Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:"

Transkript

1 Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: g = 9,81 N/kg 1. Welche Höhe nehmen eine Wassersäule ( W = 1,0 kg/dm 3 ), eine Alkoholsäule ( A = 0,8 kg/dm 3 ) und eine Quecksilbersäule (( Hg = 13,6 kg/dm 3) ein, wenn der jeweilige hydrostatische Druck 1 bar beträgt? 1 bar = 10 N/cm 2, Flüssigkeitssäulen mit Grundfläche 1cm 2 p = F : A F = p * A = 10 N/cm 2 * 1 cm 2 = 10 N m = F G : g = 10 N : 9,81 N/kg = 1,019 kg = 1019 g Wasser: V = m : = 1019 g : 1 g/cm 3 = 1019 cm 3 h = V : A = 1019 cm 3 : 1 cm 3 = 1019 cm Alkohol: V = m : = 1019 g : 0,8 g/cm 3 = 1274 cm 3 h = V : A = 1274 cm 3 : 1 cm 3 = 1274 cm Quecksilber: V = m : = 1019 g : 13,6 g/cm 3 = 74,9 cm 3 h = V : A = 74,9 cm 3 : 1 cm 3 = 74,9 cm 2. Beim Perlentauchen wird eine Meerestiefe von 35 m erreicht. Welche Kraft drückt dabei auf das menschliche Trommelfell mit der Fläche A = 0,8 cm 2? ( W = 1,03 kg/dm 3 ) Hydrostatischer Druck: V = 3500 cm * 1 cm 2 = 3500 cm 3 m = * V = 1,03 g/cm 3 * 3500 cm 3 = 3605 g = 3,605 kg FG = m * a = 3,605 kg * 9,81 N/kg = 35,4 N p = 35,4 N/cm 2 F = 0,8 cm 2 * 35,4 N = 28,3 N 3. Die mittlere Dichte von Meerwasser ist W = 1,02 kg/dm 3. Berechnen Sie den Wasserdruck p1 für die Meerestiefe h1 = 15 m und den Wasserdruck p2 für die Meerestiefe h2 = 55 m. Geben Sie den Druck in den Einheiten Pa und bar an. h 1 = 1500 cm, v 1 = 1500 cm 3 m 1 = 1500 cm 3 * 1,02 g/cm 3 = 1530 g = 1,53 kg F G1 = 1,53 kg * 9,81 N/kg = 15,01 N p 1 = 15,01 N/cm 2 = 1,5 bar = Pa Uebungsaufgaben hydrostatischer Druck Seite 100

2 h 2 = 5500 cm, v 2 = 5500 cm 3 m 2 = 5500 cm 3 * 1,02 g/cm 3 = 5610 g = 5,61 kg F G1 = 5,61 kg * 9,81 N/kg = 55,03 N p 1 = 55,03 N/cm 2 = 5,5 bar = Pa 4. In welcher Wassertiefe herrscht ein Wasserdruck von Pa? ( W = 1,02 kg/dm 3 ) p = Pa = 1,8 bar = 18 N/cm 2 FG = 18 N m = 18 N : 9,81 N/kg = 1,835 kg = 1835 g V = 1835 g : 1,02 g/cm 3 = 1799 cm 3 h = V : A = 1799 cm 3 : 1 cm 2 = 1799 cm 5. Ein mit Wasser gefüllter, 50 cm hoher Zylinder hat seitlich in 10 cm, 20 cm, 30 cm und 40 cm Abstand vom Boden jeweils ein Loch. Skizzieren Sie den Wasserstrahl jedes einzelnen Loches und geben Sie eine Begründung für die Zeichnung. Umso tiefer das Loch, umso höher der hydrostatische Druck, umso grösser die Austrittsgeschwindigkeit 6. Ein Wasserhochbehälter steht 100 m über einem Wasserhahn. a) Welcher Druck herrscht im Wasserhahn? ( W = 1,0 kg/dm 3 ) V = h * A = cm * 1 cm 2 = cm 3, m = 10 kg FG = 10 kg * 9,81 N/kg = 98,1 N p = 98,1 N/cm 2 = 9,81 bar b) Die Wasserleitung wird an einen hydraulischen Wagenheber angeschlossen (siehe Bild 1). Welche Fläche muss der Presskolben haben, wenn ein Auto der Masse kg durch den Wasserdruck angehoben werden soll? F G = 1500 kg * 9,81 N/kg = N A = F : p = N : 98,1 N/cm 2 = 150 cm 2 Uebungsaufgaben hydrostatischer Druck Seite 101

