Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1)"

Transkript

1 Kapitel 6: Arithmetik 1 Einführung der Zahlen 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1) Kardinalzahl Anzahl der Elemente einer Menge M Ordinalzahl semantisch: Ordnungszahl, Platz-Nr. in einer Kette Kette als Menge mit strenger, linearer Ordnung: (M, ) syntaktisch: Zählzahl, Wort in einer Folge von Wörtern Maßzahl bei Größen Anzahl der Einheiten, aus denen eine Größe zusammengesetzt ist Operator Gibt an, wievielmal etwas geschieht, Vervielfacher Rechenzahl Zahlen als Objekte und Ergebnisse von Operationen Zahlen als Objekte, für die algebraische Gesetze gelten Zahlen als Objekte, mit denen nach algorithmischen Vorschriften ziffernweise gerechnet werden kann Code Zahlen bezeichnen Gegenstände, sind "Namen". Didaktischer Grundsatz: Keine einseitige Bindung an einen Zahlaspekt! z.b. Zählzahl z.b. Kardinalzahl z.b. Rechenzahl z.b. Maßzahl sondern: Den Aspektreichtum der Zahlen soweit wie möglich berücksichtigen Den Zahlbereich bis 20 als Ganzes zügig erarbeiten! 90

2 Zwanzigerfeld als strukturierte Unterlage zum Legen von Plättchenmengen. 91

3 Beispiel: Welcher Wagen (er ist durch seine Code-Nummer zu identifizieren) fährt als erster (1.) über die Startlinie? Welcher als zweiter (2.)? usw. Start Ziel 92

4 Hunderterfeld (mit Kreisen oder Quadraten) Man geht bei Darstellungen von Mengen meist zeilenweise (nicht spaltenweise) vor, dies entspricht der Schreibrichtung von links nach rechts, von oben nach unten. 93

5 Hundertertabelle (mit Zahlen) Zumeist als Nummerierung der einzelnen Felder des Hunderterfeldes verstanden (Ordinalzahlaspekt)

6 2.1 Modellvorstellungen zu den Operationen Dreierschritt (1) Rechenterm in der Ebene der Zahlen (2) Übersetzung und Handlung in der Ebene der Repräsentanten (3) Rückübersetzung in die Ebene der Zahlen Addition: (1) Rechenterm: (2) zu 3 und 4 (disjunkte) Repräsentanten suchen und diese 'zusammensetzen' Kardinalzahl: Mengen von Plättchen vereinigen Maßzahl bei Größen: Stäbe zusammensetzen Ordinalzahl: Von 3 aus 4 Schritte weiterzählen (vorwärts gehen - Zahlenstrahl) (3) Rückübersetzung in die Ebene der Zahlen Subtraktion: (1) Rechenterm: 7 4 (2) zu 7 einen Repräsentanten suchen, zu 4 einen Teilrepräsentanten und diesen 'abtrennen' Kardinalzahl: Teilmenge von Plättchen wegnehmen Maßzahl bei Größen: Teilstab abtrennnen (abdecken) Ordinalzahl: Von 7 aus 4 Schritte rückwärts zählen (rückwärts gehen - Zahlenstrahl!) (3) Rückübersetzung in die Ebene der Zahlen 95

7 Allgemeinere Sicht der Subtraktion: Unterschied bestimmen (2a) Zu 7 und 4 ist je ein Repräsentant gegeben: A = 7; B = 4 L1 Zu B einen äquivalenten Teilrepräsentanten A' von A suchen und abtrennen oder L2 zu B eine Menge B' hinzufügen, so daß B B' äquivalent A Beispiel Anja hat 7 und Bernd 4, Unterschied? Situation: Anja (A): Bernd (B): A' Bild zu den Lösungen: Anja (A): Bernd(B): B, Multiplikation: (1) Rechenterm: 3 4 (2a) zeitlich-sukzessiv oder räumlich-simultan 3 Repräsentanten von 4 'zusammmensetzen' Kardinalzahl: 3mal 4 Dinge holen, 3 Vierermengen vereinigen Maßzahl bei Größen: 3 Stäbe der Länge 4 cm zusammensetzen 4 cm 4 cm 4 cm 4 cm 12 cm Ordinalzahl: 3 mal 4 Schritte weiterzählen (vorwärts gehen - Zahlenstrahl) 96

