Auf den folgenden Seiten sind Konstruktionsübungen zu finden, die mit einer dynamischen Geometriesoftware (Geogebra) durchgeführt werden können. Man kann auf diese Weise Sätze aus der Geometrie verifizieren, ohne einen mathematischen Beweis zu geben. 1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und die Winkelsymmetralen der Innen- und Außenwinkel. Die Schnittpunkte sind der Inkreismittelpunkt I und die Ankreismittelpunkte I a, I b und I c. Wir zeichnen die Mittelpunkte der sechs Strecken I a I, I b I, I c I, I a I b, I a I c und I b I c, am besten in roter Farbe. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Seitensymmetralen und den Umkreis des Dreiecks ABC. Zeichnung 3: In Zeichnung 1 zeichnen wir Kreise, die die rot gezeichneten Punkte als Mittelpunkte haben und durch möglichst viele Punkte hindurchlaufen. 2. An und Inkegelschnitte Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und die Verlängerungen der Dreieckseiten. Wir wählen einen Punkt F. Wir spiegeln F an der Dreieckseite BC und erhalten F a, an der Dreieckseite AC und erhalten F b, und schließlich an der Dreieckseite AB und erhalten F c. Sei G der Mittelpunkt und r der Radius des Kreises durch F a, F b und F c. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Ellipse mit Brennpunkten F und G und mit Halbachse r/2. Zeichnung 3: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Fußpunkte der Lote von F und G auf die Verlängerungen der drei Dreieckseiten. Was kann man über die sechs Fußpunkte aussagen? Zeichnung 4: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Winkelsymmetralen w α, w β und w γ der Innenwinkel des Dreiecks ABC. Wir spiegeln l(f, A) an w α, l(f, B) an w β und l(f, C) an w γ. Zeichnung 5: In Zeichnung 2 zeichnen wir den Schnittpunkt P a der Gerade l(f a, G) mit der Verlängerung der Dreieckseite BC, den Schnittpunkt P b der Gerade l(f b, G) mit der Verlängerung der Dreieckseite AC, und den Schnittpunkt P c der Gerade l(f c, G) mit der Verlängerung der Dreieckseite AC. Weiters zeichnen wir l(p a, A), l(p b, B) und l(p c, C). Zeichnung 6: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Seitensymmetralen des Dreiecks F a F b F c. 3. Zweite und erste Steinergerade Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und den Umkreis. Wir wählen einen Punkt F auf dem Umkreis. Wir spiegeln F an der Dreieckseite BC und erhalten F a, an der Dreieckseite AC und erhalten F b, und an der Dreieckseite AB und erhalten F c. Wir konstruieren den Höhenschnittpunkt H und zeichnen die Gerade g durch H und F a. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Verlängerungen der Seiten des Dreiecks ABC und die Parabel mit Brennpunkt F und Leitlinie g. Zeichnung 3: In Zeichnung 1 zeichnen wir den Schnittpunkt P a F der Geraden l(f a, F ) mit dem Umkreis, den Schnittpunkt P b F der Geraden l(f b, F ) mit dem Umkreis, und den

2 Schnittpunkt P c F der Geraden l(f c, F ) mit dem Umkreis. Geraden l(p a, A), l(p b, B) und l(p c, C). Schließlich zeichnen wir die 4. Vierecke Zeichnung 1: Wir zeichnen vier beliebige Punkte A, B, C und D. Sei E der Schnittpunkt der Geraden l(a, B) und l(c, D). Sei F der Schnittpunkt der Geraden l(b, C) und l(d, A). Es entstehen vier Dreiecke ABF, CDF, ADE und BCE. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Umkreise der vier Dreiecke. Zeichnung 3: In Zeichnung 2 zeichnen wir die Mittelpunkte der vier Umkreise ein. Was kann man über die Mittelpunkte sagen? Zeichnung 4: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Höhenschnittpunkte der vier Dreiecke. Was kann man über die Höhenschnittpunkte sagen? Zeichnung 5: In Zeichnung 4 zeichnen wir zwei Umkreise und deren Schnittpunkt P, der kein Eckpunkt ist. Wir zeichnen die Fußpunkte der Lote von P auf die vier Geraden, die die Dreieckseiten bilden. Was kann man über diese Fußpunkte sagen? Zeichnung 6: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Strecken AC, BD und EF und deren Mittelpunkte. Was kann man über diese Mittelpunkte sagen? Zeichnung 7: In Zeichnung 6 zeichnen wir die drei Kreise, die die Strecken AC, BD und EF als Durchmesser haben. 5. Kiepert Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC. Wir wählen einen Winkel w = 30 0 (Das Zeichen für Grad findet man, wenn man auf das Symbol α klickt). Auf jede der Seiten des Dreiecks ABC als Basis setzen wir ein gleichschenkeliges Dreieck mit Basiswinkel w. Die Spitzen dieser aufgesetzten Dreiecke seien S a, S b und S c. (Das kann man so machen: Wir zeichnen l(a, B) und drehen diese Gerade um den Punkt A mit Winkel w im Uhrzeigersinn und um den Punkt B mit Winkel w im Gegenuhrzeigersinn. Der Schnittpunkt S c der gedrehten Geraden ist die Spitze des Dreiecks. Ebenso für die anderen beiden Dreieckseiten.) Durch Klicken auf den Punkt links neben w in der Algebraansicht richten wir einen Schieberegler für w ein. Wir lassen w von 90 0 bis 90 0 laufen. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Geraden l(s a, A), l(s b, B) und l(s c, C). Sei K der Schnittpunkt von l(s a, A) und l(s b, B). Zeichnung 3: In Zeichnung 2 schalten wir die Spur von K ein und lassen w laufen. Zeichnung 4: In Zeichnung 2 zeichnen wir den Schwerpunkt S und den Höhenschnittpunkt H des Dreiecks ABC und den Kegelschnitt durch die fünf Punkte A, B, C, H und S. Zeichnung 5: In Zeichnung 4 zeichnen wir die Asymptoten und bestimmen den Winkel zwischen ihnen. Weiters zeichnen wir den Umkreis des Seitenmittendreiecks. Zeichnung 6: In Zeichnung 5 können wir auch noch die Lote vom Schwerpunkt S auf die drei Dreieckseiten zeichnen und den Kreis durch die Fußpunkte dieser Lote. Zeichnung 7: In Zeichnung 4 zeichnen wir den Inkreismittelpunkt des Seitenmittendreiecks.