3 c) Der Schlauch wird von dem oben beschriebenen Wasserhahn an eine Obstpresse der Fläche A = 2 m 2 angeschlossen (siehe Bild 2). Welche Kraft kann die Presse ausüben? F = p * A = 98,1 N/cm2 * cm2 = N = 1962 kn 7. Eine verkorkte Flasche wird mit Hilfe eines an ihr befestigten Steines in das Meer hinabgelassen. Die Flasche sinkt auf eine Tiefe von h = 60 m. a) Berechnen Sie den Wasserdruck p für diese Tiefe ( W = 1,04 kg/dm 3 ) V = 6000 cm 3, m = 6000cm 3 * 1,04 g/cm 3 = 6240 g = 6,24 kg F G = 6,24 kg * 9,81 N/kg = 61,2 N, p = 61,2 N/cm 2 = 6,12 bar b) Berechnen Sie die Kraft F, mit der das Wasser den Korken mit der Querschnittsfläche von A = 1,8 cm 2 in die Flasche presst. F = p * A = 61,2 N/cm 2 * 1,8 cm 2 = 110,2 N 8. Ein Blechkanister wird mit Petroleum gefüllt, bis der Schweredruck des Petroleums am Boden des Kanisters p = 28 hpa beträgt. Bis zu welcher Höhe h wurde Petroleum eingefüllt? ( p = 0,86 kg/dm 3 ) p = 28 hpa = 28 mbar = 0,028 bar = 0,28 N/cm 2 F G = 0,28 N m = 0,28 N : 9,81 N/kg = 0,0285 kg = 28,5 g V = m : = 28,5 g : 0,86 g/cm 3 = 33,2 cm 3 h = V : A = 33,2 cm 9. Ein Unterseeboot hat eine kreisförmige Turmluke mit dem Durchmesser d = 0,6 m. Das U-Boot taucht im Meerwasser in die Tiefe h = 65 m. Berechnen Sie die Kraft F, die das Meerwasser auf die Turmluke ausübt. ( W = 1,04 kg/dm 3 ) A = * r 2 = * (30 cm) 2 = 2827,4 cm 2 p = 66,3 N/cm 2 F = p * A = 66,3 N/cm 2 * 2827,4 cm ,8 N = 187,5 kn 10. Eine Tauchstation befindet sich auf dem Meeresboden in h = 35 m Tiefe. Wenn ein Taucher die Tauchstation durch eine Luke im Boden verlässt, darf kein Wasser in die Tauchstation eindringen. Der Luftdruck an der Meeresoberfläche beträgt pamb = hpa. Wie groß muss der Luftdruck pe in der Tauchstation mindestens sein? ( W = 1,04 kg/dm 3 ) 1015 hpa = 1,015 bar = 10,15 N/cm 2 p Wasser = 35,71 N/cm 2, p TOT = 45,86 N/cm 2 = 4,9 bar Uebungsaufgaben hydrostatischer Druck Seite 102

4 11. Im Erdgeschoss eines Etagenhauses beträgt der Druck in den Wasserleitungen p1 = 4,00 bar. Die vierte Etage befindet sich 14 m über dem Erdgeschoss. Berechnen Sie den Druck p2, der in den Wasserleitungen der vierten Etage herrscht! ( W = 1,0 kg/dm 3 ) 14 m Wassersäule entspricht 1,37 bar Druckverlust. p 2 = 4 bar 1,37 bar = 2,23 bar 12. Mit einer Flüssigkeitssäule soll am Gefässboden der Schweredruck p = 1 bar erzeugt werden. Berechnen die erforderliche Höhe für Wasser und für Alkohol ( W = 1,0 kg/dm 3 ) ( A = 0,80 kg/dm 3 ) 1 bar = 10 N/cm 2 h = p * 10 3 : ( : 9,81) h 1 = 10 N/cm 2 * 10 3 : (1,0 g/cm 3 * 9,81 N/kg) = 1019,4 cm = 10 N/cm 2 * 10 3 : (0,8 g/cm 3 * 9,81 N/kg) = 1274,2 cm h In einem Garten befindet sich ein quaderförmiges Schwimmbecken. Es hat folgende Maße: Länge l = 5 m, Breite b = 3,5 m, Tiefe h = 1,5 m. Das Schwimmbecken ist bis zum Rand mit Leitungswasser gefüllt. ( W = 1,0 kg/dm 3 ) a) Berechnen Sie die Kraft F1, die das Wasser auf den Boden des Schwimmbeckens ausübt. 1,5 m Wassersäule: p = 1,47 N/cm 2 A = 500 cm * 350 cm = cm 2 F = p * A = 1,47 N/cm 2 * cm 2 = N = 257,3 kn b) Berechnen Sie die Kraft F2, die das Wasser auf eine kleine Seitenwand ausübt. Hinweis: Zur Berechnung der Kraft auf eine Seitenwand wird ein mittlerer Druck angesetzt. Der mittlere Druck ist der Schweredruck in der halben Wassertiefe. p = 1,47 N/cm 2 : 2 = 0,735 N/cm 2 A = 350 cm * 150 cm = cm 2 F = p * A = 0,735 N/cm 2 * cm 2 = 38587,5 N = 38,6 kn Uebungsaufgaben hydrostatischer Druck Seite 103

5 14. Durch Schleudern auf Glatteis am Rande eines Hafenbeckens stürzt ein Pkw mit seinem Fahrer ins Wasser. Da Türen und Fenster gut verschlossen sind, dringt fast kein Wasser in den Innenraum des Pkw. Der Mittelpunkt der Türfläche befindet sich in 4,8 m Wassertiefe. Der Flächeninhalt der Tür beträgt A = 1,3 m 2. ( W = 1,04 kg/dm 3 ). Welche Kraft muss der Fahrer aufbringen, wenn er die Tür von innen aufdrücken will und dabei die Hand im Mittelpunkt der Türfläche ansetzt? p = 4,9 N/cm 2 A = 1,3 m 2 = cm 2 F = p * A = 4,9 N/cm 2 * cm 2 = N = 63,7 kn 15. In einer Tauchkugel erreichte am J. Piccard den Meeresboden in m Tiefe. Sie benutzten dazu eine von der Fa. Krupp hergestellte Tauchkugel von 2180 mm Außendurchmesser. Die Tauchkugel besaß ein kreisförmiges Fenster mit einer Fläche AF = 0,126 m 2 ( W = 1,04 kg/dm 3 ) a) Berechnen Sie den Schweredruck des Wassers am Ort des Fensters. p = N/cm 2 = 1174,5 bar b) Berechnen Sie die Kraft F1, mit der das Wasser auf das Fenster wirkte. A = 0,126 m 2 = 1260 cm 2 F = p * A = N/cm 2 * 1260 cm 2 = N = 14,8 MN c) Eine Elektrolok vom Typ 103 der Bundesbahn hat die Masse m = 116 * 10 3 kg. Um eine Vorstellung von der unter b) berechneten Kraft zu erhalten, soll die Anzahl N der Loks berechnet werden, deren gesamte Gewichtskraft FG gleich der unter b) berechneten Kraft ist. (Runden Sie das Ergebnis ganzzahlig) FG = kn * 9,81 N/kg = N Faktor = N : N = 13 d) Welche Kraft F2 wirkt bei dem unter a) berechneten Druck auf die gesamte Kugeloberfläche? A O = * d 2 = * (218 cm) 2 = cm 2 F = p * A = N/cm 2 * cm 2 = N = 1,75 GN Uebungsaufgaben hydrostatischer Druck Seite 104

6 16. Ein zylindrisches Gefäß von 1,8 m Durchmesser und 1,2 m Höhe ist vollständig mit Wasser gefüllt. Auf dem Gefäßdeckel ist ein Einfüllrohr mit 15 cm Durchmesser aufgesetzt, das noch 2 m hoch mit Wasser gefüllt ist. Wie groß ist die auf den Gefäßboden wirkende Kraft? ( W = 1,04 kg/dm 3 ) A = * r 2 = * (90cm) 2 = cm 2 h TOT = 1,2 m + 2 m = 3,8 m = 380 cm Grundfläche der Säule 1 cm 2, V = 380 cm 3, m = 395,2 g FG = 0,3952 kg * 9,81 N/kg = 3,88 N p = 3,88 N/cm 2 F = p * A = 3,88 N/cm 2 * cm 2 = N = 98,7 kn 17. Ein Behälter mit Einfüllstutzen (siehe Bild) ist einmal bis zur Höhe h1 und ein anderes Mal einschließlich Einfüllstutzen h2 mit Flüssigkeit gefüllt. In welchem Verhältnis stehen die Schweredrücke am Boden des Behälters für diese beiden Füllungen? p1 : p2 = p1 : (p1 + p2) 18. Eine Gasleitung wird an das linke Rohr eines mit Alkohol (( A = 0,8 kg/dm 3 gefüllten U-Rohres angeschlossen. Dadurch wird die Alkoholsäule im rechten Rohr 20 cm höher als im linken. (Die rechte U-Rohrseite ist nach oben hin offen). a) Berechnen Sie den Gasdruck in mbar. b) Wie groß wäre der Unterschied der zwei Flüssigkeitssäulen, wenn das U-Rohr mit Quecksilber ( Hg = 13,6 kg/dm 3 ) gefüllt wäre? c) Hängt der Höhenunterschied der beiden Säulen in dem U-Rohr von der Querschnittsfläche der Rohre ab? (Begründung) a) h = 20 cm, Säule mit 1 cm2 Grundfläche, V = 20 cm3 FG = 20 cm3 * 0,8 g/cm3 * 10-3 * 9,81 N/kg = 0,156 N p = 0,156 N/cm2 = 0,0156 bar = 15,6 mbar = 15,6 hpa b) Säulenhöhe ist umgekehrt proportional zur Dichte. 20 cm * 0,8 g/cm 3 = x cm * 13,6 g/cm 3 x = 1,18 cm c) Nein, Druck breitet sich in der ganzen Flüssigkeit gleichmäßig aus. Uebungsaufgaben hydrostatischer Druck Seite 105

7 19. In einem U-Rohrmanometer (A = 1cm 2 befindet sich Quecksilber ( Hg = 13,6 kg/dm 3 ). Nun wird in den einen Schenkel des Manometers zusätzlich 10 cm 3 Wasser eingefüllt ( H2O = 1,0 kg/dm 3 ). a) Wie groß ist die Höhendifferenz h zwischen der Quecksilbersäule und der Wassersäule? b) Um welche Höhe h Hg steigt das Quecksilber im anderen Schenkel? b) 10 * 1 = x * 13,6 x = 10 : 13,6 = 0,735 cm = h Hg a) Dh = 10 cm 0,735 cm = 9,265 cm 20. In einem U-Rohr befindet sich unten Quecksilber ( Hg = 13,6 kg/dm 3 ), darüber auf der einen Seite eine 32 cm hohe Wassersäule ( W = 1 g/cm 3 ) auf der anderen Seite eine 23 cm hohe Säule aus Benzin ( B = 0,8 kg/dm 3 ). Der U-Rohr- Querschnitt ist konstant. Welchen Höhenunterschied h zeigen die Enden der Quecksilbersäule auf beiden Seiten des Rohres? Links: m W = 32 g = 0,032 kg, F G = 0,314 N p W = 0,314 N/cm 2 Rechts: m B = 23 cm 3 * 0,8 g/cm 3 = 18,4 g = 0,0184 kg F G = 0,0184 kg * 9,81 N/kg = 0,181 N pb = 0,181 N/cm 2 p Hg = p W p B = 0,314 N/cm 2 0,181 N/cm 2 = 0,133 N/cm 2 F G = 0,133 N m HG = 0,133 N : 9,81 N/kg = 0,0136 kg V = m : = 13,6 g : 13,6 g/cm 3 = 1 cm 3 h = 1 cm Uebungsaufgaben hydrostatischer Druck Seite 106