8 (2b) kombinatorisch: Zu 3 eine Menge A und zu 4 eine Menge B suchen, die Menge AXB bilden A: B: Frage (hypothetisch): Welche Häuser sind möglich? Man kann simultan immer nur 3 Häuser bauen, Darstellung der Möglichkeiten nur ikonisch (Baum). Dach unten (3) Rückübersetzung in die Ebene der Zahlen 97

9 Division: (1) Rechenterm: 12 : 4 (2) Ebene der Repräsentanten: Einen Repräsentanten zu 12 wählen (2a) Verteilen: Den Repräsentanten in 4 äquivalente Teilrepräsentanten zerlegen; feststellen, wie groß jeder Teilrepräsentant ist (2b) Aufteilen (Messen): Zerlegen des Repräsentanten von 12 in paarweise disjunkte Repräsentanten von 4; Anzahl feststellen (3) Ergebnis notieren Realisierung bei Kardinalzahlen: (2a) 12 Dinge an 4 gerecht verteilen, die Teilmenge für jeden feststellen, einfache Methode: reihum verteilen (2b) Von 12 Dingen immer 4 Dinge wegnehmen; feststellen, wie oft das geht oder: Eine 12er-Menge in Teilmengen mit 4 Elementen zerlegen,die Anzahl der Teilmengen feststellen 98

10 3.2.2 Begründung der Gesetze (Beispiele): 1) Kommutativgesetz der Addition: Begründung: Blatt um 180 drehen 2) Kommutativgesetz der Multiplikation Begründung: Blatt um 90 drehen, "beziehungstiftende Operation" (vgl. Sprockhoff in Beiträge zur Did. d. Math., H 2, hersg. von N. Knoche u. W. Schwirtz, Essen 1993) 99

11 3) Distributivgesetze: Felder, insbesondere für kleinere Zahlen geeignet Auch bei größeren Zahlen Felddarstellung zumindest vorstellbar, z.b. 4 (20 + 3) als '4 Reihen: in jeder Reihe zuerst 20 und dann noch 3' Sonst: Darstellung nach Oehl:

12 4) Konstanz der Differenz: = (5 + 4) (3 + 4) 5) Schrittweise Subtraktion (10 + 2) = (35 10) 2 101

13 6) Assoziativgesetz der Addition: Besonders bei kleinen Anzahlen praktikabel: Wendeplättchen Idee jedoch in der Vorstellung anzahlunabhängig (Beweis)! Beispiel: (3 + 2) (7 + 3) + 2 Vorher nachher Operativer Beweis: Mittlere Plättchen wenden Bei größeren Zahlen Darstellung nach Oehl vorteilhaft: (20 + 2) = ( )

14 7) Assoziativgesetz der Multiplikation Vor allem bei kleineren Zahlen: Feld (W. Oehl: Der Rechenunterricht in der Grundschule. 1961, S. 176) Zeichnerische Form Halbschriftliche Form = = = = 3 mal 2. 5 Bei größeren Zahlen Darstellung nach Oehl oder wiederholte Addition: z.b : (2 36) = (10 2) 36 = 10 (2 36) 103

15 Grundbeziehungen: verdoppeln / halbieren, Nachbaraufgabe Stützaufgaben jeder Reihe sind die Aufgaben 1 a und 10 a, dann auch 2 a und 5 a! 1. a 10. a halbieren 5. a verdoppeln 2. a verdoppeln 4. a verdoppeln 8. a Nachbar 9. a = 10. a - 1. a Nachbar 3. a Nachbar verdoppeln 6. a Nachbar 6. a Nachbar 7. a 104

16 Aufgabentabelle 1x1 Systematische Auswertung der Tabelle nach Beziehungen zwischen Aufgaben und Reihen Aufbau: Einmaleins-Reihen in den Zeilen; 'Quadrat'-Aufgaben auf der Haupt-Diagonalen; Stützaufgaben: Spalten 1, 2, 10, dann auch Spalte 5; Kernaufgaben: Hauptdiagonale und darunter (kleinerer Malnehmer); Spalten: gleiche Malnehmer 105

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Die ersten Zahlen 5 1 Entwicklung des ZahlbogrifFs - zwei sehr unterschiedliche Ansätze. 5 2 Entwicklung der Zählkonipetenz 7 2.1 Erwerb der Zahlwortreihe 8 2.2 Zählprinzipien

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Aufgabe 7: Multiplikation und Division

Aufgabe 7: Multiplikation und Division Aufgabe 7: Multiplikation und Division LERNZIELE: Die Multiplikation verstehen und anwenden Die Division verstehen und anwenden Achte darauf: 1. An den verschiedenen Problemen erklärst du genau, was mit

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche Kapitel : Natürliche Zahlen N. Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Ziele und Inhalte Natürliche Zahlen N Ganze Zahlen

Mehr

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47 Notiz aus der Geschichte... 14 Einleitung... 17 1 Fachstrukturen als Lernhilfen nutzen... 17 2 Unterricht planen... 20 3 Unterricht gemeinsam reflektieren... 22 4 Kräfte sparen... 23 Kapitel I Frühförderung...

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Zahlbegriff 3 Addition

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung Mindeststandard der Klassenstufe Name: Datum: Leistungsprofil Arithmetik Gliederung 1. Umgang mit Mengen und Zahlen (MZ)... 2 2. Zahlenreihe der natürlichen Zahlen (ZR)... 4 3. Additionsaufgaben sicher

Mehr

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner Basisstoff Grundoperationen ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner Rückblick Was ist hängen geblieben? Was hat mich beschäftigt? Sind Fragen aufgetreten? Einstiegs-Zitat Was

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

Amrei Naujoks und Marei Böttcher Amrei Naujoks und Marei Böttcher Das Fach Mathematik ist das einzige Fach in der Schule, das stark hierarchisch aufgebaut ist. wer am Anfang etwas verpasst, kann nicht mehr folgen. In der Grundschule

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Rechentabellen. Name: Klasse: Datum:

Rechentabellen. Name: Klasse: Datum: Rechentabellen Rechentabellen Rechenblumen Malreihen Zahlenfolgen Zahlenhäuser Zahlenmauern Hunderter, Zehner, Einer / Hunderterfelder H Z E Zahl = H Z E Zahl = H Z E Zahl = Hunderter, Zehner, Einer /

Mehr

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Operation Addition Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Heuristische Strategien Welche heuristischen Strategien können beim Lösen dieser Aufgaben zur Anwendung kommen? 2 + 2 7 + 9 5

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Das kleine Einmaleins Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 1/2 Jahrgangsstufen 3/4 M 1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler ordnen den vier Grundrechenarten

Mehr

2.3 dreimal Handeln: Vergleichen, Messen, Rechnen

2.3 dreimal Handeln: Vergleichen, Messen, Rechnen 2.3 dreimal Handeln: Vergleichen, Messen, Rechnen Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Didaktische Stufenfolge Tätigkeit 1. direkter Vergleich von zwei Repräsentanten

Mehr

5/7/09. 1. Didak(k der Zahlbereichserweiterungen 1.3 Größenbereiche und Skalenbereiche

5/7/09. 1. Didak(k der Zahlbereichserweiterungen 1.3 Größenbereiche und Skalenbereiche 1. Didak(k der Zahlbereichserweiterungen 1.3 Größenbereiche und Skalenbereiche 1. Didak(k der Zahlbereichserweiterungen 1.3 Größenbereiche und Skalenbereiche 1.31 Größenbereiche 1. Didak(k der Zahlbereichserweiterungen

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien

Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien Erarbeitung der Operation Addition Handlungssituationen und Rechenstrategien Vorkenntnisse von Schulanfängern ngern zum Addieren (nach einer Untersuchung von Hendrickson, 1979) Testaufgaben: Lege 2 von

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Wahrnehmung, Orientierung, Merkfähigkeit Kann Merkmale beschreiben Kompetenzfeld: Pränumerik (BP S.162) Kann nach Merkmalen sortieren Kann Reihenfolgen herstellen

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte A R B E I T S P L Ä N E SCHULEINGANGSPHASE Welt der Zahl 1 UNTERRICHTSTHEMA : Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen überall Zerlegen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen mit verschiedenen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 14 Wenn man mindestens einen Operator mit einer definierten Menge in Verbindung setzt, dann fällt es unter dem Bereich der Strukturen. Bei der kleinsten möglichen Struktur handelt es sich um eine. Eine

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1 Didaktik der Grundschulmathematik 2.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 2.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Didaktische Kriterien: (D1) Erlaubt das Material simultane Zahlauffassung und -darstellung bis 4? (D2) Erlaubt das Material quasi-simultane

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth Mathematikunterricht in der Volksschule Maria Koth Herzlich Willkommen! Mathematiklehrplan der Volksschule Mathematiklehrplan der Volksschule Gegliedert in: Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe Grundstufe

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

legen - zeigen - sprechen

legen - zeigen - sprechen a legen - zeigen - sprechen Übungsschleifen zur Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen Autor: Dr. Peter Jansen Matinko-Verlag Raiffeisenring, 9 Bocholt www.matinko.de 0 auf dem

Mehr

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe 1 Ringe und Körper Für das Rechnen in Z haben wir in Kap. I, 1 Regeln aufgestellt, welche auch in Q und R gelten. Damit werden Z, Q und R zu Ringen im folgenden Sinn:

Mehr

Förder- und Forderempfehlungen für KEKS Mathematik

Förder- und Forderempfehlungen für KEKS Mathematik Förder- und Forderempfehlungen für KEKS Mathematik Die folgenden Förderempfehlungen zeigen Ihnen an mit welchen Seiten in Ihrem Lehrwerk Sie das Kind fördern können, wenn es die entsprechende Kompetenzstufe

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen

Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen Erarbeitung der Operation Subtraktion Mündliches und halbschriftliches Rechnen Übung / Wiederholung Lösen Sie folgende Aufgaben. Veranschaulichen Sie den Rechenweg, indem Sie Plättchen in einem Abakus

Mehr

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen IT-Security Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen 08.05.17 1 Literatur und Videos [9-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [9-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage,

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 3.1

Didaktik der Grundschulmathematik 3.1 Didaktik der Grundschulmathematik 3.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 3.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Didaktik der Arithmetik

Didaktik der Arithmetik Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhaltsverzeichnis I Erarbeitung der ersten Zahlen 1

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen Schüler/in Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen LERNZIELE: Zahlen ergänzen, verdoppeln und zerlegen Beziehungen zwischen Zahlen erkennen Achte darauf: 1. Du ergänzt Zahlen mit Hilfe der Zehnereinheiten

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage, Springer, 2015 [4-3] Teschl, Gerald; Teschl, Susanne: Mathematik für

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorbemerkung 9. Gebrauchsanleitung 12. Kapitel I: Zählen 14. A Worum geht es? 14

Inhalt. Inhalt. Vorbemerkung 9. Gebrauchsanleitung 12. Kapitel I: Zählen 14. A Worum geht es? 14 Inhalt Vorbemerkung 9 Gebrauchsanleitung 12 Kapitel I: Zählen 14 A Worum geht es? 14 Β Was könnte Kinder in diesem Bereich schwerfallen und warum? 15 C Anregungen für Unterricht und Förderung 16 1. Ziehen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17 Lineare Algebra Beni Keller SJ 16/17 Matritzen Einführendes Beispiel Ein Betrieb braucht zur Herstellung von 5 Zwischenprodukten 4 verschiedene Rohstoffe und zwar in folgenden Mengen: Z 1 Z 2 Z Z 4 Z 5

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen IT-Sicherheitsmanagement Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen 19.09.18 1 Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie.

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

3.4 Algebraische Strukturen

3.4 Algebraische Strukturen 3.4 Algebraische Strukturen 9 3.4 Algebraische Strukturen Man sagt, eine Menge hat eine algebraische Struktur, wenn in ihr eine Operation definiert ist, d.h. eine Verknüpfung von zwei Elementen der Menge,

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Vorkenntnisse von Schulanfängern zu Zahlen Entwicklung der Zählkompetenz

Vorkenntnisse von Schulanfängern zu Zahlen Entwicklung der Zählkompetenz Vorkenntnisse von Schulanfängern zu Zahlen Entwicklung der Zählkompetenz Peanosches Axiomensystem P I P II P III P IV P V Null ist eine natürliche Zahl. Jede natürliche Zahl n hat genau einen Nachfolger

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Division Einführung Seite 1 von 5

Division Einführung Seite 1 von 5 Division Einführung Seite 1 von 5 Division Einführung Vorstellung - Verständnis Schulkinder kennen den Vorgang des Teilens (z.b. von Süssigkeiten) und Verteilens (z.b. von Spielkarten) aus alltäglichen

Mehr