3 6. Napoleon und Morley Zeichnung 1: Wir übernehmen Zeichnung 1 aus dem letzten Abschnitt. Wir löschen den Schieberegler für w (in der Algebraansicht auf den Punkt links neben der Zahl w klicken). Zeichnung 2: In Zeichnung 1 geben wir w = 30 0 ein. Wir zeichnen das Dreieck S a S b S c und bestimmen die Winkel in diesem Dreieck. (Wir geben w = 30 0 ein.) Zeichnung 3: In Zeichnung 1 geben wir w = 45 0 ein. Wir zeichnen die Strecken S a S b und S c C und vergleichen deren Länge. Wir bestimmen den Winkel zwischen diesen beiden Strecken. Zeichnung 4: In Zeichnung 1 geben wir w = 60 0 ein. Wir zeichnen die Strecken S a A, S b B und S c C und vergleichen deren Längen. Wir zeichnen die Umkreise der aufgesetzten Dreiecke. Zeichnung 5: In Zeichnung 4 geben wir v = 47 0 und u = 21 0 ein. Die Geraden l(a, B) und l(a, C) wurden um den Punkt A mit Winkel w gedreht. Wir definieren die gedrehten Geraden um (Doppelklicken auf die gedrehte Gerade), indem wir den Winkel von w auf u ändern. Die Geraden l(a, B) und l(b, C) wurden um den Punkt B mit Winkel w gedreht. Wir definieren die gedrehten Geraden um, indem wir den Winkel von w auf v ändern. Die um C gedrehten Geraden lassen wir unverändert. Wir geben andere Winkel für u, v und w ein (Schieberegler). Was passiert mit den Strecken S a A, S b B und S c C, was mit den Umkreisen? Zeichnung 6: In Zeichnung 5 geben wir w = u v ein. Was passiert mit den Umkreisen? Wir vergleichen die Winkel zwischen den Strecken S a A, S b B und S c C mit den Winkeln u, v und w. Wir geben wir w = 90 0 u v ein. Was passiert in diesem Fall mit den Umkreisen? Zeichnung 7: In Zeichnung 5 löschen wir die Umkreise. Wir bestimmen die Winkel α, β und γ des Dreiecks ABC. Wir geben u = 60 0 α/3, v = 60 0 β/3 und w = 60 0 γ/3 ein. (Die Basiswinkel der aufgesetzten Dreiecke dritteln die Außenwinkel beim jeweiligen Eckpunkt des Dreiecks ABC.) Wir zeichnen das Dreieck S a S b S c und bestimmen dessen Winkel. Zeichnung 8: In Zeichnung 7 geben wir u = α/3, v = β/3 und w = γ/3 ein. Die aufgesetzten Dreiecke sitzen jetzt innen. Ihre Basiswinkel dritteln die Innenwinkel beim jeweiligen Eckpunkt des Dreiecks ABC. 7. Höhenfußpunkt und Tangentendreieck Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC, dessen Höhen und den Höhenschnittpunkt H. Wir zeichnen den Umkreis des Dreiecks ABC und die Tangenten an den Umkreis in den Punkten A, B und C. Diese Tangenten bilden die Seiten des Tangentendreiecks. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir den Höhenfußpunkt D der Höhe durch C, den Höhenfußpunkt E der Höhe durch A und den Höhenfußpunkt F der Höhe durch B. Wir zeichnen das Dreieck DEF (Höhenfußpunktdreieck). Wie liegt das Höhenfußpunktdreieck zum Tangentendreieck? Zeichnung 3: In Zeichnung 2 bestimmen wir die Winkel in den Dreiecken ADF, BDE und CEF. Zeichnung 4: In Zeichnung 1 zeichnen wir den Umkreismittelpunkt U des Dreiecks ABC und die Eulergerade l(h, U). Weiters zeichnen wir die Ecken und den Umkreismittelpunkt des Tangentendreiecks.

4 8. Besondere Punkte Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC. Wir versuchen, die besonderen Punkte in eine Zeichnung zu zeichnen. Am besten ist es, sie besonders hervorzuheben, zum Beispiel durch rote Farbe. Hilfslinien, wie zum Beispiel Höhen und Winkelsymmetralen, sollten strichliert oder punktiert gezeichnet werden (unsichtbar gemacht werden), damit die Übersicht nicht verloren geht. Sind die besonderen Punkte gezeichnet, dann suchen wir nach Geraden, auf denen mehr als zwei besondere Punkte liegen. Den Höhenschnittpunkt H zeichnen wir als Schnittpunkt der drei Höhen. Um den Umkreismittelpunkt U zu erhalten, zeichnen wir den Umkreis und dessen Mittelpunkt (das erspart das Zeichnen von Hilfslinien). Den Schwerpunkt S können wir in die Eingabezeile tippen: S = (A + B + C)/3. Wir zeichnen die Symmetralen der Innen- und Außenwinkel. Deren Schnittpunkte sind der Inkreismittelpunkt I und die Ankreismittelpunkte I a, I b und I c. Wir zeichnen die Senkrechte g a auf BC durch I a, die Senkrechte g b auf AC durch I b und die Senkrechte g c auf AB durch I c. Die Geraden g a, g b und g c schneiden einander in einem Punkt, dem Bevanpunkt V. (Dieser ist auch der Mittelpunkt des Kreises durch I a, I b und I c.) Sei P a der Schnittpunkt von g a mit BC, P b der von g b mit AC und P c der von g c mit AB (Berührpunkte der Ankreise). Die Geraden l(p a, A), l(p b, B) und l(p c, C) schneiden einander in einem Punkt, dem Nagelpunkt N. Seien M a, M b und M c die Mitten der Dreieckseiten. Die Geraden l(i a, M a ), l(i b, M b ) und l(i c, M c ) schneiden einander in einem Punkt, dem Mittenpunkt M. Wir spiegeln P a an M a, P b an M b und P c an M c. Das ergibt die Punkte Q a, Q b und Q c. (Es sind die Berührpunkte des Inkreises Ausprobieren: Kreis mit Mittelpunkt I durch Q a.) Die Geraden l(q a, A), l(q b, B) und l(q c, C) schneiden einander in einem Punkt, dem Gergonnepunkt G. Wir spiegeln H an U und erhalten den Longchampspunkt L. Der Schnittpunkt der Symmetralen der Innenwinkel des Seitenmittendreiecks (Inkreismittelpunkt des Seitenmittendreiecks) ist der Spiekerpunkt K. 9. Miquel Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und die Verlängerungen l(a, B), l(b, C) und l(a, C) der Dreieckseiten. Wir wählen beliebige Punkte D auf l(a, B), E auf l(b, C) und F auf l(a, C). Wir zeichnen drei Kreise: den Kreis k a durch A, D, F, den Kreis k b durch B, D, E und den Kreis k c durch C, E, F. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Gerade g durch E und F. Sei G der Schnittpunkt von g mit l(a, B). Wir definieren die Kreise k a und k b um (Doppelklicken auf den Kreis): Wir ersetzen D durch G, das heißt k a geht jetzt durch A, G, F und k b durch B, G, E. Wir zeichnen den Umkreis des Dreiecks ABC (grün). Zeichnung 3: In Zeichnung 2 zeichnen wir die Mittelpunkte M a, M b und M c der Kreise k a, k b und k c und die Geraden l(m a, A), l(m b, B) und l(m c, C).

5 10. Der Feuerbachkreis Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC, die Mittelpunkte der Seiten des Dreiecks und den Kreis durch diese Mittelpunkte (Feuerbachkreis oder Neunpunktkreis). Zeichnung 2: In Zeichnung 1 konstruieren wir den Inkreis und die drei Ankreise. Zeichnung 3: In Zeichnung 2 zeichnen wir die Schnittpunkte der Ankreise mit dem Feuerbachkreis und verbinden jeden dieser Schnittpunkte mit dem gegenüberliegenden Eckpunkt des Dreiecks ABC. Den Schnittpunkt des Inkreises mit dem Feuerbachkreis verbinden wir mit dem Inkreismittelpunkt. Zeichnung 4: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Höhen. Sei D der Fußpunkt der Höhe durch den Eckpunkt C, sei E der Fußpunkt der Höhe durch den Eckpunkt A und sei F der Fußpunkt der Höhe durch den Eckpunkt B. (Wir zeichnen das Höhenfußpunktdreieck DEF.) Weiters zeichnen wir den Höhenschnittpunkt H, den Mittelpunkt U der Strecke AH, den Mittelpunkt V der Strecke BH, und den Mittelpunkt W der Strecke CH. Zeichnung 5: Das Dreieck ABC in Zeichnung 4 sei spitzwinkelig. Wir bestimmen seine Innenwinkel α, β und γ und die Abstände p = AF, q = AD, r = BE und s = CE. Wir wählen einen beliebigen Punkt P (im Dreieck ADF ). Wir drehen den Punkt P um den Punkt D im Uhrzeigersinn um den Winkel γ und strecken den gedrehten Punkt zentrisch vom Punkt D aus um den Streckungsfaktor r p. Das ergibt einen Punkt Q. (Diese Drehstreckung führt auch A in E über und F in B.) Weiters drehen wir den Punkt P um den Punkt F im Gegenuhrzeigersinn um den Winkel β und strecken den gedrehten Punkt zentrisch vom Punkt F aus um den Streckungsfaktor s q. Das ergibt einen Punkt R. (Diese Drehstreckung führt auch A in E über und D in C.) Wir zeichnen die Geraden l(p, U), l(q, V ) und l(r, W ). Was erkennt man? Zeichnung 6: In Zeichnung 4 wählen wir einen beliebigen Punkt P, zeichnen die Gerade g durch P und H und die Senkrechte h auf g durch H. Wir zeichnen die Lote vom Eckpunkt A auf die Geraden g und h und deren Fußpunkte A g und A h. Ebenso zeichnen wir die Lote vom Eckpunkt B auf die Geraden g und h und deren Fußpunkte B g und B h und die Lote vom Eckpunkt C auf die Geraden g und h und deren Fußpunkte C g und C h. Schließlich zeichnen wir die Geraden l(a g, A h ), l(b g, B h ) und l(c g, C h ). 11. Sechsecke mit Umkreis Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC. Sei D der Fußpunkt der Höhe durch den Eckpunkt C, sei E der Fußpunkt der Höhe durch den Eckpunkt A und sei F der Fußpunkt der Höhe durch den Eckpunkt B. Seien Q und U die Projektionen des Punktes D auf die Dreiecksseiten AC und BC. Seien R und T die Projektionen des Punktes E auf die Dreiecksseiten AC und AB. Seien P und V die Projektionen des Punktes F auf die Dreiecksseiten AB und BC. Wir zeichnen das Sechseck P T UV RQ. Wir zeichnen die Mittelpunkte der Strecken P T und RV, die Verbindungslinie dieser Mittelpunkte, und die Winkel, die diese Verbindungslinie mit den Strecken P T und RV einschließt. Wir zeichnen die Mittelpunkte der Strecken T U und QR, die Verbindungslinie dieser Mittelpunkte, und die Winkel, die diese Verbindungslinie mit den Strecken T U und QR einschließt.