8 21. In ein beiderseits offenes U-Rohr von 1 cm 2 mit konstantem Querschnitt gießt man der Reihe nach: in die linke Öffnung: 40 cm 3 Wasser, in die rechte: 10 cm 3 Benzin in die linke Öffnung: 40 cm 3 Benzin. Welche Niveaudifferenz h ergibt sich? ( H2O = 1,0 kg/dm 3, B = 0,72 kg/dm 3 ) Linkes Rohr: Rechtes Rohr: hydrost. Druck von 40 cm3 Benzin hydrost. Druck von 10 cm3 Benzin und x cm3 Wasser Der hydrostat. Druck der Wassersäule entspricht dem einer 30 cm hohen Benzinsäule. Säulenlängen umgekehrt proportional zu den Dichten: 30 * 0,8 = x * 1 x = 24 cm h = 40 ( ) = 6 cm Uebungsaufgaben hydrostatischer Druck Seite 107

Hydrostatischer Druck

Hydrostatischer Druck 1. elche Höhe nehmen eine assersäule ( ρ = 1,0 kg / dm ), eine Alkoholsäule ( ρ = 0,8 kg / dm ) und eine Quecksilbersäule ( ρ = 1,6 kg / dm ) ein, wenn der A jeweilige hydrostatische Druck 1 bar beträgt?.

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1.

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1. 4 Schweredruck Wir wissen, dass man beim Tauchen in einem Schwimmbecken oder im Meer, einen mit steigender Tiefe grösser werdenden Druck in den Ohren verspüren kann. Dieser Druck entsteht, weil das Wasser

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 7: Hydrostatik Dr. Daniel Bick 29. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 29. November 2017 1 / 27 Übersicht 1 Mechanik deformierbarer

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe Thema: Mechanik der Flüssigkeiten der Gase. Was ist die Brown sche Bewegung?. Kennzeichne die festen, flüssigen und gasförmigen Körper in Bezug auf die Kräfte zwischen den Teilchen.

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du weisst, was unter dem hydrostatischen Druck zu verstehen ist und wie er zu berechnen ist.

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du weisst, was unter dem hydrostatischen Druck zu verstehen ist und wie er zu berechnen ist. 4 Schweredruck Ziele dieses Kapitels Du kannst das Hydrostatische Paradoxon beschreiben. Du weisst, was unter dem hydrostatischen Druck zu verstehen ist und wie er zu berechnen ist. Du kennst das Prinzip

Mehr

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

Schweredruck. p S =ρ g h

Schweredruck. p S =ρ g h Schweredruck p S =ρ g h Ein Zylinder ist mit einer Flüssigkeit gefüllit: Wie hoch muss er jeweils mit den folgenden Stoffen gefüllt werden, damit der Bodendruck 1 bar beträgt? (Dichte Tabelle in Kapitel

Mehr

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung: Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Experimentalphysik I SS 2008 13-1 Hydrostatik

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Vorlesung 23.11.2016 Kapitel 7: Mechanik verformbarer Körper, Hydrostatik Dr. Björn Wonsak 1 Organisatorisches: Prüfung: Alle formen von Taschenrechner erlaubt Speichern

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung E Flüssigkeiten In der Hydrostatik wird das

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

Das Demonstrationsexperiment Hydrostatischer Druck

Das Demonstrationsexperiment Hydrostatischer Druck Das Demonstrationsexperiment Hydrostatischer Druck Daniel Sandler 15.12.2006 1 1 VERSUCHSBESCHREIBUNG 2 1 Versuchsbeschreibung Quelle: http://www.physikdidaktik.uni-bayreuth.de/lehre/uebungen/demo_prakt/experiment_s1/versuch3.pdf

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten

Ruhende Flüssigkeiten Ruhende Flüssigkeiten Drücke Drücke sind Belastungen in Flüssigkeiten und Gasen. Sie breiten sich in diesen Medien gleichmäßig aus. Drücke sind eine skalare Größe. Ruhende Flüssigkeiten Druck ist eine

Mehr

Angewandte Fachdidaktik II. Schülerexperimente: Lernen an Stationen

Angewandte Fachdidaktik II. Schülerexperimente: Lernen an Stationen Angewandte Fachdidaktik II WS 05/06 Seminarvortrag zum Thema Schülerexperimente: Lernen an Stationen von Alexander König 23.01.2006 0 1 Erläutern Sie, was man unter Lernen an Stationen bzw. einem Lernzirkel

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Physik-Vorlesung SS Fluide.

Physik-Vorlesung SS Fluide. Physik Fluide 3 Physik-Vorlesung SS 2016. Fluide. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Für alle Versuche liegen die benötigten Untensilien auf dem Lehrertisch. Führe jeden Versuch sorgfältig durch. Notiere dann jeweils deine Beobachtung

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services 2 Physik 1. Fluide. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: - NBMV ProbeDiplomprüfung Physik 1 Berufs und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs, www.bzbuchs.ch Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura

Mehr

Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht.

Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 11PS - LÜSSIGKEITEN UND GSE P. Rendulić 011 SCHWEREDRUCK 15 4 SCHWEREDRUCK Wir wissen, dass man beim Tauchen in einem Schwimmbecken oder im Meer, einen mit steigender Tiefe größer werdenden Druck in den

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

Der atmosphärische Luftdruck

Der atmosphärische Luftdruck Gasdruck Der Druck in einem eingeschlossenen Gas entsteht durch Stöße der Gasteilchen (Moleküle) untereinander und gegen die Gefäßwände. In einem Gefäß ist der Gasdruck an allen Stellen gleich groß und

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven 8. Ruhende Flüssigkeiten Eine Flüssigkeit ist Materie i flüssigen ggregatzustand, nach einer akroskopischen Definition ein Stoff, welcher einer Foränderung so gut wie keinen, einer Voluenänderung hingegen

Mehr

12a Statische Flüssigkeiten

12a Statische Flüssigkeiten a Statische lüssigkeiten Zustand der Materie Man unterscheidet vier unterschiedliche ggregatzustände fest gasförig flüssig Plasa Druck Definition Druck Einheit [/²][Pa] D60c d pd Druck den ein Elefant

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik. Fluide SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide: Lösung 5

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung, Hydrostatik Dr. Daniel Bick 16. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2012 1 / 37 Folien

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G 2.9.3 Flüssigkeiten Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F Abbildung 2.46: Kräfte bei Rotation von Flüssigkeiten F Z =

Mehr

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb Übunsarbeit z.th. Druck und Auftrieb 1) Erkläre, wie der Schweredruck zustande kommt und leite die Formel P s ρ h her. (Zeichnun, Formeln und beründender Text.) 2) Berechne den Schweredruck, der in 865

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Druck aus der Flasche

Druck aus der Flasche Druck aus der Flasche Im folgenden Experiment wirst du herausfinden, wie stark der Wasserdruck von der Wassertiefe abhängt. Materialien - PET-Flasche mit 3 Löchern Auftrag 1. Überleg dir zuerst, wie das

Mehr

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Die Teilaufgaben sind meistens voneinander unabhängig lösbar! Schreiben Sie immer zuerst den formalen Ausdruck hin und setzen erst dann die Zahlen ein! 1.

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 2 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Durchflussmenge im Rohr, wenn alle Verluste zu vernachlässigen sind. 2 Aufgabe 7 (Klausuraufgabe

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Physik PHYSIK /B SS WS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Bewegung Translation Rotation lüssigkeiten Hydrostatik Hydrodynamik Physik PHYSIK

Mehr

ffl 1 Laborboy ffl 1 Stativstange (60cm) ffl 1 Querstange (30cm) ffl 2 Kreuzmuffen ffl 1 Tischklemme 1.3 Vorbereitung Das Aquarium wird mit Wasser gef

ffl 1 Laborboy ffl 1 Stativstange (60cm) ffl 1 Querstange (30cm) ffl 2 Kreuzmuffen ffl 1 Tischklemme 1.3 Vorbereitung Das Aquarium wird mit Wasser gef Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Nachweis des Schweredrucks mit einer Druckdose Simone Schuler 12. November 2004 1 Versuchsbeschreibung Mit Hilfe einer Druckdose soll der Schweredruck in einer

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur Druck, Tankreinigung Ein Tank soll gereinigt und anschließend mit einem flüssigem Lebensmittel befüllt werden. Für die Reinigung wird ein Schlauch über den Rand des Tanks gehängt. An der Pumpe, mit der

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft Rechnen I - Hydraulik Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft 01.11.2012 1. Aufgabe: An einer hydraulischen Anlage wirkt eine Kraft ( F ) von 15 kn. Der Zylinderdurchmesser

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 30. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Hydromechanik-Tutorium vom

Hydromechanik-Tutorium vom Hydromechanik-Tutorium vom 12.01. 2015 Aufgabe 1: Eine Wetterstation in Florida misst vor dem Sonnenuntergang einen Luftdruck von 1011 hpa, eine Temperatur von 30 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide Kapitel 3 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide Das hydrostatische Paradoxon h 1 2 3 A A A Beobachtung: Gleicher Druck am Boden Das hydrostatische Paradoxon h

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

Nehmen wir mal das Auftriebskraftwerk auseinander

Nehmen wir mal das Auftriebskraftwerk auseinander Nehmen wir mal das Auftriebskraftwerk auseinander Zusätzlich Wasserhöhe durch die verdrängte Luft Fg25 auf Nur wenn der Blechbehälter direkt nach der Wende komplett mit Wasser(Fg1 sink) gefüllt ist haben

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhalt der Vorlesun 1. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Beweun Translation Rotation lüssikeiten Hydrostatik Hydrodynamik 1 Hydrostatik lüssikeitsoberflächen Die Oberfläche

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Anaugeffekt.docx Titel Anaugeffekt Anaugeffekt Da kizzierte Rohr hat recht ein offene Ende ( Druck = äußerer Luftdruck p L ). d 1 = 3 cm, d 2 = 1.5 cm, h = 10 cm, F = 800 kg/m 3, L = 1.3 kg/m 3,

Mehr

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche, - 78-2.7 Hydrostatik 2.7.1 Aggregatzustände Die drei wichtigsten Aggregatzustände sind Festkörper, Flüssigkeiten und Gase. Die wesentlichsten Unterscheidungsmerkmale sind, dass Festkörper eine Gestalt

Mehr

Tutorium 1 Hydromechanik I und II

Tutorium 1 Hydromechanik I und II Tutorium 1 Hydromechanik I und II WS 2017/2018 15.01.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 01 F ist die Normalkraft auf der Fläche A. Unter Berücksichtigung eines keilförmigen

Mehr

Experimentalphysik. Prof. Karsten Heyne. Fachbereich Physik

Experimentalphysik. Prof. Karsten Heyne. Fachbereich Physik Experimentalphysik Prof. Karsten Heyne Fachbereich Physik Archimedische Prinzip - Auftrieb C15: Aufrieb F1 s1 F4 F3 s2 F2 H 2 O Ist der Auftrieb: F R < 0, dann schwimmt der Körper F R = 0, dann schwebt

Mehr

2. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

2. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse 8 I - Lösungen - Thea: Mechanik der en und Gase 1.1 Versuchsaufbau In eine Präzisionsglasrohr it geschliffener Innenwand befindet sich eine fast reibungsfrei bewegliche

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 15.01.2019/17.01.2019 Aufgabe 1 Wassertank. Ein Tank soll durch einen komplett mit Wasser

Mehr

C. P. Jargocki, Eigentlich klar oder? Springer Fachmedien Wiesbaden 1986

C. P. Jargocki, Eigentlich klar oder? Springer Fachmedien Wiesbaden 1986 4 Flüssigkeiten 1 Kann man Wasser in einem Sieb tragen? Zum Beweis, daß dies möglich ist, nehmen wir ein Drahtsieb mit Löchern, die nicht kleiner als 1 Millimeter im Durchmesser sind und tauchen es in

Mehr

Ruhende Gase

Ruhende Gase Ruhende Gase Ruhende Gase Druck breitet sich in Gasen genauso wie in Flüssigkeiten gleichmäßig nach allen Seiten aus. Druck ist eine skalare Größe, ein Vektor entsteht erst dann, wenn aus dem Druck eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute: Physik 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Elektrizitätslehre Magnetische Kräfte

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Auftrieb in Flüssigkeiten

Auftrieb in Flüssigkeiten 1. Ein Marmorquader hat die Kantenlängen a = 5,0 cm, b = 2,5 cm, c = 1,2 cm. Der Marmorquader wird vollständig in asser eingetaucht. Die Dichte von asser ist ρ = 1000 kg / m ; g = 9,81 N / kg. a) Berechne

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Was ist Vakuum? Vakuum: Luftdruck geringer als Normaldruck Druck p

Mehr

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 Höheres W kin der Moleküle in Flüssigkeit (Brownsche Molekularbewegung!) leichte Verschiebbarkeit: Flüssigkeit hat nur Volums- keine Gestaltselastizität.

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe 1.1 Was versteht man unter dem Druck in einer Flüssigkeit bzw. in einem Gas aus physikalischer Sicht? 1. Gib die Definitionsgleichung und die Einheit für die physikalische Größe Druck

Mehr

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 ) Versuch Nr.51 Druck-Messung in Gasen (Bestimmung eines Gasvolumens) Stichworte: Druck, Druckeinheiten, Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Druckmessung in U-Rohr-Manometern, Gasgesetze, Isothermen

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Alugefaess.docx Kapitel Thermodynamik ; thermische Ausdehnung Titel Aluminiumgefäß randvoll gefüllt Hinweise: Orear: Kap. 12.4, 12.5, Hering: Kap. 3.3.1 Dobrinski: Kap. 2.3 Alonso Finn: Kap. 13.7-9

Mehr

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment: U-Boot KUNI 1 Material: eine große Plasteflasche mit Schraubverschluss, zwei kleine Plasteflaschen mit Schraubverschluss, Sand oder Kies, Klebeband, großes Gefäß mit Wasser als Schwimmbecken Vorbereitung:

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. Station 1: Ente Name: J. Peter 1 Wasserbehälter 1 Plastikente Notiere deine Ergebnisse auf dem Laufzettel! 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. 2) Nimm die Plastikente und drücke

Mehr

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²?

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²? 22. Multiple-hoice-Tests Mechanik 1 von 18 Multiple-hoice-Tests Mechanik Dr. Wolfgang Tews, Berlin Mit diesen Tests, die die Begriffe Kraft, Druck, Geschwindigkeit und Beschleunigung aus dem Bereich der

Mehr

FLÜSSIGKEITEN UND GASE

FLÜSSIGKEITEN UND GASE 10PS/TG - FLÜSSIGKEITEN UND GASE P. Rendulić 009 GASDRUCK 1 FLÜSSIGKEITEN UND GASE 1 GASDRUCK 1.1 Entstehung des Drucks Gase bestehen aus Molekülen (manchmal auch aus Atomen), die sich chaotisch bewegen.

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr