Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben"

Transkript

1 Gewerbeschule Lörrach Aufgaben Zugfestigkeit 1 Drahtseile a) Das Halteseil ist aus 1, mm dicken Stahldrähten mit R m 1800 N/mm² hergestellt und mit F s 110 kn belastet. Berechnen Sie die Anzahl der Einzeldrähte, wenn fache Sicherheit gegen Bruch gefordert ist. b) Das Seil soll eine Kraft von 50 N übertragen. Es besteht aus 37 Einzeldrähten von jeweils 0,8 mm Durchmesser. elche Mindestzugfestigkeit muss der Seilwerkstoff bei 1-facher Sicherheit gegen Bruch haben? 1 Rundgliederkette Die Kettenzugkraft beträgt F K 130 kn. elche Sicherheit gegen plastische Verformung ist in der Kette aus Rundstahl Ø16 vorhanden? erkstoff: C60E. 3 Kunststoffseil Die Marketingabteilung plant aus optischen Gründen eine Befestigung durch zwei Kunststoffseile (PA 66). Die geforderte Sicherheit beträgt 1,5 bei einer Zugkraft von 50 N. Dimensionieren Sie den erforderlichen Durchmesser eines Kunststoffseiles. 3 Seilklemme Das freie Ende des Zugseils wird mit einer Seilklemme am I- Träger befestigt. Daten: Max. Seilkraft: F Smax 18,kN Reibungskoeffizient: 0, Sicherheit gegen Verformung der Schrauben: 1 Sicherheit gegen Herausrutschen: 5 Anzahl der Schrauben: 6 Schraubenfestigkeitsklasse: 8.8 Berechnen Sie das erforderliche metrische ISO- Regelgewinde. Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben 8 Dimensionierung Überprüfen Sie die Dimensionierungen der Bolzenverbindung für F A 77 kn Bolzenwerkstoff: C5E; zulässige Flächenpressung p zul 100 N/mm Sicherheitszahl gegen Abscheren v ; Träger: I-Profil DIN IPE360 S75JR 8 Ø50 A 9 Passfeder Das Drehmoment wird von der Antriebswelle auf die Seilscheibe durch eine Passfeder übertragen. Die zulässige Flächenpressung an der Seitenfläche der Nut beträgt p zul 15 N/mm² und die Tiefe der Nabennut t 6, mm. a) Berechnen Sie die erforderliche Länge der Passfeder, wenn das Drehmoment von 1500 Nm auf dem Durchmesser d 100 mm übertragen wird Rollenkette a) Die einzelnen Kettenglieder der Zugkette sind durch Bolzen aus CE verbunden. Berechnen Sie für eine -fache Sicherheit den erforderlichen Bolzendurchmesser d bei einer maximalen Kettenzugkraft von F zmax 16 kn. 10 Scherfestigkeit und Flächenpressung 5 Bolzen 1: Hydraulikzylinder Der Zylinder am Personenkorb wirkt mit einer Kraft F A 0 kn auf das Lager A. a) Bestimmen Sie den Bolzendurchmesser d B bei 8-facher Sicherheit. Der Bolzenwerkstoff ist E95. b) ie groß ist die Gabeldicke s zu wählen, wenn der Bolzendurchmesser d B 0 mm beträgt und eine Flächenpressung von p zul 35 N/mm² nicht überschritten werden darf? 5 6 Bolzen : Lagerung eines Zylinders (Bild Aufg. 7 ) Kolbenkraft: F K 50 kn Zul. Flächenpressung: p zul 30 N/mm² Sicherheit gegen Abscheren:,5; b 150 mm Bolzenwerkstoff: C5E; zweischnittiger Bolzen Berechnen Sie den erforderlichen Bolzendurchmesser. 6 7 Bolzen 3 Kolbenkraft: F K 10 kn Bolzenwerkstoff: C5E Sicherheit gegen Bruch: 8 zulässige Flächenpressung: p zul 30 N/mm² a) Berechnen Sie den Mindestdurchmesser d B des Bolzens (gegen Abscheren). b) Berechnen Sie die Breite b für die zulässige Flächenpressung Flyerkette Die Bolzenkette aus Aufg. 10 soll durch eine Flyerkette 6x6 aus 50CrMo ersetzt werden. Rechnen Sie mit 1-facher Sicherheit und wählen Sie a) den Bolzendurchmesser d b) die Laschendicke s (zul. Flächenpressung zw. Bolzen und Lasche p zul 100 N/mm²) c) die Laschenhöhe D 11 Biegefestigkeit 1 Bauverhältnis Das Biegemoment beträgt M bmax 375 Nm. s F Zmax F Zmax D Bestimmen Sie die erforderlichen Querschnittsmaße h und b ( Rechteck Vollprofil) für ein Bauverhältnis h b und bei einer zulässigen Biegespannung von b 0 N/mm². 1 d 1 8 a) n 17 b) Rm 1318 MPa a) Abscherung: derf 39,0 mm reicht aus (mit τaf 58 MPa, einschnittig) ν1,6 (mit Re 50 MPa) b) Flächenpressung: derf 96,5 mm reicht nicht 3 9 dserf,8 mm (Mit Streckspannung 55 MPa) a) l37,5mm 10 ASerf 3, mm² a) d>15,3mm (mit τaf 17 MPa) 5 11 a) d>,0mm (maßgeblich) b) s>1,3mm (mit τaf 177 MPa) a) d> 9,3 mm (mit τab 68 MPa) b) s,7 mm (d 10 mm) 6 a) d5,7mm b) d55,6 mm (maßgeblich) (mit τaf 58 MPa) c) D 18,3 mm (mit Re 780 N/mm² und s 3 mm) 7 1 a) d16(1,1)mm b) b5(0,8)mm (mit τaf 58 MPa) b19,5 mm; h78mm Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S.1/10

2 13 Schranke Gewichtskraft des Baumes F N Gewichtskraft Baumhalterung F 900 N Ausgleichsmasse m 10 kg L mm; L 00 mm; L mm; L 5000 mm; L mm; L 6 95 mm a) Berechnen Sie das max. Biegemoment des Baums für den Augenblick des Öffnens mit F A 0. Daten: 300 mm; l 600 mm; l mm; l 600 mm; a 30 ; F z 17kN a) Bestimmen Sie die Stelle und Größe des maximalen Biegemoments M bmax b) Für die Stange aus C5E wird ein Rohr mit einem Außendurchmesser von D 80 mm verwendet. Ermitteln Sie bei bei 3-facher Sicherheit gegen Verformung durch das max. Biegemoment M bmax 5,1 knm die erforderliche andstärke s Behelfsbrücke 5t 13t b) Berechnen Sie die andstärke s des Baums. Die zulässige Biegespannung bzul beträgt 1 N/mm². Der Außendurchmesser ist D 13 mm Seiltromme Die Seiltrommelwelle ist aus C60E gefertigt. 10 kn a 800 mm b 600 mm d T 500 mm a) Berechnen Sie das max. Biegemoment. b) Ermitteln Sie den Durchmesser d w der Seiltrommelwelle bei vierfacher Sicherheit und einem Biegemoment von 500 Nm Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. A V l 5m H 18 egen Brückenarbeiten wird der Verkehr über eine Behelfsbrücke mit 18 m Spannweite geleitet. Sie wird von einem Lkw mit den Achslasten 5 t (vorne) und 13 t (hinten) überquert. a) Berechnen Sie die Lagerkraft B abhängig von s. b) Bei welchem s herrscht unter der Hinterachse des Lkw das größte Biegemoment M bhmax in der Brücke? c) ie groß ist das größte Biegemoment M bhmax? 17 Torsionsfestigkeit 18 Seiltrommelwelle Fortsetzung der Aufgabe 1: Da außer Biegebeanspruchung auch Torsionsbeanspruchung auftritt, wird für die Seiltrommelwelle ein Durchmesser d w 60mm gewählt. Berechnen Sie die Sicherheit gegen Verformung bei reiner Torsionsbeanspruchung für die Verdrehgrenze t tf 00 N/mm Seiltrommelwelle 3 Bestimmen Sie den Durchmesser der Seiltrommelwelle für eine zulässige Torsionsspannung tzul 10 N/mm². Seiltrommel: d Tr 00 mm; 15 kn 19 s B Gewichtskraft des Lkw: F G1 75,kN Gewichtskraft der Brücke: F G 0,kN Gegengewichtskraft: F G3 0,kN Kraft im Halteseil: F S 100,kN 5,5 m; l,5 m, l 3 3,0 m, l,5 m, 0 a) Berechnen Sie das maximale Biegemoment im Brückenträger. F G1 ersetzt die Radkräfte des Lkw. b) Bestimmen Sie einen geeigneten mittelbreiten I-Träger (IPE) aus S75 bei 3facher Sicherheit gegen Verformung Exzenter Der Exzenter wird über eine elle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen Ende eine Kette befestigt ist. Die Reibung ist zu vernachlässigen. 0 Seiltrommelwelle Bestimmen Sie den Durchmesser d der Seiltrommelwelle bei einer zulässigen Torsionsspannung von tzul 100 N/mm². Seiltrommel: F smax kn; d TR 50 mm. 0 1 Hydraulikanlage Die Pumpenwelle der Hydraulikanlage erfordert ein Antriebsmoment von M p 100 Nm bei einer Drehzahl von n p 1000 min -1. Berechnen Sie den Durchmesser d p der Pumpenantriebswelle bei tzul 80 N/mm² a) Mbmax 5,1 knm b) s> 8,0 mm (mit σbf 516 MPa) 17 a) FB-10kN/m s +166,1kN b) s 8,3 m c) MbH 690 knm 18 ν6,8 19 d0mm 0 d9,mm 1 d18,5mm 13 a) Mbmax 71,5 Nm b) s,85mm 1 a) Mb500Nm b) d>3,0mm (mit σbf 6 MPa) 15 a) Mbmax 10 knm b) > 90 cm³ (mit σbf 0 MPa) Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S./10

3 Gewerbeschule Lörrach Vermischtes Konstruktion des Antriebs Das erforderliche Drehmoment zum Antrieb des Transportbandes wird vom Motor über das Getriebe auf das Zahnrad der Antriebswelle übertragen. ie in der folgenden Skizze dargestellt, sind auf der Antriebswelle zwei Aufnahmestellen für Riemenscheiben vorgesehen. Zwei Passfedern nach DIN B 8x7x3 sorgen für die Drehmomentübertragung. Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben 5 Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A Elektromotor mit Getriebe Seiltrommel F G α erkstoff der Antriebswelle: 16MnCr5 erkstoff der Passfeder: S35 Schwellendes Drehmoment am Zahnrad: M Z 600 Nm Sicherheit bei Torsionsbeanspruchung: Sicherheit bei Abscherung: zulässige Flächenpressung: P zul 150 N/mm a) Dimensionieren Sie den erforderlichen Mindestdurchmesser D der Antriebswelle. b) eisen Sie nach, ob die gegebenen Passfedern bei einem ellendurchmesser von D 30 mm die geforderten Sicherheiten erfüllen. c) Die Festigkeitsberechnung hat ergeben, dass die Passfeder den geforderten Sicherheiten nicht entspricht. Analysieren und entwerfen Sie eine Lösung für dieses Problem und begründen Sie Ihre Antwort. 3 Konstruktion der Hinterradachse Das Konstruktionsbüro plant entsprechend der jeweiligen Kundenwünsche die Gestaltung der Hinterradachse. Hinterachsbelastung infolge von Rad- und Lastkräften F HL 878 N F HR 8 N 1 85 N F l 875 N I 1 10 mm l 695 mm l mm Ein Kunde wünscht den Einsatz eines Rundstahls aus S75 mit einem Durchmesser von 30 mm. Für die auftretende schwellende Biegebelastung soll eine Sicherheit von,5 garantiert werden. Überprüfen Sie, ob die geforderte Sicherheit gewährleistet ist. 3 Zuggabel Die Seitenstreben der Zuggabel sind aus U-Profil DIN S35JR. Es kann eine maximale Zugkraft von F Zmax 38 kn auftreten. Bestimmen Sie den erforderlichen Profilquerschnitt für die Seitenstrebe bei 9-facher Sicherheit gegen plastische Verformung unter der Annahme, dass in den Seitenstreben ausschließlich Zugkräfte wirken. l 5 B Daten: l1 70 mm; l 10 mm; l3 550 mm; l 80 mm; l mm; α 50 ; Gewichtskraft F G 500 N; Last 500 N a) Bestimmen Sie das maximale Biegemoment im Ausleger. b) Der Ausleger besteht aus einem U- Profil DIN U100 - S35JO. Überprüfen Sie, ob im Ausleger eine l C Sicherheit von v 8 vorhanden ist. c) Die Seilrollenkraft im Punkt E beträgt FE 1,7 kn. Berechnen Sie den erforderlichen Bolzendurchmesser db bei einer Sicherheit von ν 10 gegen Abscheren. Bolzenwerkstoff: E95 d) Das Zugseil besteht aus Einzeldrähten mit dem Durchmesser dd 0,5 mm und einer Zugfestigkeit von Rm 1570 N/mm. Berechnen Sie die erforderliche Anzahl von Einzeldrähten bei einer Sicherheit von ν 8 gegen Bruch. e) Die Seiltrommelwelle soll als Hohlwelle ausgeführt werden. Berechnen Sie die erforderliche andstärke s bei einer - fachen Sicherheit gegen Verdrehung (M 866 Nm; erkstoff der Hohlwelle: 6Cr; Außendurchmesser: D 35 mm). 5 6 Baukran Der Bolzen in E wird auf Biegung und Abscherung beansprucht. D Ausleger l l 3 E Seilrolle d B Seilrolle Ermitteln Sie den erforderlichen Bolzendurchmesser d B. Daten: erkstoff S75; Sicherheit,5; Sicherheit gegen Abscheren ; Zugkraft im Obergurt F OG 1 kn; wirksame Lagerbreite: b 50 mm 6 5 a) Derf 8,6 mm (mit τtf 13 MPa) b) p und τa sind zu groß c) viele Lösungen a) Mbmax 3 Nm b) ν 7, (mit σbf 8 MPa) c) d 7,8 mm (mit Re 95 MPa) 3 ν 6, ausreichend (mit σbf 330 MPa) d) n 65 e) s > 7,8 mm (mit τtf 55 MPa) 6 S 793 mm² derf 51,5 mm (mit σbf 330 N/mm², d 6,8 mm (mit τaf 165 N/mm²) Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S.3/10

4 7 Gabelstapler a) Die Ketten sind mit Gewindebolzen M16 aus S75 am Hubantrieb befestigt. In der Kette wirkt eine maximale Kettenzugkraft von F zmax 16 kn (in axialer Richtung des Gewindes). Berechnen Sie die Sicherheit gegen bleibende Verformung im Gewinde. b) Die Gabelzinken sind aus S75, der Querschnitt ist ein rechteckiges Vollprofil. Bestimmen Sie die erforderliche Breite b der Gabelzinken. Querschnittsänderungen und Radien werden vernachlässigt. 7 Daten: l 7 00 mm; 3; h 0 mm; F G1max 3 kn 8 Sollbruchstelle Die Seiltrommel ist mit der antreibenden Hohlwelle mittels eines Zylinderstiftes verbunden, der gleichzeitig als Sollbruchstelle bei Überlast dient. Daten: Überlast F Ü 6 kn; AußenØ der Antriebswelle d 80 mm; SeiltrommelØ d Tr 500 mm; ZapfenØ d Z 50 mm (an der Seiltrommel) a) ählen Sie den Durchmesser des Zylinderstiftes, sodass er bei ±0% der Überlast abschert. 8 9 Bolzen a) Berechnen Sie den Durchmesser d des Verbindungsbolzens aus 16MnCr5 im Gelenkpunkt E bei 3- facher Sicherheit gegen Abscheren bei einer wirksamen Kolbenkraft F K 70 kn. b) In den beiden Laschen ist eine Flächenpressung p zul 100 N/mm² zulässig. Berechnen Sie die erforderliche Laschenbreite, wenn der Bolzendurchmesser d 16 mm gewählt wurde. 9 d d Z d St d Tr F Ü Zylinderstift Seiltrommel Zapfen Hohlwelle 7 a) ν,7 (mit Re 75 MPa) b) b> 18 mm (mit σbf 330 MPa) 8 d 11,1 mm, gewählt: 1 mm (mit σbf 31 MPa) 9 a) d0,7mm (mit τaf 31 MPa), gewählt dmm b) b15,9mm Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S./10

5 Gewerbeschule Lörrach Lösungsvorschläge Tabellenwerte stammen aus dem Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag, 6. Auflage [EuroTabM6]. Andere Tabellenbücher oder Auflagen können erheblich abweichende erte enthalten; deshalb sollte man in Prüfungen immer die Ausgabe und Seite seiner Fundstelle angeben. Zugfestigkeit 1 Drahtseile 1 a) S Draht π d 0 π (1,mm) 1,13mm σ zlim ν σ zzul >σ z F S σ zzul R m 1800 N /mm² ν 50 N mm S erf σ F 110 kn zzul, mm n erf S erf s Draht 50 N /mm, mm 1,77mm 16,1 17 b) S Draht π d 0 π (0,8mm) 0,0616 mm σ zlim ν σ zzul > σ z F σ z n S F n S Draht 50 N 109,7 N 37 0,0616mm mm² R m σ z ν109,7 N mm² N mm² Rundgliederkette Bei Rundgliederketten verteilt sich die Last auf die beiden Querschnitte des Rundstahles auf beiden Seiten eines Kettengliedes. Re 50 N/mm² (C60E [EuroTabM6], S.13 Unlegierte Vergütungsstähle ). Vergüten ist ein ärmebehandlungsverfahren, das Festigkeit und Zähigkeit eines Stahles erhöht. Da dies für Ketten wünschenswert ist, sollte man den Zustand vergütet wählen. R e ν σ zzul >σ z F K A A π d π (16 mm) 01 mm σ z F K A 130kN 01 mm 33, N ν R e 50N /mm ² σ z 1,6 33, N /mm ² 3 Kunststoffseil 3 mm ² Rm 55 N/mm² (PA66 [EuroTabM6], S.189, "Kunststoffe") R m ν σ zzul >σ z F σ zzul R m ν S F S S S 55 N /mm 1,5 36,67 N mm 50 N σ zzul 36,67 N /mm 6,1mm S π d d Serf S π 6,1 mm π,8 mm gewählt: d S 3 mm Hinweis 1: Die Zugfestigkeit wurde hier durch die "Streckspannung" angenähert, da keine andere Festigkeit verfügbar ist. Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben Seilklemme Die Reibkraft wirkt an jeder Klemmfläche, d.h. mal am Seil. Daraus kommt man auf die mindestens erforderliche Normalkraft F Nmin: F Smax < F R μ F Nmin F Nmin F Smax 18 kn μ 0, 5 kn F N F Nmin ν 5 kn 55 kn F Schraube F N 5kN n 6 37,5 kn R e 8 0,8 100 N 60 N mm mm (aus Festigkeitsklasse 8.8) R e ν 1 σ zzul >σ z F Schraube A S σ zzul R e 60 N /mm² ν 160 N mm A S F Schraube 37,5 kn σ zzul 160 N /mm 3, mm Gewählt: M0 mit S 5 mm² ( TabB Gewinde ) Scherfestigkeit und Flächenpressung Passfedern, Bolzen usw. werden sowohl auf Flächenpressung als auch Abscherung belastet. Ein Konstrukteur muss beide Belastungen bedenken und das Bauteil für die größere dimensionieren. Im Abitur sind die Aufgaben unterschiedlich gestellt. Meistens sind beide Größen gesucht, man muss also das Bauteil nach beiden Belastungen berechnen und auch angeben, welches der beiden Ergebnisse gewählt wird. Aber das ist nicht immer explizit angegeben, der Schüler muss selbst daran denken. Es gibt auch Aufgaben, in denen nur nach einer Belastung gerechnet werden muss. Es kam sogar vor, dass nicht angeben war, nach welcher Belastung gerechnet werden sollte, - die Schüler mussten die konkrete Aufgabe aus den gegebenen Größen schließen. 5 Bolzen 1: Hydraulikzylinder 5 a) Re 95 N/mm² (E95 < 16 mm [EuroTabM6], S.13 Baustähle, unlegierte ). Formel für Stahl S.1) 0,6 R e 0,6 95 N 177 N mm mm ν > τ a F S 177N /mm ν 8,1 N mm S erf F A 0 kn 5,0 mm,1 N /mm S π d d erf S b) p zul F A A erf F A π 0 kn p zul 35 N /mm² 5,0 mm π,0 mm 85,7 mm Ad s d erf A 85,7mm s 0 mm 1,3 mm Maßgeblich ist der größere Durchmesser mm, der auch für Bolzen verfügbar ist ( TabB Bolzen ) 6 Bolzen : Lagerung eines Zylinders (Bild Aufg. 7 ) 6 Erforderlicher Durchmesser gegen Abscheren Re 30 N/mm² (C5E<16 mm [EuroTabM6], S.13) 0,6 R e 0,6 30 N 58 N mm mm ν > τ a F ν S F K S 58 N /mm,5 57, 3 N mm 50kN 57, 3N /mm 180 mm S π d d S π 1913mm π 5,7 mm Erforderlicher Durchmesser gegen Flächenpressung: p zul F A A F 50 kn p zul 30N /mm 8333mm Ab d d A 8333mm b 150 mm 55,6 mm Maßgeblich: d Berf 55,6 mm (der größere der beiden) gewählt: d B 60 mm (der nächstgrößere lieferbare BolzenØ TabB). tgme HP 005/06-1: Arbeitsplattform 5 tgme HP 001/0-1: Hebebühne (damals noch gegen Bruch ) 1 6 a) tgme HP 1999/000- Turmdrehkran b) tgm HP 199/93-1 Mountainbike tgme HP 003/0-1: Containerkran: Re wurde für den Zustand 'vergütet' gewählt, weil tgme HP 1985/86-1: Abschleppwagen dies für Bolzen aus einem Vergütungsstahl anzunehmen ist. In der Praxis würde man den 3 tgtm HP 010/11-1: Rennkart BolzenØ mit dem Re für die neue Schätzung der Erzeugnisdicke neu berechnen. Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S.5/10

6 7 Bolzen 3 7 a) Re 30 N/mm² (C5E<16 mm [EuroTabM6], S.13) 0,6 R e 0,6 30 N 58 N mm mm ν > τ a F S 58 N /mm ν 8 3,5 N mm S erf F K 10kN 155,0 mm 3,5 N /mm S π d d erf S π 155mm π 1,05 mm gewählt: d B 16 mm (nächste Größe TabB Bolzen ) b) p zul F A A erf F K 10 kn 333,3 mm p zul 30N /mm Ad b b A d B 333,3mm 0,8mm 16mm Gewählt: b 5 mm aus Normzahlreihe R5. 8 Dimensionierung 8 Hinweis : Dimensionieren bedeutet in der Technik die Maße festlegen [Duden 006]. Dimensionierung steht nicht im dort. Hinweis 3: Aus der Skizze ist nicht erkennbar, ob der Kreis Ø50 für eine Bohrung und damit den Bolzendurchmesser oder den Bolzenkopf darstellt. Hier wird mit dem BolzenØ50 gerechnet, weil man den BolzenkopfØ50 im TabB nicht findet. Hinweis : Aus der Skizze ist nicht erkennbar, ob eine oder zwei Laschen verwendet werden, bzw. ob die Bolzenverbindung 1- oder -schnittig ist. Im Folgenden sind beide Möglichkeiten gerechnet, für Schüler genügt eine von beiden. Hinweis 5: Kollegen des Zuges Mechatronik haben schon empfohlen, die Aufgabe wegzulassen. Aber ich unterrichte im Zug Technik und Management... a) Gegen Abscherung: Re 30 N/mm² (C5E<16 mm [EuroTabM6], S.13) 0,6 R e 0,6 30 N 58 N mm mm ν > τ a F 1[] S 58 N /mm ν 6,5 N mm S erf F A 1[] 77 kn S π d d erf S 1[ ] 6,5N /mm 1193[597]mm π 1193[597 ]mm π 39,0[7,6]mm Gegen Abscherung reicht Ø50 > 36,5 mm aus. b) Gegen Flächenpressung: Stegbreite s 8,0 mm (IPE360 [EuroTabM6], S.15) Ad s50mm 8 mm00 mm p zul > p F A A erf F 77 kn p zul 770 mm 100 N /mm Ad s d erf A 770mm s 8mm 96,5 mm Gegen Flächenpressung reicht Ø50 < 96,5 mm nicht. Hinweis 6: Man kann auch andere beteiligte Größen außer der Fläche vergleichen. Hinweis 7: er die Flächenpressung zuerst rechnet, hat Glück gehabt und kann sich hier die Berechnung auf Abscherung sparen. 9 Passfeder 9 a) Eine Passfeder muss normalerweise gegen Flächenpressung und Abscherung berechnet werden. In diesem Fall kann die Scherfestigkeit nicht berechnet werden, weil die Dicke der Passfeder nicht angegeben ist. M t F D F M 1500Nm 30kN D 100mm p zul > p F A A erf F p zul 30kN 15 N /mm 0 mm Al t l A t 37,5 mm 0 mm 6,mm 10 Rollenkette 10 a) Der Bolzendurchmesser kann nur gegen Abscherung berechnet werden, weil die Dicke der Laschen nicht angegeben ist. Re 90 N/mm² (CE>16 mm [EuroTabM6], S.13) 0,6 R e 0,6 90 N 17 N mm mm ν > τ a F ν S F zmax S 17 N/mm 3,5 N mm 16kN 3,5 N /mm S π d d S 183,9 mm π 183,9 mm π 15,3 mm gewählt: d B 16 mm (nächste Größe TabB Bolzen ) 11 Flyerkette 11 a) Re 780 N/mm² (50CrMo [EuroTabM6], S.13) 0,6 R e 0,6 780 N 68 N mm mm ν > τ a F 6 S 68 N /mm ν 1 39 N mm S erf F Zmax 16kN 6 39 N /mm 68,mm S π d d erf S 68, mm π 9,3 mm Gewählt: d 10 mm (der nächste verfügbare Ø). π b) p zul F Zmax 6 A A erf F Zmax 16 kn 6 p zul N/ mm Ad s s A 6,7mm,7mm d 10 mm Gewählt: s 3 mm c) R e ν σ zzul >σ z F Zmax σ zzul R e ν A F Zmax 6 A 780 N /mm 65 N 1 mm 16kN 6 σ zzul 6 65 N /mm 1mm As (D d ) D A s +d 1 mm mm +8 mm18,3mm 6,7 mm Biegefestigkeit 1 Bauverhältnis 1 M bmax F Br ( l )315 N (1600 mm 00 mm),375 knm > σ b M bmax erf M bmax,375 knm 19,89 cm3 b h 6 0 N /mm b ( b) 6 b ,89cm ,5 mm h b 19,5 mm78 mm Gewählt: Flachstahl 80x0 (nächste Größe TabB Flachstahl ) 13 Schranke 13 a) Das maximale Moment M b im Baum tritt im Moment des Öffnens auf, wenn an der Pendelstütze die Kraft F A 0 ist. Es wirkt am Übergang zur Baumhalterung, weil dort der größte Hebelarm wirkt. M b F 1 ( l 6 ) 300 N (3300 mm 95 mm) 71,5 Nm b) ν > σ b M bmax erf M b π ( D d ) 3D 71,5 Nm 1N /mm d D 3D erf π (13 mm) s D d 59, cm mm 59,cm3 π 13 mm 1,3mm,85 mm 1,3 mm andstärke: Die Differenz zwischen Außen- und Innendurchmesser muss durch geteilt werden, weil ein Rohr auf beiden Seiten ände hat ;-) 10 tgme HP 006/07-: Gabelstapler 7 11 tgme HP 000/01-1: Bahnschranke keine Abi-Aufgabe 8 1 tgtm HP 006/07-: andkran tgme HP 1997/98- Hubeinrichtung 9 13 tgme HP 1996/97-1: Schiffsaufzug tgme HP 000/01-1: Bahnschranke Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S.6/10

7 Gewerbeschule Lörrach 1 Seiltromme 1 a) Diese wegen der Symmetrien mathematisch anspruchslose Aufgabe ist schön, weil man sie anfangs nicht verstehen muss, aber doch mit sorgfältiger Vorgehensweise lösen kann: Lageskizze der Seiltrommel Lageskizze der Seiltrommelwelle Querkraftverlauf F/kN Biegemomentenverlauf M b / Nm I M II (links) M III (rechts) b a 10 kn mm 600 mm Nm b) Re 50 N/mm² (C60E > 16 mm [EuroTabM6], S.13 Vergütungsstähle ) 1, R e 1, 50 N 6 N mm mm ν >σ b M bmax σ bf 6 N /mm ν 156 N mm erf M bmax 500 Nm 156 N /mm 3,cm3 π d 3 d 3 erf 3 3 erf π 3 3 3, cm3 π 3,0 mm Gewählt: d 3 mm (nächste Größe TabB Rundstahl ) 15 Verladeanlage 15 a) Berechnung der Biegemomente an den inneren Krafteinleitungspunkten mit den vorgegebenen erten (ausreichende Lösung) LS Brückenträger y F G1 F S II x 5 F G -5 III F A M Slinks F G1 ( l )75 kn (5,5m,5m)75 knm M links F G1 ( l ) F S (l l ) cos α 75 kn (5,5,5)m 100 kn (,5,5)m cos 0 71,8 knm M Arechts F G3 l 3 0 kn 3 m10 knmm bmax IV 500 F G3 Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben 3,0 Da mit der vorgegebenen Seilkraft F S 100 kn der Brückenträger nicht genau im Gleichgewicht ist, ergeben sich leicht unterschiedliche erte für die Biegemomente, je nachdem, ob man von links oder von rechts rechnet. b) Re 355 N/mm² (S355 [EuroTabM6], S.131) 1, R e 1, 355 N 0 N mm mm ν >σ b M bmax 0N /mm ν 3 13 N mm erf M bmax 1 tgme HP 1999/000- Turmdrehkran 15 tgme HP 1997/98-1: Verladeanlage 16 tgme HP 005/06-: Exzenterantrieb 17 keine Originalaufgabe Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S.7/10 10kNm 13 N /mm 895 cm3 Gewählt: I-Profil DIN105 S355 IPE360 mit x 90 cm³ 16 Exzenter 16 a) Da nur Punktlasten vorliegen, kann das maximale Biegemoment M bmax nur an einem inneren Krafteinleitungspunkt liegen, also bei B oder C. M bb (oben) l F Z sin α600 mm 17kN sin 30 5,1 knm M bc (unten) F D 300 mm 1,7 kn,1knm M bmax 5,1 knm: der größere der beiden Beträge b) Re 30 N/mm² (C5E >16 mm [EuroTabM6], S.13) 1, R e 1, 30 N 516 N mm mm >σ b M bmax 516 N /mm ν 3 17 N mm erf M bmax 5,1kNm 9,7cm ³ 17 N /mm π ( D d ) 3 D d erf D 3 D π 80 mm mm3 80mm π 6,0 mm s erf D d 80mm 6,0mm 8,0 mm 17 Behelfsbrücke 17 a) Freigemachtes Bauteil: Behelfsbrücke I: Vorder-und Hinterräder stehen auf der Brücke Σ M A 0 F V ( s l ) F H ( s)+f B F B F (l s l )+F (l s) V 1 H 1 F +F V H s+f V ( 1 l )+F H 50kN +130 kn 18m s+30 kn (1 5m 13m )+130 kn 10 kn m s+166,1 kn II Nur Hinterräder stehen auf der Brücke (kann entfallen) Σ M A 0 F H ( s)+f B F B F H ( s) F H s +F H b) Vorüberlegung: M bmax kann nur wirken, wenn alle Räder und damit das ganze Gewicht des Lkw auf der Behelfsbrücke stehen (Gleichung I). M bh F B s F H + F V s + [ F H +F V ( 1 l )] s M bh 10 kn m s +166,1 kn s Das maximale Biegemoment wirkt dort, wo die Ableitung des Biegemomentes M bh 0 ist. Ṁ bh 10 kn m s+166,1 kn ( 0 für M bhmax ) 166,1 kn s MbHmax 8,3m (Stelle für M 10 kn bhmax ) m c) M bh F + F H V s MbHmax +[F H +F V (1 l )] s MbHmax M bh 10 kn (8,3 m m) +166,1kN 8,3m690 knm

8 Torsionsfestigkeit 18 Seiltrommelwelle 18 M T F d L 10 kn 500 mm 500 Nm P π d 3 π (60mm) , cm 3 ν τ tzul > τ t M T P τ t M T 500 Nm 58,9 N P,cm 3 mm ν 00N /mm τ t 6,8 58,9 N /mm 19 Seiltrommelwelle 3 19 M Tr d Tr mm 15kN 00 1,5 knm ν τ tzul > τ t M t p perf M t 1,5 Nm τ tzul 1,5cm 3 10N /mm p π d ³ d p π 0 Seiltrommelwelle 0 M Tr d Tr ν τ tzul > τ t M t p perf M Tr τ tzul 3 1,5cm3 16 π 0 mm kn 50 mm 500 Nm 500 Nm 100 N /mm² 5cm3 p π d³ d p π 3 5 cm3 16 π 9, mm Gewählt: d 31,5 mm aus Normzahlreihe R10 1 Hydraulikanlage 1 ν τ tzul > τ t M t p perf M t 100 Nm τ tzul 80N /mm 1,5cm3 p π d 3 16 d erf 3 16 perf π 3 1,5cm3 16 π 18,5 mm Vermischtes Konstruktion des Antriebs a) Re 590 N/mm² (16MnCr [EuroTabM6], S.133) Da das Drehmoment M Z vom Zahnrad in verschiedene Richtungen zu den beiden Riemenscheiben geleitet wird, muss die elle nur das halbe Moment übertragen. M t M Z 600 Nm 300 Nm 0,7 R e 0,7 590 N mm 13 N mm ν τ tzul >τ t M t p τ tzul 13 N /mm ν 103,5 N mm perf M t 300 Nm τ tzu03,5 N /mm,91cm3 p π d 3 16 d erf 3 perf 16 π 3,91 cm 3 16 π,6 mm Für die im Maschinenbau erforderliche Genauigkeit reicht es aus, die Tiefe der Passfedernuten auf den Durchmesser aufzuschlagen. t1 mm (Passfeder x7 TabB Passfeder ) D erf d erf + mm,6mm+mm8,6mm gewählt: D 30 mm b) Passfedern; Kraft F P, die auf eine Passfeder wirkt: M F D F P M Nm kn D 30 mm Gegen Abscherung Re 35 N/mm² (S35, aus der Bezeichnung) b 8 mm; l 3 mm; t 3,3 mm (Passfeder x7x3 TabB Passfeder ) Sb l8 mm 3mm56 mm 0,6 R e 0,6 35 N mm 11 N mm ν τ > τ F azul a S τ a F 0 kn S 56 mm 78,15 N mm ν af τ ab 11 N / mm τ a 78,15 N /mm 1,8 ist kleiner als die geforderte Sicherheit und damit nicht ausreichend. Gegen Flächenpressung Hier ist gar keine Sicherheit angegeben, deshalb muss man prüfen, ob die tatsächlichen Spannungen kleiner als die zulässigen sind, oder: At l3,3mm 3mm105,6 mm p zul > p F A A F P 0 kn erf mm p zu50 N /mm 133,3 Die gegebene Querschnittsfläche kleiner als erforderlich nicht ausreichend. c) Analyse: Die Passfederverbindung ist nicht ausreichend belastbar, deshalb muss eine ellen-naben-verbindung mit größerer Belastbarkeit gewählt werden. Lösungen mit Begründung (laut Aufgabenstellung genügt eine Lösung): Verlängerung der Passfeder erhöht die Fläche und senkt die Flächenpressung Zwei gegenüberliegenden Passfedern erhöhen ebenfalls die Fläche (sind aber unüblich und erfordern einen größeren ellendurchmesser) Passfeder aus höherwertigem erkstoff erhöht die zulässige Flächenpressung Ein größerer ellendurchmesser senkt die Kraft, die durch die Passfeder übertragen wird, und ermöglicht zudem eine größere Passfeder. Andere Konstruktion mit höherer Belastbarkeit verwenden: Keilverbindung, Übermaßverbindung (Presssitz), Keilwelle, Polygonwelle. 3 Konstruktion der Hinterradachse 3 Maximales Biegemoment M L1 (links) F HL 878 N 10 mm105,36 Nm M L (rechts) F HR (l 3 l ) 8 N ( )mm 135,63 NmM bmax iderstandsmoment π d 3 π (30 mm)3,65 cm Sicherheitszahl Re 75 N/mm² (aus der Bezeichnung von S75) 1, R e 1, 75 N mm 330 N mm ν σ >σ M bmax bzul b σ b M bmax Nm 135,63 51, N,65cm 3 mm ν 330 N /mm σ b 51, N /mm 6, ist größer als die geforderte Sicherheitszahl,5, also ausreichend. 18 tgme HP 1999/000-: Turmdrehkran 19 tgme HP 1997/98-: Hubeinrichtung 0 tgme HP 1999/000-1: Schrägaufzug 1 tgme HP 1998/99-1: Lastkraftwagen 3 tgtm HP 011/1-1: Fördereinrichtung tgtm HP 010/11-1: Rennkart Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S.8/10

9 Gewerbeschule Lörrach Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben Zuggabel LS Knoten der Zuggabel F Strebe Re 35 N/mm² (aus der Bezeichnung von S35) inkel α zwischen den Zugstreben: tan α l α arctan l Σ F x 0 F Z + F Sx F Z + F S cos α σ zlim F S F Zmax arctan 38 kn cosα/ cos 3, ν σ zzul >σ z F S 1300 mm 3, 1500 mm 0,7 kn σ zzul R e 35 N /mm² ν 9 6,1 N mm² S erf σ F zzul 0,7kN 793 mm 6,1 N /mm² Gewählt wird ein U-Profil DIN 106 S35JO U65 mit einem Querschnitt S 903 mm². 5 Fenster- und Fassadenkran 5 a) Das max. Biegemoment kann nur bei D liegen, da es der einzige innere Krafteinleitungspunkt ist. M bd von rechts l 3 + sin α l N (1 sin 50 ) 550 mm3 Nm b) y 8,9 cm³ (DIN 106 U100 TabB DIN 106 ) Re 35 N/mm² (aus der Bezeichnung von S35) 1, R e 1, 35 N 8 N mm mm ν >σ b M bmax σ b M bmax 3 Nm 37,9 N 8,9cm 3 mm ν 8N /mm σ b 7, 37,9 N /mm ist kleiner als die die geforderte Sicherheitszahl 8, also nicht ausreichend c) Re 95 N/mm² (aus der Bezeichnung von E95) 0,6 R e 0,6 95 N 177 N mm mm ν > τ a F E ν S F E S 177N /mm 1,7kN 17,7 N /mm 10 17,7 N S π d d S mm 8,0 mm π 8,0 mm π 7,8 mm gewählt: d 8 mm (die nächste Größe TabB) d) S Draht π d 0 π (0,5mm) 0,196 mm σ zlim F Z ν σ zzul >σ z F S σ zzul R m 1570 N /mm² ν 8 196,5 N mm S erf σ zzul 500N 1,7mm 196,5N /mm n erf S erf S Draht 1,7mm 6,9 65 0,196 mm e) Re 650 N/mm² (6Cr <16mm [EuroTabM6], S.135) 0,7 R e 0,7 650 N 55 N mm mm ν τ tzul > τ t M t p τ tzul 55 N /mm ν 113,75 N mm perf M t 866 Nm τ tzul π ( D d ) 16 D d D 16 D s D d y y x 113,75N /mm 7,61cm3 π (35mm) 35 mm 19,mm 7,8 mm F Strebe mm 7,613cm π 19, mm 6 Baukran 6 Re 75 N/mm² (aus der Bezeichnung von S75) Erforderlicher Durchmesser gegen Biegung M bmax F OG b kn 50mm Nm 1, R e 1, 75 N mm 330 N mm ν >σ b M bmax N /mm ν N,5 mm erf M bmax π d 3 3 d erf 3 3 erf π Nm cm3 13 N /mm 13,5 3 13,5 cm 3 π 51,5 mm Erforderlicher Durchmesser gegen Abscheren 0,6 R e 0,6 75 N mm 165 N mm ν > τ a F S N /mm ν 165 1,5 N mm S F D 1 kn τ 171 mm azul 1,5 N /mm S π d d S π 171 mm π 6,8 mm Maßgeblich ist der größere Durchmesser 51,5 mm, gewählt wird der nächstgrößere angebotene BolzenØ 55 mm ( TabB Bolzen ) 7 Gabelstapler tgme 7 Re 75 N/mm² (aus der Bezeichnung von S75) a) Spannungsquerschnitt S 157 mm² (M16 [EuroTabM] Gewinde ) R e ν σ zzul >σ z F Zmax S σ z F Zmax 16kN 101,9 N S 157mm mm ν R e 75 MPa σ z,7 101,9 MPa b) Das maximale Biegemoment wirkt im senkrechten Teil des Gabelzinkens, weil dieser Teil am weitesten weg ist von der Kraft ( größter Hebelarm): M bmax F G1max 3 kn l 7 00 mm6, knm 1, R e 1, 75 N 330 N mm mm ν >σ b M bmax 330 N /mm ν N mm erf M bmax 6,kNm 58,cm N /mm b h² 6 b mm 6 h 18 mm (0 mm) Die Breite muss mind. 18 mm betragen. tgme HP 1998/99-: Zugmaschine 5 tgme HP 010/11-: Fassadenkran 6 tgme HP 003/0-: Baukran 7 tgme HP 006/07-: Gabelstapler Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S.9/10

10 8 Sollbruchstelle 8 a) Re 50 N/mm² (C60E [EuroTabM6], S.13) M Tr F Ü d Tr 6 kn 500 mm 15 knm M Tr F a d Z F a M Tr d z 15kNm 60kN 50 mm 0,6 R e 0,6 50 N 31 N mm ν > τ a F S erf F a ν mm S 60 kn 1 31 N /mm 96,1mm π 96,1mm π 11,1 mm Gewählt: d 1 mm (der nächste verfügbare Ø) Test, ob der gewählte Ø innerhalb der Toleranz liegt: S π d gew π (1mm) 113,1 mm S min 96,1mm (1 0%)76,9 mm S max 96,1 mm (1+0%)115,3 mm S min <S <S max ist richtig Der Durchmesser liegt innerhalb der Toleranz. Hinweis: Da S und F Ü proportional sind, braucht man nicht weiter zu rechnen... 9 Bolzen 9 a) Zuerst wird berechnet, welcher Durchmesser gegen Scherung erforderlich ist: Re 590 N/mm² (16MnCr5 [EuroTabM6], S.133) 0,6 R e 0,6 590 N 35 N mm mm S π d d erf S ν >τ a F S 35 N /mm ν N mm S erf F K 70kN 96,1 mm 118N /mm S π d d erf S π 96,1 mm π 19, mm gewählt: d B 0 mm ( TabB Bolzen ) b) Anschließend folgt die Laschenbreite b, die bei dem gewählten Durchmesser gegen Flächenpressung benötigt wird: p zul F A A erf F K 70 kn p zul 100N /mm ² 350 mm Ad B b b erf A 350 mm 17,5mm d B 0mm 8 keine Originalaufgabe 9 tgme HP 1998/99-1: Lastkraftwagen Quelle: Abi-Aufgaben Baden-ürttemberg (teilweise) Lösungen Festigkeit_Ub_Abi.odt,.01.17, S.10/10

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben Aufgaben Zugfestigkeit 1 Drahtseile a) Das Halteseil ist aus 1, mm dicken Stahldrähten mit R m 1800 N/mm² hergestellt und mit F s 110 kn belastet. Berechnen Sie die Anzahl der Einzeldrähte, wenn fache

Mehr

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben Quelle: Abi-Prüfungen des Landes Baden-ürttemberg Aufgaben Zugfestigkeit Gewerbeschule 1 Drahtseile a) Das Halteseil ist aus 1, mm dicken Stahldrähten mit R m 1800 N/mm² hergestellt und mit F s 110 kn

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen tgt HP 1993/9-: Zweigelenkarm für Arbeiten an Der skizzierte Lastwagen wird für Arbeiten an eingesetzt. Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm für die zwei Arbeitskörbe durch

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart tgtm HP 010/11-1: Rennkart tgtm HP 010/11-1: Rennkart (Pflichtaufgabe) 1 Rennkart (vereinfacht) Die Masse des Rennkarts m K wird im Schwerpunkt S 1 mit 90 kg und die des Fahrers m F im Schwerpunkt S mit

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart (Pflichtaufgabe) 1 Rennkart (vereinfacht) Die Masse des Rennkarts m K wird im Schwerpunkt S 1 mit 90 kg und die des Fahrers m F im Schwerpunkt S mit 80 kg angegeben. Skizze des Rennkarts (4 Räder) 1.1

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung (Pflichtaufgabe) ördereinrichtung Die dargestellte mobile ördereinrichtung MB-00 besteht aus einem Wagen mit je zwei Rädern pro Achse. Das Transportband

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

tgtm HP 2009/10-1: Lastenlift L-TM-300

tgtm HP 2009/10-1: Lastenlift L-TM-300 tgtm HP 009/10-1: Lastenlift L-TM-300 tgtm HP 009/10-1: Lastenlift L-TM-300 Alle Aufgaben beziehen sich auf das nachfolgend skizzierte Unternehmen. Die Firma Kronos AG beschäftigt derzeit 71 Mitarbeiter

Mehr

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk Pflichtaufgabe Oberbecken Fallrohr h f Motor / Generator Pumpe / Turbine Unterbecken 1 Daten: Nutzbares Volumen des Oberbeckens V 0 5 10 6 m³ Mittlere Fallhöhe h

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

tgtm HP 2007/08-1: Hubgerät HG500

tgtm HP 2007/08-1: Hubgerät HG500 Alle Aufgaben beziehen sich auf das nachfolgend skizzierte Unternehmen. Die Firma Kevin Klein e. K. ist eine mittelständische Unternehmung im süddeutschen Raum, die sich auf die Herstellung von Hubgeräten

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

tgtm HP 2014/15-1: Flugzeugschlepper

tgtm HP 2014/15-1: Flugzeugschlepper tgtm HP 2014/15-1: Flugzeugschlepper (Pflichtaufgabe) Der hinterradgetriebene Flugzeugschlepper bewegt Flugzeuge auf einem Flughafen. Hierzu wird die Bugfahrwerkstütze des Flugzeugs über eine Zugstange

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

tgt HP 2003/04-2: Baukran

tgt HP 2003/04-2: Baukran Der skizzierte Kran erhält durch Auflegen von Ballastkörpern aus Beton das erforderliche Gegengewicht. Mit der Laufkatze kann die Last verfahren werden. Daten: Zulässige Last bei ausgefahrener Laufkatze:

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Teil II: Berechnungen Die Skizze zeigt eine Seiltrommel. 1 Die Seiltrommel (2) wird über das Zahnrad (1) angetrieben.

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Übungsaufgabe 07/08.5. Mechatronik (Maschinenbau) Lösungsvorschlag Teil (Pflichtbereich) Aufgabe (6 Seiten) Heimtrainer. M 0 A F l F l F l 0 B G G F l F l F G + G l B 75,75N cm 56, 96 N F B 85cm + F 406,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

tgtm HP 2009/10-3: Schwenkmodul

tgtm HP 2009/10-3: Schwenkmodul tgtm HP 2009/10-3: Schwenkmodul (Wahlaufgabe) Zur Montage von großen Fliesen und Scheiben an Hausfassaden wird ein pneumatisches Schwenkmodul für den Lastenlift angeboten. 1 Darstellung vereinfacht und

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug tgt HP 014/15-: Hybridfahrzeug Pflichtaufgabe Im Hybridfahrzeug sind ein Elektromotor und ein Verbrennungsmotor kombiniert. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen, so muss

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 10.03.2006-9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I (78 Punkte) Σ = 78 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Prüfungsart: 1./2. Prüfungsfach Arbeitszeit: 5 h Die Aufgaben umfassen 6 Seiten. Hilfsmittel: Zeichengeräte, Taschenrechner, Formeln und Tabellen zur Mechanik und Festigkeitslehre von A. Böge, Vieweg-Verlag

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (2+6+2 Punkte) Eine Spätzlepresse, an der nur senkrechte Kräfte wirken, soll untersucht werden. Der Zylinder in welchem sich der Teig befindet hat eine Grundfläche von A = ²/2. A B R a.) Welche Kraft

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor K&P K onstruktion & Produktzuverlässigkeit SoSe 2008 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik 1.KA Konstruktion II Red Porsche Killer Konstruktion

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM I, S 3 K8 Juli 13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 09. März 2011-13:30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und Dr.-Ing. Lindner Prof. Dr.-Ing. Strache Dipl.-Ing. Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2011 Klausur Teil 1: Punkte Klausur Teil 2: Punkte Gesamtpunkte: Punkte Gesamtnote: 13.01.12 90 min S.1/6 Name: Auflage

Mehr

Beleg Vorrichtungskonstruktion

Beleg Vorrichtungskonstruktion Beleg Vorrichtungskonstruktion Datum: 14.07.05 Inhaltsverzeichnis: - Aufgabenstellung S. 01-02 - Entwurfsskizzen Lage S. 03-04 - Entwurfsskizzen Spannung S. 05-06 - Fertigunsplan S. 07 - Funktionsbeschreibung

Mehr

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter tgt HP 2007/08-: Brennholzspalter Der Spaltkeil (Pos. ) wird von einem Hydraulikzylinder (Pos. 3) und der Zugstange (Pos. 2) in das zu spaltende Brennholz gezogen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001 Aufgabe 1 a) Ein allgemeines Kräftesystem besteht aus folgenen Kräften: F 1 =30 N α 1 =90 Angriffspunkt: (x,y)=(0,0) F =0 N α =110 Angriffspunkt: (x,y)=(1,1) F 3 =0 N α 3 =70 Angriffspunkt: (x,y)=(,0)

Mehr