6 Wir zeichnen die Mittelpunkte der Strecken P Q und UV, die Verbindungslinie dieser Mittelpunkte, und die Winkel, die diese Verbindungslinie mit den Strecken P Q und UV einschließt. Wir zeichnen den Schnittpunkt M von zwei dieser Verbindungslinien und den Kreis mit Mittelpunkt M durch P. Zeichnung 2: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC. Sei D der Mittelpunkt der Seite AB, sei E der Mittelpunkt der Seite BC und sei F Mittelpunkt der Seite AC. Wir zeichnen die Schwerlinien und den Schwerpunkt S. Sei P der Umkreismittelpunkt des Dreiecks ADS. Sei Q der Umkreismittelpunkt des Dreiecks AF S. Sei R der Umkreismittelpunkt des Dreiecks CF S. Sei T der Umkreismittelpunkt des Dreiecks BDS. Sei U der Umkreismittelpunkt des Dreiecks BES. Sei V der Umkreismittelpunkt des Dreiecks CES. Wir zeichnen das Sechseck P T UV RQ. Wir zeichnen die Mittelpunkte der Strecken P T und RV, die Verbindungslinie dieser Mittelpunkte, und die Winkel, die diese Verbindungslinie mit den Strecken P T und RV einschließt. Wir zeichnen die Mittelpunkte der Strecken T U und QR, die Verbindungslinie dieser Mittelpunkte, und die Winkel, die diese Verbindungslinie mit den Strecken T U und QR einschließt. Wir zeichnen die Mittelpunkte der Strecken P Q und UV, die Verbindungslinie dieser Mittelpunkte, und die Winkel, die diese Verbindungslinie mit den Strecken P Q und UV einschließt. Wir zeichnen den Schnittpunkt M von zwei dieser Verbindungslinien und den Kreis mit Mittelpunkt M durch P. Zeichnung 3: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC, die Schwerlinien s A, s B und s C und den Schwerpunkt S. Wir zeichnen die Senkrechte g A auf s A durch S, die Senkrechte g B auf s B durch S und die Senkrechte g C auf s C durch S. Wir zeichnen die Symmetrale der Strecke AS und deren Schnittpunkte A 1 und A 2 mit g B und g C. Wir zeichnen die Symmetrale der Strecke BS und deren Schnittpunkte B 1 und B 2 mit g A und g C. Wir zeichnen die Symmetrale der Strecke CS und deren Schnittpunkte C 1 und C 2 mit g A und g B. Was kann man über die Punkte A 1, A 2, B 1, B 2, C 1 und C 2 sagen? Zeichnung 4: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und die Trägergeraden g a, g b und g c der Dreiecksseiten. Wir konstruieren den Höhenschnittpunkt H, zeichnen die Mittelpunkte M a, M b und M c der Dreiecksseiten. Weiters seien k a, k b und k c die Kreise durch H, die M a, M b und M c als Mittelpunkte haben. Wir zeichnen die Schnittpunkte A 1 und A 2 von k a mit g a, die Schnittpunkte B 1 und B 2 von k b mit g b und die Schnittpunkte C 1 und C 2 von k c mit g c. Was kann man über die Punkte A 1, A 2, B 1, B 2, C 1 und C 2 sagen? (Wir zeichnen noch den Umkreis.) Zeichnung 5: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und die Trägergeraden g a, g b und g c der Dreiecksseiten. Wir wählen einen Punkt P. Wir zeichnen l(a, P ) und wählen einen beliebigen Punkt A 1 auf dieser Gerade. Wir zeichnen l(b, P ) und wählen einen beliebigen Punkt B 1 auf dieser Gerade. Wir zeichnen l(c, P ) und wählen einen beliebigen Punkt C 1 auf dieser Gerade. Weiters sei k a der Kreis durch die Punkte P, B 1 und C 1, sei k b der Kreis durch die Punkte P, A 1 und C 1 und k c der Kreis durch die Punkte P, A 1 und B 1. Wir zeichnen die Schnittpunkte von k a mit g a, die Schnittpunkte von k b mit g b und die Schnittpunkte von k c mit g c. Was kann man über diese sechs Schnittpunkte sagen? Zeichnung 6: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und die Trägergeraden g a, g b und g c der Dreiecksseiten. Wir wählen einen Punkt P. Wir zeichnen l(a, P ) und die Senkrechte h a durch A auf l(a, P ). Wir zeichnen l(b, P ) und die Senkrechte h b durch B auf l(b, P ). Wir

7 zeichnen l(c, P ) und die Senkrechte h c durch C auf l(c, P ). Sei A 1 der Schnittpunkt von h b und h c und k a der Kreis mit Mittelpunkt A 1 durch den Punkt P. Sei B 1 der Schnittpunkt von h a und h c und k b der Kreis mit Mittelpunkt B 1 durch den Punkt P. Sei C 1 der Schnittpunkt von h a und h b und k c der Kreis mit Mittelpunkt C 1 durch den Punkt P. Wir zeichnen die Schnittpunkte von k a mit g a, die Schnittpunkte von k b mit g b und die Schnittpunkte von k c mit g c. Was kann man über diese sechs Schnittpunkte sagen? 12. Pascal und Brianchon Zeichnung 1: Wir wählen fünf Punkte A, B, C, D und E und zeichnen den Kegelschnitt durch diese fünf Punkte. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 wählen wir einen sechsten Punkt F auf dem Kegelschnitt. Wir zeichnen die sechs Geraden l(a, B), l(b, C), l(c, D), l(d, E), l(e, F ) und l(f, A) und bilden die Schnittpunkte der Geraden l(a, B) und l(d, E), der Geraden l(b, C) und l(e, F ), und der Geraden l(c, D) und l(f, A). Was kann man über diese drei Schnittpunkte sagen? Zeichnung 3: In Zeichnung 1 zeichnen wir die vier Geraden l(a, B), l(b, C), l(c, D) und l(d, A) und bilden den Schnittpunkt der Geraden l(a, B) und l(c, D) und den der Geraden l(b, C) und l(d, A). Wir zeichnen die Tangenten an den Kegelschnitt in den Punkten A, B, C und D und bilden den Schnittpunkt der Tangenten in A und in C und den der Tangenten in B und in D. Was kann man über diese vier Schnittpunkte sagen? Zeichnung 4: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Geraden l(a, B), l(b, C) und l(c, A) und die Tangenten an den Kegelschnitt in den Punkten A, B und C. Wir bilden den Schnittpunkt der Gerade l(a, B) mit der Tangenten in C, den der Gerade l(b, C) mit der Tangenten in A und den der Gerade l(c, A) mit der Tangenten in B. Was kann man über die Schnittpunkte sagen? Zeichnung 5: In Zeichnung 1 wählen wir einen sechsten Punkt F auf dem Kegelschnitt. Wir zeichnen die Tangenten t A, t B, t C, t D, t E und t F in diesen sechs Punkten an den Kegelschnitt. Seien G, H, I, J, K und L der Reihe nach die Schnittpunkte von t A und t B, von t B und t C, von t C und t D, von t D und t E, von t E und t F und von t F und t A. Schließlich zeichnen wir noch die Geraden l(g, J), l(h, K) und l(i, L). Was kann man über diese drei Geraden sagen? Zeichnung 6: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Tangenten t A, t B, t C und t D in diesen vier Punkten an den Kegelschnitt. Seien G, H, I und J der Reihe nach die Schnittpunkte von t A und t B, von t B und t C, von t C und t D und von t D und t A. Wir zeichnen die Geraden l(a, C), l(b, D), l(g, I) und l(h, J). Zeichnung 7: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Tangenten t A, t B und t C in diesen drei Punkten an den Kegelschnitt. Seien G, H und I der Reihe nach die Schnittpunkte von t A und t B, von t B und t C und von t C und t A. Wir zeichnen die Geraden l(a, H), l(b, I) und l(c, G). 13. Umkreis Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und dessen Umkreis. Wir wählen einen beliebigen Punkt P. Sei D der Schnittpunkt A der Gerade l(a, P ) mit dem Umkreis, sei E der Schnittpunkt B der Gerade l(b, P ) mit dem Umkreis und sei F der Schnittpunkt C der Gerade l(c, P ) mit dem Umkreis. Wir zeichnen das Dreieck DEF Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Tangenten an den Umkreis in den Punkten D, E und F. Der Schnittpunkt der Tangenten durch E und F sei U, der Schnittpunkt der Tangenten durch D und F sei V und der Schnittpunkt der Tangenten durch D und E sei W.

8 Wir zeichnen die Geraden l(d, U), l(e, V ) und l(f, W ). (Das sind die Geraden von den Ecken zu den Berührpunkten des Inkreises im Dreieck UV W - Gergonnepunkt) Zeichnung 3: In Zeichnung 1 zeichnen wir den Fußpunkt R des Lots von P auf l(b, C), den Fußpunkt S des Lots von P auf l(a, C) und den Fußpunkt T des Lots von P auf l(a, B). Wir zeichnen das Dreieck RST. Wir bestimmen die Winkel der Dreiecke RST und DEF. 14. Eulergeraden Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC, den Höhenschnittpunkt H, den Umkreismittelpunkt U und den Inkreismittelpunkt I. Wir zeichnen die Eulergerade l(u, H). Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir den Schwerpunkt S a und den Umkreismittelpunkt U a des Dreiecks BCH. Wir zeichnen den Schwerpunkt S b und den Umkreismittelpunkt U b des Dreiecks ACH. Schließlich zeichnen wir den Schwerpunkt S c und den Umkreismittelpunkt U c des Dreiecks ABH. Wir zeichnen die Geraden l(s a, U a ), l(s b, U b ) und l(s c, U c ). Wir zeichnen den Mittelpunkt der Strecke U H. Zeichnung 3: In Zeichnung 1 zeichnen wir den Schwerpunkt S a und den Umkreismittelpunkt U a des Dreiecks BCI. Wir zeichnen den Schwerpunkt S b und den Umkreismittelpunkt U b des Dreiecks ACI. Schließlich zeichnen wir den Schwerpunkt S c und den Umkreismittelpunkt U c des Dreiecks ABI. Wir zeichnen die Geraden l(s a, U a ), l(s b, U b ) und l(s c, U c ). Wir zeichnen den Umkreis des Dreiecks ABC. Zeichnung 4: In Zeichnung 1 schneiden wir die Eulergerade mit den Seiten des Dreiecks. Sei D ihr Schnittpunkt mit l(b, C), E ihr Schnittpunkt mit l(a, C) und F ihr Schnittpunkt mit l(a, B). Wir zeichnen den Schwerpunkt S a und den Umkreismittelpunkt U a des Dreiecks AEF. Wir zeichnen den Schwerpunkt S b und den Umkreismittelpunkt U b des Dreiecks BDF. Schließlich zeichnen wir den Schwerpunkt S c und den Umkreismittelpunkt U c des Dreiecks CDE. Wir zeichnen die Geraden l(s a, U a ), l(s b, U b ) und l(s c, U c ). Sei P der Schnittpunkt von l(s b, U b ) und l(s c, U c ). Sei Q der Schnittpunkt von l(s a, U a ) und l(s c, U c ). Sei R der Schnittpunkt von l(s a, U a ) und l(s b, U b ). Wir zeichnen die Geraden l(a, P ), l(b, Q) und l(c, R). 15. Geraden und Kreise Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC, die drei Höhen, den Höhenschnittpunkt H und die Fußpunkte H a und H b der Höhen durch A und B. Wir zeichnen den Umkreis und seinen Mittelpunkt U, den Kreis durch H, C und H a und seinen Mittelpunkt K und den Schnittpunkt P C dieser beiden Kreise. Schließlich zeichnen wir den Mittelpunkt M der Seite AB und den Punkt D, den man durch Spiegelung von H an der Seite AB erhält. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Gerade durch A und B, die durch H a und H b und die durch C und P. Weiters zeichnen wir den Kreis durch D, M und C. Zeichnung 3: In Zeichnung 1 spiegeln wir H am Punkt M und erhalten den Punkt E. Wir zeichnen die Gerade durch E und C. Ihr Schnittpunkt mit der Gerade durch A und B sei R. Wir zeichnen die Gerade durch H a und H b. Ihr Schnittpunkt mit der Höhe durch C sei S. Schließlich zeichnen wir (grün) die Strecken EP, RS und UK.

9 16. Inkreise (Thebault) Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC und dessen Umkreis u. Wir zeichnen den Umkreismittelpunkt U und bestimmen den Umkreisradius r. Sei g die Gerade durch A und B. Wir zeichnen eine Parallele l zu g, die Abstand r von g hat und auf derselben Seite von g liegt wie C. Wir zeichnen die Parabel mit Brennpunkt U und Leitlinie l. Kreise, die die Gerade g und den Umkreis berühren, haben ihren Mittelpunkt auf dieser Parabel, oder auf der, die man erhält, wenn man die Gerade l auf der anderen Seite von g zeichnet. Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir den Inkreis und bestimmen den Inkreisradius r 0. Wir zeichnen die Höhe h durch C und die beiden Winkelsymmetralen der Geraden g und h. Ihre Schnittpunkte mit der Parabel p, die auf derselben Seite von g liegen wie C, seien M 1 und M 2. Wir zeichnen die Kreise k 1 und k 2, die M 1 und M 2 als Mittelpunkte haben und g berühren. (Sie berühren auch h und u.) Wir bestimmen die Radien r 1 und r 2 der Kreise k 1 und k 2. Welche Gleichung besteht zwischen r 1, r 2 und r 0? Zeichnung 3: In Zeichnung 1 wählen wir einen Punkt P auf g und zeichnen die Gerade h durch C und P. Wir zeichnen die beiden Winkelsymmetralen der Geraden g und h. Ihre Schnittpunkte mit der Parabel p, die auf derselben Seite von g liegen wie C, seien M 1 und M 2. Wir zeichnen die Kreise k 1 und k 2, die M 1 und M 2 als Mittelpunkte haben und g berühren. (Sie berühren auch h und u.) Die Berührpunkte der Kreise k 1 und k 2 mit g nennen wir G 1 und G 2. Wir zeichnen die Winkelsymmetralen des Dreiecks ABC und dessen Inkreismittelpunkt I. Was kann man über die Punkte M 1, M 2 und I sagen? Zeichnung 4: In Zeichnung 3 zeichnen wir die Berührpunkte H 1 und H 2 der Kreise k 1 und k 2 mit h und die Berührpunkte K 1 und K 2 der Kreise k 1 und k 2 mit dem Umkreis u. Wir zeichnen die Geraden l(g 1, H 1 ) und l(g 2, H 2 ). Weiters zeichnen wir die Geraden l(g 1, K 1 ) und l(g 2, K 2 ) und deren Schnittpunkt. Zeichnung 5: In Zeichnung 3 zeichnen wir den Inkreis des Dreiecks ABC und die Parallelen zu h durch G 1 und G Quadrate auf Dreieckseiten (Vecten) Zeichnung 1: Wir zeichnen ein beliebiges Dreieck ABC. Auf die Seite AB setzen wir außen das Quadrat ABC b C a (C a über A und C b über B). Auf die Seite BC setzen wir außen das Quadrat BCA c A b (A b über B und A c über C). Auf die Seite CA setzen wir außen das Quadrat CAB a B c (B c über C und B a über A). Sei U a der Schnittpunkt von l(a, B) und l(c, C a ) und V b der von l(a, B) und l(c, C b ). Sei U b der Schnittpunkt von l(b, C) und l(a, A b ) und V c der von l(b, C) und l(a, A c ). Sei U c der Schnittpunkt von l(c, A) und l(b, B c ) und V a der von l(c, A) und l(b, B a ). Zeichnung 2: In Zeichnung 1 zeichnen wir l(u a, V a ), l(u c, V b ), l(u b, V b ), l(u a, V c ), l(u c, V c ) und l(u b, V a ). Was kann man über diese Geraden sagen? Zeichnung 3: In Zeichnung 1 zeichnen wir U a U b U c und V a V b V c und vergleichen deren Flächen. Zeichnung 4: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Mittelpunkte M a, M b und M c der Dreieckseiten BC, AC und AB. Weiters zeichnen wir die Mittelpunkte N a, N b und N c der Strecken U a V a, U b V b und U c V c. Schließlich zeichnen wir die Geraden l(m a, N a ), l(m b, N b ) und l(m c, N c ). Zeichnung 5: In Zeichnung 1 zeichnen wir die Mittelpunkte N a, N b und N c der Strecken U a V a, U b V b und U c V c. Weiters zeichnen wir die Mittelpunkte L a, L b und L c der Strecken U b V c, U c V a und U a V b. Schließlich zeichnen wir die Geraden l(n a, L a ), l(n b, L b ) und l(n c, L c ).

Zeichnung 1: Wir zeichnen vier beliebige Punkte A, B, C und D. Sei E der Schnittpunkt

Zeichnung 1: Wir zeichnen vier beliebige Punkte A, B, C und D. Sei E der Schnittpunkt Übungen zu GeoGebra F. Hofbauer Auf den folgenden Seiten sind Konstruktionsübungen zu finden, die mit einer dynamischen Geometriesoftware (Geogebra) durchgeführt werden können. Man kann auf diese Weise

Mehr

I. Elementargeometrie

I. Elementargeometrie Übungen zu Geometrie F. Hofbauer A. Einleitung Winkelberechnungen I. Elementargeometrie 1. Man zeige, dass die Winkelsumme in einem konvexen Viereck gleich 360 0 und in einem konvexen n-eck gleich (n )

Mehr

I. Elementargeometrie

I. Elementargeometrie Übungen zu Geometrie F. Hofbauer A. Einleitung Winkelberechnungen I. Elementargeometrie 1. Man zeige, dass die Winkelsumme in einem konvexen Viereck gleich 360 0 und einem konvexen n-eck gleich (n ) 180

Mehr

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik Dreiecksgeometrie 2 Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel Inhaltsverzeichnis 1 Ankreise 2 1.1 Grundlegendes................................

Mehr

H,S,U und I im positiven Koordinatensystem

H,S,U und I im positiven Koordinatensystem 1 athe Leuchtturm-Übungen-2.Klasse-Nr.022-Besondere Punkte HSUI C by Joh Zerbs athe Leuchtturm Übungsleuchtturm 022 =Übungskapitel H,S,U und I im positiven Koordinatensystem Konstruktion Erforderlicher

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

H,S,U und I im erweiterten Koordinatensystem. Kenntnis des erweiterten Koordinatensystems mit negativen Achsen- Koordinatenkreuz

H,S,U und I im erweiterten Koordinatensystem. Kenntnis des erweiterten Koordinatensystems mit negativen Achsen- Koordinatenkreuz 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 008 =Übungskapitel H,S,U und I im erweiterten Koordinatensystem Teil 2-Konstruktion Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

NEUE PUNKTE. Isogonalität und Isotomie. durch symmetrische Abbildungen. [Text eingeben]

NEUE PUNKTE. Isogonalität und Isotomie. durch symmetrische Abbildungen. [Text eingeben] NEUE PUNKTE durch symmetrische Abbildungen Isogonalität und Isotomie [Text eingeben] Nagelpunkt und Ankreiskontaktdreieck Die Inkreisberührpunkte B i (rot) liegen symmetrisch jeweils bezüglich der Seitenmitte

Mehr

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B =

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B = Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Tipps Geometrie II Aktualisiert: 9. Januar 016 vers..0.0 Ähnliche Dreiecke 1. Zweimal Strahlensatz beim Scheitelpunkt A ergibt DB = 15.. Wende zweimal den zweiten

Mehr

FUSSPUNKT - DREIECKE. [Text eingeben]

FUSSPUNKT - DREIECKE. [Text eingeben] FUSSPUNKT - DREIECKE [Text eingeben] Während das Fußpunktdreieck bezüglich der Inkreismitte M i das Kontaktdreieck liefert, ist das Fußpunktdreieck bezüglich M u das Mittendreieck. Das Höhenfußpunktdreieck

Mehr

H,S,U und I im erweiterten Koordinatensystem. Kenntnis des erweiterten Koordinatensystems mit negativen Achsen- Koordinatenkreuz

H,S,U und I im erweiterten Koordinatensystem. Kenntnis des erweiterten Koordinatensystems mit negativen Achsen- Koordinatenkreuz 1 athe Leuchtturm Übungsleuchtturm 007 =Übungskapitel H,S,U und I im erweiterten Koordinatensystem Teil 1 Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der UE-und

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade ÖMO Österreichische MathematikOlympiade Grundlagen der Geometrie 14. 11. 2008 Birgit Vera Schmidt 1 Wiederholung 1.1 Grundlagen 1.1.1 Strecken und Verbindungen Eine Strecke ist eine Verbindung zwischen

Mehr

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Übung 1: Konstruiere ein Dreieck mit Hilfe folgender Angaben: Grundseite c = 10 cm, Höhe h = 4 cm, Winkel γ = 60. 6 Ist die Konstruktion eindeutig? Kann man das Dreieck

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8 Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8 Lisa Sauermann März 2013 Geometrie ist ein wichtiges Gebiet bei der Olympiade, das neben viel Kreativität und einem geübtem Auge auch einige

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Dualität in der Elementaren Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie 1 Dualität in der Elementaren Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de url: www.wias-berlin.de/people/stephan FU Berlin,

Mehr

GEOGEBRA LERNEN. [Text eingeben]

GEOGEBRA LERNEN. [Text eingeben] GEOGEBRA LERNEN [Text eingeben] Mit Geogebra kann man viel exaktere geometrische Zeichnungen (druckreif) herstellen und Sachverhalte prüfen! Kreise lassen sich ebenso perfekt zeichnen, und Senkrechten

Mehr

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang? Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Kreis mit beliebigem Radius r (aber bitte nicht zu klein), und konstruiere ein umbeschriebenes Dreieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Alte Sätze neu entdeckt (2) Folgerungen aus dem Satz von Ceva (Satz des Menelaos)

Alte Sätze neu entdeckt (2) Folgerungen aus dem Satz von Ceva (Satz des Menelaos) 1) Begründe, möglicherweise durch einen Widerspruchsbeweis, dass auch der Kehrsatz des Satzes von Ceva wahr ist, d.h. in Kurzform (mit den vorherigen Bezeichnungen): AD DB @ BE EC @ CF FA 1 Y AE, BF, CD

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Der Inkreis und die Ankreise eines Dreiecks 1 2.1 Kreistangente und Berührradius....................... 1 2.2 Konstruktion von Kreistangenten mit Hilfe des Satzes von

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Eigenschaften von Kreisen Literaturverzeichnis... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Eigenschaften von Kreisen Literaturverzeichnis... 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften von Kreisen... 3 2.1 Sehnensatz.................................................... 3 2.2 Sekantensatz..................................................

Mehr

ALLE SEITEN KREISE BERÜHRENDE. [Text eingeben]

ALLE SEITEN KREISE BERÜHRENDE. [Text eingeben] ALLE SEITEN BERÜHRENDE KREISE [Text eingeben] Der Inkreis und die drei Ankreise (Ex- oder Außenkreise) tangieren alle drei Dreiecksseiten bzw. deren Verlängerungen in den jeweils drei Berührungspunkten.

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1 Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1 Aufgabe 1 Zeichne in Geogebra ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Umkreismittelpunkt U, den Schwerpunkt S und den Höhenschnittpunkt

Mehr

INKREIS-, UMKREIS DREIECK

INKREIS-, UMKREIS DREIECK INKREIS-, UMKREIS DREIECK www.udo-rehle.de 1 Es gibt in jedem Dreieck einen Kreis, der alle drei Seiten berührt 1. Da ein Kreis zu unendlich vielen Achsen symmetrisch ist, sind auch die Tangentenabschnitte

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Aufgabe 1: Definieren

Aufgabe 1: Definieren Aufgabe 1: Definieren a) Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke AB. Der Punkt M ist Mittelpunkt der Strecke AB, wenn er zu dieser gehört und AM = MB gilt b) Definieren Sie den Begriff konvexes

Mehr

1 Einleitung 3. 2 Notation 3

1 Einleitung 3. 2 Notation 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Notation 3 3 Wiederholung 09.05 3 3.1 Definition: Höhenfußpunktdreieck....................... 4 3.2 Definition: Mittendreieck............................ 4 3.3 Definition:

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Übungsbeispiele für die 3. Schularbeit (zweistündig) (5A, Gymnasium, 2009/10)

Übungsbeispiele für die 3. Schularbeit (zweistündig) (5A, Gymnasium, 2009/10) Übungsbeispiele für die 3. Schularbeit (zweistündig) (5A, Gymnasium, 009/10) Diese Beispiele sollen durch jene für die Trigonometrie sowie für das damit verbundene Zwischenstück der Analytischen Geometrie

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

4.18 Buch IV der Elemente

4.18 Buch IV der Elemente 4.18 Buch IV der Elemente Buch IV behandelt die folgenden Konstruktionsaufgaben: Buch IV, Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen Winkeln einschreiben. Buch IV, 3 Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

1. Dreiecksungleichungen Es seien a, b, c > 0 die Seiten eines Dreiecks. Dann gelten die Dreiecksungleichungen:

1. Dreiecksungleichungen Es seien a, b, c > 0 die Seiten eines Dreiecks. Dann gelten die Dreiecksungleichungen: 1 Mariazell 009 Czakler Geometrische Ungleichungen Ungleichungen im Dreieck 1. Dreiecksungleichungen Es seien a, b, c > 0 die Seiten eines Dreiecks. Dann gelten die Dreiecksungleichungen:. Die x-y-z-transformation

Mehr

Ortslinien und Konstruktionen

Ortslinien und Konstruktionen Ortslinien und Konstruktionen Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 17 Ortslinien Konstruktionen Dreieckskonstruktionen 2 / 17 Wo liegen alle Punkte P, die von einem Punkt M den gleichen Abstand r haben?

Mehr

Merkwürdige Punkte, Geraden, Kreise und Vielecke im, am und um das Dreieck herum. aufgezeichnet von Walter Schellenberger

Merkwürdige Punkte, Geraden, Kreise und Vielecke im, am und um das Dreieck herum. aufgezeichnet von Walter Schellenberger Merkwürdige Punkte, Geraden, Kreise und Vielecke im, am und um das Dreieck herum aufgezeichnet von Walter Schellenberger Hilfsmittel: Umfangs- Mittelpunkts- und Sehnen-Tangenten-Winkel Altbekannte Ecktransversalen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS REITSLTT 14 1) Der Höhenschnittpunkt DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS Definition: Unter einer Höhe versteht man eine Normale auf eine Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Die Höhe h c steht also

Mehr

Formelsammlung Geometrie

Formelsammlung Geometrie Formelsammlung Geometrie irgit Vera Schmidt 9. Juni 009 Inhaltsverzeichnis 1 Notation 3 llgemeines 4.1 Symmetralen.................................... 4. Spiegelung, Drehung, Streckung, Scherung....................

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 05/06 Aufgabe An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel durch eine neue

Mehr

[Text eingeben] BROCARD

[Text eingeben] BROCARD [Text eingeben] BROCARD Bilden die Ecktransversalen zu den Dreiecksseiten die gleichen Winkel, dann treffen sie sich i.a. nicht in einem Punkt, außer zb. beim gleichseitigen Dreieck, wo alle Ecktransversalen

Mehr

Übungsbeispiele für die dreistündige. für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14]

Übungsbeispiele für die dreistündige. für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14] Übungsbeispiele für die dreistündige Schularbeit sowie für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14] Diese Beispiele sollen durch die sowohl für die dreistündige Schularbeit als auch die

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

[Text eingeben] PUNKTE

[Text eingeben] PUNKTE [Text eingeben] PUNKTE Die Zentren aufgesetzter regulärer Siebenecke jeweils mit den Gegen-Dreiecksecken verbunden, schneiden sich in einem Punkt! Das Aufsetzen regelmäßiger Vielecke ist seit Napoleon

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS /3): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 a)

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6 $Id: dreieck.tex,v 1.35 017/06/15 13:19:44 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck In diesem Abschnitt wollen wir die sogenannten speziellen Punkte im Dreieck, also den Schwerpunkt, die

Mehr

Einleitung. Notation. In meiner Ausarbeitung nutze ich folgende Notationen:

Einleitung. Notation. In meiner Ausarbeitung nutze ich folgende Notationen: Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Notation 2 Satz 2.45 3 Beweis 3 Satz 2.46 8 Beweis 8 Satz 2.47 9 Beweis 9 Weitere Eigenschaft des Dreiecks 10 Beweis 11 Aufgaben 13 Aufgabe 1 13 Aufgabe 2 14 Literaturverzeichnis

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Lehrsätze aus der ebenen Geometrie

Lehrsätze aus der ebenen Geometrie Lehrsätze aus der ebenen Geometrie am Voyage 200 entstanden anlässlich eines Vortrags beim Bundesseminar Elektronische Lernmedien im Mathematikunterricht im März 2003 in Amstetten Dr. Thomas Himmelbauer

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Umkreis eines Dreiecks... Spiegeln von Objekten... Konstruktion von Dreiecken (SSS-Satz)... Satz von Thales... Größe eines Sees...

Umkreis eines Dreiecks... Spiegeln von Objekten... Konstruktion von Dreiecken (SSS-Satz)... Satz von Thales... Größe eines Sees... Inhaltsverzeichnis Umkreis eines Dreiecks... Spiegeln von Objekten... Konstruktion von Dreiecken (SSS-Satz)... Satz von Thales... Größe eines Sees... Lineare Funktionen... Statistik... Umkreis eines Dreiecks

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 37 Neben den drei Eckpunkten eines Dreieckes gibt es noch weitere charakteristische Punkte eines Dreieckes wie

Mehr

TI N spire-leuchtturm

TI N spire-leuchtturm 1 Übungsleuchtturm-Computer-TI-Nspire-005-3.Kl.-Teil4 C by Joh Zerbs TI N spire-leuchtturm = TI N spire Übungskapitel 3.Klasse Erforderlicher Wissensstand (ohne Computeranwendung) Die ganzen Zahlen Z ->

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (- -), B ( -), C ( ) und konstruieren Sie

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Inhaltsverzeichnis Viel Erfolg!... Umkreis eines Dreiecks......... Mit der Werkzeugleiste... Mit der Eingabezeile... Spiegeln.........

Mehr

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon 1 Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon 26. September 2007 1 Kreispotenz Zur Konstruktion der Potenzlinie zweier Kreise k 1 und k 2, die sich nicht schneiden, wähle man sich einen Hilfskreis

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

1. Elementare Dreiecksgeometrie

1. Elementare Dreiecksgeometrie 1. Elementare Dreiecksgeometrie Die Menge s A1B 2 der Punkte, die von zwei Punkten A und B gleich weit entfernt sind, bilden die Streckensymmetrale der Punkte A und B. Ist A B, so ist dies eine Gerade.

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

Umkreis eines Dreiecks

Umkreis eines Dreiecks Umkreis eines Dreiecks Zeichne mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (-5-1), B (4-2), C (2 3) und konstruiere dessen Umkreis. Mit Werkzeugleiste 1 Konstruiere mit dem Werkzeug Vieleck das Dreieck

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr